Modulhandbuch Studiengang Digital Media Marketing

Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Modulhandbuch
Studiengang Digital Media Marketing (17.01.2017)
Bachelor of Science
Seite 1
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Hochschule Kaiserslautern
Standort Zweibrücken
FB Informatik und Mikrosystemtechnik
Amerikastr. 1
66482 Zweibrücken
Telnr.:
+49 631 3724-5301
Faxnr.:
+49 631 3724-5305
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Bachelor of Science
Informatik und Mikrosystemtechnik
6 Semester
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachhochschulreife oder
• Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 und
eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder
Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung
Vorpraktikum
Studienbeginn
Akkreditierung
nicht erforderlich
Wintersemester
Ja, im Modellprojekt "Hochschulübergreifendes
Qualitätsmanagementsystem"
Nach Grundlagenveranstaltungen in Informatik, Markting und Digital Content
Creation können Sie im Vertiefungsstudium ab dem vierten Semester
zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen persönliche Schwerpunkte setzten.
Besonderheiten
Insgesamt sind im vierten und fünften Semester vier Vertiefungsfächer zu
wählen. Die jeweils angebotenen Fächer können frei miteinander kombiniert
werden.
Beispiele für themenorientierte Vertiefungskombinationen:
Vertiefungsprofil: Mobile Kommunikation &Usability Engineering
• Einführung in die App-Entwicklung (4. Semester)
• Graphical Apps - The Android View (5. Semester)
• Advanced Topics in HCI (4. Semester)
• Mobile Usability (5. Semester)
Vertiefungsprofil: Content Creation &Marketing
• AV Medien (4. Semester)
• Grafische Gestaltung und digitaler Workflow (5. Semester)
• Cross Media Marketing (4. Semester)
• Projektmanagement in der Medienproduktion (5. Semester)
Vertiefungsprofil: Social Media &Media Marketing
• AV-Medien (4. Semester)
• Social Media Marketing (5. Semester)
• Cross Media Marketing (4. Semester)
• Corporate Media (5. Semester)
Vertiefungsprofil: Programmierung &Datenanalyse
• Programmiertechniken II (4. Semester)
• Information Retrieval (5. Semester)
• Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse (4. Semester)
• Fortgeschrittene Programmiertechniken (5. Semester)
• Entwicklung verteilter Anwendungen mit Java (5. Semester)
Vertiefungsprofil: Technische Systeme &Netzwerke
• IT-Sicherheit (4. Semester)
• Fortgeschrittene Programmiertechniken (5. Semester)
• Kommunikationsnetze (4. Semester)
• Entwicklung verteilter Anwendungen mit Java (5. Semester)
Links
Weitere Informationen
Fachbereich: www.hs-kl.de/informatik-und-mikrosystemtechnik
Studiengang: www.hs-kl.de/digital-media-marketing
Stundenplan: campusboard.hskl.de/portalapps/sp/Semesterplan.do?action=view&studiengang=319
Prüfungsordnung: www.hskl.de/fachbereiche/imst/studiengaenge/informatik/bachelor/digital-mediamarketing/pruefungsordnung.html
Seite 3
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Zweibrücken
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Dekanat
Christine Huemer, (Sekretariat)
Telnr.: +49 631 3724-5301
Faxnr.: +49 631 3724-5305
E-Mail: [email protected]
Fachstudienberatung
Prof. Barbara Christin
Telnr.: +49 631 3724-5365
Faxnr.: +49 631 3724-5313
E-Mail: [email protected]
Seite 4
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Basisstudium (1. - 3. Semester)
1. Semester Grundlagen der Gestaltung und Präsentation
Modulnummer:
Kurzzeichen: GGP
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Die Teilnehmer haben ein grundlegendes gestalterisches Verständnis.
Der Umgang mit Flächen, Formen, Farben und Typografie ist ihnen
geläufig. Konzepte für den Entwurf von nicht zeitgebundenen und
zeitgebundenen Medien sind in Grundlagen verstanden. Die
Studierenden sind damit in der Lage, einfache multimediale und
hypermediale Projekte anzulegen.
Sie verfügen über analytische Fähigkeiten und ästhetische Kriterien, um
multimediale und hypermediale Medien zu verstehen, zu dekonstruieren,
analysieren und reproduzieren.
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Die Studierenden kennen intuitive, diskursive und kombinierte Methoden
zur Kreativitätstechnik.Sie sind in der Lage, einzeln und in Gruppen diese
Techniken anzuwenden, um Ideen zu finden und zu konkretisieren.
Grundlegende Techniken zur Visualisierung bei der Ideenfindung und bei
der Kundenpräsentation sind den Studierenden vertraut. Sie haben
Kompetenzen in Mnemotechnik, verbaler und non-verbaler
Kommunikation, Rhetorik und Moderation sowie der Umgang mit
geeigneter Präsentationssoftware. Die Fähigkeit, vor Gruppen zu
sprechen, wird verbessert und hierbei ggf. auftretende Ängste werden
abgebaut.
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Gestaltungslehre ein. Das
theoretische Basiswissen wird in einzelnen Übungen exemplarisch
umgesetzt, um auf die Konzeption und Produktion von
Multimediaprojekten vorzubereiten.
Keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
3373
1/1
bekannt gegeben (mit Präsentation)
wird zu Veranstaltungsbeginn
3601
0/1
bekannt gegeben (unbenotet)
3,0 %
1. Semester - Grundlagen der Gestaltung 2V
1. Semester - Grundlagen der Gestaltung Übung 2Ü
1. Semester - Kreativitäts- und Präsentationstechniken 2S
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Grundlagen der Gestaltung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GES-V
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Einführung / Print Layout / WWW / HTML / WebDesign
• Form / Fläche / Pattern / Rhythmus / Proportion
• HTML5.0 / CSS 3.0 / Mobile / Responsive Design
• Interaktion / Navigation / Accessibility und Usability
• Medien / Crossmedia / Search Engine Optimisation
• Farbmodelle / Farbentheorie / Farbwahrnehmung
• Typografie / Schriftschnitte / Schriftarten
• Logogestaltung / Corporate Identity / Corporate Design
• Animation / Geschichte / Entwicklung / Geschichte / Technologien /
Formate
• Advertising / Marketing / Marketingkampagnen
• Daten Ethik / Aesthetik / Politik
Seite 5
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Niederst, Jennifer. Web Design in a Nutshell, Second Edition. O'Reilly
Media. März 7, 2006, 796 pages, 3rd edition, Paperback, ISBN:
0596009879
• Siegel, David. Creating Killer Web Sites. Hayden Books, September
18, 1997, 320 pages, 2nd edition, Paperback, ISBN: 1568304331
• Spiekermann, Erik and E. M. Ginger. Stop Stealing Sheep &Find Out
How Type Works (2nd Edition). Adobe Press. July 8, 2002, 208 pages,
2nd edition, Paperback, ISBN: 0201703394
• Mark Pilgrim. HTML5: Up and Running. O'Reilly. August 24, 2010. 222
pages, Paperback, ISBN: 0596806027
• Ethan Marcotte. Responsive Web Design. A Book Apart; 2011. 150
pages, Paperback, ISBN: 098444257X
• Clarissa Peterson. Learning Responsive Web Design. O'Reilly.
December 22, 2013. 250 pages, Paperback, ISBN: 144936294X
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch, Lehrmaterialien auf Englisch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
wird zu
3373
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Grundlagen der Gestaltung Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GES-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 1
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, die ein tieferes Verständnis der
Lehrinhalte ermöglichen.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Kreativitäts- und Präsentationstechniken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KPT-S
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 2 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
• Brainstorming/Brainwriting/Collective Notebook
• Pinnwand Moderation
• Mind Mapping
• morphologische Analyse
• Denkhüte von de Bono
• Mood Board
• Scribbles
• Einführung in die Mnemotechnik
• verbale/non verbale Kommunikation
• Rhetorik und Moderation
• Grundlagen effektiver Präsentationen
• Nutzung einschlägiger Präsentationswerkzeuge (z.B. PowerPoint)
Empfohlene Literatur:
• Backerra, H; Schwarz,W; Kreativitätstechniken, Carl Hanser Verlag
2007, ISBN 3446412336
• Duarte, N.: Slide: ology: The Art and Science of Presentation Design,
O'Reilly Media, ISBN 0596522347
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 6
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Teilprüfung:
Sonstiges:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3601
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen. In Gruppen werden
konkrete Aufgabenstellungen bearbeitet und präsentiert. Durch die
Gestaltung von Präsentationen und deren Vorstellung vor größeren
Gruppen wird realitätsnah praktiziert, wie die Visualisiserung von Ideen
und Konzepten kundenorientiert erfolgt.
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Seite 7
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
1. Semester Grundlagen der Informatik und technische Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: GDITI
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Weitere Modulbetreuer:
Semester: 1
Umfang: 10 CP, 8 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Die Teilnehmer besitzen ein Grundverständnis für die Informatik und
kennen die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung. Sie
verstehen den Zusammenhang zwischen Information und ihrer
Codierung sowie die grundlegenden Prinzipien der Datenverarbeitung.
Außerdem verfügen sie über das für einen Informatiker wichtige
Basiswissen in Digitaltechnik. Dazu zählen die Boole'sche Algebra sowie
der Entwurf von Schaltnetzen, Automaten und Rechnerkomponenten.
Dadurch besitzen sie ein grundlegendes Verständnis bezüglich der
Arbeitsweise von digitaltechnischen Geräten, allen voran des PCs.
Der grundlegende Algorithmusbegriff der Informatik wird von ihnen
bezüglich seiner Modellierung und Umsetzung verstanden. Die
Teilnehmer kennen die wesentlichen Konzepte moderner
Programmiersprachen. Auch die theoretischen Grundlagen der
objektorientierten Programmierung wie Datenkapselung, Vererbung und
Polymorphie werden bis hin zum Stadium der Implementierung in der
modernen, imperativen, objektorientierten Programmiersprache Java
beherrscht.
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von
Vorlesungen gelegt. Begleitend zur Vertiefung führen die Teilnehmer
schriftliche Übungen und praktische Arbeiten an Werkzeugen zur
Softwareentwicklung aus.
Keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
3358
4/5
bekannt gegeben (GDI 120 min)
wird zu Veranstaltungsbeginn
3600
1/5
bekannt gegeben (TGDI 60 min)
5,6 %
1. Semester - Grundlagen der Informatik 4V
1. Semester - Grundlagen der Informatik Übung 2Ü
1. Semester - Technische Grundlagen der Informatik 2V
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Veranstaltung Grundlagen der Informatik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GDI-V
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Begrifflichkeit "Informatik", Entwicklung der Rechenmaschinen
• Informationsbegriff, Codierung; maschinelle Datenverarbeitung
• Algorithmen
• Grundlagen der Programmierung
• lexikalische Analyse, Syntax, Semantik
• Formale Sprachen
• Backus-Naur-Formalismus
• grundlegende Programmierung in Java
• Datenstrukturen inkl. Arrays in verschiedenen Dimensionen
• Grundprinzipien der Objektorientierung: Klassen, Objekte und
Referenzen, Kapselung, Vererbung, Mehrfachvererbung, Interfaces
• Collection-Klassen
• Ausnahmebehandlung
Empfohlene Literatur:
• Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.:Grundlagen der Informatik, Pearson
Studium, 2012
• Balzert, Helmut:Grundlagen der Informatik, Elsevier, 2005
• Java ist auch eine Insel, Galileo openbook,
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Seite 8
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Prüfungsleistung
Sonstiges:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
wird zu
3358
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Der Besuch des Mathematik-Vorkurses wird empfohlen.
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Grundlagen der Informatik Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GDI-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
Wöchentliche Aufgaben; Vorausgesetzte und empfohlene Literatur wie
in den zugehörigen Vorlesungen ausgewiesen.
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Technische Grundlagen der Informatik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TGI-V
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Das für eine Informatikerin/einen Informatiker wichtige Basiswissen in
Digitaltechnik und diskreter Signalverarbeitung. Die binäre Logik, die
Boole'sche Algebra, die Funktionsweise von Automaten sowie die
Beschreibung und Verarbeitung diskreter Signale und Systeme.
• Kodierung von Daten
• Boole`sche Algebra
• Funktionsweise von Automaten
• Von Neumann-Architektur
• kontinuierliche und diskrete Signale
• Abtasttheorem und Quantisierung
• verlustlose und verlustbehaftete Datenkompression
• Anwendungsbeispiele
Empfohlene Literatur:
• Beuth, Klaus; Digitaltechnik, Oldenbourg-Verlag, 13. Auflage, 2006,
ISBN 3834330841
• Siemers, Christian und Sikora, Axel: Taschenbuch Digitaltechnik,
Hanser Fachbuch, 2. Auflage, 2007, ISBN 3446409033
• Oppenheim, Alan V.; Schafer, Ronald W.; Buck, John R.:Zeitdiskrete
Signalverarbeitung, Pearson, 2004, ISBN 3827370779
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Verantwortlich:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3600
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Seite 9
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
1. Semester Grundlagen des Marketing
Modulnummer:
Kurzzeichen: GMAR
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Nach dem Besuch der Modulveranstaltung werden die Studierenden das
Marketing als angewandte Kommunikationswissenschaft verstehen.
Sie können den Begriff „Marketing“ im internationalen Gebrauch erklären
und verstehen seine Verknüpfung zu benachbarten Fachgebieten.
Sie werden wissen, wie im Marketing Kommunikations- und
Transaktionsstrukturen sowie Wertfindungsprozesse bei Zielgruppen
gestaltbar sind.
Sie haben einen Überblick über die Teilbereiche des Marketing und
erkennen, dass sich der Begriff Marketing nicht ausschließlich auf den
privatwirtschaftlichen Sektor beschränkt, sondern auch auf öffentliche
Bereiche (Regionalmarketing), symbolische Bereiche (Politisches
Marketing) und andere Anwendungsfelder.
Die Studierenden können die traditionellen Instrumente zur
Marktbearbeitung erklären und deren Einbindung im Rahmen eines
Marketing-Mix mit dem Medien-Marketing bewerten.
Lehrformen/Lernmethode:
Die Studierenden werden in der Lage sein, Zielgruppen zu definieren und
Beziehungen zwischen Zielgruppen und Medieneinsatz im Marketing zu
beschreiben.
Sie können die wichtigsten Marktwirkungsmodelle,
Simulationsmethoden, Methoden der Marktforschung und der
Marktwirkungsanalyse beschreiben und unter betriebswirtschaftlichen
und ethischen Aspekten beurteilen.
Problemorientiertes Lernen
In der zur Vorlesung durchgeführten Übung werden die vorgegebenen
Fallstudien aus der Praxis im Team bearbeitet und präsentiert. Dadurch
entwickeln die Studierenden die Fertigkeit, durch aktivierende
Kleingruppenarbeit soziale Verhaltensmuster anzuwenden. Sie
erkennen, dass in hoch kreativen Prozessen das Gruppenpotential dem
Indiviualpotential überlegen ist.
Durch die Präsentation der Ergebnisse im Team lernen die
Studierenden, gemeinsam erarbeitete Bausteine sachgerecht als Einheit
darzustellen und die gestalterischen Elemente in eine
Gemeinschaftsleistung zu integrieren. Auf diese Weise werden die
Studierenden zur Teamfähigkeit herangebildet.
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Teile der Veranstaltung(en) werden in englischer Sprache abgehalten.
Unterlagen und Vortragsfolgen sind teilweise in Englisch abgefasst.
Keine
Klausur, Bearbeitung einer übersichtlichen und eindeutigen Fallstudie
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,1 %
1. Semester - Grundlagen des Marketing 4V
1. Semester - Grundlagen des Marketing Übung 2Ü
Prof. Dr. Helmut Reichling
Veranstaltung Grundlagen des Marketing
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GMAR-V
Semester: 1
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Seite 10
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
Begriffsdefinitionen im deutschsprachigen und internationalen
Gebrauch
• Aspekte des Marketing (Marketingphilosophie, Marketing-Instrumente,
marktorientierte Unternehmensführung)
• Ausgewählte Aspekte des Symbolmarketing, des Counter-Marketing
und des Soziomarketing
• Einführung in die Grundlagen der Marketing-Psychologie
• Zielgruppendefinition und Zielgruppenanalyse
• Wirkung und Wirkungsanalyse der absatzpolitischen Instrumente
• Einführung in die Methoden der Marktforschung
• Grundgedanken der Marketing-Ethik
Empfohlene Literatur:
• Bardmann, M.: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre,
Wiesbaden 2011, ISBN 3834923958
• Batinic, B.: Medienpsychologie, Heidelberg 2008, ISBN 3540468943
• Findte, W.: Einführung in die Kommunikationspsychologie,
Weinheim/Basel 2002, ISBN 3407252544
• Gröppel-Klein A.; Germelmann C.: Medien im Marketing. Wiesbaden
2008, ISBN 3834907359
• Heumann, K. (HrsG.): Fachwörterbuch Marketing, Werbung und
Medien. Dictionary of Advertising, Marketing and Media, Frankfurt 2007,
ISBN 3871509426
• Kotler P.: Marketing A to Z, New Jersey 2003, ASIN B00C7GBNFG
• Kotler P.: marketing 3.0, New Jesey 2010, ISBN 0470598824
• Krämer, N. u.a.: Medienpsychologie, Stuttgart 2008, ISBN
3170201123
• Meffert.H.; Burmann C.; Kirchgeorg M.: Marketing, 11. Auflage
Wiesbaden 2012, ISBN 3834927600
• Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.r; Gröppel-Klein, A.:
Konsumentenverhalten, München 2011
• Zentes J.; Morschett D.; Schramm-Klein H. : Strategic Retail
Management, 2. Aufl. ,Wiesbaden 2011, ISBN 9783834925367
• Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing, Stuttgart 2001
• Zentes, J.: Handbuch Handel, Wiesbaden 2006
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Ausgearbeitete Fallstudien aus der aus der Marketinganalyse
Verantwortlich:
Deutsch
60
120 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Helmut Reichling
Veranstaltung Grundlagen des Marketing Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GMAR-Ü
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
• Fallstudie "Konsumentenverhalten im täglichen Leben"
• Fallstudie "Marketing-Mix im Konsumgüterbereich"
• Fallstudie "Sozio-Marketing"
• Projekt: "Beobachtung statt Befragung"
• Projekt: "Marktforschung im Labor"
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
siehe Literatur zur zugehörigen Vorlesung
Deutsch
20 pro Übungsgruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 11
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
1. Semester Mathematische Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: MAT
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden mathematischen Konzepte im
Bereich der Diskreten Mathematik, die in der Mathematik eingesetzten
Beweisverfahren und logischen Schlussfolgerungen und können diese
an konkreten Beispielen nachvollziehen bzw. selbst anwenden. Der
Aufbau der Zahlenmengen und deren algebraischen Strukturen sind den
Teilnehmern ebenso bekannt, wie die Anwendungen in der
Kryptographie, so dass sie verschiedene kryptographische Verfahren
beurteilen können. Die Teilnehmer kennen die Grundbegriffe aus der
Graphentheorie, die wichtigsten Algorithmen und können die Verfahren
in konkreten Problemfällen anwenden.
Die verschiedenen Themengebiete der Mathematik werden im Rahmen
der Vorlesungen eingeführt und anhand von Beispielen erläutert.
Begleitend zu den Vorlesungen bearbeiten die Studierenden wöchentlich
Übungsblätter.
Keine
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 Min)
4,1 %
1. Semester - Mathematische Grundlagen Vorlesung 4V
1. Semester - Mathematische Grundlagen Übung 2Ü
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Mathematische Grundlagen Vorlesung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAT-V
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. völlig neu bearbeitete
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2004, ISBN 3446228020
• Schubert, Matthias: Mathematik für Informatiker, Vieweg+Teubner,
2009, ISBN 3835101579
• Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg Verlag, 2004,
ISBN 3528231815
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
90 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 42 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Jörg Hettel
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 3 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Mengenlehre
• Relationen und Abbildungen
• Aussagenlogik
• Beweisverfahren
• Algebraische Strukturen
• Zahlenmengen
• Anwendung der komplexen Zahlen
• Zahlentheorie
• Grundlagen der Kryptographie
• Asymmetrische Kryptographieverfahren
• Konzepte der Graphentheorie
• Algorithmische Graphentheorie
Veranstaltung Mathematische Grundlagen Übung
Veranstaltungsnr.:
Semester: 1
Umfang: 4 CP, 2Ü SWS
Seite 12
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Kurzzeichen: MAT-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Häufigkeit:
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
120 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium
Seite 13
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
2. Semester Algorithmen und Datenstrukturen
Modulnummer:
Kurzzeichen: ALDS
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der Klassifikation von Daten
und Algorithmen. Die klassischen Datenstrukturen und Algorithmen für
Such- und Sortierprobleme werden beherrscht und können von den
Teilnehmern selbstständig umgesetzt und Aspekte wie Speicherplatzund Laufzeitkomplexität analysiert werden. Bekannt sind ihnen u.a.
Listen, Bäume und Hash-Strukturen.
Im Rahmen der Vorlesung werden alle notwendigen theoretischen
Grundlagen vermittelt. In den Übungen erfolgt die selbständige
Implementierung der in der Vorlesung diskutierten Algorithmen; die
Lösungen werden von den Studenten selbst präsentiert.
Keine
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,7 %
2. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen 4V
2. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen Übung 2Ü
Prof. Dr. Michael Bender
Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ALDS-V
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred: Einführung in die Informatik,
Oldenburg-Verlag, 2004, ISBN 3486273892
• Wirth, Niklaus: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner, 1983,
ISBN 3519022508
• Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum
Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3827410290
• Arnold, Ken; Gosling, James; Holmes, David: The Java Programming
Language, Addison-Wesley, 2000, ISBN 0201704331
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Rekursive Algorithmen
• Komplexität von Algorithmen
• Suchalgorithmen
• Höhere(rekursive) Datenstrukturen: Sequenzen, Listen und Bäume
• Graphen
• Algorithmen der Graphentheorie
• Sortierverfahren
• Baumstrukturen in verschiedenen Anwendungen der Informatik
• Maschinen
• Berechenbarkeit
• Beispiel JVM
• Markup-Languages
Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ALDS-Ü
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
Seite 14
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 je Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Seite 15
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
2. Semester Angewandte Kognitionswissenschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: KW
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über die theoretischen
Grundlagen der Kognitionswissenschaft und der Anwendung ihrer
Erkenntnisse, insbesondere im Hinblick auf den Bereich HumanComputer Interaction sowie der Gestaltung multimedialer Lehr/Lernsysteme. Sie kennen die methodischen Werkzeuge der
kognitionswissenschaftlichen Beitragsdisziplinen und sind in der Lage,
eigene empirische Untersuchungen zu planen und auszuwerten.
Designentscheidungen bei komplexen User Interfaces oder der
instruktionalen Gestaltung von eLearning-Systemen können von
Teilnehmern jeweils evaluiert und theoretisch begründet werden.
Theoretische Grundlagen und Methoden werden in der Vorlesung
vorgestellt und in den Übungen jeweils am Beispiel realer Industrie- und
Forschungsprojekte illustriert.
Bereitschaft zum Lesen (englisch-sprachiger) Originalliteratur
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
4,7 %
2. Semester - HCI 2V
2. Semester - HCI Übung 2Ü
2. Semester - Angewandte Kognitionswissenschaft 2V
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung HCI
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: HCI-V
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Johnson, J. Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to
understanding User Interface Design Rules, 2010, MorganKaufmann,
ISBN 0123750303
• Cooper, A., Reimann, R. &Cronin, D. About Face: Interface und
Interaction Design, 2010, ISBN: 3826658884
• Backhaus, C. (2010). Usability-Engineering in der Medizintechnik:
Grundlagen - Methoden - Beispiele. Heidelberg: Springer. ISBN;
3642005101
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Verantwortlich:
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Usability von Alltagsgegenständen
• Usability nach der ISO 9241-210
• Usability Metriken und User Experience
• Usability Goals
• Usability Engineering Life Cycle: Überblick
• Research Phase: Beobachtung, Interviewtechniken, Erstellung von
Personas, Szenarios und Object-/Actions Matrizen
• Konzeptionelles Design: Wireframes, Interaktion, Navigation und
Interaktion
• Visuelles Design: Icons, Formen und Farben
• Analytische und empirische Evaluationsmethoden
• Psychologische Grundlagen der HCI
• Return on Invest von Usability Engineering Maßnahmen
Veranstaltung HCI Übung
Veranstaltungsnr.:
Semester: 2
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Seite 16
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Kurzzeichen: HCI-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, die ein tieferes Verständnis der
Lehrinhalte ermöglichen.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Angewandte Kognitionswissenschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KW-V
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Bermudez, J.L. Cognitive Science: An Introduction to the Science of
the Mind, 2010, ISBN: 0521708370
• Clark, R.C. &Mayer, R. e-Learning and the Science of Instruction:
Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia
Learning (2010), Jossey Bass Wiley. ISBN: 0470874309
• Lazar, J., Feng, J. &Hochheiser, H. (2009). Research Methods in
Human-Computer Interaction. Wiley. ISBN-10: 0470723378
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Umfang: 3 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Kognitionswissenschaft als Interdisziplin
• Mentale Repräsentation und Physical Symbol Systems Hypothesis
• Mentale Modelle
• Beschreibungsebenen menschlicher Kognition
• Empirische und neurowissenschaftliche Forschungsmethoden: Vom
Experiment zur Kognitiven Modellierung
• Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Lernpsychologische Grundlagen
des Entwurfs von User Interfaces
• Menschliche Aufmerksamkeit
• Didaktische Fundierung des eLearning: Multimedia Psychology
60
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Seite 17
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
2. Semester Marketing Management
Modulnummer:
Kurzzeichen: MAR
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden
in der Lage, Marketingstrategien zu analysieren und vergleichend zu
bewerten.
Sie sollen die wesentlichen Elemente des strategischen Marketing-Mix in
der Praxis anwenden können.
Die Studierenden verstehen die wichtigsten Komponenten des
Multimedia-Marketing und sind mit den Wechselwirkungen und
Verstärkungen differenzierter Medieneinsätze vertraut.
Sie können selbständig Methoden der Erfolgsmessung im MedienMarketing entwickeln und die Ergebnisse bewerten.
Die Studierenden können die juristischen Gefahren des Medieneinsatzes
im Marketing beschreiben und kennen die für die Praxis wichtigen
medienrechtlichen Gesetze.
Die Studierenden können die Schnittstellen der Organisationen zu den
Marketingabteilungen oder externen Marketing-Agenturen benennen und
bewerten.
Sie können die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von
Marketing-Kampagnen, insbesondere im Medienmarketing modellieren
und verstehen das Marketing-Management als kybernetisches
Regelkreissystem.
Grundlagen des Marketing
Durch die Vorlesung wird Wissen vermittelt, das durch praktische
Übungen gefestigt wird.
Teile der Veranstaltungen werden mit Hlfe von englischsprachiger
Literatur durchgeführt.
Praxisanteil:
• 50% Labor
• 25% Übungen
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Teile der Veranstaltung(en) werden in englischer Sprache abgehalten.
Unterlagen und Vortragsfolgen sind teilweise in Englisch abgefasst.
Klausur. Bearbeitung einer komplexen Fallbearbeitung zur Organisation
einer Medienkampagne im Marketing.
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
3,0 %
2. Semester - Marketing Management 2V
2. Semester - Marketing Management Übung 2Ü
Prof. Dr. Helmut Reichling
Veranstaltung Marketing Management
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAR-V
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Darstellung der Planung einer Marketingstrategie am Beispiel der
Einführung eines neuen Produktes in eine bestehende Sortimentslinie
• Diffusionsmodelle und Medien-Marketing
• Auswahl des Medieneinsatze innerhalb der Marketingstrategie
• Möglichkeiten der Bewertung der Medienwirkung durch quantitative
apparative Labormethoden
• Rechtliche Risiken von Marketingstrategien im Medienbereich
• Organisatorische Einordnung, Marketing als Funktion und
Unternehmensbereich, Schnittstellen-Analyse
• Marktorientierte Unternehmensführung und Marketingmanagement
• Kybernetik im Marketing-Management
Seite 18
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Breyer-Mayländer T., Seeger, C. : Medienmarketing, München 2006;
ISBN 3800633280
• Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce, 4. Aufl.,
Wiesbaden 2013; ISBN 3834903515
• Gesetzestext (o .V.): Urheber- und Medienrecht Multimediarecht,
Presserecht, Filmrecht, Rundfunkrecht, Buchrecht,
(Gesetzessammlung), München 2013
• Grossklaus R., Die 120 besten Checklisten zur Marketingplanung,
Landsberg 2006; ISBN 3636030876
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Helmut Reichling
Verantwortlich:
Veranstaltung Marketing Management Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAR-Ü
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• worked-out case study material from marketing strategies
• specially made for the purpose of media design materials for analysis
in lab
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
20 je Übungsgruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Helmut Reichling
Verantwortlich:
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
• Fallstudie: Marketingstrategie zur Produkteinführung
• Fallstudie: Modellierung von Marketingstrategien
• Fallstudie: Aufbau einer Marketing-Organisation
• Projekt: Marktforschung /Medienanalyse
• Projekt: Wirkungsanalyse im Labor
Seite 19
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
2. Semester Programmiertechniken I
Modulnummer:
Kurzzeichen: PROG1
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer kennen die Programmiersprache Java und können diese
kompetent einsetzen. Sie verstehen die prozedurale Programmierung,
sowie elementare Datentypen und wissen dies sicher anzuwenden. Sie
verstehen objektorientierte Denkweisen/Konzepte und können diese
sicher anwenden.
Die Teilnehmer kennen GUI-Programmierung und wichtige
Entwurfsmuster, welche sie verstehen umzugehen. Sie sind vertraut mit
grundlegenden Bibliotheken und wissen diese einzusetzen. Die Nutzung
wichtiger Werkzeuge zur Softwareentwicklung ist ihnen geläufig.
Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung durch Bearbeitung kurzer, in
sich abgeschlossener Aufgaben im Praktikum. Die Lernfortschritte
werden mittels Kurztests überprüft.
Keine
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,7 %
2. Semester - Programmiertechniken I Praktikum 2P
2. Semester - Programmiertechniken I 4V
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Veranstaltung Programmiertechniken I Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG1-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 2
Umfang: 3 CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Programmiertechniken I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG1-V
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Elementare Datentypen
• Zusammenfassung prozeduraler Konzepte
• Objekte und Klassen
• Schnittstellen und Vererbungen
• Ausnahmen und Ausnahmebehandlungen
• Java-Streams
• Grundlegende Bibliotheken
• Einführung in Java-Swing
• Elementare Entwurfsmuster und Idiome
• Einführung in Statecharts
Seite 20
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Java 2 Band 1 - Grundlagen.
Einführung in die objektorientierte Programmierung, Mark und Technik,
2002, ISBN 3827264642
• Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Core Java - Band 2, Mark und
Technik, 2002, ISBN 3827262283
• Schader, Martin; Schmidt-Thieme: Java - Eine Einführung, Springer
Verlag, 2003, ISBN 354000663X
• RRZN: Java 2: Grundlagen und Einführung, Regionales
Rechenzentrum für Niedersachsen, Universität Hannover, 2003
(erhältlich im Rechenzentrum des Standorts) Eckel, Bruce: Thinking in
Java, 3rd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN 3827268966
• Grand, Mark: Patterns in Java, Vol. 1, John Wiley and Sons, 2002,
ISBN 0471227293
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Studienleistung als
Prüfungsvorleistung
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 21
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
2-3. Semester Englisch
Modulnummer:
Kurzzeichen: ENG
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2-3
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Studierende sind in der Lage, für Online-Publikationen und im
geschäftlichen Schriftverkehr, bei Präsentationen und Fachvorträgen
international zu kommunizieren.
Zudem wird auf die folgenden international anerkannten Prüfungen
vorbereitet:
• TOEIC (Test of English for International Communication)
• LCCI (Business English Level 2)
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Weitere Modulbetreuer:
Für diese externen Prüfungen ist die Hochschule anerkanntes
Prüfungszentrum.
Gruppen- und Vorstellungsgespräche und das Verfassen
englischsprachiger Texte schaffen einen direkten Praxisbezug.
Lernmaterialien für die Prüfung LCCI werden in der Veranstaltung
bearbeitet.
gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, die
folgendermaßen definiert werden können:
- Grundlegende Kenntnisse der englischen Grammatik und des
Grundwortschatzes
- Fähigkeit, einfache bis mittelschwere Originaltexte ohne Wörterbuch zu
lesen
- Fähigkeit, einfache allgemeine Sachverhalte auf Englisch auszudrücken
Online-Materialien zur Auffrischung und Vertiefung bestehender
Englischkenntnisse stehen Studierenden ab dem ersten Semester zur
Verfügung.
Zudem besteht im Falle noch nicht ausreichend vorhandener Kenntnisse
die Möglichkeit, am Englischunterricht der betriebswirtschaftlichen
Studiengänge (3 Englisch-Module bzw. Teilmodule) hospitierend
teilzunehmen.
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
3604
0/1
bekannt gegeben (Englisch 1
unbenotet)
wird zu Veranstaltungsbeginn
3605
0/1
bekannt gegeben (Englisch 2
unbenotet)
0,0 %
2. Semester - Englisch 1 2S
3. Semester - Englisch 2 2S
Prof. Dr. Markus Groß
Ailsa Boyce, BA d. hons. T.E.F.L.
Veranstaltung Englisch 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ENG1-S
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 2 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
• Lehrinhalte zum Bestehen der international anerkannten Prüfung
„Test of English for International Communication“ (TOEIC©), v.a.
Wiederholung ausgewählter grammatischer Kapitel, Übungen zum
Hörverstehen und zum Textverständnis.
• Analyse und Diskussion zu authentischen allgemeinsprachlichen
Texten und Videos mit landeskundlichem Bezug.
• Verfassen von englischsprachigen Bewerbungsunterlagen und
Vorbereitung eines Vorstellungsgespräches. Das Bewerbungsgespräch
wird mit einer Videokamera aufgenommen und im Unterricht
besprochen. Die Aufnahme wird den Studierenden auf Wunsch digital
zur Verfügung gestellt.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
wird auf einer Online- Lernplattform eingestellt
Seite 22
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Sonstiges:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Englisch
Prüfungsart:
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3604
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Die zu erbringende Studienleistung setzt sich zusammen aus:
1. 60-minütige Prüfung, die an die TOIEC-Prüfung angelehnt ist.
2. Bewerbungsgespräch mit Bewerbungsunterlagen
Die beiden Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein.
20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Markus Groß
Veranstaltung Englisch 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ENG2-S
Inhalt:
Semester: 3
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
wird auf einer Online-Lernplattform eingestellt
Sonstiges:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
• Lehrinhalte zum Bestehen der international anerkannten Prüfung
"London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) - Business
English Level 2", v.a. die schriftlichen Teile: Memo, Notice, Article,
Report, Letter
• Analyse und Diskussion zu authentischen allgemeinsprachlichen
Texten und Videos mit interkulturellem Bezug.
• Halten eines englischsprachigen Fachvortrages mit dazugehöriger
schriftlicher Ausarbeitung. Dabei soll auf die Unterschiede von
mündlichen und schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten Rücksicht
genommen werden. Der Vortrag wird mit einer Videokamera
aufgenommen, soll in eine Diskussion überleiten und wird im Unterricht
besprochen. Die Aufnahme wird den Studierenden auf Wunsch digital
zur Verfügung gestellt.
Englisch
Prüfungsart:
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3605
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Die zu erbringende Studienleistung setzt sich zusammen aus:
1. 60-minütige Prüfung, die an die LCCI-Prüfung angelehnt ist.
2. benoteter Fachvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung
Die beiden Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. Die
Gesamtnote errechnet sich jeweils hälftig aus den Teilnoten.
20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Markus Groß
Seite 23
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
3. Semester AV Produktion
Modulnummer:
Kurzzeichen: AVS
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 3
Umfang: 9 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Die Teilnehmer sind kompetent, ein Videoprojekt mediengerecht und
angemessen im Team zu entwickeln und umzusetzen.
Sowohl in der Projektentwicklung als auch in Produktion und
Postproduktion sind grundlegende Kompetenzen vorhanden. Die
Präsentation von Videos im www und auf Datenträger ist den
Studierenden in technischer und gestalterischer Hinsicht geläufig.
Die Teilnehmer sind in der Lage, die wichtigsten gestalterischen Aspekte
und Fachtermini der Bewegtbildproduktion einzuordnen und zu
verwenden.
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Die Studierenden wenden Schreib- und Sprachkompetenz angemessen
auf verschiedene Darstellungsformen und Kommunikationsziele an. Sie
sind in der Lage, Texte im Hinblick auf die Anforderungen insbesondere
von Online-Publikationen zu verfassen und zu überarbeiten. Sie können
Texte nach den Kriterien Verständlichkeit, Stil und
Zielgruppenorientierung einordnen und bewerten. Sie können die
Publikationsabsicht von Texten reflektieren und eigene Texte daraufhin
gezielt formulieren und strukturieren. Die Strukturierung von Information
durch nicht-textliche Elemente wie Bild, Ton und Bewegtbild ist den
Studierenden bewusst und kann angewendet werden.
Grundlagen der Gestaltung und Präsentation
In den Übungen werden an Praxisbeispielen gestalterische
Aufgabenstellungen dargestellt, vertieft und in einem eigenen Projekt als
Teamarbeit angewendet. Vorlesungen zu medientheoretischen und
medientechnischen Grundlagen begleiten die Umsetzung des Projekts.
Keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
3606
0/1
bekannt gegeben (Studienleistung
unbenotet)
wird zu Veranstaltungsbeginn
3376
1/1
bekannt gegeben (mit
Dokumentation und Vortrag)
4,2 %
3. Semester - Mediengestaltung 2V
3. Semester - Mediengestaltung Übung 2Ü
3. Semester - Schreiben für Web und AV Produktion 2S
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Mediengestaltung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MEDGES-V
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
Videoproduktion und Authoring
• Exposee , Treatment, Storyboard
• Produktion (Kamera, Ton, Licht, Schnitt)
• Postproduktion
• Authoring mit interaktivem Menü
Videoproduktion und Bewegtbildgestaltung
• Geschichte des Bewegtbilds
• Grundlage der Montage
• Grundlage der Filmsprache
• Filmanalysen
• Grundlagen der Videotechnik (Aufnahme und Speichermedien,
Videoformate, Online-Publikation und Datenträger)
• fiktionale und nichtfiktionale Genres
• Videocontent im multimedialen Umfeld
Seite 24
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Beller, Hans: Handbuch der Filmmontage, Tr Verlagsunion, 2002,
ISBN 3805823576
• Schmidt, Ulrich: Digitale Film- und Videotechnik, Springer Vieweg,
2013, ISBN 3642389910
• Petrasch Thomas; Zinke, Joachim: Einführung in die
Videofilmproduktion, Hanser, 2003, ISBN 3446225447
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3376
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Mediengestaltung Übung
Veranstaltungsnr.:
Semester: 3
Umfang: 4,5 CP, 2Ü SWS
Kurzzeichen: MEDGES-Ü
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Umsetzung eines Videoprojektes von der Konzeption über Produktion
und Postproduktion.
Hinweise zu
Vorausgesetzte und empfohlene Literatur wie in den zugehörigen
Literatur/Studienbehelfe:
Vorlesungen ausgewiesen.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Übung je 20
Arbeitsaufwand:
135 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 111 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Schreiben für Web und AV Produktion
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SWAV-S
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
Theoretische Grundlagen in Recherche, Sprache, Stil und Textstruktur
werden vermittelt. In Schreibübungen zu definierten
Publikationsplattformen und -absichten wenden die Studierenden diese
theoretischen Kenntnisse an. Kritisches Feedback innerhalb der
Gruppe hilft, die Texte zu reflektieren und zu optimieren.
• Sprache und Stil
• Mitteilungsabsicht und Zielgruppenorientierung
• Wortwahl
• Textstruktur
• Recherche und Faktenüberprüfung
• Kürzen und Redigieren
• Modularisierung von Information
• Layout und Typografie
• Einsatz von Bild- und Tonelementen
• Infografiken und Tabellen
• Pressemitteilungen und Public Relations
• Online-Publizistik
• Texten für Bewegtbild
Empfohlene Literatur:
• Hooffacker,G; Schreiben und Gestalten für das Internet, ein Handbuch
für Ausbildung und Praxis; München 2001; ISBN 3471794492
• Calleen, F.; Texten für das Social Web: Das Handbuch für SocialMedia-Texter; Göttingen 2012; ISBN 3869801859
• Ordolff, M. und Wachtel, S.; Texten für TV; Konstanz 2009; ISBN
3867641447
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 25
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Teilprüfung:
Prüfungsart:
Studienleistung
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Verantwortlich:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3606
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Seite 26
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
3. Semester Datenbanken
Modulnummer:
Kurzzeichen: DB
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Studierenden haben einen Überblick über Architektur,
Funktionsweise und Einsatz von Datenbanksystemen. Sie kennen die
Prinzipien der Organisation eines klassischen Datenbanksystems. Die
Teilnehmer sind in der Lage, einen vollständigen relationalen
Datenbankentwurf, ausgehend von einer Anforderungsbeschreibung
durchzuführen. Zur Implementierung des Entwurfs beherrschen sie SQL
zur Erstellung der Tabellen, Views, Constraints, Triggern und
Indexstrukturen.
Standard-SQL zur Durchführung von einfachen und komplexen
Abfragen, sowie Änderungsoperationen werden beherrscht.
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von
Vorlesungen gelegt. Begleitend führen die Studierenden zur Vertiefung
schriftliche Übungen und praktische Arbeiten an Werkzeugen zur
Datenmodellierung und einem verbreiteten kommerziellen
Datenbanksystem aus.
Grundkenntnisse über die Entwicklung von Software, wie sie in den
Vorlesungen "Grundlagen der Informatik" und "Programmiertechniken 1"
vermittelt werden, sollten vorhanden sein.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
3,0 %
3. Semester - Datenbanken 2V
3. Semester - Datenbanken Übung 2Ü
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbanken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DB-V
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Saake, Sattler, Heuer: Datenbanken - Konzepte und
Sprachen, 2010, ISBN 3826690575
• Elmasri, Ramez A.; Navathe, Shamkant B.: Grundlagen von
Datenbanksystemen, 3. Auflage, Bachelorausgabe, 2009, ISBN
386894012X
• Vossen, Gottfried: Datenbankmodell, Datenbanksprachen und
Datenbankmanagementsysteme; 5. Auflage 2008; ISBN 978-3-48627574-2
• Kleuker, S.: Grundkurs Datenbankentwicklung: Von der
Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage, 2006, ISBN
3834800082
• Eigene Foliensätze
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Entity Relationship Modell
• Relationales Datenbankmodell
• Datenbankentwurf
• Normalisierungstheorie
• Relationenalgebra
• Transaktionskonzept
• Concurrency Control
• SQL DDL - Anlegen von Tabellen, Views, Constraints, Trigger
• SQL DML - Änderungsoperationen auf Daten und Abfragen
• Effizienz von SQL-Abfragen, Indexstrukturen
• Call Level Interface am Beispiel JDBC
• Prozedurales SQL: Trigger
Seite 27
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Verantwortlich:
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbanken Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DB-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Zum selbstständigen SQL üben steht die E-Learning Umgebung
SQLcoach hier zur Verfügung: http://sqlcoach.informatik.hs-kl.de
Die hinterlegten Tabellen und Daten entsprechen denen aus der
Präsenzübung.
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 je Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 28
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
3. Semester Software Engineering
Modulnummer:
Kurzzeichen: SE
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und Phasen des Software
Engineerings, können eine Anforderungsanalyse durchführen, eine
geeignete Softwarearchitektur auswählen und einen Entwurf erstellen.
Ihnen sind die Konzepte von objektorientierter Analyse und Entwurf und
deren Modellierung mit UML bekannt. Sie können diese praktisch, auch
unter Verwendung von Modellierungswerkzeugen, anwenden und
Entwurfsmuster einsetzen. Sie haben Kenntnis von wichtigen Prinzipien
der Implementierung und des Konfigurationsmanagements und können
diese unter Verwendung von integrierten Entwicklungsumgebungen und
Versionsverwaltungssystemen praktisch einsetzen. Sie kennen
Prinzipien und Verfahren des Softwaretests und können Testkonzepte
erstellen, Testfälle spezifizieren, sowie Tests durchführen, auch unter
Verwendung von Tools zur Testautomatisierung.
Grundlagen der Informatik und technische Grundlagen
Vorlesung mit praktischen Anwendungen, schriftliche Bearbeitung von
Aufgaben mit nachfolgender Besprechung in den Übungsgruppen,
praktische Übungen am Computer
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120)
4,0 %
3. Semester - Software Engineering 4V
3. Semester - Software Engineering Übung 2Ü
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Software Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SE-V
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik, Bd. 1, 3.
Auflage,Spektrum, 2009, ISBN 3827417058
• Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik, Bd. 2, 3.
Auflage,Spektrum, 2011, ISBN 38274117066
• Kleuker, Stephan: Qualitätssicherung durch Softwaretests, Springer
Vieweg 2013, ISBN 3486588559
• Rau, Karl-Heinz: Objektorientierte Systementwicklung, Vieweg, 2007,
ISBN 3834802453
• Sommerville, Ian: Software Engineering. 9. Auflage, Pearson, 2012,
ISBN 3868940995
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
max. Teilnehmerzahl:
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Aufgabe und Phasen des Software Engineering
• Vorgehensmodelle: Klassische und agile Verfahren
• Analyse: Lasten- und Pflichtenheft
• Objektorientierte Modellierung mit UML: Use Case-Diagramme
• Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Interaktionsdiagramme
• Zustandsdiagramme, Komponenten- und Verteilungsdiagramme
• Benutzungsoberflächen
• Software-Entwurf, Software-Architekturen
• Fortgeschrittene Entwurfsmuster
• Persistenz
• Implementierung
• Versionsverwaltung
• Testen, Test-Driven Development
• Dokumentation und Handbücher
• Abnahme und Einführung, Wartung und Pflege
Seite 29
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Software Engineering Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SE-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 3
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, die ein tieferes Verständnis der
Lehrinhalte ermöglichen.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 30
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
3. Semester Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Modulnummer:
Kurzzeichen: WS
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Den Teilnehmern sind grundlegende Begriffe, Definitionen und Verfahren
der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik bekannt. Gängige Verfahren
und Tests zur Analyse und Einschätzung können sie in praktischen
Fällen anwenden, statistische Kennzahlen richtig einsetzen, Studien
planen, durchführen, analysieren und interpretieren.
Die theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Beispiele in
den Vorlesungen vermittelt. Deren Inhalte werden in begleitenden
Übungen in Form von in sich abgeschlossenen Aufgaben vertieft. In den
Übungen werden praktische Auswertungen mit Standardsoftware
eingeübt.
Prüfungsleistung
Klausur (90 min)
3,0 %
3. Semester - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2V
3. Semester - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Übung 2Ü
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Veranstaltung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WS-V
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Reiner Hellbrück: Angewandte Statistik mit R, 2. Auflage, Gabler,
2010, ISBN 978-3-8349-2826-9
• Lothar Sachs, Jürgen Hedderich: Angewandte Statistik, 12. Auflage,
Springer, ISBN-10 3-540-32160-8
• Angelika Caputo, Ludwig Fahrmeir, Rita Künstler, Stefan Lang, Iris
Pigeot-Kübler, Gerhard Tutz: Arbeitsbuch Statistik, 5.
Auflage, Springer, 2009, ISBN 978-3-540-85082-3
• Helge Toutenburg, Michael Schomaker, Malte WiBmann: Arbeitsbuch
zur deskriptiven und induktiven Statistik, Springer, 2006, ISBN-10 3540-32141-1
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Verantwortlich:
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
• Deskriptive Statistik, Zufallsvariablen
• diskrete und stetige Verteilungen
• Schätzverfahren
• Statistische Tests
• Datenerhebung
• Darstellung und Beschreibung
• Ein-, Zwei- und Mehrstichprobenproblem
• Andere Testverfahren
• Versuchsplanung
Veranstaltung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WS-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 3
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung
Deutsch
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 31
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Vertiefungsstudium (4. - 6. Semester)
4. Semester IT Recht
Modulnummer:
Kurzzeichen: JURA
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer kennen und verstehen die Grundlagen unseres
Rechtssystems. Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Regelungen für
die IT-Branche und das Internet und können diese an Fallbeispielen
anwenden.
Die Vorlesung erläutert die rechtlichen Grundalgen und
Zusammenhänge und stellt diese an praxisnahen Beispielen dar.
Studienleistung
Klausur (unbenotet)
0,0 %
4. Semester - IT-Recht 2V
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung IT-Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: JURA
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• NOMOS Gesetze, Zivilrecht, 19. Auflage 2011, 2081 S., Broschiert,
ISBN 3832957375
• Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, Rechtliche Grundlagen
wirtschaftlichen Handelns, 13. Auflage, 2010, C.F. Müller, ISBN
3811496697
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
• Vorlesungsskript
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Recherche zur Rechtsprechung im Internet
• Unterschied Zivilrecht- Öffentliches Recht
• Anspruchsgrundlagen mit Fallbeispielen
• Sicherungseigentum - Verlängerter Eigentumsvorbehalt
• Schuldrechtlicher Vertrag - Dingliche Übereignung
• Übertragung beweglicher Sachen
• Recht des geistigen Eigentums
• Urheberrecht, Markenrecht
• Abmahnung, Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche
• Haftung als Internetanschlussinhaber für Urheberrechtsverletzungen
• Belehrungspflichten gegenüber Verbrauchern bei Internetkauf
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu
3609
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
RA Thomas Backes, LL.M.
Seite 32
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Internetprogrammierung
Modulnummer:
Kurzzeichen: IPROG
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über die gängigen Techniken auf
Client- und Server-Seiten, um aktive (dynamische) Websites zu
realisieren und das Wissen vom Entwurf sinnvoller Architekturen,
typischer Protokolle und Kommunikationsprozessen von Client- und
Server-basierten Web-Anwendungen erworben. Weiterhin sind sie in der
Lage, erste datenbankbasierte Web-Applikationen selbständig zu
entwerfen und zu implementieren. Ein Schwerpunkt liegt in der
Anbindung relationaler Datenbanken an typische PHP und Java EE
basierte Webapplikationen.
Datenbanken
Die theoretischen Konzepte werden anhand zahlreicher Beispiele in
einer Vorlesung vermittelt. Die Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt
im begleitenden Praktikum in Form von in sich abgeschlossenen
Aufgaben.
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (90 min)
3,0 %
4. Semester - Internetprogrammierung Praktikum 2P
4. Semester - Internetprogrammierung 2V
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Internetprogrammierung Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IPROG-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 je Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Internetprogrammierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IPROG-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Grundlagen:
Die Protokolle, auf denen "das WWW" aufbaut
XHTML und Internationalisierung
Aufbau eines Webservers
• Realisierung Clientseitiger Anwendungen:
JavaScript und Ajax
• CGI
• Grundlagen PHP
• Architektur mehrschichtiger Web-Anwendungen
• Grundlagen Java EE
• Datenbankanbindung und Transaktionskonzepte für mehrschichtige,
dynamische Web-Anwendungen
Seite 33
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten, 3. Auflage,
Galileo Press, 2007, ISBN 3898428132
• Krause, Jörg: PHP 5. Grundlagen und Profiwissen: WebserverProgrammierung unter Windows und Linux, Hanser, 2005, ISBN
3446403345
• Java EE Online Tutorial:
http://download.oracle.com/javaee/6/tutorial/doc/
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 34
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Online Marketing
Modulnummer:
Kurzzeichen: OMAR
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Studenten kennen die Grundlagen des Online Marketing, sie sind in der
Lage, Marketing Kampagnen für Online Medien im strategischen
Marketing Mix einzusetzen und zu beurteilen, Kampagnen im Online
Advertising mittels Ad Placement / Adwords durchzuführen, sowie
Analysen, Evaluationen und Erfolgsmessungen durch Werkzeuge der
Webmetrik / Online Analytics durchzuführen. Die Studierenden
beherschen die Methoden und Werkzeuge zur Optimierung von
Informationsarchitekturen, sie erkennen die Relevanz von Crawlern,
Robots, Suchmaschinen, Pageviews, Hits, Linkpopularity, Conversion
Rates und Search Engine Rankings.
Die Studierenden kennen den Aufbau von Suchmaschinen und der
eingesetzten Technologien, Methoden und Algorithmen, sie gestalten
und optimieren Dokumente und Informationsarchitekturen, analysieren
und optimieren Online Marketing Kampagnen, evaluieren Online Medien,
Zielgruppen und Technologien, und optimieren Zugriffe,
Konversionsraten und Rankings in Suchmaschinen.
Grundlagen des Marketing
Die Vermittlung der notwendigen Theorien und Konzepte erfolgt in
Vorlesungen. In Übungen und Seminaren wird ein zielgerichteter,
gestaltender und unternehmerischer Umgang mit Märkten, Werbung,
Informationsarchitekturen und Suchmaschinen vermittelt. In
Projektarbeiten werden die gewonnenen Kompetenzen selbstständig
umgesetzt.
Prüfungsleistung
Portfolio (mit Präsentation)
4,0 %
4. Semester - Online Marketing 4V
4. Semester - Online Marketing Übung 2Ü
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung Online Marketing
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: OMAR-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS
• Introduction, Advertising Market, Online Marketing, Media Usage,
Rankings
• Paid versus Organic Links, PFI, PPC, PPV. PPP, Conversion Rates
• Search Engine Usage, Market and History
• Advertising/Adwords, Ad Placement/ Bid Management/ Ad Auditing/
Clickfraud/ Fraud Detection
• WebMetrics and Analytics, User / Website Statistics, Traffic Analysis
• Logfile Analysis / Interpretation
• Search Engine Anatomy, Functionality, Technology, Patents and
Trends
• Information Architecture / Search Engine Optimisation (Usability/
Accessibility/ Search Engines, User Interaction/ Page Structure/ Page
Layout/ Search Engine Algorithms/ Pagerank, Naming
Convention/Directory and File Structure, Keywords und Page
Optimization/ Ad Targeting, Target group, Demography, Editorial
Standards, Spelling, Conversion Rate, Leads, Domain and Language
Specifics, Multilanguage/Multidomain Sites, Technologies
Flash/Javascript/SSI, Site Optimization)
• Site Maintenance/ Site Moves/Domain, Technologie and Server
Changes, Server Response Code/ Server Redirection/ Multiple
Domains, Server Performance/ Response Time/ Bandwidth Issues
• Site Updates, Timing, Procedure, Network Concentric Marketing /
Web 2.0
• Search Engine Politics and Ethics
Seite 35
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Google Webmaster Guidelines.
• Google, Inc.(GOOG) Annual Report (10K) Quarterly Report (10Q)
• Google Webmaster Guidelines. (Design and content guidelines,
Technical guidelines, Quality guidelines)
• Philip Kotler und Gary Armstrong. Principles of Marketing. Publisher:
Prentice Hall; 14 edition (February 6, 2011) Hardcover: 744 pages.
Publisher: Prentice Hall; 14 edition, ISBN-10: 0132167123
• Steve Souders. Even Faster Web Sites: Performance Best Practices
for Web Developers. O'Reilly Media; (June 17, 2009)
• Paperback: 256 pages, Language: English, ISBN-10: 0596522304
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch / Materialien in Englisch
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Hendrik SpeckMehr informationen zum Inhalt und zu Terminen
sind erhältlich auf der website von
Prof. Hendrik Speck http://www.hendrikspeck.com/
Verantwortlich:
Veranstaltung Online Marketing Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: OMAR-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 36
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Projektmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen: PM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Die Teilnehmer kennen die Methoden und Fertigkeiten zur erfolgreichen
Planung, Kontrolle und team-basierten Durchführung von IT Projekten.
Sie beherrschen die Rollen und Verantwortlichkeiten des Managements
von Projekten und können eine Aufgabenstellung unter eigenständiger
Kontrolle der verfügbaren Ressourcen in ein Vorgehensmodell
umsetzen. Sie verstehen die Methoden des klassischen und agilen
Projektmanagements wie Zeit- und Aufwandsplanung, Statusberichte
und Projektkontrolle, Testplanung bis hin zu Abnahmetest, Change-,
Risiko- und Qualitätsmanagement einzusetzen und besitzen die
Kompetenz, in Teams zu arbeiten, zu präsentieren und zu bewerten.
Software Engineering
Vorlesung mit praktischen Anwendungen, team-basierter Bearbeitung
eines Übungsprojekts mit begleitender Präsentation und Besprechung in
den Übungsgruppen und praktische Übungen am Computer für Tools.
Keine
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 Minuten)
3,0 %
4. Semester - Projektmanagement 2V
4. Semester - Projektmanagement Übung 2Ü
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Projektmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PM-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Teamprozesse (Tuckmann), verbale und non-verbale Kommunikation,
Team Building, Teamleitung
• Motivationstheorien, MBTI (Persönlichkeitstypen) und Funktionslinsen
• Projektfindung, Projektphasen, Organisationsformen
• Analoge und Bottom-Up Kostenschätzung, Finanzierung von
Projekten, PERT, Funktionspunktmethode
• Lasten- und Pflichtenheft, Überführung in Projektstrukturplan,
Netzplanung und Ressourcenplanung
• Projektdarstellung (Terminverfolgung, Balkendiagramme, Reports,
Milestones), Projektpräsentation und Statusberichte
• Risikomanagement
• Change Management
• Qualitätsmanagement, Qualitätskontrolle, QA, DIN ISO 9000:2000.ff,
CMMI, OPM3
Empfohlene Literatur:
• DeMarco, Tom: Der Termin, Hanser, 2007, ISBN 3446401652
• Kuster, Jörg : Handbuch Projektmanagement, Springer; Auflage: 3.,
erweit. Aufl. 2011, ISBN 978-3642212420
• Wirdemann, Ralf : Scrum mit User Stories, Hanser Verlag; Auflage:
2., erweiterte Auflage 2011, ISBN 978-3446426603
• Ernst Tiemeyer: Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden,
Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Hanser Verlag, Auflage: 5.,
2013, ISBN 978-3446435575
• Linz, Tilo: Testen in Scrum-Projekten: Leitfaden für Softwarequalität in
der agilen Welt, dpunkt.verlag GmbH, 2013, ISBN 978-3898647991
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Deutsch, englische Fachbegriffe werden eingeführt
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60; Übung je 20
Seite 37
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Projektmanagement Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PM-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, in denen in Gruppen von 4-5
Personen das Arbeiten im Team erlernt wird.
wöchentliche Aufgabenblätter
sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 38
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Entwicklung Interaktiver Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen: EIS
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Course participants receive an overview of the architecture, operation,
and use of database systems. They learn the principles of the
organization of classical database systems. They are capable of
designing a complete relational database framework based on a given
description of requirements. Students master design implementation of
SQL through the creation of tables, views, constraints, triggers, and
indexing structures. Standard SQL is mastered to implement both simple
and complex problems such as database modification management.
Neben den theoretischen Grundlagen, die in den Vorlesungen vermittelt
werden, werden diese in den Praktika mittels in sich abgeschlossener
Aufgaben angewandt und vertieft. Hierfür nutzen die Studenten
verschiedene, aktuelle Entwicklungs-Frameworks.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (90 min)
4,2 %
5. Semester - Entwicklung Interaktive Systeme 2V
5. Semester - Entwicklung Interaktiver Systeme Übung 4Ü
Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad
Veranstaltung Entwicklung Interaktive Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EIS-V
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
Seite 39
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
hybride mobile App-Entwicklung:
HTML5:
• neue bzw. erweiterte interaktionsrelevante Elemente
• neulich hinzugekommene APIs
ECMAScript5:
• ausgewählte neue core-Funktionalitäten
• wichtigste neue nicht-HTML5 clientseitige APIs
CSS3: einschlägige neue Merkmale
jQuery:
• Selektoren-Zugriff auf Elemente und Ereignisbehandlung
• Umgang mit XMLHttpRequest und JSON-Daten
jQueryMobile:
• Einstieg, Ansatz und erste Beispiele
• jQM-Seiten und deren einfache Inhalte
• jQM-Listen, -Dialoge und -Formulare
PhoneGap / Cordova:
• Einführung und Überblick
• eine erste App und Adobe building
• Geolokalisierung
• Umgang mit anderen Sensoren
• Device-Objekt, Netzwerkstatus und Rückmeldung
• Zusammenspiel mit jQuery und jQueryMobile
• Umgang mit Multimedia
• alles zum Thema Kontakte
• persistente Speicherung
Empfohlene Literatur:
• Steyer, Ralph: jQuery ..., Hanser, 2014, ISBN 9783446439412
• Steyer, Ralph: Apps mit PhoneGap entwickeln, Hanser, 2013, ISBN
9783446435100
• Flanagan, David: JavaScript ..., O'Reilly, 2011, ISBN 9780596805524
• MacDonald, Matthew: HTML5 ..., 2nd ed., O'Reilly, 2013, ISBN
9781449363260
• Friberg, Philipp: Web-Apps mit jQueryMobile, dpunkt, 2013, ISBN
9783864900563
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
105 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 81 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad
Veranstaltung Entwicklung Interaktiver Systeme Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EIS-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 5
Umfang: 4,5 CP, 4Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
• den Vorlesungen entsprechende Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
105 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 57 Stunden Selbststudium
Seite 40
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Medien & Gesellschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: MUG
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind in der Lage, Texte zur Medientheorie zu lesen, zu
verstehen und einzuordnen. Sie kennen die wesentlichen Theorien und
Schulen der Medientheorie und sind in der Lage, verschiedene Theorien
auf vergangene und gegenwärtige Veränderungen in der Öffentlichkeit,
Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation anzuwenden. Sie
können sich zu medientheoretischen Fragestellungen positionieren.
In der Veranstaltung werden Grundlagen und Texte zur Medientheorie
gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden sind angehalten, theoretische
Zusammenhänge zu erarbeiten und zu diskutieren.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studienleistung
Klausur (90 min unbenotet)
0,0 %
5. Semester - Medien &Gesellschaft 2V
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Medien & Gesellschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MUG-V
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Carey, James W.: Communication As Culture: Essays on Media and
Society, Routledge, 1988, ISBN: 041590725X
• Innis, Harold A.: Empire and Communications, Beach Holme
Publishing, 1986, ISBN: 0888782446
• Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein, Suhrkamp 1991, ISBN
3518115995
• Faßler, Manfred: Netzwerke, UTB, 2001, ISBN 382522211X
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Einführung in die Mediengeschichte
• Einzelmediengeschichte
• Medien und Terminologie
• Kleingruppenmedien, Massenmedien, Individualmedien
• Mediennutzung, Auswertung von Quellen und Statistiken
• Darstellung und Einordnung historischer und aktueller Positionen der
Medientheorie
• Theorien und Forschungsmodelle zur Erklärung sozialer, kultureller
und politischer Veränderungen durch neue Medien und
Kommunikationstechnologien
• Analyse und Auswertung von Texten zur Medientheorie
• Darstellung und Analyse von Beispielen aus der aktuellen
Medienproduktion
• Perspektiven und Entwicklungen
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Seite 41
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Screen Design
Modulnummer:
Kurzzeichen: SDES
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer sind in der Lage, das Frontend von Online-Publikationen
selbstständig, zielgruppen- und mediengerecht zu entwickeln. Sie
können ein Projekt planen, gestalten und Vorgaben für die technische
Umsetzung machen.
Sie können Konzepte der Informationsarchitektur im Hinblick auf nutzerund anbieterorientiertes Design anwenden und beherrschen
grundlegende Entwurfstechniken.
Grundlagen der Gestaltung und Präsentation
Angewandte Kognitionswissenschaft
AV Produktion
Die Vorlesung stellt grundlegende und vertiefende Konzepte des Screen
Designs dar. Anwendungsbeispiele werden analysiert und verglichen.
Im veranstaltungsbegleitenden Praktikum setzen die Studierenden ein
eigenes Projekt, von der Planung des Frontends über Recherche,
Konzeption und Produktion um.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Projektarbeit (mit Dokumentation)
3,0 %
5. Semester - Screen Design Praktikum 2P
5. Semester - Screen Design 2V
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Screen Design Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SDES-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
Umsetzung eines Projekts
Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 je Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Screen Design
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SDES-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Konzeption und Gestaltung von Websites • Projektplanung
• Kundenanforderungen
• Zielgruppe
• Kommunikationsabsicht
• Corporate Design
• Informationsarchitektur
• Strukturlayout
• Navigationslayout
• Technische Planung
• Grafische Prototypen
• Umsetzung
Analysen von Anwendungsbeispielen veranschaulichen die
zielgruppen- und plattformgerechten Einsatz von
Informationsarchitektur, Navigationslayout und gestalterischen Mitteln.
Seite 42
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Hammer, Norbert; Bensmann Karen, Webdesisgn für Studium und
Beruf, Springer 2011, ISBN 3642170684
• Stapelkamp, Torsten: Web x.0, Springer 2010, ISBN 14393107
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Seite 43
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Studienprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen: STP-DMM
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer sind in der Lage die im Verlauf des Studiums erworbenen
Kenntnisse in den Bereichen Konzeption, Marketing, Gestaltung, HCI,
Datenbanken und Internetprogrammierung in einem Teilgebiet des
Digital Media Marketing zu vernetzen.
Sie besitzen die Fähigkeiten, komplexere Projekte zielgruppen- und
mediengerecht im Team zu entwickeln, umzusetzten und einem Kunden
gegenüber darzustellen und zu vertreten.
Studierende wählen im Team aus einem Pool von Themen aus, welche
von den Dozenten des Studiengangs ausgegeben werden.
Die während des Studiums erworbenen Kenntnisse werden im Projekt
eingesetzt und vertieft.
Zum Projektumfang gehört ein technisch-wissenschaftlicher
Projektbericht.
Prüfungsleistung
Projektarbeit (mit Dokumentation)
4,2 %
5. Semester - Studienprojekt
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Studienprojekt
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: STP-DMM
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 5
Umfang: 7 CP
Häufigkeit: WS
Die Studierenden vertiefen im Team ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in
einem Teilgebiet des Digital Media Marketings
Die Themen werden von den Lehrenden jeweils aktuell ausgegeben.
Wird von den Lehrenden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Deutsch
3-4 je Projektgruppe
210 Stunden jedes Teammitglied in der Umsetzung des Projekts.
Seite 44
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
6. Semester Betreutes Praxisprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen: PRAX-DMM
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 13 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer sind befähigt, die in verschiedenen Veranstaltungen
separat erlernten Fähigkeiten unter realen Bedingungen -in der Regel in
Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen- zur Lösung einer
praxisrelevanten Fragestellung anzuwenden. Sie bekommen erste
praktische Einblicke in die betrieblichen Abläufe von Unternehmen und
deren Funktionsstrukturen. Sie können Projektergebnisse angemessen
präsentieren.
Abgeschlossenes Basisstudium und mindestens 30 ECTS aus dem
Vertiefungsstudium.
Anmeldung über FHInfo "Studienarbeiten" und Dekanat.
Studienleistung
schriftlich (Bericht über die Praxisphase)
0,0 %
6. Semester - Betreutes Praxisprojekt
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Betreutes Praxisprojekt
Veranstaltungsnr.:
Semester: 6
Umfang: 13 CP
Kurzzeichen: PRAX-DMM
Häufigkeit: SS/WS
Inhalt:
Die Projektthemen orientieren sich an konkreten Fragestellungen aus
der Praxis und können in unterschiedlichen Schwerpunkten eine
Vertiefungsmöglichkeit bieten.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Am Ende der Projektlaufzeit ist ein Bericht über die Praxisphase zu
erstellen.
Literatur wird vom betreuenden Dozenten vorgeschlagen
Deutsch oder Englisch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Einzelbetreuung
390 Stunden Gesamtaufwand:
390 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Seite 45
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
6. Semester Bachelor-Abschlussarbeit
Modulnummer:
Kurzzeichen: BAC-DMM
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 15 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer sind befähigt eine vom betreuenden Dozenten
vorgegebene Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet der
Medieninformatik in einer begrenzten Zeit selbstständig methodisch zu
bearbeiten und die Ergebnisse wissenschaftlich zu dokumentieren.
Sie können wissenschaftliche Methoden auf konkrete Fragestellungen
anwenden. Sie sind fähig ihre Beiträge kritisch zu überdenken und diese
argumentativ gegenüber Fachleuten und Fachfremden zu vertreten.
Ebenso sind sie darauf vorbereitet fachliche Verantwortung zu
übernehmen.
Des Weiteren können sie die erreichten Ergebnisse im Rahmen eines
Kolloquiums erfolgreich verteidigen.
120 ECTS aus den Veranstaltungen des 1. bis 5. Lehrplansemesters und
erfolgreich durchgeführtes "Betreutes Praxisprojekt".
Anmeldung über FHInfo "Studienarbeiten" und Dekanat.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
8700
4/5
bekannt gegeben (Bachelor
Abschlussarbeit)
wird zu Veranstaltungsbeginn
8710
1/5
bekannt gegeben (Bachelor
Abschlussarbeit - Kolloquium)
17,0 %
6. Semester - Bachelor-Abschlussarbeit
6. Semester - Bachelor Abschlussarbeit- Kolloquium
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Bachelor-Abschlussarbeit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BAC-MI
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 12 CP
Häufigkeit: SS/WS
Schriftliche Darstellung der durchgeführten Arbeiten und der dabei
erhaltenen Ergebnisse in wissenschaftlicher Form.
Wird vom Studierenden in Absprache mit dem betreuenden Dozenten
zusammengestellt
Deutsch mit englischem Titel und Summary
Einzelbetreuung
360 Stunden Aufgabenbearbeitung und Berichterstellung
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Veranstaltung Bachelor Abschlussarbeit- Kolloquium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP
Häufigkeit: SS/WS
Darstellung der durchgeführten Arbeiten in einem Kurzvortrag,
mündliche Beantwortung von Fragen zu den Arbeiten, zur schriftlichen
Darstellung und zu den damit in Zusammenhang stehenden
Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten.
Deutsch oder Englisch
Einzelbetreuung
90 Stunden Gesamtaufwand:
1 Stunden Präsenzzeit, 89 Stunden Selbststudium
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Seite 46
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Modulgruppe: Vertiefungsfächer 4. LPS
4. Semester AV-Medien
Modulnummer:
Kurzzeichen: AV
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer sind in der Lage ein nicht-fiktionales Videoprojekt
zielgruppengerecht, plattformgerecht und kommunikationsorientiert zu
konzipieren und umzusetzten.
Nicht-fiktionale Formate für Broadcast, Web und Kinoauswertung sind
den Studierenden hinsichtlich der Genremerkmale und der filmischen
Gestaltung aus der Analyse vertraut.
Sie besitzen die technische und gestalterische Kompetenz,
Videocontent insbesondere für das multimediale Umfeld selbstständig
zu produzieren.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen der Gestaltung und Präsentation
AV Produktion
Lehrformen/Lernmethode: In der Vorlesung werden vertiefende Inhalte zur Videoproduktion und
Bewegtbildgestaltung vermittelt. Im veranstaltungsbegleitenden
Praktikum setzen die Studierenden ein eigenes Projekt als Teamarbeit
von der Planung über Produktion und Postproduktion um.
Anmeldeformalitäten:
Einreichung eines Exposés zu einem der vorgestellten Projektthemen
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - AV Medien Praktikum 2P
Veranstaltungen:
4. Semester - AV-Medien 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung AV Medien Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: AV-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS
Umsetzung eines Videoprojekts von der Konzeption über Produktion
und Postproduktion.
Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung AV-Medien
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: AV-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Bewegtbildproduktion für Multimedia-Anwendungen und Web
• Analysen von Bewegtbildbeispielen aus der nicht-fiktionalen
Produktion
• technische und gestalterische Vertiefung im Bereich nicht-fiktionale
Videoproduktion
• Projektplanung, -konzeption, -umsetzung im Hinblick auf
Kundenkontakt
• Vertiefung im Bereich Kameratechnik und Kameraführung
• Lichtsetzen
• Tonaufnahme und Tongestaltung
• Postproduktion
• Rechtliches (Urheberrecht, Nutzungsrecht,
Verwertungsgesellschaften, Creative Common Licence)
Seite 47
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Schadt, Thomas; Das Gefühl des Augenblicks, Konstanz, 2011,
ISBN 3867642168
• Reisz, Karel: The Technique of Filmediting, 2nd Edition, Focal Press,
1995, ISBN 0240514378
• Petrasch, Thomas; Zinke, Joachim: Einführung in die
Videofilmproduktion, Hanser, 2003, ISBN 3446225447
• Schmidt, Ulrich: Professionelle Videotechnik, Springer, 2013, ISBN
3642389910
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Seite 48
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester CMS , Web- und Material-Design
Modulnummer:
Kurzzeichen: CMS
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Studenten kennen die Grundlagen von Content Management
Systemen, sie sind in der Lage, diese zu konfigurieren, anzupassen,
und mit ihnen komplexe Webseiten zu erstellen und zu gestalten.
Studierende beherrschen die Methoden und Werkzeuge und erkennen
die Relevanz von Frontend, Backend, User Management, Template
Design, Extensionen und Modulen.
Die Studierenden kennen Content Management Systeme aus der Sicht
von Administratoren, Designern und Editoren, sie gestalten und
optimieren Texte, Bilder, Tabellen, Formularen von komplexen
Webseiten. Studierende kennen die unterschiedlichen Module und
Plug-Ins, sowie die Installation zur funktionellen Bereicherung von
Webseiten.
Lehrformen/Lernmethode: Die Vermittlung der notwendigen Theorien und Konzepte erfolgt in
Vorlesungen. In Übungen und Seminaren wird ein zielgerichteter,
gestaltender und unternehmerischer Umgang mit Content Management
Systemen an verschiedenen Beispielen vermittelt. In Projektarbeiten
werden die gewonnenen Kompetenzen selbstständig umgesetzt.
Eingangsvorauss.:
Fundierte HTML-Kenntnisse. Grundwissen in der Programmierung
(PHP und JavaScript) ist von Vorteil.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - CMS , Web- und Material-Design 4V/Ü/S
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung CMS , Web- und Material-Design
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CMS
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4V/Ü/S SWS
Häufigkeit: SS
Studenten kennen die Grundlagen von Content Management
Systemen, sie sind in der Lage, diese zu konfigurieren, anzupassen,
und mit ihnen komplexe Webseiten zu erstellen und zu gestalten.
Studierende beherrschen die Methoden und Werkzeuge und
erkennen die Relevanz von Frontend, Backend, User Management,
Template Design, Extensionen und Modulen.
Die Studierenden kennen Content Management Systeme aus der
Sicht von Administratoren, Designern und Editoren, sie gestalten und
optimieren Texte, Bilder, Tabellen, Formularen von komplexen
Webseiten. Studierende kennen die unterschiedlichen Module und
Plug-Ins, sowie die Installation zur funktionellen Bereicherung von
Webseiten.
Seite 49
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Introduction: Content Management Systems, Markets, Platforms,
Reach, Usage, Typo3, Joomla, Drupal, Wordpress Comparison
Setup and Installation: Typo 3, Roadmap, Version, Requirements,
Installation, Install Tool, System Architecture, File Structure, Folders,
System Settings, Frontend, Backend, Page Tree, Page Content,
Constant-Editor, Menus and Navigation;
User: Types, Groups, User Management and permissions,
Workspaces
Design and Functionality: Typo3 Templates / Analyzer, Typoscript,
Extensions and TemplaVoilà, Meta, Installation and Configuration of
Modules, Forms
Material Design: Design, Pattern Language, Goals, Principles,
Environment, Properties, Motion, Style, Layout, Components,
Patterns, Growth &Communications, Usability, Bootstrap
Content: Content Editing, Pages, Types, Title, Operations (Create,
Move, Activate / Deactivate/ Delete / Recover)
Maintenance and Optimisation: Backup / Recovery, Multiple
Languages, Updates, Search Engine Optimization / Human Readable
URLs, Image Processing, Performance Optimisation, Measurement,
Accessibility, Usability, Compliance, Security
Typo3. Available: https://typo3.org/
Typo3. Getting Started Tutorial. Available:
https://docs.typo3.org/typo3cms/GettingStartedTutorial/
Typo3. Video Tutorials for Editors. Available:
https://typo3.org/documentation/videos/
Meyer, Robert and Martin Helmich. Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS.
OReilly. ISBN-13: 978-3960090243, Available:
https://www.amazon.com/Praxiswissen-TYPO3-CMS-7LTS/dp/3960090242/
Google. Google Design. Available:
https://design.google.com/resources/
Material Design. Available: https://material.io/
Material Design Light. Available: https://getmdl.io/
Polymer Project. Polymer Catalog. Available:
https://elements.polymer-project.org/
AngularJS. Angular Material. https://material.angularjs.org/latest/
Deutsch / Englisch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Hendrik Speck
Seite 50
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Cross Media Marketing
Modulnummer:
Kurzzeichen: CROME
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Der Kurs vermittelt den Studenten Grundkenntnisse über die
Herausforderungen und Möglichkeiten des Cross Media Konzeptes.
Studenten werden Methoden zur Medienintegration vermittelt, die
Visibility, Response, Ergebnisse und ROI erhöhen. Studenten
analysieren und reagieren auf den Wechsel von traditionellen,
zentralisierten oder Broadcastmedien hin zu sozialen, vernetzten,
informellen und responsive Medien. Studenten werden befähigt,
integrierte und effektive Marketing Kampagnen auf relevanten Medien
und Kanälen zu analysieren, designen, terminieren und budgetieren.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen des Marketing
Lehrformen/Lernmethode: Die Vermittlung der notwendigen Theorien und Konzepte erfolgt in
Vorlesungen. In Übungen und Seminaren wird ein zielgerichteter,
gestaltender und unternehmerischer Umgang mit Cross Media,
Plattformen, Formaten und Technologien vermittelt. In Projektarbeiten
werden die gewonnenen Kompetenzen selbstständig umgesetzt.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (with presentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - Cross Media Marketing 2V
Veranstaltungen:
4. Semester - Cross Media Marketing Übung 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung Cross Media Marketing
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CROME
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Seite 51
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
* Einführung
Definition Multichannel / Cross Media / Media Convergence
Crossing media, formats, technologies / Transformation from content,
character and narrative Dramaturgy
Cross-cultural perspectives on data, format and media
Media Access / Reach / Audience &Impact / Social and Technological
Limitations
Media Convergence
* Werbung
Advertising / Real Time Advertising / Video und Mobile Advertising
Cross Media / Multichannel Advertising
Metrics and Methods for On and Offline Success
Targeting und Audience tracking / Cross Media Marktforschung
Ad Visibility
Interactive Marketing Experience / Second / Third Screen
* Cross Media - Post Audio / Print / TV
Fragmentation and Mediademographic Change
Tape / LP/ CD / Mp3 / Sharing / Streaming
Newspapers, Magazines, Books, eBook Landscape: Kindle, iPad,
Smart Phones
Electronic Readers: Kindle, iPad, Smart Phones
IP TV: Youtube One Channel
Marketing: Acquisition/ Circulation / Pricing / Distribution / Content
management
Agency Model / Multichannel Consumer / Consumer Generated
Content
* Responsive Web Design
Digital Perspective / Usage
Browser / Device and Feature Compatibility and Detection
Adaptive / Fluid / Flexible / Responsive Design
Fluid, proportion-based Grids, flexible Images, CSS3 Media Queries
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
* Wechsel und Evolution des Cross Media Konzeptes
Broadcast / Stickiness to Sharing / Spreadability
Creating Value and Meaning in a Networked Culture / Social Media
/ Web 2.0
Direct Access to Content across many Channels and Media,
increasing Reach, Markets and Revenue
Spreading across formal and informal Networks, outside of the
centralized Sphere of Control, Approval and Authorisation
Consumer interest in Decentralisation, Platform Independence,
Technology Neutrality, Public Sphere
Challenges and Chances for Industries and Business Models
• Mark Pilgrim. HTML5: Up and Running. O'Reilly. August 24, 2010.
ISBN: 0596806027
• Ethan Marcotte. Responsive Web Design. A Book Apart; 2011.
ISBN: 098444257X
• Clarissa Peterson. Learning Responsive Web Design. O'Reilly.
December 22, 2013. ISBN: 144936294X
• Henry Jenkins. Convergence Culture: Where Old and New Media
Collide. 2008, ISBN: 0814742955
• Henry Jenkins. Spreadable Media: Creating Value and Meaning in a
Networked Culture (Postmillennial Pop). January 21, 2013, ISBN:
0814743501
• Manuel Castells. Networks of Outrage and Hope: Social Movements
in the Internet Age. Polity. August 27, 2012. ISBN: 0745662854
Deutsch, Literatur englisch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
wird zu
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung Cross Media Marketing Übung
Seite 52
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CROME-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 53
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Einführung in die App-Enwicklung
Modulnummer:
Kurzzeichen: EAE
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die Grundlagen in der
Entwicklung von mobilen Applikationen näher zu bringen.
Nach der Teilnahme an den Veranstaltungen sind die Studierenden in
der Lage, eigenständig erste Applikationen für Smartphones zu
realisieren. Insbesondere können die Studierenden einfache
Applikationen, sog. Apps für Android entwickeln. Sie verstehen die
Architektur und haben Hintergrundwissen über das Betriebssystems
Android. Sie kennen und verstehen Methoden und Konzepte zur
Entwicklung von Apps für Android und können diese auch anwenden.
Die Studierenden beherrschen verschiedene Entwicklungswerkzeuge,
die Auszeichnungssprache XML ist ihnen grundlegend bekannt.
Lehrformen/Lernmethode: • Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen
• Im Rahmen der Vorlesung werden alle notwendigen theoretischen
und praktischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen erfolgt die
selbständige Implementierung der in der Vorlesung diskutierten
Vorgehensweisen
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Weitere Modulbetreuer:
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Projektarbeit
3,0 %
4. Semester - Einführung in die App-Enwicklung 2Ü
4. Semester - Einführung in die App-Enwicklung 2V
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Einführung in die App-Enwicklung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EAE-V
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• Wöchentliche Aufgabenblätter
• Sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Einführung in die App-Enwicklung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EAE-Ü
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Android Prozess-Modell, Intends, Activities
• Android GUI-Elemente, GUIs mit dem Android Studio, Layout
Techniken
• Frame based animation in Android
• Web-Apps
• Rest Client-Server-Anbindung mit Android
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Seite 54
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester IT-Sicherheit
Modulnummer:
Kurzzeichen: ITS
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen, Konzepten und
Realisierungen zum Thema Kommunikation von Systemen vertraut. Sie
kennen die Architektur der Kommunikation und die wichtigsten
Prinzipien der Übertragung. Den Teilnehmern werden die existierenden
Bedrohungen in IT-Systemen und die daraus erwachsenden
Anforderungen an die Sicherheit solcher Systeme vermittelt. Sie
beherrschen die mathematischen und algorithmischen Grundlagen der
Kryptographie und verstehen ihre Integration in Netzwerkprotokolle und
-architekturen. Sie kennen die Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit,
entsprechende Riskiken auf Betriebsystem-Ebene sind Ihnen geläufig.
Sie sind in der Lage, die Sicherheitssituationen von IT-Systemen zu
analysieren und zu bewerten und wissen, wie Hacker Sicherheitslücken
in Betriebssystemen ausnutzen können.
Lehrformen/Lernmethode: Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Methoden werden
beispielhaft im Labor angewendet und in Form einer Hausarbeit
individuell vertieft.
Eingangsvorauss.:
Grundlagen der Informatik
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - IT-Sicherheit 2V
Veranstaltungen:
4. Semester - IT-Sicherheit 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung IT-Sicherheit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ITS-V
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke, 4. überarbeitete
Auflage, Prentince Hall, 2003, ISBN 3827370469
• Kurose, James F.; Ross, Keith W.: Computernetze, Addison-Wesley,
2002, ISBN 3827370175
• Schmeh, Klaus: Kryptografie: Verfahren - Protokolle - Infrastrukutren,
dpunkt.verlag, 2009, ISBN 3898646025.
• Schneier, Bruce: Applied Cryptography, John Wiley &Sons, 1996,
ISBN 0471117099.
• Pfleeger, Charles P.: Security in Computing, Prentice Hall, 2000,
ISBN 0131857940.
• RRZN Universtität Hannover, Netzwerke - Sicherheit, 2. Auflage
2004
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Einführung und Übersicht
• Architekturmodelle (Prinzip, OSI und andere wie z.B. TCP/IP)
• Symmetrische Algorithmen
• Asymmetrische Algorithmen, Kryptografische Hashwerte
• Kryptografische Zufallsgeneratoren
• Betriebsarten
• Kryptografische Anwendungen
• Netzsicherheit und Angriffsszenarien
• Intrusion und Detection Systeme
• Virtual Private Networks
• Sichere drahtlose und mobile Kommunikation
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Seite 55
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Veranstaltung IT-Sicherheit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ITS-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Vertiefung und Anwendung der Themen der Vorlesung durch
praktische Übungen und Ausfertigung einer Hausarbeit.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Seite 56
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Kommunikationsnetze
Modulnummer:
Kurzzeichen: KOM
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Dem Studierenden werden die Grundlagen, Konzepte und
Realliserungen zum Thema Kommunikationsnetze vermittelt. Der
Studierende kennt die Architektur der Kommunikation und die
wichtigsten Prinzipien der Übertragung, Fehlerbehandlung,
Flusskontrolle und Vermittlung und kann die in der Praxis
typischerweise verwendeten Systeme einordnen und verstehen. In dem
begleitenden Labor werden den Teilnehmern Kenntnisse über die
Realisierung der Kommunikation in den unterschiedlichen Schichten
vermittelt. Die Teilnehmer verfügen damit über Kompetenzen, um erste
Verteilte Anwendungen selbst implementieren zu können.
Lehrformen/Lernmethode: Die theoretischen Grundlagen werden in veranstaltungsbegleitenden
praktischen Laborübungen umgesetzt und an lauffähigen Ergebnissen
nachvollzogen.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Klausur (90 min)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - Kommunikationsnetze 1P
Veranstaltungen:
4. Semester - Kommunikationsnetze 3V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Kommunikationsnetze
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KOM-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 1,5 CP, 1P SWS
Häufigkeit: SS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
Wöchentliche Aufgaben; Vorausgesetzte und empfohlene Literatur
wie in den zugehörigen Vorlesungen ausgewiesen.
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
45 Stunden Gesamtaufwand:
12 Stunden Präsenzzeit, 33 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Kommunikationsnetze
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KOM-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 3,5 CP, 3V SWS
Häufigkeit: SS
• Einführung und Übersicht
• Kommunikationstechnik (Trägersignale, Codierung und Modulation)
• Kommunikationsprinzipien (Handshake, Multiplex, Medienzugriff,
peer-to-peer, client-server, Fehler- und Flusskontrolle...)
• Architekturmodelle (Prinzip, OSI und andere wie z.B. TCP/IP)
• Medien (Glasfaser, Kupfer, Funk)
• Protokolle (z.B. HDLC, ARP, IP)
• Netzstrukturen (Access, Backbone, LAN, WAN, Mobile Netze) und
• Netzkomponenten (Router, Gateway..) und
• typische Probleme wie Routing,
• Netzanwendungen (WWW, Audio- und Video-Streaming, Messaging,
Client-Server-Architekturen, Sockets, DNS, Dateiaustausch und
Netzsicherheit)
Seite 57
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke, 4. überarbeitete
Auflage, Prentince Hall, 2003, ISBN 3827370469
• Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. neubearbeitete und
erweiterte Auflage, Hüthig, 2002, ISBN 3826650212
• Ernst Scharwohl (dt. Bearbeitg.): Cisco Networking Academy
Program, 1. und 2. Semester, Markt und Technik, 2002, ISBN
3827266483
• Peterson; Larry L.;Bruce S. Davie:: Computernetze, dpunkt.verlag,
2003, ISBN 3898642429
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Vorlesung 60
105 Stunden Gesamtaufwand:
36 Stunden Präsenzzeit, 69 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Seite 58
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse
Modulnummer:
Kurzzeichen: KISA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer besitzen die Wissensgrundlage zum Verständnis von
Künstlicher Intelligenz, deren Methoden und Modelle, sowie ihren
Einsatz zur automatischen Sprachanalyse und -verarbeitung. In diesem
Modul lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten und Begrenzungen des
Einsatzes von Methoden der KI in der modernen Informatik. Dazu
zählen die Felder Robotik, autonome Agenten und Spieltheorie,
Expertensysteme, Frage-Antwortsysteme und Tutorielle Systeme.
Die Teilnehmer verstehen die logischen Grundlagen, die Verfahren zur
Handlungsplanung und die Methoden der Repräsentation von Wissen
und sprachlicher Information. Sie können Lösungsansätze designen
und konkrete Aufgabenstellungen in experimentellen Umgebungen
umsetzen.
Lehrformen/Lernmethode: Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in den
Übungen an realen Anwendungsszenarien erläutert und ihre praktische
Umsetzung mit Mitteln der Informatik erprobt.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
mündlich (20 min)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse 2V
Veranstaltungen:
4. Semester - Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse - Übung 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KISA-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Grundlagen der KI
• Problemlösen durch Suchen
• Logik und Inferenz
• Neuronale Netze
Handlungsplanung
• Grundlagen
• Autonome Planungs- und Steuerungssysteme
• Agentensysteme und Spieltheorie
Wissensrepräsentation
• Zeichen und Texte im Computer
• Wissenschaftliche und Technische Modelle zur Darstellung von
Bedeutung
• Der Computer als Zeichen-Manipulierende Maschine
Sprachverstehen
• Syntaxanalyse
• Semantische Verarbeitung natürlicher Sprache
• Anwendungen der KI (Tutorielle Systeme, Frage-Antwort Systeme)
Empfohlene Literatur:
• Elaine Rich and Kevin Knight, Artificial Intelligence, 2nd ed.,
McGraw-Hill, 1991. ISBN-10: 0070522634
• Stuart J. Russell und Peter Norvig. Künstliche Intelligenz: Ein
moderner Ansatz. ISBN-10: 9783827370891
• Dana Nau, Malik Ghallab and Paolo Traverso, Automated Planning:
Theory and Practice.
• Mark T. Maybury, New Directions in Question Answering AAAI
Press,2004. ISBN-10: 0262633043
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
60
Seite 59
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Künstliche Intelligenz und Sprachanalyse - Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KISA-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 60
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
4. Semester Programmiertechniken II
Modulnummer:
Kurzzeichen: PROG2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen die Programmiersprache C++ und verstehen
diese kompetent einzusetzen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in den
objektorientierten Denkweisen und Konzepten, kennen relevante
Bestandteile der sprachspezifischen Standardbibliotheken, wichtige
Entwurfsmuster und verstehen diese zu implementieren. Darüber
hinaus sind sie vertraut mit verschiedenen Aspekten der
Softwareentwicklung.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen der Informatik und technische Grundlagen
Lehrformen/Lernmethode: Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden in den Vorlesungen
gelegt. Im begleitenden Praktikum werden diese in Form kleiner, in sich
abgeschlossener Programmieraufgaben umgesetzt und vertieft.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Klausur (120 min)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
4. Semester - Programmiertechniken II Praktikum 2P
Veranstaltungen:
4. Semester - Programmiertechniken II 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Programmiertechniken II Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG2-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 3 CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Programmiertechniken II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG2-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
Grundlagen der Sprache C++:
• Elementare Datentypen
• Präprozessor und bedingte Kompilation
• Funktionen
• Zeiger
• dynamische Speicherverwaltung
• elementare und benutzerdefinierte Datentypen
• Referenzen
• Vererbung und Polymorphie
• Bindungskonzept
• Namensräume
• virtuelle Klassen
• Grundkonzept von Templates
Seite 61
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Breymann, Ulrich: C++- Einführung und professionelle
Programmierung, Carl Hanser Verlag, 2003, ISBN 3446402535
• Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz: C++ Alles zur objektorientierten
Programmierung, Galileo, 2001, ISBN 3898421716
• Lippman Stanley B.; Lajoie, Josee; Moo, Barbara E.: C++ Primer, 4th
Edition, Addison Wesley, 2005, ISBN 0201721481
• Meyers, Scott: Effective C++: 50 Specific Ways to Improve Your
Programs and Designs, Addison Wesley, 1997, ISBN 0321334876
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Prof. Dr. Manh Tien Tran
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 62
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Modulgruppe: Vertiefungsfächer 5. LPS
5. Semester Advanced Topics in HCI
Modulnummer:
Kurzzeichen: ADV-HCI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Teilnehmer der Veranstaltung sind in der Lage, sich aktuelle
Originalliteratur zu fortgeschrittenen Themen eigenständig zu
erarbeiten und Inhalte kritisch zu diskutieren. Sie besitzen theoretische
und methodische Kenntnisse zur Durchführung eigener
Forschungsarbeiten im Bereich der Human-Computer Interaction.
Studierende kennen unterschiedliche Interaktionstechniken in ihren
Vorzügen und Anforderungen und sind in der Lage diese jeweils bei der
Entwicklung interaktiver Systeme angemessen einzusetzen. Teilnehmer
sind mit computergestützten Evaluationsmethoden vertraut und können
sowohl modellbasierte Analysen und Eye-Trackingstudien als auch
Remote-Usabilitytest durchführen. Teilnehmer haben einen Überblick
über relevante Fragebogenverfahren und sind in der Lage deren
empirische Ergebnisse jeweils zu interpretieren.
Vorausgesetzte Module:
Angewandte Kognitionswissenschaft
Lehrformen/Lernmethode: In der Vorlesung werden aktuelle Forschungsthemen vorgestellt und
durch Referate der Teilnehmer über aktuelle Forschungsprojekte
illustriert.
Eingangsvorauss.:
Fachliche Qualifikation wie im Zulassungsverfahren gefordert
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Advanced Topics in HCI 4V/Ü
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Advanced Topics in HCI
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ADV-HCIVÜ
Inhalt:
Semester: 5
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Als Literaturgrundlage der Veranstaltung dienen aktuelle
Forschungsbeiträge aus Konferenzbänden und wissenschaftlichen
Journals, die jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben werden.
Deutsch- verwendete Folien sind jeweils in englischer Sprache
gefasst
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
• Grundlagen und Reichweite unterschiedlicher Interaktionsformen,
wie Multi-Touch Interaction, Speech-based UIs, Gesture-based
Interfaces, Multi-modal User Interfaces
• Methodische Ansätze, insbesondere Eye-Tracking, Card Sorting,
Kognitive Modellierung
• Entwurf komplexer User Interface, insbesondere Control Center
Design und UI-Anforderungen medizintechnischer Geräte
• Herausforderungen mobiler Endgeräte aus UI-Perspektive
• Innovative Methoden der Evaluation, wie Remote Usability Testing,
Modellbasierte Evaluation und Subjektive Verfahren: Joy of Use,
Beitragsdisziplinen (Informatik, Psychologie, Philosophie, Linguistik,
Soziologie) der Human-Computer Interaction
• Didaktische Fundierung multimedialer Wissensvermittlung:
eLearning
Vorlesung 60; Übung je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Seite 63
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Corporate Media
Modulnummer:
Kurzzeichen: COR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer sind in der Lage, den Einsatz von Corporate Media in
der Unternehmenskommunikation zu analysieren und zu konzipieren.
Corporate Media verstehen sie als Instrument, das Image eines
Unternehmens intermedial und strategisch zu kommunizieren.
Sie besitzen die technische und gestalterische Kompetenz, Vorgaben
für die Unternehmenskommunikation in Print, TV, Web 2.0 und Social
Media Plattformen in interdisziplinären Teams zu entwicklen.
Lehrformen/Lernmethode: In der Vorlesung werden vertiefende Inhalte zu Einzelmedien und ihrem
vernetzten Einsatz in der Unternehmens- Umwelt-Beziehung vermittelt.
Im veranstaltungsbegleitenden Praktikum entwickeln die Studierenden
am Fallbeispiel im Team präsentationsfähige Vorgaben für den Einsatz
von Corporate Media.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Corporate Media 2V
Veranstaltungen:
5. Semester - Corporate Media Übung 2P
Modulverantwortlich:
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Corporate Media
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: COR-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Empfohlene Literatur:
• Bruhn, M.;Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes
Customer Relationship Management (CRM); München 2011;
ISBN 3423508086
• Burmann, C. u.a.; Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen Strategie - Umsetzung - Controlling, Wiesbaden 2012; ISBN
3834929905
• Beyrow M., Daldrop N., Kiedaisch P.;Corporate Identity und
Corporate Design, Ludwigsburg 2013; ISBN 9783899861853
• Pasinli G.; Spickzettel - Das 1x1 der Kommunikationsmittel; Freiburg
2012; ISBN
978-3-00-037037-3
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
• Kampagnen
• Unternehmenskommunikation
• Markenkommunikation
• Customer-Relationship-Management
• interne Unternehmenskommunikation
• Krisenkommunikation
• Live-Kommunikation
• Journalismus und Public-Relations
• Print, TV, Web 2.0, Social Media
• Gestaltung von Corporate Media
Veranstaltung Corporate Media Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: COR-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
Vorlesungsbegleitende Umsetzung eines Fallbeispiel im Team bis
präsentationsfähigen Vorgaben
Literatur wie bei Vorlesung
Seite 64
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 65
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java
Modulnummer:
Kurzzeichen: EVA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die Basis-Mechanismen der
Netzwerk-Kommunikation in Java, um elementare verteilte
Anwendungen implementieren zu können. Sie wissen, was ein Socket
ist und können es in Java umsetzen. Die Teilnehmer beherrschen
grundlegende Thread-Mechanismen zur Nebenläufigkeit und
Synchronisation. Sie verfügen über elementare Kenntnisse der
Programmierung grafischer Benutzeroberflächen in Java.
Die Teilnehmer können auf der Basis dieser Kenntnisse der
Netzwerkprogrammierung erste anspruchsvolle Client-ServerAnwendungen in Java implementieren.
Lehrformen/Lernmethode: Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Methoden und Fertigkeiten
werden beispielhaft im Labor angewendet und in Form einer
Projektarbeit individuell vertieft.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EVA-V/P
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Oechsle, R.: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser
Verlag, 2011, ISBN 3-446-422459-8
• Goetz, Brian et al.: Java Conccurrency in Practice, Addison Wesley,
2006, ISBN 0321349606
• Bloch, Joshua et al.: Effective Java, Addison Wesley, 2008, ISBN10: 0321356683
• Arnold, Ken et. al.: The Java Programming Language, Addison
Wesley, 2008, ISBN 8177587722.
• Heinisch, Cornelia et al.: Java als erste Programmiersprache: Vom
Einsteiger zum Profi, 5. Auflage, Teubner, 2007, ISBN 3519326426
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60; Praktikum je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Grundkenntnisse der Netzwerkprogrammierung.
• Erzeugung und Synchronisation von Threads: gemeinsam genutzte
Objekte, Synchronized und Volatile, Wait and Notify, Terminierung
von Threads.
• Client-Server-Modell.
• Socket-API: UDP-Socket, TCP-Socket, Multicast, sequentielle und
parallele Server.
• Weiterführende Synchronisations-Konzepte: Unixoide Konzepte in
Java, Tasks vs. Exectuor, Locks und Conditions, Atomic Klassen.
• Parallelität und grafische Benutzungsoberflächen: Swing, EreignisBehandlung, Layout, Grafik-Programmierung, Threads und Swing.
• Model-View-Controller
Seite 66
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Fortgeschrittene Programmiertechniken
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen vertiefende Aspekte der Programmiersprache
C++ und verstehen diese kompetent einzusetzen. Sie besitzen
vertiefte Kenntnisse in den objektorientierten Denkweisen und Mustern.
Weiterhin wissen die Teilnehmer Bau- und Testwerkzeuge effizient
einzusetzen. Darüber hinaus sind sie vertraut mit aktuellen wichtigen
Standardbibliotheken und können diese einsetzen.
Lehrformen/Lernmethode: Die notwenigen theoretischen Grundlagen werden in den Vorlesungen
gelegt. Im begleitenden Praktikum erfolgen Umsetzung und Vertiefung
in Form kleiner, in sich abgeschlossener Programmieraufgaben.
Auch verwendbar in
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
mündlich (30 min)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Fortgeschrittene Programmiertechniken 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Fortgeschrittene Programmiertechniken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• Carroll, Martin; Ellis, Margaret A.: Designing and Coding Reusable
C Plusplus, Addison-Wesley, 1999, ISBN 020151284X
• Meyers, Scott: Effective C++: 35 Specific Ways to Imprive Your
Programs and Design, 3rd Edition, Addison Wesley 2005, ISBN
0321334876
• Meyers, Scott: Effective STL, Addison-Wesley, 2001, ISBN
0201749629
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: SS
• Weiterführende Elemente der Sprache C++:
• Testwerkzeuge
• Performanz
• STL
• Container und Iteratoren
• Effiziente Programmierung
• Code-Tuning und CleanCode
• Ressourcensparendes Programmieren
• Effektive Programmiermethoden
• Code-Generatoren
Seite 67
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Grafische Gestaltung und digitaler Workflow
Modulnummer:
Kurzzeichen: GRAF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer sind in der Lage, Printerzeugnisse wie Flyer, Kataloge,
Plakate und Akzidenz zielgruppengerecht zu gestalten und für die
Druckvorstufe umzusetzen. Konventionen der grafischen Gestaltung,
der Umgang mit Desktop Publishing Software und die Erstellung von
Druckvorlagen im PDF Workflow sind den Studierenden vertraut. Sie
besitzen die technische und gestalterische Kompetenz,
Druckerzeugnisse insbesondere für die Unternehmenskommunikation
selbstständig zu gestalten und für den Druck vorzubereiten.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen der Gestaltung und Präsentation
Lehrformen/Lernmethode: In der Vorlesung werden vertiefende Inhalte zur grafischen Gestaltung
und Produktion von Printmedien vermittelt.
Im veranstaltungsbegleitenden Praktikum setzen die Studierenden ein
eigenes Projekt von der Konzeption über die Umsetzung bis zur
Erstellung von Vorlagen als InDesign Dokument und Portable
Document Format (PDF) um.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Grafische Gestaltung und digitaler Workflow 2P
Veranstaltungen:
5. Semester - Grafische Gestaltung und digitaler Workflow 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Grafische Gestaltung und digitaler Workflow
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GRAF-P
Kompetenzen/Lernziele:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
Umsetzung eines Projekts im Desktop Publishing von der Konzeption
bis zur Druckvorstufe.
Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Grafische Gestaltung und digitaler Workflow
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GRAF-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Vertiefung im Bereich Typografische Gestaltung
• Vertiefung im Bereich Proportion und Fläche
• Print- und Bildschirmmedien
• Gestalterische Kriterien für verschiedene Druckerzeugnisse
• Gestaltungsraster und Style Guide
• Druckspezifische Kriterien und Vorgaben
• Printmedien im digitalen Workflow
• Desktop Publishing Software
• Druckvorstufe und Druck
• Papierformate und Veredelung
Seite 68
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Grundkurs Grafik und Gestaltung: Für Ausbildung und Praxis;
Claudia Korthaus; Bonn 2015 ISBN-13: 978-3836236577
• Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign; Michael Neuhauser;
Stuttgart 2015 ISBN-13 978-3000497575
• Print: Professionell vom Monitor zum Druck; Daniel Graefen, Berlin
2011 ISBN-13 978-3981590500
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Seite 69
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Graphical Apps - The Android View (GATAV)
Modulnummer:
Kurzzeichen: GATAV
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen die grundsätzliche Vorgehensweise
Applikationen auf der Android Plattform zu entwickeln. Sie kennen die
Anforderungen an moderne graphisch-basierten Android-Anwendungen
und die Möglichkeiten wie diese mit Methoden der Computergrafik und
Bildverarbeitung umzusetzen. Sie können zwischen verschiedenen
Interaktionskonzepten unterscheiden und kompetent Auswählen. Ihnen
sind die grundlegenden Vorgehensweisen zur Nutzung von Kamera,
Bild und Video, Grafik, Lage- und Beschleunigungssensoren
bekannt. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse von Verfahren
aus den Bereichen der Computergrafik und der Bildverarbeitung.
Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung, Labore, Problemorientiertes Lernen, Referate, case studies
Praxisanteil:
• bis zu 50% Labor
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Innerhalb der Veranstaltung werden Übungen bzw. „case studies“ mit
Hilfe englischsprachiger Literatur durchgeführt. Vorträge sollen in
englischer Sprache abgehalten werden.
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Projektarbeit
3,0 %
5. Semester - Graphical Apps - The Android View 2V
5. Semester - Graphical Apps - The Android View 2Ü
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Graphical Apps - The Android View
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GATAV-V
Inhalt:
Semester: 5
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Aufbau einer Android App
• Screen Layout
• Nutzung von Betriebssystem Diensten
• Frame Based Animations
• Tween Based Animations, Audio API
• Touch Handling
• User- und GUI-Thread
• Game Loop Programming, Surface Handling
• Kamera Nutzung
• Lokale Manipulation von Bildern
• openGL-ES Nutzung
• Sensor Benutzung
Veranstaltung Graphical Apps - The Android View
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GATAV-Ü
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
Seite 70
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Verantwortlich:
Seite 71
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Information Retrieval
Modulnummer:
Kurzzeichen: IRET
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen das Themengebiet der Informationssuche
sowohl in seiner klassischen Form, als auch in den modernen
Szenarien.
Sie verstehen die Verfahren der bibliothekarischen
Informationsverwaltung, der privaten, der unternehmensweiten und der
Web-basierten Crawler und Suchmaschinen. Sie können dieses Wissen
auf die Herausforderungen der modernen Informationsstrukturen (web
2.0, Kollaboration, Personalisierung) anwenden.
Dies gilt ebenso für die Grundlagen der multimedialen, nicht textbasierten Informationssuche auf Bildern, Audio und Videodaten.
Lehrformen/Lernmethode: Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in den
Übungen an realen Anwendungsszenarien erläutert und ihre praktische
Umsetzung mit Mitteln der Informatik erprobt.
Sonstiges:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar Vortrag
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
mündlich (Einzelprüfung)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Information Retrieval 2V
Veranstaltungen:
5. Semester - Information Retrieval Übung 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Information Retrieval
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IRET-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Grundlagen des Information Retrieval
• Automatische vs. manuelle Indexierung, Inverted File
• Retrieval-Modelle und Ähnlichkeitsmaße (Boole, Vektor,
Probabilistisch)
• Suchformen (Facettierte Suche, Adaptive Systeme, Kollaborativ)
• Strategien (Explorativ, Ad-Hoc, Filtering, Social Bookmarking)
• Evaluierung von Retrievalsystemen
Überblick Architekturen
• prinzipieller Aufbau eines Retrieval Systems
• WWW-Suchmaschinen Crawler, Bewertungen von Seiten, MultiLingualität
• Anwendungsbeispiele (Lucene, Nutch)
Multimediale Systeme (in Auswahl)
• Deskriptoren und Ähnlichkeitsmaße (Auswahl aus Texture bis
Wavelet)
• Datenstrukturen und Algorithmen für multimediale Suche
• Spezialsysteme wie Gesichtserkennung, Copyright-Verletzungen
etc.
• Stand der Forschung, Benutzungsoberflächen und Visualisierung
Seite 72
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Croft, Bruce; Metzler, Donald: Search Engines: Information Retrieval
in Practice, Trevor Strohman Verlag, Addison Wesley Pub Co Inc,
2009, ISBN 0136072240
• Ricardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information
Retrieval,
Addison Wesley; Auflage: 2ed edition. (23. Dezember 2010), ISBN10: 0321416910
• Ophir Frieder, David A. Grossman: Information Retrieval: Algorithms
and Heuristics (The Information Retrieval Series) , Springer; Auflage:
2nd ed. 26. Februar 2008, ISBN-10: 1402030045
• Michael S. Lew: Principles of Visual Information Retrieval (Advances
in Computer Vision and Pattern Recognition), Springer London;
Auflage: Softcover reprint of hardcover 1st ed. 2001 (3. August
2010),ISBN-10: 1849968683
• Reginald Ferber: Information Retrieval. Suchmodelle und DataMining-Verfahren für Textsammlungen und das Web, Dpunkt Verlag;
Auflage: 1., Aufl. (1. März 2003), ISBN-10: 3898642135
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch, englische Fachbegriffe werden eingeführt
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Information Retrieval Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IRET-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 73
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Mobile Usability
Modulnummer:
Kurzzeichen: MOBU
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen zentrale Herausforderungen bei der
Anforderungsanalyse, dem Entwurf, der Evaluation und der
Implementierung mobiler Systeme. Sie sind mit Einschränkungen durch
den kompakten Formfaktor mobiler Endgeräte und deren spezifischen
Interaktionsmöglichkeiten vertraut und haben einen Überblick über
zentrale Designpatterns, aktuelle Betriebssysteme/Geräteklassen und
kennen Grundlagen mobiler Webanwendungen. Studierende können
Vorzüge und Aufwände von nativen bzw. HTML5-Applikationen
differenzieren und verfügen über Kenntnisse im Bereich Responsive
Webdesign. Sie sind in der Lage interaktive Prototypen zu entwerfen
und haben einen Überblick über relevante Erstellungswerkzeuge.
Vorausgesetzte Module:
Angewandte Kognitionswissenschaft
Lehrformen/Lernmethode: Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und durch konkrete
Fallstudien ergänzt. Zur Vertiefung werden Praktische Übungen
eingesetzt.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Mobile Usability 2V
Veranstaltungen:
5. Semester - Mobile Usability Übung 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Mobile Usability
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MOBU-V
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Fling, B.: Mobile Design and Development: Practical Concepts and
Techniques for Creating Mobile Sites and Web Apps, O'Reilly Media,
2009, ISBN 0596155441
• Wroblewski, L.: Mobile First. Saint-German: Eyrolles, ISBN-10:
2212134061
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller Betriebssysteme für
mobile Endgeräte (insbesondere iOS, Symbian, Blackberry, Windows
7 phone, Android)
• Grundlagen des Entwurfs von Interfaces für small scale devices
(Formfaktor, screen real estate, Touch- vs. Key Interaktion, Soft Keys,
Informationsarchitektur und Navigationsanforderungen)
• Design Patterns für mobile Endgeräte
• Prototyping bei mobilen Endgeräten
• Usability Evaluation mobiler Systeme
• Erweiterte Möglichkeiten von Anwendungen auf mobilen Systemen:
location-based services, Nutzung von Sensordaten, augmented reality
• Design für pad/slate-Lösungen
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Mobile Usability Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MOBU-Ü
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
Seite 74
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 75
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Social Media Marketing
Modulnummer:
Kurzzeichen: SOMAR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Den Teilnehmern sind soziale Netzwerke und Plattformen wie MySpace
und Facebook, Flickr oder Youtube, Blogs, Wikis oder virtuelle Welten
wie Second Life, bekannt. Das Planen von Nutzeraktivitäten,
Businessmodellen, Organisationen und Netzwerken innerhalb von
Sozialen Medien verstehen sie als wesentlichen Baustein von
Persönlichkeitsbildung und Unternehmensführung einzusetzen.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen des Marketing
Online Marketing
Lehrformen/Lernmethode: Die Vermittlung der notwendigen Theorien und Konzepte erfolgt in
Vorlesungen. In Übungen und Seminaren wird ein zielgerichteter,
gestaltender und unternehmerischer Umgang mit sozialen Medien und
den Mechanismen dieser kollektiven Ansätze vermittelt. In einer
Projektarbeit werden die gewonnenen Kompetenzen selbstständig
umgesetzt.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Social Media Marketing Seminar 2S
Veranstaltungen:
5. Semester - Social Media Marketing 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung Social Media Marketing Seminar
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SOMAR-S
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgaben
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Hendrik Speck
Veranstaltung Social Media Marketing
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SOMAR-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Definition Social Media/ Web2.0 und Beispiele
• Typen von Social Media (Soziale Netzwerker, Blogosphere,
Wikipedia, Social Bookmarking, Virtuelle Welten)
• Nutzung sozialer Medien aus privater und unternehmerischer Sicht
• Business Models, Audience, Reach, Usage, Markets, Revenue
streams
• Strengths &Weaknesses
• Technik/ Funktionen/ Features
• Social Network Analysis, 360° Social Media Monitoring, Tracking
Tools
• Partizipation, Kollaboration (Kreationsumgebungen bspw. für
Programmierung, Dokumentation oder kreative Prozesse)
• Risiken/ Auswirkungen, Identitätsbildung/ Aussenwirkung
• Policies, rechtliche und ethische Guidelines/ Limits
• Case Studies, Brainstorming, Projekte
Seite 76
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Benkler, Yochai: The Wealth of Networks: How Social Production
Transforms Markets and Freedom, Yale University Press, 2007, ISBN
0300125771
• Lessig, Lawrence: Free Culture: The Nature and Future of Creativity,
Penguin (Non-Classics), 2005, ISBN 0143034650
• Levine, Rick; Locke, Christopher; Searls, Doc; Weinberger, David;
McKee, Jake: The Cluetrain Manifesto: 10th Anniversary Edition,
Basic Books, 2009, ISBN 0465018653
• Li, Charlene; Bernoff, Josh: Groundswell: Winning in a World
Transformed by Social Technologies, Harvard Business School Press;
1 edition, 2008, ISBN 1422125009
• Shirky, Clark: Here Comes Everybody: The Power of Organizing
Without Organizations, Penguin (Non-Classics), Reprint edition, 2009,
ISBN 0143114948
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch / Englisch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Hendrik SpeckWeitere Informationen und aktuelle Termine sind
auf der Homepage von Prof. Hendrik Speck erhältlich:
http://www.hendrikspeck.com/
Seite 77
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
5. Semester Projektmanagement in der Medienproduktion
Modulnummer:
Kurzzeichen: PROMED
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Studierenden kennen Methoden des Projektmanagements in der
Medienproduktion. Sie können mit Briefings, Lasten- und
Pflichtenheften umgehen, können Projekte strukturiert planen, Risiken
abschätzen und Kosten kalkulieren. Maßnahmen zur
Qualitätssicherung sind ihnen bekannt. Unterschiedliche Workflows für
verschiedene Medienprojekte und die Organisation dieser Workflows
sind den Studierenden in den Grundlagen vertraut.
Vorausgesetzte Module:
Projektmanagement
Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung zu Methoden des Projektmanagements in der
Medienproduktion und zu unterschiedlichen Workflows und Übungen
mit team-basierter Bearbeitung eines Projekts mit begleitender
Präsentation und Besprechung in den Übungsgruppen.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Projektarbeit (mit Präsentation)
Gesamtprüfungsanteil:
3,0 %
zugehörige
5. Semester - Projektmanagement in der Medienproduktion 2V
Veranstaltungen:
5. Semester - Projektmanagement in der Medienproduktion 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Projektmanagement in der Medienproduktion
Veranstaltungsnr.:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Kurzzeichen: PROMED-V
Häufigkeit: WS
Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen Methoden des Projektmanagements in der
Medienproduktion. Sie können mit Briefings, Lasten- und
Pflichtenheften umgehen, können Projekte strukturiert planen, Risiken
abschätzen und Kosten kalkulieren. Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und Kostenkontrolle sind ihnen bekannt.
Unterschiedliche Workflows für verschiedene Medienprojekte und die
Organisation dieser Workflows sind den Studierenden in den
Grundlagen vertraut.
Inhalt:
• Anforderungen an das Projektmanagement in der Medienproduktion
• Briefing
• Projektdefinition und Strukturplanung
• Ressourcenplanung
• Risikomanagement
• Kalkulation und Kostenkontrolle
• Organisation des Workflows
• Erfolgsfaktoren bei Meetings und Präsentationen
• Pitch und Präsentation beim Kunden
Empfohlene Literatur:
Kreatives Projektmanagement; Ralf-Rüdiger Faßbender, Michael
Thanhoffer; Gabler 2011
EBook-ISBN: 9783834964557
Print-ISBN (Hardback): 9783834922922
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Barbara Christin
Veranstaltung Projektmanagement in der Medienproduktion
Veranstaltungsnr.:
Semester: 5
Kurzzeichen: PROMED-Ü
Umfang: 2,5 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Seite 78
Modulhandbuch - Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
In der Übung wenden Studierende eine ausgewählte Methode des
Projektmanagements am Beispiel eines Medienprojekts an. Sie lernen
den Workflow und die Steuerung digitaler Medienprojekte kennen und
wenden Methoden zur Qualitäts-, Risiko- und Kostenkontrolle an. De
Studierenden entwickeln im Team ein Medienprojekt und präsentieren
im Projektverlauf die jeweiligen Arbeitsergebnisse.
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Seite 79