AMTSBLATT 6 Ortsteile - 1 Gemeinschaft Bietingen Donnerstag, 19. Januar 2017 50 Jahre KNBV Krumbach e.V. 30 Jahre Burggeister 6. Narrentreffen der Vereinigung „südlicher Heuberg“ Freitag, 20.01.2017 16:00 Uhr Narrenbaumstellen am Sportplatz 19:00 Uhr Beginn des Nachtumzuges Ab 20:00 Uhr Närrisches Treiben durch die Festmeile Sonntag, 22.01.2017 09:30 Uhr Narrenmesse in der St. Johannes Kirche in Krumbach 10:45 Uhr Zunftmeisterempfang im Dorfgemeinschaftshaus 13:30 Uhr Beginn des Jubiläumsumzuges Ab 15:00 Uhr Närrisches Treiben durch die Festmeile Nähere Infos zu den o.a. Umzügen unter der Rubrik „Vereine“ Boll Krumbach Rast Sauldorf Wasser Nummer 3 2 Donnerstag, 19. Januar 2017 Jubilare der Gemeinde Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Gas-Störungsdienst 0800/0824505 Störungsnummer der EnBW Regional AG 0800/3629-477 Kanal/Abwasser-Störungsdienst 07575/710, 0172/8032302, 0172/8032301 Wasser-Störungsdienst 0173/8739445 Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Sozialstation St. Heimerad e. V. Meßkirch Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation Sauldorf, Sabine Mutschler 07575/93135 07575/209531 Nachbarschaftshilfe „Not sehen und handeln“ – Wir wollen helfen Einsatzleitung – Marianne Reichenberger 07575/4048 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerinnen in unserer Gemeinde Bietingen, Boll u. Krumbach - Monika Schmid 07777/658 oder 0162/9044807 Rast - Gabriele Matheis 07578/1425 Sauldorf - Mathilde Reichle 07578/630 Wasser - Diana Reichle 07575/925928 Pflegeteam Hausmann Schlossstraße 6, 88605 Meßkirch 07575/9255550 [email protected], www.pflege-hausmann.de Ambulanter Dienst Waldhäusle, Wald Freundliche und gute Pflege aus der Nachbarschaft Pflegedienstleitung Karin Baur 07578/93379-10 Schwangerschaftsberatungsstelle „donum vitae“, Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen 07571/749717 Hospizbewegung Meßkirch (Sterbebegleitung) 0160 2544217 Caritasverband Sigmaringen - Beratungsstelle häusliche Gewalt(BhG) 07571/7301-0 - Erziehungsberatungsstelle – Psychologische Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571/7301-60 Krebsberatungsstelle - Psychosoziale Beratungsstelle, Laizerstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571-72965-50 oder 52 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sigmaringen In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen 07571/5787 [email protected], www.ehe-familie-lebensberatung.de Hebammensprechstunde - Kostenlose Einzelberatung für (werdende) Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Sprechzeit: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (ohne vorherige Terminvereinbarung) Im Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, 72488 Sigmaringen, www.familieamstart-sig.de 07571/102-4217 Beratung zu AIDS u.a. sexuell übertragbaren Krankheiten, jeden Donnerstagnachmittag von 15.00 – 18.00 Uhr im Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Gesundheit, Alte Krauchenwieser Str. 8, telef. Beratung u. Vereinb. v. Terminen außerhalb d. Sprechzeit 07571/102-6415 Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Bezirksgruppe Reutlingen-Sigmaringen-Tübingen, Roland Wahl, Wilsinger Str. 45, 72818 TrochtelfingenSteinhilben 07124/931579 Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline 0800/4747800 Die von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg getragene Patientenberatung per Hotline steht 2012 das ganze Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung. Nutzen Sie den Service, wenn Sie die neutrale Meinung eines Zahnarztes benötigen! Notariat Meßkirch, Im Schloss 07575/9205-0 Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger für die Ortsteile Bietingen, Boll u. Krumbach Sascha Börner, Schlehenstraße 18/1, 88605 Meßkirch 07575/925361 für die Ortsteile Rast, Sauldorf, Roth, Wackershofen, Ober- u. Unterbichtlingen u. Reute Albert Hipp, Sägeweg 19, 88605 Sauldorf 07578/933458, tel. erreichbar montags bis donnerstags, ab 15.30 – 17.30 Uhr , Telefax: 07578/933459 Forstrevier Sauldorf, Revierleiter Daniel Benz 07552/9280468 oder 0172/7608377 Fax: 07552/9280655 e-mail: [email protected] Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Sigmaringen Samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 – 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 0180/19292-60 Unsere Jubilare am 20. Januar Frau Erika Muffler, Sauldorf-Boll, zum 83. Geburtstag am 21. Januar Frau Theresia Greinacher, Sauldorf-Wasser (Reute), zum 89. Geburtstag Sauldorf Aus dem Rathaus Öffnungszeiten Rathaus Sauldorf montags dienstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs 7.30 Uhr – 12.00 Uhr donnerstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.45 Uhr freitags 7.30 Uhr – 12.15 Uhr am 22. Januar Frau Mathilde Schatz, Sauldorf-Rast, zum 95. Geburtstag am 22. Januar Herr Karl Schober, Sauldorf-Boll, zum 75. Geburtstag am 23. Januar Frau Agnes Gabele, Sauldorf, zum 80. Geburtstag am 23. Januar Frau Irmgard Matheis, Sauldorf, zum 75. Geburtstag am 23. Januar Herr Karl Stadler, Sauldorf-Rast, zum 87. Geburtstag am 24. Januar Frau Anneliese Greiner, Sauldorf-Boll, zum 76. Geburtstag Wir wünschen den Jubilaren Zufrieden- und Geborgenheit und vor allem Wohlergehen. Bezugsgebühr „Amtsblatt 2017“ am 01. Februar 2017 fällig! Die jährliche Bezugsgebühr in Höhe von 15,00 € für das Amtsblatt ist am 01. Februar 2017 zur Zahlung fällig. Sie betrifft das Jahr 2017, Januar bis Dezember. Wir weisen darauf hin, dass aus Kostenersparnisgründen keine gesonderte Rechnungsstellung mehr erfolgt. Lediglich bei Änderungen, wie Abbestellung oder Neubestellung, erhalten Sie eine Rechnung. Bei denjenigen, die der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird der Betrag automatisch jährlich zum 01. Februar abgebucht. Alle anderen bitten wir, die Überweisung rechtzeitig zum 01. Februar 2017 vorzunehmen oder nachträglich eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Dies können Sie telefonisch unter Nr. 07578/925-14 oder per e-mail an: [email protected] erledigen. Telefonnummern, E-Mail-Adressen der Gemeindeverwaltung Zentrale Telefax E-Mail Bürgermeister, Herr Sigrist Sekretariat/Vorzimmer, Frau Höre Einwohnermeldeamt/Passwesen, Frau Traber Standesamt, Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Rentenangelegenheiten direkt bei der Auskunfts- u. Beratungsstelle Sigmaringen, Leopoldplatz 1, 72488 Sigmaringen oder Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Kämmerei/Hauptamt, Herr Hermann Rechnungsamt/Kasse, Frau Kempf Rechnungsamt/Kasse, Frau König Bauhof - Herr Schober - Herr Binder - Herr Riegger außerhalb der Dienstzeiten Bürgermeister Sigrist 07578/925-0 07578/925-16 [email protected] 07578/925-12, [email protected] 07578/925-11, [email protected] 07578/925-13, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07571/7452-0, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07578/925-15, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-17, [email protected] 0173/8739445 0162/4396612 0162/3655821 0174/9582745 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Sauldorf Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 26. Januar 2017 findet um 19.30 Uhr im „Feuerwehrhaus“ in Sauldorf-Krumbach eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Haushaltsplan 2017 – Vorberatung Bebauungsplan „Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ Gemeindeeigene Waage in Sauldorf; hier: Einstellung des Betriebs Freiwillige Feuerwehr Sauldorf; hier: Zustimmung zur Wahl von Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter Annahme von Spenden für die Gemeinde Baugesuche a. Energetische Sanierung und Dachausbau des bestehenden Wohngebäudes mit neuen Gaupen und neuem Balkon, auf Flst. Nr. 78/1, Gemarkung Wasser Wünsche und Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Bevölkerungsstatistik der Gemeinde Sauldorf Stand – 30.11.2016 2554 Geburten 3 Sterbefälle 1 Zuzüge 11 Wegzüge 13 Bevölkerung in der Gesamtgemeinde Stand – 31.12.2016 2554 davon im Ortsteil Sauldorf 530 im Ortsteil Roth 67 im Ortsteil Bietingen 185 im Ortsteil Hölzle 44 im Ortsteil Boll 417 im Ortsteil Krumbach 313 im Ortsteil Rast 462 im Ortsteil Bichtlingen 406 im Ortsteil Wackershofen 76 im Ortsteil Reute 54 Mülltermine Recyclinghof J J J Nächste Müllabfuhr am Montag, 30. Januar 2017! Nächste Abfuhr des „Gelben Sackes“ am Montag, 23. Januar 2017! Nächste Leerung der „Papiertonne“ J in den Ortsteilen Bietingen und Hölzle am Dienstag, 23. Januar 2017! J in den Ortsteilen Boll, Krumbach, Rast, Sauldorf, Roth, Ober- u. Unterbichtlingen, Reute und Wackershofen am Dienstag, 07. Februar 2017! Recyclinghof Sauldorf Öffnungszeiten: freitags: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr samstags: 09.00 Uhr – 13.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass während der Winterzeit der Recyclinghof mittwochs nicht geöffnet ist! Wir weisen darauf hin, dass Anlieferungen nur während den Öffnungszeiten erfolgen können. Entsorgungsanlage Ringgenbach Tel.: 07575/92360 Fax: 07575/9236-26 Alles Müll, oder was? Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12: 00 Uhr Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel. 07571/102-6608 oder Frau Nadine Steinhart, Tel. 07571/102-6607 von der Kreisabfallwirtschaft zur Verfügung. Bauschutt-Deponie BRS Baustoff-Recycling Annahmestelle Kieswerk Menningen, Leitishofen 38, 88605 Meßkirch-Menningen Tel.: 07575/93505 Öffnungszeiten Montag – Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hinweis zur nächst gelegenen Bereitschaftspraxis unter 116 117 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie wochentags nach 18.00 Uhr zu erfragen unter Tel.: 0180/1929345! Zahnärztlicher Notfalldienst: an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter 01805/911-660 Tierärztlicher Wochenenddienst sonntags und an Feiertagen Dr. Kullen 07575/92310 u. 0172/7401632 sowie Dr. Kettenacker 07575/92040 für den Ortsteil Rast: Praxis Bernauer 07578/9339300 Dr. Mühling 07557/1570 Dr. Knall 07775/511 Apotheken Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575/92280 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.15 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.15 Uhr – 12.00 Uhr Rats-Apotheke, Meßkirch, Tel.: 07575/92120 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Mi, Fr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Wochenende: Sa, 21.01., 8.30 Uhr – So, 22.01., 8.30 Uhr Bilharz-Apotheke, Sigmaringen, Tel.: 07571/4331 So, 22.01., 8.30 Uhr – Mo, 23.01., 8.30 Uhr Herz-Apotheke im Kaufland, Sigmaringen, Tel.: 07571/747339 u. Linzgau-Apotheke, Pfullendorf, Tel.: 07552/91220 4 Donnerstag, 19. Januar 2017 Termine „Wochenmarkt“ in Meßkirch am Freitag, 20. Januar von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr. Kindergarten / Schule Conradin-Kreutzer - Grund- & Werkrealschule Meßkirch Elternsprechtag Am Donnerstag, 09. Februar 2017 findet in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr ein Elternsprechtag statt. Die Schulleitung lädt die Erziehungsberechtigten ganz herzlich ein, von dem Angebot zahlreich Gebrauch zu machen. An diesem Tag entfällt der Nachmittagsunterricht für alle Klassen. Infoabend an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen Am Donnerstag, den 26. Januar 2017, bietet die Hohentwiel-Gewerbeschule Singen um 19 Uhr in der Mensa einen Informationsabend an. Informiert werden Eltern und Schüler über folgende Vollzeitschulen: Technisches Gymnasium (Oberstufe ab Klasse 11 und Mittelstufe ab Klasse 8), Technische Oberschule, Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Zweijähriges Berufskolleg für Chemisch-Technische Assistenten, Zweijähriges Berufskolleg für Technische Dokumentation. Die Informationen zur Mittelstufe des Technischen Gymnasiums ab Klasse 8 richten sich an technisch interessierte Werkrealschüler, Gemeinschaftsschüler, Realschüler und Gymnasiasten der Klassen 7 oder 8. Anmeldetage sind am 13. und 14. Februar von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Für die Klasse 8 des Technischen Gymnasiums ist der Anmeldestichtag der 22. Mai 2017. Weitere Auskünfte unter Tel. 07731/9571-0 und unter www.hgs-singen.de. Aus dem Landratsamt / Behördenmitteilungen Infos des Landratsamtes Sigmaringen Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2017 Wie in den vergangenen Jahren bietet das Regierungspräsidium Tübingen auch im Jahr 2017 Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an. Zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können an der Prüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines Meisters/einer Meisterin nachweisen. Außerdem werden Interessenten, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen können, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben wurden, zur Prüfung zugelassen. Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg bis spätestens 30. März 2017 und im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg bis spätestens 12. Juni 2017 beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 31, einzureichen. Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Tübingen, Telefon: 07071 / 757-3312 und auf der Internetseite des Regierungspräsidiums unter folgendem Link: https:// rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Hauswirtschaft Safer Internet Day 2017 – Smartphones: Unsere neuen Familienmitglieder? Der Arbeitskreis Jugendmedienschutz des Forum Jugend, Soziales und Prävention lädt am 07.02.2017 um 19:00 Uhr in das Schloss im Rathaus in Gammertingen zum Informationsabend mit dem Titel “Smartphones: unsere neuen Familienmitglieder?” ein. Vertreterinnen und Vertreter der Suchtberatungsstelle, der polizeilichen Kriminalprävention, der Erziehungsberatungsstelle, der Jugendarbeit Mariaberg sowie des Landratsamts und des Kreismedienzentrums diskutieren das Thema unter ihren spezifischen Gesichtspunkten und stehen für Fragen zur Verfügung. Dieser Abend findet im Kontext des weltweiten „Safer-Internet-Day“ statt, der auf die Gefahren der Internetnutzung aufmerksam machen will. Der Eintritt ist frei, eine An-meldung ist nicht erforderlich. Ob zu Hause auf der Couch, beim Warten auf den Bus oder kurz vor der Schule - mit Laptops, Tablet-PCs und Smartphones steht uns das mobile Internet nahezu überall und ständig zur Verfügung. Smartphones sind zu unseren treuen Begleitern geworden. Mit dem Wechsel in eine weiterführende Schule steht für unsere Kinder auch meist die Anschaffung eines Smartphones zur Diskussion. Ein solches Gerät bringt neuen Schwung in die Familie, der „Zuwachs“ bringt aber auch einiges durcheinander. Wie kann eine vertrauensvolle, gewinnbringende und stressfreie Auseinandersetzung innerhalb der Familie mit den multimedialen Geräten aussehen? Wie kann man die Kinder/ Jugendlichen in der digitalen Welt begleiten? Wie umgehen mit (Cyber-) Mobbing? Welche Informationen brauchen Eltern, um für die Kinder gute Ansprechpartner zu sein? Diese und weitere Fragen rund um die mediale Lebenswelt möchten die Expertinnen und Experten unter den Aspekten „Tipps“, „Erziehung“, „Sucht“, „Schule“, „Mobbing“ und „Spiele“ mit den Besuchern diskutieren. Die Veranstaltung findet am 07.02.2017 von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr im Rathaus im Schloss in Gammertingen statt. Sauldorf Interessantes / Wissenswertes / Aktuelles Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Sprechtage Im Februar 2017 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, 78333 Stockach) Mittwoch, 01.02.2017 08.30 - 11.30 Uhr + 13.30 - 15.00 Uhr: Stockach, Bezirksgeschäftsstelle Donnerstag, 02.02.2017 09.00 - 11.30 Uhr: Überlingen (Andelshofen), Schulgebäude Montag, 06.02.2017 09.00 - 12.00 Uhr: Bermatingen (Ahausen), Ehemaliges Schul- u. Rathaus, Meersburger Str. 3 Mittwoch, 08.02.2017 09.00 - 11.00 Uhr: Tengen, Rathaus Dienstag, 14.02.2017 a) 09.00 - 11.00 Uhr: Meßkirch, Landwirtschaftsschule b) 13.30 - 15.00 Uhr: Stetten a.k.M., Rathaus Mittwoch, 15.02.2017 08.30 - 11.30 Uhr: Stockach, Bezirksgeschäftsstelle Dienstag, 21.02.2017 a) 09.00 - 11.00 Uhr: Pfullendorf, Gasthaus Lamm b) 13.30 - 15.00 Uhr: Illmensee, Gasthaus Seehof Landfrauenverband Meßkirch Vortrag „Biografiearbeit mit (älteren) Menschen“ Besonders im engen Miteinander (z. B. in der Pflege) ist es wichtig, sich mit der Biografie des Angehörigen / Kollegen / Partners auseinanderzusetzen, um ein gutes Miteinander zu schaffen. Wir laden deshalb recht herzlich zu o.a. Vortrag von Frau Manuela Barmet, Psychologische Beraterin Sauldorf am Dienstag, 24. Januar 2017 um 14.00 Uhr in die ehem. Landwirtschaftsschule in Meßkirch ein. Kinder zeigen ihre Kochkünste - Kochwettbewerb der AOK für Kinder und Jugendliche auf der Slow Food Messe 2017 Bei der Slow Food Messe vom 20. bis 23. April 2017 in Stuttgart stellen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren ihre Kochkünste unter Beweis. An allen vier Messetagen zeigen die Teilnehmer des AOK-Kochwettbewerbs, dass sie Sauldorf auf gesunde Lebensmittel und regionale Zutaten setzen und Spaß am Kochen haben. Die AOK Baden-Württemberg richtet den Wettbewerb zum 11. Mal in Kooperation mit Slow Food Deutschland e. V. aus. Beim Kochwettbewerb zwischen dem 20. und 23. April 2017 treten jeweils zwei Dreier-Teams gleichzeitig an und bereiten in 45 Minuten (plus Vorbereitungszeit) ein Gericht zu. Eine Jury aus Vertretern der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e. V., AOKErnährungsfachkräften, Slow Food Deutschland e. V. und EDEKA Südwest bewertet anschließend die Speisen und vergibt Bronze-, Silber- oder Gold-Medaillen und weitere Preise. Zudem wird die Teilnahme mit einer Urkunde belohnt. Der Fokus der jungen Teilnehmer liegt bei ihren Rezepten auf gesunden Lebensmitteln und regionalen Produkten, die zur Jahreszeit passen. „Mit dem Kochwettbewerb wird Freude und Genuss an gesundem Essen vermittelt. Die ideale Verbindung von Kochpraxis und „SelbstZubereiten“ der Speisen führt die Kinder und Jugendlichen an eine gesunde und nachhaltige Ernährung und an einen gesunden Lebensstil heran“, sagt Heike Riester, Ernährungsfachkraft bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben in Sigmaringen. Bewerben können sich DreierTeams in den Altersgruppen 10 bis 12 Jahre, 13 bis 15 Jahre und 16 bis 18 Jahre bis zum 24. Februar 2017. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.aok-bw.de/kochwettbewerb oder können per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. AOK-Kochshow findet am 6. April 2017 im Schloss Meßkirch statt: Jetzt anmelden! Bei der AOK-Kochshow am 6. April 2017 im Schloss Meßkirch sind echte Profis am Werk. Michael Nipp vom Gasthaus zum Adler in Meßkirch-Heudorf und AOK-Ernährungsfachkraft Heike Riester lassen sich über die Schulter und in die Töpfe schauen. „Bei der AOK-Kochshow wollen wir zeigen, wie mit einer guten Lebensmittelauswahl, zeitsparenden Küchentricks und viel Spaß ein gesundes Essen zubereitet werden kann“, betont Heike Riester weiter. „Unterstützt werden wir am Herd von AOK-Geschäftsführer Roland Beierl und Bürgermeister Arne Zwick.“ Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Die Gäste dürfen sich auf eine kurzweilige Veranstaltung mit Rahmenprogramm in einer lockeren Atmosphäre freuen, die mit einfachen Rezepten Lust aufs Kochen macht. Und damit die Kochshow auch wirklich mit allen Sinnen erlebt werden kann, ist natürlich das Probieren der Speisen inklusive. Kostenfreie Anmeldung unter Telefon 0751 371-170. Meßkircher Bildungswerk Der Kurs „Körperbeherrschung durch Taekwondo“ muss leider entfallen. Dafür kommt der Kurs „Rückengerechte Gymnastik“ unter der Leitung von Christel Pfeifer nochmals ins Programm. Er kann unter der Nummer „GES-17103“ gebucht werden. Donnerstag, 19. Januar 2017 Der Kurs startet am Mittwoch, 8. März, von 19 bis 20 Uhr, in der Gymnasiumsturnhalle. Die Schwimmkurse I und II sind bereits belegt. Hier ist keine Anmeldung mehr möglich. In Kooperation mit der Akademie Alb-Bodensee bietet das Bildungswerk eine musikalische Besonderheit an. Die Pianistin Cecilia Zhang wird im Haus der Musik am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr, ein Konzert geben. Auf dem Programm stehen Werke von Scarlatti, Beethoven, Messiaen und Chopin. Beachten Sie bitte, dass zu allen Kursen eine Anmeldung notwendig ist (Telefon 07575/925275 U. Betz oder 07575/2647 U. Beppler). Die Gebühr sollte bis spätestens vier Werktage vor Kursbeginn bezahlt sein. Aktuelle Infos auch unter www.bildungswerk-messkirch.de. Kirche im Kino „Glaube, der lebt und Dich bewegt.“ STOPlant e.V. Meßkircher-Str. 165, STO-Zizenhausen, pastoraler Leiter: Daniel Rosenkranz [email protected] | www.sto-plant.de, Tel: 07771 929 516 & 0172 774 60 48 Termine: J Sonntag, 22.01.17 um 10.00 Uhr, Celebration-Gottesdienst J Jeden 1. + 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr Bibellehre J Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr: STOMeet, die kleine Hauskirche. Hier kann sich jede/r anschließen. Jeder Abend hat seine eigene Dynamik J Spendenkonto: Sparkasse Hegau- Bodensee IBAN: DE51 6925 0035 0006 0882 80 BIC: SOLADES1SNG Kirchliche Nachrichten Alt-Katholische Kirchengemeinde Sauldorf Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken, Pfarrer Robert Geßmann (GiA), 78224 Singen, Tel.: 07731/955235, Fax: 07731/955236, Handy: 0176/55512348 E-Mail: [email protected], Homepage: http://singen.alt-katholisch.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag – Freitag 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Sonntag, 22.01., 3. Sonntag der Lesereihe A 10.00 h Eucharistiefeier, Kirchenkaffee Sonntag, 29.01., Darstellung des Herrn – Lichtmess 10.00 h Eucharistiefeier mit Familien mit Kerzenweihe Dienstag, 31.01. 19.30 h Workshop Kirche, Alter Kindergarten 5 Auf ein Wort Nach Weihnachten ist vor Weihnachten Längst sind fast alle Christbäume entsorgt, Krippen wieder abgebaut, Lichtergirlanden abgehängt. Was bleibt nach Weihnachten? Schöne Erinnerungen, (un)erfüllte Wünsche, dankbare Augenblicke. Ist Weihnachten also wirklich vorbei? In der alt-katholischen Konfession dauert Weihnachten noch ganz offiziell bis zum 2. Februar (Lichtmesstag). Wenn ich heute nochmal (ganz kurz) auf das vergangene Weihnachtsereignis schaue, dann zeige ich, dass mir diese Geburt Jesu wichtig ist. Ich erinnere mich und lege den Alltag für einen kurzen Augenblick auf die Seite. Ich will mich daran erinnern lassen, dass es MEHR geben muss als den täglichen Trott, den berühmten ALLTAG, der manchmal grau und schwer daher kommt. Manchmal ist da so wenig Zeit, Ruhe, Licht, dafür viel mehr Schatten, Hast und Eile. Und da hinein feiern wir nun wieder ein weihnachtliches Fest am 2. Februar: „Darstellung des Herrn“ oder im Volksmund „Lichtmess“ genannt. Der Name kommt von der Kerzenweihe, die an diesem Tag gefeiert wird. Der greise Simeon nimmt das kleine Kind auf seine Arme und bekennt: DU bist das Licht, das alle erleuchtet. Das Licht erinnert mich wieder an die Kerzen des Christbaumes, an das Licht der Engel und an den Stern der Weisen. Da ist so viel Licht an Weihnachten, es wird für ein ganzes Jahr reichen, ein neues Jahr, das nun auch schon wieder eine halben Monat alt ist. Ich will etwas vom Licht der Weihnacht mitnehmen, ich will es an Lichtmess wieder neu entzünden, denn vielleicht wurde es ausgelöscht durch eine schlimme Nachricht, durch eine traurige Erinnerung, durch den Alltag. Und wenn ich mit diesem Licht wieder innerlich, geistlich angesteckt bin, dann will ich es nicht für mich behalten. Ich will es weitertragen hinein in diese Welt, so wie sie nun mal ist. Nach Weihnachten ist eben vor Weihnachten. Mit einem alten irischen Lied möchte ich diese Gedanken beschließen und Ihnen ganz viel von jenem Licht wünschen, das seit Weihnachten leuchtet und scheint, wenn wir es entdecken wollen. Seien Sie behütet und erfüllt mit diesem Licht im Jahre 2017. Ihr Robert Geßmann, alt-katholischer Pfarrer Sauldorf/Messkirch Wenn der Gesang der Engel verstummt ist, wenn der Stern am Himmel untergegangen, wenn die Könige und Fürsten heimgekehrt, die Hirten mit ihrer Herde fortgezogen sind, dann erst beginnt das Werk von Weihnachten: die Verlorenen finden, die Zerbrochenen heilen, den Hungernden zu essen geben, die Gefangenen freilassen, die Völker aufrichten, den Menschen Frieden und Licht bringen und in den Herzen musizieren. 6 Donnerstag, 19. Januar 2017 Pfarrblatt Ausgabe 19.01.2017 Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Kolpingstr.8, 88605 Meßkirch Tel. 07575/9234480, Fax 92344819 [email protected] www. messkirch-sauldorf.de Bürozeiten Montag, Dienstag u. Freitag Donnerstag Pfarrbüro Rohrdorf, Feldherrnstr. 8 Rufnummer: Tel. 01520-3781714 [email protected] Bürozeiten Mittwoch, 25.01.2017 9.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr 10.00 – 11.30 Uhr Pfarrbüro Sauldorf Tel. 07578/415 oder 07575/92344813, Fax: 07575-92344819 [email protected] Bürozeiten Donnerstag, 26.01.2017 15.30 - 17.00 Uhr Seelsorgeteam Pfarrer Karl-Michael Klotz 07575/9234480 [email protected] Kooperator P. Dr. Thomas Pottemparambil 07578-9336060 [email protected] Gemeindereferentin Sybille Konstanzer 07575/92344814 [email protected] Bankdaten der Kirchengemeinde Meßkirch-Sauldorf Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch IBAN DE69 6905 1620 0000 0148 11 SWIFT-BIC SOLADES1PFD Gottesdienstordnung vom 21.01. - 29.01.2017 Samstag, 21. Januar – Hl. Agnes 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 3. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt. 4, 12-23 19.00 Uhr Sauldorf: Patrozinium / mitgestaltet vom Kirchenchor Hubert Hipp; Maria Hipp u. verst. Angeh.; Lydia u. Peter Veser; Sofie u. Ernst Faschian u. verst. Angeh. (Pfr. Klotz) Sauldorf 19.00 Uhr Rengetsweiler: Hl. Messe am Vorabend Johann u. Maria Böhler; Hermann Sauter (Pfr. Heidegger) Sonntag, 22. Januar 8.45 Uhr Menningen: Hl. Messe Konrad u. Manfred Schatz u. verst. Geschwister; Ingrid Epple; Matthäus u. Maria Jung; Peter Mahler u. Maria Mahler und Josefine Blender / mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (Pater Thomas) 9.30 Uhr Krumbach: Hl. Messe anlässlich des Jubiläums des Narrenvereins Krumbach / mitgestaltet vom Jugendchor (Pfr. Klotz) 10.15 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Hermann u. Hedwig Hensler (gest. Jahrtag); Verst. Eltern Rock - Wischnewski; Otto Schuler; Eugenie u. Johannes Walter u. Sohn Johannes; (Pfr. Senft) 10.30 Uhr Rengetsweiler: Taufe von Jannes Dettweiler (Pater Thomas) 13.30 Uhr Schnerkingen: Andacht Montag, 23. Januar – Seliger Heinrich Seuse 16.15 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Rosenkranz in ital. Sprache 19.30 Uhr Sauldorf, Bet-El-Raum: Ökumenisches Stadtgebet Dienstag 24. Januar – Hl. Franz v. Sales 9.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Willi Halmer; / anschl. Rosenkranz 16.00 Uhr Rohrdorf: Rosenkranz 19.00 Uhr Sauldorf: Hl. Messe Verst. Angeh. d. Sebastiansbruderschaft Mittwoch, 25. Januar – Bekehrung des Apostels Paulus 18.30 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz 19.00 Uhr Ringgenbach: Hl. Messe Thomas Droxner; verst. Angeh. d. Fam. Keller/ Schneider/Droxner; verst. Angeh. d. Fam. Restle/Hägele, Alfons u. Emilie Frei; 19.00 Uhr Bichtlingen: Hl. Messe Donnerstag, 26. Januar – Timotheus u. Titus 16.30 Uhr Meßkirch: Hl. Messe in ital. Sprache (Don Mimmo) 19.00 Uhr Rengetsweiler: Hl. Messe Freitag, 27. Januar – Hl. Angela Merici 16.00 Uhr Menningen: Rosenkranz 18.30 Uhr Meßkirch: Rosenkranz 19.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Helene Hitschrich (2. Opfer); Franz Josef Hitschrich; Johann u. Sofie Henle (gest. Jahrtag); 19.00 Uhr Rast: Hl. Messe 19.00 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz Samstag, 28. Januar – Hl. Thomas v. Aquin 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe Sauldorf Donnerstag, 19. Januar 2017 4. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt. 5, 1-12a 19.00 Uhr Heudorf: Hl. Messe am Vorabend Edwin Hafner (2.Opfer); (Pater Thomas) 19.00 Uhr Boll: Hl. Messe am Vorabend (Pfr. Heidegger) Sonntag, 29. Januar 8.45 Uhr Bichtlingen: Hl. Messe / mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Anton u. Mathilde Greinacher; (Pfr. Klotz) 10.15 Uhr Meßkirch: Hl. Messe / mit Kinderkirche Marie Lipp (2.Opfer); Rosemarie Wichert (2. Opfer); (Pater Thomas) 10.15 Uhr Dietershofen: Hl. Messe (Pfr. Senft) 13.30 Uhr Schnerkingen: Andacht Aus unserer Seelsorgeeinheit Steine verändern Im Schleifen und Polieren von Kieselsteinen der eigenen Mitte näher kommen Im Bearbeiten von Kieselsteinen mit Schleifsteinen, Schleifpapier und Wasser ist es möglich Steine zu verändern und besondere Maserungen zum Vorschein zu bringen. Durch begleitete Impulse während des Schleifprozesses können sich neue Sichtweisen auf unser eigenes Leben eröffnen. Am Ende des Kurstages steht ein geschliffener und glänzender Stein. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, das Material wird gestellt. Termin: Samstag, 4. Februar 2017 von 9.30 -16.00 Uhr im Herz-Jesu-Heim in Meßkirch (bitte eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mittagsbüffet mitbringen) Leitung: Sybille Konstanzer, Gemeindereferentin, Gestaltpädagogin (IGBW) Kosten: 18 € inklusive Materialkosten Anmeldung bitte bis 1.Februar an Sybille Konstanzer Tel: 07575/92344814 oder per Mail: [email protected]) Vorbereitung Weltgebetstag Zu einem Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag (3.März 2017) sind Frauen aller Konfessionen willkommen und herzlich eingeladen am Dienstag, 31.Januar 2017 um 19.00 Uhr im Westflügel des Herz-Jesu-Heimes (oberhalb der Kath. Bücherei) in Meßkirch. In diesem Jahr wieder der „Frauenrabatz“ Am 21.02.2017, 19.59 Uhr, findet dieses Jahr wieder der traditionelle Frauenrabatz statt. Die Frauen werden bei den „Stars und Sternchen“ zu Gast sein. Der Vorverkauf für die Karten findet am 08.02.2017 um 19.00 Uhr im Herz-Jesu-Heim statt. 7 Pro Person werden 3 Eintrittskarten abgegeben. Jedes Mitglied der KFD-Meßkirch kann für sich vorab eine Eintrittskarte erwerben. Diese Karten gibt es bei der Bäckerei Hauff vom 01.02. – 07.02.2017. Der Eintritt kostet 8,00 €. Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin Schlossstr. 22, 88605 Meßkirch Telefonisch erreichbar zu den unten angegebenen Öffnungszeiten, Tel: 07575/5356 Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.00 – 17.00 Uhr Freitag: 18.30 – 20.00 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos Aus unserem Dekanat „Wieder mal ein Tag für uns“- Oasentag für Paare am 04.02.17 in Sigmaringen Unter der Überschrift „Wieder mal ein Tag für uns“ lädt das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch in Kooperation mit der Ehe, Familien- und Lebensberatungsstelle in Sigmaringen am Samstag, den 04.02.17 von 9.30-17.00 Uhr alle interessierten Paare – ob jung verheiratet oder schon lange zusammen - zu einem „Oasentag für Paare“ ein. Kurselemente des Tages sind: Inhaltliche Impulse mit Texten, Liedern, Bildern; Gespräche als Paar und in der Gruppe; Körperübungen; Zeiten der Stille und Besinnung; spirituelle Impulse. Die Leitung des Tages haben: Brigitte Hepp, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und Leiterin der Ehe-, Familien und Lebensberatungsstelle in Sigmaringen und Frank Scheifers, Dipl. Theologe, Dekanatsreferent und Kommunikationstrainer (EPL/KEK). Die Veranstaltung findet statt in der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Sigmaringen, In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen. Kosten: 20 Euro pro Paar (für Seminargebühr, Getränke, Kaffee und Kuchen). Die Kosten für das Mittagessen sind im Preis nicht inbegriffen. Eine Anmeldung wird erbeten bis 30.01.17: im kath. Dekanatsbüro, Gorheimerstr.28, 72488 Sigmaringen, Tel.: 07571-749090. Mail: [email protected]. Zur Veranstaltung gibt es auch einen Flyer, der auf der Homepage des Dekanates heruntergeladen werden kann: siehe unter: www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de. Auszeit aus dem Alltag Achtsamkeit in der Stille erleben die im Kloster Beuron in Kursen zur christlichen Zen-Meditation. Als Auszeit aus dem Alltag erfahren die Teilnehmer im Schweigen und Meditieren eine Dimension des Da-Seins, das über das rational Begreifbare hinausgeht. Der nächste fünftägige Kurs beginnt am 24. Februar. „Entspannung für Leib und Seele“ lautet der Titel des Seminars ab 15. März, bei dem es um Entspannung durch progressive Muskelrelaxation und verschiedene Achtsamkeitsübungen geht. Zur Ruhe kommen und den Geist sowie die Seele für den Alltag zu stärken, sind Ziele des Seminars. Anmeldungen sind auf der Website www.erzabtei-beuron.de möglich. 8 Frauenkreis Wasser Den Nachmittag des „Schmotzigen Donnerstags“ wollen wir wieder mit einem Kinderprogramm bereichern. Wer Lust hat mitzumachen oder wer Ideen zum Programm hat bitte melden bei Sonja Hensler Tel.: 07575 2146 oder Elvira Müller Tel.: 07575 925360! Kath. Landfrauenbewegung Hohenfels Oasentag Ein Ort, an dem sich Frauen treffen, sich begegnen, sich erholen können, Neues erfahren, sich austauschen können über Themen, die Sie bewegen. Wir laden alle interessierten Frauen zu unserem diesjährigen Oasentag ein: Vormittags - Schüßler-Salze: Die Faszination von 12 Mineralstoffen – Schwerpunkt „Fastenzeit“. Da der Vortrag vor der Fastenzeit liegt, bietet es sich an, die Schüßler-Salze verstärkt anzusprechen, die uns in dieser Zeit positiv unterstützen und zur Entschlackung beitragen. Nachmittags - Heilkräuter für Frauen: Für unser Wohlbefinden schenkt uns die Natur viele Pflanzen. Gerade für uns Frauen gibt es Heilkräuter, die Sie unterstützend bei körperlichen und seelischen Beschwerden von der Jugend bis ins hohe Alter einsetzen können. Referentin: Tatjana Milles, Heilpraktikerin Samstag, 04. Februar 2017, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Deutwang Kosten: 16 € Seminargebühr (incl. Tagesverpflegung) Anmeldung: bei Ingrid Kümpflein, Tel. 07775/920822 oder Ingrid Veit, Tel. 07557/8417 Bitte bringen Sie Suppenteller, Tasse, Glas und Besteck mit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Conradin-Kreutzer-Str. 17 88605 Meßkirch Tel.: 07575-3661 Fax:93600 www.kirche-messkirch.de [email protected] Bürozeiten: Mo, Di, Do und Fr. 9.00 – 12 Uhr Freitag, 20. Januar 16.00 - 17.00 Uhr Wölflinge ab 17.00 Uhr Pfadis Sonntag, 22. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Jutta Groß-Engelmann) Donnerstag, 19. Januar 2017 Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lukas 13,29) Sauldorf Vereine der Gemeinde Mittwoch, 25. Januar 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Sauldorfer Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 26. Januar 09.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde der Diakonie im Pfarrhaus 15.00 Uhr Frauenkreis 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Meßkirch Voranzeige! „Närrischer Nachmittag“ Es ist mal wieder Zeit für ein Treffen; ein „närrischer Nachmittag“ zur jetzigen Fasnachtszeit bietet sich deshalb bestens an. Wann: am Freitag, 17. Februar 2017, 14.00 Uhr im Gasthaus „Adler“ in Sauldorf. Vielleicht hat auch der/die ein oder andere einen Beitrag zur Unterhaltung (Witz, Büttenrede, Sketch o.ä) parat. Alle sind recht herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag mit Singen, Lachen und Schunkeln. Freitag, 27. Januar 16.00 -17.00 Uhr Wölflinge ab 17.00 Uhr Treff der Pfadfinder Samstag, 28. Januar 14.00 Uhr Goldene Hochzeit Ehepaar Schlesiger Sonntag, 29. Januar (4. Sonntag nach Epiphanias) 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jan Eckhoff ) Vorbereitung Weltgebetstag Zu einem Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag (3. März 2017) sind Frauen aller Konfessionen willkommen und herzlich eingeladen am Dienstag, 31. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Westflügel des Herz-JesuHeimes (oberhalb der Kath. Bücherei) in Meßkirch. Neues Beratungsangebot der Diakonie in Meßkirch Das Diakonische Werk bietet ab sofort eine Außensprechstunde im Evangelischen Pfarramt in der Conradin-Kreutzer – Str. 17 an. Donnerstags von 9:00 Uhr – 11:00 Uhr ist Sozialarbeiter Gerhard Hoffmann vor Ort. Ein Schwerpunkt des Beratungsangebots richtet sich an schwangere Frauen und junge Familien. Eine Schwangerschaft verändert alle Aspekte des Lebens. Es gibt viele Fragen, aber auch viele Möglichkeiten der Hilfe. Frauen und Familien können mit Informationen und Hilfestellungen bei Anträgen rund um Schwangerschaft und Geburt unterstützt und begleitet werden. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten oder Problemen in der Partnerschaft und Familie kann die Beratung in Anspruch genommen werden. Dazu gehört auch die Beratung bei Schwangerschaftskonflikten. Beratungsbescheinigungen nach § 219 Schwangerschaftskonfliktgesetz können ausgestellt werden. Das Angebot richtet sich an alle Menschen, Religion oder Staatsangehörigkeit spielen keine Rolle. Alle Gespräche sind kostenlos und vertraulich. Es können auch Termine zu anderen Zeiten vereinbart werden. Tel.: 07552/5622. G. Bammert u. H. Halder - Abteilung Bietingen Rückblick auf Hauptversammlung Zur Hauptversammlung der Abteilungsfeuerwehr Bietingen begrüßte Abteilungskommandant Manfred Erne insbesondere Bürgermeister Wolfgang Sigrist, Kommandant Berthold Reichle und Ehrenkommandant Josef Brütsch. Einen ausführlichen Tätigkeitsbericht hatte Schriftführer Florian Erne parat, in welchem er über alle Feuerwehreinsätze und über einige kameradschaftlichen Ereignisse berichtete. Die Einsätze der Feuerwehr waren seinen Aufzeichnungen entsprechend recht zahlreich und zeitaufwendig. Sie reichten von Gewässerverunreinigung über Beseitigung von umgestürzten Bäumen, Personensuche, Überflutungen durch Hochwasser, Keller auspumpen, bis hin zu einem Kaminbrand. Des Weiteren gab er bekannt, dass zwei Feuerwehrkameraden einen Atemschutz-Lehrgang absolviert haben. Die Abteilung Bietingen besteht aus 17 aktiven Feuerwehrkameraden und 7 Kameraden der Altersabteilung. Der Kassenbericht von Kassierer Reinhold Brucker hörte sich recht zufriedenstellend an. Trotz eines 2-Tages-Ausfluges hatte der Kassenstand nur minimal abgenommen. Bürgermeister Wolfgang Sigrist bedankte sich hiernach bei der gesamten Vorstandschaft für die gute Führung sowie auch bei den Feuerwehrkameraden für ihre Einsätze. Hier zeigte sich doch das Fachwissen, welches durch die Teilnahme an den einzelnen Lehrgängen angeeignet wurde. Nach über 25 Jahren als Abteilungskommandant der Abteilung Bietingen gibt Manfred Erne sein Amt ab. Einstimmig wurde Reinhold Brucker als sein Nachfolger gewählt. Brucker war bisher Kassierer und so Sauldorf musste auch ein neuer Kassierer gefunden werden. Felix Müller wurde danach einstimmig zum neuen Kassierer gewählt. Da Felix Müller bislang als Kassenprüfer tätig war, wurde für ihn Lucas Bertsche gewählt. Somit war die Vorstandschaft wieder komplett. Abteilungskommandant Reinhold Brucker, Stellvertreter Herbert Müller, Schriftführer Florian Erne, Kassierer Felix Müller, Beisitzer Michael Stumpf, Kassenprüfer Axel Jopp und Lukas Bertsche. Anschließend informierte Kommandant Berthold Reichle über die verschiedenen Einsätze aller sechs Abteilungswehren der Gemeinde Sauldorf. Insbesondere über die verschiedenen stattgefundenen Lehrgänge, an welchen insgesamt 15 Feuerwehrkameraden teilnahmen. Im Einzelnen sind es 6 Truppmann, 5 Atemschutz und 4 Maschinisten. Am Schluss dankte er allen Gewählten, insbesondere dem neuen Abteilungskommandanten Reinhold Brucker und wünschte diesem eine gute Führungshand. Schließlich erhielt der scheidende Abteilungskommandant Manfred Erne durch den Stellvertreter Herbert Müller ein Geschenk der Abteilung Bietingen überreicht. Zu Feuerwehrmännern wurden Felix Müller, Axel Jopp, Oliver Bertsche und Florian Erne durch Kommandant Berthold Reichle ernannt. Die Vorstandschaft der Abteilung Bietingen v.l.: Florian Erne, Michael Stumpf, Felix Müller, Herbert Müller, Reinhold Brucker und der ausgeschiedene Abteilungskommandant Manfred Erne. Text- u. Bildquelle: H. Sackmann - Abteilung Krumbach Rückblick auf Hauptversammlung Als Erste der 6 Abteilungswehren der Gemeinde Sauldorf hielt die Abteilungswehr Krumbach ihre Hauptversammlung am 03. Januar ab. Hierzu durfte Abteilungskommandant Erwin Muffler insbesondere Bürgermeister Wolfgang Sigrist, Kommandant Berthold Reichle und Ehrenkommandant Josef Brütsch begrüßen. Nach dem Totengedenken verlas Schriftführer Dominik Groß den recht umfangreichen Tätigkeitsbericht. Neben einigen kameradschaftlichen Anlässen waren auch 5 Ernst-Einsätze seinem Bericht zufolge zu entnehmen, welche meist eher harmlos, jedoch aber zeitaufwendig waren. Vereinskassierer Klaus Henkel berichtete anschließend über die Finanzlage, Donnerstag, 19. Januar 2017 wobei im vergangenen Jahr die Ausgaben höher waren als die Einnahmen. Abteilungskommandant Muffler erwähnte in seinem Bericht, dass die Abteilungswehr Krumbach derzeit aus 20 Aktiven und 8 Mitgliedern der Altersabteilung bestehe. Zwei Feuerwehrkameraden haben einen Atemschutz-Lehrgang absolviert. Eine Gruppe habe in Bingen beim Leistungswettbewerb das Bronzene Leistungsabzeichen errungen. Mit den Probenbesuchen war er recht zufrieden. Um intensive, gemeinsame Proben mit den drei Abteilungswehren Bietingen, Boll u. Krumbach abzuhalten, meinte Muffler, dass in Krumbach die Löschfahrzeuge hierzu nicht ausreichen, denn es sind doch immerhin an die 40 bis 50 Feuerwehrkameraden im Einsatz. Die Frage wäre, ob für diesen Zweck nicht doch ein weiteres Fahrzeug aus Sauldorf ausgeliehen werden könne. Bei zwei gleichwertigen Stützpunkten sollte dies doch möglich sein. Auch Kommandant Berthold Reichle berichtete über die Einsätze und Lehrgänge aller sechs Abteilungswehren. Unter anderem erwähnte er den Kauf eines LF 10 für Sauldorf, welches in Ulm abgeholt wurde, ebenso die Anschaffung eines MTW. Bürgermeister Wolfgang Sigrist bedankte sich anschließend bei allen Feuerwehrkameraden für ihre Einsatzbereitschaft bei den Einsätzen, aber auch bei den Proben. Ein weiterer Dank galt auch den Wettkampfund Lehrgangsteilnehmern. Des Weiteren wünschte er allen für die kommende Zeit so wenig wie möglich Ernst– Einsätze. Schließlich durfte Abteilungskommandant Erwin Muffler die beiden Feuerwehrkameraden Wolfgang Symanzik und Lothar Riegger für 25 Jahre Feuerwehrdienst mit einem Wein- Präsent ehren. Beide hatten den Funklehrgang absolviert. Lothar Riegger ist außerdem seit 10 Jahren stellvertr. Abteilungskommandant der Krumbacher Wehr. Die anstehenden Beförderungen nahm Kommandant Berthold Reichle vor. Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurden Rainer Blum und Wolfgang Symanzik befördert. Weiter wurden vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert: Florian Kedak, Florian Meier, Tobias Meier, Jan Riegger und Thomas Schafheitlin. Die anstehenden Wahlen verliefen reibungslos. Zur Wahl standen: Abteilungskommandant, Stellvertreter, Schriftführer und Beisitzer. Abteilungskommandant Erwin Muffler hat dieses Amt seit 20 Jahren inne, Lothar Riegger ist seit 10 Jahren Stellvertreter. Zum neuen Abteilungskommandanten wurde Dominik Groß, zum neuen Stellvertreter wurde Jan Riegger gewählt. Schriftführer wurde für den ausgeschiedenen Dominik Groß Thomas Schafheitlin. Zum Beisitzer wurde der bisherige Abteilungskommandant Erwin Muffler gewählt und Walter Traber wurde noch zum Ehrenmitglied ernannt. Alle Ausgeschiedenen sowie auch Ehrenmitglied Walter Traber erhielten Präsente. Unter TOP „Wünsche und Anträge“ wurde ein 2-tages Jahresausflug beschlossen. Ter- 9 min und Ziel werden zum gegebenen Zeitpunkt noch bekannt gegeben. Ebenso der Termin für die Alteisen Sammlung. Die neue Führungsmannschaft der Abteilungswehr Krumbach. v.l. Abteilungskommandant Dominik Groß, Stellvertreter Jan Riegger, Beisitzer und bish. Abteilungskommandant Erwin Muffler, Schriftführer Thomas Schafheitlin und der ausgeschiedene Stellvertreter Lothar Riegger. Rechts Kommandant Berthold Reichle. Text- u. Bildquelle: H. Sackmann - Abteilung Sauldorf Rückblick auf Hauptversammlung Zur Hauptversammlung der Abteilungswehr Sauldorf begrüßte Abteilungskommandant Frank Brütsch neben den Aktiven und Ehrenmitgliedern, insbesondere Bürgermeister Wolfgang Sigrist und Gemeinderat Karl Springindschmitten. Hiernach berichtete Schriftführer Markus Hahn von den verschiedenen Einsätzen der Abteilungswehr. Dabei waren Einsätze bei Verkehrsunfällen, Personenrettung, Sturmschäden, Hochwasser und Errichtung einer Ölsperre, bedingt durch ausgelaufenes Heizöl; aber auch Parkplatzdienste bei Veranstaltungen, das alljährliche Bachausmähen und die Teilnahme am Volkstrauertag. Daneben gab es noch einige kameradschaftliche Anlässe. Dem Kassenbericht zufolge, vorgetragen von Vereinskassierer Erhard Schwarz, gab es eine leichte Zunahme trotz des durchgeführten Zweitagesausfluges. Abteilungskommandant Frank Brütsch erwähnte in seinem Bericht dass die Abteilung Sauldorf 7 Einsätze mit insgesamt 179 Stunden hatte. Auch die Pünktlichkeit bei den Probenbesuchen habe sich gegenüber dem Vorjahr gebessert. Zum Thema Bachausmähen meinte er, dass sich hierbei auch alle Feuerwehrkameraden beteiligen sollen. Aufgrund der digitalen Alarmierung seit September 2016 erhielten alle Kameraden einen neuen Meldeempfänger. Seit Mitte November sind die analoge Alarmierung sowie die Handy–Alarmierung außer Betrieb. Die fleißigsten Probenbesucher wurden mit einem Fläschchen Hochprozentigem belohnt. Es waren dies: Berthold Reichle, Markus Hahn, Florian Reichle, Matthias Wischnewski, Alexander Gabele, Erhard Schwarz und Daniel 10 Donnerstag, 19. Januar 2017 Höre. Mit dem Feuerwehr-Slogan „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ bedankte sich Abteilungskommandant Frank Brütsch bei allen für die gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Wolfgang Sigrist bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Kameraden für ihre Einsätze. Er meinte dass eine Feuerwehr nur gut funktionieren kann, wenn sie auch entsprechend ausgestattet ist. So wurde im vergangenen Jahr ein neues LF 10 angeschafft. Ein neuer MTW wurde bestellt und wird in diesem Jahr ausgeliefert. Auch soll in diesem Jahr mit dem Bau des Gerätehauses in Sauldorf begonnen werden. Dies gilt als weiterer Stützpunk -Standort für die Abteilungswehren Sauldorf, Rast und Wasser. Der andere Stützpunktstandort in Krumbach ist für die Abteilungswehren Bietingen, Boll und Krumbach. Mit dem Neubau kann natürlich erst begonnen werden, wenn Flächennutzungsplan und Bebauungsplan genehmigt sind. Im Anschluss begann Kommandant Berthold Reichle mit seinen Ausführungen, welche auf alle 6 Abteilungswehren bezogen sind. So haben zum Beispiel 6 Feuerwehrkameraden die Trupp-Mann-Ausbildung, 5 die AtemschutzAusbildung und 4 den Maschinisten-Lehrgang absolviert. Des Weiteren wurden 9 Feuerwehrkameraden neu eingestellt. Im Anschluss durfte Reichle die Feuerwehrkameraden Reiner Glaser zum Haupt-Feuerwehrmann und Alexander Wischnewski zum Ober-Feuerwehrmann befördern. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen durfte Abteilungskommandant Frank Brütsch verdiente Feuerwehrmänner ehren. Es waren dies: für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Peter Höre. Peter ist seit 1978 Maschinist, 1983 machte er den FunkerLehrgang und 1984 die Atemschutz-Ausbildung. Ein weiterer alt gedienter Feuerwehrmann ist Adolf Häusler, der für 60 Jahre Feuerwehrdienst geehrt wurde. Adolf war von 1963 bis 1982 Kassierer. Nach 41 Jahren aktivem Dienst ist er in die Altersabteilung eingetreten. Ebenfalls für 60 Jahre geehrt wurde Josef Brütsch. Josef Brütsch ist im Jahr 1957 in die Feuerwehr eingetreten und hat im selben Jahr den Gruppenführer–Lehrgang absolviert. 1969 wurde er zum Abteilungskommandanten gewählt. 1970 wurde er Zugführer und 1974 zusätzlich zum Kommandanten der Gesamtgemeinde Sauldorf gewählt. 1977 machte er die Atemschutzausbildung und schließlich 1983 noch die Funker-Ausbildung. 1980 wurde er stellvertretender Kreisbrandmeister, welches Amt er 10 Jahre ausübte. 2000 wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt und ist 2001 zur Altersabteilung übergetreten. Erhard Schwarz gab nach 19 Jahren das Amt als Kassierer der Abteilungswehr Sauldorf ab. Abteilungskommandant Frank Brütsch bedankte sich bei Erhard für seine immer zuverlässige und pflichtbewusste Arbeit als Vereinskassierer und hofft dass er der Abteilungswehr Sauldorf als aktiver Feuerwehrmann weiterhin die Treue hält. Alle Geehrten erhielten ein Präsent überreicht. Sauldorf Einladung zur Boller Rentnerwanderung – Terminänderung! v.l. B. Reichle, J. Brütsch, A. Häusler, P. Höre, E. Schwarz u. F. Brütsch Die anstehenden Wahlen verliefen recht reibungslos. Einstimmig wurden gewählt: Alexander Gabele zum neuen Kassierer und Markus Hahn zum Schriftführer. Beide jeweils für 3 Jahre. 6 neue Feuerwehr-Kameraden wurden 2016 aufgenommen worden. Es sind dies: Thomas Rokweiler, Niklas Matheis, Joshua Krall, Marcel Matheis, Jonas Gabele und Tobias Wischnewski. Brütsch freut sich, dass sich junge Sauldorfer bereit erklären, sich ehrenamtlich in der Feuerwehr zu engagieren. Der jährliche Ausflug soll künftig immer am Wochenende vor dem Helgengassenfest des Musikvereins im Juni stattfinden. Der diesjährige Ausflug ist ein 2-Tages-Ausflug ins Pitztal. Des Weiteren möchte Wolfgang Heinzler, der immer zur Jahresabschussfeier die Tombola herrichtet, seine Aufgabe an andere Kameraden abgeben. Zum Parkplatzdienst anlässlich des Narrentreffens in Krumbach am 20. und 22. Januar haben sich jeweils 5 Feuerwehrkameraden bereit erklärt. Bezüglich der Anschaffung von TShirts, Polos und eventuell Sweatshirts oder Westen einigten sich alle auf Polos. Zugestimmt haben alle dem Antrag, dass die Hauptversammlung künftig um 19 Uhr beginnt. Text-/Bildquelle: H. Sackmann Die heute, Donnerstag, 19. Januar vorgesehene kleine Wanderung mit anschließendem Fasnachtsprogramm wird auf Donnerstag, 02. Februar 2017 verschoben. Die Rentner/innen treffen sich um 13.30 Uhr am „Gasthaus zum Schwanen“ in Boll zur Wanderung. Die Wanderung führt uns rund um Boll je nach Witterung. Bei schlechter Witterung treffen wir uns um 14.00 Uhr im Gasthaus zum Schwanen. Es wäre schön, wenn viele Rentner an der Wanderung teilnehmen würden. Auch Gäste sind immer herzlich willkommen. Teilnahme beim Narrentreffen des KNBV Krumbach Die Binkerzunft Boll nimmt am Freitag, 20. Januar beim „Nachtumzug“ teil. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Schwanen – Gemeinsamer Abmarsch mit dem FZ. Wir haben die Start-Nr. 6; Umzugsbeginn: 19.00 Uhr. Am Sonntag, 22. Januar nehmen wir beim „Jubiläumsumzug“ teil; Umzugsbeginn: 13.30 Uhr – Start- Nr. 5! KLJB Rast Die KLJB Rast sucht noch Lach- und Sachgeschichten für das Narrenblättle! Wer Vorschläge hat, darf sich gerne an Philipp Bischof oder Carmen Matheis wenden. Die Landjugend Rast trifft sich am Donnerstag, den 26.01.2017 um gemeinsam zum Billard spielen zu gehen. Abfahrt ist um 19:00 Uhr am Landjugendraum. Teilnahme am „Narrentreffen 50 Jahre KNBV Krumbach“ „Nachtumzug“: Freitag, 20. Januar 2017 um 19.00 Uhr, Laufnummer 5; Eintrittsbändel vor Umzugsbeginn bei Kurt und Manuel erhältlich! „Jubiläumszug“: Sonntag, 22. Januar 2017 um 13.30 Uhr; Laufnummer 6. J Bonbonausgabe von 11.45 Uhr – 12.00 Uhr in der Zunftstube J Eintrittsbändel von 11.45 Uhr – 12.00 Uhr in der Zunftstube! Voranzeige! „Damenkaffee“ Am Sonntag, 29. Januar 2017 findet um 14.00 Uhr im „Rosenbachsaal“ unser diesjähriger „Damenkaffee“ mir närrischem Programm statt. Hierzu sind auch die Männer recht herzlich eingeladen. Zur musikalischen Unterhaltung spielt Reinhold Hospach. Termine: Fr. 20. Jan. - Keine Probe So. 22. Jan. - Umzug in Krumbach So. 05. Feb. - Umzug in Markelfingen Sauldorf Donnerstag, 19. Januar 2017 11 Narrentreffen am 20.01. u. 22.01.2017 – Infos zum Nachtumzug u. Jubiläumsumzug Unglaublicher Start in die Saison 2017 Nachdem die SWAMP-HOPPERS bei ihrem ersten Auftritt am 07.01. in Burladingen den 1. Platz abgeräumt hatten, stand am vergangenen Freitag der zweite Auftritt an. Beim Showtanzwettbewerb in Geislingen konnte unsere älteste Gruppe mit ihrem Showtanz „Rote Türme aus goldenen Zeiten, Sehnsucht, Liebe, unendliche Weiten“ erneut einen Pokal mit nach Hause bringen. Bei einer sehr starken Konkurrenz freuten sich die Tänzer riesig über den 3. Platz. Auch die HOP-A-HOLIX waren beim Showtanzwettbewerb in Geislingen vertreten. Und zwar am vergangen Samstag beim Ju- gendwettbewerb. Bei ihrem ersten Auftritt der Saison konnten Sie mit ihrem Showtanz „I love streetart“ die Jury überzeugen und sicherten sich so den 2. Platz. Die nächsten Auftritte: Freitag, 20.01. - Nachtumzug Krumbach SWAMP-HOPPERS & HOP-A-HOLIX Sonntag, 22.01. - Narrentreffen Krumbach – HOPSTARS Teilnahme Narrentreffen Krumbach Der KNBV Krumbach lädt uns zu seinem 50 Jährigen Bestehen ein. Es wird jeweils zwei Bustouren geben, wählt bitte die für Euch passende Zeit. Wir fahren am - Freitag den 20.01.2017 zum „Nachtumzug“. Umzugsbeginn 19 Uhr wir haben die Startnummer 7. 12 Donnerstag, 19. Januar 2017 Abfahrtzeit erste Bustour: 17:00 Uhr Rast 17:05 Uhr Roth 17:10 Uhr Höfe 17:15 Uhr Sauldorf Gemeindesaal Abfahrtzeit zweite Bustour: 18:00 Uhr Roth 18:05 Uhr Höfe 18 :10 Uhr Sauldorf alter Gemeindesaal Zurück fährt die erste Bustour um 0:00 Uhr; die zweite Bustour fährt um 2:00 Uhr. - sowie am Sonntag den 22.01.2017 zum „Jubiläumsumzug in Krumbach“ Umzugsbeginn 13:30 Uhr. Wir haben wieder die Startnummer 7. Auf dieser Ausfahrt wird uns die Musikkapelle Sauldorf e.V. begleiten. Abfahrtzeiten erste Bustour: 11:00 Uhr Rast 11:05 Uhr Roth 11:10 Uhr Höfe 11:15 Uhr Sauldorf alter Gemeindesaal Abfahrtzeiten zweite Bustour: 12:00 Uhr Roth 12:05 Uhr Höfe 12:10 Uhr Sauldorf alter Gemeindesaal. Erste Rückfahrt um 17:15 Uhr; zweite Rückfahrt um 18:30 Uhr. Nach dem Umzug findet das „Närrische Treiben“ auf der Festmeile statt. Ab ca. 18.30 Uhr kann, wer Lust hat, noch bei Siggi einkehren und den Tag ausklingen lassen. Voranzeige! „Teilnahmen Dämmerungsumzug Herdwangen“ Wir sind am Samstag den 28.01.2017 beim Dämmerungsumzug in Herdwangen dabei. Umzugsbeginn ist 16.30 Uhr; wir haben die Startnummer 26. Bus fährt wie folgt: Rast:15.00 Uhr Sauldorf alter Gemeindesaal:15.05 Uhr Höfe: 15.10 Uhr Roth: 15.15 Uhr Rückfahrt ist um 0.30 Uhr geplant! Hallenrunde Junioren Samstag, 21.01.2016: 11:58h, D-Junioren: SG WaRe, Spielort: Goldbühlhalle Gottmadingen Sonntag, 22.01.2016: 09:30h, F-Junioren: VfR Sauldorf, Spielort: Stadthalle Meßkirch 14:13h, A-Junioren: SG Meßkirch I, Spielort: Stadthalle Meßkirch 16:56h, A-Junioren: SG Meßkirch II, Spielort: Stadthalle Meßkirch Öffnungszeiten des Vereinsheims Der Pizza-Lieferservice und das Vereinsheim sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwochs: 17:00 h – 22:00 h Donnerstag/Freitag/Samstag: 11:00 h – 14:00 h und 17:00 h – 22:00 h Sonntag: 10:00 h –14:00 h und 17:00 h – 22:00 h Während der Öffnungszeiten kann unter der Telefonnummer 07578/1087, bzw. 0175/5666184 der Lieferservice angerufen werden. Kurzfristig geänderte Öffnungszeiten werden auf der Homepage oder auf Facebook bekanntgegeben. VfR Online Auch in der Winterpause finden sie Neuigkeiten und Informatives rund um den VfR Sauldorf unter http://www.vfrsauldorf.de. Bichtlinger Wasserhexen und Wassergoischter Termine Freitag den 20.01.2017 Teilnahme der Wasserhexen und Wassergoischter am Nachtumzug in Krumbach um 19.00 Uhr Sonntag den 22.01.2017 Teilnahme der Wasserhexen und Wassergoischter am Umzug in Krumbach um 13.30 Uhr Sauldorf am 1.4.2017 wir die Pause mit einem Fotowettbewerb überbrückt. „Wir suchen einen neuen Blick auf das Alte“, so beschreibt die neue Volontärin Julia Brockmann den Wettbewerb. „In unserem Fotoarchiv wiederholen sich die Motive!“ Mitmachen kann jede/r, der/die ein Foto im Museum aufgenommen haben. Ob idyllisch, skurril oder lustig, mit Tieren, Menschen und ohne. Einsendeschluss ist der 28.02.2017, die Gewinner werden bis zum 03.03.2017 ermittelt. Die 15 schönsten Bilder werden zu Saisonbeginn in einer kleinen Schau im alten Schul- und Rathaus gezeigt. Während also derzeit die historischen Häuser im Museum werden für Kälte und Schnee gerüstet werden und die Tiere ins Winterquartier gezogen sind, soll der Fotowettbewerb noch einmal erinnern an das turbulente, bunte und fröhliche Museumstreiben und auch an die stillen Momente, in der besonderen Atmosphäre des Museums. So können sich alle die schönen Momente der Saison noch einmal vor Augen führen. Vielleicht hat eine Besucherin ein Detail entdeckt, das noch nie Beachtung gefunden hat. Oder ein Besucher hat einen unvergesslichen Moment mit der Familie festgehalten. Hat sich der sture Esel vielleicht doch mal streicheln lassen? Unter den Einsendungen verlost das Freilichtmuseum mehrere Preise: Saison- und Freikarten, Gutscheine für den Museumsladen und einen Essensgutschein! Ihre Bilder können Sie auf der Facebook-Seite des Museums teilen oder bis zum 28. Februar 2017 an Julia Brockmann senden unter [email protected] Teilnahmebedingungen unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de/fotowettbewerb Aus der Nachbarschaft Wer hat den schönsten Blick eingefangen? Freilichtmuseum Neuhausen veranstaltet Fotowettbewerb Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist in der Winterruhe... bis zur Wiedereröffnung Regelmäßig direkt ins Haus Ende des redaktionellen Teils k Termine und Veranstaltungstipps k O nline-Ausgaben zum Blättern auf www.primo-stockach.de k L okal und seriös Ihr Primo-Mitteilungsblatt – informativ & unterhaltsam k Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, [email protected] | www.primo-stockach.de Hiermit bedanken wir uns für die anlässlich unserer Goldenen Hochzeit von Herrn Wolfgang Sigrist, Bürgermeister der Gemeinde Sauldorf, überbrachten Glückwünsche und das Präsent. Christel und Hans Jürgen Wagenbreth HAUSHALTSHILFE GESUCHT IN HOHENFELS auf Minijob-Basis für 3 Stunden wöchentlich Auf Ihre telefonische Bewerbung freuen wir uns! Tel. 0162 - 381 98 72
© Copyright 2025 ExpyDoc