Sprachsensibler Fachunterricht

An die
Schulleiterinnen und Schulleiter und
Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer
der Ausbildungsschulen
des Studienseminars Göttingen LbS
E-Mail: [email protected]
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom
Mein Zeichen
Em
 (0 551) 5070-230
Göttingen, 15.01.2017
Einladung zu einer Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Studienseminars
Göttingen LbS
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen folgende Fortbildung anbieten zu können:
Sprachsensibler Fachunterricht
Beschreibung der Fortbildung
Sprache ist für alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen Medium des Unterrichts und zugleich Ziel des Spracherwerbsprozesses.
Sprachliche Kompetenzen entwickeln sich im Zusammenwirken von Wissen, Können und Handeln. Die berufliche Bildung stellt spezifische sprachliche Anforderungen an Auszubildende, z. B.
Verkaufs-, Beratungs- und Kundengespräche führen, berufsspezifische Formen des Schreibens
verfassen (E-Mail-Verkehr, formale Schreiben, Protokolle, Berichte), berufsbezogene Texte lesen
und auswerten. Je nach Berufsfeld z. B. Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege oder in technisch-gewerblichen Berufen variieren
die sprachlichen Anforderungen und Schwerpunkte deutlich. Diese berufsspezifischen Kompetenzen können nicht vorausgesetzt werden, denn alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen - unabhängig davon, ob für sie die deutsche Sprache Muttersprache oder Zweitsprache ist - sind Lernende auch in der Anwendung von Fach- und damit Bildungssprache.
Die Förderung sprachlicher Kompetenzen kann nicht nur dem Deutschunterricht oder außerunterrichtlichen Förderangeboten zugewiesen werden, denn der Erwerb von Handlungskompetenz
an beruflichen Schulen ist immer situativ in Lernsituationen eingebunden. Die Einbindung aller
unterrichtenden Lehrkräfte in Sprachförderprozesse wirkt sich auf den Erwerb fachlicher und
überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus, d. h. sprachliche Kompetenzen beeinflussen die Ausbildung von Handlungskompetenz und somit den schulischen Erfolg und
das Erreichen von beruflichen Abschlüssen.
Zielsetzungen der Fortbildung

Sensibilisierung für die Notwendigkeit sprachsensiblen Fachunterrichts

Auseinandersetzung mit den Prinzipien sprachsensiblen Fachunterrichts

Entwicklung von konkreten Unterrichtsideen unter Berücksichtigung der Prinzipien sprachsensiblen Fachunterrichts
Dienstgebäude
Alva-Myrdal-Weg 2
37085 Göttingen
Telefon
(0 551) 5070-230
Telefax
(0 551) 5070-233
Inhalte der Fortbildung

Herausforderungen von Fachtexten

Stolpersteine der deutschen Sprache

Alltagssprache und Bildungssprache

Sprachen erwerben und lernen

Reaktionen auf Sprachschwierigkeiten

Prinzipien sprachsensiblen Fachunterrichts nach J. Leisen

Mikro- und Makroscaffolding im Kontext der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
Referenten
Silke Fastenrath, Studiendirektorin
Fachleiterin für Ökotrophologie und Leiterin eines Pädagogischen Seminars am Studienseminar
Göttingen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Ralf Emmermann, Studiendirektor
Seminarleiter, Leiter eines Pädagogischen Seminars, Fachleiter für Wirtschaftswissenschaften
sowie für Recht und öffentliche Verwaltung am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an
berufsbildenden Schulen.
Termin
Dienstag, 23. Mai 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Studienseminar Göttingen LbS, Alva-Myrdal-Weg 2, 37085 Göttingen
Anmeldung per Mail: [email protected] oder telefonisch unter
0551/5070-230
Teilnahmegebühr: 35,00 € (incl. Materialien, Getränke, Obst und Kekse)
Anmeldeschluss: 9. Mai 2017
Veranstalter: Förderverein des Studienseminars Göttingen LbS e. V.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Bei weniger als 12 Anmeldungen wird die
Veranstaltungen mindestens eine Woche vorher per Mail abgesagt.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Spalke
Vorstand Förderverein
Dienstgebäude
Alva-Myrdal-Weg 2
37085 Göttingen
Telefon
(0 551) 5070-230
Telefax
(0 551) 5070-233