Programm der 38. Metageitnia, Universität Bern Freitag, 20. Januar 2017 14h00 14h15 15h10 – 15h40 15h45 – 16h15 16h20 – 16h50 16h50 – 17h20 17h20 – 17h50 17h55 – 18h25 18h30 – 19h00 19h00 – 19h35 19h45 Begrüssung durch den Vizedekan der Phil.-‐hist. Fakultät der Universität Bern (A 003) Eröffnungsvortrag: Martin Korenjak (Innsbruck) „Jenseits von Alexandrien. Einige Bemerkungen zu Ovid“ (A 003) A 027 Aurelia Gumz (Tübingen) Plinius’ Briefwechsel mit Trajan als Performance: Inszenierung von amicitia und civilitas in literarischer Kommunikation Francesco Fiorucci (Freiburg i. Br.) Räume und Momente der Muße bei Libanios: das Gastmahl A -‐119 Andreas Abele (Tübingen) Klio und der Farbtopf oder Tacitus der ‚Epiker‘ (zu Tac. ann. 1,1,1-‐1,11,1) A -‐122 Lucius Hartmann (Zürich) Die grosse Rede des Timaios – ein Beispiel wahrer Rhetorik? Kevin Bovier (Genève) Gloire et déshonneur des Helvètes : des Histoires de Tacite aux commentaires des humanistes Thierry Grandjean (Strasbourg) Bonheur ou malheur du tyran dans le Gorgias de Platon et dans l’Antigorgias de Cardan Georgia Tsouni (Bern) Neue Überlegungen zum Einfluss des Protreptikos auf Ciceros philosophisches Werk Klaus Hermannstädter (Tübingen) Laudator temporis acti? Die Bedeutung der historischen exempla in Juvenals Satiren Jonathan Thiessen (Strasbourg) « Ce n'est pas moi qui le dis... ! » Allusion et « discours figuré » dans l'Euthyphron de Platon et dans l’épître aux Galates Kaffeepause Céline Urlacher-‐Becht (Mulhouse) Jan Orszagh (Strasbourg) L’épigramme morale: pertinence et Remarques sur le vocabulaire grec de contours d’un ‘genre’ dans la poésie la traduction latine antique Isa Gundlach (Tübingen) Prudentius’ Dittochaeon – ein bildbegleitender Epigrammzyklus? Jannis F. Koltermann (Tübingen) Warum die Latinistik über Literaturepochen nachdenken sollte Claire Oppliger (Lausanne) Variations sur un thème dans les Petites Déclamations: les multiples facettes de la personnalité du tyran Antoine Viredaz (Lausanne) Les anomalies linguistiques comme indices de contraintes métriques dans les vers saturniens Johanna Luggin (Innsbruck/Freiburg i. Br.) Imperium iam tandem Italiae restitutum est. Latein im faschistischen Italien – das Beispiel der Reden Mussolinis Wifek Aouinet (Strasbourg) Quand la tradition arabe fait de Zénobie un personnage des Mille et Une Nuits Katharina Wesselmann (Basel) Latein auf breiter Basis: Das neue Schulfach Lingua Latein Empfang/Apéro Abendessen (Mensa, Gesellschaftsstrasse 2) A -‐126 Eva Tyrell (Bern/Tel Aviv) Vergangenheit gegenständlich machen: Die narrative Funktion von Überresten in Herodots Historien Arlette Neumann-‐Hartmann (Fribourg) Die Bedeutung griechischer Historiker für die antiken Pindar-‐ Exegeten Oliver Schelske (Tübingen/ München) Das Glück wird politisch. Herodot und die Eudaimonie Wolfgang Polleichtner (Tübingen) Rom als Erinnerungsort im ersten Gleichnis der Aeneis Martin M. Bauer (Innsbruck) Irgendein Seifensieder? Vergil und die poetologische Dimension von Hor. carm. 4, 12 Fabian Zogg (Zürich) Ausonius Vergiliatus: Zu den drei Ausoniana in der Appendix Vergiliana Samstag, 21. Januar 2017 A -‐119 Christian Guerra (Basel/Neuchâtel) Michel de L’Hospitals Carmina und Erasmus von Rotterdams Adagia A -‐122 Dennis Pulina (Freiburg i. Br.) Ein Historiograph als Jurist: die Schilderung des Verginia-‐Prozesses in Livius’ drittem Buch ab urbe condita A -‐126 Felix Maier (Innsbruck) Voluptas statt pietas: Ovids Uminterpretation der Picus-‐Episode in den Metamorphosen B-‐102 Cécile Merckel (Strasbourg) De l’autre côté du miroir de Sénèque : perversion ou perfection ? 9h35 – 10h05 Petra Schierl (Basel) Conrad Gessners „Fossilienbuch“: Ein Einblick in die humanistische Naturforschung Igor Yakoubovitch (Strasbourg) La figure de Cyrus le Grand dans l'historiographie antique: le cas de Quinte-‐Curce Sonja Borchers (Tübingen) Ambige Sprache in Lukrez’ De rerum natura Elisabeth Schedel (Tübingen) ‚Entweder/Oder‘ oder ‚Sowohl/Als auch‘? Die Punica des Silius Italicus als mehrdeutiger Text 10h10 – 10h40 Theresa Rothfuß (Innsbruck) etsi in vulgus nec edi velim, nec debeant – Die schriftliche Landbeschreibung des Berner Gebietes (1577) von Thomas Schöpf Marc Mouquin (Lausanne) A propos de Tite-‐Live I, 58 : Lucrèce, chaste ou constante ? Alexandra Mehl (Tübingen) Te lyra pulsa manu, te carmina nostra sonabunt (Ov. met. 10,205) – Orpheus über das Vermögen der Kunst, Leben und Verewigung zu spenden Hans-‐Peter Nill (Tübingen) Gewalt/Unmaking in Lucans Bellum Civile 9h00 – 9h30 10h45 – 11h15 11h15 – 11h45 11h50 – 12h20 12h30 13h15 ca. 14h30 -‐ 16h30 Kaffeepause Hans-‐Ulrich Rüegger (Zürich) Séverine Nasel (Genève) Irina Tautschnig (Innsbruck) Paul Schubert (Genève) Der Hermesstab – verhandelte Airs, Eaux, Lieux de Denys Ödipus sehen: Wie tritt man einem Espaces vides dans des documents Versöhnung d’Halicarnasse Blinden gegenüber auf? d’Égypte gréco-‐romaine Ou comment réutiliser un texte hippocratique lorsqu’on écrit de l’histoire Alexandra Dimou (Strasbourg) Tobias Joho (Bern) Andreas Bagordo (Freiburg i. Br.) Roy van Wijk (Fribourg) Enjeux politiques et religion en Grèce Die Tragikomödie des Alkibiades: Der interpolierte Polizist (zu Ar. Die Athener und Böotier nach dem antique : la présence d'Héraclès dans Platons Dialog mit Thukydides Thesm. 1187b) Perserkrieg: zwei ungewöhnliche les Mystères d'Agra et dans les Jeux Freunde Olympiques Schlussvortrag: Yves Lehmann (Strasbourg) „L’encyclopédisme gréco-‐romain. Idéal culturel et réalité institutionnelle“ (A 003) Plenum (A 003) Kunst-‐ und kulturhistorische Führung durch die Berner Altstadt
© Copyright 2024 ExpyDoc