AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG DER ÄRZTEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN Programmheft 2017 Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein Legende Blended Learning eLearning Kursbeschreibung Termine/Zeitplan Kerninformation Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Impressum Herausgeber und Veranstalter Ärztekammer Schleswig-Holstein, Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Leiterin Ärztliche Fortbildung und Akademie für med. Fort- und Weiterbildung Helga Pecnik, M. A. Gestaltung Sylvia Kühne Inhalt Blended Learning Interdisziplinär 17.05.2017 Ärztliche Leichenschau Akupunktur 20.01.2017 Zusatz-Weiterbildung Akupunktur Seminarreihe 2017 Allgemeinmedizin 25.01.2017 06.05.2017 06.09.2017 09.09.2017 Schmerz-Syndrome Teil 1 - HWS Schultergürtel, Arm und Hand: Untersuchung und Therapie Manuelle Medizin Wundversorgung Manuelle Medizin Balint-Gruppenarbeit 14.01.2017 18.02.2017 16.09.2017 Balint-Gruppe Balint-Gruppe Balint-Gruppe Diabetologische Grundversorgung 03.11.2017 Diabetologische Grundversorgung Ernährungsmedizin 11.11.2017 Ernährungsmedizin Frauenheilkunde und Geburtshilfe 22.11.2017 Schwangerschaftskonfliktberatung durch Ärztinnen und Ärzte Geriatrische Grundversorgung 24.02.2017 Geriatrische Grundversorgung Homöopathie 18.01.2017 Zusatz-Weiterbildung Homöopathie A- und B-Kurs Hygiene 20.02.2017 27.11.2017 Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Innere Medizin 18.02.2017 17.03.2017 03.11.2017 EKG-Kurs Einführung in die Echokardiographie Einführung in die Echokardiographie Intensivmedizin 13.03.2017 13.11.2017 Intensivmedizin - Theoretische und praktische Grundlagen der allgemeinen Intensivmedizin Intensivmedizin - Theoretische und praktische Grundlagen der allgemeinen Intensivmedizin Interdisziplinär 31.01.2017 01.02.2017 06.02.2017 07.02.2017 08.02.2017 18.02.2017 29.03.2017 08.07.2017 09.09.2017 Neue Arzneistoffe - Pharmakologie, Wirkungen und Beratung Arztgesundheit Neue Arzneistoffe - Pharmakologie, Wirkungen und Beratung Neue Arzneistoffe - Pharmakologie, Wirkungen und Beratung Neue Arzneistoffe - Pharmakologie, Wirkungen und Beratung KV-Traineeveranstaltung für Weiterbildungsassistenten(innen) Frühpädagogische außerfamiliäre Betreuung - Ressourcen und Belastungen 58. Sylter Fortbildungswoche, Medizinischer Fortschritt, evidenzbasiertes Wissen, Updates KV-Traineeveranstaltung für Weiterbildungsassistenten(innen) KV-Traineeveranstaltung für Weiterbildungsassistenten(innen) Neurologie 13.05.2017 Update Schwindel 25.06.2017 Notfallmedizin 26.01.2017 04.02.2017 08.02.2017 01.03.2017 09.03.2017 18.03.2017 26.04.2017 10.06.2017 21.06.2017 22.06.2017 01.07.2017 12.07.2017 09.09.2017 13.09.2017 16.09.2017 23.09.2017 11.10.2017 23.11.2017 09.12.2017 13.12.2017 Palliativmedizin 13.01.2017 01.04.2017 24.06.2017 18.11.2017 Kindernotfälle - Kindertrainingszirkel (KiTZ) - Atemwege/Atmung/ (A/B-Probleme) ACLS-Training Advanced Cardiac Life Support Cardio Pulmonale Reanimation HLW-Basismaßnahmen Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst Kindernotfälle - Kindertrainingszirkel (KiTZ) - Kreislauf/Bewusstsein (C/D-Probleme) Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen in der Praxis Cardio Pulmonale Reanimation HLW-Basismaßnahmen ACLS-Training Advanced Cardiac Life Support Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst Kindernotfälle - Kindertrainingszirkel (KiTZ) - Trauma/Akutschmerz/ Brandverletzung Notfallmedizin - Zusatzbezeichnung Cardio Pulmonale Reanimation HLW-Basismaßnahmen Analgesie, Anästhesie und Atemwegssicherung in der Notfallmedizin Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst Spezielle Internistische Notfälle Interdisziplinäre Notaufnahme Cardio Pulmonale Reanimation HLW-Basismaßnahmen Kindernotfälle - Kindertrainingszirkel (KiTZ) - Wiederbelebung von Kindern ACLS-Training Advanced Cardiac Life Support Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin Basiskurs Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin - Fallseminar einschließlich Supervision, Modul 1 Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin - Fallseminar einschließlich Supervision, Modul 2 Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin - Fallseminar einschließlich Supervision, Modul 3 Psychosomatische Grundversorgung 03.02.2017 Psychosomatische Grundversorgung Psychiatrie/ Psychotherapie 29.05.2017 Intensivkurs Psychiatrie Psychotherapie 28.01.2017 24.06.2017 28.01.2017 15.07.2017 11.03.2017 05.11.2017 Autogenes Training Grundkurs Autogenes Training Aufbaukurs Hypnose Grundkurs Hypnose Aufbaukurs Progressive Relaxation nach Jacobson Grundkurs Progressive Relaxation nach Jacobson Aufbaukurs Recht 15.02.2017 29.03.2017 01.11.2017 Praxiskauf/Praxisverkauf Arzthaftungsrecht Das Recht auf den eigenen Tod? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Reisemedizin 11.02.2017 Reisemedizinische Gesundheitsberatung Sonographie 04.12.2017 Sonographie-Grundkurs für Abdomen und Schilddrüse Strahlenschutz 21.01.2017 13.02.2017 06.05.2017 10.06.2017 12.06.2017 16.09.2017 25.09.2017 09.12.2017 Aktualisierung der „Fachkunde Strahlenschutz“ Kurse für die Fachkunde Strahlenschutz 2017 Aktualisierung der „Fachkunde Strahlenschutz“ Aktualisierung der „Fachkunde Strahlenschutz“ Kurse für die Fachkunde Strahlenschutz 2017 Aktualisierung der „Fachkunde Strahlenschutz“ Kurse für die Fachkunde Strahlenschutz 2017 Aktualisierung der „Fachkunde Strahlenschutz“ Transfusionsmedizin 14.09.2017 Transfusionsverantwortliche und Transfusionsbeauftragte Verschiedenes 18.02.2017 24.06.2017 14.07.2017 04.11.2017 Mediation in Klinik, Praxis und Instituten Medical English Selbstmanagement für Ärztinnen und Ärzte Professionelle Gesprächsführung in Klinik und Praxis Fördergesellschaft der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung SchleswigHolstein e. V. Die Fördergesellschaft besteht seit dem 6. Dezember 1977 und unterstützt durch die Beiträge ihrer Mitglieder die Arbeit der Akademie der Ärztekammer, um eine qualifizierte, freie, zeitgemäße und unabhängige Fortbildung zu gestalten und durchzuführen. Wir danken an dieser Stelle herzlich für Ihre Beiträge und Spenden! Neben der persönlichen Mitgliedschaft von Ärztinnen und Ärzten aus unserem Kammerbereich und anderen natürlichen und juristischen Personen sind auch die nachfolgend aufgeführten Firmen Mitglied in unserer Fördergesellschaft. Dr. med. Henrik Herrmann Dr. med. Dr. phil. Karl-Werner Ratschko Jörn Seydholdt Der Jahresbeitrag für eine persönliche Mitgliedschaft beträgt 65 € für eine Firmenmitgliedschaft mind. 300 €. Der Vorstand der Fördergesellschaft Geschäftsstelle im Hause der Akademie Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755 Fördergesellschaft der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung SchleswigHolstein e. V. Persönliche Beitrittserklärung/Einzugsermächtigung *) Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Fördergesellschaft der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Schleswig-Holstein e. V. Name Vorname Titel Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon Fax E-Mail Ich ermächtige die Fördergesellschaft der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung IBAN BIC Bank Kontoinhaber Schleswig-Holstein e. V. widerruflich, den Jahresbeitrag zu Lasten des Kontos 65 € einzuziehen. (nicht Zutreffendes bitte streichen) Die Gläubiger-ID lautet DE16ZZZ00000370609. Die Mandatsreferenz wird nachgereicht. Die Zahlung erfolgt zum 1. März eines jeden Jahres. Ort, Datum Arztstempel/Unterschrift Kontoinhaber *)ggf. streichen AN MEL DEFORMUL AR per Fax: 04551 803 751 oder per E-Mail: [email protected] Anschrift Teilnehmer/-in: Abweichender Rechnungsempfänger: Name* Name der Praxis / Klinik / des Arbeitgebers Vorname* Straße, Hausnummer* Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort* PLZ, Ort Geburtstag* Geburtsort* Telefon dienstlich Telefon privat * Email privat* Unterschrift des Rechnungsempfängers (falls abweichend vom Teilnehmer) Zu folgenden Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an: Veranstaltung Datum Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelesen und akzeptiert. Datum Unterschrift des Teilnehmers Zahlungsmodalitäten per Überweisung per Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftmandat (Sollten wir noch kein gültiges Lastschriftmandat von Ihnen vorliegen haben, werden wir Ihnen dieses in den nächsten Tagen zukommen lassen.) IBAN Name des Kontoinhabers BIC Unterschrift des Kontoinhabers Ärztekammer Schleswig-Holstein, KdöR, Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg, Telefon 04551 803 0, Fax 04551 803 101, [email protected], www.aeksh.de Blended Learning Blended Learning/eLearning Fortbildung online bzw. mit Onlinephasen Blended Learning eLearning Fortbildung flexibel und frei von zeitlichen oder örtlichen Einschränkungen gestalten zu können, ist inzwischen Wunsch und Bedürfnis vieler Ärztinnen und Ärzte. Um diesem Wunsch zu begegnen, ist das Blended Learning bzw. eLearning eine ideale Methode. Blended Learning Fortbildungsveranstaltungen umfassen Präsenzphasen und Onlinephasen. Nach dem Besuch der Präsenzphase einer solchen Fortbildung schließt sich eine Onlinephase an. In dieser Onlinephase können die Teilnehmer(innen) der Veranstaltung das erworbene Wissen anwenden, vertiefen bzw. sich weiteres Wissen erarbeiten. Ziel bei den Blended Learning Veranstaltungen der Akademie ist es, die unbestrittenen Vorzüge des Präsenzlernens mit den Vorteilen des modernen multimedialen eLearnings zu kombinieren, um insgesamt die Effizienz der Fortbildung zu steigern. Dabei ist natürlich zu beachten, dass sich nicht jedes Fortbildungsthema in eine Blended Learning Veranstaltung fassen lässt. Somit hat die traditionelle Form der Wissensvermittlung in Kursen und Seminaren noch lange nicht ausgedient. Die Akademie erwartet allerdings, dass die Nachfrage nach Blended Learning-Angeboten in den nächsten Jahren wachsen wird und will sich bereits heute zukunftssicher aufstellen. An vielen medizinischen Fakultäten in Deutschland werden angehende Medizinerinnen und Mediziner bereits unter Einsatz des Blended Learnings ausgebildet. Diese kommende Generation von Ärztinnen und Ärzten wird sich diese Form der Fortbildung, da wo sie sich anbietet, auch berufsbegleitend wünschen. Die Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der ÄKSH nutzt die Online-Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System), um ihre Blended Learning Fortbildungskonzepte umzusetzen. Diese Lernplattform wird bereits von zahlreichen Universitäten, aber auch Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit oder der Bundeswehr genutzt. Sie zeichnet sich durch eine komfortable und intuitive Benutzerführung aus. Jedem Teilnehmer bietet die Lernplattform einen sog. „Persönlichen Schreibtisch“, auf dem sich Lernmaterialien wie Literatur, Vortragsskripte und Präsentationen befinden. Zudem wird dort auch die Möglichkeit, sich in Foren und Diskussionen mit anderen Teilnehmern auszutauschen, angeboten. Bei technischen Problemen stehen die Mitarbeiter(innen) der Akademie den Kursteilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Alle Blended Learning Veranstaltungen der Akademie werden zudem streng unter Beachtung der „Qualitätskriterien eLearning“ der Bundesärztekammer entwickelt. Bei Einhaltung dieses umfangreichen Kriterienkatalogs erhält die Blended Learning-Maßnahme wegen ihrer besonderen didaktischen Qualität im Rahmen der Anerkennung der ärztlichen Fortbildung zusätzliche Fortbildungspunkte. Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Blended Learning Ärztliche Leichenschau LEITUNG Blended Learning eLearning Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Joachim Kaatsch, Kiel Die Notwendigkeit einer umfassenden, detaillierten Leichenschau ist auch als Instrument ärztlicher Qualitätssicherung unumstritten. Mitunter gibt es aber in der Praxis problematische Situationen, in denen Unsicherheit vorherrscht, z. B. bei Feststellung des Verdachts eines nichtnatürlichen Todes, bei der Festlegung des Todeszeitpunkts, bei der Leichenschau im Notarztdienst oder bei der Frage nach Meldepflichten. Neben einem Repetitorium zu Leichenerscheinungen, der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Belange des öffentlichen Gesundheitswesens befasst sich die Veranstaltung mit allen Aspekten bei der praktischen Durchführung einer Leichenschau. Themen: Durchführung der ärztlichen Leichenschau Leichenschau aus Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Iatrogene Todesfälle Die Veranstaltung kann durch virtuelle Fallbeispiele ergänzt werden, die die Teilnehmer direkt am Tag der Veranstaltung buchen und dann selbstständig vom heimischen PC aus bearbeiten können. Mittwoch 17. Mai 2017 16:00 - 19:15 Uhr Gebühr: 70 € (bei Wahl der Fallbeispiele zusätzlich € 50,00) Fortbildungsstunden: 4 Stunden (10 Stunden mit Fallbeispielen) Fortbildungspunkte: 5 Punkte (16 Punkte mit Fallbeispielen) Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Sylvia Kühne, Tel.: 04551 803 763, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Kiel, Städtisches Krankenhaus Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Akupunktur Zusatz-Weiterbildung Akupunktur - Praktische Akupunkturbehandlungen und Fallseminare: Blöcke F und G LEITUNG Dr. med. Hans-Ulrich Hecker, Kiel Seit Januar 2007 wird die Seminarreihe Akupunktur zur Erlangung der Zusatzweiterbildung Akupunktur nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein in Anlehnung an das neue Kursbuch ‚Akupunktur’ der BÄK angeboten. Block F (60 Stunden): Praktische Akupunkturbehandlungen Block G (20 Stunden): Fallseminare Hier wird jeder Teilnehmer 3 Fälle nach Wahl oder zum Schwerpunktthema vorstellen und ein Kurzreferat halten. Termine und Schwerpunktthemen: 17. Dezember 2016: Teil 5 - nur Block G Je Termin werden 15 Stunden Praktische Akupunkturbehandlung + 4 Stunden Fallbeispiele angeboten. Es ist möglich, eine partielle Buchung nur für die Fallbeispiele vorzunehmen. Freitag: 17:00 - 20:30 Uhr, Samstag: 8:30 - 18:30 Uhr (8:30 - 15:00 Uhr: Fallbeispiele Block G) Sonntag: 8:30 - 14:00 Uhr Teil 5: Samstag: 9:00 - 12:30 Uhr (Akademie in Bad Segeberg) Gebühr: 323 € pro Teil 1 - 4 Blöcke F und G, 68 € nur Fallbeispiele 68 € Teil 5 Block G Fortbildungsstunden: 19 Stunden/Teil 5 Block G: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 1 Punkt pro Stunde Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Teile 1 - 4: Praxis Dr. Hecker, Kiel Teil 5: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Akupunktur Zusatz-Weiterbildung Akupunktur Seminarreihe 2017 LEITUNG Dr. med. Hans-Ulrich Hecker, Kiel Achtung: Der Besuch von Block A ist die Voraussetzung zur Teilnahme an den Blöcken B - G! Akupunktur Block A Akupunktur Block B Akupunktur Block C Akupunktur Block D Akupunktur Block E 20. - 22. Januar 2017 24. - 26. Februar 2017 10. - 12. März 2017 28. - 30. April 2017 9. - 11. Juni 2017 Gebühr: 408 € je Block Fortbildungsstunden: 24 Stunden Fortbildungspunkte: 24 Punkte Freitag: 15:00 – 20:30 Uhr Samstag: 8:30 - 18:30 Uhr Sonntag: 8:30 - 16:30 Uhr Akupunktur Blöcke F + G, Teil 1 Akupunktur Blöcke F + G, Teil 2 Akupunktur Blöcke F + G, Teil 3 Akupunktur Blöcke F + G, Teil 4 Akupunktur Block G, Teil 5 8. - 10. September 2017 29. September - 1. Oktober 2017 3. - 5. November 2017 24. - 26. November 2017 16. Dezember 2017 Gebühr: 323 € je Teil/Teil 5: 68 € Fortbildungsstunden: 19 Stunden/ Teil 5: 4 Std. Fortbildungspunkte: 19 Punkte/ Teil 5: 4 Punkte Freitag: 17.00 - 20.30 Uhr Samstag: 8:30 - 18:30 Uhr Sonntag: 8:30 - 14:00 Uhr Teil 5: Samstag: 9:00 - 12:30 Uhr Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Block E und G Teil 5 in der Akademie, Bad Segeberg, Blöcke F und G, Teile 1 - 4, in der Praxis Dr. Hecker in Kiel Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Allgemeinmedizin Schmerz-Syndrome Teil 1 HWS, Schultergürtel, Arm und Hand: Untersuchung und Therapie LEITUNG Dr. med. Gunter Behrend, Kiel Schmerzsyndrome an HWS, Schultergürtel, Arm und Hand sind die häufigsten Schmerz-Störungen in der hausärztlichen Praxis. Neben den Schmerzen bedingen Missempfindungen und Funktionsstörungen eine erhebliche Einschränkung für Alltagskompetenzen. Doch nicht nur durch ihre Präsenz stellen sie eine große Herausforderung an das erste ärztliche Herangehen, auch in ihren unterschiedlichen Ursachen erfordern sie Geschick und Übung im ärztlichen Handeln. Doch wie gehe ich praktisch vor? Welchen Untersuchungsgang kann ich in meinem Alltag umsetzen? Was ist der empfohlene Weg in der Diagnostik? Welche Bildgebung muss ich wann veranlassen? Was darf ich nicht übersehen? Wann wird der Schmerz chronisch? Wann schicke ich zum Spezialisten? Wir wollen gegenseitig Untersuchungen am Schultergürtel und an der Wirbelsäule praktisch üben – bitte Sportbekleidung für den Oberkörper anziehen. Referenten: Mittwoch Dr. med. Lucas-Rainer Backheuer, Kiel Dr. med. Christian Schwartzkopf, Kiel 25. Januar 2017 16:00 - 19:30 Uhr Gebühr: gebührenfrei Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Allgemeinmedizin Manuelle Medizin LEITUNG Dr. med. Christoph Seeber, Leer In die hausärztliche Praxis kommen täglich Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat. Häufig kann man diese nur unzureichend beraten und behandeln. Dieser Kurs verbessert Ihre Kompetenz bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Störungen am Bewegungsapparat und gibt einen ersten Eindruck in die Möglichkeiten der Chirotherapie. Die Inhalte des Kurses sind BWS und LWS - Untersuchungsgang und Behandlungsgriffe - Abgrenzung zu radikulären Beschwerden; HWS - Untersuchungsgang; obere Extremität - Untersuchungsgang und Behandlungsgriffe (Karpaltunnelsyndrom und Tennisellenbogen) und Berührungspunkte zu psychosomatischen Beratungsergebnissen. In diesem Kurs werden zentrale Inhalte der Chirotherapie präsentiert, sodass die wichtigsten Techniken sofort erfolgreich im Praxisalltag angewendet werden können. Samstag Samstag 6. Mai 2017 oder 9. September 2017 jeweils 9:00 - 16.30 Uhr Gebühr: 96 € Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Bärbel Dargel-Mikkelsen, Tel.: 04551 803 754, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Allgemeinmedizin Wundversorgung LEITUNG Akademie direkt Prof. Dr. med. Peter Kujath, Lübeck Die Veranstaltung wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik, Praxis und bei Hausbesuchen Wundverbände vornehmen. Die Präsentationen sind praktisch orientiert, berücksichtigen aber auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wundheilung. 15:00 - 15:45 Uhr Klinik der Wunde/ Pathophysiologie der Wundheilung Prof. Dr. Peter Kujath, Lübeck 15:45 - 16:30 Uhr Wundauflagen/ Wundmaterial Dr. Angela Michelsen, Lübeck 16:30 - 17:00 Uhr Pause 17:00 - 17:45 Uhr Die praktische Wundversorgung Voraussetzungen/ Durchführung im Detail Dr. Angela Michelsen, Lübeck 17:45 - 18:30 Uhr Die chronische Wunde/ Problemwunde/ MRSA Tipps und Tricks Prof. Dr. Peter Kujath, Lübeck Mittwoch Gebühr: 6. September 2017 15:00 - 18:30 Uhr gebührenfrei Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 4 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen , Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Balint-Gruppenarbeit Balint-Gruppe LEITUNG Dr. med. Markus Landmesser, Lübeck In der Beziehung zwischen Patient und Arzt können Störungen auftreten, die das ärztliche Handeln und den Heilungsverlauf beeinträchtigen. Konkrete Patientenbegegnungen werden geschildert und durch Assoziationen, Gefühle und Fantasien der anderen Gruppenteilnehmer angereichert. Die so gewonnene Distanz zu den Verstrickungen und Spannungen in der Arzt-Patient-Beziehung öffnet den Zugang zu neuen Betrachtungs- und Erlebnisweisen und hilft, die ins Stocken geratene Zusammenarbeit mit dem Patienten neu zu beleben. Kontinuierliche Balintgruppenarbeit ist als Baustein zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie - fachgebunden“ (min. 15 Doppelstunden) und als Fortbildungsinhalt zur Psychosomatischen Grundversorgung (min. 15 Doppelstunden) sowie im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung (Facharzt für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ bzw. Facharzt für „Psychiatrie und Psychotherapie“ - jeweils mind. 35 Doppelstunden) vorgeschrieben. Die Gruppenstärke beträgt ca. 12 – 14 Teilnehmer/innen, die sich kontinuierlich (pro Termin 4 Doppelstunden) treffen. Die Gruppenmitglieder verpflichten sich für 16 Doppelstunden zur regelmäßigen Mitarbeit. Samstag 14. Januar, 18. März, 6. Mai und 15. Juli 2017 jeweils 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 416 € (begrenzte Teilnehmerzahl) je Gruppe Fortbildungsstunden: 32 Stunden (16 Doppelstunden) je Gruppe Fortbildungspunkte: 40 Punkte je Gruppe Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Balint-Gruppenarbeit Balint-Gruppe LEITUNG Dr. med. Annette Meyer-Alber, Kiel Balintgruppenarbeit widmet sich der Patienten-Arzt Beziehung. In diesem Beziehungserleben auftretende Belastungen und Schwierigkeiten können Ausdruck unbewusster Mitteilungen oder Konflikte des Patienten sein, in die der Arzt entsprechend involviert wird. In der Gruppenarbeit untersuchen wir konkrete Patientenbewegungen auf der Basis vielfältiger Gefühle, Fantasien und Assoziationen, die sich beim Hören von Fallschilderungen bei den einzelnen Gruppenmitgliedern einstellen. Dabei geht es darum, gemeinsam eine breitere Perspektive auf die jeweilige Beziehungsdynamik zu gewinnen, die dabei hilft, Interaktionen zu entschlüsseln, Verstrickungen zu lösen und so neue Zugänge zum Patienten zu entwickeln, die dem Behandlungsverlauf zu Gute kommen können. Kontinuierliche Balintgruppenarbeit ist als Baustein zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie - fachgebunden“ (mind. 15 Doppelstunden) und als Fortbildungsinhalt zur Psychosomatischen Grundversorgung (mind. 15 Doppelstunden) sowie im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung (Facharzt für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ bzw. Facharzt für „Psychiatrie und Psychotherapie“ - jeweils mind. 35 Doppelstunden) vorgeschrieben. Die Gruppenstärke beträgt ca. 12 – 14 Teilnehmer/innen, die sich kontinuierlich (pro Termin 4 Doppelstunden) treffen. Die Gruppenmitglieder verpflichten sich für 16 Doppelstunden zur regelmäßigen Mitarbeit. Samstag 18. Februar, 1. April, 8. Juli und 9. September 2017 jeweils 9:30 – 16:45 Uhr Gebühr: 416 € (begrenzte Teilnehmerzahl) je Gruppe Fortbildungsstunden: 32 Stunden (16 Doppelstunden) je Gruppe Fortbildungspunkte: 40 Punkte je Gruppe Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Balint-Gruppenarbeit Balint-Gruppe LEITUNG Dr. med. Markus Landmesser, Lübeck In der Beziehung zwischen Patient und Arzt können Störungen auftreten, die das ärztliche Handeln und den Heilungsverlauf beeinträchtigen. Konkrete Patientenbegegnungen werden geschildert und durch Assoziationen, Gefühle und Fantasien der anderen Gruppenteilnehmer angereichert. Die so gewonnene Distanz zu den Verstrickungen und Spannungen in der Arzt-Patient-Beziehung öffnet den Zugang zu neuen Betrachtungs- und Erlebnisweisen und hilft, die ins Stocken geratene Zusammenarbeit mit dem Patienten neu zu beleben. Kontinuierliche Balintgruppenarbeit ist als Baustein zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie - fachgebunden“ (min. 15 Doppelstunden) und als Fortbildungsinhalt zur Psychosomatischen Grundversorgung (min. 15 Doppelstunden) sowie im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung (Facharzt für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ bzw. Facharzt für „Psychiatrie und Psychotherapie“ - jeweils mind. 35 Doppelstunden) vorgeschrieben. Die Gruppenstärke beträgt ca. 12 – 14 Teilnehmer/innen, die sich kontinuierlich (pro Termin 4 Doppelstunden) treffen. Die Gruppenmitglieder verpflichten sich für 16 Doppelstunden zur regelmäßigen Mitarbeit. Samstag 16. September, 28. Oktober, 9. Dezember 2017 und 17. März 2018 9:30 – 16:45 Uhr Gebühr: 416 € (begrenzte Teilnehmerzahl) je Gruppe Fortbildungsstunden: 32 Stunden (16 Doppelstunden) je Gruppe Fortbildungspunkte: 40 Punkte je Gruppe Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Diabetologische Grundversorgung Diabetologische Grundversorgung LEITUNG Strukturierte curriculare Fortbildung Dr. med. Christiane Maaß, Ahrensburg Die Kammerversammlung hat die Einführung der strukturierten curricularen Fortbildung anstelle des Zertifikats Diabetologie beschlossen. Grundlage der strukturierten curricularen Fortbildung ist das Curriculum „Diabetologische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer. Nach einer Lernerfolgskontrolle wird bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer aus Schleswig-Holstein die Urkunde zur führbaren Bezeichnung „Diabetologische Grundversorgung“. Teilnehmer aus anderen Bundesländern erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Ärztekammer. Der Kurs kann nur zusammenhängend gebucht und anerkannt werden. Das vorliegende Curriculum ist ebenfalls seitens der KV Schleswig-Holstein mit Datum 27. Mai 2004 als Grundlage für die Qualifikation im DMP Diabetes mellitus für die Versorgung von Typ 2-Diabetikern und im Diabetes-Strukturvertrag, der noch für Versicherte der landwirtschaftlichen Krankenkasse gilt, anerkannt. Mit erfolgreicher und bescheinigter Teilnahme sind Ärztinnen und Ärzte in der Versorgungsebene I gemäß DMP berechtigt, die Betreuungspauschale abzurechnen. Voraussetzung hierfür ist darüber hinaus der Nachweis der Qualifikation des Praxisteams, mindestens Typ 2-Diabetiker ohne Insulin schulen zu können. Die Kursinhalte können direkt bei der Akademie angefragt werden. Freitag- 3. - 5. November und 17. - 19. November 2017 Sonntag Beginn freitags um 16:00 Uhr Gebühr: 510 € Fortbildungsstunden: 40 Stunden Fortbildungspunkte: 40 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Bärbel Dargel-Mikkelsen, Tel.: 04551 803 754, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Ernährungsmedizin Ernährungsmedizin LEITUNG Strukturierte curriculare Fortbildung Prof. Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck Prof. Dr. med. Morten Schütt, Lübeck In der Pathogenese vieler Erkrankungen spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Ernährung sind daher eine grundlegende Voraussetzung für Prävention und Behandlung. Es kommt darauf an, frühzeitig die Weichen zur Prävention ernährungsabhängiger Krankheiten zu stellen bzw. die richtige Ernährung zur grundlegenden oder unterstützenden Behandlung schwerer Allgemeinerkrankungen einzusetzen. Damit fällt dem Arzt in der Ernährungsmedizin eine Schlüsselposition zu. Grundlage der strukturierten curricularen Fortbildung ist das Curriculum „Ernährungsmedizin“der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) erstellt wurde. Der 100-Stunden-Kurs gliedert sich in einen 80-stündigen theoretischen Teil und 20 Stunden Praxis. Zum praktischen Teil gehören eine ganztägige Hospitation in einer klinischen Diätküche und die Bearbeitung von 10 Fällen von ernährungsbedingten Erkrankungen oder Risiken als Hausarbeit. Nach einer Lernerfolgskontrolle wird bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer aus Schleswig-Holstein die Urkunde zur führbaren Bezeichnung „Ernährungsmedizin“. Teilnehmer aus anderen Bundesländern erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Ärztekammer. Der Kurs kann nur zusammenhängend gebucht werden. Bei Fehlzeiten müssen die Stunden im späteren Kurs nachgeholt werden. Kursteil 1 Kursteil 2 Kursteil 3 Kursteil 4 11. - 12. November 2017 15. - 16. Dezember 2017 17. - 21. Januar 2018 2. - 3. März 2018 Gebühr: 16 Stunden 12 Stunden 40 Stunden 12 Stunden Bildungsurlaub Nr. WBG/B/14542 1.030 € Fortbildungsstunden: 100 Stunden Fortbildungspunkte: 100 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Bärbel Dargel-Mikkelsen, Tel.: 04551 803 754, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwangerschaftskonfliktberatung durch Ärztinnen und Ärzte LEITUNG Dr. med. Gerhard Caesar, Lübeck Alle Ärztinnen und Ärzte, die die Beratung im Schwangerschafts-Konfliktfall durchführen wollen, müssen hierzu nach §§ 8 und 9 des Schwangeren- und Familienhilfegesetzes eine Genehmigung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein erhalten. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die sich mit Inhalt, Form und Durchführung der Schwangerschaftskonfliktberatung befasst. Sie wird vom Ministerium als ausreichender Nachweis anerkannt. Gemäß den Richtlinien des Landes Schleswig-Holstein über die Anerkennung und Förderung von Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen nach dem SchKG sind Ärzte, die als Beratungsstelle gem. § 9 SchKG i. V. m. § 8 SchKG anerkannt sind, verpflichtet ihre Kenntnisse mindestens alle 3 Jahre den jeweiligen Entwicklungen anzupassen und ihre Teilnahme an entsprechenden Informations- und Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Weitere Referenten: Dr. jur. Gönke Guhra, Juristin, Flensburg Evelin Müller-Goldbeck, Ärztin, Badbergen-Vehs Kirsten Prussky, Lübeck, Tiefenpsychologische Körpertherapeutin Geplant: Mittwoch 22. November 2017 16:00 - 20:00 Uhr Gebühr: 56 € Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 4 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Geriatrische Grundversorgung Geriatrische Grundversorgung LEITUNG PD Dr. med. habil. Werner Hofmann, Neumünster/ Bad Bramstedt Strukturierte curriculare Fortbildung In Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft für Geriatrie Inhalte: Falldarstellungen und Erfahrungsaustausch, Selbsterfahrung des Alters (instant aging), Alterstheorie und Demografie, Delir, Depression, Demenz, Schwindel, Sturz, Schmerz, Inkontinenz, Mangelernährung, Sarkopenie und Frailty, Geriatrisches Basisassessment (EBM abrechnungsfähig), Polypharmazie, Recht und Ethik, Wohnraumanpassung und Hilfsmittelversorgung u. v. a. m. Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten sowie Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater u. a. in Klinik und Praxis. Nach einer schriftlichen Prüfung (multiple choice) wird bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer aus Schleswig-Holstein die Urkunde zur führbaren Bezeichnung „Geriatrische Grundversorgung“. Teilnehmer aus anderen Ärztekammern erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Ärztekammer. Leitungsteam: Dr. med. Gehring, Norderstedt, Dr. Dr. med. Kuipers, Heide, Dr. med. Sgries, Itzehoe, Dr. med. Weil, Flensburg, Dr. med. Willkomm, Lübeck Referenten: 20 Haus- und Fachärzte sowie Dr. med. Esders und PD Dr. med. Pace, Kontinenzzentrum FEK, Prof. Dr. med. Helmchen, Uni Lübeck, PD Dr. med. Kopf, Hamburg, RA Dr. jur. Kossen, Bad Segeberg, Dr. med. Löhler, Bad Bramstedt, Zahnärztin Ramm, Kiel, Prof. Dr. med. Roider, CAU Kiel, Swen Staack, Alzheimergesellschaft, Dr. med. Waldmann, Uni Lübeck, Dr. med. Wächtler, Hamburg, Dr. med. Wolter, Haderslev (DK) u. v. a. m. Freitag - Sonntag, 24. - 26. Februar 2017 Freitag - Sonntag, 10. - 12. März 2017 Freitag - Sonntag, 28. - 30. April 2017 Beginn freitags 16:00 Uhr Gebühr: 900 € Fortbildungsstunden: 60 Stunden Fortbildungspunkte: 60 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Homöopathie Zusatz-Weiterbildung Homöopathie A- und B-Kurs LEITUNG A-Kurs: Heidi Diamanti, Ärztin, Hamburg Dr. med. Klaus Rentrop, Hamburg B-Kurs: Dr. med. Ute Maria Buttgereit, Hamburg In Zusammenarbeit mit Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Schleswig-Holstein und den Hansestädten e. V. im Deutschen Zentralverein Homöopathischer Ärzte e. V. Bei Patienten sehr beliebt - bei Ärzten sehr kontrovers diskutiert; doch was verbirgt sich hinter der klassischen Homöopathie nach Hahnemann wirklich? In einer 5-tägigen Einführung geben wir Ihnen die Chance, dieser Frage nachzugehen. Dabei wird sowohl auf eine hohe fachliche Qualität als auch auf moderne Didaktik im Seminarstil Wert gelegt. Ziel ist es, Ihnen die ersten Grundlagen der Homöopathie nahe zu bringen und erste Therapiemaßnahmen in der Praxis durch fundiertes Wissen zu ermöglichen. Wer nach dem A-Kurs lernen möchte, wie die Anamnese und Fallanalyse in der klassischen Homöopathie durchgeführt wird, trifft im B-Kurs auf unterschiedliche Anamnesetechniken, Fallbeispiele und Repertorisationsübungen. Außerdem sollen Sie mit Hilfe entsprechender Bücher (Repertorium und Arzneimittellehre) in die Lage versetzt werden, akute Erkrankungsfälle zu behandeln. Weitere Themen sind Krankheitsverständnis im Vergleich Homöopathie - Allopathie, Arzneimittelbilder und Kinder als Patienten. Wenn möglich sollten Sie Ihre Arzneimittellehre und ein Repertorium mitbringen. Stundenpläne können angefordert werden. A-Kurs Mittwoch - Sonntag B-Kurs Mittwoch - Sonntag Gebühr: 18. - 22. Januar 2017 28. Juni - 2. Juli 2017 440 € je Kurs Fortbildungsstunden: 40 Stunden je Kurs Fortbildungspunkte: 40 Punkte je Kurs Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Hygiene Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte LEITUNG Dr. med. Bärbel Christiansen, Kiel Gleichzeitig Modul 1 zur strukturierten curricularen Fortbildung In Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Lübeck Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte von medizinischen Einrichtungen Infektionen, die im zeitlichen Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen stehen, gehören zu den häufigsten Komplikationen medizinischer Behandlung. Maßnahmen zur Infektionsprävention sind ein wesentlicher Bestandteil des Qualitäts- und Risikomanagements. Verantwortlich sind die Träger bzw. die Leitung eines Krankenhauses oder anderer medizinischer Einrichtungen. Neben der Beratung durch spezielles Hygienefachpersonal wird in der Richtlinie des Robert-KochInstitutes „Krankenhaushygiene und Infektionsprävention“ in den Krankenhäusern die Benennung von hygienebeauftragten Ärzten gefordert („Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen“). Diese haben unter besonderer Berücksichtigung ihres fachspezifischen Wissens und ihrer klinischen Erfahrung eine zentrale Verantwortung für den Erfolg des Gesamtkonzeptes der Prävention (Surveillance und Kontrolle nosokomialer Infektionen). Montag - Freitag 20. - 24. Februar 2017/Warteliste 27. November bis 1. Dezember 2017 jeweils 8:45 - 16:00 Uhr Gebühr: 550 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 40 Stunden Fortbildungspunkte: 40 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Sylvia Kühne, Tel.: 04551 803 763, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Innere Medizin EKG-Kurs LEITUNG Grundkurs Dr. med. Jan Noack, Hamburg Dr. med. Kurt Schwabe, Bad Segeberg Der Kurs gliedert sich in enger Verzahnung in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird die Entstehung der verschiedenen EKG-Erscheinungsformen auf der Grundlage physiologischer und pathophysiologischer Mechanismen erarbeitet. Der begleitende praktische Teil soll die Möglichkeit bieten, Sicherheit in der eigenständigen EKG-Befundung zu erlangen und die theoretischen Grundlagen umzusetzen. In kleinen Gruppen gibt es reichlich Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und zur Beantwortung individueller Fragen. Auch mitgebrachte EKG-Beispiele sollen besprochen werden. Wesentliche über das Medizinstudium und über das PJ hinausgehende EKG-Kenntnisse werden n i c h t vorausgesetzt. Samstag - Sonntag 18. - 19. Februar 2017 und 11. - 12. März 2017 samstags: 9:30 - 17:00 Uhr sonntags: 9:00 - 14:45 Uhr Gebühr: 308 € Fortbildungsstunden: 28 Stunden pro Kurs Fortbildungspunkte: 36 Punkte pro Kurs Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Innere Medizin Einführung in die Echokardiographie LEITUNG Grundkurs Dr. med. Björn Stöcker, Bad Segeberg Die Echokardiographie ist ein Grundpfeiler der kardialen bildgebenden Diagnostik. Sie hilft dem Arzt sowohl differenzialdiagnostisch als auch im Notfallmanagement zur Strategieplanung. Dieser klinisch orientierte Grundkurs soll Einsteigern einen Einblick in die vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten der Doppler- und Echokardiographie bieten und Grundlagenkenntnisse für die Praxis vermitteln. Neben den Einweisungen in die Standard-Untersuchungen des Herzens soll der hohe Stellenwert der Echokardiographie in der Akut- und Notfalldiagnostik anhand von praktischen Übungen und prägnanten Live-Demonstrationen verdeutlicht werden. Die Krankheitsbild-zentrierte Diagnostik von KHK, Kardiomyopathie sowie Klappenvitien soll das vermittelte Basiswissen abrunden. Zum Ablauf: Die theoretischen Unterrichtseinheiten werden in den Räumen der Akademie durchgeführt. Die praktischen Unterrichtseinheiten finden im HerzKreislauf-Zentrum der Segeberger Kliniken, Am Kurpark 1 (Chefarzt Prof. Dr. med. Gert Richardt) statt. Weitere Referenten: Dr. med. Broder Brodersen, Arzt für Innere Medizin, Nehms Dr. med. Ken Gordian, Arzt für Innere Medizin, Bad Segeberg Der Stundenplan kann angefordert werden! Freitag - Samstag Gebühr: 17. - 18. März 2017 oder 3. - 4. November 2017 Freitag: 9:00 - 16:30 Uhr Samstag: 9:00 - 16:45 Uhr 224 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 18 Stunden pro Kurs Fortbildungspunkte: 20 Punkte pro Kurs Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Intensivmedizin Intensivmedizin - Theoretische und praktische Grundlagen der allgemeinen Intensivmedizin LEITUNG PD Dr. med. habil. Friedhelm Sayk, Lübeck Dr. med. Denis Fauter, Neustadt In Zusammenarbeit mit Medizinische Klinik I des UKSH, Campus Lübeck Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Schön Klinik Neustadt Dieser Kurs wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die sich auf ihre Tätigkeit auf der Intensivstation vorbereiten möchten. Innerhalb von fünf Tagen werden die grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Intensivmedizin vermittelt. Vermittlung praktischer Kenntnisse in Kleingruppen: Atemwegsmanagement, ACLSTraining, Zugänge, Thoraxdrainage, Rhythmologie, Respiratoren, Bronchoskopie, CVVH, Röntgenbefundung. Spezifische Themen der Intensivmedizin: invasives und nicht-invasives Monitoring, invasive und nicht-invasive Beatmung, Hämodynamik, Katecholamin- und Volumentherapie, Atemwegsmanagement, Gerinnungsstörungen, Hirntoddiagnostik, ALI/ARDS, BGA und Säure-Basen-Haushalt, Pharmakotherapie, Intoxikationen, enterale und parenterale Ernährung, SIRS, Sepsis, MOV, Infektiologie, Patientenverfügung, Betreuungsverfahren, Nachsorge von Wiederbelebten. Montag-Freitag Gebühr: 13. - 17. März 2017 oder 13. - 17. November 2017 8:30 - ca. 18:30 Uhr Bildungsurlaub Nr. WBG/B/13758 550 € Fortbildungsstunden: 53 Stunden Fortbildungspunkte: 61 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Interdisziplinär Neue Arzneistoffe Pharmakologie, Wirkungen und Beratung LEITUNG Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Kiel Unter dem Motto: „Gemeinsames Lernen für eine erhöhte Patientensicherheit“, haben sich die Apotheker - und Ärztekammer darauf verständigt, einzelne Fortbildungsveranstaltungen zukünftig gemeinsam anzubieten und beide Berufsgruppen zu Vorträgen und Seminaren einzuladen. Ausgesuchte Themen, die für beide Heilberufler spannend sind, sollen das gemeinsame Lernen attraktiv machen. Letztlich blicken wir alle in dieselbe Richtung: Auf den Patienten!!! Thema: Neue Wirkstoffe tragen in sich immer die Hoffnung auf eine noch bessere Wirkung und/oder noch bessere Verträglichkeit. Doch was ist dran an den Versprechungen der Hersteller und welche Herausforderungen bringen die neuen Medikamente für die Beratung? Im Mittelpunkt sollen alltagsrelevante Neuerungen stehen. Inhalte Herz-Kreislauf: Sacubitril - ein Super-Sartan? Antikörper gegen NOAKs was bringen sie an Sicherheit? Stoffwechsel: Gliflozine - den Diabetes „wegpinkeln“? PCSK9-Antikörper Fettsenkung ohne Rhabdomyolyse? Lunge: PDE-4-Inhibitoren und IgE-Antikörper: wer profitiert? Analgesie: Naloxegol - schmerzfrei ohne Verstopfung? Parkinson: Safinamid und Opicapon: raus aus dem Off und rein ins ON? Neuropharmaka: Ketamin-Infusionen und Milnacipran - therapeutische Sonne ohne Nebenwirkungen? Antikörper und Immuntherapeutika: Durchbruch bei Volkskrankheiten? Dienstag Montag Dienstag Mittwoch 31.01.2017, Flensburg, Arcadia Hotel 06.02.2017, Lübeck, Hanseatische Hof 07.02.2017, Itzehoe, Hotel Mercure Klosterforst 08.02.2017, Kiel, Pharmazeutisches Institut jeweils 20:00-22:00 Uhr Gebühr: 10 € Fortbildungsstunden: 2 Stunden Fortbildungspunkte: 3 Punkte Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter: www.aksh-fortbildung.de Die Anmeldung ist ohne Eingabe von Zugangsdaten möglich. Veranstaltungsort: unterschiedliche Orte, siehe Kasten Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Interdisziplinär Arztgesundheit LEITUNG Prof. Dr. med. Jörg Braun, Manhagen Der Arztberuf ist besonders gesundheitsgefährdend: So ist die Suizidrate von Ärztinnen in einzelnen Studien bis zu 5-fach höher als bei anderen Berufen, auch das Suchtrisiko und die tägliche Auseinandersetzung mit Infektionen erhöht unser Erkrankungsrisiko. Gleichzeitig ist der Umgang mit der eigenen Gesundheit bei vielen Ärzten verbesserungsfähig. Dabei gibt es gute Gründe, sich speziell mit der Gesundheit des Arztes auseinanderzusetzen. Wir können viel lernen, wenn wir uns mit dem eigenen Umgang mit Symptomen und ihrer Behandlung auseinandersetzen. Dies dient auch (und nicht zuletzt) unseren Patienten: Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass ein Arzt, der sich um seine eigene Gesundheit kümmert, auch gesündere Patienten hat. Hinzu kommt, dass der Arztberuf zu einem Mangelberuf wird und wir mit einer verlängerten Lebensarbeitszeit rechnen müssen. Nicht zuletzt sind wir durch den hippokratischen Eid dazu verpflichtet, uns um einander zu kümmern. In dieser Pilotveranstaltung der Ärztekammer Schleswig Holstein wollen wir uns mit den besonderen Berufsrisiken des Arztseins auseinandersetzen. Dabei wollen wir nicht beim Jammern über die aktuell schwierige Berufsausübung stehen bleiben, sondern die Achtsamkeit für die eigene Gesundheit erhöhen und gemeinsam mit Ihnen praktische Ansätze für ein zufriedenes und gesundes Berufsleben erarbeiten. Referenten: Prof. Dr. med. Jörg Braun, Ärztlicher Direktor Park-Klinik Manhagen, 1. Vorsitzender der Stiftung Arztgesundheit, Univ. Doz. Dr. Gernot Langs, Chefarzt Psychosomatik, Schön Klinik Bad Bramstedt, Prof. Dr. Dieter Jocham, vorm. Direktor d. Klinik für Urologie, Dekan der Med. Fakultät der Universität z. Lübeck u. Vorstand des UKSH Mittwoch 1. Februar 2017 15:00 – 18:30 Uhr Gebühr: 60 € Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 4 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Interdisziplinär KV-Traineeprogramm für Weiterbildungsassistenten(innen) MODERATION Dirk Schnack, Bad Segeberg In Zusammenarbeit mit Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Immer mehr Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung entscheiden sich dafür, in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. Die Möglichkeiten, gemeinsam tätig zu werden, sind vielfältig: Kleines oder großes Team, Praxischef, Teilhaber einer Kooperation oder Angestellter in einer größeren Praxis. Bei dieser Veranstaltung unseres Trainee-Programms berichten Ärztinnen und Ärzte über ihren Weg zur gemeinsamen Berufsausübung. Samstag Gebühr: 18. Februar, 8. Juli, 9. September jeweils 10:00 - 16:00 Uhr gebührenfrei Fortbildungsstunden: 6 Stunden Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Sylvia Kühne, Tel.: 04551 803 763, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Interdisziplinär Frühpädagogische außerfamiliäre Betreuung Ressourcen und Belastungen LEITUNG Dethleff Banthien, Arzt, Bad Oldesloe 15:00 - 18:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema Auswirkungen früher, außerfamiliärer Betreuung auf die kindliche Entwicklung: Empirische Forschungsbefunde Prof. Dr. phil. Yvonne Anders, FU Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung U3-Kinder mit Behinderungen aus Sicht der Krippenpädagoginnen und der Frühförderinnen Natascha Grams, Mareen Hoffmann, Anja Jahn-Rosenburg, LebenshilfewerkKita, Kita Brummkreisel, Bad Oldesloe Julia Hinkelmann, Sabine Krause, Sandra Veerkamp, Frühförderung der Lebenshilfe Service gGmbH, Ahrensburg Frühe Kindheit Dipl.-Psych. Julia Weber, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Kreisel e. V. Hamburg Mittwoch 29. März 2017 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: 30 € Fortbildungsstunden: 3 Stunden Fortbildungspunkte: 3 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Juliane Hohenberg, Tel.: 04551 803 756, Fax: 803 766, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Interdisziplinär 58. Sylter Fortbildungswoche Medizinischer Fortschritt, evidenzbasiertes Wissen, Updates LEITUNG Prof. Dr. med. Hinrich Hamm, Hamburg, Prof. Dr. med. In Zusammenarbeit mit Nordwestdeutsche Gesellschaft für Jörg Braun, Großhansdorf, Prof. Dr. med. Michael ärztliche Fortbildung e. V. Kentsch, Itzehoe, Horst Thede, Flensburg Das 58. Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung in Westerland/Sylt bietet in Vorträgen, Seminaren, Workshops und Kursen aktuelles zu den Themen: Infektiologie, Labormedizin, Allergiediagnostik, Arzneimitteltherapie, Sportund Leistungsmedizin, Pneumologie, Onkologie, Kardiologie, Ärztegesundheit, Rheumatologie und Immunologie, Diabetes und Adipositas, Urologie, Drogenupdate, Alternativmedizin: Pro und Contra, Gastroenterologie, Psychiatrie/Psychosomatik/Psychologie, Hot Topic-Vortrag: eHealth Kurse: Röntgen-Thorax Kurs: Praxis der Bildbefundung, High Touch Medicine: Klopfkurs für „junge Hüpfer und alte Hasen“, Lungenfunktionskurs, EKG-Kurs: Tachykarde Herzrhythmusstörung – was nun?, Reanimationskurs, Balint-Gruppe Bitte fordern Sie bei Interesse das vollständige Programm mit Einzelthemen, Referenten und Zeitplan direkt beim Veranstalter an. Sonntag – Freitag Gebühr: 25. - 30. Juni 2017 jeweils 9:00 – 18:00 Uhr 500 €/Tageskarte 120 € Fortbildungsstunden: 48 Stunden Fortbildungspunkte: 8 - 9 Punkte pro Tag, max. 53 Punkte Anmeldung/: Information Sekretariat Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V., Tegelring 19 a, 25899 Niebüll Tel.: 04661 675 555, Fax 04661 605 8437 E-Mail: [email protected] www.westerland-seminar.de Veranstaltungsort: Alter Kursaal am Rathausplatz Andreas-Nielsen-Str. 1, 25980 Westerland/Sylt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Neurologie Update Schwindel LEITUNG Prof. Dr. med. Christoph Helmchen, Lübeck Die Klinik für Neurologie in Lübeck (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) hat eine über viele Jahre gewachsene, überregionale „Schwindelambulanz“, die sich klinisch und wissenschaftlich mit Schwindel beschäftigt. In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Aspekte der Schwindeldiagnostik und Therapie vorgestellt. Hierbei sollen praktische Hinweise zur gezielten Anamnese und klinischen Untersuchung helfen, vestibuläre Erkrankungen zu identifizieren, um eine rationale Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Programm Schwindel in der Hausarztpraxis Dr. med. Dipl.-Phys. P. Trillenberg Schwindel in der Notaufnahme PD Dr. med. habil. B. Machner Episodischer Schwindel Prof. Dr. med. C. Helmchen Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel Dr. med. Dipl.-Phys. P. Trillenberg Schwindel mit Gangstörung Prof. Dr. med. C. Helmchen Schwindel mit Angst vor Bewegung PD Dr. med. habil. B. Machner Allgemeine Fragen zum Schwindel (Kursteilnehmer) Hands-on Kurse (Praktische Übungen) –Kopfimpulstest –Lagerungsschwindel: Befreiungsübungen Samstag 13. Mai 2017 9:00 - 14:30 Uhr Gebühr: 50 € Fortbildungsstunden: 6 Stunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Kindernotfälle Kindertrainingszirkel (KiTZ) LEITUNG Dr. med. Georg Hillebrand, Itzehoe In Zusammenarbeit mit AGNN (Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte) Die präklinische Versorgung von Kindern jeden Alters stellt regelmäßig eine große Herausforderung dar. Da Kinder keine „kleinen Erwachsenen“ sind, gilt es in allen Altersgruppen Besonderheiten zu berücksichtigen und Fallstricke zu vermeiden. Glücklicherweise erkranken Kinder im Vergleich zu Erwachsenen seltener schwer. Andererseits begünstigt die somit fehlende Routine Stress und Unsicherheit, sowie in der Folge eine nicht optimale Versorgung pädiatrischer Notfallpatienten. Aktuelle medizinische Handlungsempfehlungen deutscher wie internationaler Fachgremien sowie moderne Konzepte der Teamarbeit und Stressbewältigung wurden von einer Expertengruppe der AGNN zu einem praxisnahen Training (KiTZ) integriert. Anhand von simulierten Fallbeispielen erlernen die Teilnehmer das strukturierte Vorgehen bei Kindernotfällen, die dafür notwendigen praktischen Fertigkeiten und wenden diese in Fallsimulationen an. Innerhalb eines Kalenderjahres finden jeweils 4 Veranstaltungen mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt (Atemstörungen, Kreislauf/Bewusstseinsstörungen, Trauma/akute Schmerzen, Wiederbelebung von Kindern Basis- und erweiterte Maßnahmen nach den aktuellen internationalen Leitlinien) statt. Hierbei werden Vorträge, praktische Übungen (Atemwegssicherung, Beatmung, Kreislaufzugang u. a.) und Fallbeispiele kombiniert. Das KiTZ-Training versteht sich als ergänzende Vertiefung, nicht aber als Ersatz für die umfangreicheren Leitlinienkurse von AHA und ERC. Ideal - aber nicht zwingend erforderlich - ist die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen. Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte/Rettungsassistent(innen)/ Pflegende (begrenzte Teilnehmerzahl) Do. 26. Januar 2017 Atemwege/Atmung (A/B-Probleme) Do. 9. März 2017 Kreislauf/Bewusstsein (C/D-Probleme) Do. 22. Juni 2017 Trauma/Akutschmerz/Brandverletzung Do. 23. November 2017 Wiederbelebung von Kindern jeweils 17:00 - 21:00 Uhr Gebühr: 70 € für Ärztinnen/Ärzte 50 € für Assistenzpersonal (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin ACLS-Training Advanced Cardiac Life Support LEITUNG Jochen Hoedtke, Arzt, Hamburg Peter Tiedemann, Steinfeld Zielgruppe: Ärzte(innen), die im Rahmen des kassenärztlichen Notdienstes mit Notfällen konfrontiert werden. Der Kurs wendet sich an alle, die eine größere Sicherheit in den Maßnahmen der Cardio Pulmonalen Reanimation erlangen und über die Basismaßnahmen hinaus auch die erweiterten, insbesondere pharmakound elektrotherapeutischen Maßnahmen beherrschen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Cardio Pulmonalen Reanimation (Kurs HLW-Basismaßnahmen) Inhalte: u. a. kurze Wiederholung der anatomisch physiologischen Grundlagen sowie wichtiger Techniken der HLW und Intubation, Vorstellung der neuen Reanimationsrichtlinien des ERC, praxisorientierte Pharmakologie, Rhythmusanalyse, neue Aspekte der elektrischen Defibrillation, Vorgehen bei schwieriger Intubation, Notfallmanagement. Samstag 4. Februar 2017 oder 10. Juni 2017 oder 9. Dezember 2017 jeweils 9:30 - 17:30 Uhr Gebühr: 120 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Cardio Pulmonale Reanimation HLW-Basismaßnahmen LEITUNG Jochen Hoedtke, Arzt, Hamburg Sven Wilkens, Schleswig Zielgruppe: Arztpraxen im Team, Kliniker ohne Notfallroutine, Pflegepersonal, ... Das Schicksal unmittelbar vital bedrohter Notfallpatienten hängt entscheidend davon ab, in welcher Zeit sie cardio pulmonal reanimiert werden. Vor diesem Hintergrund wurde die Veranstaltung eingeführt. Sie geht davon aus, dass in Arztpraxen eine Häufung von Risikopatienten stattfindet. Deswegen sollte die Cardio Pulmonale Reanimation von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Praxis beherrscht werden. Inhalt: 1. Begrüßung/Warum werden Klinik- und Praxisteams benötigt? 2. Anatomische und physiologische Grundlagen der Wiederbelebung 3. Praktische Übungen der Wiederbelebungstechniken bis zum Beherrschen der Methode 4. Einführung in die Technik der endotrachealen Intubation 5. Praktische Übungen der endotrachealen Intubation bis zum Beherrschen der Methode 6. Frühdefibrillation mit Halbautomaten gem. ERC-Richtlinien 7. Allgemeines Notfallmanagement Mittwoch 8. Februar 2017, 26. April 2017 12. Juli 2017 oder 11. Oktober 2017 jeweils 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: 56 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Notfallmanagement und Basisreanimation für Praxis und kassenärztlichen Notdienst LEITUNG Jochen Hoedtke, Arzt, Hamburg Frank Schmelzkopf, Bad Segeberg Die Zielgruppe der Veranstaltung sind niedergelassene Kolleginnen und Kollegen und ihre Praxisteams, die eine größere Sicherheit im Management von Notfallsituationen erlangen wollen. Neben den Basismaßnahmen der Reanimation, die auch praktisch geübt werden, sollen die häufigsten Notfallsituationen aus Praxisalltag und Notdienst diskutiert werden. Welche Notfallausrüstung braucht man wirklich? Wie sichert man den Atemweg, wenn man mit der Intubation nicht vertraut ist? Wie behandelt man die lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktion? Was tun bei Herzinfarkt oder Lungenödem? Es soll gezeigt werden, wie die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztwagens auch mit den möglicherweise begrenzten notfallmedizinischen Ressourcen des Praxisalltags überbrückt werden kann und warum Respekt vor der Notfallsituation begründet, Angst aber meist überflüssig ist. Mittwoch 1. März 2017, 21. Juni 2017, 13. September 2017 oder 13. Dezember 2017 jeweils 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: 56 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen in der Praxis LEITUNG Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier, Kiel Die schnelle und sichere Diagnose und Differenzialtherapie von Herzrhythmusstörungen stellt sowohl im Rettungsdienst als auch in der Praxis hohe Anforderungen an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Häufig entscheidet nur die sofortige und präzise Diagnostik zusammen mit der adäquaten Soforttherapie über das Überleben des Patienten. Dieser interaktive Kurs richtet sich sowohl an die im Rettungsdienst als auch in der Praxis und an der Klinik tätigen Ärztinnen und Ärzte. Der Kurs soll helfen, lebensbedrohliche Arrhythmien richtig und sicher zu erkennen und die richtigen therapeutischen Optionen und logistischen Entscheidungen in der Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen zu treffen. Es wird ein praxisbezogener Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapieoptionen gegeben. Anschließend werden praktische Übungen durchgeführt. Inhalte: Repetitorium Herzrhythmusstörungen, Differenzialdiagnostik und -therapie von bradykarden und tachykarden Arrhythmien, medikamentöse antiarrhythmische Therapie/praxisorientierte Pharmakologie, Richtlinien des ERC zu Notfalltherapie von Asystolie/Kammerflimmern, Externe elektrische Kardioversion und Defibrillation, Transthorakale Schrittmacherstimulation, Notfalltherapie bei Patienten mit permanentem Herzschrittmacher/Defibrillator, Fallbeispiele und praktische Übungen. Samstag 18. März 2017 9:30 - 17:00 Uhr Gebühr: 104 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Notfallmedizin - Zusatzbezeichnung LEITUNG Prof. Dr. med. Diether Ludwig, Bad Segeberg PD Dr. med. Tilman von Spiegel, Heide In Zusammenarbeit mit Allgemeine Klinik der Segeberger Kliniken GmbH Westküstenklinikum Heide Universitätsklinikum S.-H. Der Kurs wird entsprechend dem Kursbuch der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärztekammer nach den für Sie geltenden Bestimmungen. Sie können diesen Kurs auch als Fortbildung buchen, ohne dass Sie den Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin beabsichtigen. Unser Kurs vermittelt Ihnen durch viele praktische Übungsmöglichkeiten in kleinen Gruppen mit einer professionellen Ausstattung eine praxisnahe Weiterbildung, z. B. Intubation, Reanimation, Simulation, ACLS-Training, Herzrhythmusstörungen, Säuglingsreanimation/-intubation, Polytrauma, Helmabnahme, Verbrennung, Thoraxdrainage/Koniotomie, Sichtungsübung „Großschadenslage“. Für eine bestmögliche, realistische Ausbildung von Notfallszenarien wird im Rahmen des Kurses der mit einem Qualitätspreis ausgezeichnete Trainings-RTW der Rettungsdienst-Akademie Heide mit modernster Simulations- und Steuerungstechnik eingesetzt. Samstag- 1. - 8. Juli 2017 Samstag Gebühr: Bildungsurlaub Nr. WBG/B/13760 775 € Fortbildungsstunden: 80 Stunden Fortbildungspunkte: 80 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Analgesie, Anästhesie und Atemwegssicherung in der Notfallmedizin LEITUNG Jochen Hoedtke, Arzt, Hamburg Eines der wichtigsten Therapieziele in der Notfallsituation ist aus Sicht des Patienten eine schnelle und effektive Schmerzbekämpfung. Dennoch bestehen beim Einsatz potenter Analgetika oft große Unsicherheiten, die ihre Ursache in der Angst vor gravierenden Nebenwirkungen haben und in ihrer Konsequenz schlimmstenfalls eine insuffiziente Analgesie zur Folge haben können. Wenn über die Analgesie hinausgehend die Einleitung einer Narkose notwendig wird, so stellt diese Situation für den Notarzt nicht selten eine erhebliche Herausforderung dar. In der Anästhesie, der Intensiv- und Notfallmedizin sind Probleme mit der Atemwegssicherung einer der häufigsten Gründe für schwerwiegende Zwischenfälle. Zu Recht handelt es sich bei der Notfallintubation daher um eine Maßnahme, der gerade der Berufsanfänger viel Respekt entgegen bringt. Während der Anästhesist im Rahmen seiner Ausbildung und täglichen Arbeit fortlaufend mit der Intubation befasst ist und alle Möglichkeiten hat, mit den unterschiedlichen Varianten der Atemwegssicherung Erfahrungen zu sammeln, ist es für die Kollegen außerhalb der Anästhesie oft schwierig, in diesem Bereich ein Trainingsniveau zu erreichen, das eine ausreichende Sicherheit gewährleistet. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die im Notfall einsetzbaren Analgetika, Sedativa und Hypnotika, ihre Stärken und Schwächen sowie die Differenzialindikationen. Von der Analgesie über die Notfallnarkose bis zur Atemwegssicherung wird das Vorgehen erläutert, Fallbeispiele besprochen und gerade für den Bereich Atemwegssicherung sollen Rückfallstufen als mögliche Problemlösung im Falle einer schwierigen Intubation vorgestellt und praktisch trainiert werden. Zielgruppe sind alle im ärztlichen Notdienst oder im Rettungsdienst tätigen Kollegen. Ihnen soll eine größere Sicherheit im Umgang mit Analgesie und Narkose vermittelt werden. Samstag 9. September 2017 jeweils 9:30 - 17:30 Uhr Gebühr: 120 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Spezielle Internistische Notfälle LEITUNG Dr. med. Jan Struck, Kiel In der täglichen Praxis begegnen wir in ca. 90 % der Fälle häufig auftretenden Krankheitsbildern, die deshalb auch gut beherrscht werden. In diesem Kurs soll nun das Augenmerk auf solche internistischen Krankheitsbilder und ihre Behandlung gelenkt werden, die einem als Notarzt, in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation nur mit einer Inzidenz von 1-2 Mal pro Jahr begegnen (Spezielle Vergiftungen, Rhythmusstörungen, endokrine oder metabolische Entgleisungen, ...) Dazu wird nach einer kurzen theoretischen Übersicht (3 Stunden) am Vormittag der Schwerpunkt auf den praktischen Fallbeispielen (5 Stunden) liegen. Hierzu werden an einem Reanimationstrainer der neuesten Generation verschiedenste Fälle möglichst realistisch durchgespielt, um auch der Dynamik bei seltenen aber häufig schwerwiegenden Notfällen Rechnung zu tragen und einen hohen Lerneffekt zu erzielen. Samstag 16. September 2017 9:30 - 17:30 Uhr Gebühr: 120 € (begrenzte Teilnehmerzahl) Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Notfallmedizin Interdisziplinäre Notaufnahme LEITUNG Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier, Kiel PD Dr. med. Gunther Weitz, Lübeck Der Kurs „Interdisziplinäre Notaufnahme“ bietet eine Vorbereitung sowie eine Auffrischung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Akutmedizin der häufigsten und wichtigsten Gebiete der Inneren Medizin und der Nervenheilkunde. Der Kurs richtet sich in erster Linie an jüngere Ärztinnen und Ärzte, die sich auf ihre Zeit in einer interdisziplinären Notaufnahme, einer Liegendaufnahme oder einer Bereitschaftsambulanz vorbereiten, aber auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die eine Übersicht über die wichtigsten Leitsymptome der Inneren Medizin und der Neurologie erhalten möchten. Schwerpunkt des Kurses sind Grundlagen der Akutdiagnostik und -behandlung der häufigsten kardiologischen, pulmologischen, infektiologischen, gastroenterologischen, allgemeininternistischen und neurologischen Krankheitsbilder, sowie die Erlangung praxisrelevanter Informationen und praktische Übungen in Kleingruppen (Reanimation in der Notaufnahme, Entscheidungshilfen zur weiterführenden Diagnostik u. v. m.) und Fallbeispiele. Ferner wird auf viele praktische Fragestellungen eingegangen, welche im Rahmen der Akutversorgung in der Notaufnahme, wie auch während des Bereitschaftsdienstes oder Hausdienstes häufig auftreten (u. a. auch rechtliche Rahmenbedingungen im Sinne des PsychKG und des BGB, Quarantäne bei Infektionskrankheiten, interdisziplinäre Notfälle u. v. m.). Referenten: Prof. Dr. med. Norbert Frey, Dr. med. Florian Lienau, PD Dr. med. Michael Reppel, Dr. med. Mark Rosenberg, Dr. med. Lars Ulrich Stracke, Dr. med. Alan Strassburg, Dr. med. Jan Struck, Dr. med. Sebastian Wolfrum Samstag - Sonntag 23. - 24. September 2017 jeweils 8:30 - 18:00 Uhr Gebühr: 240 € Fortbildungsstunden: 20 Stunden Fortbildungspunkte: 24 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Palliativmedizin Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin LEITUNG Basiskurs Dr. med. Susanne Naß, Schellhorn Palliativmedizin bezeichnet die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und bezieht auch deren Angehörige in die Betreuung mit ein. Sie versucht medizinische, soziale, psychische und spirituelle Bedürfnisse dieser Menschen gleichzeitig im Blick zu haben und in ein individuelles Behandlungskonzept zu integrieren. Dazu sind eine bestimmte Haltung, ein spezielles medizinisches Wissen und besondere kommunikative Fähigkeiten erforderlich, sowie Erfahrungen mit den Gedanken um das eigene Sterben. Im Basiskurs Palliativmedizin wird mit diesen Themen gearbeitet. Um mehr Abstand vom normalen Alltag zu haben und tiefergehende eigene Erfahrungen machen zu können, ist die Übernachtung am Kursort hilfreich. Optionale Abendveranstaltungen nach Teilnehmerwünschen können den curricularen Kursteil an den Samstagen ergänzen. Der Basiskurs Palliativmedizin wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die ambulant oder stationär schwerkranke und sterbende Menschen betreuen. Er ist nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin aufgebaut und eine der Voraussetzungen für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Der Unterricht findet im Dialog und unter Einbeziehung von Fallbeispielen statt. Dabei werden Grundlagen der Symptomkontrolle vermittelt, der Umgang mit schwierigen Situationen trainiert und die Möglichkeiten einer umfassenden palliativmedizinischen Begleitung gezeigt. Freitag - Sonntag 13. - 15. Januar 2017 Teil I Freitag - Sonntag 20. - 22. Januar 2017 Teil II Gebühr: 600 € Fortbildungsstunden: 40 Stunden Fortbildungspunkte: 40 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Palliativmedizin Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin - Fallseminar einschließlich Supervision LEITUNG Bausteine zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Dr. med. Hermann Ewald, Flensburg Susanne Preuß, Lübeck Ingemar Nordlund, Flensburg Das Fallseminar Palliativmedizin richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die den 40-stündigen Basiskurs Palliativmedizin bereits absolviert haben und ihre Kenntnisse in diesem Gebiet vertiefen möchten. Es geht dabei u. a. um die Anwendung des palliativmedizinischen Wissens in der täglichen Praxis und um die Konsequenzen aus der besonderen Haltung in der Begleitung der Patienten für die praktischen Entscheidungen im medizinischen und psychosozialen Bereich. Das Seminar orientiert sich am Vorwissen und an den Bedürfnissen der Teilnehmer und ist für alle medizinischen Fachgebiete offen. Besonderer Wert wird auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliativmedizin gelegt, die sich auch in der Zusammensetzung des unterrichtenden Teams widerspiegelt. In der Seminararbeit werden Arbeitstechniken wie Fallvorstellungen, Fertigkeitstraining, Impulsreferate, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit u. a. eingesetzt. Im Modul 3 wird überwiegend anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer unterrichtet, die zuvor eingereicht werden müssen. Das Fallseminar Palliativmedizin einschließlich Supervision wird nach Themenschwerpunkten in drei Modulen à 40 Std. angeboten und richtet sich nach dem von der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin herausgegebenen Curriculum. Es ist eine der Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedzin. Modul 1 Samstag - Mittwoch 1. - 5. April 2017 Modul 2 Samstag - Mittwoch 24. - 28. Juni 2017 Modul 3 Samstag - Mittwoch 18. - 22. November 2017 Gebühr: 600 € Fortbildungsstunden: 40 Stunden Fortbildungspunkte: 40 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychosomatische Grundversorgung Psychosomatische Grundversorgung LEITUNG Rüdiger Lawrenz, Bad Malente-Gremsmühlen Die Psychosomatische Grundversorgung durch Ärztinnen/Ärzte mit Kenntnissen in psychosomatisch orientierter Krankheitslehre ist in die vertragsärztliche Versorgung, entsprechend den Psychotherapie-Vereinbarungen (§ 5, Abs. 6), ausdrücklich in Abgrenzung zur fachpsychotherapeutischen Behandlung eingeführt worden. Im Rahmen dieser Maßnahmen kommen sowohl verbale Interventionen als auch übende Verfahren zur Anwendung. Inhalt dieser Fortbildungsreihe ist der Erwerb von Kenntnissen in „Psychosomatischer Krankheitslehre“. Ziel der Psychosomatischen Grundversorgung ist vor allem, den Patienten leib-seelische Zusammenhänge zu erschließen und den Versuch zu unternehmen, vor einer klassischen Psychotherapie, mit pragmatischen Mitteln, die besondere Beziehung zwischen Hausarzt(ärztin) und Patienten therapeutisch zu nutzen. Die Psychosomatische Grundversorgung stellt keine Alternative zur Psychotherapie dar, sondern soll helfen, wenn erforderlich, die Indikation klarer zu stellen. Über die verschiedenen Arten der klinischen Psychotherapie wird im Rahmen der Fortbildung informiert. Neben der Theorievermittlung wird in Kleingruppen das psychosomatische Gespräch theoretisch und praktisch eingeübt, die Bereitschaft der aktiven Mitarbeit auch in Gesprächsübungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt. Zusätzlich ist die Teilnahme an einer kontinuierlichen Balint-Gruppe (reflektierte Erfahrungen über die therapeutische Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung) von mindestens 30 Stunden über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr erforderlich! Freitag - Sonntag Teil I Teil II Teil III Gebühr: 3. - 5. Februar 2017 12. - 14. Mai 2017 6. - 8. Oktober 2017 272 € pro Kursteil Fortbildungsstunden: 17 Stunden pro Kursteil Fortbildungspunkte: 17 Punkte pro Kursteil Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Sylvia Kühne, Tel.: 04551 803 763, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychiatrie/Psychotherapie Intensivkurs Psychiatrie LEITUNG Prof. Dr. med. Arno Deister, Itzehoe Zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie und zum Auffrischen der psychiatrischen Kenntnisse für Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie befindet sich inhaltlich und methodisch in einer raschen Entwicklung. In diesem Kurs werden von klinisch und wissenschaftlich ausgewiesenen Dozentinnen und Dozenten die Grundlagen, die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Aspekte des gesamten Spektrums psychischer Störungen vorgestellt und diskutiert. Der Kurs bietet eine umfassende Grundlage für die Facharztprüfung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie, ist aber auch gut geeignet für Ärztinnen und Ärzte, die sich einen fundierten Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen. Montag - Freitag 29. Mai - 2. Juni 2017 Montag - Donnerstag 9:00 - 19:00 Uhr Freitag 9:00 - 14:15 Uhr Gebühr: Bildungsurlaub Nr. WBG/B/13775 490 € Fortbildungsstunden: 49 Stunden Fortbildungspunkte: 49 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Autogenes Training LEITUNG Grundkurs Dr. med. Reinhard Fröschlin, Bad Segeberg Autogenes Training konzentrative Entspannungsmethode nach Prof. J. H. Schultz pragmatisch orientierte Methode der Psychotherapie (H. Binder) fördert Selbstruhigstellung, Angstabbau und Resonanzdämpfung der Affekte AT fördert den Abbau von Stress, funktionellen Störungen, Schlafstörungen und die Modulation chronischer Schmerzen. Die inhaltliche Vermittlung entspricht den Grundsätzen der „Deutsche Gesellschaft für ärztliche Hypnose und Autogenes Training“. Autogenes Training ist sehr gut geeignet in der Prävention, nicht nur für Patienten gerade auch in der Psychosomatischen Grundversorgung, sondern auch für uns selbst im beruflichen und privaten Alltag, für Erholungspausen, zum Sammeln und Regenerieren. An zwei Samstagen erfolgt die Vermittlung und die Einübung der Grundstufenübungen, sowie deren praktische Einführung in spezifische und Alltagssituationen. Schwierigkeiten und Hilfestellungen werden besprochen, es soll ein reger Austausch von Übungserfahrungen erfolgen. Angeboten werden Protokollbögen (ATEVA/Krampen '91) als eine struktur- und haltgebende Hilfe zur Steigerung der Selbstwirksamkeit; was sich besonders günstig bei der späteren Vermittlung des Autogenen Trainings bei eigenen Patienten auswirken kann. Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Samstag 28. Januar und 18. Februar 2017 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden (mit Diskussion) Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Autogenes Training LEITUNG Aufbaukurs Dr. med. Reinhard Fröschlin, Bad Segeberg Prof. Dr. med. J. H. Schultz hat mit dem Autogenen Training (AT) eine konzentrative Entspannungsmethode entwickelt, die den Menschen in seiner psychophysischen Gesamtbefindlichkeit nachhaltig positiv beeinflussen kann. Deshalb gehört das AT heute im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung zu den bewährten Standardmethoden der ambulanten und stationären Psychotherapie. In dem Aufbaukurs werden zunächst die sechs Grundübungen des AT unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung von psychodynamischen Aspekten durchgearbeitet. Hierbei werden Übertragungs-, Gegenübertragungsund Widerstandsphänomene dargestellt. Damit sollen die Teilnehmer(innen) das nötige Rüstzeug erwerben, das eine Voraussetzung für die Vermittlung dieser Methode an Patienten darstellt. Schließlich wird in der Arbeit an „Vorsatzbildungen” aufgezeigt, wie sich mit Hilfe des AT verhaltenstherapeutisch Übende mit tiefenpsychologisch-fundierter Arbeit verbinden lässt. Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Samstag 24. Juni und 15. Juli 2017 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Hypnose LEITUNG Grundkurs Dr. phil. Dipl.-Psych. Dietmar Ohm, Lübeck Es ist faszinierend, wie sich mit der Hypnotherapie eine Synthese aus ältesten Heilverfahren mit neuesten Erkenntnissen aus der Psychoneuroimmunologie erschaffen lässt. Dem Therapeuten bietet sich damit ein in seiner Vielfalt so bislang nicht bekanntes Instrument zur Behandlung psychischer, psychosomatischer und adjuvant somatischer Erkrankungen. Der Grundkurs vermittelt kurz theoretische Hintergründe und bietet aufgeschlossenen wie engagierten Kolleginnen und Kollegen viel Raum zum Entdecken von Kreativität und Tranceerleben. Im Mittelpunkt dieses hypnotischen Trance-Wochenendes steht das Erlernen und Entdecken verschiedener Einleitungsmethoden. Sehr hilfreich für diesen Kurs sind Neugierde, Offenheit und die Bereitschaft, sich einzulassen. Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Samstag 28. Januar und 18. Februar 2017 jeweils 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Hypnose LEITUNG Aufbaukurs Dr. phil. Dipl.-Psych. Dietmar Ohm, Lübeck Wiederholungen ermüden nur, deshalb wird ein kurzer Rückblick auf den Einführungskurs genügen. Spannender wird es sicher sein, wenn die Kursteilnehmer über eigene Therapieversuche berichten und Erfahrungen zum Austausch kommen. Gemeinsam werden wir im Anschluss hypno-spezifische Wirkmechanismen und Besonderheiten im Kollegenkreis üben; Kreativität und Gestaltung erhalten weiten Raum, wenn es um Utilisation, Ressourcen, Refraiming, Dissoziation, Assoziation, Regression und Progression und deren Nutzen geht. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Hypnose oder Hypnotherapie, Offenheit für die innere Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, sich einzulassen. Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Samstag Gebühr: 15. Juli und 9. September 2017 jeweils von 9:30 - 16:45 Uhr 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Progressive Relaxation nach Jacobson LEITUNG Grundkurs Dr. phil. Dipl.-Psych. Dietmar Ohm, Lübeck Lernziele: Einführung in die Übungen der PR nach E. Jacobson, Klärung von Fragen der Indikation sowie Fragen absoluter und relativer Kontraindikationen, Darstellung von Bezügen zu anderen Entspannungsverfahren. Einsatzmöglichkeiten von didaktischen Hilfen, wie schriftliches Informationsmaterial, Übungsbögen und Vorübungen, Selbsterfahrung der PR-Übungen, Gruppendynamische Aspekte, Möglichkeiten der Verbindung der PR mit anderen psychotherapeutischen Verfahren, insbesondere der Verhaltenstherapie, Erörterung von Möglichkeiten des therapeutischen Umgangs mit „Störungen“ und Übungsproblemen. Inhaltsübersicht: Übungsprogramme der PR, Langformen und verschiedene Kurzprogramme, Überblick über den theoretischen Hintergrund, Anwendungsbereiche, empirische Befunde und didaktische Aspekte der PR, Selbsterfahrung und Lehrtraining, PR als Baustein umfassender verhaltenstherapeutischer Behandlungsprogramme (u. a. Schmerz, Stressbewältigung, Krebs). Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Samstag 11. März und 1. April 2017 jeweils von 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Psychotherapie Progressive Relaxation nach Jacobson LEITUNG Aufbaukurs Dr. phil. Dipl.-Psych. Dietmar Ohm, Lübeck Lernziele: Klärung von Fragen der Indikation und Kontraindikation in Hinblick auf die Fortgeschrittenenstufe der PR. Überführung der PR in ein mentales Training. Differenzielles Vorgehen bei spezifischen Beschwerdebildern und Erkrankungen. Die Methode der differenziellen Entspannung. Vergleich mit anderen Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Meditation, Imagination) und Möglichkeiten kombinierter Anwendungen. Therapeutischer Umgang mit „Störungen“ bei der Durchführung der PR-Übungen. Möglichkeiten der Verbindung der PR mit anderen psychotherapeutischen Verfahren, insbesondere der Verhaltenstherapie. Inhaltsübersicht: Übungen der Fortgeschrittenenstufe und der differenziellen Entspannung der PR. Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung. Selbsterfahrung in kombinierter Anwendung von Progressiver Relaxation und Autogenem Training. Überblick über theoretischen Hintergrund, Anwendungsbereiche, empirische Befunde und didaktische Aspekte der PR. Selbsterfahrung, Supervision und Lehrtraining. PR als Baustein umfassender verhaltenstherapeutischer Behandlungsprogramme. Dieser Kurs wird als Baustein für den Erwerb der Facharztkompetenz FA/FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA/FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie und der Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden - von der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt. Voraussetzung: Vorerfahrungen mit der Progressiven Relaxation (Einführungskurs) Samstag 11. November und 9. Dezember 2017 jeweils von 9:30 - 16:45 Uhr Gebühr: 224 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 20 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Recht Praxiskauf/Praxisverkauf LEITUNG Dr. jur. Klaus Kossen, Bad Segeberg Fachanwalt für Medizinrecht Die Veranstaltung informiert über das gesamte Verfahren bei Praxisübergabe und Praxisübernahme. Themenschwerpunkte sind das Recht der vertragsärztlichen Versorgung, zulassungsrechtliche Aspekte, die Möglichkeit der Beschäftigung von angestellten Ärzten, Job-Sharern, Assistenten. Das besondere Verfahren bei der vertragsärztlichen Nachbesetzung in gesperrten Planungsbereichen und die Möglichkeiten der verschiedenen Kooperationsformen werden behandelt. Im Rahmen des steuerrechtlichen Teils geht das Seminar ein auf die Niederlassungsplanung, Finanzierungsmodelle und Versicherungen, Steuerstrategien, Praxisbewertung und die einzelnen Steuerarten einer Arztpraxis. In dem rechtlichen Vortrag werden die verschiedenen arbeitsrechtlichen, mietrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fallstricke behandelt. Referenten: Dr. jur. Klaus C. Kossen, Rechtsanwalt, auch Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Vorsitzender von Schlichtungskommission und Schiedsgericht II bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein Dipl.-Physiker Jörg G. Eick, Steuerberater, Bad Segeberg Diplom-Kauffrau Inke Schlack, Steuerberaterin, Bad Segeberg Daniel Jacoby, Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Mitarbeiter der Zulassungsabteilung Mittwoch 15. Februar 2017 15:00 - 19:00 Uhr Gebühr: 50 € Fortbildungsstunden: 5 Stunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Recht Arzthaftungsrecht LEITUNG Dr. jur. Klaus Kossen, Bad Segeberg Fachanwalt für Medizinrecht Sie erhalten ein Schreiben von der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen oder dem Rechtsanwalt Ihres Patienten. Ihnen wird vorgeworfen, dass die Behandlung Ihres Patienten fehlerhaft durchgeführt und der Patient unzureichend aufgeklärt worden sei. Es werden Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche geltend gemacht. So beginnt regelmäßig einer von rund 40.000 jährlichen Arzthaftpflichtfällen, die es notwendig machen, dass sich Ärztinnen und Ärzte auch mit den Grundlagen des Arzthaftungsrechts beschäftigen und sich auf diesem Gebiet fortbilden. Die Fortbildungsveranstaltung behandelt anhand einer fiktiven Fallkonstellation das gesamte ärztliche Haftpflichtrecht, und zwar zivilrechtlich unter Berücksichtigung des neuen Patientenrechtegesetzes, sowie der bisherigen Arzthaftungsrechtsprechung und schließlich auch die strafrechtlichen Grundlagen. Die Teilnehmer erhalten wichtige Hinweise zur frühzeitigen Streitschlichtung und Haftungsvermeidung. Aus dem Inhalt:Behandlungsvertrag, Einwilligung, Aufklärung – Dokumentation – Schweigepflicht – Einsichtrecht in Behandlungsunterlagen – Fallstricke der täglichen Praxis, Empfehlungen zu ihrer Vermeidung – Arbeitsweisen von Patientenanwalt, Schlichtungsstelle und Gutachter. Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit Checkliste und Musterschreiben. Mittwoch 29. März 2017 15:30 - 18:45 Uhr Gebühr: gebührenfrei Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 4 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Recht Das Recht auf den eigenen Tod? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht LEITUNG Dr. jur. Klaus Kossen, Bad Segeberg Fachanwalt für Medizinrecht Ärztinnen und Ärzte erleben in Ihrer täglichen Arbeit die Sorgen und Nöte schwerstkranker und sterbender Menschen, sie müssen in schwierigen Beratungssituationen Antworten auf existentielle Fragen ihrer Patienten geben. Für den Fall, dass sich Patienten selbst krankheitsbedingt und nicht mehr adäquat mitteilen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorausbestimmung der gewünschten medizinischen Behandlung.Ziele und Grenzen jeder medizinischen Maßnahme werden durch die Menschenwürde, das allgemeine Persönlichkeitsrecht einschließlich des Rechts auf Selbstbestimmung sowie das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit bestimmt. Der aktuelle Wille des einwilligungsfähigen Patienten hat immer Vorrang. Auf frühere Willensbekundungen kommt es deshalb nur dann an, wenn sich der Patient nicht mehr äußern kann oder sich zwar äußern kann, aber einwilligungsunfähig ist. Hierbei kann eine Patientenverfügung, die seit dem 01.09.2009 gesetzlich geregelt ist, erhebliche Erleichterungen in der ärztlichen Behandlung verschaffen.Regelungen in Gesundheitsangelegenheiten erfolgen oftmals auch durch Vertrauenspersonen, die durch eine Vorsorgevollmacht von dem Patienten bestimmt worden sind.Der Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist nicht immer leicht.Die Fortbildungsveranstaltung stellt die rechtlichen Grundlagen im Einzelnen dar und beschreibt die Möglichkeiten, die mit den Instrumenten „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ gegeben sind, und zwar auch für Ärztinnen und Arzt, die von den Patienten für eine Beratung angesprochen werden. Mittwoch 1. November 2017 16:00 - 19:30 Uhr Gebühr: gebührenfrei Fortbildungsstunden: 4 Stunden Fortbildungspunkte: 4 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Reisemedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung LEITUNG Strukturierte curriculare Fortbildung Dr. med. Marcellus Fischer, Hamburg Grundlage der curricularen Fortbildung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ ist das Curriculum der Bundesärztekammer. Darüber hinaus werden gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit Grundkenntnisse über Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit einer Reise in tropische Länder vermittelt. In dem 32 Stunden-Kurs werden Erkrankungen mit reisemedizinischer Bedeutung dargestellt, insbesondere werden hier Malaria und andere vektorübertragene Tropenkrankheiten sowie die durch Nahrungsmittel bei Hygienemängeln übertragenen Infektionskrankheiten, geeignete Präventionsmaßnahmen und Indikationsimpfungen, weiterhin spezielle Gesundheitsrisiken bei Kindern, Schwangeren und chronisch Erkrankten und Empfehlungen für eine sinnvolle Diagnostik bei Rückkehreruntersuchungen erörtert. Des Weiteren werden reisemedizinisch relevante Aspekte in der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin besprochen. Nach einer schriftlichen Prüfung (multiple choice) wird bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer aus Schleswig-Holstein die Urkunde zur führbaren Bezeichnung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“. Teilnehmer aus anderen Ärztekammern erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Ärztekammer. Alle Teilnehmer können durch Vorlage der Teilnehmerbescheinigung das Zertifikat Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit (DTG) ausstellen lassen. Das Zertifikat der DTG berechtigt zur Aufnahme in eine Liste „Ärzte mit DTG-Zertifikat Reisemedizin“, die von der DTG geführt und Interessenten (Reisenden, Apotheken, Reisebüros, Veranstaltern etc.) zur Verfügung gestellt wird. Samstag - Sonntag Samstag - Sonntag Gebühr: Teil I Teil II 11. - 12. Februar 2017 25. - 26. Februar 2017 414 € Fortbildungsstunden: 32 Stunden Fortbildungspunkte: 32 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Sonographie Sonographie-Grundkurs für Abdomen und Schilddrüse LEITUNG Dr. med. Eike Burmester, Lübeck Dr. med. Thomas Leineweber, Hamburg Der Kurs wird nach den Bestimmungen des § 135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von Untersuchungen in der Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarungen) vom 1. April 1993 und nach den Richtlinien der DEGUM durchgeführt. Die Grundlagen zur Anerkennung durch die KV Schleswig-Holstein sind erfüllt. Ziel des 5-tägigen Grundkurses ist die Vermittlung der technisch-physikalischen Grundlagen, der Untersuchungstechnik, der sonographischen Normalanatomie und der Techniken der Dokumentation von Ultraschallbildern. Dies erfolgt je zur Hälfte theoretisch und praktisch. An einer ausreichenden Anzahl von Geräten und damit in kleinen Gruppen untersuchen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig unter ständiger Kontrolle durch die Dozenten. Montag - Freitag Mo., Di., Do. Mi. Fr. Gebühr: 4. - 8. Dezember 2017 9:30 - 16:30 Uhr 9:30 - 15:00 Uhr 9:30 - 16:00 Uhr 560 € Fortbildungsstunden: 40 Stunden Fortbildungspunkte: 48 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Strahlenschutz Aktualisierung der „Fachkunde im Strahlenschutz“ LEITUNG Gemäß der Fachkunderichtlinie „Röntgenverordnung/ Medizin“ Dr. rer. nat. Jens Dischinger, Kiel Gemäß § 18a der Röntgenverordnung vom 18. Juni 2002 muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle fünf Jahre aktualisiert werden. Eine Möglichkeit der Aktualisierung besteht im Besuch eines von der zuständigen Stelle anerkannten Strahlenschutzkurses. Der hier angebotene eintägige Kurs ist vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und damit bundesweit als Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde anerkannt. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dieser Kurs zur Aktualisierung gem. § 18a RöV nicht ausreichend ist, eine Fachkunde zur Untersuchung beruflich strahlenexponierter Personen (Ermächtigte Ärzte gem. § 64 StrlSchV bzw. § 41 RöV) zu aktualisieren. Hier ist ein gesonderter Kurs nötig. Aus dem Inhalt: Dosisbegriffe Strahlenexposition von Personal und Patient Störfälle, Unfälle, meldepflichtige Ereignisse Die Röntgenverordnung Aktuelle technische Entwicklungen der Röntgenbilderzeugung Änderungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Die „rechtfertigende Indikation“ Abschlusstest Bitte denken Sie an den Ablauf Ihrer persönlichen 5-Jahres-Frist! Samstag 21. Januar 2017, 6. Mai 2017, 10. Juni 2017, 16. September 2017, 9. Dezember 2017 jeweils 9:00 - 16:15 Uhr Gebühr: 112 € Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 9 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Strahlenschutz Kurse für die Fachkunde Strahlenschutz 2017 LEITUNG Gemäß der Fachkunderichtlinie „Röntgenverordnung/ Medizin“ Dr. rer. nat. Jens Dischinger, Kiel Eine Fachkunde im Strahlenschutz setzt sich grundsätzlich aus dem Besuch von Strahlenschutzkursen und dem Nachweis praktischer Erfahrung zusammen. Zum Erwerb der Fachkunde ‚Röntgendiagnostik‘ sind folgende Strahlenschutzkurse in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren: ► Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV (8 Stunden) ► Grundkurs im Strahlenschutz - medizinischer Bereich (24 Stunden) ► Spezialkurs im Strahlenschutz - Röntgendiagnostik (20 Stunden) Der Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz setzt sich aus 4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis zusammen. Der theoretische Teil wird hier angeboten, der praktische Teil sollte vor dem Besuch des theoretischen Teils in der Abteilung absolviert worden sein, in der auch die praktische Erfahrung zum Erwerb der Fachkunde gesammelt wird. Ein schriftlicher Nachweis über den praktischen Teil ist vor Beginn des theoretischen Teils vorzulegen. Zum Erwerb der Fachkunden ‚Computertomographie‘ und ’Interventionelle Radiologie‘ ist der Besuch weiterer Spezialkurse nötig. Die unten aufgeführten Kurse sind gemäß der Richtlinie ‚Strahlenschutz in der Medizin‘ vom 17. Oktober 2011 sowie der Richtlinie ‚Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin‘ vom 22. Dezember 2005, zuletzt geändert am 27. Juni 2012, von der für den Vollzug der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung zuständigen obersten Landesbehörde des Landes Schleswig-Holstein und damit bundesweit anerkannt. Montag - Freitag 13. - 17. Februar 2017 Montag - Freitag 12. - 16. Juni 2017 Montag - Freitag 25. - 29. September 2017 Eine partielle Teilnahme ist möglich Gebühr: 460 € Fortbildungsstunden: 46 Stunden Fortbildungspunkte: 46 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Transfusionsmedizin Transfusionsverantwortliche und Transfusionsbeauftragte LEITUNG Prof. Dr. med. Siegfried Görg, Lübeck Dr. med. Sabine Kraas, Schleswig Nach dem geltenden Transfusionsgesetz (TFG) haben alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, einen Transfusionsverantwortlichen zu benennen, der mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet ist. Jede Behandlungseinheit ernennt darüber hinaus einen Transfusionsbeauftragten. Die Qualifikation dieser Personen umfasst zum einen die genaue Kenntnis der geforderten Dokumentationsmaßnahmen, die gerade bei Rückverfolgungsverfahren von entscheidender Bedeutung sind. Zum anderen ergeben sich in der heutigen Medizin nicht selten komplexe transfusionsmedizinische Fragen, zu deren Lösung gerade an mittleren und kleinen Häusern ohne eigene immunhämatologische Abteilung der Transfusionsverantwortliche und -beauftragte benötigt wird. Die 16-stündige Fortbildung behandelt neben den notwendigen immunhämatologischen Grundlagen die Prinzipien der Etablierung eines TFG-konformen Qualitätssicherungssystems, die nach dem heutigen Stand möglichen Nebenwirkungen und Risiken einschließlich Maßnahmen zu deren Abwehr und spezielle transfusionsmedizinische Bereiche (präund perinatale Transfusion; Transfusion bei immunsupprimierten Patienten, Massivtransfusion). Die theoretischen Voraussetzungen für die Qualifikation des Transfusionsverantwortlichen und des Transfusionsbeauftragten werden in diesem Kurs vermittelt. Donnerstag Freitag 14. September 2017 9.00 – 17.15 Uhr 15. September 2017 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr: 208 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 16 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Petra Petersen, Tel.: 04551 803 761, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Verschiedenes Mediation in Klinik, Praxis und Instituten LEITUNG Dipl.-Päd. Marion Bökmann, Kaltenkirchen PD Dr. med. Martin Bökmann, Kaltenkirchen Wenn sich Menschen treffen, privat oder beruflich, treffen sie auf unterschiedliche Charaktere, Einstellungen und Eigenarten. Besonders im Berufsleben können daraus schnell konfliktbeladene Situationen entstehen. Eine neutrale Person, die/der Mediator/in unterstützt das Team bei der Erarbeitung von Lösungen, die von allen Beteiligten akzeptiert und getragen werden. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten der Mediation kennen. Durch praktische Übungen erfahren Sie, im Konflikt Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken. Programm des Seminars: 9:00 - 10:30 Uhr Vorstellung Einführung in die Mediation Anwendungsfelder 11:00 - 12:30 Uhr Eskalationsstufenmodell (nach F. Glasl) Phasen der Mediation Praktische Übungen 13:30 - 15:00 Uhr Interventionstechniken Praktische Übungen an einem Fallbeispiel 15:15 - 16:00 Uhr Abschlussbesprechung Samstag 18. Februar 2017 9:00 - 16:00 Uhr Gebühr: 140 € Fortbildungsstunden: 7 Stunden Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Nina Brunken, Tel.: 04551 803 760, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Verschiedenes Medical English LEITUNG Dr. med. Christian Herzmann, Bad Oldesloe How to translate Hexenschuss? What’s the difference between receipt, recipe and prescription? How can you be in labor but not fit for work? Why should you be careful when talking about Vancomycin? Should all elderly patients live in a nursery? Should I clerk or counsel a patient? What is RTA, NOF, NKDA, PERRLA, IVDU? Englisch ist heute die globale Sprache der Medizin. Leider hat dies noch nicht an allen Universitäten zu einer guten Ausbildung in medizinischem Englisch geführt. Das Schulenglisch ist nur teilweise ausreichend, um Anamnesen zu erheben; für eine englische Publikation, Konferenzpräsentationen oder Auslandsaufenthalte ist jedoch ein sicherer Umgang mit der Sprache erforderlich. Zudem werden wichtige wissenschaftliche Studien oft erst mit mehrmonatiger Verspätung in deutschen Fachjournalen wiedergegeben. Sollten Sie englischsprachige Patienten betreuen, selbst ins Ausland gehen, eigene Forschungen auf Englisch publizieren oder einfach am Puls der evidenzbasierten Medizin bleiben wollen, wird dieser Intensivkurs nützen. Samstag 24. Juni 2017 9:00 - 16:30 Uhr Gebühr: 80 € Fortbildungsstunden: 8 Stunden Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Birte Wachholz, Tel.: 04551 803 755, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Verschiedenes Selbstmanagement für Ärztinnen und Ärzte LEITUNG Dipl.-Psych. Eckhart Müller-Timmermann, Kiel Die Arbeitsdichte hat zugenommen, die Rahmenaufgaben fordern zunehmend Zeit, wir müssen immer mehr leisten. Nach wie vor stehen uns 24 Stunden am Tag zur Verfügung, um alle unsere Aufgaben zu bewältigen - und dabei uns selbst und unsere Nächsten nicht zu vergessen. Zum Handling der zeitlichen Ressourcen kommt das Management der eigenen Energie, Emotionen und (psychischen) Gesundheit sowie die Wahrung einer bekömmlichen „Work-Life-Balance“. Die Bedürfnisse aller Personen, die an uns „zerren“, wollen auf sinnvolle Art unter einen Hut gebracht werden. Mitarbeiter(innen), Kollegen(innen), Patienten und Angehörige sind durch Organisation, Koordination, Kommunikation und Absprachen zu bedienen. Dazu müssen die permanenten Störungen und Unterbrechungen, das schon fast unausweichliche Multitasking gemanagt und mit den eigenen Werten und Ansprüchen tauglich in Einklang gebracht und gesteuert werden. Hier gilt es, die Prioritäten zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu bestimmen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, die Lufthoheit über das Arrangement des eigenen Arbeitstages zurück zu erobern. Statt des Gefühls permanenter Zeitnot, ständigen Getriebenseins und chronischer Fremdbestimmung werden wir Wege entwickeln, das Berufs- und Privatleben zufriedener und gelassener zu gestalten. Freitag - Samstag Gebühr: 14. - 15. Juli 2017 Freitag: 16:00 - 21:00 Uhr Samstag: 9:00 - 16:00 Uhr 192 € Fortbildungsstunden: 12 Stunden Fortbildungspunkte: 12 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Verschiedenes Professionelle Gesprächsführung in Klinik und Praxis LEITUNG Dipl.-Psych. Eckhart Müller-Timmermann, Kiel Ungeduld, Ärger, Missverständnisse, verunglückte Gespräche und Zeitnot bei gleichzeitig hohem Anspruch an die Kommunikation in der Rolle der Ärztin und des Arztes im Krankenhaus oder in der Praxis schaffen ein hohes Stresspotenzial. Da werden Anweisungen nicht befolgt, die Emotionen kochen hoch, wo Sachlichkeit am Platze wäre, Feindseligkeit schwingt zwischen den Zeilen mit und manchmal beschleicht einen die Frage: Liegt der Webfehler bei mir oder bin ich nur von ‚Schwachköpfen’ umgeben? Eigentlich wollen Sie nur effektiv, qualitativ gut und zu Ihrer persönlichen Zufriedenheit arbeiten und Ihre Ziele erreichen - doch Kooperation, Absprachen und damit menschliche Empfindlichkeiten bergen eine Unzahl von Fallstricken. Wir ‚behandeln’ in diesem Seminar schwierige Situationen, Themen und Menschen. Sie lernen zu differenzieren, welche Patienten problematisch sind, welche Situationen Zündstoff bergen, welche Gesprächstechniken weiterführen und wenn Sie wollen auch, was Ihre eigenen Anteile an einem misslungenen Dialog sind. Lernen und üben Sie in diesem Seminar, was man tun kann und was man lassen muss, damit Mitarbeiter ausführen, was Sie anordnen, kollegiale Missverständnisse seltener werden, Akzeptanz und Compliance zunehmen, ‚schwierige Patienten’ weniger schwierig werden, die Motivation und der Einsatz der Mitarbeitenden steigen und Sie selbst gelassener, souveräner und zufriedener werden. Freitag - Samstag Gebühr: 3. - 4. November 2017 Freitag: 15:00 - 20:30 Uhr Samstag: 9:00 - 19:00 Uhr 256 € Fortbildungsstunden: 16 Stunden Fortbildungspunkte: 19 Punkte Anmeldung: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstr. 4, 23795 Bad Segeberg Zuständig: Susanne Müller, Tel.: 04551 803 762, Fax: 803 751, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Akademie, Bad Segeberg Besuchen Sie uns auch im Internet: www.aeksh.de/akademie Allgemeine Informationen Herausgeber und Veranstalter Ärztekammer Schleswig-Holstein Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 803 761 765 während der Veranstaltung Telefax: 04551 803 751 E-Mail: [email protected] Internet: www.aeksh.de/akademie Übernachtung Im Rahmen freier Kapazitäten im „Gästehaus Lohmühle“ der Ärztekammer (E-Mail: [email protected]); sonstige Möglichkeiten bitte anfragen. Pausenservice Bei allen Veranstaltungen wird ein Pausenservice (Getränke, Obst und ggf. Imbiss) angeboten, der in der Kursgebühr enthalten ist. Bildungsurlaub Veranstaltungen mit dem Hinweis „Bildungsurlaub“ sind vom zuständigen Ministerium anerkannt. Leiterin Ärztliche Fortbildung und Akademie für med. Fort- und Weiterbildung Helga Pecnik, M. A. Veranstaltungsorganisation Akademie Nina Brunken Dipl.-Psych. Alexander Waschkau 803 760 8 03 754 8 03 763 8 03 762 8 03 761 8 03 755 8 03 753 Marlies Doose-Heidborn Juliane Hohenberg 8 03 759 8 03 75 6 Bärbel Dargel-Mikkelsen Sylvia Kühne Susanne Müller Petra Petersen Birte Wachholz Ärztliche Fortbildung 04551 8 03 752 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeines Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Ärztekammer Schleswig-Holstein regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Bildungszentrum der Ärztekammer Schleswig-Holstein (Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung und Edmund-Christiani-Seminar) und der/m Teilnehmer/in an Veranstaltungen der Ärztekammer SchleswigHolstein. Anmeldung Die/der Teilnehmer/in hat ihre/seine Anmeldung zu einer Veranstaltung schriftlich per Brief/Fax an die bei der Veranstaltungsbeschreibung angegebene Adresse oder elektronisch per E-Mail ([email protected], [email protected]) oder über das Ärztekammerinformationssystem (akis.aeksh.de) abzugeben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit der Anmeldung erkennt die/der Teilnehmer/-in diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Regel bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Zahlungsbedingungen Die Veranstaltungsgebühren sind ab dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn fällig, bei einer späteren Anmeldung sofort. Ist kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt worden, sind die Veranstaltungsgebühren an die auf der Rechnung genannte Kontoverbindung zu überweisen. Bei Zahlungsverzug ist das Bildungszentrum berechtigt, die/den Teilnehmer/in von der Veranstaltungsteilnahme auszuschließen bzw. die Herausgabe der Teilnahmebescheinigung und/oder des Zertifikates bis zur vollständigen Begleichung der Veranstaltungsgebühren zu verweigern. Die Veranstaltungsgebühren für die Aufstiegsfortbildungen des Edmund-Christiani-Seminars können in Raten gezahlt werden. Voraussetzung ist eine Ratenzahlungsvereinbarung zwischen dem Bildungszentrum und der/dem Teilnehmer/in sowie die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates zum Einzug der Raten. Bei Ratenzahlung erfolgt ein Aufschlag von 3 % auf die Veranstaltungsgebühr. Gerät der Zahlungspflichtige mit einer Rate in Verzug, so wird die Restsumme sofort fällig. Gebührenermäßigung 15 % für Mitglieder im Verband medizinischer Fachberufe e.V. (nur bei Vorlage einer Kopie des Ausweises zusammen mit der Anmeldung, auch als gescannte Datei über die Homepage der Ärztekammer) 20 %, maximal 50,00 € pro Jahr, für Mitglieder der Fördergesellschaft der Akademie für med. Fort- und Weiterbildung Schleswig-Holstein e. V. 25 % für Auszubildende zur/m Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Operationstechnischen Angestellten (OTA) aus Schleswig-Holstein 50 % für Ärztinnen/Ärzte ohne Tätigkeit (arbeitssuchend), die Mitglied der Ärztekammer Schleswig-Holstein sind 50 % für Auszubildende MFA und OTA aus Schleswig-Holstein bei der Buchung von Fachzertifikaten Alle Gebührenermäßigungen sind schriftlich unter Angabe der entsprechenden Gründe zu beantragen. Beim Vorliegen mehrerer Voraussetzungen zur Gewährung von Ermäßigungen wird nur der jeweils höchste Rabatt berücksichtigt. Widerruf/Rücktritt a) Widerruf Anmeldungen können innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag der zugegangenen Anmeldebestätigung ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen werden. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss das Bildungszentrum mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Mitteilung per E-Mail, auf dem Postwege oder per Fax) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informiert werden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesandt wird. Wenn der Vertrag widerrufen wird, werden bereits bezahlte Veranstaltungsgebühren unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrages eingegangen ist, zurückgezahlt. Für diese Rückzahlung wird das selbe Zahlungsmittel verwendet, welches bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas Anderes vereinbart. In keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. b) Rücktritt des Bildungszentrums Das Bildungszentrum hat das Recht, aus wichtigem Grund, wie beispielsweise zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall der/des Referentin/Referenten die Veranstaltung abzusagen und somit vom Vertrag zurückzutreten. Bereits gezahlte Veranstaltungsgebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Über die Rückerstattung der Gebühren hinausgehende Ansprüche stehen den Teilnehmerinnen/Teilnehmern bei Absage der Veranstaltung nicht zu. c) Rücktritt der/des Teilnehmerin/Teilnehmers Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich vor Veranstaltungsbeginn zu erfolgen. Die Rücktrittserklärung muss dem Bildungszentrum mindestens 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung zugehen. Das Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt. Ein Wechsel der/des Referentin/Referenten berechtigt die/den Teilnehmer/in nicht zum Rücktritt. Teilnehmer/innen, die im Zeitraum von 21 bis 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn von ihrer Anmeldung zurücktreten, sind zur Zahlung von 50% der Veranstaltungsgebühren verpflichtet. Treten Teilnehmer/innen nach Ablauf der vorgenannten Frist von der Teilnahme an der Veranstaltung zurück, sind sie zur Zahlung der vollen Veranstaltungsgebühr verpflichtet. Das Stellen einer/eines Ersatzteilnehmerin/Ersatzteilnehmers kann von einer Zahlungsverpflichtung befreien, sofern sich die Ersatzperson zur Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet. Das Bildungszentrum hält sich vor, für bestimmte Veranstaltungen gesonderte Rücktrittsfristen zu bestimmen. In begründeten Ausnahmefällen kann die/der Teilnehmer/in von der Zahlungsverpflichtung befreit werden. Teilnahmebescheinigungen Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und nach Abschluss der Veranstaltung an die Teilnehmer/innen herausgegeben. Urheberrecht Die den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellten Veranstaltungsunterlagen dürfen ohne schriftliche Einwilligung des Bildungszentrums nicht vervielfältigt, nachgedruckt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Unterlagen unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Haftung Für die Haftung des Bildungszentrums sowie für die eigene Haftung seiner Mitarbeiter/innen, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen – gleich aus welchen Rechtsgrund – gelten folgende Regelungen: a) Für Schäden haftet das Bildungszentrum nur, soweit diese auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht beruhen. Wesentliche Vertragspflichten in diesem Sinne sind Verpflichtungen, die vertragswesentliche Rechtspositionen der/des Teilnehmerin/Teilnehmers schützen, die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ihr/ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat; wesentlich sind ferner solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die/der Teilnehmer/in regelmäßig vertraut und vertrauen darf. b) Handelt die/der Teilnehmerin/Teilnehmer als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, so gelten ergänzend folgende Haftungsbeschränkungen: Für die Fälle der anfänglichen Unmöglichkeit haftet das Bildungszentrum nur, wenn ihm das Leistungshindernis bekannt war oder die Unkenntnis auf grober Fahrlässigkeit beruht. Die Verjährungsfrist für Ansprüche auf Schadensersatz gegen das Bildungszentrum beträgt ein Jahr gerechnet ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich herbeigeführt. c) Die vorstehend unter Buchstabe b) aufgeführten Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Veranstaltungen und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Datenschutz Mit der Anmeldung erfolgt die elektronische Erfassung der Teilnehmerdaten. Die Teilnehmer/innen erklären sich mit der automatischen Verarbeitung und Speicherung ihrer zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen personenbezogenen Daten einschließlich der erworbenen Teilnahmebescheinigungen/ Zertifikate einverstanden. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Erhebungen und für die Werbung künftiger Veranstaltungen genutzt. Hierzu wird die Mailadresse der Teilnehmer/innen in einen Verteiler aufgenommen. Sind Informationen über den Mailverteiler nicht gewünscht, kann die Löschung aus dem Verteiler jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich (auch per Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage) durch die Teilnehmerin/den Teilnehmer veranlasst werden. Eine Weitergabe der Teilnehmerdaten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten einschließlich der erworbenen Teilnahmebescheinigung/des erworbenen Zertifikates werden dauerhaft bis zum Ablauf von 30 Jahren nach Ende der zuletzt von der Teilnehmerin/dem Teilnehmer besuchten Veranstaltung gespeichert. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen/Teilnehmern, ggf. zu einem späteren Zeitpunkt eine Zweitschrift anzufordern. Der Speicherung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen. Die Ausstellung von Zweitschriften oder Auskünfte zu bereits besuchten Veranstaltungen ist dann nicht mehr möglich. Ergänzend wird auf die allgemeine Datenschutzerklärung der Ärztekammer Schleswig-Holstein hingewiesen (www.aeksh.de/ datenschutz). Schlussbestimmung Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine angemessene Ersatzregelung zu vereinbaren, die, soweit rechtlich möglich, dem wirtschaftlichen am nächsten kommt, was die Parteien wollten bzw. vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit bedacht hätten.
© Copyright 2025 ExpyDoc