www.bme.de/elektromotoren 3. BME-Forum Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik 8. März 2017 | Stuttgart m Bei Buchung bis zu aren sp 31. Januar 2017 Sie bis zu 200,- € Markt- und Technikwissen für einen erfolgreichen Beschaffungsprozess Elektrische Antriebe – wirtschaftliche Lage, Trends und Ausblick Interne Zusammenarbeit und strategisches Supplier Management Kostenzusammensetzung von Elektromotoren Auswahl und Einsatz von Frequenzumrichtern Eigenschaften und Entwicklungstrends von Kleinantrieben 2 Getrennt buchbare Workshops: Workshop A | 7. März 2017 Elektrische Motoren: Technikwissen für Einkäufer Workshop B | 9. März 2017 Beschaffungsmärkte für Elektromotoren: Marktüberblick, Trends und Preisentwicklung Dienstag, Workshop A 7. März 2017 Elektrische Motoren: Technikwissen für Einkäufer Workshopziel Der Workshop gibt Ihnen eine Übersicht über Wirkprinzipien, Herstellkosten von Motoren und Bezugsoptimierungspotentialen. Sie analysieren vier Motorentypen, ihre Funktionsweisen und Anwendungsfelder und die wichtigsten Komponenten. Am Ende werden Ihnen die erworbenen Kenntnisse helfen, technische Spezifikationen besser zu verstehen, Bezugsquellen zielgerichtet zu untersuchen und Kostenoptimierungen im Sinne von Kosten-Nutzen-Überlegungen ermitteln zu können. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management, die sich Technikwissen über Elektromotoren und deren Kostenzusammensetzung aneignen möchten. Inhalte Motorendarstellungen Komponentenanalyse ◾◾ Gleichstrommotor ◾◾ Asynchronmotor ◾◾ Synchronmotor ◾◾ Schrittmotor ◾◾ Übersicht Motor-Bauteile ◾◾ Eisen, Kupfer, Magnete ◾◾ Lager, Gehäuse, Wellen Motoren-Vergleich und Unterschiedsmerkmale ◾◾ Kupferdraht/Wicklungen ◾◾ Magnetqualität ◾◾ Kühlung ◾◾ Effizienz Kosten/Nutzen zu wichtigen Materialien ◾◾ Motoraufbau ◾◾ Hauptkomponenten ◾◾ Motoren-Kennlinien ◾◾ Ansteuerungsarten Systempartner und ihre Kostenmerkmale Funktionsweisen, Prinzipien, Kosten/Nutzen ◾◾ Typische Motorenkennlinien ◾◾ Kostentreiber Kostentreiber und kritische Bauteile ◾◾ Einflussfaktoren auf den Materialpreis ◾◾ Einflussfaktoren auf die Herstellungskosten ◾◾ Getriebe, Elektronik/Steuerung, Frequenzumrichter ◾◾ Anschluss, Stromversorgung, Energiezufuhr Optimierungspotenziale ◾◾ Möglichkeiten zur Preis-/Leistungsoptimierung ◾◾ Energieeinsparung ◾◾ Günstig ist manchmal billig Herstellungsverfahren und Materialien (Auswahl) ◾◾ Welche Alternativen gibt es bei den Herstellungsverfahren oder eingesetzten Materialien? ◾◾ Gibt es neue, kostengünstigere Fertigungstechnologien? ◾◾ Herstellung von Wicklungen ◾◾ Herstellung von Magneten Methodik Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion Ihre Workshopleiter Thomas Bütschi ist seit über 20 Jahren in der Umsetzung von Antrieben und Steuerungen tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von hochpoligen Elektromotoren. Er ist studierter Maschineningenieur und Betriebswirt und seit 2012 selbstständiger Berater im Bereich der Antriebstechnologie. Stationen seines beruflichen Werdegangs waren u.a. in der Umsetzung innovativer Projekte für die Einzel- und Serienfertigung in Automotive und Industrie. Udo Vorbeck ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur. Er hat über 25 Jahre internationale Industrie- und Managementerfahrung gesammelt, u.a. bei Daimler AG, Continental AG, K+S und BASF. Seit 2007 ist er selbständiger Berater für die Optimierung von Geschäfts- und Produktprozessen mit den Schwerpunkten Beschaffungsmanagement/Einkauf. Workshopzeiten 09.00 – 16.30 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und den Workshopleitern festgelegt. Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik | www.bme.de/elektromotoren Mittwoch, Forum 8. März 2017 Fachlicher Vorsitz und Moderation: Frank Nolte, Stellv. Chefredakteur, etz - Elektrotechnik + Automation 09.30 09.45 Eröffnung des Forums und Begrüßung der Teilnehmer Elektroindustrie/Elektrische Antriebe – wirtschaftliche Lage, Trends und Ausblick Zahlen, Daten & Fakten (Welt-)Markt- und Produktionsausblick Außenhandel Innovationen und Trends Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt, ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ 10.30 Eigenschaften und Entwicklungstrends von Kleinantrieben Besonderheiten von Antrieben kleiner Leistung Überblick der wichtigsten Motorprinzipien Anwendungsbereiche der Bauarten Gesichtspunkte zur Antriebsauswahl Mögliche Hersteller und Lieferanten Tobias Heidrich, TU Ilmenau, Fachgebiet Kleinmaschinen und Geschäftsführer, Elektromotorentechnik Ilmenau GmbH ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ 11.15 11.45 Gemeinsame Kaffeepause zum aktiven Networking Global Sourcing von Elektromotoren – interne Zusammenarbeit und strategisches Supplier Management Arbeiten in crossfunktionalen Teams als Basis für die technisch/kommerziell effiziente Lieferantenauswahl Funktionale Spezifikationen als Türöffner zum Beschaffungsmarkt Flexible Lieferantenintegration und deren Anforderung an die Systemlandschaft Preisanalysen und Linear-Performance-Pricing-Ansätze zur Identifikation und Nutzung von Portfoliopotentialen Trends in der Motorbeschaffung als Bestandteil zukünftiger Lösungen im Bereich Antriebstechnik Alexander Müller, Global Category Manager Motors & Drives, KSB AG ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ 12.30 13.45 Gemeinsames Mittagessen Auswahl und Einsatz von Frequenzumrichtern: Potentiale heben, Fallstricke vermeiden Anwendungsbeispiele Begrenztes Budget: Zuerst in Motor oder FU investieren? Motoren- und Umrichterwirkungsgrade Versteckte Kosten im Blick Michael Burghardt, Director Product Management Central & Eastern European Region, Danfoss GmbH VLT Antriebstechnik ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ 14.30 Der Lieferant als strategischer System-Partner: Lieferantenmanagement in der Praxis eines kleinen Mittelständlers ◾◾ Bewertung und Entwicklung von Lieferanten ◾◾ Wie kann die Zusammenarbeit optimal gestaltet werden? ◾◾ Lieferantenqualitätsmanagement ◾◾ Gemeinsames Innovationsmanagement Dirk Kopka, Leiter Einkauf und Auftragsabwicklung, Prokurist, Jenaer Antriebstechnik GmbH 15.15 15.45 Gemeinsame Kaffeepause zum aktiven Networking Kostenoptimierung beim Einkauf von Elektromotoren ◾◾ Einflussfaktoren auf den Motorenpreis – Kostentreiber und Stellhebel ◾◾ Crossfunktionale Zusammenarbeit von Einkauf und Engineering ◾◾ Beitrag des Einkaufs zum Kundennutzen Bodo Helm, Vice President, Head of Nacelle & China Sourcing, Global Sourcing, Nordex Energy GmbH 16.30 Zusammenfassung der Veranstaltung und abschließende Diskussion 16.45 Ende des Forums [email protected] | 069 30838-201 | 069 30838-299 Donnerstag, Workshop B 9. März 2017 Beschaffungsmärkte für Elektromotoren: Marktüberblick, Trends und Preisentwicklung Workshopziel Dieser Workshop beleuchtet die Marktsituation für Elektromotoren und die Entwicklungen in Deutschland, Europa und den Hot Spots weltweit. Es werden Faktoren beleuchtet, die Einfluss auf die Preisentwicklung haben. Die Fragestellung, welche Chancen und Risiken auf den weltweiten Märkten in den nächsten Jahren unsere Warengruppenstrategien beeinflussen werden, wird intensiv behandelt. Abgerundet wird der Workshop durch die Betrachtung und Bewertung von Entwicklungsmöglichkeiten und Trends auf den Best Cost Markets sowie Tipps für die Lieferantensuche und -auswahl beim BCC Sourcing. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf von Elektromotoren und elektrischen Antrieben. Inhalte Aktuelle Situation auf globalen Beschaffungsmärkten für Elektromotoren Entwicklung der Kostenstruktur auf den Traditionsmärkten in Europa ◾◾ Was macht die Produktqualität aus? ◾◾ Status Beschaffungsmarkt Europa ◾◾ Wie entwickeln sich die kostenbestimmenden Faktoren? ◾◾ Welche Zukunft haben die Traditionsmärkte? Ausblick auf mögliche Trendmärkte Lieferantensuche und -auswahl ◾◾ Länderanalysen weltweit ◾◾ Aufzeigen außergewöhnlicher Beschaffungsprojekte in ◾◾ Beschaffungsmarketing für den Einkauf von Elektromotoren Ländern, die nicht auf dem „Main Stream“ liegen ◾◾ Punktuelle Betrachtung potenzieller Trends Kostenstrukturen in Best Cost Countries – Betrachtung unter TCO-Gesichtspunkten ◾◾ Anforderungen an die Beschaffung von Elektromotoren allgemein und Antriebskomponenten in BCC Diskussion ◾◾ Wie beeinflussen aktuelle Themen und potentielle Risiken unsere zukünftigen Strategien? (wie z.B. Währungsrisiken, Markt- und politische Veränderungen, Techniktrends wie Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung der Geschäftsprozesse) ◾◾ Anforderungen an die Beschaffung von Elektromotoren in BCC im Besonderen ◾◾ Kostenstrukturen und Besonderheiten in BCC Methodik Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion Ihr Workshopleiter Holger Rogge ist Unternehmensberater bei ProcurementPoint Asia Ltd. und vorwiegend in Europa und Asien tätig. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrung als Einkaufsleiter bei Firmen wie Deutz, Vaillant, Haniel und Edscha. Workshopzeiten 09.00 – 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik | www.bme.de/elektromotoren 3. BME-Forum: Einkauf von Elektromotoren BME-Forum und Antriebstechnik Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik Zum Veranstaltungsinhalt Vom Kleinstmotor in CD-Playern zum Groß-Getriebe in Windanlagen sind wirtschaftliche Antriebe gefragt. Der industrielle Bedarf an elektrischen und energieeffizienten Motoren steigt. Die Ressourceneffizienz spielt nicht nur beim Einsatz der Antriebe, sondern schon bei ihrer Beschaffung eine entscheidende Rolle. Der Einkauf steht vor der Herausforderung, komplexe Antriebe und Antriebssysteme zu verstehen sowie kostenoptimiert zu beschaffen. Voraussetzung dafür ist ein technisches Verständnis über den Aufbau und die einzelnen Komponenten von Motoren. Darüber hinaus benötigt der Einkäufer einen guten Überblick über die Herstellerlandschaft (Lieferanten) und zukünftige Märkte. Im Rahmen des 3. BME-Forums „Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik“ beleuchten wir in spannenden Praxis-Vorträgen Trends und Innovationen in der Elektromotorentechnik, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten und zeigen Ansätze zur Prozess- und Kostenoptimierung auf. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ ◾◾ Einkauf von Elektromotoren und/oder Antriebstechnik Einkauf von Elektromechanik Commodity und Lead Buyer Strategischer Einkauf Globaler Einkauf Technischer Einkauf Projekteinkauf Supplier Management/Development Medienpartner ihre Ansprechpartner beim BME Für inhaltliche Fragen: Für Anmeldungen: Für Partner/Aussteller: Bianca Bruder Telefon: 069 30838-218 E-Mail: [email protected] Melanie Baum Tel.: 069 30838-201 E-Mail: [email protected] Nicole Peis Tel.: 069 30838-139 E-Mail: [email protected] [email protected] | 069 30838-201 | 069 30838-299 3. BME-Forum: Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik Fax: 069 30838-299 BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main Informationen Termin und Ort 321703003 Ja, ich möchte am BME-Forum „Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik“ teilnehmen F orum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B F orum W orkshop A W orkshop B Bei Buchung bis zum 31. Januar 2017 sparen Sie bis zu 200,- € Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 249,- € zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. Teilnehmer 1 Name Vorname Position Abteilung Telefon Fax gleichzeitige Buchung Teilnehmer 2 Firma Straße/Postfach Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort 51-100 09.00 – 17.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 06.02.2017 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren* Forum + 2 Workshops Bis zum 31.01.2017 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.795,- € statt 1.995,- € Forum + 1 Workshop Bis zum 31.01.2017 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.295,- € statt 1.495,- € Forum Bis zum 31.01.2017 Frühbucherrabatt von 100,- € 995,- € statt 1.095,- € 1 Workshop Bis zum 31.01.2017 Frühbucherrabatt von 100,- € 795,- € statt 895,- € Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwal tungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Branche bis 50 9. März 2017 Pullman Stuttgart Fontana Vollmoellerstrasse 5 70563 Stuttgart Tel.: 0711 730-0 EZ: 137,- € inkl. Frühstück PLZ/Ort Firma Mitarbeiter: 09.30 – 16.45 Uhr Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Fax E-Mail 8. März 2017 Workshop B: Donnerstag -10 % Abteilung Telefon 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Vorname Position 7. März 2017 Forum: Mittwoch *Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns vorbehalten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu prüfen. E-Mail Name Workshop A: Dienstag 101-250 251-500 501-1000 über 1000 FOR-EMO Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: www.bme.de/social [email protected] | 069 30838-201 Einkauf von Gussteilen und massivumgeformten Bauteilen | Internet Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten | 069 30838-299 | www.bme.de/guss_schmiedeteile www.bme.de/elektromotoren
© Copyright 2025 ExpyDoc