50. Jahrgang SAMST AG, den 07. JJanuar anuar 2017 SAMSTA Woche 1 / Nummer 1 Proklamation der Tollitäten 2017 bei Miteinander-Füreinander e.V. Prinz Arne I., Prinzessin Christina I. Sitzungspräsident Reiner, Prinzenführer Stefan Foto: Fotoservice Blotzheim (WK) An diesem Sonntag, dem 8. Januar 2017 werden in der Tomberghalle Vernich im Rahmen eines karnevalistischen Frühschoppens die Tollitäten für die Session 2017 proklamiert. Die Proklamation wird traditionell Bürgermeisterin Anne Horst vornehmen. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger, und die Dorfvereine, herzlich ab 11.00 Uhr eingeladen. Die traditionelle Karnevalssitzung für und mit behinderten Mitmenschen findet am 21. Januar 2017, ab 13.15 Uhr, auch in der Tomberghalle Vernich statt. Die Mitglieder und Freunde von Miteinander - Füreinander e.V. hoffen auf regen Besuch beider Veranstaltungen. Durch einen Besuch wird diese tolle ehrenamtliche Arbeit für unsere behinderten Mitmenschen im Kreis Euskirchen unterstützt. Krippenansingen mit dem Dorfverschönerungsverein Weilerswist „Krippenansingen“ erfolgreich (WK) Nach dem Erfolg des letzten Jahres konnte auch das diesjährige „Ansingen der Krippe“ durch den Dorfverschönerungsverein wieder als Erfolg verbucht werden. Auf dem Kirchplatz vor der St. Mauritius Kirche in Weilerswist hatten sich Mitbürger / Innen und Vereinsmitglieder mit Lieder- und Notenheften in der Hand versammelt. Neben dem geschmückten Weihnachtbaum und mit der traditionell aufgestellten Krippe im Holzhaus wurden mit kräftiger Unterstützung durch den Shanty Chor „Blaue Jung Weilerswist“ gemeinsam Advents - und Weihnachtslieder gesungen. Aber auch Seemannweisen fehlten nicht. Die Sänger und die anwesenden Gäste stimmten sich mit fröhlichen, aber auch besinnlichen Weisen auf das kommende Weihnachtsfest ein. Als Highlight immer wieder gern gehört und mitgesungen „St. Ni- klas war ein Seemann“. Nikolaus ist ja bekanntlich der Schutzpatron der Seeleute. Neben dem schönen Ambiente war natürlich auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Bei Kinderpunsch, Glühwein (ohne und mit „Schuss“) und Wurst wurden die Gäste verwöhnt. Eine Spendensammlung geht an das Kinderspielplatzprojekt in Weilerswist. Die Überreichung des Geldes er- folgt in der ersten Jahreshälfte in würdiger Runde. Sie möchte auch ein Teil des Dorfverschönerungsvereins Weilerswist werden und uns durch Ihre Spende oder Ihre Mitgliedschaft unterstützen?: Sprechen Sie uns an und informieren Sie uns ([email protected] / [email protected]). Mitgliederversammlung des LC Weilerswist Die Mitgliederversammlung des LC Weilerswist im Jahr 2017 findet am Freitag den 20. Januar 2017 um 19 Uhr in der Gaststätte „Bachhof“ Kölner Straße 93 statt. Die bisherige Tagesordnung ist auf 2 der Hompage des LC Weilerswist zu finden: www.lc-weilerswist.de Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis zum 15. Januar 2017 in der Geschäftsstelle des LC Weilerswist eingereicht werden. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Jahresrückblick Flüchtlingsinitiative Weilerswist Nach der Kölner Silvesternacht sind auch wir ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2016 gestartet. Dennoch haben wir uns nicht davon abbringen lassen, die über 300 Neuankömmlinge in der Gemeinde Weilerswist zu unterstützen. Ganz praktisch bei Behördengängen, Arztbesuchen, Deutschunterricht oder Wohnungssuche. Auch in Begegnungscafés, auf gemeinsamen Kochabenden, beim Sport und anderen Aktivitäten rückten Weilerswister und Flüchtlinge enger zusammen. Dabei erleben wir auch mit, dass sich viele aufgrund des Erlebten und aus Sorge um Familie und Freunde oft wie gelähmt fühlen. Videos über das Sterben und Leiden haben auch uns schockiert und traurig gemacht. Dadurch können wir zu einem Teil nachvollziehen, dass die Motivation der geflüchteten Menschen schwankt, an Angeboten teilzunehmen. Eine wichtige Erkenntnis für uns: Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo, um sich zu orientieren und neue Perspektiven für sein Leben zu entwickeln. Trotz so mancher Schwierigkeiten haben wir unglaublich viel Herzlichkeit und Freundlichkeit erlebt. Es haben sich zahlreiche Freundschaften entwickelt. Wenn Menschen, die vorher kaum erreichbar schienen, sich öffnen und sprechen; wenn nach dem Urlaub zuerst ein Flüchtling nach den eigenen Reiseerlebnissen fragt; wenn Flüchtlinge spontan oder organisiert kleine und große Hilfe leisten; wenn man sich vorher über die Unpünktlichkeit bei Verabredungen ärgerte und dann selbst bei einer zweiminütigen Verspätung eine Nachricht erhält „Wo bist Du?“ - dann merken wir, dass es sich lohnt, die Neu-Zuge- Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ zogenen aktiv aufzunehmen. Ein weiterer Schritt: Anfang Juli 2016 haben wir die Flüchtlingsinitiative Weilerswist e.V. gegründet und suchen auch im neuen Jahr „Mitmacher“ und Unterstützer. Wir sind telefonisch erreichbar unter 02254/9600990, per E-Mail über [email protected] oder in Facebook: www.facebook.com/ FluechtlingsinitiativeWeilerswist 3 Erste Teilzeitkraft in der Verwaltung Marianne Schäfer feierte ihr 50. Dienstjubiläum in der Weilerswister Gemeindeverwaltung „Ich bin immer gerne zur Arbeit gegangen und das bis zum heutigen Tag“, sagt Marianne Schäfer, die im November ihr 50. Dienstjubiläum in der Gemeindeverwaltung feierte. Intern gratulierte die Verwaltungsleitung mit Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst, dem Ersten Beigeordneten René Strotkötter, der stellvertretenden Personalamtsleiterin Birgit Bell von Danwitz und Marianne Schäfers Fachbereichsleiter Martin Reichwaldt Marianne Schäfer zu ihrem Jubiläum. Als 13-Jährige begann Marianne Stöpp, so ihr Mädchenname, am 1. April 1966 ihre Lehre bei der Gemeindeverwaltung. „Ich war der letzte Jahrgang, der nach acht Jahren Volksschule entlassen wurde“, berichtet die gebürtige Weilerswisterin. Ihre Lehrerin, Fräulein Müller, hatte in der Klasse auf freie Lehrstellen in der Gemeindeverwaltung hingewiesen. Da war für Marianne Schäfers Eltern klar: Da bewirbst du dich. Eingestellt wurde Marianne, liebevoll auch von allen „Stöppche“ genannt, damals vom Amts- und Gemeindedirektor Josef Esser. In ihrer Ausbildungszeit durchlief sie alle Abteilungen und arbeitete schließlich beim Steueramt bis zu dessen Auflösung am 1. September 1993. Bis 1995 war sie im Bauamt mit dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft und Erfassung der Bauhoftätigkeiten. „Das Thema Müll begleitet mich mein ganzes Berufsleben. Auch heute noch habe ich all das mit Müll zu tun, was im Hintergrund läuft, wie die Erstellung der Gebührenkalkulationen und -satzungen, „ sagt die 64-Jährige schmunzelnd. In den 60er Jahren, als es in der Ge- Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (r.) und Martin Reichwaldt, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, gratulierten Marianne Schäfer zu ihrem 50.Dienstjubiläum. meinde Weilerswist noch Mülldeponien gab, rechneten die Deponieleiter alle 14 Tage samstags die Deponiegebühren bei Marianne Schäfer ab. Nach der Geburt von Sohn Marcel 1977 reduzierte die Verwaltungsfachangestellte ihre Arbeitszeit auf 35 Stunden. Als sie aber 1981 nach der Geburt von Tochter Natalie nur noch halbtags in die Verwaltung kommen wollte, hieß es: Das geht nicht, das machen wir nicht. Mit einem Auflösungsvertrag wurde das Arbeitsverhältnis beendet - um nur wenige Monate später wieder neu aufzuleben. „Im November hieß es dann, ich könne auf eine Halbtagsstelle zurückkommen. So habe ich praktisch die Lanze für Teilzeitarbeit in der Gemeindeverwaltung gebrochen“, erinnert sich Marianne Schäfer schmunzelnd. In den 90er Jahren baute die 64Jährige die kaufmännische Bau- hofleitung auf. „Die Arbeit hat mir richtig Spaß gemacht, da wäre ich sehr gerne geblieben. Aber für die Leitungsstelle suchte man dann jemanden mit einer anderen berufliche Qualifikation, die ich nicht hatte.“ Dann wurde im Rathaus mit ihrer Hilfe das Bürgerbüro installiert und aufgebaut. Als eine Stelle im Fachbereich Planen und Bauen ausgeschrieben wurde, bewarb sich Marianne Schäfer nach fünf Jahren Bürgerbüro dort und war fortan in der Liegenschaftsverwaltung. Marianne Schäfers größtes Projekt im Fachbereich Planen und Bauen war das Neubaugebiet Weilerswist Süd. Von Beginn an liefen alle Verträge der Gemeinde mit den Neubürgern über ihren Schreibtisch. Außer der Gebührenkalkulation für die Abfallentsorgung werden aber auch alle Beerdigungen in der Gemeinde über das Büro Schäfer abgewickelt. Die Gemeindedirektoren Josef Esser, Peter Schlösser und Man- fred Schlede sind ebenso Geschichte wie die Bürgermeister Dieter Zeller, Armin Fuß und Peter Schlösser. Marianne Schäfer hingegen ist immer noch bei der Gemeindeverwaltung und hat jetzt mit Anna-Katharina Horst zum ersten Mal einen weiblichen Verwaltungschef. „Ich habe mich mit allen meinen Chefs gut vertragen. Klar, dass es auch mal Differenzen oder Meinungsverschiedenheiten gab. Aber das hat mir die Freude an der Arbeit nie verdorben“, so Schäfer. Dass ihr Mann Hans Josef in der Weilerswister Politik kein Unbekannter und einer der größten Kritiker der Verwaltungschefin ist, hat dem Eheglück der beiden übrigens nie im Weg gestanden. „Aus dem Privatleben halten wir die Politik raus. Und das wird auch bis zu meinem Dienstende so bleiben“, ist sich Marianne Schäfer sicher. Im Rathaus sind sich Marianne und Hans Josef Schäfer übrigens das erste Mal begegnet. Näher kennengelernt hat sie den gebürtigen Vernicher dann auf einer Karnevalssitzung in seinem Heimatort. Und wann wird für Marianne Schäfer der Tag kommen, an dem sie dem Weilerswister Rathaus endgültig Lebewohl sagen wird? „Irgendwann im Jahr 2017, ich denke mal, im Herbst werde ich mich verabschieden.“ Ihre „Abschiedsparty“ hat die Oma von zwei Enkelkindern aber bereits aus Anlass ihres 50. Dienstjubiläums gegeben. Da hatte sie neben der Familie alle Kollegen und viele ehemalige Mitarbeiter der Verwaltung, die ihr in den Jahren der Zusammenarbeit ans Herz gewachsen sind, zu einer gemeinsamen Feier eingeladen. „Der Anlass war mir einfach lieber als mein Abschied.“ Sprechstunde der Bürgermeisterin Rentenberatung fällt aus Am Dienstag, 17. Januar, bietet die Bürgermeisterin von 16 bis 17.30 Uhr allen Bürgerinnen und Bürgern mit Fragen und Anliegen Am Dienstag, 10. Januar, entfällt die Rentenberatung beim Versichertenältesten Johann. Die nächste kostenfreie Rentenbera- 4 einen Gesprächstermin an. Die Termine werden halbstündlich durch das Vorzimmer vergeben. Telefonnummer: (0 22 54) 96 00-104. tung ist am Donnerstag, 12. Januar, zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Gut informiert durch Newsletter Auch 2017 werden wir Sie aus dem Rathaus mit dem Newsletter über Aktuelles aus Verwaltung, Politik und der Gemeinde informieren. Viele Bürger haben sich bereits angemeldet und erhalten die Info- Post aus dem Rathaus. Wenn Sie Interesse an neuesten Informationen aus Ihrer Gemeinde haben, melden Sie sich per Mail im Vorzimmer der Bürgermeisterin unter [email protected] Ausbau der Kölner Straße Vorletzter Abschnitt wird jetzt ausgebaut - Fertigstellung noch vor dem Sommer Nach über zwei Jahren Bauarbeiten in der Kölner Straße ist ein Ende für 2017 in Sicht. Mit Fertigstellung der Baumaßnahme rechnet die Verwaltung noch vor dem Sommer dieses Jahres. Im Zuge der Sanierung der Kanalleitungen überprüften auch die Versorgungsunternehmen ihre Gas-, Frischwasser-, Strom- und Datenleitungen und erneuerten sie, wenn nötig. Dies benötigte mehr Zeitaufwand als ursprünglich einkalkuliert. Zudem stießen die Bauarbeiter bei der Erneuerung des Kanalnetzes immer wieder auf unvorher- sehbare Schwierigkeiten. Aber nicht nur unterirdisch wird die Kölner Straße nach Beendigung der Bauarbeiten „GUT in Schuss“ sein. Durch Baumscheiben und versetzte Parkflächen soll die Kölner Straße einen Alleeartigen Charakter erhalten und damit für ihre Bewohner oder Bürger, die hier ihre Einkäufe erledigen, attraktiver werden. Zwischen den Feiertagen ruhten die Arbeiten in der Kölner Straße. Bis zum Sommer soll die Durchfahrtsstraße ein neues Gesicht erhalten. Außensprechtag für Schwerbehinderte die Abteilung 50 (Schwerbehindertenrecht - ehemaliges Versorgungsamt) des Kreises Euskirchen lädt zum nächsten Außensprechtag am Dienstag, 10. Januar, von 8 bis 12 Uhr in die Stadtverwaltung Schleiden, Blankenheimer Straße 2, Zimmer 29 (Kfz-Zulassung) ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biotonne: Damit im Winter nichts festfriert Interview mit Karen Beuke von der Abfallberatung der Kreisverwaltung Bei Minusgraden gibt es öfters Probleme bei der Entsorgung der Biotonne. Manche Tonnen können nicht vollständig entleert werden, da die feuchten Abfälle in der Tonne festfrieren. Andere werden von der Müllabfuhr nicht mitgenommen, da sie falsch befüllt sind - ganz unabhängig von der Jahreszeit. Karen Beuke, Abfallberaterin der Kreisverwaltung Euskirchen, kennt die Problematik. Und sie weiß auch, wie man die Biotonne richtig befüllt. Frage: Frau Beuke, was ist beim Befüllen der Biotonne grundsätzlich zu beachten? Antwort: Wichtig ist, dass man vorab den Boden der Tonne mit etwas geknicktem Karton, Eierkartons oder zusammengeknülltem Zeitungspapier auslegt. Außerdem sollte man die Bioabfälle mit trockenen, kompostierbaren Abfällen mischen, zum Beispiel mit zerkleinerten Ästen. Auch untergemischte, zerrissene Eierkartons oder etwas zerknülltes Zeitungspapier führen zu einer besseren Belüftung der Abfälle und verhindern ein Verdichten. Frage: Wie sollte man mit Kaffeefiltern und anderen feuchten Küchenabfällen umgehen, damit sie nicht festfrieren? Antwort: Kaffeefilter samt Inhalt, Tee, Obst- und Gemüsereste sollte man in Zeitungspapier einwickeln. Alternativ kann man auch Papiermüllbeutel nehmen. Bitte die Abfälle nie in der Tonne festdrücken, da sie sonst verklumpen. Im ungünstigsten Fall löst sich der Biomüll dann auch ohne Frost nicht mehr aus der Tonne. Wenn möglich, sollte man die Tonne in der Garage oder an einem anderen frostsicheren Platz abstellen. Frage: Was ist eigentlich mit sogenannten Stärketüten? Kann man die für Bioabfall verwenden? Antwort: Nein, bitte nicht - auch wenn auf den Stärketüten oder deren Verpackung der Hinweis „kompostierbar“ oder sogar „für die Biotonne“ aufgedruckt ist. Diese sogenannten „BiofolienAbfallbeutel“ kompostieren zwar tatsächlich, allerdings brauchen sie dafür zu lange. Am Kompostwerk Mechernich wird innerhalb von nur zwei Wochen Frischkompost und nach zusätzlichen zwei Wochen Fertigkompost erzeugt. In dieser Zeit sind die Biofolien noch nicht verrottet. Deshalb müssen sie am Kompostwerk aussortiert werden. Das ist sehr aufwändig und damit auch teuer. Fallen solche Tüten bei der Abholung auf, kann die Biotonne sogar wegen falscher Befüllung stehen gelassen werden. Zur Information: Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen beantwortet gerne Fragen zum Thema (Telefon 02251 / 15 371 oder -241; E-Mail: [email protected]). Weitere Informa- Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ Die Diplom-Geografin Karen Beuke ist bei der Kreisverwaltung für das Thema Abfallwirtschaft zuständig. (Foto: Lothar Mehren/ Kreisverwaltung Euskirchen) tionen rund um die Entsorgung von Abfällen finden Sie auch auf der Homepage des Kreises (www.kreis-euskirchen.de) im Bereich Umwelt / Abfallwirtschaft. 5 Schützen sprayen für „Gutmenschen“ Jugend der Weilerswister St. Sebastianus Schützenbruderschaft unterstützt Aktion des Erzbistums Der Kölner Kardinal höchstpersönlich hatte es ihnen auf den Steinplatten im Garten seines Kölner Wohnsitzes vorgemacht und einige Jungschützen der Weilerswister St. Sebastianus Bruderschaft taten es ihm gleich: An verschiedenen Stellen in der Gemeinde Weilerswist sprayten sie den Schriftzug „Gutmensch“ auf die Bürgersteige und in Einfahrten. Damit unterstützten sie, gemeinsam mit vielen anderen Jungschützen der Erzdiözese Köln, eine Aktion des Erzbistums, dem Begriff „Gutmensch“ wieder eine positive Bedeutung zu geben. Den Worten Kardinal Rainer Maria Woelkis können sich die Weilerswister nur anschließen: „Wenn Menschen, die sich für andere einsetzen, als Gutmenschen beschimpft werden, so ist das absurd und gefährdet unsere Gesellschaft“, sagte der Kardinal. Ausgestattet mit Schablonen und Spraydosen machten sich Simone Schineller, Anja Worst- Kanbur, die Geschwister Jennifer und Tim Kanbur sowie Anja Höhn und Michael Schmitz auf den Weg, um den Schriftzug „Gutmensch“ in leuchtend grüner Farbe an verschiedenen Stellen im Ort erleuchten zu lassen. Auch dem Rathaus statteten sie einen Besuch ab und sprayten den „Gutmensch“ vor den Haupteingang sowie vors Standesamt. „Wir werden den Schriftzug noch vor einigen Weilerswister Geschäften sprühen. Mit den Inhabern haben wir das vorher abgesprochen. Die stehen ganz hinter unserer Aktion“, berichtete Simone Schineller. Dass das mit den Schablonen und den Sprühdosen kein ganz einfaches Unterfangen war, mussten die Jungschützen schnell erfahren. Bei den ersten Versuchen verliefen die Sprühkreide-Buchstaben etwas ineinander. Der Wind sorgte zusätzlich dafür, dass auch die Hosen der Jugendlichen ihre Kreidespuren abbekamen. Mit dieser „Gutmensch“-Aktion möchten das Erzbistum Köln und der der Diözesancaritasverband Köln dem negativen Beigeschmack, den das Wort „Gutmensch“ in den vergangenen Monaten anhaftete, entgegenwirken. „Gutmensch darf keine Be- 6 Die Jungschützen Tim Kanbur (von links), Jennifer Kanbur und Michael Schmitz versahen mit Jungschützenleiterin Simone Schineller (links, stehend) und Anja Worst-Kanbur auch den Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung mit dem Schriftzug „#gutmensch“. leidigung sein“ ist das Credo aller, die die Aktion unterstützen. Toleranz und Hilfsbereitschaft sollen nicht länger als naiv und dumm abgestempelt werden. Mit Kardinal Woelki wehren sich die Unterstützer der Aktion gegen das Vorurteil, Gutmenschen hätten das Helfersyndrom und würden sich anderen moralisch überlegen fühlen. „Ich bewundere die vielen Menschen in unserem Erzbistum, die mit Liebe und Engagement für ihre Nächsten die Botschaft Jesu leben. Diese Gutmenschen wollen wir in ihrem Tun stärken und sie ermutigen, unsere Welt mitzugestalten“, so der Kardinal. 2015 kürten Sprachwissenschaftler „Gutmensch“ zum Unwort des Jahres. Im Zusammenhang mit der Flüchtlingsproblematik wurde der Begriff bundesweit prominent. Mit der „Gutmensch“-Aktion soll das gesellschaftliche Engagement gestärkt und die Menschen dazu ermutigt werden, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen - vor allem und gerade auch in Zeiten des Misstrauens und der Angst. Angst haben müssen besorgte Bürger übrigens auch nicht vor dem grünen Schriftzug auf den Der Haschtack „gutmensch“ prangte in leuchtendem Grün vor einigen Geschäften in Weilerswist. Bürgersteigen. „Das ist Sprühkreide. Die verschwindet mit den nächsten Regengüssen ebenso von der Straße wie beim Wäschewaschen aus den Hosen“, erklärte Anja Worst-Kanbur. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Karnevals Termine der KG Blau Weiß Metternich (WK) Die KG Blau Weiß Metternich lädt am 08.01.2017 zum Kartenverkauf für die Karnevalsitzung am 17.02.2017 ein. Der Kartenverkauf findet von 11.00-14.00 Uhr im Gasthaus „Zum Treppchen„ statt. Am 15.01.2017 heißt es für unsere kleinsten Jecken wieder Alaaf, wenn die KG Blau Weiß Metternich zur Kindersitzung einlädt. Beginn ist um 11.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr in der Turnhalle in Metternich. Da können sich unsere kleinsten Jecken wieder über ein buntes Programm freuen, unter anderem mit dem Kinderliedermacher Uwe Reetz. Der Eintritt für die Kinder ist frei, für die Begleitpersonen beträgt der Eintritt 1 €. Große Karnevalssitzung in Metternich am 17.02.2017 im „Plastik Gürzenich „an der Bergstraße. Einlass um 18:00 Uhr Beginn um 19:00 Uhr Der Eintrittspreis beträgt 18,- € pro Person. Wieder einmal haben wir ein Stimmungsvolles Programm mit bekannten und neuen Spitzenkräften der Region zusammengestellt. NEU!NEU! NEU! Am 23.02.2017 große Weiberfastnachtsparty im „Plastik Gürzenich“ an der Bergstraße. Beginn ist um 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mit Hüpfburg im Zelt für die kleinsten Jecken, Kaffee und Berliner Buffet, musikalicher Unterhaltung und einem Überraschungsauftritt. Am 26.02.2017 Karnevalszug durch Metternich Aufstellung auf der Bergstr. um 13:00 Uhr, Abfahrt gegen 14.00 Uhr. Anschließend große Zugparty im Festzelt. Der Eintritt beträgt 5,-€ pro Person. Am 28.02.2017 Karneval Anno Dazumal Der Spaß auch für die älteren Jecken. Einlass ist ab 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ab ca.21.30 Uhr Nubbelverurteilung und -Verbrennung Die KG Blau Weiß Metternich freut sich auf ihren Besuch. Kosaken-Konzert stimmte wieder auf Weihnachten ein (WK) Sie gehören in der Weihnachtszeit zu Weilerswist traditionell zu den großen Highlights. Der Don-Kosaken-Chor von Wanja Hlibka - einen legitimen Nachfolger des weltberühmten Chorleiter Serge Jaroff. Hans-Josef Engels dazu: „Wir hatten wieder einmal ein großartiges und phantastisches Festkonzert in unserer mit 371 Sitzplätzen vollbesetzten St. Mauritius Pfarrkirche. Alle Zuhörer waren restlos begeistert und viele meinten sogar, dass wäre das beste gewesen, was sie je vom DonKosaken-Chor gehört und erlebt haben.“ Diesmal war Wanja Hlibka mit 18 Solisten erschienen und dabei waren augenscheinlich mindestens zwei neue Chormitglieder, ein Tenor mit samtweicher, aber auch mit einer sehr kräftigen Stimme und ein Countertenor der Extraklasse, was er in dem Lied „Eintönig klingt hell das Glöcklein“ nachhaltig unter Beweis stellte. Bei „Kalinka“ war der Applaus so groß und anhaltend, dass der Chor einfach eine Sequenz dieses Beitrages wiederholte. In Deutsch wurden als Weihnachtslieder „Oh du fröhliche“ und zum Abschluss auch „Stille Nacht, heilige Nach“ dargeboten, bei dem Wanja Hlib- ka das Publikum gesanglich mit einbezog. Organisator Hans-Josef Engels verabschiedete die Besucher mit dem Hinweis, dass am Dienstag, dem 19. Dezember 2017, das 18. Festkonzert stattfinden wird. Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das neue Jahr. Mit diesen Worten verbinden wir unseren Dank für das im vergangenen Jahr in uns gesetzte Vertrauen und die gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Schreinerei • Bestattungshaus Heinz-Wolfgang Becker und Familie Berliner Straße 55 • 53919 Weilerswist Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 7 2. Schützenweihnachtsbasar am 17.12.2016 (WK) Wie im letzten Jahr fand auf dem geschmückten Schützenplatz der nächste Weihnachtsbasar der St. Seb. Schützenbruderschaft statt. In den Ständen gab es selbstgemachte Handwerkssachen, die zum Teil von Schützenmitgliedern in Eigenregie über das Jahr hergestellt wurden. Das Interesse war wieder gut und viele Gäste kamen auf den ein oder anderen Glühwein, zum Waffelessen oder auch für ein paar Reibekuchen zum gemütlichen beisammen sein vorbei. Durch die Zelte und auch Heizstrahler konnte sich auch jeder, dem es vielleicht etwas kälter wurde wieder aufwärmen. Nach dem Start um 15 Uhr kam die Musikschule Weilerswist um mit den erlernten Stücken für die richtige Atmosphäre zu sorgen. Anschließend übernahm dann die Kapelle aus Obergarzem das Zepter, die von einem netten Sponsor gestiftet wurde und spielte einen Weihnachtsklassiker nach dem anderen. Als es dann dunkel geworden war, kam pünktlich der Nikolaus mit einem Sack voll süßen Schoko Weihnachtsmännern und Äpfeln, um diese vor allem an die kleinen und später auch größeren zu verteilen. Die Nikoläuse wurden über den Bund der St. Seb. Schützenjugend erworben. Was das bedeutet? Die Arbeitnehmer bei der Schokoladenproduktion sind freiwillig und legal beschäftigt und mindestens 15 Jahre alt. Der Produzent gewährleistet menschenwürdige Arbeitsbedingungen, gesetzliche Mindestlöhne und die Einhaltung von Arbeitszeiten und Sicherheitsbestimmungen entsprechend der regionalen Gesetzgebung. Zur Verarbeitung gelangen nur Materialien, Inhaltsund Werkstoffe, die das ökologische Gleichgewicht nicht gefährden, ressourcenschonend gewonnen und bearbeitet werden und einem nachhaltigen Umgang mit der Natur entsprechen. Nach der Kapelle aus Obergarzem kamen dann die richtigen „Norddeutschen Weilerswister“ in Form des Shanty Chores auf die Bühne und sangen über eine Stunde Weihnachtslieder, die durchaus auch von dem ein oder anderen Besucher mit gesummt wurden. Anschließend klang der Abend dann mit netten Gesprächen an 8 Schwedenfeuer und Stehtisch aus. Abschließend kann man sagen, dass es wieder eine rundum harmonische und schöne Einstim- mung auf das bevorstehende Weihnachtsfest war. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Eifel- und Heimatverein Vernich PRAXISERÖFFNUNG Wanderplan für die nächsten Wochen Sonntag, 8. JJanuar anuar anuar,, Abfahrt 09.00 Uhr mit PKW ab Weilerswist/Bhf. zur Wanderung „An der Swistbachquelle“ mit Wanderführer Wilhelm Nüsgen (0151.27552747). Wegstrecke (14 km): Hilberath Swistquelle - Kalenborn; Teilnehmer ohne PKW zahlen 4 € für die Mitnahme Sonntag, 15. JJanuar anuar anuar,, Abfahrt 09.00 Uhr mit PKW ab Weilersober ober-wist/Bhf. zur Wanderung „K „Kober ner Burgpfad“ mit Wanderführer Rüdiger Zeuch (02227.3120). Wegstrecke (17 km): Kobern-Gondorf - Keverbachtal - Gerlachs-Mühle - Matthiaskapelle; Teilnehmer ohne PKW zahlen 8 € für die Mitnahme Sonntag, 22. JJanuar anuar anuar,, Abfahrt 09.00 Uhr mit PKW ab Weilerswist/Bhf. zur Wanderung „Heck enlandroute“ mit Wanderfühckenlandroute“ rer Friedhelm Döbber (02254.02254.1253). Wegstrecke (15 km): Eicherscheid - rechts und links der Rur; Teilnehmer ohne PKW zahlen 6 € für die Mitnahme Mehr Informationen auf unserer Internetseite „www.eifelvereinvernich.de“ Zu allen Wanderungen sind uns alle Wanderfreunde herzlich willkommen. Ab dem 16.01.2017 sind wir als hausärztliche Praxis für Sie erreichbar. Am 21.01.2017 sind Sie von 10.00 bis 17.00 Uhr herzlich zu unserem Tag der offenen Tür eingeladen. Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir noch eine MFA (Teilzeit). Blutspenden in Weilerswist (WK) Regelmäßig kann man in Weilerswist - im Forum der Gesamtschule und in der Mehrzweckhalle in Lommersum - zum Blut spenden gehen. Organisiert wird das immer von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Roten Kreuzes Ortsgruppe Weilerswist zusammen mit dem Jugend Rot Kreuz Weilerswist. All diesen fleißigen Helfern vielen Dank für Eurer Engagement in Sachen Blutspende! Rückblick: In 2015 gab es in Weilerswist 507 Spender - in Lommersum 305 Spender - davon insgesamt 35 Erstspender. In 2016 waren es in Weilerswist 518 Spender - in Lommersum bisher 203 - insgesamt 34 Erstspender. Die neuen Termine für 2017: Weilerswist So. 05.03.2017 So. 18.06.2017 So. 24.09.2017 S0. 03.12.2017 Lommersum Mo. 20.03.2017 Mo. 03.07.2017 Mo 09.10.2017 Mo 18.12.2017 Neuer Vorstand beim SSV Lommersum Auf der Mitgliederversammlung des SSV Lommersum wurde nach zwei Jahren turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Uli Reinartz ersetzt unseren langjährigen 1. Vorsitzenden Jörg Bensberg in seiner Tätigkeit. Der SSV Lommersum bedankt sich ganz herzlich bei Jörg Bensberg für seine hervorragende Arbeit, welche er die letzten Jahre geleistet hat. Ohne ihn wären manche Projekte nicht zustande gekommen. Mit Felix Metzen und Markus Diefenthal verliert der SSV leider auch 2 weitere langjährige Mitglieder im engeren erweiterten Vorstand. Auch hier bedanken wir uns ganz herzlich für die hervorragende Vereinsarbeit. Die Positionen der beiden übernehmen von nun an Sven Held und Jürgen Braun. Neu gewählt in den Vorstand wurde Ludwig Frohn als 2. Vorsitzender. Zum neuen und erweiterten Vorstand gehören: 1. Vorsitzender: Uli Reinartz 2. Vorsitzender: Ludwig Frohn Geschäftsführer: Manfred Kill Kassierer: Andreas Habeck erweiterter Vorstand: Dirk Nimtz, Jürgen Braun, Sven Held, Michael Krämer, Udo Kessel und Walter Lösing Pfeilstraße 1 . 53919 Weilerswist Telefon 0 22 54/8 34 78 85 . Fax 0 22 54/8 34 78 86 [email protected] . www.arztpraxis-glaser.de Danke Wir danken allen Leserinnen, Lesern, Kundinnen, Kunden, Verwaltungen, Vereinen und Institutionen herzlich für die zahlreichen tollen Weihnachtskarten und vielen guten Wünsche, die wir per E-Mail oder Brief erhalten haben. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 9 Neujahrswanderung mit der Partnerschaftsgesellschaft Weilerswist Am Sonntag, dem 08.01.2017 lädt die Partnerschaftsgesellschaft Weilerswist e.V. alle wanderfreudigen Bürgerinnen und Bürger zu ihrer traditionellen Neujahrswanderung ein. Los gehts um 11.00 Uhr am Sportplatz Swisterberg zu einer ca. 8 km langen Wanderung durch die Ville - nach ca. 2 1/2 Std. treffen sich die Wanderer am Ausgangspunkt, um sich mit Erbsensuppe und Glühwein zu stärken. „Offene Ateliers“ im Kunsthof Merten Merten Merten. Zum ersten Mal im neuen Jahr öffnen die KünstlerInnen Maria Dierker, Martin Langer, Sigrid Rauscher, Regina Thorne und Birgit Wenninghoff am 7. Januar 2017 in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr ihre Ateliers und geben Einblick in ihr aktuelles Schaffen. Alle Kunstfreunde und -interessierte sind zum Besuch herzlich eingeladen. Kunsthof Merten, Wagnerstraße 12, 53332 Bornheim-Merten, Telefon 02227/82783, www.kunsthof-merten.de (WDK) 10 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Mensch und Tier im Tod vereint Nachdem vor einem Jahr erstmals die gemeinsame Beisetzung für Mensch und Tier angeboten wor wor-den ist, zeigt sich wachsendes Interesse an solchen Grabstätten. Die enge persönliche Bindung vieler Menschen an ihr Haustier findet ihren Ausdruck zunehmend auch im Bestattungswesen. Für Friedhöfe könnte dies eine Chance für die Zukunft sein. Viele Tierbesitzer fühlen sich ihren Haustieren so eng verbunden, dass sie mit ihnen auch nach dem Tod vereint sein wollen. Bis vor knapp einem Jahr war dies offiziell nicht möglich. Seitdem werden unter dem Namen „Unser Hafen“ in Essen und Braubach bei Koblenz gemeinsame Gräber für die Asche von Menschen und Tieren angeboten. Auch im niederrheinischen Grefrath sind solche Beisetzungen mittlerweile erlaubt. Pläne für entsprechende Grabstätten bestehen nach verschiedenen Berichten zum Bei- spiel in Aschersleben, Forst, Hamburg, Pinneberg und Viersen. Vielerorts wird über ein solches Angebot diskutiert. In der MenschTier-Bestattung zeigt sich die zunehmende Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch und Tier auch über den Tod hinaus. Über 200 Tierbestatter und mehr als 20 Tierkrematorien in Deutschland zeugen ebenso davon. Aeternitas e.V., die Verbraucherinitiative Bestattungskultur, erwartet, dass sich langfristig zunehmend mehr Friedhöfe der Mensch-Tier-Bestattung öffnen werden. Das Konzept vergrößert eine schon seit Jahren wachsende Angebotsvielfalt und hilft möglicherweise, neue Zielgruppen zu erschließen. Dem auf vielen Friedhöfen bestehenden Problem nicht mehr benötigter, ungenutzter Flächen und sinkender Bestattungszahlen könnte so begegnet werden. Nach einer von Aeternitas beauftragten Emnid- Umfrage aus dem März 2016 befürworten 49 Prozent der Bundesbürger gemeinsame Gräber für Menschen und Tiere. 48 Prozent hingegen halten nichts davon. Jüngere Menschen gehören mit 69 Prozent mehrheitlich zu den Befürwortern, bei Älteren ab 60 Jahren ist mit 72 Prozent die Ableh- nung dagegen stark ausgeprägt. Angesichts der zunehmenden Relevanz von Tierbestattungen und Mensch-Tierbestattungen hat Aeternitas auf seiner Webseite einen eigenen Bereich zum Thema erstellt. Interessierte finden dort alle wichtigen Informationen. (Aeternitas e.V. - Verbraucherinitiative Bestattungskultur) (Quelle: Aeternitas e.V. - Verbraucherinitiative Bestattungskultur) Blatzheimer Straße 6 53909 Zülpich Telefon: (02252) 3603 Fax: (02252) 4584 Frauenberger Straße 189 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 51218 Fax: (02251) 695121 [email protected] www.naturstein-langhammer.de Unser Angebot: ausgesuchte Einzelstücke wie abgebildet, Standort Ausstellung Zülpich, Denkmal mit Einfassung und 2 Eckplatten, eingearbeiteter Bildhauerarbeit, inklusive fachgerechtem Fundament, vertiefter Inschrift (bis zu 30 Buchstaben) sowie komplett versetzt im Umkreis von 30 km um Zülpich. Komplettpreis je Anlage inkl. Mwst.: 3.800,00 € Besuchen Sie gerne unsere Ausstellungen in Zülpich und Euskirchen. Wir bieten aktuell viele lagernde Grabanlagen zu einem stark reduzierten Preis an. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 11 LANDNAHME - im Künstlerforum Lechenich (WK) Das KÜNSTLERFORUM SCHAU-FENSTER Erftstadt e.V. lädt ein zur Ausstellung LANDNAHME 14. Januar - 29. Januar 2017 im Stadthaus Erftstadt-Lechenich, Weltersmühle 1 Inge Broska, Matthias Jung, Jürgen Matschie, Klaus Schramm und G. M. Wagner. Fünf Künstler setzen sich mit der Zerstörung von Kulturlandschaften und dem damit verbundenen Heimatverlust auseinander. Inge Broska stammt aus dem Ort Otzenrath, der seit bereits 10 Jahren im Loch des Abbaugebietes Garzweiler 2 verschwunden ist. Studium und Arbeit führten sie nach Köln und Bonn. Die unmittelbare Bedrohung ihres Heimatortes durch den heranrückenden Tagebau veranlasste sie zur Rück- kehr nach Otzerath. 1992 gründete sie zusammen mit Hans-Jörg Tauchert das „Hausmuseum Otzerath“. Unbedeutende Dinge, Fundstücke, oft nur Fragmente aus verlassenen Häusern, die, wie sie sagt, plötzlich aufgrund der einstmaligen Funktion mit Bedeutung aufgeladen wurden wanderten in dieses Museum. Es ist der Schatten der Vergangenheit, den sie in den Alltagsgegenständen findet und der gleichzeitig über allem liegt wie Kohlenstaub. Matthias Jung - Fotojournalist Sein „Revier“ - so der Titel der Arbeit - ist der Landstrich, der sich zwischen den beiden großen Tagebauen Hambach und Garzweiler erstreckt. Das „Revier“ seiner Fotos ist ein Schlachtfeld. Nicht nur, dass es oft so aussieht mit seinen Hausruinen, der zer- Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. www.bestattungen-heymann.de 0 22 54 / 25 11 Beratung & Ausstellung: Kessenicher Straße 24 ō 53879 Euskirchen 12 wühlten Erde. den gerodeten Wäldern, den Demonstranten und der schwer gerüsteten Polizei. Er kämpft seit Beginn der Arbeit ständig mit der Fragen nach der Angemessenheit seiner Bilder. Wie viel Schönheit verträgt das Thema? Kann die Ästhetik, zu der er tendiert, die apokalyptische Situation, in der sich die Landschaft und Menschen hier befinden, überhaupt ansatzweise beschreiben. Jürgen Matschie - Fotodokumentation Seit über drei Jahrzehnten beobachtet er den Fortschritt und die Veränderungen, die der Braunkohletagebau in der Ober- und Niederlausitz mit sich bringt. 1953 in Bautzen geboren und auch heute dort lebend, begleiten die Auseinandersetzungen um Heimatverlust und Umsiedlung, Landschaftsveränderung und -vernichtung, Energiegewinnung und die sozialen Konflikte um Arbeitsplatzerhaltung und Abbau sein gesamtes Leben, wobei er es schafft, bei aller Emotionalität, seine Objektivität zu behalten, die nie etwas Anklagendes oder gar Romantisierendes hat. Immer hat er das ästetische Ziel, „ein Bild zu schaffen“ vor Augen. Klaus Schramm - Collagen „Das Thema der Kunst ist, dass die Welt aus den Fugen ist“. Die- ser Satz von Berthold Brecht begleitet Klaus Schramm, sein Leben und seine Kunst schon lange. Waren früher seine Themen aus Musik und Tanz inspiriert und voller Bewegung, sind die Menschen des „Immerather Zyklus“ statischer, schablponenhaft und bisweisen kaum noch wahrnehmbar. Sie verschwinden hinter Häuserecken, tauchen schemenhaft aus dem Dunkel auf oder bilden einen verschachtelten, ornamentalen Totentanz im Hintergrund. Im Mittelpunkt stehen die von der Zerstörung bedrohten Gebäude der Geisterstadt Immerath, die 2018 fast völlig verschwunden sein wird. Günter Wagner - Fotografien Er wurde 1958 als Kind heimatvertriebener Schlesier in Köln geboren. Am Rande eines kleinen Tagebaues in Hürth-Gleuel aufgewachsen, hat das Thema der Landnahme ihn von klein auf geprägt. Serien zur Dokumentation der verlassenen Dörfer und deren langsame Zerstörung entstanden seit 2009. Menschen, die ihre Heimat verlassen, haben zumeist irgendwann einmal die Chance zurückzukehren. „Für Menschen, die aus den Orten im zukünftigen Tagebau fortgehen, gibt es keinesfalls eine Rückkehr und viele verkraften den Verlust nicht“, weiß er. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de 34. Erft Swist Cup 2017 des SSV Weilerswist Budenzauber beim 34. Erft-Swist Cup des SSV Weilerswist 2017 Es ist wieder soweit. Eines der größten Hallenfußballturniere der Region wirft seine Schatten voraus.Auch wenn in diesem Jahr nur ein Wochenende zur Verfügung steht.Den Verantwortlichen ist es wieder gelungen, ein stattliches Turnier auf die Beine zu stellen. Mannschaften aus der gesamten Umgebung geben sich ein Stelldichein in Weilerswist. Viele Vereine sind schon seit Anfang an dabei. Schon am 29.12. und am 30.12. geht“s los mit den Turnieren für Hobbymannschaften. Jeweils von 18.00 bis 22.00 Uhr. Klanghafte Namen wie, Barfuß Betlehem, Lazio Koma oder die Wasserpfeifen kämpfen um Tore und Punkte. Richtig los geht“s dann am 5. und 6.1.2017 von 18.45 - 21.30 Uhr mit den Vorrunden des Senioren B Turniers der Gruppen 1 und 2. Fortgesetzt wird das B Turnier am Samstag, dem 7.1. von 10.00 - bis 22.00 h mit den Spielen der Gruppen 3, 4, 5 und 6. Die ersten Beiden jeder Gruppe, also insgesamt 12 Mannschaften spielen dann am Sonntag, dem 8.1.2017 von 10.00 bis 15 Uhr in der Finalrunde. Bei dem A Turnier werden mit Sicherheit der SC Brühl und SC Germania Erftstadt-Lechenich eine große Rolle spielen. Dennoch ist immer eine Überraschungsmann- schaft dabei und stellt den Favoriten ein Bein. Die Favoritenrolle beim B Turnier sind mit Sicherheit auch dem FC Heval und Mannschaft des Gastgebers zu zu schreiben. Dennoch sind die Mannschaften aus dem Kölner und Bonner Stadtgebiet oftmals eine Spur stärker. Jedenfalls garantieren wir spannende, faire und torreiche Spiele. Wir freuen uns auf ihren Besuch. 2. JeckenFlohmarkt Großer Kostüm-Flohmarkt am 7. Januar, 10.00 bis 17.00 Uhr, in den Räumen der evangelischen Kirche in Hemmerich, Rösberger Straße 35 Jeder Jeck ist anders: Damit das so bleibt, können Sie bei uns gebrauchte Kostüme für die neue Session finden. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie durch eine Vielzahl von Kostümen und karnevalistischem Zubehör. Nach dem Bummel lädt unsere Cafeteria zu Kaffee und Kuchen ein (den Erlös stiften wir für einen gemeinnützigen Zweck). Mädchensitzung der KFD Roisdorf Am Freitag, dem 10. Februar um 14.30 Uhr startet die „Mädchensitzung“ der KFD Roisdorf, eine Sitzung von Frauen für Frauen jedes Alters. Einlass ins Festzelt an der Heilgersstraße in Roisdorf ist ab 13.00 Uhr. Zur „After-Sitzungs-Party“ im Anschluss an die Mädchensitzung ab 19.00 Uhr sind auch die Männer herzlich eingeladen. Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, dem 14. Januar im Pfarrheim Sankt Clara, Heilgersstraße, in Roisdorf von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die Eintrittskarte kostet 15 Euro. Ab dem 17. Januar können eventuell verbliebene Restkarten bei Frau Anneliese Sieghart, Tel.: 02222/ 61010 erworben werden. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 13 Damit Grippeviren kein leichtes Spiel haben Senioren: Der Mikronährstoff Zink kann die körpereigenen Abwehrkräfte stärken Die Nase läuft, der Husten quält immer wieder: Ältere Menschen leiden häufiger als jüngere unter grippalen Infekten, denn ihr Immunsystem arbeitet nicht mehr auf Hochtouren. So kommt es, dass Viren, die von anderen „Schnupfennasen“ weitergegeben werden, ein leichteres Spiel haben. Die Abwehrkräfte richtig stärk en stärken Um sich dagegen erfolgreich zu wehren, gilt es zunächst, das Immunsystem zu kräftigen. Dies funktioniert nicht nur mit bewährten Mitteln wie Wechselduschen, Salbei- oder Ingwertees sowie vitaminreichem Obst und Gemüse. Auch Zink spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle: Der Mikronährstoff ist in zahlreiche Stoffwechselvorgänge einbezogen, zu denen beispielsweise die Aktivierung des Immunsystems gehört. Mithilfe von Zink bildet die körpereigene Abwehr Antikörper, um leistungs- und widerstandsfähig zu sein. Rund 20 Prozent der Senioren leiden hingegen häufig unter Zinkmangel, wie ein Expertenteam in der „Medizinischen Monatszeit- schrift für Pharmazeuten“ vor einiger Zeit erläuterte. Der Grund für den Mangel: Viele ältere Menschen nehmen weniger zinkreiche Lebensmittel wie Fleisch und Vollkornprodukte zu sich, zudem ändert sich die Beschaffenheit des Darms. Die Experten weisen darauf hin, dass dadurch die Aufnahmefähigkeit des Körpers für Zink häufig deutlich herabgesetzt ist. Hinzu kommt, dass der Mikronährstoff verstärkt aus dem Körper ausgeschieden wird, wenn Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus vorliegen oder Medikamente wie beispielsweise Entwässerungstabletten eingenommen werden müssen. Mangelzustände mit speziellen Präparaten ausgleichen Spezielle Präparate wie Zinkorot 25, die es rezeptfrei in der Apotheke gibt, können solche Mangelzustände ausgleichen. Die vitaminähnliche Substanz Orotsäure, die darin in Verbindung mit Zink vorliegt, kann dafür sorgen, dass der Wirkstoff gut und in ver- träglicher Form vom Körper aufgenommen wird. Mit einer Dosis von 25 Milligramm Zink kann ein Mangel wirksam ausgeglichen werden. Zusätzlich ist eine gesunde Mischkost zu empfehlen, zu der auch Zinklieferanten wie Fleisch, Fisch, ungemahlenes Getreide und Milchprodukte gehören. Hilfreiches Händewaschen Keime, die einen Infekt auslösen, werden häufig über einen Händedruck übertragen - oder dadurch, dass man eine Türklinke berührt, die mit ihnen besiedelt ist. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vermutet, dass bis zu 80 Prozent der ansteckenden Krankheiten über die Hände übertragen werden. Sie empfiehlt daher, diese ausgiebig bis 30 Sekunden mit pH-neutraler Flüssigseife zu reinigen - auch den Handrücken, die Fingerspitzen und Zwischenräume. Nach dem Abspülen sollten sie am besten mit Einmalhandtüchern gründlich getrocknet werden. (djd) 24h Betreuung und Pflege zu Hause mit Herz, Können und Erfahrung t'àSTPSHMJDI t*OIPIFS2VBMJUÊU t;VGBJSFO1SFJTFO Beratung und Information: Tel. 02254 – 84 65 16 PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge Ihr Ansprechpartner: Dieter Fleck )FJOFTUSBF]4XJTUUBM CPOOWPSHFCJSHF!QSPNFEJDBQMVTEF XXXCPOOWPSHFCJSHFQSPNFEJDBQMVTEF 14 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Termine in Weilerswist 08. 01., 10.00 Uhr Erft Swist Cup, Endrunde Vereine bis KL B SSV Weilerswist Erft-Swist-Halle 08. 01., 11.00 Uhr Proklamation 2017 Miteinander - Füreinander e.V. Tomberghalle Vernich 08. 01., 11.00 Uhr Neujahrswanderung Partnerschaftsgesellschaft Weilerswist e. V Sportplatz Swister Berg 08. 01., 11.00 Uhr Kartenvorverkauf Karnevalsitzung KG BlauWeiß Metternich 1956 Gaststätte „Zum Treppchen „ 08. 01., 13.00 Uhr Neujahrsschießen St. Hub. Schützen Lommersum Schützenhaus in Lommersum 08. 01., 15.00 Uhr Erft Swist Cup, Endrunde Vereine ab KL A SSV Weilerswist Erft-Swist-Halle 12. 01., 18.00 Uhr Meditatives Tanzen Kath. Frauengemeinsch. Lom. Pfarrzentrum in Lommersum 14. 01., 12.00 Uhr Herrensitzung KG Blau-Gold Weilerswist ErftSwist-Halle 14. 01., 14.00 Uhr Damensitzung KG Mer gon vör Vernich Forum Weilerswist 14. 01., 16.00 Uhr Standquartier-Eröffnung Blaue Funken Artillerie Gaststätte „El Greco“ in Lommersum 15. 01., 11.00 Uhr Kinder-Karnevalsparty mit Uwe Reetz KG BlauWeiß Metternich 1956 Turnhalle Metternich 19. 01., 11:11 Uhr Kindersitzung (Einlass 10:11 Uhr) WNZ Weilerswister Narrenzunft Forum Weilerswist 21. 01., 13:15 Uhr Karnevalssitzung Miteinander - Füreinander e.V. Tomberghalle Vernich 21. 01., 19:30 Uhr St. Sebastianusfeier St. Sebastianusschützen Vernich Schützenheim Vernich 21. 01., 20.00 Uhr Sebastianus Fest der Schützen St. Sebastianusschützen Weilerswist Jugendheim Triftstraße 22. 01., 11.00 Uhr Mess op Kölsch KG Blau-Gold Weilerswist Kath. Kirche St. Mauritius 22. 01., 11.00 Uhr Festkommerz zum Sebastianus Fest mit Erbsensuppe St. Sebastianusschützen Weilerswist Jugendheim Triftstraße 27. 01., 19.04 Uhr GALA-Sitzung KG „Alt Lommezem“ Mehrzweckhalle in Lommersum 29. 01., 11.00 Uhr Gardetreffen + 15jähriges Bestehen Danzmüüss SSV Weilerswist Forum Weilerswist 29. 01., 14:30 Uhr Kindersitzung KG „Alt Lommezem“ Mehrzweckhalle in Lommersum Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 15 Übergabe des Erlöses aus Halloween-Fest an Kindergärten u. Seniorenclubs in Derkum und Lommersum sowie an die Gemeinschaftsgrundschule Lommersum. (WK) Den Kindergärten und Seniorenclubs aus Derkum und Lommersum sowie der Gemeinschaftsgrundschule Lommersum wurde kürzlich eine vorgezogene Bescherung zuteil. Die Dorfgemeinschaft hatte Vertreter dieser Institutionen ins vorweihnachtlich dekorierte Schützenhaus der St. Hubertus Schützen Lommersum gebeten und alle folgten der Einladung. Im Beisein einiger Vereinsabordnungen sowie den Ortsbürgermeistern Heinz Oberrem und Bert Henn ging Geschäftsführer Matthias Fey kurz auf das am 31. Oktober auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Lommersum stattgefundene HalloweenFest ein. Ortsbürgermeister Oberrem ließ im Namen des wegen einer privaten Feier verhinderten Dorfgemeinschaftsvorsitzenden Helmut Engels Dank an alle Hel- 16 fer ausrichten. Sie hätten dazu beigetragen, dass beim diesjährigen Halloween-Fest ein Erlös von € 3000,00 erzielt werden konnte. Die Gewinnausschüttung des Erlöses aus dieser Veranstaltung nahmen die Vorstandsmitglieder Wolfgang Nitz und Matthias Fey vor. Die eingangs erwähnten Institutionen erhielten einen Teilerlös vorrangig für Zwecke der Jugend- und Seniorenarbeit. Außerdem bedachte man die Organisatoren der Martinszüge in Derkum und Lommersum (zum Kauf der Martinswecken in 2017). Zusätzlich wurde Geld bereitgestellt, um es in die Finanzierung des restau- rierten Kaiser-Wilhelm-Denkmals einfließen zu lassen. Bevor die Teilnehmer mit Weihnachts-und Neujahrswünschen nach Hause entlassen wurden, verwöhnte sie Christel Jordan mit selbstgebackenem Christstollen und Plätzchen. Die Schützen warteten zudem mit Glühwein und gekühlten Getränken auf. Alle waren sich einig, auch im kommenden Jahr wieder ein HalloweenFest zu organisieren und durchzuführen. Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 17 Versicherungsmakler empfiehlt Heute: Absicherung für junge, moderne Singles Unser Beispielkunde aus diesem Personenkreis ist z.B. etwa 25 Jahre alt, allein lebend, von Beruf Bürokaufmann und hat ein durchschnittliches, altersentsprechendes Einkommen. Auch wenn Lebensfreude und spannende Erlebnisse einen hohen Stellenwert in seinem Leben darstellen, so weiß er doch, dass er Pflichten gegenüber seinen Mitmenschen hat - und auch sich Kanzlei Müller, Eicks & Winand Armin Fuß Rechtsanwalt [email protected], www.kanzlei-mew.de 53919 Weilerswist Metternicher Straße 20 Tel. 0 22 54 / 8 37 82-0 18 Weitere Standorte in Mechernich und Frechen selbst und seiner finanziellen Unabhängigkeit gegenüber. Unerlässlich ist für ihn also eine Privathaftpflichtversicherung Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch kann jeder für Schäden, die er anderen zufügt, in nahezu unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden. Und anders, als mancher denkt, können sich auch in Deutschland lebenslange Schadenersatzansprüche ergeben. Man stelle sich vor, unser Beispielkunde verursacht bei einer aktionsgeladenen Sportveranstaltung durch Unachtsamkeit einen Unfall, bei dem der Geschädigte -bei ansonsten guter Gesundheit- eine Querschnittslähmung davonträgt… Die Leistung der Haftpflichtversicherung besteht darin, bei berechtigten Ansprüchen den Schadenersatzzahlungen nachzukommen, andererseits aber auch unberechtigte Forderungen abzuwehren. Sie greift selbstverständlich nicht in Fällen von Vorsatz. Und da unser Beispielkunde seinen Lebensunterhalt und seine Aktivitäten längst selbst bestreitet und seine lebenslange Unabhängigkeit zu schätzen gelernt hat, benötigt er fast zwingend eine. Berufsunfähigkeitsversicherung Auch wenn es sich niemand gern vorstellen mag: Durch Krankheit oder Unfall kann es schnell und oft unerwartet zu einer Berufsunfähigkeit oder gar einer Erwerbsminderung kommen - bis hin zur totalen Unfähigkeit, selbst ein Einkommen zu erzielen. Gerade für junge Erwerbstätige bedeutet dies erhebliche Einkommensverluste, denen oft ein sehr niedriger Rentenanspruch gegenübersteht. Und all das in einer Lebenssituation, in der vermutlich ein erhöhter Geldbedarf besteht. Der soziale Abstieg droht. Die Berufsunfähigkeitsversicherung füllt, wenn sie maßgeschneidert abgeschlossen wurde, die Lücke zwischen der öffentlichen Leistung und dem tatsächlichen Bedarf, mit dem sich der gewohnte Lebensstandard aufrechterhalten lässt. Und hier kommt der unabhängige Versicherungsmakler als Trumpf ins Spiel. Da er nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden ist, und obendrein sogar gesetzlich verpflichtet ist, in erster Linie die Interessen seiner Kunden zu vertreten, ist er der ideale Lotse auf der Suche nach dem maßgeschneiderten Vertrag für unseren Beispielkunden. Andreas Niemiec (Versicherungsmakler) www.versicherung-weilerswist.de Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Regional-Ranking Anteil der erwerbstätigen 65- bis 70-Jährigen hat sich seit 2000 mehr als verdoppelt Bundesweit arbeitet noch jeder Sechste in der Altersgruppe. Am höchsten ist die Beschäftigungsquote in Baden-Württemberg, auf Platz acht folgt Nordrhein-Westfalen. Spitzenreiter unter den Kreisen ist Vechta in Niedersachsen, in NRW liegt Bonn ganz vorn. Immer mehr Deutsche arbeiten über ihren 65. Geburtstag hinaus. 2015 hatten etwa 665.000 von rund vier Millionen 65- bis 70Jährigen noch einen Job - 300.000 mehr als im Jahr 2000. Damit hat sich der Anteil der Beschäftigten in dieser Altersgruppe von 8 auf 16,6 Prozent mehr als verdoppelt, wie eine exklusive Auswertung der Initiative „7 Jahre länger“ auf Basis von Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Der Zuwachs liegt nur zum geringen Teil an der schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters. Rund 563.000 der arbeitenden Senioren waren im Ruhestand, 102.000 hatten die reguläre Altersgrenze noch nicht erreicht, die aktuell bei 65 Jahren und fünf Monaten liegt. Für die meisten arbeitenden Rentner ist das Geld weniger wichtig. Spaß an der Arbeit und menschliche Kontakte stehen im Vordergrund, wie Studien zeigen. Die meisten haben auch darum nur eine geringfügige Beschäftigung. Beschäftigungsquote schwankt regional zwischen 8 und 32 Prozent Der Trend zum Altersjob verläuft regional ganz unterschiedlich: Von den bundesweit 402 Landkreisen hat Vechta in Niedersachsen mit 32 Prozent die höchste Beschäftigungsquote. Dort arbeiten anteilig fast viermal mehr Senioren als im Kreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (8,3 Prozent). Das Bundesländer-Ranking führt Baden-Württemberg mit 19,4 Prozent an, Schlusslicht ist SachsenAnhalt mit 11,7 Prozent. Ein wichtiger Faktor ist die Wirtschaftskraft. In starken Regionen gibt es insgesamt mehr Arbeit so auch für Ältere. Ein Altersjob setzt oft auch ein Erwerbsleben bis zur Rente voraus, was in Boomregionen eher der Fall ist. Dort haben Rentner wegen der höheren Lebenshaltungskosten zudem ein größeres Interesse an einer Arbeit. Auch Pendler beeinflussen die Statistik: Sie treiben die Beschäftigungsquote in boomenden Städten nach oben, während sie in den angrenzenden Kreisen absinkt. Große Unterschiede in NRW: Bonn an der Spitze, Schlusslicht Herne In Nordrhein-Westfalen liegt die Beschäftigungsquote der 65- bis 70-Jährigen mit 16,8 Prozent knapp über dem Bundesdurchschnitt. Damit belegt das Land im Vergleich der Bundesländer Platz acht. Allerdings gibt es regional große Unterschiede. In Bonn - Spitzenreiter in NRW liegt die Beschäftigungsquote mit knapp 25 Prozent weit über dem Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ Bundesdurchschnitt. Hohe Werte erreichen aber auch ländliche Regionen wie der Kreis Borken und der Hochsauerlandkreis. Deutlich unterdurchschnittlich ist der Anteil der arbeitenden 65- bis 70Jährigen dagegen im Ruhrgebiet. Trotz einer Verdoppelung in den vergangenen 15 Jahren ist der Anteil in Herne (10,7 Prozent) nicht einmal halb so hoch wie in Bonn. Damit liegt Herne nicht nur auf dem letzten Platz in NRW, sondern auch auf dem drittletzten Platz aller westdeutschen Kreise. gdv 19 Aktion #Gutmensch in Weilerswist Sicherlich haben einige Leser über die Presse oder über die sozialen Netzwerke schon ein wenig über die Aktion #Gutmensch mitbekommen. Wiederum Andere werden die grünen Schriftzüge auf den Straßen oder an den Geschäften gesehen haben und sich fragen, was das bedeutet. Wiederum Andere werden die grünen Schriftzüge auf den Straßen oder an den Geschäften gesehen haben und sich fragen, was das bedeutet. Diese Aktion wurde vom Erzbistum Köln, von Kardinal Woelki initiert und dazu aufgerufen, das Wort #Gutmensch wieder ins rechte Licht zu rücken. Bei Wikipedia wird #Gutmensch so bezeichnet: Gutmensch ist eine Bezeichnung, die häufig als ironisch, sarkastisch, gehässig oder verachtend gemeinte Verunglimpfung von Einzelpersonen, Gruppen oder Milieus („Gutmenschentum“) genutzt wird. Es kann niemals schlecht sein, ein guter Mensch zu sein und sich für andere Menschen sozial und hilfsbereit in welcher Art und Weise einzubringen! Das passiert im Vereinswesen, in Gemeinschaften und Institutionen, wie Kindergärten und Schulen, in guten Nachbarschaften... ganz vorne weg in Sozialberufen, Gesundheitsberufen, bei der Feuerwehr, der Bundeswehr und der Polizei, wo sich Menschen täglich für Ihre Mitmenschen einsetzen! Eine gut funktionierende Gesellschaft lebt von Mitmenschlichkeit, davon das die Starken die Schwachen unterstützen und ein Stück weit auch schützen! Deswegen bin ich mit einer Abordnung unserer Schützenjugend am 16.12.2016 durch Weilerswist gelaufen, um unterstützt von der Bürgermeisterin unserer Gemeinde und einigen Einzelhändlern ein Zeichen dafür zu setzen, dass das Wort #Gutmensch wieder ins richtige Licht gerückt wird... das es wieder das darstellt, was es auch aussagt! Eben ein guter und hilfsbereiter Mensch zu sein und nicht naiv, dumm oder weltfremd! 367 Bitte helfen Sie Menschen mit Behinderungen. Bitte online spenden unter: www.bethel.de 20 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Traditionelles Hallenfußballturnier in Lechenich um den 38. Germania-Pokal (WK) Zum Jahresbeginn veranstaltet der SC Germania Erftstadt-Lechenich sein traditionelles Hallenfußballturnier für Hobby- und Freizeitkicker. Das Turnier ist das älteste und bekannteste seiner Art im weiten Umkreis und findet 2017 zum 38. Mal in der Dreifachsporthalle in Lechenich am Kölner Ring statt. Hierzu lädt der SC Germania alle interessierten Hobby- und Freizeitmannschaften aus der Umgebung ein. Das Turnier wird am Samstag, den 07.01.2017 ausgetragen. Die Berücksichtigung der Mannschaften erfolgt nach Datum der Anmeldung. Es werden max. 18 Mannschaften teilnehmen, ein Startgeld von 50,- € wird erhoben. Bitte senden Sie bzgl. einer Anmeldung eine Mail an den Turnierorganisator Andreas Zimmermann „[email protected]“. Aber auch ein Besuch als Zuschau- er lohnt sich, um die spannende Spiele live zu verfolgen, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Für weitere Informationen steht Ihnen der Veranstalter gerne zur Verfügung. Jugendkicker treffen sich in Lechenich (WK) Rund 50 Jugendfußballmannschaften aus der gesamten Region Mittelrhein werden zum Jahresbeginn beim hochkarätig besetzten Hallenfußballturnier des SC Germania Erftstadt-Lechenich in der Dreifachsporthalle am Kölner Ring in Lechenich erwartet. Jugendleiter Christian Thiergärtner und Turnierorganisator Christian Schmidt haben die Vorbereitungen abgeschlossen, das Teilnehmerfeld mit namhaften Vereinen wie z.B. Fortuna Köln, TSC Euskirchen, die U8 des 1. FC Köln und der SG 99 Andernach ist komplett. Insgesamt treten die rund 50 Mannschaften in 6 Altersklassen, von Bambinis bis zu den BJunioren an. Bei den E-Junioren wird zusätzlich der RVK-Wanderpokal ausgespielt. Der Turnierplan sieht folgenden Zeitplan vor: Sonntag, 8.1.2017, 9.15 - 13.00 Uhr C - Juniorenturnier, anschließend von 13.15 - 17.30 Uhr das B - Juniorenturnier. Samstag, den 14.1.2017 starten von 9.30 - 12.30 Uhr die F-Junio- ren anschließend von 13.00 16.00 Uhr die D-Junioren. Turnierabschluss bildet der Sonntag, 15.1.2015 von 9.15 12.30 Uhr spielen die Bambinis um Turnierehren anschließend von 13.15 - 17.00 Uhr die E-Junioren. An allen Tagen hat der Verein vie- le ehrenamtliche Helfer im Einsatz, für das leibliche Wohl wird gesorgt, der Eintritt zur Sporthalle ist frei. Informationen zum Jugendfußball in Lechenich erteilt Christian Thiergärtner unter Tel. 02235-468636 oder im Internet unter www.sc-gel.de. Christian Schmidt und Christian Thiergärtner Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 21 Mal richtig an die Decke gehen Mit Spanndecken erhalten Räume eine vollkommen neue Wirkung Eine frische Farbe für die Wände, ein neuer Belag für den Boden: Damit wird oftmals das Zuhause verschönert. Vernachlässigt wird dagegen häufig die Zimmerdecke. „Das ist bedauerlich, denn gerade hier lassen sich stilvoll bis extravagant besondere Akzente setzen, die dem Raum eine vollkommen neue Wirkung verleihen“, so Bauen-Wohnen-Fachmann Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Spanndecken etwa würden es einfach und schnell möglich machen, sich „obenrum“ zu verändern. Spanndeck en: Aus dunk el und Spanndecken: dunkel klein wird hell und großzügig Eine neu gestaltete Decke sorgt im Handumdrehen für ein frisches Wohngefühl: Innerhalb weniger Stunden lassen sich so dunkle Wohnzimmer, schlichte Küchen oder Bäder verschönern. Wer sich beispielsweise in hohen, alten Räumen über eine mangelnde Isolierung ärgert, kann eine Spanndecke aus praktischen Gründen einbauen lassen. Sie verkleinert den Raum und trägt zur Wärmedämmung bei. Kleinere Räume wiederum können mit einer Hochglanz-Decke höher und großzügiger wirken. Die Farbgebung nach Wahl unterstreicht den persönlichen Wohnstil. „Durch die große Auswahl an Designs und Beleuchtungskonzepten eröffnen sich durch eine Spanndecke ganz neue, ungeahnte Möglichkeiten“, berichtet Einrichtungsexperte Michael Ritz von TopaTeam Wohnkultur. Integrierte LED-Lichtbänder etwa lassen die Zimmerdecke wie schwebend wirken, ein Soundsystem sorgt unauffällig für satten Klang. Eine neue Raumdecke in einem Tag Ob glänzend oder matt, in trendigen, kräftigen oder dezenten, eleganten Farbtönen - Spanndecken gibt es für jeden Geschmack und Einrichtungsstil. Damit die neue Raumdecke buchstäblich Ein- 22 Ob glänzend oder matt, in trendigen, kräftigen oder dezenten, eleganten Farbtönen - Spanndecken gibt es für jeden Geschmack und Einrichtungsstil. Foto: djd/TopaTeam druck macht, ist es wichtig, dass sie gut geplant und auf Maß gefertigt wurde. Der erste Ansprechpartner dafür sollte stets ein erfahrener Tischler sein, der zu allen Fragen rund um die Planung beraten kann. Adressen vor Ort findet man unter www.topateam.com. Die Montage selbst geht ohne viel Lärm und Schmutz vonstatten: Zunächst schraubt der Fachmann ein Profilsystem in die Wände. Danach erwärmt er den Raum auf etwa 40 Grad, um die spezielle Folie der neuen Spanndecke geschmeidig zu machen. Der gesamte Prozess dauert in der Regel nicht länger als acht Stunden. Die Möbel können dabei getrost im Raum bleiben - und schon am Abend ist der Raum wieder benutzbar. (djd). Fünf pr aktische Tipps für die eipraktische gene Planung Spanndecken ermöglichen es, im Handumdrehen Räume neu zu gestalten. Hier fünf wichtige Tipps, die Modernisierer beachten sollten: • Bei der Planung der Decke an Lichtquellen und eventuell in- tegrierte Soundsysteme denken, das erspart später aufwändige Nachrüstungen. • Glänzende Ausführungen wählen, wenn Räume optisch vergrößert werden sollen. • Planung und Ausführung stets durch erfahrene Fachleute vor- nehmen lassen. Eine individuelle Beratung ist beim Tischler inklusive, Adressen vor Ort gibt es unter www.topateam.com. • Integrierte Lichtkanäle mit sparsamer und langlebiger LEDTechnik verleihen der Decke etwas Schwebendes. (djd). Mit einer stimmungsvollen, indirekten Beleuchtung wird die Spanndecke zum schmückenden Einrichtungsdetail - Räume erhalten eine ganz besondere Wirkung. Foto: djd/TopaTeam Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Variantenreiche Kalanchoë Leuchtende Farbtupfer fürs Wohnzimmer Wenn der Sommer überwiegend verregnet und grau ist, wird es umso wertvoller, das Wohnzimmer mit einigen lebendigen Farbakzente zu bereichern. Die Kalanchoë verbreitet mit ihren klei- nen, leuchtenden Blüten beste Laune. Das Flammende Käthchen (Kalanchoë blossfeldiana) blüht mal in feurigem Rot, mal gefüllt in pudrig feinem Rosa. Je nach Einrichtungsstil findet sich der passende Farbton, denn es gibt sie auch in Weiß, Pink, Gelb und Orange. Doch die Bandreite der Kalanchoë ist hier noch nicht zu Ende: Die sogenannte GlockenKalanchoë (Kalanchoë manginii) trägt märchenhafte, lindgrüne Lampionblüten und ist ein echter Hingucker auf Tisch, Blumenbank oder im Regal. Genügsame Sukkulente Ein passender Topf ist für die Kalanchoë schnell gefunden - kleine Pflanzen finden in einer Tasse Platz, für die größeren eignen sich ja nach Geschmack Töpfe in knalligen Farben oder schlichtem Weiß und Naturtönen. Die Sukkulente ist sehr genügsam, braucht wenig Wasser und blüht umso mehr, wenn man sie hell stellt - ein fröhlicher, dankbarer Gast, der Wohlfühl-Flair in die eigenen vier Wände zaubert. Weitere Informationen sind unter www.kalanchoe.nl/ de zu finden. GPP Foto: GPP. Bereichert das Wohnzimmer mit Farbakzenten: die Kalanchoë. Gemeinsam verwirklichen wir Ihren Traum Kommen Sie in unsere schöne Ausstellung und lassen sich inspirieren Mo-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr und Samstags von 10:00 – 14:00 Uhr Bekoplan Lise-Meitner-Str. 2-4 53332 Bornheim 0 22 27-91 97 0 [email protected] Wintergärten Markisen Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ Terrassenüberdachung 23 Immergrün, robust und anspruchslos Multitalent Efeu Der Efeu (Hedera helix) ist unverwechselbar, jeder kennt ihn als immergrüne Kletterpflanze an Mauern und Fassaden oder als robusten Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern. Doch er ist viel mehr als nur ein Problemlöser für die dunkleren Ecken im Garten. Erhältlich in den verschiedensten Farben und Wuchsformen ist Efeu perfekt geeignet für kreative Gestaltungsideen am Haus und im Garten. Trotz seines robusten Charakters ist jedoch bei der Planung und Pflanzung einiges zu beachten und es empfiehlt sich, einen Experten für Gartenund Landschaft zu Rate zu ziehen. Vielseitig und abwechslungsreich Hätte Efeu eine Wahl, würde er einen kühlen, schattigen bis halbschattigen Standort bevorzugen, denn direkte Sonneneinstrahlung mag er nicht so gern. Hat er aber optimale Bodenbedingungen humos, nährstoffreich, leicht kalkhaltig - wächst er auch an sonnigen Plätzen im Garten. Als Bodendecker wird der Efeu häufig verwendet, um eine dauerhaft und ganzjährig dicht geschlossene Grünfläche zu erhalten. So verhindert er zuverlässig das Wachstum von unerwünschtem Unkraut. Efeu wurzelt tief, deswegen kommt er gut mit der Wurzelkonkurrenz von Pflanzen aus seiner Nachbarschaft zurecht. Foto: BGL. Efeu ist eine immergrüne Kletterpflanze, die bis zu 20 Meter hoch wachsen kann. Die Blätter sind ledrig und auf der Oberseite dunkelgrün. 24 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Bei der Wahl der Sorte empfiehlt es sich, die Wüchsigkeit zu beachten. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Blätter, umso weniger stark breitet sich der Efeu aus. Wenn er kann, dann wächst Efeu auch in die Höhe. So klettert er ebenso gern an den Stämmen von Bäumen oder den Ästen von Sträuchern empor wie an Mauern oder Zäunen. Diesen Ausbreitungsdrang muss man im Blick haben und gegebenenfalls durch Rückschnitt immer wieder bremsen. Dieses Wachstum ist aber für bestimmte Nutzungen im Garten von großem Vorteil. Besonders geeignet ist Efeu deshalb für die Begrünung von Böschungen und steileren Hängen im Garten. Durch den dichten Blatt- und Wurzelteppich befestigt er den Boden im besten Sinne. Auch bei starken Regenfällen sind mit Efeu berankte Böschungen sicher vor Erosion geschützt. Auch Zäune aus Maschendraht oder Holz lassen sich durch Efeu in einen grünen Sichtschutz verwandeln und geben nach einiger Zeit den Anschein einer Hecke. Da der Efeu ein Wurzelkletterer ist und keine Schlingpflanze, muss man ihm an einem Maschendrahtzaun etwas Nachhilfe geben, indem man die Triebe anfangs durch die Maschen schlingt. An einem geschlossenen Holzzaun hangelt er sich jedoch als Selbstklimmer mit seinen Haftwurzeln von alleine empor. Für eine Zaun- berankung empfiehlt sich Hedera colchica mit Sorten wie zum Beispiel ‚Hibernica‘, ‚Grünpfeil‘, ‚Woerneri‘, ‚Green Ripple‘, ‚Pedata‘. Bevorzugt man bunte Sorten, sollte man bei den Experten für Garten und Landschaft z.B. nach ‚Minor Marmorata‘, ‚Dealbata‘, ‚Glacier‘ oder ‚Sulphure Heart‘ fragen. So unterschiedlich wie die Namen sind auch die Blattzeichnungen und Färbungen der Sorten. Dauerhafter Fassadenschutz Wer sein Haus nie wieder streichen will, kann durch eine Bepflanzung mit Efeu eine dauerhafte Lösung finden. Anders gesagt, ist die Fassadenbegrünung mit Efeu eine Entscheidung für Jahrzehnte. Da der Efeu auch in Ritzen, Löcher und Fugen hineinwächst, sollte jedoch vor der Pflanzung eine professionelle Beratung stattfinden, um spätere Schäden zu vermeiden. Dr. Michael Henze, Fachmann für Bauwerksbegrünung im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V.: „Gelegentlich wird behauptet, Efeu würde Fassaden zerstören. Das ist nicht der Fall. Wenn der Putz an der vorgesehenen Wand glatt und dicht ist, ist die Bepflanzung mit Efeu in der Regel unproblematisch.“ Es gibt jedoch Wandsituationen wie Wände mit einer Verblendung aus Schiefer oder mit Schindeln sowie mit vorgesetzten Platten, bei denen der Einsatz von Efeu nicht empfehlenswert ist.Wie im Garten muss man auch an der Fassade dem Efeu gelegentlich mit der Schere zu Leibe rücken, wenn er zum Beispiel über Fenster und Türen wächst oder am Dachüberstand und der Regenrinne angekommen ist. Nur so kann vermieden werden, dass er sich durch kleine Ritzen bis unter das Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ Dach schlängelt. Henze: „Als immergrüner Fassadenschutz verbindet Efeu ganz nebenbei das Schöne mit dem Nützlichen. Eine begrünte Fassade führt zu einem ausgeglichenen Mikroklima drinnen: Im Sommer verhindert sie ein zu starkes Aufheizen des Hauses und im Winter stellt sie eine spürbare Dämmung dar.“ BGL 25 Nachlese Highlights Bornheim 2016 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden heute zum dritten und letzten Mal Highlights des Jahres 2016 in der Stadt Bornheim gewürdigt. Sicherlich gab es darüber hinaus noch jede Menge weitere bedeutsame Ereignisse, über die aus Platzgründen dieses Jahr nicht berichtet werden konnte. Auf die werden wir im nun gerade begonnenen Jahr ein besonderes Augenmerk legen und sie bei der Veröffentlichung vorrangig berücksichtigen. Versprochen. Denn: Bornheim hat einfach im Laufe eines Jahres so viel zu bieten, dass eine ausführliche Berichterstattung über jede Begebenheit den Rahmen einer nur wöchentlich erscheinenden Publikation sprengt. „Lokaler geht’s nicht“ daran lassen wir uns auch 2017 gern messen. Bornheim Bornheim. „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ - diese Auszeichnung darf die Europaschule seit dem 25. Juli offiziell tragen. Deren Schülervertretung sorgte dafür, dass alle Kriterien eines umfangreichen Bewerbungsverfahrens erfolgreich erfüllt werden konnten. „Für uns bedeutet das, dass wir als Europaschule Werte wie Demokratie, Solidarität. Akzeptanz, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und vieles mehr Tag für Tag leben“, erläuterte Schülersprecherin Pia Machts anlässlich eines Pressegesprächs. „Und besonders freut uns, dass wir Christel Neudeck, die Ehefrau von Rupert Neudeck, des leider viel zu früh verstorbenen Träger des Ehrenpreises unserer Schule „Bornheimer“, für Strahlende Gesichter bestimmten das Bild beim zehnjährigen Bestehen des Hersel-Widdiger Pfadfinderstamms Sankt Georg. (Fotos: WDK) unser Anliegen gewinnen konnten.“ Schulleiter Christoph Becker ergänzte: „Mit dieser Auszeichnung wird auch nach außen klar, wofür wir stehen. Das gilt in besonderer Weise auch für neue Schüler und deren Eltern. Die wissen unmissverständlich, wo sie hinkommen.“ Die offizielle Verleihung erfolgt am 19. Januar. Hersel Hersel. Mit „Feuer und Flamme“, dem Motto des Jubiläumszeltlagers, feierte der Stamm Sankt Franziskus Hersel-Widdig der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Frühjahr sein zehnjähriges Bestehen. Bei herrlichem Sonnenschein genossen die Kinder und Jugendlichen zusammen mit Eltern, Verwandten und Bekannten auf der Pfarrwiese im Anschluss an die Festmesse Inaktiven König Joachim Gatzweiler (l.), Schülerprinz Niclas Rentschler (2.v.l.) und Bürgerkönig Bert Horst (r.) nahmen das neue Mertener Königspaar Stefan und Jenny Meurer in ihre Mitte. 26 ein tolles Wochenende, bei dem die gute Tat nicht zu kurz kam. Hersels Ortsvorsteher Franz Josef Faßbender lobte, dass die Pfadfinder eine sehr aktive Gruppe seien, die sich sehr erfolgreich in den Rheinorten und den Kirchengemeinden einsetzten. Die Grüße der Stadt Bornheim überbrachte Vizebürgermeisterin Petra Heller, die den jungen Aktiven bescheinigte, „dass sich an ihnen viele Erwachsene eine Beispiel nehmen könnten.“ In den vergangenen zehn Jahren wuchs die Mitgliederzahl der Hersel-Widdiger Pfadfinder auf 120. Insgesamt zählt die DPSG um die 100.000 Mitglieder. Weltweit sind mehr als 41 Millionen Kinder und Jugendliche in 216 Ländern Pfadfinder. Kardorf Kardorf. 214 Schuss waren notwendig, ehe Heinz Kuhl jubeln konnte. Denn ihm war es gelungen, dem Königsvogel gegen 22.30 Uhr den Garaus und sich zum neuen Schützenkönig in Kardorf zu machen. Helmut Braun, Johannes Frechen und Ralf Laufenberg, mit denen Kuhl sich ein spannendes Finale geliefert hatte, blieb nur die Ehre, der neuen Majestät als erste gratulieren zu dürfen. Als Königin steht ihm seine Frau Lisa Kuhl-Kollberg, ebenfalls erfolgreiche aktive Schützin, zur Seite. Marion Sistig folgte als Schützenliesel Anna Sternberg. Schülerprinzessin wurde Vanessa Klein und Jugendprinz Michael Jonas. Kurios ging es bei der Ermittlung des Bürgerkönigs zu. Wegen der Übertragung des Achtelfinal-Eu- ropameisterschaftsspiels Deutschland - Slowakei (3:0) wurde der Wettbewerb vor dem Ende abgebrochen und der Sieger per Los bestimmt. Dieses fiel auf Jessica Pitrowski. Die feierliche Inthronisation der Majestäten fand im Oktober in der Vereinsgaststätte „Zum Alten Bahnhof“ statt. Hersel Hersel. „Heute Abend haben wir bei unserem Jubiläumskonzert mehr Gäste, als ich in meinen kühnsten Träumen erhofft habe. Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt.“ Margit Günther, 1. Vorsitzende des Tambourcorps Germania Hersel, war zurecht vom OpenAir-Konzert, dass anlässlich des 65-jährigen Bestehens Anfang Juli im Hof der Weinhandlung Jakob Antwerpen stattfand. Zum Thema „Filmmusik“ musizierten unter der Leitung des neuen Dirigenten Georgy Belyakov 35 Corps-Mitglieder. Zusammen mit acht Nachwuchsmusikern, den sogenannten Mini-Drum-Sticks, trugen sie auch zwei Stücke gemeinsam vor. Die Moderation der Veranstaltung lag in den bewährten Händen des Ehrenmitglieds Walter Lorenz. Zum Schluss intonierte des TambourCorps zusammen mit dem Musikverein Allner und unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Hersel den Großen Zapfenstreich - ein würdiger Abschluss eines unvergesslichen Abends. Gleichzeitig feierten die Germania Funken ihr 20jährigesd Bestehen innerhalb des Corps. Merten Merten. Nach 2011 errang Stefan Meurer Anfang Juli zum zweiten Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Mal die Königswürde der Sankt Rochus und Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft. Mit dem 172. Schuss holte der 32-jährige Kaufmann, der bereits seit 27 Jahre Vereinsmitglied ist, den Vogel von der Stange und setzte sich gegen sechs Konkurrenten durch. Als Königin wird ihn seine Ehefrau Jenny (28 Jahre) durch das Schützenjahr begleiten. Natürlich ist auch die Erringung der Bezirkskönigswürde sein Ziel und in nicht allzu ferner Zukunft möchte er in Merten zum dritten Mal siegreich sein, um so Schützenkaiser zu werden. Allerdings muss er wegen der Karenzzeit bis dahin mindestens drei Jahre warten. Schülerprinz wurde Niclas Rentschler (14), Bert Horst Bürgerkönig und Joachim Gatzweiler Inaktiven König. Beim Krönungsball Ende Oktober wurden die Majestäten feierlich in ihr Amt eingeführt. Uedorf Uedorf. Am 22. Mai konnte nach einigem Hin und Her endlich der 1. Uedorfer Garagenflohmarkt seine Tore öffnen - und wurde für alle Beteiligten, sei es Anbieter, sei es Bummler, sei es Käufer ein voller Erfolg. Doch es ging nicht nur um das übliche Flohmarkttreiben. Für Andrea Kuhl war es darüber hinaus ein „großes nachbarschaftliches Begegnungsfest, das 2017 unbedingt wiederholt werden muss.“ Es wurde geschaut, gestöbert, begutachtet und informiert, dass es eine wahre Lust war. Obwohl sie schon über 40 Stände besucht, aber noch nichts gekauft hatten, fanden Doris und Gerd Müller: „Die Garagenflohmärkte sind Gott sei Dank noch nicht so kommerziell, dafür aber sehr kommunikativ. Es macht einfach Spaß hier in Uedorf.“ Auch Leilah Hartmann und Paulina Dederichs, die es sich im Schatten eines großen Baumes in der Ortsmitte mit ihren Sachen bequem gemacht hatten, waren total begeistert. Alle hoffen, dass der Ortsausschuss 2017 eine 2. Auflage organisieren wird. Walberberg Walberberg. Nachdem bei der Sankt Sebastianus Schützen nach dreijähriger weiblicher Regentschaft in diesem Jahr mit Wilhelm Breidenbach erstmals wieder ein Schützenbruder die Königswürde erzielte, blieben bei der Kyffhäuser Kameradschaft die Frauen an der Macht. Diana Kremer beerbte Sarah Krüppel. Mit dem 82. Schuss krönte sie sich beim 144. Stiftungsfest zur neuen Kyffhäuser Ein vielumjubeltes Open-Air-Konzert gaben die Musiker des Tambour-Corps unter der Leitung von Georgy Belyakov anlässlich ihres 65-jährigen Vereinsjubiläums. Schulleiter Christoph Becker, Schülersprecherin Pia Machts, Lea Schuhmann, Felicitas Gospos, Pia Gómez und Esther Stienen (betreuende SVLehrerin - v.l.) freuen sich über die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ der Europaschule. Waren bester Laune (v.l.): Kardorfs Königspaar Lisa Kuhl-Kollberg und Heinz Kuhl, der vorherige König Sarah Braun, Schülerprinzessin Vanessa Klein, die bisherige Schützenliesel Anna Sternberg und die aktuelle Schützenliesel Marion Sistig. Königin. Im Finale setzte sich die 52-jährige Marketingmanagerin, die schon fünfmal Prinzessin war, gegen Daniela Kremer (21) und André Ritschel (50) durch und bekannte überglücklich: „Dreimal habe ich es schon erfolglos versucht. Beim vierten Mal hat es Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ endlich geklappt. Es ist einfach ein überwältigendes Gefühl“. Seit 27 Jahren ist sie bei den Kyffhäusern aktiv und engagiert sich als Geschäftsführerin ebendort. Der Vorsitzende Günter Hergarten inthronisierte sie ebenso wie die neue Prinzessin Gisela Ritschel. Derzeit sind sieben Männer und sieben Frauen bei den Walberberger Kyffhäusern Mitglied. Merten Merten. Vergnügliche Stunden verbrachten die über 170 Gäste beim Tag der Senioren im Oktober. Die Dorfgemeinschaft hatte für die über 70-jährigen Mitbürger ein abwechslungsreiches Programm für diese Veranstaltung, die es schon seit mehr als 40 Jahren gibt, auf die Beine gestellt. Humoreske Vorträge, die bei den Besuchern einen Lachanfall nach dem anderen auslösten, wechselten mit besinnlichen und nachdenklichen Worten beispielsweise von Pfarrer Norbert Prümm ab. Den Vogel schossen sicherlich der Kegelclub „De Schwadlappe“ mit seiner sehenswerten Interpretation des Paveier-Songs „Im Garten sind die Pflaumen reif“ und die „Drei von der Eierquell“ (Josef Breuer, Günther Engels, Bert Horst) mit ihrem ab. Der Dorfgemeinschaftsvorsitzende Breuer ehrte die ältesten Teilnehmer Anni Gronewald mit einem Blumenstrauß und Karl Göttling mit einem geistigen Getränk. Zum Schluss erhielten alle Gäste den 2017er Kalender mit Bildern des historischen Merten. Wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung trugen Ortsvorsteher Hans Gerd Feldenkirchen und die Männerreih „Einigkeit“ Merten-Heide mit ihren Spenden bei. (WDK) 27 Früher einsteigen für mehr Sicherheit Fahranfänger: Das Begleitete Fahren ab 17 hat sich in der Praxis bewährt Beim Begleiteten Fahren ab 17 (BF17) können Jugendliche mit der Fahrschule bereits im Alter von 16,5 Jahren beginnen. Pünktlich zum 17. Geburtstag erhalten sie dann im Idealfall ihre Fahrerlaubnis. Mit Unterstützung ihrer Begleitpersonen sammeln sie ein Jahr lang Erfahrungen im Straßenverkehr. Studien belegen im Übrigen, dass ehemalige BF17-Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim späteren alleinverantwortlichen Fahren rund 20 Prozent seltener an Unfällen beteiligt sind als diejenigen, die direkt nach der Fahrschule auf sich allein gestellt wa- ren. Informationen und Tipps für Jugendliche, Eltern und weitere Begleitpersonen gibt es unter www.bf17.de, einer Seite des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Frühzeitig über Begleitpersonen sprechen Zur Anmeldung für die Fahrerlaubnis sind ein gültiger Personalausweis, ein biometrisches Passfoto und die Unterschrift der Erziehungsberechtigten notwendig. Die Jugendlichen müssen einen Sehtest sowie eine Erste-Hilfe-Schulung absolviert haben. Es lohnt sich auch, möglichst frühzeitig mit den Eltern über angedachte Begleitpersonen zu sprechen, da auch diese bestimmte Kriterien erfüllen müssen: Sie müssen über 30 Jahre alt sein, seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen den Führerschein besitzen und dürfen nicht mehr als einen Punkt in Flensburg haben. Mindestens eine Begleitperson muss bei der Anmeldung mit angegeben werden. Sicherheit von Fahranfängern deutlich verbessert Wer pünktlich mit 17 die Fahrerlaubnis in den Händen hält, hat danach ein ganzes Jahr für viele gemeinsame Fahrten zur Verfügung. So können die Jugendlichen den Weg zum Sporttraining, zum Einkaufen oder zu den Großeltern hinter dem Steuer zurücklegen. Die ersten Fahrten im dichten Berufsverkehr, bei Regen, Schnee oder Nebel lassen sich mit einer erfahrenen Begleitung leichter bewältigen als allein. Wer zudem Nacht- und Dämmerungsfahrten gemeinsam mit seiner Begleitperson übt, fährt auch später in solchen Situationen sicherer. (djd). Das BF17 in Kürze: - Anmeldung ab 16,5 Jahren - Theoretische Prüfung frühestens drei Monate vor dem 17. Geburtstag, praktische Prüfung frühestens einen Monat vorher - Begleitpersonen mindestens 30 Jahre alt, seit fünf Jahren ununterbrochen den Führerschein und maximal ein Punkt in Flensburg - Unbegrenzte Zahl an Begleitpersonen möglich, Eltern müssen zustimmen - Probezeit ohne Verstöße zwei Jahre - Alkoholgrenze 0,0 Promille in der Probezeit - Im Schadensfall verantwortlich ist die Person, die das Fahrzeug steuert (djd). Mehr Infos: www.bf17.de Wer pünktlich mit 17 die Fahrerlaubnis in den Händen hält, hat danach ein ganzes Jahr für viele gemeinsame Fahrten etwa mit den Eltern zur Verfügung. Foto: djd/Deutsche Verkehrswacht/lisafx/123RF 28 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Mit grünem Kraftstoff in die großen Ferien Biokraftstoffe können die CO2-Emissionen maßgeblich reduzieren Grüner, nachhaltiger Tourismus liegt im Trend. Dennoch machen sich auch in diesem Jahr wieder viele Familien mit dem Auto auf dem Weg in die großen Ferien. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Man bestimmt die Reisegeschwindigkeit selbst, kann jederzeit Pausen einlegen, man hat alles für Kind und Kegel an Bord und muss keine Koffer schleppen. „Wenn das Fahrzeug mit Eltern und Kindern voll besetzt ist, dann sind die Kosten oft auch günstiger als mit Bahn, Bus oder Flieger“, meint Beate Fuchs, Reisejournalistin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Beim Tank en auf das „B7“-Zeianken chen achten Zum klimafreundlicheren Reisen können maßgeblich Biokraftstoffe beitragen. Bis zu sieben Prozent Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen enthält beispielsweise der normale Dieselkraftstoff, an der Tankstelle mit „B7“ bezeichnet. Lkws werden zum Teil sogar mit rein pflanzli- chem Diesel „B100“ betankt. Der Einsatz des Biokraftstoffs spart zum einen Ressourcen, da er den Verbrauch von fossilem Öl senkt. Zum anderen liegt der CO2-Ausstoß um 60 bis 95 Prozent niedriger als bei fossilem Diesel. Es lohnt sich also, beim Volltanken vor Reiseantritt auf das „B7“-Zeichen an der Zapfsäule zu achten. Viele weitere Informationen gibt es unter www.biokraftstoffverband.de. K eine Konkurrenz zu Landschaftsschutz und Nahrungsmittelerzeugung Dass Biokraftstoff umweltschonend produziert wird, ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Für den Anbau von Energiepflanzen dürfen nur bestehende Ackerflächen genutzt werden. Ausgeschlossen sind zum Beispiel Gebiete mit hoher biologischer Vielfalt wie Wälder oder Wiesen. Somit kommen Biokraftstoffe auch nicht in Konflikt mit dem heimischen Tourismus oder den Naherholungsgebieten. Laut dem Verband der Deutschen Biokraftstoff- industrie (VDB) stammt der Löwenanteil des Biodiesels in Deutschland mit 73 Prozent aus Raps, der in Deutschland und anderen europäischen Ländern angebaut wird. An zweiter Stelle folgt die Verwertung von Abfällen wie zum Beispiel gebrauchten Frittierfetten. (djd). 60 Prozent Futtermittel, 40 Prozent Biodiesel Biodiesel aus Rapsöl ist nicht nur eine Alternative zum Kraftstoff aus Erdöl, er trägt auch zur Lebensmittelerzeugung bei. Denn aus den Pressrückständen von Raps entsteht ein hochwertiges Eiweißfuttermittel für Tiere, das auch eine gute Alternative zu Soja-Importen für die Tierhaltung darstellt. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es unter www.biokraftstoffverband.de. Zu 40 Prozent entsteht aus Raps Biodiesel, zu 60 Prozent wird er zu Futtermittel verarbeitet. (djd). Mit Biokraftstoffen aus Raps und anderen nachwachsenden Rohstoffen wird die Fahrt in die großen Ferien ein Stückchen grüner. Foto: djd/ Biokraftstoffe Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ 29 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 21. Januar 2017 Annahmeschluss ist am: Samstag, 16.01.2017 um 10 Uhr Angebote Reisen Ostsee Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, v. priv. „Winterangebote“ Tel. 0521/290364 www.fewotimmendorferstrand.de Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Handtaschen, Nähmachinen, Gemälde, Modeschmuck, Münzen, alles aus Omas Zeiten gesucht. Tel. 0177/7381279, Fr. Koppenhagen Kaufgesuch Suche - Kaufe alles an Porzellan, Kristall, Tel. 0163/ 4749193 Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/ 4749193 Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Modellautos. 0163/ 2452964 30 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de Ärztlicher Notdienst Rufnummer: 116117 Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Privatärztlicher Notdienst ARZTRUF 0180/5019257 Zahnärztlicher Notdienst Rechtsrheinisch: 01805/986700 Tierärzte Über die Telefon-Nummer des jeweiligen Tierarztes (Anrufbeantworter) Tierärztliche Klinik für Kleintiere Windeck, Tel: 02292/5051 Montag bis Sonntag Tag und Nacht zu erreichen Tierärztliche Klinik für Pferde Aggertal, Lohmar-Wahlscheid, Tel.: 02206/910410 Apotheken-Notdienst Samstag, 7. Januar 2017 Lambertus-Apotheke, Merowingerstr. 46, 50374 Erftstadt (Bliesheim), 02235/44454 Sonntag, 8. Januar 2017 Burg-Apotheke, Talstr. 1A, 50374 Erftstadt (Friesheim), 02235/71412 Balthasar-Apotheke, Balthasar-Neumann-Platz 28-30, 50321 Brühl, 02232/945550 Montag, 9. Januar 2017 Dahlien-Apotheke, Dahlienstr. 15, 53332 Bornheim (Waldorf), 02227/911326 Südstadt-Apotheke am Marienhospital Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG, Gottfried-Disse-Straße 48, 53879 Euskirchen, 02251/1293880 Dienstag, 10. Januar 2017 Grüne Apotheke Brühl, Uhlstr. 89, 50321 Brühl, 02232/577407 Apotheke am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG, Veybachstraße 18, 53879 Euskirchen (Innenstadt), 02251/2019 Mittwoch, 11. Januar 2017 Carl-Schurz-Apotheke, Brühler Str. 6, 50374 Erftstadt (Liblar), 02235/922356 DocMorris Apotheke Euskirchen Neustraße, Neustraße 34, 53879 Euskirchen, 02251/52042 Donnerstag, 12. Januar 2017 Glückauf-Apotheke, Kaiserstr. 23, 5 0321 Brühl, 02232/42513 Adler-Apotheke OHG, Pützgasse 4, 53881 Euskirchen (Flamersheim), 02255 1209 Freitag, 13. Januar 2017 Walburgis-Apotheke, Hauptstr. 102, 53332 Bornheim (Walberberg), 02227/5151 Römer-Apotheke, Markt 10, 50374 Erftstadt (Lechenich), 02235/72872 Samstag, 14. Januar 2017 Engel-Apotheke, Kölner Str. 51, 53919 Weilerswist, 02254/6504 Römer-Apotheke, Römerstr. 1-7, 50321 Brühl, 02232/922192 Sonntag, 15. Januar 2017 Rathaus-Apotheke, Markt 11, 50374 Erftstadt (Lechenich), 02235/5595 Martin-Apotheke, Berliner Str. 46, 53879 Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 Montag, 16. Januar 2017 Flieder-Apotheke, Kölner Str. 59, 53913 Swisttal (Heimerzheim), 02254 845130 Hubertus-Apotheke, Flach-Fengler-Str. 88, 50389 Wesseling, 02236/43192 Dienstag, 17. Januar 2017 Mauritius-Apotheke, Deutscher Platz 1, 53919 Weilerswist, 02254/1607 Behring Apotheke, Essiger Str. 1-3, 53913 Swisttal (Odendorf), 02255/94400 Mittwoch, 18. Januar 2017 Park-Apotheke, Brüggener Str. 61, 50374 Erftstadt (Gymnich), 02235/71261 Entenfang-Apotheke, Hauptstr. 70, 50389 Wesseling, 02232/51105 Donnerstag, 19. Januar 2017 Frohnhof Apotheke Dr. Braun, Frohngasse 1, 53913 Swisttal-Heimerzheim (Heimerzheim), 02254/7204 Wetterstein-Apotheke, Kölnstr. 74, 50321 Brühl, 02232/45523 Freitag, 20. Januar 2017 Engel-Apotheke, Kölner Str. 51, 53919 Weilerswist, 02254/6504 Apotheke am Winkelpfad, Rüdesheimer Ring 145, 53879 Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 Samstag, 21. Januar 2017 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – Rautenberg Media „Lokaler gehts nicht!“ Kloster-Apotheke, Kölner Str. 61, 53913 Swisttal (Heimerzheim), 02254/81300 Kilian-Apotheke, Bonner Str. 17, 50374 Erftstadt (Lechenich), 02235/76920 Sonntag, 22. Januar 2017 Rotbach-Apotheke, Bonner Str. 54-56, 50374 Erftstadt (Lechenich), 02235/76355 DocMorris Apotheke Euskirchen Neustraße, Neustraße 34, 53879 Euskirchen, 02251/52042 Notdienstservice Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. (Angaben ohne Gewähr) 31 JETZT EN INFORMIER Jubelpreise bei Knauber. Wir zünden die Preisoffensive zum Jahreswechsel. Nutzen Sie jetzt unsere günstigen Konditionen und machen Sie Ihren Heizöltank voll. ! Knaller. Auch ein echter ber. Aus 100% Strom von Knau reis! d das ohne Aufp Wasserkraft - un Strom-von-Knaub er.de Knauber Mineralöl GmbH & Co. KG Endenicher Straße 120-140 · 53115 Bonn Telefon 0228 512 -710 Telefax 0228 512 -140 knauber-heizoel.de · knauber-energie.de 32 Wir in Weilerswist – 07. Januar 2017 – Woche 1 – Nr. 1 – www.wir-in-weilerswist.de
© Copyright 2025 ExpyDoc