Erfolgreich wirtschaften. hauswirtschaftliche Fort- und Weiterbildung Seminare, Fernlehrgänge Inhouseschulungen, Coaching 2017 „Je mehr wir lernen, desto mehr neue Dinge entdecken wir immer wieder. Es bedeutet auch, dass es keine Grenze für neue Entdeckungen und Erkenntnisse gibt“. Paul M. Romer, amerik. Wirtschaftswissenschaftler, geb. 1957. Liebe Interessentin, lieber Interessent, die täglichen Aufgaben im Führungsmanagement werden immer komplexer und sind permanenten Veränderungen unterworfen – auch im hauswirtschaftlichen Managementbereich. Damit steigen auch die Erwartungen und Anforderungen an hauswirtschaftliche Führungskräfte und ihr Team. Vielen Dank, dass Sie KlöberKASSEL seit über 20 Jahren vertrauen. Auch in Zukunft möchten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden umfassendes und aktuelles Wissen zu betriebs-, hygiene-, qualitäts- und hauswirtschaftlichen Fragen liefern. Die aktuellen rechtlichen Entwicklungen behalten wir für Sie im Blick. Zukunftstrends der Branche greifen wir für das Bildungsangebot auf. Mit unserem praxisnahen Fort- und Weiterbildungsprogramm möchten wir genau die Kenntnisse anbieten, die Sie benötigen, um Ihren beruflichen Alltag erfolgreich zu gestalten oder Ihre persönliche Karriere weiterzuentwickeln. Mit dem Intensivlehrgang Hygienemanagement haben Sie die Möglichkeit, fundiertes Wissen in kurzer Zeit aufzubauen und mit einem Zertifikat abzuschließen. Unser Update Programm haben wir für Sie erweitert. Nach diesen Kompetenztagen sind Sie im entsprechenden Thema auf dem neuesten Stand. Unser Fernlehrangebot hat sich sehr gut etabliert. Wir freuen uns über viele zufriedene AbsolventInnen. Profitieren Sie von unserem Wissen und erstellen Sie Ihren persönlichen Fortbildungsplan frühzeitig. Starten Sie Ihre persönliche Weiterbildungsoffensive mit unserem Fortbildungsprogramm und nutzen Sie den Frühbucherrabatt von 10% bis 90 Tage vor Beginn der Fortbildung: Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Für individuelle Informationen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung! Alle Fortbildungen können auch als Inhouseschulung gebucht werden. Unsere Philosophie sind Sie. Sichern en Sie sich d 10 % rFrühbuche rabatt. 2 Referenten M. Christine Klöber ist staatlich gepr. hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Gesamthauswirtschaftsleitung sowohl in sozialen Organisationen als auch in der freien Wirtschaft als Prokuristin. Seit 1996 ist sie selbständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten hauswirtschaftliches Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement. Sie ist ausgebildete EFQM-Assessorin, Auditorin, Desinfektorin und Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement. Sie veröffentlicht Fachreferate, gibt ihr Expertenwissen in Radio und TV weiter, ist als Autorin tätig, führt Seminare durch, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen im hauswirtschaftlichen Bereich. Ralf Klöber hat den Beruf des Kochs erlernt und viele Jahre in der Gemeinschaftsverpflegung Praxiserfahrung gesammelt. Als Absolvent der Hotelfachschule Heidelberg hat er die Qualifikation Betriebswirt für das Hotel- und Gaststättengewerbe erworben. Weitere sechs Jahre war er als Restaurantleiter in der Gastronomie tätig. Mit einer Ausbildung zum Personaltrainer und Desinfektor ist er seit 1989 in der Erwachsenenbildung tätig. Seit über 20 Jahren ist er selbständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Lebensmittelhygiene, HACCP-Eigenkontrollsysteme, kundenbewusstes Handeln in Dienstleistungsunternehmen, Demenz und Verpflegung. Er halt Vorträge, bietet Veranstaltungsreihen an und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Dr. Gabriele Mönicke ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in der freien Wirtschaft. Seit 1994 ist Sie als Unternehmensberaterin selbständig (bona fide Unternehmensberatung GbR). Ein Beratungsschwerpunkt ist die Beratung von sozialen und kulturellen Einrichtungen zu allen betriebswirtschaftlichen Belangen. Frau Dr. Mönicke ist Expertin für betriebswirtschaftliche Fragen, Kennzahlen und Controlling im Bereich Hauswirtschaft und Küche. Seit 2014 bietet Frau Dr. Gabriele Mönicke systemisches Coaching, eine Form der individuellen lösungsorientierten Prozessbegleitung an. 3 100 % beurteilen Kompetenz „ ... Ich bin froh, und Engagement dass ich daran teilgenom- der Referenten mit men habe. Ich kann das Gelernte gut bis sehr gut. größtenteils in meiner Einrichtung umsetzen. Ich bedanke mich für die vielen wertvollen Informationen die sie an uns weitergegeben haben. Machen sie weiter so!“ „ ... alle von Ihnen angeratenen Maßnahmen sind umgesetzt. Ich hätte nie gedacht, 100 % uns haben sollte. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist gestiegen. Die Kosten sind gesenkt, die Qua- würden KlöberKASSEL lität der Speisen gestiegen, alle Überstunden Fernlehrgänge abgebaut. Für diese wunderbare Begleitung weiterempfehlen. bedanke ich mich bei Ihnen recht herzlich.“ „Diese beurteilen Fortbildung bringt mich in KlöberKASSEL Fort- und meiner beruflichen Arbeit weiter, Weiterbildungen mit zeigt mir wie viel ich schon weiß und wo gut bis sehr gut. ich mein Wissen noch erweitert habe. Diese Wissenserweiterung hat mir bei meiner täg4 98% lichen Arbeit jetzt schon sehr geholfen.“ Foto: istock welche positiven Auswirkungen das alles für Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017 Veranstaltungen V Seite TAGwerk Fachtagung Altenpflege 2017................................................................................................................... 6 Kompetenztage K K 17 01 K 17 02 K 17 03 K 17 04 K 17 05 15.03.2017 16.03.2017 09.05.2017 10.05.2017 18.10.2017 Update Küche ............................................................................................................. 9 Update Hygiene........................................................................................................... 10 Update Qualitätsentwicklung....................................................................................... 12 Update Recht und Gesetz............................................................................................. 13 Update Textilmanagement........................................................................................... 19 Fortbildungen F F 17 01 F 17 02 F 17 03 F 17 04 F 17 05 F 17 07 F 17 08 F 17 09 F 17 10 13.-14.03.2017 27.04.2017 17.-18.05.2017 27.-28.06.2017 05.09.2017 17.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 09.11.2017 Hauswirtschaftsrelevante Rechtsgrundlagen ............................................................... 8 Demenz, ein Thema das alle angeht ............................................................................ 11 Betriebswirtschaftliche Grundlagen............................................................................. 14 Mitarbeiterführung und Entwicklung............................................................................ 15 Das Service 1 x 1 .......................................................................................................... 16 Imagefaktor Verpflegung Nr. 1...................................................................................... 18 Veränderungen erfolgreich umsetzen.......................................................................... 20 Hauswirtschaft schafft Lebensqualität.......................................................................... 21 Selbst-, Zeit- und Projektmanagement.......................................................................... 22 Intensiv I F 17 06 Fl 25.-29.09.2017 Hygienemanagement in Küche und Hauswirtschaft Intensiv..........................................17 Fernlehrgänge Fl 001 Fl 002 Fl 003 Geprüfte/r Hygienemanagement-Beauftragte/r für die Hauswirtschaft........................... 23 Geprüfte/r Qualitätsmanagement-Beauftragte/r für die Hauswirtschaft......................... 24 Fachwirt/in für hauswirtschaftliches Management (KlöberKASSEL)............................... 25 5 V Veranstaltungen ess Proz TEX NETZ Netzwerk Textil werk TIL ch M ns Wissen für die Hauswir tschaft. Steigende Wäschemengen, höhere Ansprüche, fehlende Kostentransparenz und die rechtliche Forderungen sollen in Inhouse-Wäschereien zu einem guten Ganzen gebracht werden. Wie es geht, möchten wir Ihnen auf der Veranstaltung „Rund um die Wäscherei“ lösungsorientiert präsentieren. Der Praxistag zeigt Ihnen, dass professionelles Wäschemanagement ein echter Imagefaktor für die Einrichtung ist. „Rund um die Wäscherei“ 24.10.2016 Gütersloh TAGwerk Fachtagung 13.-14.11.2017 / Kassel TAGwerk bringt Menschen aus der Care-Verpflegung zusammen, damit sich ihre Kompetenzen partnerschaftlich entwickeln können. TAGwerk will Kreativmotor sein, für Toleranz, Akzeptanz und Gemeinschaft in den Einrichtungen, damit die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund stehen. Wir wollen Lösungen gemeinschaftlich entwickeln, damit aus unseren Wünschen Realität wird. Altenpflegemesse 2017 25.-27.04.2017 / Nürnberg Die Leitmesse der Pflegewirtschaft, bündelt Fachmesse, Wissenstransfer, Networking und Kundendialog. Auf der Connect Sonderfläche Verpflegung und Hauswirtschaft erleben Sie spannende Vorträge - u.a. zu den Themengebieten Ernährung, Hygiene, Textilien/Wäsche und Pflegestärkungsgesetz II und haben Gelegenheit, mit BranchenexpertInnen ins Gespräch zu kommen. 6 Fachbücher Qualitätsmanagement für hauswirtschaftliche Führungskräfte 24,90 € 456 Seiten, kartoniert, 4. überarb. Auflage 2011 ISBN 978-3-937346-60-1 Dieses vom Berufsverband Hauswirtschaft e.V. empfohlene Buch vermittelt praktisches und theoretisches Wissen über das Thema Qualitätsmanagement und hilft hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften, ihren Erfolg zu planen. Die 4. überarbeitete Auflage ist eine Mischung von praktischem und theoretischem Wissen zum Thema Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft. Controlling und Kennzahlen für hauswirtschaftliche Führungskräfte 19,90 € 1. Auflage 2009, 176 Seiten, kartoniert ISBN 978-3-937346-56-4 Das Ziel des Buches ist, dass die Leser und Leserinnen eigene Kennzahlen erheben und berechnen können. Dies wird von dem erfahrenen Autorenteam durch die praktischen Beispiele und Modellrechnungen aus allen hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen erreicht. Die Umsetzung in den betrieblichen Arbeitsalltag ist einfach handzuhaben, dadurch können im Bereich Hauswirtschaft betriebswirtschaftliche Transparenz erzeugt sowie Optimierungspotenziale erkannt und umgesetzt werden. Band 1 der praxisorientierten Reihe Erfolg in der Hauswirtschaft 34,80 € 326 Seiten kartoniert, Spiralbindung 2. überarb. Auflage 2016 ISBN 978-3-00-032769-8 Dieses neu überarbeitete und auf den neuesten Stand gebrachte Nachschlagewerk verbindet Theorie und Praxis bei der Beantwortung von hygienerelvanten hauswirtschaftlichen Alltagsfragen. Es basiert auf den Erkenntnissen unserer langjährigen Berufspraxis, der Entwicklung von Hygienekonzepten und Handbüchern und nicht zuletzt auf dem Austausch mit den vielen Hygienemanagement-Beauftragten, die wir in den letzten Jahren weiterbilden durften. Band 2 der praxisorientierten Reihe Erfolg in der Hauswirtschaft 21,80 € 130 Seiten kartoniert, Spiralbindung 1. Auflage 2015 ISBN 978-3-00-049186-3 Das Praxisbuch ist eine Unterstützung für den betrieblichen Umgang mit Allergien und wie Sie Ihren Mitarbeitenden verlässliche Informationen zum Thema Allergien und Intoleranzen im Verpflegungsbereich geben können. Mit diesen Informationen können Sie Ihren eigenen innerbetrieblichen Leitfaden entwickeln. Viele relevante Praxisbeispiele sollen Ihnen helfen, einfache und pragmatische Umsetzungsideen mit einem kundenorientierten Blick zu entwickeln. Unsere Fachbücher können Sie unter www.kloeber-kassel.de/fachliteratur/fachbuecher bestellen. 7 B F Fortbildung F 17 01 - Hauswirtschaftsrelevante Rechtsgrundlagen Termin: 13.-14.03.2017 Referentin: M. Christine Klöber Dauer: 2 TageKosten: € 376,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr / 9:00 - 16:00 Uhr Was können – sollen - müssen Sie eigentlich alles wissen? Jede Menge Rechtsgrundlagen können den Berufsalltag schwer machen. Damit Ihnen das nicht passiert, können Sie sich in dieser Fortbildung fit machen (lassen), um fachpraktisch und in Sachen Mitarbeitersicherheit richtig zu handeln. Von den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften über Gefahr- und Biostoffverordnung, diversen technischen Regeln, Lebensmittelhygiene-, Verbraucher- und Infektionsschutzforderungen bis hin zu den MDK-Qualitätsprüfungsrichtlinien: Der hauswirtschaftliche Arbeitsalltag ist geprägt von Rechtsvorschriften. Um haftungsrechtlich bedeutsame Vorgänge rechtzeitig erkennen und entsprechend handeln zu können, müssen Sie aus Ihrer Erkundigungspflicht heraus als hauswirtschaftliche Führungskraft immer auf dem aktuellen Stand sein. Im Rahmen Ihrer betrieblichen Sorgfaltspflicht sind Sie verpflichtet, die einschlägigen Rechtsvorschriften zu kennen, umzusetzen und deren Einhaltung zu prüfen. Inhalte • EU-Verordnung, Gesetz, Verordnung, RKI-Richtlinie, Leitlinie, DIN-Normen • Richtiges Lesen und Interpretieren von Rechtsvorschriften • Übersicht der wichtigsten Rechtsnormen aller hauswirtschaftlichen Bereiche • Auf einen Blick: Was müssen Sie schulen und dokumentieren? en Sie erhalt ntde Ken umfassen echtsvornisse zu R nd deren schriften u g im Umsetzun n chaftliche hauswirts Bereich. 8 Kompetenztag K 17 01 - Update Küche Termin: 15.03.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 218,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Damit Sie in Sachen Lebensmittelrecht immer auf dem neuesten Stand sind, aktuell und praxisnah. Hygiene und Lebensmittelsicherheit nehmen in den Augen unserer Kunden einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei erfüllen die Leitungen und Mitarbeiter, die für die Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen verantwortlich sind, eine besonders hohe Gewissenhaftigkeit. Über die Sorgfaltspflicht dieser Verantwortlichen wird eine kontinuierliche Weiterbildung hinsichtlich des Lebensmittelrechts erwartet. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, Ihr bisheriges Hygienekonzept in der Küche zu überprüfen und auf den neuesten Stand zu setzen. Damit S beim T ie h Küche ema auf dem neuest en Sta bleiben nd . Inhalte • Der aktuelle Stand im Lebensmittelrecht • welche Dokumentationen erwarten die Überwachungsbehörden • Risikoanalysen für leicht verderbliche Lebensmittel, professionell und einfach erstellen • Übersicht über Gesetze, Verordnungen und Richtlinien • Sie fragen, wir antworten 9 K K Kompetenztag K 17 01 - Update Hygiene Termin: 16.03.2017 Referentin: M. Christine Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 218,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Die Prüfungsanforderungen werden höher – aber konzeptionell soll politisch gewollt in allen sozialen Branchen das Normalitätsprinzip Anwendung finden. Wie geht das zusammen? Der Update-Tag bietet Ihnen aktuelles Wissen kompakt präsentiert. Jeden Tag lesen wir in der Presse von neuen Lebensmittelund Hygieneskandalen in Küchen, Verpflegungsbetrieben und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Umso wichtiger ist es, für ein unvorhergesehenes Ereignis einen einsatzfähigen Notfallplan in der Schublade zu haben. Doch die Halbwertszeit von einmal entwickelten Konzepten wird immer kürzer. Es gilt, immer einen Schritt schneller zu sein als die Entwicklung im Hygienebereich. Damit Sie beim Thema Hygiene auf dem neuesten Stand bleiben. Inhalte • Die häufigsten LM-Vergiftungen, RKI-Ranking • Neue Keime erfordern neue Maßnahmen • Akuter Infektionsausbruch-schnell und sicher handeln • Unterbrechungsmethoden von Infektionsketten • Erfahrungsaustausch zwischen Hygienebeauftragten 10 Fortbildung F 17 02 - Demenz, ein Thema das alle angeht Termin: 27.04.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Wann gibt`s denn Frühstück? Was bedeutet Demenz? Wie begegnen hauswirtschaftliche Kräfte Menschen mit diesen Einschränkungen und wie können wir den alten Menschen unterstützen? Darum geht es in dieser Fortbildung. Alle sieben Sekunden erkrankt auf der Welt ein Mensch an Demenz. Die Zahl der demenziell erkrankten Bewohner wird in den nächsten Jahren in allen Einrichtungen rapide ansteigen. Diesen Menschen müssen wir uns auf eine andere Art und Weise nähern, als wir es gewohnt sind. Auch für hauswirtschaftliche Fachkräfte ist es unerlässlich, sich mit den Hintergründen des Themas Demenz auseinanderzusetzen, um erkrankte Personen optimal betreuen und versorgen zu können. Inhalte • Grundlagen der Demenz • Auswirkungen einer demenziellen Erkrankung auf den Alltag des Bewohners • Kommunikation mit dementen Bewohnern • Strategien für einen konfliktfreieren Umgang mit demenziell Erkrankten • Spezifische Problemstellungen aus hauswirtschaftlicher Sicht (Essen, Trinken, Umfeldgestaltung) Sie lerne n den deme , n z iell erkrankte n Bewohn er besser zu verstehen u nd die Komm unikation mit ihm z u optimiere n. 11 F K Kompetenztag K 17 03 - Update Qualitätsentwicklung Termin: 09.05.2017 Referentin: M. Christine Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 218,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Die Prüfungsanforderungen werden höher – aber konzeptionell soll politisch gewollt in allen sozialen Branchen das Normalitätsprinzip Anwendung finden. Wie geht das zusammen? Der Update-Tag bietet Ihnen aktuelles Wissen kompakt präsentiert. Gibt es einen Unterschied zwischen Arbeitsorganisation und Prozessmanagement? Alter Wein in neuen Schläuchen, oder steckt doch Nutzen für den hauswirtschaftlichen Bereich darin? Im Herbst 2015 kam die novellierte Fassung der DIN ISO 9001:2015 auf den Markt. Die Neuauflage der Norm bezieht sich deutlich mehr auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre.Machen Sie sich jetzt mit den Änderungen vertraut. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Änderungen und ihre möglichen Folgen für das eigene Qualitätswesen vor. Inhalte • Die aktuelle DIN EN ISO 9001:2015 • Nachhaltigkeit, ein neu gefordertes Qualitätskriterium • Folgen und Nutzen für die Hauswirtschaft • Risiko und Chancenmanagement • Erfahrungsaustausch zwischen QM-Beauftragten Damit Sie beim Thema Qualitätsmanagement auf dem neuesten Stand bleiben. 12 Kompetenztag K 17 04 - Update Recht und Gesetz Termin: 10.05.2017 Referentin: M. Christine Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 218,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Seit wann gilt das denn? Wo soll das noch hinführen? Vor lauter neuen Vorschriften kommt man nicht zum Arbeiten. So wird es vielen Verantwortlichen gehen. Vorgestellt und bearbeitet werden die gerade aktuellen Änderungen und Neuerungen von hauswirtschaftsrelevanten Rechtsgrundlagen. Erfahrungen mit Prüfbehörden können ausgetauscht werden. Dieser Update-Tag liefert Ihnen kompaktes Wissen auf den Punkt gebracht. Inhalte • Bereichsspezifische Rechtsänderungen (Verpflegung, Wäsche, Reinigung, Arbeitsschutz) • Umgang mit DIN-Normen • Schulungs- und Nachweistipps • Erfahrungsaustausch Damit Sie beim The ma Recht und G auf dem n esetz euesten Stand ble iben. 13 K F Fortbildung F 17 03 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen Termin: 17.05.2017 Referentin: Dr. Gabriele Mönicke Dauer: 2 TageKosten: € 376,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr / 9:00 - 16:00 Uhr Arbeiten wir effektiv und effizient? Weisen uns Kennzahlen den Weg? Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen lernen, ist Ziel dieser Fortbildung. Auch in der Hauswirtschaft wird eine wirtschaftliche Planung und Steuerung der Prozesse und Leistungserbringung vorausgesetzt. Diese Aufgaben sollten Sie zu jeder Zeit effektiv und effizient erfüllen können. Eine wichtige Voraussetzung hierzu ist, dass Sie Abteilungs- oder Unternehmensziele klar definieren und deren Erreichung regelmäßig überprüfen. Die Darstellung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge durch Kennzahlen in den Bereichen Verpflegung, Reinigungs- und Wäschemanagement bietet eine gute Grundlage, um die Kosten regelmäßig zu prüfen und zu steuern. Praxisorientierte Fallbeispiele zeigen Ihnen hierzu verschiedene Vorgehensweisen. Inhalte • Betriebswirtschaftliche Begriffe – einfach erklärt • Arbeiten mit Zielen • Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung • Berechnung von Dienstleistungs- und Produktionskosten • Arbeiten mit Kennzahlen für die Leistungsbereiche der Hauswirtschaft 14 Sie erlangen Kenntnisse zur wirtschaftlichen Planun g und Steuerung von Prozessen um effektiv und effizient zu arbeiten. Fortbildung F 17 04 - Mitarbeiterführung und -entwicklung Termin: 27.-28.06.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 2 TageKosten: € 376,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr / 9:00 - 16:00 Uhr Die macht nie was ich sage… . Was bedeutet es Mitarbeiter zu führen, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen? Wie sehen zeitgemäße Führungskompetenzen aus? Antworten liefert Ihnen dieses Führungsseminar. Wir alle kennen die Situation in der heutigen Arbeitswelt: Als hauswirtschaftliche Führungskräfte haben wir immer weniger Personal zur Verfügung, mit dem wir immer mehr Aufgaben erledigen sollen. Der Fachkräfteanteil geht stetig zurück, Nachwuchs ist nicht in Sicht. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um Mitarbeiter auch in schwierigen Zeiten zu motivieren? Oder ist die Motivation durch Führungskräfte ein alter Hut, weil jeder einzelne Mitarbeiter sich eigenverantwortlich motivieren sollte? Gemeinsam mit allen Teilnehmern und anhand praxisorientierter Beispiele gibt das Seminar Antworten auf diese Fragen. Inhalte • Verantwortung und Wertschätzung als Motivationsstrategie • Welcher Führungs- und Motivationstyp sind Sie und was motiviert Mitarbeitende? • Führungskompetenzen und situatives Führen • Grundlagen der Mitarbeiterkommunikation • Personalgespräche vorbereiten, durchführen und daraus lernen Sie lernen anhand praxisorientierter Beispiel e Führungskompetenz en kennen und einzusetzen Diese Fortbildung ist Präsenzteil des Fernlehrganges Fachwirt/in für hauswirtschaftliches Management. siehe Seite 25 15 F F Fortbildung F 17 05 - Das Service 1x1 Termin: 29.06.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Servieren-Präsentieren-Kommunizieren, das Originalseminar. Wertschätzung im Umgang mit Menschen ist Ehrensache. Lernen Sie die Grundlagen eines guten Service und einer gelungenen Kunden-, Bewohneransprache. Ob Seniorenheime, Kliniken oder Tagungshäuser: Der Speisen- und Getränkeservice orientiert sich heute immer mehr an gastronomischen Standards. Die individuelle Gästebetreuung sowie ein schön gedeckter Tisch, der Esskultur vermittelt, spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Häufig kommen die im Servicebereich tätigen Mitarbeiter nicht aus dem Gastgewerbe und sind daher wenig mit diesen Techniken vertraut. Das Seminar vermittelt wichtige Grundregeln und viele praktische Kenntnisse für den Servicebereich. Außerdem werden die wesentlichen Grundzüge eines wertschätzenden Umgangs mit alten Menschen, Patienten, Kunden und Gästen vermittelt. Inhalte • Grundeinstellungen zu uns, unserer Arbeit und unseren Gästen • Unser Selbstwertgefühl – der Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit • Gastansprache und Gesprächsführung • Der schön gedeckte Tisch für den besonderen Anlass • Servietten als Dekorationselement • Tragetechniken für ein schnelleres Arbeiten Sie l wichtig ernen e Grund regeln und Tec hniken aus der Pr wertsch axis für den ätzend mit Men en Umgang schen im Service bereich kennen . 16 Hygiene intensiv Fortbildung F 17 06 - Hygienemanagement in Küche und Hauswirtschaft Termin: 25. - 29.09.2017 Referentin: M. Christine Klöber, Ralf Klöber Dauer: 5 TageKosten: € 974,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr / 9:00 - 17:00 Uhr/ 9:00 - 16:00 Uhr Korsett oder Gerüst? Hygienemanagement in Küche und Hauswirtschaft kann als notwendiger Zwang oder als Hilfestellung zum sicheren Handeln gesehen werden. In dieser Fortbildungs-Intensivwoche können Sie sich praxissicher zur Hygienebeauftragten fortbilden. Das Thema Hygienesicherung wird für den Küchen und Hauswirtschaftsbereich von sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen und in der Hotellerie immer vordringlicher. Durch den praxisorientierten Aufbau erlangen Sie Sicherheit im Bezug auf die hygienerelevanten Anforderungen und deren Umsetzung in allen hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereichen. Inhalt • Grundlagen des hauswirtschaftlichen Hygienemanagements • Rechtliche Grundlagen und Forderungen zur Hygienesicherung • Hygienerelevante Begriffsdefinitionen • Mikrobiologische Grundlagen, Infektionswissen • Reinigungshygiene, Grundlagen der Desinfektion • Arbeitsschutz für Mitarbeitende • Wäscherei- und Textilhygiene • Lebensmittel- und Küchenhygiene • Schädlinge und Monitoringmöglichkeiten • Abfallmanagement • Grundlagen für ein Hygienekonzept • Entwicklung von Hygienestandards und Maßnahmenplänen Sie erlangen in kurzer Zeit umfassende Grundlagen und Sicherheit im Bezug auf hygienerelevante Anforderungen und deren Umsetzung. 17 I F Fortbildung F 17 07 - Imagefaktor Nr.1 Verpflegung Termin: 17.10.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Die Küche macht den Unterschied! Hauswirtschaftliche Küchenleistungen ins rechte Licht gerückt. So tragen Sie aktiv mit der eigenen Küche zum Erfolg Ihrer Einrichtung bei. Kundenorientierung und Außendarstellung werden zu immer wichtigeren Wettbewerbsfaktoren im Dienstleistungs- und Gesundheitsmarkt – zumal die messbaren Serviceleistungen in den Augen der Kunden bei allen Anbietern immer ähnlicher werden. Daher ist es erforderlich, dass hauswirtschaftliche Mitarbeitende nicht nur gute Arbeit leisten, sondern diese auch möglichst erfolgreich nach außen präsentieren. Sie erfahren, wie sie mit einfachen Mitteln zu einer besseren Serviceorientierung und Außenwirkung beitragen können. Jeder weiß es, die ersten fünf Sekunden zählen! Inhalte • Über die Bedeutung des ersten Eindrucks • Das ganze Haus als Werbeträger, eine Aufgabe der Hauswirtschaft • Die eigenen Leistungen besser präsentieren Möglichkeiten der Umsetzung Sie lern en ihre Auf gaben als Tei Gesamt l des mar zu erken ketings nen und zu schä tzen. 18 Kompetenztag K 17 05 - Update Textilmanagement Termin: 18.10.2017 Dauer: 1 TagKosten: € 218,- Referentin: M. Christine Klöber Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Wäschekreislauf, gut und schön – aber… . Zwischen Kundenbedarf, Kosten und Hygiene – wie kann dieses Dreieck aufgelöst werden? Der Update-Tag bietet Ihnen Lösungsansätze und zeigt die aktuellen Trends in der Textilbranche. Personelles Wäschemanagement bedeutet für die Verantwortlichen, Einsatzfähigkeit, Sauberkeit, Keimarmut beziehungsweise Keimfreiheit von Textilien sowie wirtschaftliche, arbeitsorganisatorische und ökologische Fragen unter einen Hut zu bringen. Die differenzierten Kundenwünsche und auf der anderen Seite rechtliche und hygienische Forderungen gilt es zu berücksichtigen. Der Kostenaufwand für die Wäscheaufbereitung steigt kontinuierlich an. Gute Planung der Prozesse und ein effektives Controlling sind nötig, um wäschespezifischer Kennzahlen bilden zu können. Vor- und Nachteilen von Eigenleistung bis zur textilen Vollvergabe werden erörtert, h.ierzu gehört auch die Budgetbildung. Inhalte • Rechtliche und hygienische Anforderungen an die Wäscheaufbereitung • Gestaltung von Leistungsverzeichnissen, Prozessabläufen/Wäschekreislauf • RABC-Analyse und Umsetzung • Hintergrundwissen zu Eigenleistung/Vergabe/Leasing • Kennzeichnung und Logistik von Textilien • Kennzahlenbildung Damit Sie beim Thema Textilmanagement auf dem neuesten Stand bleiben. 19 K F Fortbildung F 17 08 - Veränderungen erfolgreich umsetzen Termin: 24.10.2017 Referentin: Dr. Gabriele Mönicke Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Kann es nicht so bleiben wie es ist? Warum Veränderungen notwendig sind und wie sie mitarbeiterorientiert umgesetzt werden können ist das Ziel dieser Fortbildung. Statt Veränderungsfrust erfolgreich sein! Unser ganzes Leben ist von Veränderungen geprägt. Trotzdem stehen wir ihnen – gerade in unserer Arbeitswelt –sehr skeptisch gegenüber. Veränderungen bringen uns aus der eingeübten Routine und verursachen regelrecht Angst. Als Führungskräfte sind Sie aber in der Verantwortung, regelmäßig Veränderungen – sei es in Bezug auf Arbeitstechniken, Arbeitszeiten oder Anforderungen durch Kundenbedürfnisse, in ihren Abteilungen umzusetzen. Wir möchten Ihnen Wege und Methoden aufzeigen, wie Sie Veränderungen gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zielorientiert umsetzen können. Inhalte • Warum sind Veränderungen notwendig? • Wie können Veränderungen kommuniziert werden? • Veränderungserfolge durch Regelungen sichern. • Ermitteln von Ziele und Einflussfaktoren • Aufzeigen von Lösungswegen • Einbeziehung der Mitarbeiter 20 Sie lernen Veränderungen posititv zu d kommunizieren un zielorientiert umzusetzen. Fortbildung F 17 09 - Hauswirtschaft schafft Lebensqualität Termin: 25.10.2017 Referentin: Ralf Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr … oder muss sie in den Wohngruppen sehen wo sie bleibt? Normal und familiär soll es in Wohngruppen zugehen. Wie das wirklich geschafft werden kann, stellt Ihnen die Fortbildung vor. Einerseits soll es in Wohngruppen und Hausgemeinschaften „normal und familientypisch“ zugehen, andererseits gilt es rechtliche Forderungen, speziell in Hygiene- und Verbraucherschutzfragen, umzusetzen. Diesen Spagat wollen wir mit Ihnen im Seminar versuchen. Hauswirtschaftliches Alltagsgeschehen gut strukturiert und lebensnah umgesetzt. Inhalte • • • • Brauchen Demente eine Allergenkennzeichnung? Gut geschult ist halb gemacht Best practise Beispiele Pragmatische Dokumentationsmöglichkeiten für hauswirtschaftliche Leistungen Sie l den Sp ernen, ag rechtlic at zwischen hen For gen un d dem f derunam Ziel de r Wohn iliären g ruppen zu real isieren . 21 F F Fortbildung F 17 10 - Selbst-, Zeit und Projektmanagement Termin: 09.11.2017 Referentin: M. Christine Klöber Dauer: 1 TagKosten: € 196,Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr Haben Sie auch so ein Dauerstressgefühl? Diese Fortbildung unterstützt Sie den roten Faden im Arbeitsalltag nicht zu verlieren und persönliche Ideen zur Arbeitsbewältigung zu kreieren. Eines der Hauptprobleme in der heutigen Arbeitswelt ist wohl der Versuch, ständig zu viel auf einmal erledigen zu wollen. Darüber hinaus führt die erwartete ständige Erreichbarkeit per E-Mail und Mobiltelefon zu einer Überfrachtung mit Informationen. Am Ende eines Arbeitstages steht dann oft die Erkenntnis, dass man zwar viel geschafft hat, wichtige Dinge aber doch wieder liegen geblieben sind. Eine klare Zeit- und Prioritätenplanung hilft Ihnen, Projekte und tägliche Aufgaben effizient zu bewältigen, Freiräume zu schaffen, Luft zu holen um zu reflektieren, was Sie geleistet haben. Inhalte • Effektive Planung und Organisation des Arbeitstages • Effiziente Informationsvor- und nachbereitung • Persönliches Zeitbewusstsein und Prioritäten setzen • Effektive und zielorientierte Projektplanung Sie erhalten in diesem Sem inar praktische Tip ps und Hintergrundw issen, wie Sie Ihren Arbe itsalltag bewusster ge stalten können. 22 Fernlehrgang Fl Fl 001 - Geprüfte/r Hygienemanagement-Beauftragte/r für die Hauswirtschaft Einstieg: jederzeit möglich Dauer: ca. 6 MonateKosten: € 1.290,- Referentin: M. Christine Klöber, Ralf Klöber Prüfungsort: Kassel Unter dem Motto Lernen von zuhause bietet wir von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüfte und zugelassene Fernlehrgänge an. Ein Fernlehrgang bietet Ihnen ihr eigenes Lerntempo und eine freie Zeiteinteilung. Das Thema Hygienesicherung wird für den Küchen- und Hauswirtschaftsbereich von sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen und in der Hotellerie immer vordringlicher. Die Stärkung der Eigenverantwortung bei der Umsetzung der vielfältigen gesetzlich geforderten Hygieneaktivitäten ist Ausgangspunkt der Weiterbildung. Durch den praxisorientierten Aufbau erlangen Sie Sicherheit in Bezug auf die hygienerelevanten gesetzlichen Anforderungen und deren Umsetzung in allen hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereichen. Der Fernlehrgang schließt mit einer Prüfung und der Verleihung eines Zertifikats ab. Sie bearbeiten das Thema in sechs themenbezogenen Lehreinheiten. Zu den Lehrbriefen 1-5 wird jeweils eine Hausarbeit erstellt, die Teil der Prüfung ist. Die Flexibilität dieser Lernform sowie die persönliche Betreuung mithilfe moderner Kommunikationsmittel machen Fernlehrgänge für berufstätige Menschen besonders attraktiv. Inhalte • Lehrbrief 1 – Grundlagen hauswirtschaftlichen Hygienemanagements • Lehrbrief 2 – Mikrobiologische Grundlagen • Lehrbrief 3 – Reinigungs- und Desinfektionsleistungen, Textilhygiene • Lehrbrief 4 – Lebensmittel- und Küchenhygiene, Hygieneschulungen • Lehrbrief 5 – Schädlinge und deren Bekämpfung, Abfallmanagement • Lehrbrief 6 – Hygienekonzept und -handbuch 7227711 Sie lernen, Mitarbeiter für ei ne sinnvolle Umsetz ung der Hygienemaßna hmen und den richtigen Einsatz von Hilfsmitteln zu sensibilisieren un d zu schulen. 23 Fl Fernlehrgang Fl 002 - Geprüfte/r Qualitätsmanagement-Beauftragte/r für die Hauswirtschaft Einstieg: jederzeit möglich Dauer: ca. 6 MonateKosten: € 1.290,- Referentin: M. Christine Klöber, Ralf Klöber Prüfungsort: Kassel Unter dem Motto Lernen von zuhause bietet wir von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüfte und zugelassene Fernlehrgänge an. Ein Fernlehrgang bietet Ihnen ihr eigenes Lerntempo und eine freie Zeiteinteilung. Um den wachsenden Qualitätsanforderungen und ihrer Sicherung professionell begegnen zu können, benötigen hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte entsprechendes Know-How. In dem sehr praxisorientiert aufgebauten Fernlehrgang werden die wesentlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements bearbeitet. Mitarbeiter- und kundenbezogene Prozesse sind Schwerpunkte. Sie erwerben Sicherheit bei Auswahl und Einsatz von Qualitätsmanagementwerkzeugen. 72278 11 Der Fernlehrgang schließt mit einer Prüfung und der Verleihung eines Zertifikats ab. Sie bearbeiten das Thema in sechs themenbezogenen Lehreinheiten. Zu den Lehrbriefen 1-5 wird jeweils eine Hausarbeit erstellt, die Teil der Prüfung ist. Die Flexibilität dieser Lernform sowie die persönliche Betreuung mithilfe moderner Kommunikationsmittel machen Fernlehrgänge für berufstätige Menschen besonders attraktiv. Inhalte • Lehrbrief 1 – Grundlagen des Qualitätsmanagements • Lehrbrief 2 – Grundlagen des Hauswirtschaftskonzeptes • Lehrbrief 3 – Prozess- und Ressourcenmanagement. • Lehrbrief 4 – Mitarbeiterorientierung • Lehrbrief 5 – Kundenbezogene Prozesse • Lehrbrief 6 – Verbesserungsprozesse/ AuditsInhalte 24 Sie lernen qualitätssiche rnde Maßnahmen zu entwickeln un d im betrieblichen Alltag einzuführen. Fernlehrgang Fl 003 - Fachwirt/in für hauswirtschaftliches Management (KlöberKASSEL) Einstieg: jederzeit möglich Dauer: ca. 14 MonateKosten: € 2.478,- Referentin: M. Christine Klöber, Ralf Klöber, Dr. Gabriele Mönicke Prüfungsort: Kassel Unter dem Motto Lernen von zuhause bietet wir von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüfte und zugelassene Fernlehrgänge an. Ein Fernlehrgang bietet Ihnen ihr eigenes Lerntempo und eine freie Zeiteinteilung. Das Angebot zeichnet sich durch eine ganzheitliche Sicht von hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereichen aus und ermöglicht damit ein zielgruppenorientiertes, wirtschaftliches und hygienebewusstes Handeln im Arbeitsalltag. Der Fernlehrgang erweitert das hauswirtschaftliche Berufsprofil um neue Kompetenzen, die eine Fachbereichsleitung ermöglichen, die zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung von Einrichtungen, aber auch zur Erhaltung der Profession Hauswirtschaft beiträgt. 4 726961 Der Fernlehrgang schließt mit einer Prüfung und der Verleihung eines Zertifikats ab. Sie bearbeiten das Thema in elf themenbezogenen Lehreinheiten. Zu den Lehrbriefen 1-10 wird jeweils eine Hausarbeit erstellt, die Teil der Prüfung ist. Die Flexibilität dieser Lernform sowie die persönliche Betreuung mithilfe moderner Kommunikationsmittel machen Fernlehrgänge für berufstätige Menschen besonders attraktiv. Inhalte • Lehrbrief 1 – Büro- und Selbstmanagement • Lehrbrief 2 – Rechtsgrundlagen • Lehrbrief 3 – Hygienemanagement • Lehrbrief 4 – Textilmanagement • Lehrbrief 5 – Reinigungsmanagement Sie erlernen anhand praxisorientierter Beispiel e Führungs- und Fachkompetenzen und diese einzusetzen • • • • • • Lehrbrief 6 – Verpflegungsmanagement Lehrbrief 7 – Wohnumfeldgestaltung Lehrbrief 8 – Betriebswirtschaftliche Grundlagen Lehrbrief 9 – Prozessmanagement Lehrbrief 10 – Beschaffungsmanagement Präsenzseminar – Führungskompetenz (Inhalte und Termin entsprechen der Fortbildung „F 1704 - Mitarbeiterführung und -entwicklung“ siehe Seite 15) 25 Fl Teilnahmebedingungen und häufig gestellte Fragen Wie kann ich mich anmelden? Auf unserer Internetseite www.kloeber-kassel.de finden Sie an Ende jeder Fortbildungsbeschreibung einen blauen Button, mit dem Sie zum Bestellformular kommen. Sie können auch das Anmeldeformular im Flyer per Fax an 0561 – 58 58 03 48 oder mit der Post senden. ........................................................................................................................................................................ Wann weiß ich, dass die Fortbildung stattfindet? Drei Wochen vor dem Fortbildungstermin erhalten Sie postalisch die Zu- oder Absage. ........................................................................................................................................................................ Was ist im Seminarpreis alles enthalten? Ihre ausführlichen persönlichen Seminarunterlagen, Verpflegung sowie die Teilnahmebescheinigung in doppelter Ausführung. Benötigen Sie ein spezielles Verpflegungsangebot, notieren Sie dies bitte kurz auf der Anmeldung. Die Übernachtungskosten tragen Sie selbst. ........................................................................................................................................................................ Kommt auf den Seminarpreis noch Mehrwertsteuer? Nein, KlöberKASSEL Fortbildungen sind nach § 4 Nr. 21 a (UStG) umsatzsteuerbefreit. ........................................................................................................................................................................ Muss ich mich um ein Hotel selbst kümmern? Ja, nehmen Sie bitte die Reservierung Ihres Zimmers selbst vor. Eine Hotelübersicht finden Sie auf unserer Homepage unter www.kloeber-kassel.de/fortbildungsangebot. ........................................................................................................................................................................ Kann ich mich zu einer Fortbildung schon anmelden, obwohl ich noch keine betriebliche Zusage habe? Natürlich, wir reservieren Ihnen gern vorab einen Platz. ........................................................................................................................................................................ Ich zahle die Fortbildung privat, kann ich in Raten bezahlen? Sprechen Sie uns zu diesem Thema einfach persönlich an. Wir helfen Ihnen gern. ........................................................................................................................................................................ Kann ich einen Rabatt erhalten? Bei einer Anmeldung bis 90 Tage vor Start der Fortbildung erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 % 26 Die Rechnung zur Fortbildung wurde noch nicht bezahlt, kann ich trotzdem anreisen? Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung können Sie selbstverständlich auch teilnehmen, wenn die Rechnung zum Beginn der Fortbildung noch nicht überwiesen wurde. Sie können in diesem Fall auch vor Ort bezahlen. ........................................................................................................................................................................ Ich muss meine Anmeldung stornieren, wie geht das? Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Wir bestätigen Ihnen dann Ihre Stornierung. Beachten Sie hierzu unsere AGB. Bei Stornierungen bis 15 Tage vor Fortbildungsbeginn entstehen Ihnen hierfür keine Kosten. Sie können auch gern eine Ersatzperson schicken. Bei Stornierungen zwischen dem 14. Tag und dem aktuellen Fortbildungsbeginn berechnen wir 50 % der Seminargebühren. ........................................................................................................................................................................ Wo findet die Fortbildung statt? Alle Fortbildungen finden in Kassel, in der Regel im Institut für Elementarbildung, statt. Eine Wegbeschreibung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar. ........................................................................................................................................................................ Kann ich für die Fortbildungen Zuschüsse beantragen? Klar! Sie können je nach Bundesland Zuschüsse beantragen. Auf Bundes- und Landesebene werden unterschiedlichste Förderprogramme für die Weiterqualifizierung angeboten. Über unsere Internetseite http://www.kloeber-kassel.de/fortbildungsangebot/ finden Sie einen Link zum Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ der Stiftung Warentest. Dieser bietet eine übersichtliche Darstellung der Förderprogramme. ........................................................................................................................................................................ Ist KlöberKASSEL zertifiziert? KlöberKASSEL ist als Bildungsträger nach DIN ISO 9001 : 2015 und als anerkannter Träger der Arbeitsförderung nach § 178 SGB III (AZAV) zertifiziert und in Bildungsdatenbanken registriert. Damit sind wir berechtigt, Bildungsprämien, Weiterbildungsschecks etc. anzunehmen. .......................................................................................................... Wo erhalte ich aktuelle Informationen zum Fortbildungsangebot? Ganz einfach, abonnieren Sie unsere Fachinformationen/Newsletter kostenfrei unter www.kloeber-kassel.de. .......................................................................................................... Wo finde ich das KlöberKASSER Fortbildungsangebot? unter www.kloeber-kassel.de oder scannen Sie einfach den QR-Code. 27 O Organisationsberatung Inhouseschulung Durch Inhouseschulungen erreichen Sie viele Mitarbeiter Ihrer Einrichtung gleichzeitig. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Fortbildungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie selbst bestimmen den Umfang, den zeitlichen Ablauf und den Termin. Natürlich können Sie auch alle im Programm angebotenen Fortbildungen als Inhouse-Schulungen buchen. Gut qualifizierte Mitarbeiter sind ein Schlüssel zum Erfolg. Beratung Hauswirtschaft hatte schon immer etwas Dynamisches. Sich verändernde Rahmenbedingungen und Rechtsforderungen, härterer Wettbewerb, komplexere Kundenanforderungen und fehlende Fachkräfte verlangen nach flexibel agierenden Organisationen. Wir unterstützen und begleiten Sie gerne vor Ort mit kompetenter und individueller Beratung. Unser Ziel ist es, Ihren unternehmerischen Erfolg und die Zufriedenheit Ihrer Kunden gleichermaßen zu stabilisieren und zu steigern. Coaching Das systemische Coaching ist eine Form der individuellen lösungsorientierten Prozessbegleitung. Im Blick stehen die vorhandenen Ressourcen und die Potentiale der Menschen. Die vielfältigen Herausforderungen im Bezug auf die Rahmenbedingungen, welche durch die Organisation bedingt sind und die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden stehen immer wieder im Fokus des Coachingprozesses. Durch die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Gabriele Mönicke mit diesem speziellen Fachwissen können wir Ihnen bei Ihren vielschichtigen Veränderungsprozessen unterstützend zur Seite stehen. Ihr Nutzen aus unseren Leistungen • verbesserte Wirtschaftlichkeit • aktuelles Fachwissen • erhöhte Kundenzufriedenheit • maßgeschneiderte Fortbildungen • gesteigerte Mitarbeitermotivation • gesicherte Hygiene und Qualität 28 Anmeldung Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnehme an folgender Fort-/Weiterbildung an: Seminarnummer / Titel Anschrift: Abweichende Rechnungsanschrift: Einrichtung Einrichtung Vor- und Zuname Vor- und Zuname Straße / Hausnummer Straße / Hausnummer PLZ / Ort PLZ / Ort Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an Telefon Fax % E-Mail Datum / Unterschrift Senden Sie das ausgefüllte Seminar per Fax an 0561-58580348 oder postalisch an KlöberKASSEL GbR Wissen für die Hauswirtschaft., Leuschnerstr. 62 a, 34134 Kassel 29 A Stand: November 2016 www.kloeber-kassel.de 30
© Copyright 2025 ExpyDoc