Volkshochschule Siebengebirge Volkshochschule Siebengebirge Königswinter | Bad Honnef 100 x nachhaltig Über Schauen Sie doch mal rein: www.nachhaltigkeitskarte.de Kursprogramm 1. Semester 2017 Nachhaltige Konsumtipps im Rhein-Sieg-Kreis: Shoppen, Verleihen, Lesen, Reparieren und Entsorgen 1 Magenta 3:35:38 Yellow Black Anz_U4_oben_RSAG_TRZ.pdf Mehr Zeit für Heldentaten! Wir kümmern uns um Ihre Immobilie 1 Kursprogramm 1. Semester 2017 www.lindgren-immobilien.de Königswinterer Straße 409 53639 Königswinter Tel 02223-91 92 292 Mobil 0171-68 11 601 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Cyan Verstehen ist einfach. Leben im Alter – strategisch geplant! Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Bitte fordern Sie Ihr persönliches Exposé an. Sprechen Sie mit uns. Am Spitzenbach 2 53604 Bad Honnef www.parkresidenz-bad-honnef.de Tel.: 0 22 24 / 18 30 Besichtigungstermin nach Vereinbarung. Auch an Wochenenden möglich. 1 Magenta er 30, 2016 | 08:56:04 Yellow Black Anz_Parkresidenz_TRZ.pdf 1 sparkasse-honnef.de Inhalt Seite Inhalt..................................................................................................................... 1 Vorwort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Geschäftsstelle..................................................................................................... 5 Veranstaltungsstätten........................................................................................... 6 Jahresauftaktveranstaltung.................................................................................. 7 Das Wichtigste in Kürze....................................................................................... 8 Übersicht zu den Inhalten.................................................................................. 12 Zielgruppen und Einzelveranstaltungen............................................................. 16 Stichwortverzeichnis........................................................................................... 22 Programm 1. Politik – Gesellschaft – Recht......................................................... 26 2. Familie und Persönlichkeit.............................................................. 42 3. Umwelt – Natur – Technik............................................................... 52 4. Kultur und Kreativität....................................................................... 60 5. Gesundheit – Bewegung – Ernährung............................................ 78 6.Sprachen....................................................................................... 126 7. Arbeit – Beruf – EDV..................................................................... 166 8.Grundbildung................................................................................. 190 Dozentenverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������� 196 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)������������������������������������������������������ 200 Anmeldekarten������������������������������������������������������������������������������������������������ 205 SEPA-Lastschriftmandat��������������������������������������������������������������������������������� 209 1 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer! Sie sind im Jahr 2016 jünger geworden. Dies gilt natürlich nicht für jede und jeden einzelnen persönlich, sondern für Sie alle gemeinsam. Unsere Teilnehmendenstatistik weist für 2016 aus, dass der Anteil derer, die nachweislich unter 50 Jahre alt sind, um 10 % gegenüber dem Vorjahr angewachsen ist. Der Anteil derer, die zur Gruppe 50 plus gehören, bleibt demgegenüber konstant. Ganz bestimmt wirkt sich hier die große Steigerung im Angebot Deutsch als Fremdsprache im letzten Jahr aus. Gerade in diesen Kursen sind viele junge Menschen, die somit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung auch Ihrer Volkshochschule leisten. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Unsere Aufgabe wird es unter anderem sein, für diese jungen Leute auch weitere Bildungsangebote attraktiv zu machen. Wir sind ganz sicher, dass sich in unserem neuen Programmheft, das Ihnen hier vorliegt, vieles findet, was diese Anforderung erfüllt. Ohne Zweifel sind neue Teilnehmende auch für alle schon bestehenden Kurse ein Gewinn, insbesondere wenn unterschiedliche Generationen ihre Sichtweisen einbringen und diskutieren. Die Analyse dieser Zahlen gibt darüber hinaus Anlass, Ihnen als unseren langjährigen und regelmäßigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseren besonderen Dank für Ihre Verbundenheit mit Ihrer Volkshochschule auszusprechen. Es freut uns sehr, dass das Angebot, das wir gemeinsam mit unseren tollen Dozentinnen und Dozenten für Sie erstellen, über so eine lange Zeit Ihre Zustimmung findet. Sie, die Sie immer wieder aus Überzeugung dabei sind, möchten wir motivieren, in Ihrem Lerneifer nicht nachzulassen. Und vor allem: Sprechen Sie über Ihre guten Erfahrungen in der Volkshochschule! So können Sie ebenfalls zur Zukunftssicherung der VHS beitragen. Wir wissen sehr genau, dass unsere Werbemöglichkeiten der ständigen Ergänzung durch Ihre Weiterempfehlung bedürfen. Stöbern Sie also in Ruhe in unserem Angebot für Sie im ersten Halbjahr 2017. Wir sind sicher, es ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Sie sind uns alle herzlich willkommen! Ihr VHS-Team 3 VHS Siebengebirge Qualität und Leistung Nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifizierte Weiterbildungseinrichtung für Königswinter und Bad Honnef 500 Veranstaltungen mit 10.000 Unterrichtsstunden im Jahr • Aktuelle Angebotsinformationen durch Programmhefte und die barrierefreie Homepage www.vhs-siebengebirge.de Aktuelle Themen und wichtige Wissensgebiete Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten • Regelmäßiger Fachaustausch Offen für alle Interessenten • Anmeldungen nach Wunsch per Post, E-Mail, Fax oder online • Warteliste mit Benachrich tigungsservice Kompetente Beratung • Beratung telefonisch oder persönlich nach Terminverein barung durch erfahrenes und freundliches Personal • Ermäßigung für Empfänger von Arbeitslosengeld I bzw. II, Erlass für Empfänger von Leistungen nach SGB XII bei Kursen, die der Eingliederung in den Arbeitsmarkt dienen 4 • Beratung zur Beruflichen Entwicklung (BBE) • Erwachsenengerechte Arbeits formen • Teilnahmebescheinigung gegen Gebühr Erfolgreiches Lernen Ständige Qualitätskontrolle • Systematische Teilnehmer befragungen • Offen für konstruktive Kritik Maßgeschneiderte Angebote auf Bestellung Firmenschulungen Geschenkgutscheine … und wann lernen wir uns kennen? Die VHS Siebengebirge ist Mitglied im Geschäftsstelle Leitung Dr. Hedwig Roos-Schumacher Tel.: 02244 889-204 Mail: hedwig.roos-schumacher@ koenigswinter.de Programmbereiche: Politik – Geschichte – Zeitgeschehen Ehrenamt Kunst und Kultur Sprachen Geschäftsstelle Veronika Dunkel Tel.: 02244 889-207 Desirée Abel Tel.: 02244 889-208 Hausadresse Dollendorfer Straße 48 53639 Königswinter Briefadresse Postfach 1105 53637 Königswinter Stellvertretende Leitung Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Tel.: 02244 889-205 Mail: jutta.schnippering@ koenigswinter.de Programmbereiche: Rechts- und Verbraucherfragen Familie und Persönlichkeit Gesundheit – Bewegung – Ernährung Grundbildung Fax: 02244 889-378 Mail: [email protected] Web: vhs-siebengebirge.de Öffnungszeiten: montags-freitags 08.30-12.30 Uhr montags-mittwochs 14.00-16.00 Uhr donnerstags 14.00-17.00 Uhr Ortsbeauftragte für Bad Honnef Annemarie Große-Jütte 017114 Pädagogische Mitarbeiterinnen Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Tel.: 02244 889-206 Mail: johanna.samaras@ koenigswinter.de Programmbereiche: Kreativität – Musik – Theaterarbeit Umwelt – Natur – Technik Arbeit – Beruf – EDV Rafaela Branzei, Master of Arts Tel.: 02244 889-209 Mail: rafaela.branzei@ koenigswinter.de Programmbereiche: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache 5 Veranstaltungsstätten Bad Honnef: • Aegidienberg, Bürgerhaus, Aegidiusplatz 10 • Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule (Grundschule), Burgwiesenstraße 31 • Bürgerräume am Kurhaus, Zugang Weyermannallee • CURA-Krankenhaus, Schülgenstraße 15 • Konrad-Adenauer-Hauptschule, Rheingoldweg 16 • Parkresidenz, Am Spitzenbach 2 • Pfarrheim St. Johann Baptist, Bergstraße 1 • Rathaus, Rathausplatz 1 (auch Stadtbücherei) • Selhof, Turnhalle, Kapellenstraße 4 Königswinter: • Arbeitnehmer Zentrum (AZK), Johannes-Albers-Allee 3 • CJD-Jugenddorf-Christophorusschule, Zugang Bahnhofsallee • „Haus Katharina“, Kurfürstenstraße 25 • Johann-Lemmerz-Grundschule, Paul-Lemmerz-Straße 1 • Rathaus Königswinter (auch Haus Bachem), Drachenfelsstraße 9-11 • „Schwimmtreff“ Hallenfreizeitbad, Cleethorpeser Platz 10 • Seniorenzentrum Katharina, Schützenstraße 9 • Turnhalle „Am Palastweiher“ (Winzerstraße 7) • Heisterbacherrott, Ev. Gemeindezentrum, Dollendorfer Str. 399 • Heisterbacherrott, HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Straße 412 • Ittenbach, Familienzentrum „Villa Kunterbunt“, Falkensteiner Gäßchen 13 • Ittenbach, Turnhalle, Falkensteiner Gäßchen • Niederdollendorf, Familienzentrum „St. Michael“, Königstr. 4 • Niederdollendorf, Haus der Jugend, Hauptstraße 55 • Niederdollendorf, Pfarrheim, Heisterbacher Straße 3 • Niederdollendorf, Turnhalle, Friedenstraße 22 • Oberdollendorf, Grundschule, Auf dem Schnitzenbusch 7-13 • Oberdollendorf, Pfarrheim, Heisterbacher Straße 152 • Oberpleis, Altenheim „St. Konstantia Haus“, Dollendorfer Straße 35 • Oberpleis, Familiencafé Wiener-Welt, Siegburger Straße 22 • Oberpleis, Gesamtschule, Dollendorfer Straße 66 • Oberpleis, Mathildenheim, Dollendorfer Straße 34 • Oberpleis, Pfarrheim, Herresbacher Straße 1 • Oberpleis, Rathaus, Dollendorfer Straße 39 • Oberpleis, Realschule, Dollendorfer Straße 66 • Oberpleis, Sportplatz „Im Rothsiefen“ • Oberpleis, VHS Geschäftsstelle, Dollendorfer Straße 48 • Oberpleis, VHS Schulungsraum, Dollendorfer Straße 44 • Sandscheid, Gymnastikhalle, An der Dohlenhecke 1 • Stieldorf, Familienzentrum „St. Margareta“, Oelinghovener Str. 24 • Stieldorf, Grundschule, Oelinghovener Straße 6-8 • Thomasberg, Familienzentrum Menschenkinder, Kiefernweg 45 • Thomasberg, Turnhalle, Am Limperichsberg 8 6 Zu Gast bei der Jahresauftaktveranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge: Manfred Kock ehem. Ratspräsident der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) spricht anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation Christliche Freiheit und politische Kultur Religiöse Begründung von Gewalt muss überwunden werden Montag, 30.01.2017, 19.00 Uhr Königswinter, Halle Haus Bachem Drachenfelsstraße 4 Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. 1 Cyan Magenta Dezember 6, 2016 | 15:12:35 Yellow Black 05_jahresauftakt_NORMALIZER.pdf 7 1 Das Wichtigste in Kürze Anmeldung: • Zur Kursteilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erfor derlich. • Anmeldekarten mit Anmelde hinweisen finden Sie am Ende des Programmheftes. • Sie können sich auch über unsere Homepage im Internet anmelden: www.vhs-siebengebirge.de • Sie erhalten keine Bestätigung der Anmeldung und auch keine Rechnung oder Zahlungsauf forderung! Abmeldung: • Abmeldungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle der Volkshochschule zu richten. Bitte beachten Sie die einzu haltenden Fristen. Entgelt – Zahlung – Ermäßigung: • Sie können ein SEPA-Last schriftmandat erteilen. Das Formular finden Sie unmittelbar vor den Anmelde karten im Programmheft bzw. es steht im Internet auf unserer Homepage (www.vhs-siebengebirge.de) zum Download bereit. • Bei Überweisung muss die Zahlung bis Veranstaltungs beginn erfolgen. Die Konten der Stadt Königs winter lauten: Kreissparkasse Köln IBAN: DE053 705 0299 0008 0000 10 Volksbank Bonn Rhein-Sieg IBAN: DE92 3806 0186 2403 9380 10 • Dozenten sind zur Annahme einer Abmeldung nicht autorisiert. • Bestimmte Gruppen erhalten eine Entgeltermäßigung. • Bei Fernbleiben vom Unterricht ohne Abmeldung ist das volle Kursentgelt zu zahlen. Ausführliche Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen am Ende dieses Programmhefts! 8 Ich bin da bei! Nur wir sind Bonn Rhein-Sieg Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall. Online-Banking 19.600 Geldautomaten VR-Banking App Sicher online bezahlen 19.600 Geldautomaten Persönliche Beratung vor Ort Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir sind für Sie da – wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-Banking App oder direkt in Ihrer Filiale. www.vobaworld.de Volksbank Bonn Rhein-Sieg Sicher o bezah Bitte per Fax oder Post zurückschicken an: VHS Siebengebirge Dollendorfer Straße 48 53639 Königswinter Faxnummer: 02244 889-378 10 RZ_Anz_VHS_App_A4_PFADE.indd 1 Cyan Magenta Yellow 07.03.16 08:48 Black Luisa_Anz_vhsApp_Quer_A5_3-16.pdf Dezember 19, 2016 | 10:45:00 Cyan Magenta November 30, 2016 | 09:01:44 Yellow Black 11 Anz_ProFinanz_TRZ.pdf 1 1 1 1 Übersicht zu den Inhalten Fachbereiche 1 bis 3: „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot der Fachbereiche „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Fachbereich 4: „Kulturelle Bildung“ Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen 12 Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht. Fachbereich 5: „Gesundheitsbildung“ „VHS hält gesund!“ Die Angebote im Bereich Gesundheit bieten vielfältige Möglichkeiten. In unseren Veranstaltungen erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Wir informieren Sie auch zu kritischen Fragestellungen in einer Zeit, in der das Gesundheitswesen immer komplexer und digitaler wird. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz in unserer Gesellschaft unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, orientieren Sie sich durch umfangreiches Wissen und erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass „Begeisterung Dünger für das Gehirn“ ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. 13 Übersicht zu den Inhalten Fachbereich 6: „Sprachen“ In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Fachbereich 7: „Arbeit – Beruf“ Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS Fachbereich 8: „Grundbildung, Berufs- und Studienorientirung“ Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. 14 Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. 15 16 WhatsApp und Co – Frank Sandkühler – Rathaus Oberpleis – 28.03.17 – 18:15 Uhr M40301 Selbst ist die Frau – Heimwerken für Anfängerinnen – Gesamtschule Oberpleis – Sylvia Gayk – 25.03.16 – 10:00 Uhr M50334 Selbstbehauptung für Frauen – Wochenendkurs – Simone Koch – Niederdollendorf, Haus der Jugend – 25.03.17 – 13:00 Uhr M50326 HOOPin®fitness Workshop – Natalie Drenckhahn – Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ – 11.03.17 – 14:00 Uhr M50325 Tribal Bellydance für Einsteiger – Manuela Semrau – Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle – 22.02.17 – 17:30 Uhr M50323 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen – Ulrike Kuhnt – Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz – 10.02.17 – 19:30 Uhr M50324 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen – Ulrike Kuhnt – Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz – 10.02.17 – 18:00 Uhr M50308 Gymnastikkurs – Schwerpunkt Gewichtsabnahme – Gelena Juwig – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 06.02.17 – 17:30 Uhr M50303 Fitness-Mix für Damen – Brigitte Becker – Sandscheid, Gymnastikhalle – 06.02.17 – 16:00 Uhr Veranstaltungen für Frauen M70305 M70304 Android-Smartphones und Tablets – Dirk Held – Rathaus Oberpleis – 19.02.17 – 09:00 Uhr M70302 Windows 10 am eigenen Laptop – Mario Weber – Rathaus Oberpleis – 26.03.17 – 10:00 Uhr M10301 Testament – Vortrag – Stefan Hange – Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal – 23.05.17 – 19:00 Uhr M10302 Vorsorgevollmacht – Marita Pung – Bad Honnef, Kurhaus – 05.04.17 – 18:30 Uhr M10103 Von der Kriegsbegeisterung zur Kriegsmüdigkeit – Annemarie Große-Jütte – Bad Honnef, Kurhaus – 04.04.17 – 19:00 Uhr M50329 Wassergymnastik 60plus – Marliese Vogt – Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad – 08.02.17 – 16:00 Uhr M50313 Senioren-Gymnastik – Waltraud Doppelhammer – Thomasberg, Turnhalle „Am Limperichsberg“ – 08.02.17 – 15:00 Uhr M50312 Vital 55plus – Andrea Wolff – Oberpleis, Sportplatz „Im Rothsiefen“ – 07.02.17 – 10:00 Uhr M50328 Wassergymnastik 60plus – Andrea Wolff – Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad – 06.02.17 – 16:45 Uhr M50327 Wassergymnastik 60plus – Andrea Wolff – Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad – 06.02.17 – 16:00 Uhr Veranstaltungen für ältere Menschen 17 M80004 Berufswahl, aber richtig! – Beratungs- und Informationsabend – Jutta Schnippering – Oberpleis, VHS Geschäftsstelle – 23.05.17 – 18:30 Uhr M80001 Schulabschlüsse im Zweiten Bildungsweg – Jutta Schnippering – Oberpleis, VHS Geschäftsstelle – 23.05.17 – 17:00 Uhr M80002 Mathematik Crash-Kurs – Natalie Drenckhahn Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Raum 102 – 19.05.17 – 18:00 Uhr M80003 Abitur – und dann? – Beratungs- und Informationsabend – Jutta Schnippering – Oberpleis, VHS Geschäftsstelle – 16.05.17 – 17:00 Uhr M80007 Anerkennungsverfahren von Studienleistungen aus dem Ausland – Jutta Schnippering – Oberpleis, Mathildenheim – 16.02.17 – 09:00 Uhr M80006 Berufe im Gesundheitswesen – Jutta Schnippering – Oberpleis, Mathildenheim – 14.02.17 – 14:00 Uhr M80005 Berufe im Handwerk und im Handel – Jutta Schnippering – Oberpleis, Mathildenheim – 14.02.17 – 09:00 Uhr Junge VHS M70112 Berufliche Neuorientierung nach Elternzeit – Birgit Schachner – Oberpleis – 03.04.17 – 18:30 Uhr M20106 Hausaufgaben (leicht) gemacht – Christine Schulz – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 09.05.17 – 14:00 Uhr M20104 Rente – Wie sorgt man vor? – Ingeborg Heinze – Thomasberg, Familienzentrum Menschenkinder – 23.03.17 – 19:30 Uhr M20103 Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz – Dr. Sara Heinze Niederdollendorf, Familienzentrum „St. Michael“ – 14.03.17 – 19:00 Uhr M20101 Mehrsprachige Erziehung – Natascha Fröhlich – Stieldorf, Familienzentrum „St. Margareta“ – 14.03.17 – 18:30 Uhr M20105 Taschengeld – Norbert Menden – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 08.03.17 – 19:00 Uhr M20107 Wie Kinder das (Selbst-)Vertrauen lernen – Carina Bierbrauer – Thomasberg, Familienzentrum Menschenkinder – 07.03.17 – 19:30 Uhr M20102 Mehrsprachige Erziehung – Natascha Fröhlich – Bad Honnef, Pfarrheim St. Johann Baptist – 07.03.17 – 18:30 Uhr Veranstaltungen für Eltern 18 M30002 Welcher Vogel ist das? – Markus Schall – Margaretenhöhe – 21.05.17 – 06:30 Uhr M30009 Hochleistungsrechnen – Dr. Anton Schüller – St. Augustin – 14.03.17 – 18:30 Uhr M30004 Wald, Wild und Wildnis – Marc Redemann – Margaretenhöhe – 05.03.17 – 10:00 Uhr M30005 Besucherführung Arboretum Park Härle – Juta Schnippering – Oberkassel – 20.05.17 – 15:00 Uhr M30006 Besuch der Biolandgärtnerei Hüsgen – Johanns Samaras – Hennef – 10.06.17 – 10:00 Uhr M30007 Sommer-Kräuterwanderung – Christiane Guth – Rhöndorf, Ziepches Platz – 08.07.17 – 14:30 Uhr M10106 NS-Ordensburg Vogelsang mit Ausstellung – Annemarie Große-Jütte – Schleiden, IP Vogelsang – 10.06.17 – 07:50 Uhr M30003 Fledermäuse – ab 6 Jahren – Martin Lehnert – Bad Honnef, Insel Grafenwerth – 09.06.17 – 21:30 Uhr M10115 Was macht eigentlich die Bundespolizei? – Michael Marx – Sankt Augustin, Bundesgrenzschutzstraße 100 – 02.06.17 – 15:00 Uhr M70103 Wirtgen GmbH – Betriebsbesichtigung – Johanna Samaras – Windhagen, Fa. Wirtgen, Reinhard-Wirtgen-Straße 2 – 02.06.17 – 14:30 Uhr M30010 Planetarium in Köln – Johanna Samaras – Köln, Planetarium + Sternwarte, Blücherstraße 15-17 – 26.05.17 – 18:00 Uhr M40105 Propsteikirche St.Pankratius – Andrea Rauffauf-Schäfer – Oberpleis, Probsteikirche St.Pankratius, Siegburger Str. 10 – 12.05.17 – 17:30 Uhr M40106 Japan am Rhein – Annemarie Große-Jütte – Düsseldorf, EKO-Haus, Brüggener Weg 6 – 12.05.17 – 09:50 Uhr M10114 Post-Tower – Veronika Dunkel – Bonn, Post-Tower, Charles-de-Gaulle-Straße – 10.05.17 – 14:00 Uhr M40104 Kölner Dom – Dach – Desirée Abel – Köln, Hohe Domkirche, Domkloster 4 – 27.04.17 – 16:15 Uhr M70101 TeeGschwendner – Johanna Samaras – Meckenheim, TeeGschwendner GmbH, Heidestraße 26 – 07.04.17 – 14:00 Uhr M30001 Der Honigbiene auf der Spur – Kristin Pöpping – Oberdollendorf, Bushaltestelle Oberdollendorf Mitte – 02.04.17 – 11:00 Uhr M70102 Coppeneur – Vortrag und Rundgang – Veronika Dunkel – Bad Honnef, Gewerbepark Dachsberg 1 – 30.03.17 – 17:00 Uhr Exkursionen und Besichtigungen 19 M20204 Resilienz – Anja Röding – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 24.03.17 – 18:00 Uhr M20203 Depressionen besser verstehen – Sandra Knümann – Königswinter, Seniorenzentrum St. Katharina – 24.03.17 – 19:30 Uhr M20202 Kooperative Rhetorik – Annette Schelb – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 25.03.17 – 10:00 Uhr M20108 Improvisationstheater „Ratz Fatz“ – Christoph Elling – Aegidienberg, Bürgerhaus – 16.03.17 – 20:00 Uhr M10401 Erfolgreiche Pressearbeit – Wie geht das? – Mira Steffan – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 08.03.17 – 17:30 Uhr M10111 Privatheit im digitalen Zeitalter – Joachim Selzer – Oberpleis, VHS Schulungsraum – 01.03.17 – 19:00 Uhr M10107 Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und Neuanfang – Annemarie Große-Jütte – Bad Honnef, Kurhaus – 21.03.17 – 19:00 Uhr März M70110 Wie geht es weiter? – Beate Beckmann – Rathaus Bad Honnef – 07.02.17 – 19:00 Uhr M70306 E-Book Reader – Lesespaß mit E-Books – Mario Weber – Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei – 11.02.17 – 14:00 Uhr M60401 Beratungs- u. Informationstermin Deutsch – Rafaela Branzei – Oberpleis, VHS Geschäftsstelle – 02.02.17 – 16:00 Uhr M60001 Einstufungsberatung für Fremdsprachenkurse – Susanne Weubel – Oberpleis, VHS Geschäftsstelle – 01.02.17 – 18:00 Uhr M50512 Nush-e-Djan – Guten Appetit! – Andrea Beyer – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 07.02.17 – 18:00 Uhr M50509 Fastenzeit – kreativ und figurfreundlich kochen – Andrea Beyer, Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 16.02.17 – 18:00 Uhr M50508 Wir laden ein zum Brunch – Andrea Beyer – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 11.02.17 – 09:30 Uhr M50505 Vegetarische türkische Küche – Helga Schmidt – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 13.02.17 – 18:00 Uhr M40103 Kreatives Schreiben und autobiographisches Schreiben – Beate Fuhrmann – Bad Honnef, Kurhaus – 16.02.17 – 12:15 M10109 Der fast vergessene Krieg in Europa – Annemarie Große-Jütte – Honnef, Kurhaus – 28.02.17 – 19:00 Uhr Februar Einzelveranstaltungen / Vorträge 20 M70112 Berufliche Neuorientierung nach Elternzeit - Birgit Schachner - Oberpleis, VHS Schulungsraum - 03.04.17 - 19:00 Uhr M50502 Tsatsiki und Sirtaki - griechisch essen - Helga Schmidt - Oberpleis, Realschule, Lehrküche - 27.04.17 - 17:30 Uhr M50409 Motivation und Wege zur nachhaltigen Ernährungsumstellung - Jutta Kratz - Bad Honnef, CURA Krankenhaus - 25.04.17 - 19:00 Uhr M50406 „Feuer im Hals“ - Sodbrennen und seine Folgen - Markus Koppenburg - Bad Honnef, CURA Krankenhaus - 27.04.17 - 19:00 Uhr M10108 Flucht und Vertreibung - Annemarie Große-Jütte - Bad Honnef, Kurhaus - 25.04.17 - 19:00 Uhr M10103 Von der Kriegsbegeisterung zur Kriegsmüdigkeit - Annemarie Große-Jütte - Bad Honnef, Kurhaus - 04.04.17 - 19:00 Uhr April M70305 WhatsApp und Co – Frank Sandkühler – Oberpleis, Rathaus, Raum 214 – 28.03.17 – 18:15 Uhr M70301 Erste Hilfe für Ihre Privatsphäre – Joachim Selzer – Oberpleis, Rathaus, Raum 214 – 08.03.17 – 18:00 Uhr M50511 Linsen, eine kulinarische Wiederentdeckung – Helga Schmidt – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 28.03.17 – 18:00 Uhr M50506 Eine kulinarische Reise durch den Orient – Andrea Beyer – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 02.03.17 – 18:00 Uhr M50504 Fischküche für alle Tage – Helga Schmidt – Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Lehrküche – 08.03.17 – 18:00 Uhr M50405 Kardiologische Ursachen für Schlaganfälle – Dr. Harald Schmidt – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 29.03.17 – 16:30 Uhr M50404 Arthrose von Hüft- und Kniegelenk – Expertenvortrag – Prof. Dr.Thomas Kälicke – Oberpleis, Rathaus – 13.03.17 – 19:00 Uhr M50403 Chronischer Schmerz – Stefan Wirz – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 14.03.17 – 19:00 Uhr M50401 „Eines Tages ...“ – ein Film zum Thema Demenz – Christiane Hülder – Heisterbacherrott, Ev. Gemeindezentrum – 13.03.17 – 15:00 Uhr M40101 Lesetreff am Donnerstag – Dr. Hedwig Roos-Schumacher – Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei – 16.03.17 – 15:00 Uhr M30008 Gesucht: Planet Neun – Dr. Axel Tillemans – Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule – 07.03.17 – 19:30 Uhr 21 M10102 Bethäuser, Friedens- und Gnadenkirchen – Dr. Inge Steinsträßer – HAUS SCHLESIEN – 02.07.17 – 15:00 Uhr Leben mit Hochsensibilität – Anke Dau-Rieck – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 10.06.17 – 10:00 Uhr M50102 Juli Tanzimprovisatin – Anke Dau-Rieck – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 03.06.17 – 14:00 Uhr M50109 M40102 Lesetref am Donnerstag – Dr. Hedwig Roos-Schumacher – Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei – 01.06.17 – 15:00 Uhr Juni M50510 Geschenke aus der Küche – Andrea Beyer – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 13.05.17 – 09:30 Uhr M50507 Tapas und vier Cocktails – Andrea Beyer – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 18.05.17 – 18:00 Uhr M50503 Streetfood wie in Marrakesch – Helga Schmidt – Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Lehrküche – 03.05.17 – 18:00 Uhr M50501 Wildkräuterkochkurs – Helga Schmidt – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 16.05.17 – 17:30 Uhr M50410 Gesundheitslabor zu Hause – Daniil Tsiormpatzis – Oberpleis, Realschule, Lehrküche – 08.05.17 – 18:00 Uhr M50402 Demenz Diagnostik – Olga Zimmermann – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 09.05.17 – 19:00 Uhr M50210 Tai Chi/Qigong zum Kennenlernen – Martin Eschbach – Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ – 20.05.17 – 15:00 Uhr M50103 F.M. Alexander-Technik – Tagesseminar – Anke Dau-Rieck – Bad Honnef, CURA Krankenhaus – 20.05.17 – 11:00 Uhr M20201 Sprachkarate – Annette Schelb – Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule – 06.05.17 – 10:00 Uhr M10105 Bomben-Krieg und NS-Terror in Köln – Stadtrundgang – Annemarie Große-Jütte Köln, Köln, EL-DE-Haus – 06.05.17 – 08:45 Uhr M10104 Wilhelm Pinnecke aus Honnef – Renate Mahnke – Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule – 02.05.17 – 19:00 Uhr Mai Stichwortverzeichnis 10-Finger-SchreibenM70401 After Work Fitness M50302, M50306 Alexander-Technik M50102 bis M50104 Anerkennung von Studienleistungen M80007 Aquarell M40308 Arabisch M62401, M62402 Arthrose M50404 Atemtechnik M50315 Autogenes Training M50106 Bauchtanz M50323, M50325 Bauernhof M30006 Baumaschinen M70103 Bellydance M50325 Berufliche Anerkennung M80005, M80006 Berufliche Orientierung M70110 bis M70112, M80003 Berufswahl M80004 Bienen M30001, M50410 Bier M50513 Big Data M10111 Bildbearbeitung M70320 bis M70322 Bioland M30006 Bob Ross M40310 Bonn M10114 Brasilianisch M62403 Brunch M50508 Buchbinden M40306 Chinesisch M62404, M62405 Chronische Schmerzen M50403 Cocktails M50507 Datenschutz M10111, M70301 Demenz M50401, M50402 Depressionen M20203 Deutsch als Fremdsprache M60402 bis M60419, M60480, M60481 22 Digitale Bilder M40312, M40313, M70320 bis M70322 Digitalisierung M10111, M70301 E-Book M70306 Einbürgerung M60460, M60461 Eltern M20108 Englisch M60601 bis M60616 Entspannung M50101, M50102, M50105, M50106, M50108, M50110, M50307 Erben/Vererben M10301 Ernährung M50102, M50409 Erziehung M20108 Erziehung, mehrsprachige M20101, M20102 Essen und Trinken M10112, M50501 bis M50513 Fastenwoche M50408 Fastenzeit M50509 Faszien M50317, M50319 Fisch M50504 Fitness M50303, M50304, M50315, M50326 Fledermäuse M30003 Fotobuch M70322 Fotografie M30005, M40312, M40313 Französisch M60801 bis M60812 Fraunhofer Gesellschaft M30009 Geld M20103 bis M20105 Gesang M40201 Geschenke M50510 GIMP M70321 Goldschmieden M40303, M40304 GPS M30011 Griechische Küche M50502 Gymnastik M50301, M50303, M50307, M50308, M50315, M50316 Stichwortverzeichnis Häkeln M40305 Handicap-Sport M50314 Hatha Yoga M50201 Hausaufgabenhilfe M20106 Heimwerken M40301, M40302 Herzerkrankungen M50405 Hochsensibilität M50102 Holz M40302 Homepage M70303 Honig M30001 HOOPin®fitness M50326 Hüft- und Kniegelenk M50404 Improvisationstheater M20108, M40401 Insekten M30001 Integration M60402 bis M60419 Interkultureller Tanz M10113 Internet M70302 Italienisch M60901 bis M60913 Japan M40107 Japanisch M62406 Knie- und Fußgymnastik M50316 Kochen M50512 Köln M10105, M30010, M40105 Kommunikation M70132 Körpergewicht M50308 bis M50409 Kräuter M30007, M50501 Kreativität M40308 Krieg M10103 bis M10109 Kundalini-Yoga M50202, M50203 Kursleiterfortbildung M70120, M70121 Landwirtschaft M30006 Laptop M70302 Lesen M40101 bis M40103, M40106, M70306 Lightroom M70320 Linsen M50511 Literatur M40101 bis M40103, M40106 Malen, Zeichnen M40307 bis M40309, M40311 Malerei M40310 Mathematik M30009, M80001 Meckenheim M70101 Meditation M50107 Mittagspause M50301 MS Excel M70310, M70311 MS Outlook M70312 MS Word M70310 Musik M40201 bis M40203 Navigation M30011 Niederländisch M62407, M62408 Nordic Outdoor M50306 Nordic Walking M50305 Notebook M70302 NS-Ordensburg M10106 Offene Ganztagsschule (OGS) M70130 bis M70134 Ölmalerei M40310 Orient M50323, M50324, M50506, M50512, M62401, M62402 Outdoorsport M50302, M50306, M50312 Pädagogik M20107 Patientenverfügung M10302 Physik M30008 Pilates M50318 bis M50320 Planetarium M30010 Politische Konflikte M10112 Polizei M10115 Portugiesisch M62403 Post-Tower M10114 Pressearbeit M10401 Privatsphäre (Daten) M70301 Progressive Muskelentspannung M50105 Psychologie M20204 Reflux M50406 Reformation M10101, M10102 23 Stichwortverzeichnis Religion M10107, M10109 Rente M20104 Resilienz M20204 Rhetorik M20201, M20202 Rückenfit M50301 Rückenschule M50309 bis M50311 Salbenherstellung M50410 Sanfte Bewegung M50307 Schlaganfall M50405 Schlagfertigkeit M20201 Schmerzen M50403, M50404 Schmuckgestaltung M40303, M40304 Schokolade M70102 Schreibmaschine-Schreiben M70401 Schreinern M40302 Schulabschlüsse M80002 Selbstbehauptung für FrauenM50334 Selbsthilfe (Demenz) M50401 Selbstvertrauen M20107 Seniorensport M50312, M50313 Sicherheit (Daten) M70301 Siebengebirge M10103, M10104, M10108, M30002, M30004 Singen M40201 Sirtaki M50502 Smartphone M70304, M70305 Sodbrennen M50406 Spanisch M62201 bis M62207 Sportbootführerschein M50340, M50341 Sprachberatung M60001 Sprechwirkung M20201, M20202 Sterne M30010 Streetfood M50503 Stress M50103, M50104 Tai Chi M50206, M50207 24 Tanzen M50110, M50323 bis M50325 Tanzimprovisation M50109 Tapas M50507 Taschengeld M20105 Tastschreiben/PC M70401 Tee M70101 Testament M10301 Theater M40401 Tinnitus M50407 Trommeln M40202, M40203 Tsatsiki M50502 USA M10110 Vegetarische türkische Küche M50505 Veränderung M20205 Verhandeln M20202 VHS Lehrkräfte M70120, M70121 Vögel M30002 Vorsorgevollmacht M10302 Wanderung M30001, M30002, M30004, M30007, M30011 Wassergymnastik M50327 bis M50333 Website M70303 Wildnis M30002, M30004 Windows 10 M70302 Wirbelsäulengymnastik M50309, M50310, M50311 Wirtgen M70103 Wordpress M70303 Work-Life-Balance M50105, M50106 Yoga M50202 bis M50205 ZAP M80001 Zeichnen, Malen M40307 bis M40309, M40311 Zeitung M10401 Zumba® M50321, M50322 Zweiter Bildungsweg M80002 RADIO MIT TIEFGANG Gesellschaft Politik – Gesellschaft – Recht Fachbereich 1 1.1 Politik – Geschichte – Zeitgeschehen 1.2 Landschaften – Regionen – Lände 1.3 Rechts- und Verbraucherfragen 1.4Ehrenamt 27 38 39 41 Was Sie hier lernen können: • Sie erhalten Einblick in Abläufe, Arbeits- und Funktionsweisen von Institutionen und Organisationen, die Einfluss auf die öffentliche Meinungs bildung und das öffentliche Leben haben, • Sie befassen sich mit geschichtlichen Themen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind, • Sie erfahren Neues über Hintergründe und Ursachen wichtiger Frage stellungen unserer Zeit, • Sie lernen Landschaften, Regionen und Länder kennen, • Sie informieren sich über Ihre Rechte als Verbraucher, • Sie erhöhen Ihre Handlungssicherheit in Ihrem ehrenamtlichen Engagement, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Themen interessieren, und tauschen sich mit ihnen aus. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 26 Gesellschaft 1.1 Politik – Geschichte – Zeitgeschehen 1517 – 2017: 500. Jahrestag der Reformation Christliche Freiheit und politische Kultur Religiöse Begründung von Gewalt muss überwunden werden Jahresauftaktveranstaltung Es ist unabweisbar, dass viele aktuelle Konflikte mit religiösen Motiven verwoben sind: im Nahen und Mittleren Osten, auf dem indischen Subkontinent, auf den Philippinen, in Nigeria usw. Religiöse Extremisten gibt es vor allem unter den sogenannten Islamisten, aber auch in jüdischer und christlicher Spielart. Aber Religionen und Religionsgemeinschaften können auch ein wichtiges Potential zur Wahrung und Wiederherstellung des Friedens entfalten. Religion kann unterdrücken und befreien, zerstören und heilen. Im Umgang mit der Rolle der Religionen in den aktuellen Konflikten kommt es in der Nachfolge Martin Luthers aus evangelischer Sicht darauf an, die in der biblischen Tradition enthaltenen religionskritischen Züge zu bewahren und ihre Frieden fördernde Kraft zu entfalten. M10101 Königswinter, Haus Bachem – Halle Montag, 30.01.2017, 19.00-20.30 Uhr Manfred Kock, ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland Entgelt: frei Bethäuser, Friedens- und Gnadenkirchen – sichtbare Zeichen der Reformation in Schlesien – Vorbilder auch für unsere Region Vortrag mit Bildbeispielen „Die Reformation gleicht einer Brandfackel, die in dürres Laub hineingeworfen wurde, als ob ihre Boten Engel gewesen wären“, berichtete ein Zeitgenosse Mitte des 16. Jahrhunderts. Ausgehend von den 95 Thesen, die der Augustinermönch Martin Luther 1517 an die Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben soll, kam es zu einer konfessionellen und politischen Umwälzung in ganz Europa. Die einschneidenden Ereignisse machten auch vor Schlesien nicht halt. Hier blühte die neue Lehre rasch auf und breitete sich in großer Geschwindigkeit im ganzen Land aus. Der Vortrag geht sowohl auf die Anfänge der Reformation in Schlesien als auf die Gegenreformation unter den Habsburgern sowie die konfessionelle Stabilisierung unter preußischer Herrschaft ein. Sichtbare Zeichen der Reformation sind bis heute die noch vorhandenen Bethäuser, die Friedens- und Gnadenkirchen, die ehemalige Tiroler Siedlung in 27 Gesellschaft Zillerthal-Erdmannsdorf (Mysłakowice), welche zum erlebbaren kulturellen Erbe Schlesiens gehören. Ein Blick in unsere Region zeigt auch die Beeinflussung hiesiger sakraler Gebäude durch den evangelischen Kirchenbau in Schlesien. So erlaubte die landesherrliche Genehmigung der Herzöge von Berg von 1775 den Reformierten, in Bergisch Gladbach eine Gnadenkirche zu bauen. Nach dem Vortrag ist in Eigenregie ein Besuch der Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz im Haus Schlesien möglich: Kirchfahrer, Buschprediger, betende Kinder. 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien VHS Siebengebirge in Kooperation mit Haus Schlesien M10102 Heisterbacherrott, HAUS SCHLESIEN Sonntag, 02.07.2017, 15.00-16.30 Uhr Dr. Inge Steinsträßer, Historikerin Entgelt: frei Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz vom 26.03. bis zum 08.10.2016 im HAUS SCHLESIEN. „Kirchenfahrer, Besuchprediger, betende Kinder 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien“ Zeitgeschichte Geschichtswerkstatt: Das Siebengebirge im Ersten Weltkrieg Die Jahrhundertkatastrophe des Ersten Weltkriegs, die das Gesicht Europas veränderte, hinterließ ihre Spuren auch im Siebengebirge. Selbst wenn hier keine Kampfhandlungen stattfanden, so stellten Dauer und Intensität des Krieges für die Zivilbevölkerung große Herausforderungen und Belastungen dar. Der Erste Weltkrieg beanspruchte in noch nie gekanntem Ausmaß menschliche und materielle Ressourcen und ordnete sie den Erfordernissen der Kriegsführung unter. Er verlangte nicht nur den kämpfenden Truppen, sondern auch der Zivilbevölkerung an der „zweiten Front“ ein Höchstmaß an Opferbereitschaft 28 Gesellschaft und Durchhaltevermögen ab. Deshalb hat er sich nicht nur mit den Schrecken des zermürbenden Stellungskrieges, sondern auch mit den Nöten der „Heimatfront“ in das Gedächtnis eingeprägt und ist in den Erzählungen der Kriegsgenerationen und in Bildern wie dem „Steckrübenwinter“ und Formeln wie „Gold gab ich für Eisen“ überliefert und bis heute lebendig geblieben. Die Geschichtswerkstatt will nicht die dramatischen politischen Kriegsereignisse beschreiben, sondern auf deren Hintergrund den Lebensalltag der Menschen. Wie wirkte sich der Krieg auf das individuelle Leben aus, was geschah den Menschen, was dachten und empfanden sie? Die Dauer des Krieges und die damit verbundene Abwesenheit vieler Männer der jüngeren und mittleren Jahrgänge oder gar deren Tod bedeute einen tiefen Einschnitt in das Leben der Frauen, die sie ersetzen mussten. Die Frage danach, wie der Krieg besonders das Leben der Frauen veränderte, soll einen Schwerpunkt bilden. Die Geschichtswerkstatt sammelt Erinnerungen von Mitbürgern. Über die örtliche Presse werden die Bewohner des Siebengebirges gebeten, in ihren Familien nach vorhandenen Erinnerungsstücken aus dem Ersten Weltkrieg, seien es Gegenstände oder Erinnerungen in schriftlicher Form (Karten, Briefe, Tagebücher, sonstige Aufzeichnungen oder mündliche Überlieferungen) zu suchen. Eingeladen sind auch Bürger, deren Vorfahren zur Zeit des Ersten Weltkriegs nicht im Siebengebirge, sondern in anderen Regionen oder anderen Ländern lebten. Deren vielleicht sehr unterschiedliche Erfahrungen sollen denen der damals hier lebenden Menschen gegenüber gestellt werden. Parallel dazu werden Zeitungen, Zeitschriften und Material aus Stadt- und Regionalarchiven ausgewertet. Anhand der in der Region vorhandenen Denkmäler und Erinnerungsorte soll gezeigt werden, wie der Erste Weltkrieg in der Erinnerung der Menschen verfestigt ist. Es ist vorgesehen, die Materialien und ihre Auswertung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Fundstücke zu fotografieren und eventuell in einer Ausstellung zu präsentieren und Fotografien und Texte in örtlichen und regionalen Zeitungen und Zeitschriften und im Internet zu veröffentlichen. Die Arbeitstreffen finden statt am 07.03., 04.04., 02.05., 06.06. jeweils 19.00 – 20:30 Uhr in der Konrad-Adenauer-Schule. Themenabende: M10103 am 04.04. und M10104 am 02.05. Von der Kriegsbegeisterung zur Kriegsmüdigkeit Im vierten Kriegsjahr zeigt sich in ganz Europa eine große Kriegsmüdigkeit bzw. offene Rebellion, die in Russland 1917 zwei Revolutionen hervorbrachte. 29 Gesellschaft In Deutschland hatte die desolate Versorgungslage seit Beginn des Krieges bereits im Oktober 1915 in Berlin zu großen Protesten geführt. Seitdem waren Hungerdemonstrationen im Reich an der Tagesordnung: Frauen demonstrierten für Brot und Frieden, Rathäuser wurden gestürmt und Lebensmittelgeschäfte geplündert. Eine große Protestdemonstration im Juni 1916 auf dem Marienplatz in München wurde von der Polizei brutal niedergeknüppelt. Und wie sah es im Jahr 1917 in Honnef aus? Wie viele Honnefer waren inzwischen gefallen, welche Auswirkungen hatte der Krieg auf das Leben, was dachten die Honnefer, und was schrieb die Honnefer Volkszeitung (HVZ) darüber? Diesen Fragen versucht der Vortrag anhand der HVZ von 1914-1917 nachzugehen. M10103 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Dienstag, 04.04.2017, 19.00-21.15 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: frei Wilhelm Pinnecke aus Honnef, Mitglied des Reichstages, und die Bildung der kommunistischen Ortsgruppe in Selhof Soziale und politische Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg veränderte das Leben der Überlebenden. Enttäuschte Illusionen, soziale Verwerfungen, Hunger, Inflation und Arbeitslosigkeit warfen Fragen zur gesicherten Zukunft auf. In Honnef-Selhof bestand eine Ortsgruppe der KPD, an deren Spitze bald der spätere Reichstagsabgeordnete Wilhelm Pinnecke gewählt wurde. Der Vortrag beleuchtet den Lebensweg eines Honnefers im Strudel der Nachkriegszeit. M10104 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Dienstag, 02.05.2017, 19.00-20.30 Uhr Renate Mahnke, Historikerin Entgelt: frei Erinnerung an Bomben-Krieg und NS-Terror in Köln: Stadtrundgang mit Besuch des EL-DE Hauses Viele Orte in Köln sind mit der Erinnerung an die Jahre der NS-Diktatur und den Krieg verbunden. An einigen Stellen finden sich noch die Original-Gebäude, an anderen sind Denkmäler errichtet oder Gedenktafeln angebracht wor30 Gesellschaft den, wieder an anderen sind sichtbare Spuren der Geschichte gänzlich getilgt. Wir besuchen einige dieser Orte, um zu sehen, wie und wo an Opfer politischer und rassistischer Verfolgung und an die zivilen Kriegstoten erinnert wird. Der Stadtrundgang führt zu verschiedenen Schauplätzen, die an Verfolgung und Leid, aber auch an Kampf und Widerstand der Menschen während der NS-Diktatur mahnen. Er endet mit einem Besuch mit Führung im EL-DE Haus, der ehemaligen Gestapo-Zentrale, die heute ein Museum und NS-Dokumentationszentrum beheimatet. Im Entgelt sind Fahrt, Eintritt und Führung enthalten. Treffpunkt ist um 08:45 Uhr am Bahnhof in Bad Honnef, ein Zustieg ist bis Bonn-Beuel möglich. M10105 Köln, EL-DE-Haus, Appellhofpatz 23-25 Samstag, 06.05.2017, 08.45-18.00 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: 15,00 E NS-Ordensburg Vogelsang mit Ausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang im Nationalpark Eifel ist mit 100 ha Fläche nach den Parteitagsbauten in Nürnberg die größte Hinterlassenschaft des NS-Regimes und architektonischer Ausdruck der NS-Ideologie. Gebaut in den Jahren 1936 bis 1939, weitere geplante Bauten wurden nach Kriegsbeginn nicht weiter ausgeführt, diente Vogelsang als Schulungszentrum für die Parteielite der NSDAP und nach 1939 als Truppenquartier und Wehrertüchtigungslager. Im Krieg teilweise zerstört, wurde das Gelände bis 2006 von der belgischen Armee genutzt und danach der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. 2012 begann der Umbau zu einem Ausstellungs- und Bildungszentrum mit einem Themen-Schwerpunkt Nationalsozialismus im Nationalpark Eifel. 2016 wurde das neue Besucherzentrum mit der Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ eröffnet. Nach der Besichtigung ist ein Spaziergang oder eine Wanderung im Nationalpark möglich. Im Entgelt sind Fahrt, Eintritt und Führung enthalten. 31 Gesellschaft M10106 Schleiden, IP Vogelsang, Vogelsang 71 Samstag, 10.06.2017, 07.50-19.00 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: 22,00 € Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und Neuanfang im deutschen Film der Nachkriegszeit und heute Der deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit spiegelt in vielen Filmen die Sehnsucht nach der heilen Welt wider als Reaktion auf die Schrecken des Krieges. In einigen Filmen werden aber auch die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung und der daraus resultierende Verlust der Heimat zum Thema. So sind die Probleme und Konflikte zwischen den Alteingesessenen und den Dazugekommenen ein beliebtes Thema, die Ablehnung des schönen, aber mittellosen Flüchtlingsmädchen durch die Mutter des reichen Hoferben. Daneben werden dramatische Episoden der Flucht, wie der Untergang der Wilhelm Gustloff und die Flucht aus der Kriegsgefangenschaft aufgegriffen. Nachdem das Thema über Jahre in den Hintergrund getreten war, sind in den letzten Jahren wieder einige viel beachtete und diskutierte Filme zu dem Themenkomplex gedreht worden. M10107 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Dienstag, 21.03.2017, 19.00-20.30 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: frei Flucht und Vertreibung Viele Menschen, aus verschiedenen Ländern, leben zurzeit als Flüchtlinge in unserer Region. Viele Honnefer und Königswinterer, für die unsere Städte inzwischen zur Heimat geworden sind, sind selbst vor einer Reihe von Jahren als Flüchtlinge, direkt oder über eine Zwischenstation, ins Siebengebirge gekommen. Viele kamen zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus den damaligen deutschen Ostgebieten und osteuropäischen Ländern. Viele flohen aus politischen Gründen aus der DDR und den mittel- und osteuropäischen Ländern, besonders bei den Krisen 1956 aus Ungarn, 1968 aus der Tschechoslowakei, danach 1981 aus Polen sowie in den 1990er Jahren vor dem Krieg in Jugoslawien. 32 Gesellschaft Wie haben diese Menschen damals die Flucht erlebt, wie empfanden sie das Ankommen in Deutschland? Was haben die Flüchtlinge von damals gemeinsam mit denen von heute und was ist anders? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, bitten wir Menschen, die in Honnef und der Region leben, uns ihre Fluchterinnerungen zu schildern. Wir hoffen damit, denen, die heute geflüchtet sind, Mut zu machen und bei den „Alteingesessenen“ Verständnis für das Erlebte und die Gefühle der heute als Flüchtlinge bei uns lebenden Menschen zu wecken. An dem Abend wird eine Auswertung der bisher durchgeführten Interviews vorgenommen. M10108 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Dienstag, 25.04.2017, 19.00-20.30 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin, Renate Mahnke, Historikerin Entgelt: frei Zeitfragen Der fast vergessene Krieg in Europa – was steht in der Ukraine auf dem Spiel? Die Griechenland-Krise, der Krieg in Syrien und die Flüchtlinge haben den Krieg in der Ukraine in den Hintergrund treten lassen. Zwar ist mit den Minsker Abkommen ein – wenn auch brüchiger – Waffenstillstand erreicht, aber es sterben weiterhin Menschen, die Lage der Zivilbevölkerung in den umstrittenen Gebieten ist verzweifelt und die Parteien werfen sich gegenseitig vor, den Friedensprozess zu verhindern. Woran ist eine Lösung bisher gescheitert? Welche Bedeutung hat die Ukraine machtpolitisch und wirtschaftlich für Europa und die Großmächte? Welche Interessen stehen sich innerhalb und außerhalb der Ukraine gegenüber? Und: Wie könnte eine Lösung des Konflikts aussehen? M10109 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Dienstag, 28.02.2017, 19.00-20.30 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: frei 33 Gesellschaft Donald Trump’s America – welchen Kurs nehmen die USA? Am 8. November 2016 wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die internationale Öffentlichkeit reagierte irritiert, hatte Trump während seiner Kandidatur doch stark polarisiert und sich mit Nachdruck vom „politischen Establishment“ abgesetzt. In seinen ersten Statements nach der Wahl zeigte sich Trump sodann spürbar konzilianter. Seit 20. Januar 2017 ist Donald Trump nun im Amt. Dies gibt Andrew B. Denison Gelegenheit, die ersten 100 Tage der Amtszeit des neuen Präsidenten genauer in den Blick zu nehmen. Was passiert in der Wiege der westlichen Demokratie? Wie werden sie sein, die Vereinigten Staaten des Donald Trump? Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten. Die Diskussion ist in Deutsch und Englisch möglich. Dr. Andrew B. Denison ist Direktor von Transatlantic Networks. Er hält regelmäßig Vorträge in USA und Europa und ist gefragter Kommentator in Radio und Fernsehen. M10110 Oberpleis, Realschule Mittwoch, 03.05.2017, 19.30-21.00 Uhr Dr. Andrew B. Denison Entgelt: frei „Ich hätte gern noch was zu verbergen“ – Privatheit im digitalen Zeitalter „Ich habe nichts zu verbergen.“ – ein Mantra welches immer dann vorgebracht wird, wenn sich Internetaktivisten über das Datensammeln von Facebook und Google beschweren oder neue Überwachungsgesetze beschlossen werden. In diesem Satz schwingt das Misstrauen mit, wer Geheimnisse habe, führe automatisch Böses im Schilde. Keine Verbrechen solle es mehr geben, heißt es, doch merkwürdigerweise werden direkt vor Überwachungskameras Menschen ermordet. Perfekt an unsere Bedürfnisse angepasste Versicherungen werden vielleicht individueller, aber auch teurer. Wird das Tragen von Fitnessarmbändern irgendwann zur Pflicht, um noch krankenversichert zu werden? Wohin geht die Reise? Was steckt hinter den Heilsversprechen von Big Data? Steuern wir unausweichlich auf eine Überwachungsdystopie zu, oder gibt es auch eine digitale Zukunft, in der wir mehr sind als nur perfekt kontrollierbare Datensätze? 34 Gesellschaft Jochim Selzer ist hauptberuflich Applikationsadministrator bei der Deutschen Post. Ehrenamtlich engagiert er sich im Chaos Computer Club und als Datenschutzbeauftragter zweier Kirchenkreise für netzpolitische Themen, insbesondere die Wahrung der Privatsphäre. M10111 Oberpleis, VHS Schulungsraum Mittwoch, 01.03.2017, 19.00-20.30 Uhr Jochim Selzer Entgelt: frei Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70301 – Erste Hilfe für Ihre Privatsphäre Interkulturelles „Über den Tellerrand geschaut“ Kochen gegen Konflikte und zum Kennenlernen anderer Kulturen Gemeinsam essen und Gespräche rund um den Tisch – das ist, seit Menschengedenken, das Bild für ein friedliches Miteinander. Denn es passiert beim Essen ja viel mehr, als auf den Tellern zu sehen ist. Überall auf der Welt sind Menschen von politischen oder kriegerischen Konflikten betroffen. Vielen erscheint oft nur die Flucht als einziger Ausweg; auch nach Deutschland. Die Idee zum Kurs: Gemeinsam einkaufen, kochen und essen – das verbindet und kann so auch helfen, Konflikte zu entschärfen. Beim Kochen können in ungezwungener Atmosphäre Menschen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, in persönlichen Kontakt mit Menschen kommen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und die Auswirkungen solcher Konflikten hautnah erlebt haben. Alle tragen mit Rezeptideen und Geschichten sowie Erlebnissen bzw. Erfahrungen aus ihrem Land zum Gelingen eines interessanten, informativen und verbindenden Kurses bei. Ausgehend vom gemeinsamen Tun, sollen vor allem die Gespräche über die Situation in den jeweiligen Ländern im Fokus stehen. Zusammen leisten die Teilnehmenden dadurch einen gelungenen Beitrag zu einer echten Willkommenskultur für Geflüchtete und Zugewanderte. 35 Gesellschaft Am ersten Abend werden deutsche/internationale Gerichte gekocht und gemeinsam die Themen und länderspezifischen Rezepte für die beiden folgenden Abende abgestimmt. Wegen der internationalen Ausgestaltung der Veranstaltungsreihe werden die Kurssprachen neben Englisch und Deutsch auch «Hände und Füße» sein. Bitte mitbringen: Einen Essteller und Besteck sowie ein Glas, wenn möglich eine Schüssel/Kochtopf, Geschirrtücher und Spültuch, wer möchte, eine Schürze und Gefäße für eventuelle Reste Für Lebensmitel wird keine Umlage erhoben, da diese vom Netzwerk Integration Königswinter e.V. (NiK) gespendet werden. VHS Siebengebirge in Kooperatin mit dem Netzwerk Integratio Königswinter M10112 Oberpleis, Mathildenheim Beginn: Donnerstag, 16.03.2017, 18.00-21.45 Uhr 3 x donnerstags Kathrin Lamberts-Broden Entgelt: frei Interkultureller BegegnungsRaum „Tanz“ Frauen und Männer aus unterschiedlichen Ländern (einheimische Deutsche und Zuwanderer) sind herzlich willkommen. Tanz ist immer ein Stück Kultur und er verbindet. Das Kennenlernen geschieht hier über und mit der gemeinsamen Bewegung und wir lernen von- und miteinander. Das Verständnis füreinander kann wachsen durch die natürliche Offenheit von tänzerischer Begegnung. Wir erleben sozusagen „lebendig bewegte Kommunikation im multikulturellen Kontext“. M10113 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 01.04.2017, 15.00-18.00 Uhr Königswinter, Haus Katharina, Kurfürstenstr. 25 Mittwoch, 05.+26.04., 03.+10.05.2017, 19.00-21.00 Uhr Sabine Karczewski, Tanztherapeutin Entgelt: frei 36 Gesellschaft Hier wird Staat gemacht Besichtigung des Post-Towers in Bonn Die Konzernzentrale der Deutschen Post DHL ist mit 162,5 Metern das höchste Bürogebäude von Nordrhein-Westfalen und wurde in nur zweieinhalb Jahren errichtet. Die Architektur dieses Hochhauses, mit 41 Ober- und 5 Untergeschossen, gegliedert in zwei gegenüberliegende Gebäudekerne, die in jeder Etage im Bereich der Fahrstühle über Stahlbrücken mit Glaslaufflächen verbunden sind, ist beeindruckend. Bitte gültigen Personalausweis mitbringen. Die Führung ist entgeltfrei, 5 € Verwaltungskostenanteil VHS Siebengebirge. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss: 01.05.2017 M10114 Bonn, Charles-de-Gaulle-Straße, Post-Tower Treffpunkt: 13.45 Uhr Eingang Mittwoch, 10.05.2017, 14.00-15.30 Uhr Veronika Dunkel Entgelt: 5,00 € 37 Gesellschaft Was macht eigentlich die Bundespolizei? Besuch bei der Fliegergruppe in Sankt Augustin Die Fliegergruppe der Bundespolizei hilft bei Katastrophen im In- und Ausland, befördert Gäste der Bundesregierung, unterstützt die GSG 9 und hat viele Arbeitsbereiche mehr. Sie erfahren bei diesem Besuch Interessantes über die Aufgaben, die Organisation und Ausstattung der Bundespolizei-Fliegergruppe und erhalten an einem Hubschrauber konkreten Einblick in den Arbeitsplatz eines Piloten mit seinen speziellen Anforderungen. Sehen Sie selbst, wie modernste Technik für die Sicherheit eingesetzt wird. Bitte geben Sie bei der Anmeldung neben Ihrem Vornamen und Namen unbedingt Ihr Geburtsdatum an und halten Sie am Eingang Ihren Personalausweis bereit. Hinweis: Sollten Sie zur Anfahrt ein Navigationsgerät benutzen, lautet die Anschrift „Bonn, Bundesgrenzschutzstraße“! Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss: 16.05.2017 Mindestalter: 10 Jahre M10115 Sankt Augustin, Bundesgrenzschutzstraße 100 Eigenanreise, Treffpunkt 14:45 Uhr, Eingang Freitag, 02.06.2017, 15.00-17.15 Uhr Michael Marx, Erster Polizeihauptkommissar Entgelt: 5,00 € 1.2 Landschaften – Regionen – Länder Veranstaltungen in den „Offenen Türen“ Eine Städtetour nach Zülpich, Monschau und Unkel Kurzfilm Die Städte Zülpich, mit der Landesgartenschau 2014, Monschau, mit idyllischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und Kopfsteinpflaster, sowie Unkel, mit der wunderschönen und verkehrsfreien Uferpromenade, werden uns durch den bereits mehrfach ausgezeichneten Naturfilmer und Kameramann näher gebracht. 38 Gesellschaft M10201 Oberpleis, Pfarrheim Freitag, 10.03.2017, 15.30-17.00 Uhr Herbert Rödder, Kameramann BDFA Entgelt:frei Cuxhaven Kurzfilm Cuxhaven liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und zählt zu den größten Fischereihäfen Deutschlands. Für das Nordseeheilbad ist aber auch der Kurbetrieb und Tourismus von großer wirtschaftlicher Bedeutung. M10202 Niederdollendorf, Pfarrheim Dienstag, 09.05.2017, 15.30-17.00 Uhr Herbert Rödder, Kameramann BDFA Entgelt:frei Südtirol Diavortrag Südtirol gilt als eines der schönsten Wandergebiete Mitteleuropas. Fast zweidrittel der Fläche liegt über 1.500 Meter. Namen wie Ortler, Dolomiten, Seiseralm und Schlern lassen die Herzen der Bergsteiger und Wanderer höher schlagen. M10203 Oberdollendorf, Pfarrheim Mittwoch, 29.03.2017, 15.30-17.00 Uhr Siegfried Dung Entgelt:frei 1.3 Rechts- und Verbraucherfragen Mach dein Testament -– Richtig vererben und übertragen Vortrag Nur ein Bruchteil der Bundesbürger hat ein Testament gemacht. Dabei ist es wichtig, sich um seinen letzten Willen rechtzeitig Gedanken zu machen. Hat 39 Gesellschaft der Erblasser ein Testament hinterlegt, muss er darauf achten, dass er den richtigen Text und die korrekte Form wählt. Denn wenn der letzte Wille nicht klar und eindeutig oder nicht formgerecht formuliert wurde, gibt es häufig unnötig Streit unter den Erben. Außerdem entsprechen die dann zur Geltung kommenden gesetzlichen Erbregelungen oft nicht dem, was der Erblasser eigentlich gewollt hatte. Der Vortrag gibt praktische Tipps und Anregungen für die richtige Gestaltung von Testamenten. Auch auf die steuerlichen Aspekte, insbesondere auf die ab dem 01.01.2009 geltenden Freibeträge und Steuersätze bei der Erbschaftsund Schenkungssteuer, wird eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten vom Dozenten außerdem Mustertestamente zu den einzelnen Fallgestaltungen. Für dieses Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 2 € erhoben, die direkt an den Dozenten zu entrichten ist. M10301 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Dienstag, 23.05.2017, 19.00-21.15 Uhr Stefan Hange, Rechtsanwalt Entgelt: 10,50 € Ich denke an MEINE KINDER. Ich sorge vor. Bestattungsvorsorge eine Sorge weniger. Römlinghovener Straße 2 02223 53639 Königswinter info@kentrup-bestattungshaus www.kentrup-bestattungshaus.de 40 911970 Gesellschaft Rechtzeitig Vorsorge treffen – was sollte geregelt sein? Vorsorgevollmacht-Patientenverfügung-Betreuungsverfügung Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst verantwortlich regeln zu können. Hier können entsprechende Vollmachten an Menschen des Vertrauens weiterhelfen. Die Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises wird über die Vorsorgemöglichkeiten informieren und praktische Hilfen zu deren Umsetzung an die Hand geben. VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Betreuungsbehörde des RheinSieg-Kreises M10302 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Mittwoch, 05.04.2017, 18.30-20.00 Uhr Marita Pung Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M20104 – Kompetent in Sachen Rente 1.4 Ehrenamt Erfolgreiche Pressearbeit – Wie geht das? für Engagierte in Vereinen und Gremien Sie erhalten Einblick in die Erfordernisse einer systematischen und erfolgreichen Pressearbeit. Folgende Fragestellungen werden u. a. behandelt: – Wie sind möglichst viele Menschen aktuell zu erreichen? – Was ist für die Presse berichtenswert? – Wie formuliere ich Presseinformationen und wem sende ich sie? – Wie wird eine Pressekonferenz organisiert? M10401 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 02 (Zugang Bahnhofsallee) Mittwoch, 08.03.2017, 17.30-21.30 Uhr Mira Steffan, Journalistin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen 41 Gesellschaft Familie und Persönlichkeit Fachbereich 2 2.1 2.2 Beziehung – Erziehung – Alltagskompetenzen Psychologie – Lern- und Arbeitstechniken 43 48 Was Sie hier lernen können: • Sie lernen, Beziehungen zu reflektieren, • Sie erhalten Einblick in Fragen von Erziehung und gewinnen neue Erkenntnisse, • Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich Alltagskompetenzen, • Sie eignen sich Lern- und Arbeitstechniken an, • Sie nähern sich Fragestellungen aus der Psychologie und Philosophie, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Themen interessieren und tauschen sich mit ihnen aus. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 42 Gesellschaft 2.1 Beziehung – Erziehung – Alltagskompetenzen Wie mehrsprachige Erziehung gelingen kann Die Veranstaltung wendet sich an Mütter und Väter gemischter, also deutscher und nicht-deutscher, Herkunftssprachen, die sich wünschen, dass ihre Kinder mehrsprachig aufwachsen und nach Möglichkeiten suchen, ihre Sprache(n) zu vermitteln. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und mit Tipps und Anregungen für den Alltag zu unterstützen. Gemeinsam werden folgende Themen bearbeitet: –W elche Sprache(n) spreche ich mit meinem Kind? – Warum ist es mir wichtig, meine Muttersprache(n) an mein Kind weiterzugeben? – Wie kann ich die mehrsprachige Entwicklung meiner Kinder unterstützen? – Welche Erfahrungen mache ich mit der mehrsprachigen Erziehung? Wo liegen die Stolpersteine? – Warum ist Vorlesen in der Muttersprache so wichtig? – Wo finde ich passende mehrsprachige Kinderbücher? Die Veranstaltung ist interaktiv und praxisnah. Neben einem Input und der Diskussion im Plenum erhalten Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen zu arbeiten. Alle Teilnehmenden erhalten ein Handout. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften im AMIF-Projekt M20101 Stieldorf, Familienzentrum „St. Margareta“, Oelinghovener Str. 24 Dienstag, 14.03.2017, 18.30-20.00 Uhr Natascha Fröhlich Entgelt: frei M20102 Bad Honnef, Pfarrheim St. Johann Baptist, Bergstraße 1 Dienstag, 07.03.2017, 18.30-20.00 Uhr Natascha Fröhlich Entgelt: frei 43 Gesellschaft Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz Elternzeit, Elterngeld, Mutterschutz – nie gab es mehr Familienleistungen für werdende Eltern, um die ersten Jahre mit ihrem Kind zu gestalten. Mit dem neuen ElterngeldPlus haben Eltern noch mehr Möglichkeiten, beruflich kürzer zu treten, um sich ihrem Kind zu widmen. Diese Vielfalt sorgt allerdings auch häufig für Unsicherheit und Verwirrung. Wie melde ich die Elternzeit bei meinem Arbeitgeber an? Kann ich auch nach dem dritten Geburtstag meines Kindes noch Elternzeit nehmen? Welche Möglichkeiten bietet mir das Elterngeld? Darf ich während des Bezugs etwas dazu verdienen? Was steht mir während des Mutterschutzes zu? In der Veranstaltung werden Elternzeit, Elterngeld und die neue Variante des ElterngeldPlus umfassend vorgestellt. Es werden Fragen der Teilnehmenden geklärt. Eine rechtsverbindliche Einzelfallberatung ist hingegen nicht möglich. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Michael, Königswinter Tal M20103 Niederdollendorf, Familienzentrum „St. Michael“, Königstr. 4 Dienstag, 14.03.2017, 19.00-20.30 Uhr Dr. Sara Heinze Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70112 – Familie und berufliche Entwicklung Kompetent in Sachen Rente Wie können Familien rechtzeitig vorsorgen? Als Familie oder alleinerziehend mit Kindern ist man häufig nicht lückenlos berufstätig. Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeitarbeit oder andere Formen der Freistellung wirken sich auf die spätere Rentenhöhe aus. Welche Folgen hat das für die Altersrente und wie kann rechtzeitig gegengesteuert werden? Über diese Fragen klärt die unabhängige Expertin und Juristin Frau I. Heinze auf. Selbstverständlich ist Zeit für Ihre Fragen. 44 Gesellschaft VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königswinter und dem Familienzentrum Menschenkinder M20104 Thomasberg, Familienzentrum Menschenkinder Donnerstag, 23.03.2017, 19.30-21.00 Uhr Ingeborg Heinze Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M10302 – Rechtzeitig Vorsorge treffen Über Geld spricht man nicht!? Doch! Zum Beispiel über‘s Taschengeld Irgendwann kommt die Frage Ihres Kindes nach dem ersten «eigenen» Geld. Oder aber, Sie möchten, dass Ihr Kind rechtzeitig den Umgang mit Geld lernt. Und gleichzeitig tauchen weitere Fragen auf: Welches ist die richtige Höhe für welchen Zeitraum? Wofür soll das Geld genutzt werden? Wie viel Kontrolle muss bzw. darf sein? In diesem Kurzkurs für Eltern und/oder Großeltern sprechen wir über Themen rund ums Taschengeld, z.B. über: – Bedeutung von Geld und Taschengeld für die Familie – Geld, Familie, Haushaltsführung – Taschengeldparagraph und Geschäftsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen – Grundlagen der Taschengeldfestlegung und Orientierungswerte Selbstverständlich ist auch Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch mit den anderen Eltern/Großeltern. M20105 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 03 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Mittwoch, 08.03.2017, 19.00-20.30 Uhr 3 x mittwochs Norbert Menden, Diplom Pädagoge Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen 45 Gesellschaft Hausaufgaben (leicht) gemacht „Hausaufgaben (sind) leicht gemacht“ ist als zweiteiliger Workshop für Eltern von Grundschulkindern zum effektiven Umgang mit den Hausaufgaben gedacht. Unsicherheiten rund um das Thema Hausaufgaben sind etwas ganz Normales. Sie lernen hilfreiche Strategien für einen stressfreieren Hausaufgabenalltag kennen. Anhand von praktischen Tipps und anschaulichen Übungen wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie Ihre Kinder ermutigen, die Hausaufgaben möglichst selbstständig zu erledigen. Die Veranstaltung ist kostenlos. VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter M20106 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Dienstag, 09.05.2017, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 13.06.2017, 14.00-17.00 Uhr Christine Schulz Entgelt: frei Wie Kinder das (Selbst-)Vertrauen lernen Ein Vortrag über die Bedeutung von kindlichem Temperament und Bindungserfahrungen Ob und wie Kinder in schwierigen Situationen Hilfe bei anderen Menschen suchen, wie selbstbewusst und ausdauernd Kinder an neue Herausforderungen herantreten und wie leicht Kinder in Stress geraten, können Eltern über ganz alltägliche Beziehungserfahrungen beeinflussen. Es wird auf viele wichtige Fragen eingegangen: – Mein Kind sucht sich bei Problemen keine Hilfe – wie gehe ich damit am besten um? – Warum traut sich mein Kind so wenig zu? – Wie kann ich meinem Kind dabei helfen, ausgeglichener zu werden? – Mein Kind hängt mir regelrecht am Rockzipfel – was kann ich tun? – Sollte man ein Kind auch einfach mal schreien lassen? – Alle reden von „Bindung“ – was bedeutet das eigentlich genau? 46 Gesellschaft Unterstützt von kleinen Videosequenzen zu verschiedenen Beispielen der Eltern-Kind-Interaktion nimmt der Elternabend immer wieder konkreten Bezug zur alltäglichen Lebenssituation der Eltern mit ihren Kindern, so dass die Inhalte leicht verständlich sind. Darüber hinaus besteht ausreichend Raum für offene Fragen und Diskussion mit den Eltern. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an werdende Eltern sowie an Eltern von Kindern zwischen 0 und 10 Jahren. VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter und dem Familienzentrum Menschenkinder M20107 Thomasberg, Familienzentrum Menschenkinder Dienstag, 07.03.2017, 19.30-21.00 Uhr Carina Bierbrauer Entgelt: frei „… und wie heißt das Zauberwort?“ Ein vergnüglicher Theaterabend zum Mitmachen mit dem Improvisationstheater „RatzFatz“ Das Familienleben mit Kindern macht Spaß, fast immer. Aber zwischen Windeln, Spaghetti, Bügelwäsche, Facebook, dem täglichen Fahrdienst und dem eigenen Job ist klar: Familie ist kein Ponyhof. In dem Programm „... und wie heißt das Zauberwort?“ spielt das Theater RatzFatz Geschichten aus dem ganz alltäglichen Familienwahnsinn. Alles, was die Schauspieler dazu brauchen ist das Wo? Wer? Was? oder Warum? Und das bestimmen die Zuschauer! Denn das Improvisationstheater aus Münster macht Theater aus dem Stegreif. Drei Schauspieler, ein Musiker, kein Skript, aber tausend Ideen zum Thema Familienleben und nur eine Regel: „Geht nicht – gibt´s nicht!“. Jeder Abend ist einmalig: 100 % nach Ihren Vorschlägen. 100 % improvisiert. Im Wechsel der Ideen von Publikum und Schauspielern entwickelt sich eine Dynamik, die die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum verschwimmen lässt. Was dann passiert, steht in den Sternen ... „Theatralisches Spitzenspiel!“ (Süddeutsche Zeitung), „Ein Heidenspaß!“ (Westfälische Nachrichten), „Echte Improspezialisten“ (Kieler Nachrichten), „Ein Feuerwerk an Ideen!“ (Göttinger Tageblatt) 47 Gesellschaft VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle und den Familienzentren im Siebengebirge als Kooperationsverbund „Wir gemeinsam für Familien & Kinder im Siebengebirge“ Eintrittskarten sind erhältlich bei den Familienzentren und der Familien- und Erziehungsberatungsstellestelle im Siebengebirge und der Geschäfsstelle der VHS Siebengebirge M20108 Aegidienberg, Bürgerhaus, Aegidiusplatz 10 Donnerstag, 16.03.2017, 20.00-22.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) Improvisationstheater RatzFatz Entgelt: 3,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M40401 – Theaterworkshop M50109 – Tanzimprovisation 2.2 Psychologie – Lern- und Arbeitstechniken Sprachkarate Der beste Kampf ist der, der nicht geführt werden muss. Aber wenn doch, dann souverän und mit Respekt. In diesem Tagesseminar lernen Sie eine „energiesparende“ Methode kennen, die Ihnen hilft, Konflikten und Auseinandersetzungen besser gewachsen zu sein. Sie arbeiten an Ihrer nonverbalen Kommunikation, um Ihrer Umgebung von vornherein zu signalisieren, dass Sie sich nicht als Opfer eignen. Und Sie lernen, eine Reihe von Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu erkennen, Grenzen rechtzeitig zu setzen, „rhetorische Wehr- und Abwehrtechniken“ für den Ernstfall sowie stressmeidende Strategien für „heiße“ Situationen, damit Sie Ihre Reaktionen besser kontrollieren und Situationen bewusster steuern können. M20201 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 02 (Zugang Bahnhofsallee) Samstag, 06.05.2017, 10.00-18.00 Uhr Annette Schelb Entgelt: 19,80 € ab 10 Personen 25,20 € bei 7 bis 9 Personen 48 Gesellschaft Kooperative Rhetorik Sprechen. Verhandeln. Menschen gewinnen. Sie können sich den Mund fusselig reden und wenig erreichen. Oder Sie können Ihre Rhetorik entwickeln und erfolgreich(er) kommunizieren. In diesem Kurs arbeiten wir gemeinsam an Ihrer Körpersprache, an Ihrer Ausstrahlung und an Ihrer Stimme – oder kurz gesagt: an Ihrer Sprechwirkung. Sie üben sich außerdem in Argumentation und Logik und lernen Theorien und Techniken kennen, die Ihnen das Leben beruflich und privat erleichtern können. M20202 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 02 (Zugang Bahnhofsallee) Samstag, 25.03.2017, 10.00-18.00 Uhr Annette Schelb Entgelt: 19,80 € ab 10 Personen 25,20 € bei 7 bis 9 Personen Wir bringen SIE mitten in IHRE Zielgruppe! Einfach Anzeigentarif VHS-PROGRAMMHEFT SIEBENGEBIRGE anfordern: Telefon 0 22 08 / 91 00 50 [email protected] Cyan Magenta November 30, 2016 | 08:53:26 Yellow Black 49 Anz_Wetzels.pdf 1 1 Gesellschaft Depressionen besser verstehen Mit rund vier Millionen Betroffenen in Deutschland ist Depression heute ein Massenphänomen. Der britische „National Health Service“ geht sogar davon aus, dass fast jeder Mensch in seinem Leben mindestens einmal an Depres sion leidet. Grund genug, sich etwas näher mit dem seelischen Zustand zu beschäftigen, der fast jeden treffen kann und der der Wissenschaft nach wie vor Rätsel aufgibt. Was ist noch „normal“ und wo beginnt die Depression? Was sind mögliche Ursachen? Welche Angebote der Hilfe und Behandlung gibt es? Was kann ich als Angehöriger tun? Der Vortrag gibt Ihnen alltagstaugliche Informationen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf. M20203 Königswinter, Seniorenzentrum St. Katharina Freitag, 24.03.2017, 19.30-21.00 Uhr Sandra Knümann Entgelt: 5,00 € Resilienz – den Herausforderungen des Alltags mit innerer Stärke begegnen Die Resilienzforschung beschäftigt sich damit, was Menschen auszeichnet, die aus Krisen gestärkt hervorgehen. Dabei stellte sich heraus, dass Resilienz (psychische Widerstandskraft) erlernbar ist. In diesem Seminar werden alltagstaugliche Informationen und Techniken vermittelt, mit deren Hilfe innere Stärken trainiert und in Belastungssituationen genutzt werden können. M20204 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 01 (Zugang Bahnhofsallee) Freitag, 24.03.2017, 18.00-20.15 Uhr Anja Röding, Diplom Psychologin Entgelt: 7,50 € 50 Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M50334 – Selbstbehauptung für Frauen Gesellschaft Über den Schatten springen! Ein Mut-Workshop für Veränderungswillige Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie gerne mal über Ihren Schatten springen würden? Einmal dem Chef gegenüber anders auftreten, einmal nicht laut werden, wenn die Kinder nerven, einmal den Eltern oder dem Partner die Meinung sagen? Wir möchten nicht mehr dem falschen Partner begegnen und einmal im Jahr vor einem Scherbenhaufen stehen. Wir alle kennen das Gefühl, immer wieder in die gleichen Fallen zu tappen und die gleichen Fehler zu machen. Können wir uns denn überhaupt verändern? Ja! In diesem Kurs erfahren Sie, warum Sie das können, ganz gleich, ob Sie 30, 40 oder 60 sind! Sie lernen etwas über Ihr Gehirn und die Grundlagen des erwachsenen Lern- und Veränderungsvermögens. Und Sie lernen das praktische Handwerkszeug kennen und einzuüben, mit dem Sie Ihre Veränderungswünsche für den Alltag anpacken und sich verändern können. M20205 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Freitag, 31.03.2017, 18.00-20.15 Uhr Samstag, 01.04.2017, 10.00-17.00 Uhr Dr. Gertrud Wolf Entgelt: 24,20 € ab 10 Personen 30,80 € bei 7 bis 9 Personen 51 Gesellschaft Umwelt – Natur – Technik Fachbereich 3 Was Sie hier lernen können: • Sie lernen verschiedene Pflanzen und Tiere Ihrer Region kennen, • Sie wissen, wie Sie Ihre Umwelt schützen und worauf es besonders ankommt, • Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen von Einrichtungen aus dem Bereich Umwelt und Technik, • Sie können technische Zusammenhänge besser verstehen, • Sie lernen den Ort, an dem Sie wohnen, besser kennen, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Themen interessieren, und tauschen sich mit ihnen aus. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 52 Gesellschaft Der Honigbiene auf der Spur Was sammeln Honigbienen bei uns im Siebengebirge? Welche Blütenpflanzen, Kräuter und Bäume brauchen sie, um sich gesund zu erhalten? Welche dieser Pflanzen sind auch für uns kulinarisch und gesundheitlich interessant? Diesen Fragen und weiteren faszinierenden Aspekten aus der Welt der Bienen und Kräuter werden wir uns auf dieser Wanderung widmen. Unter anderem wird ein Bienenstand der wiesenkind®-Imkerei besucht, an dem frischer Honig probiert werden kann. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, einzige Ausnahme wäre eine amtliche Unwetterwarnung. Dieses Angebot ist auch für Familien mit Kindern ab Grundschulalter geeignet. Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung Erwachsener! Das Entgelt versteht sich pro Teilnehmerplatz. Schwierigkeitsgrad: ca. 3 Std. Wanderung mit leichten Anstiegen M30001 Oberdollendorf, Bushaltestelle Oberdollendorf Mitte (Stadtbahn) Treffpunkt 10.45 Uhr Sonntag, 02.04.2017, 11.00-14.00 Uhr Kristin Pöpping Entgelt: 8,80 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M50410 – Herstellung von Bienenwachssalbe Welcher Vogel ist das? Der Frühling ist bereits voll da und lässt uns den nahenden Sommer erahnen. Früh am Morgen begrüßen uns bereits viele unterschiedliche Vögel mit ihrem freudigen Gesang. Doch welche gefiederten Freunde sind es genau, die wir hören? Welche Vögel gibt es überhaupt im Siebengebirge? Anmeldung über die Geschäftsstelle des VVS unter Telefon: 02223 90 94 94 Telefax: 02223 90 97 00 E-Mail: [email protected] VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) 53 Gesellschaft M30002 Margarethenhöhe, Wanderparkplatz Ecke Königswinterer Str./ Löwenburger Str. Eigenanreise, Treffpunkt 06.15 Uhr Sonntag, 21.05.2017, 06.30-08.45 Uhr Markus Schall, Ornithologe Entgelt: 3,00 €, zahlbar vor Ort Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40104 – Höhlengänge Fledermäuse – Exkursion auf die Insel Grafenwerth für Teilnehmende ab 6 Jahren Fledermäuse sind auch hier im Siebengebirge heimisch. Etwa 15 Fledermausarten leben bei uns im Rhein-Sieg-Kreis und stehen unter strengem Artenschutz. Sie sind nachtaktive Flugexperten und finden sich auch in absoluter Finsternis bestens zurecht. Schließen Sie Freundschaft mit den Fledermäusen und erfahren Sie alles über die Kobolde der Nacht und vor allem, wie und wo man die Tiere am besten beobachtet. Bitte mitbringen: 1 Taschenlampe Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung Erwachsener! Das Entgelt versteht sich pro Teilnehmerplatz. M30003 Bad Honnef, Insel Grafenwerth Treffpunkt 21.15 Uhr, Freibad Freitag, 09.06.2017, 21.30-23.45 Uhr Martin Lehnert, Diplom Biologe Entgelt: 6,60 € Wald, Wild und Wildnis – Wanderung durch das Wildnisgebiet Siebengebirge Im Rahmen der Führung befassen wir uns insbesondere mit der Verjüngung des Waldes im Wildnisgebiet. Wie steht es um die natürliche Verjüngung der Bäume? Welche Rolle spielen unsere heimischen Wildarten hierbei? 54 Gesellschaft Anhand von Waldbildern im Wildnisgebiet sollen diese und weitere Fragen diskutiert werden. Anmeldung über die Geschäftsstelle des VVS unter Telefon: 02223 90 94 94 Telefax: 02223 90 97 00 E-Mail: [email protected] VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) M30004 Margarethenhöhe, Wanderparkplatz Ecke Königswinterer Str./ Löwenburger Str. Eigenanreise, Treffpunkt 09.45 Uhr Sonntag, 05.03.2017, 10.00-12.30 Uhr Marc Redemann, Förster (Forstbetriebsbezirk Ittenbach) Entgelt: 3,00 €, zahlbar vor Ort Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40104 – Höhlengänge Besucherführung Arboretum Park Härle, Bonn-Oberkassel Ein Besuch im Arboretum Park Härle in Bonn-Oberkassel zur üppigsten Jahreszeit! Die vielen besonderen Gehölze treiben frisch aus und zahlreiche Stauden und Zwiebelpflanzen blühen prächtig. Pflanzenliebhaber, Gartenästheten und Naturliebhaber werden die Führung genießen und sicherlich auch zahlreiche Anregungen für den eigenen Garten mitnehmen können. Von sonnigen Kiesterrassen über den schattigen Alten Park bis hin zum Teich mit Seerosen bietet der Park eine Vielzahl an Standorten für die Pflanzenschätze aus aller Welt. Der Arboretum Park Härle ist für die Öffentlichkeit nur an wenigen Tagen im Jahr zugänglich. Im Kursentgelt ist das Eintrittsgeld für die Stiftung des Parks enthalten. M30005 Bonn-Oberkassel, Arboretum Park Härle, Büchelstraße 40 Treffpunkt 14.45 Uhr, Haupteingang Arboretum Park Härle Samstag, 20.05.2017, 15.00-17.15 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: 14,00 € 55 Gesellschaft Besuch der Biolandgärtnerei Hüsgen Besichtigung des ältesten Bio-Betriebes im Rhein-Sieg Kreis Seit 1979 kultviert die Biolandgärtnerei Hüsgen Gemüse und Obst auf den Sieghöhen bei Hennef-Süchterscheid. Gezeigt wird der Anbau von Gemüse im Gewächshaus und Freiland. Bei Interesse der Teilnehmenden werden auch die Tore des Lieferservice und Hofladens geöffnet (für Anfahrt PKW erforderlich). Die Veranstaltung ist entgeltfrei, 5 € Verwaltungskostenanteil VHS Siebengebirge M30006 Hennef-Niederscheid, Krummen Morgen Treffpunkt 09:45 Uhr an den Gewächshäusern Samstag, 10.06.2017, 10.00-12.15 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70102 – Confiserie Coppeneur Sommer-Kräuterwanderung Auf dieser Wanderung werden Kräuter aus Feld, Wald und Wiese vorgestellt. Schmackhaft und gesund können die Kräuter Küche und Hausapotheke bereichern. M30007 Rhöndorf, Ziepches Platz Samstag, 08.07.2017, 14.30-17.30 Uhr Christiane Guth, Diplom Biologin Entgelt: 8,80 € 56 Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40104 – Höhlengänge M50501 – Wildkräuterkochkurs Gesellschaft Gesucht: Planet Neun In Verdacht: Sonne verschlingt zwei Supererden und klaut eine dritte In den letzten 20 Jahren sind viele Exoplaneten in anderen Planetensystemen entdeckt worden. Doch unser Sonnensystem scheint einzigartig zu sein. Denn typisch für viele der anderen Systeme sind „Supererden“ (Planeten mit ca. 10 Erdmassen), die ihre Sonne in sehr geringem Abstand umkreisen. Warum wir keine Supererden (mehr) haben, erklären nun Computerrechnungen, die die Bewegungen im frühen Sonnensystem rekonstruieren. Demnach ist Jupiter nach innen gewandert und hat dabei viele Kleinplaneten ins innere Sonnensystem geschickt. Damit wurden die damals vorhandenen Supererden so lange bombardiert, bis sie in die Sonne gefallen sind. Doch die hat sich offenbar eine neue Supererde besorgt: Unregelmäßigkeiten in den Bahnen von Kleinplaneten außerhalb der Plutobahn sprechen für die Existenz einer Supererde, die unsere Sonne heute in großem Abstand umkreist. Die berechnete Bahn dieses Planeten Neun deutet darauf hin, dass er nicht von Anfang an Bestandteil unseres Sonnensystems war. M30008 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Dienstag, 07.03.2017, 19.30-21.45 Uhr Dr. Axel Tillemans, Wissenschaftsjournalist Entgelt: 7,50 € Hochleistungsrechnen – Mathematik aus der Wissenschaft für die Praxis Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI Wettervorhersagen, Crash-Tests oder die Entwicklung neuer Flugzeuge – all diese Themen benötigen viele Milliarden von Rechenoperationen, Hochleistungsrechner und moderne mathematische Methoden, um in kürzester Zeit aussagekräftige Daten für Meteorologen, Autoentwickler oder Flugzeugingenieure zu liefern. Der Fortschritt in Mathematik und Informatik ermöglicht heute in Sekundenschnelle Berechnungen, die vor 20 oder 30 Jahren noch Monate an Rechenzeit erfordert hätten. Eins der drei mathematischen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft ist im idyllischen Park von Schloss Birlinghoven angesiedelt. Hier entwickeln internationale Teams von Wissenschaftlern neue Lösungen für Problemstellungen, die alle Lebensbereiche der Gesellschaft betreffen. 57 Gesellschaft Dr. Anton Schüller, selbst Mathematiker aus Leidenschaft, präsentiert auf dem Fraunhofer-Campus Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin die Arbeitsinhalte dieses Instituts, das sich weltweit einen ausgezeichneten Ruf im „Scientific Engineering“ erworben hat. Die Vorlage des Personalausweises/Passes beim Pförtner ist erforderlich. Die Veranstaltung ist entgeltfrei, 5 € Verwaltungskostenanteil VHS Sieben gebirge M30009 Sankt Augustin-Birlinghoven, Fraunhofer, Konrad-Adenauer-Straße Dienstag, 14.03.2017, 18.30-20.00 Uhr Dr. Anton Schüller Entgelt: 5,00 € Besichtigung des Planetariums in Köln Lernen Sie das Planetarium in Köln-Nippes kennen. Nach einer Einführung in das Thema der Astronomie geht es weiter zum Planetarium. Die Sternbilder, die wir von Europa aus sehen, stammen aus der griechischen Mythologie und beschreiben Taten und Schicksale ihrer göttlichen Helden. Lassen Sie sich von Geschichten aus dem Altertum verzaubern, lernen Sie den Hintergrund für die verschiedenen Sternkonstellationen kennen und finden Sie die Planeten am Himmel wieder. M30010 Köln, Planetarium + Sternwarte, Blücherstraße 15-17 Eigenanreise, Treffpunkt 17.45 Uhr, Eingang Bülowstraße Freitag, 26.05.2017, 18.00-19.30 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: 11,00 € Tourenplanung und Navigation mit GPS Wer als Wanderer oder Radfahrer den Einstieg in die GPS-Navigation sucht oder wer bereits erste Erfahrungen mit GPS machen konnte und nun vor vielfältigen Fragen zur Bedienung und Nutzung seines GPS-Gerätes steht, für den ist dieser Basis-Workshop die richtige Gelegenheit. Themen, die u.a. angesprochen werden, sind: – Neue und bewährte Geräte: Welches Gerät ist passend für meine Bedürfnisse und auf was muss ich im Detail achten? 58 Gesellschaft – – – – – unktionen, Handhabung und optimale Einstellung F Einstieg in die Tourenplanung mit digitalen Karten Sichere Standortbestimmung und UTM-Koordinaten Bergwandern – Höhenmessung, Höhenprofile, Luftdruckmessung Fragen zu Geräten und viele Tipps Für die praktischen Übungen stehen GPS-Handgeräte zur Verfügung; eigene Geräte können ebenfalls genutzt werden. Als Workshop-Bonus gibt es für alle Teilnehmenden eine DVD mit einer aktuellen GPS-Karte (Garmin), hilfreichen GPS-Tools, POIs und mit beliebten Wanderstrecken. Es wird eine Umlage in Höhe von 5 € erhoben, die direkt mit dem Dozenten abzurechnen ist (bitte passend). M30011 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Samstag, 18.02.2017, 10.00-16.45 Uhr Alois Klewinghaus, Diplom Geograph Entgelt: 22,40 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70304 – Android-Smartphones und Tablets 59 Kultur Kultur und Kreativität Fachbereich 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Kunst und Kultur Musikalische Praxis Kreatives Gestalten Theaterarbeit – Sprecherziehung 61 65 67 76 Was Sie hier lernen können: • Sie befassen sich mit internationaler, nationaler und regionaler Literatur, den Werken und ihrer Entstehung, • Sie blicken hinter die Kulissen von Kultureinrichtungen, • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über lokales und regionales Brauchtum und Kulturgut, • Sie erlernen in kurzen Workshops ein neues Instrument kennen, • Sie frischen längst verloren geglaubte Kenntnisse in der Musik auf und vertiefen Ihre Kenntnisse, • Sie lernen die Vielfalt kultureller Ausdrucksmöglichkeiten mit verschiedenen Werkzeugen kennen, • Sie experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, • Sie lernen alte und neue Kulturtechniken kennen, • Sie üben sich in der Kunst, Kunst zu verstehen, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Themen interessieren, und tauschen sich mit ihnen aus. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 60 Kultur 4.1 Kunst und Kultur Literatur Lesetreff am Donnerstag Sie lesen viel und gern. Die gelesenen Bücher stapeln sich bei Ihnen. Sie haben Lust, über Ihre Lieblingswerke zu sprechen und „ausgelesene“ Bücher gegen andere auszutauschen. Dann kommen Sie zum Lesetreff. Beim Lesetreff treffen sich Vielleser und solche, die es werden wollen. Sie berichten über die Lektüre, die Sie zuletzt besonders fasziniert hat und bringen bis zu fünf Bücher mit, die Sie tauschen möchten. M40101 Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei Donnerstag, 16.03.2017, 15.00-16.30 Uhr Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: frei M40102 Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei Donnerstag, 01.06.2017, 15.00-16.30 Uhr Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: frei Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70306 – E-Book Reader Wir lieben Bücher... ...und halten immer eine reichhaltige Auswahl an Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendliteratur, Schulbüchern und Lektüren, Lehr- und Lernmitteln, Hörbüchern und Spielen für Sie bereit. Nichtvorrätige Titel, sowie alle Medien für Ihren Volkshochschulkurs, erledigen wir im 24-Std.-Service. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Cyan Magenta November 30, 2016 | 09:03:40 Yellow Black Heisterbacher Straße 60 53639 Königswinter Telefon 02223/912630 Telefax 02223/912631 e-mail: b@dollendorfer buecherstube.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 900-1230, 1500-1830 Sa 930-1300 Uhr 61 Anz_Dollendorfer_Buecherstube.pdf 1 1 Kultur Schreiben zur Mittagszeit: Kreatives Schreiben und autobiographisches Schreiben Kleingruppe, max. 9 Personen Gemeinsam schreiben, lesen und zuhören – für alle, die Spaß am Schreiben haben! Wir wollen die natürliche Fähigkeit zu schreiben wieder entdecken und unsere eigene Stimme finden. Ohne Leistungsdruck entwickeln wir unsere Phantasie und unsere Kreativität, werden durch Schreibspiele und Schreibimpulse angeregt, aber auch durch den Einfluss der Gruppe gefördert. Jeder wird gehört und wahrgenommen mit seinen Gedanken, Anregungen und Texten. Wir lernen Schreibformen und Methoden des kreativen Schreibens kennen. Weitere Inhalte sind Aktivitäten zur Wortschatzerweiterung, Achtsamkeitsübungen sowie Überlegungen und Übungen zum autobiographischen Schreiben. Das Schreibtreffen findet nicht wöchentlich, sondern 14-täglich statt! M40103 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Donnerstag, 16.02.2017, 12.15-14.30 Uhr 6 x donnerstags, jeweils 14-täglich Beate Fuhrmann Entgelt: 50,40 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40306 – Mein Buch – ein Unikat „Höhlengänge“ Literaturwanderung an den Ofenkaulen von und mit Norman Liebold Die Ofenkaulen, das ausgedehnte Höhlensystem unter dem Siebengebirge, fasziniert den Autor Norman Liebold seit Jahren. 2011 siedelte er hier seinen psychologischen Horror-Roman „Die Höhle“ an, im Dezember 2016 erscheint die Lovecraft-Hommage „Paradoxon“ als Hörbuch und im Frühjahr 2017 – nach 4 Jahren Arbeit – sein Märchenroman „Zwergenbinge“. Die fantastischen Geschichten verbinden reale Begebenheiten mit fantastisch-allegorischer Fik tion. Der VVS lädt ein zu einer Literaturwanderung mit dem vielseitigen Autor. Gewandert wird an den Ofenkaul-Zugängen entlang (die Höhlen werden nicht betreten!), wo Liebold gewohnt spannend und mitreißend Szenen aus seinen Werken vortragen wird – hautnah an den Originalschauplätzen und die Lesungen atmosphärisch mit Klängen unter anderem aus Klarinette, Flöte und Saxo62 Kultur phon bereichernd. Nicht zuletzt wird er auch Wissenswertes und Interessantes über die Ofenkaulen berichten. Eine kurze Einkehr im Milchhäuschen zum entspannten Gespräch soll die Wanderung abrunden. Anmeldung erforderlich über die Geschäftsstelle des VVS unter Telefon: 02223 90 94 94 Telefax: 02223 90 97 00 E-Mail: [email protected] VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) M40104 Königswinter, Parkplatz neben der L331 (Ferdinand-Mülhens-Str., Höhe „Wintermühlenhof“) Treffpunkt 13.35 Uhr vor der Zufahrt zur Hirschburg Sonntag, 09.04.2017, 14.00-18.00 Uhr Norman Liebold Entgelt: 5,00 € (zahlbar vor Ort) Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M30002 – Welcher Vogel ist das? M30004 – Wald, Wild und Wildnis M30007 – Sommer-Kräuterwanderung Der Kölner Dom Führung über das hohe Dach Der Dom ist eine vollendete gotische Kathedrale. Allerdings stammen nicht alle Bauteile aus dem Mittelalter. Die Fertigstellung des Doms erfolgte in der Zeit der industriellen Revolution. Nirgendwo wird dies deutlicher als bei einer Führung über die Dächer des Doms. Lassen Sie sich überraschen von einer filigranen Eisenkonstruktion, die älter ist als der Eiffelturm. Erkunden Sie hoch über der Stadt unbekannte Turmräume mit Depots und Werkstätten der Dombauhütte. Lassen Sie sich überwältigen von einer der spektakulärsten Aussichten, die Köln zu bieten hat. Die Teilnehmenden müssen mindestens 16 Jahre alt sein, höhenfest und schwindelfrei. Die Nutzung des Bauaufzuges kann nicht garantiert werden! Eventuell sind ca. 240 Stufen zu überwinden. 63 Kultur Aufgrund von Änderungen in den Buchungsmodalitäten der Dombauhütte kann der Veranstaltungstermin erst Ende Januar verbindlich zugesagt werden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss: 14.04.2016 M40105 Köln, Hohe Domkirche, Domkloster 4 Eigenanreise, Treffpunkt 16.00 Uhr vor dem Hauptportal Donnerstag, 27.04.2017, 16.15-17.45 Uhr Desirée Abel Entgelt: 20,00 € Die ehemalige Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis Die heutige Pfarrkirche St. Pankratius entstand im 12./13. Jh. als Teil einer mittelalterlichen Klosteranlage der Siegburger Mönche. Zur wertvollen Ausstattung der ehemaligen Propsteikirche gehören neben dem Marienretabel, das als eines der herausragenden Werke rheinischer Plastik des 12. Jh. gilt, ein frühmittelalterlicher Schmuckfußboden und der Felicitas-Schrein in der Krypta. Neben der Kirche sind noch Teile des Kreuzgangs erhalten. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg M40106 Oberpleis, Probsteikirche St. Pankratius, Siegburger Straße 10 Freitag, 12.05.2017, 17.30-19.00 Uhr Andrea Raffauf-Schäfer Entgelt: 5,00 € Japan am Rhein – Besuch des EKO-Hauses in Düsseldorf Düsseldorf ist ein wichtiges Zentrum japanischer Wirtschaftsaktivitäten und verfügt über eine große japanische Gemeinde mit über 6.500 Menschen. Ihr kulturelles Zentrum ist das 1993 gegründete EKOHaus im traditionellen japanischen Baustil. Es ist umgeben von einem japanischen Garten, in dem sich ein buddhistischer Tempel und ein Teehaus befinden. 64 Kultur Bei einer Besichtigung und Führung durch Garten, Tempel, Teehaus und Haus können die Besucher/-innen einen Eindruck gewinnen von japanischer Kunst, Kultur und Lebensweise und der Bedeutung der buddhistischen Religion und von Festen in Japan. Im Entgelt sind Fahrt, Eintritt und Führung enthalten. M40107 Düsseldorf Treffpunkt 09.50 Uhr Bahnhof Bad Honnef (Zustieg bis Bonn-Beuel möglich) Freitag, 12.05.2017, 09.50-19.00 Uhr Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: 24,00 e Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M62406 – Japanisch 4.2 Musikalische Praxis Singen kann jeder! Sie möchten so gerne singen, aber trauen sich nicht so recht? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit vielen praktischen Stimm-, Atem- und Rhythmusübungen werden wir unser ureigenes Instrument, unsere Stimme, trainieren, Zutrauen in die Kraft der eigenen Stimme gewinnen und diese weiterentwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir leichte ein- und mehrstimmige Lieder und Kanons. Denn Singen ist keine Zauberei. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte auf bequeme Kleidung achten und etwas zu trinken mitbringen! M40201 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Freitag, 24.03.2017, 17.45-20.45 Uhr Samstag, 25.03.2017, 10.00-13.00 Uhr Freitag, 31.03.2017, 17.45-20.45 Uhr Samstag, 01.04.2017, 10.00-13.00 Uhr Susanne Engelmann, Opern- und Konzertsängerin, Theaterpädagogin Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen 65 Kultur Trommeln für die Seele In diesem Seminar werden wir basale Grundrhythmen und Schlagtechniken auf der aus Westafrika stammenden Djembe erlernen. Das In-Verbindung-Kommen mit den eigenen Quellen sowie die gemeinschaftliche Klangerfahrung stehen dabei im Mittelpunkt. Auf elementare Weise werden hier Musik und Rhythmus wieder als Weg zur Zentrierung, des Kraft-Tankens und der spielerischen Freude erfahrbar. In jedem Semester entstehen neue Rhythmen, so dass dieser Kurs sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene interessant ist. Bitte bei Anmeldung unbedingt angeben, ob ein eigenes Instrument mitgebracht wird! Instrumente können von der Dozentin gestellt werden, bitte nehmen Sie hierzu mit Frau Karczewski unter 02223 2958783 Kontakt auf. Die Leihgebühr in Höhe von 7 € ist direkt an die Dozentin zu entrichten (bitte passend). M40202 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Sonntag, 26.03.2017, 10.00-14.15 Uhr Sabine Karczewski, Tanztherapeutin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen STOMP Percussion mit Alltagsgegenständen Lebendige Rhythmen aller Art mit dem eigenen Körper, Alltagsgegenständen wie Besen, Bälle, Tonnen oder Zeitungen – das ist STOMP. Auch ohne teure Ausstattung und große musikalische Vorkenntnisse gehen wir auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Klänge und Rhythmen. Gefragt sind Ihre Experimentierfreude und Kreativität! Zum Abschluss planen wir einen kleinen Überraschungs-Flashmob in der Altstadt von Königswinter. M40203 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 13.05.2017, 14.00-18.00 Uhr Sonntag, 14.05.2017, 10.00-17.00 Uhr Sabine Karczewski, Tanztherapeutin Entgelt: 28,60 € ab 10 Personen 36,40 € bei 7 bis 9 Personen 66 Kultur 4.3 Kreatives Gestalten Selbst ist die Frau – Heimwerken für Anfängerinnen Nach diesem intensiven Workshop schwingen Sie ganz selbstverständlich Bohrmaschine, Stichsäge oder Schleifmaschine. Kleine Reparaturen erledigen Sie im Handumdrehen und können selbstständig und sicher auch schwere Spiegel, Hängeschränke, Regale, etc. an den Wänden befestigen. An verschiedenen Stationen lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen und können Ihre ganz individuellen Fragen stellen. Zusätzlich erproben Sie Ihre neuen Fertigkeiten an einem Übungsstück und fertigen eine originelle Dekoration für Haus und Hof an, die Sie mit nach Hause nehmen. Bitte denken Sie an zweckmäßige Kleidung und flache, geschlossene Schuhe. Für Material wird eine Umlage in Höhe von 10 E erhoben, die direkt mit der Dozentin abzurechnen ist. M40301 Oberpleis, Gesamtschule, Werkraum (Zugang über den unteren Schulhof) Samstag, 25.03.2017, 10.00-17.00 Uhr Sylvia Gayk, selbstständige Dozentin für Bildende Künste Entgelt: 17,60 € ab 10 Personen 22,40 € bei 7 bis 9 Personen „Kreative Holzwerkstatt“ Grundlagen des Schreinerhandwerks für Anfänger Bohrmaschine, Stichsäge, Akkuschrauber, Hammer und Feile – in diesem Workshop tauchen Sie in die Atmosphäre einer Schreinerwerkstatt ein. Die Kursleiterin zeigt und erklärt Ihnen den sicheren Umgang mit den Werkzeugen und begleitet Sie bei dem Abenteuer, ihr individuell gestaltetes Beistelltischchen mit einklappbaren Beinen zu fertigen. Stichsägen, passgenau bohren und alle Elemente zusammenfügen ist danach ein Kinderspiel. Der Clou: Die Tischplatte wird mit Stoff bezogen und anschließend wasserabweisend behandelt. Bitte mitbringen: zweckgerechte Kleidung, flache, geschlossene Schuhe, wenn vorhanden ein Stoff 40 x 60 cm Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 22 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). Getränke und kleine Snacks werden Ihnen zur Verfügung gestellt. 67 Kultur M40302 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Kreativzentrum (Zugang Cleethorpeser Platz) Freitag, 12.05.2017, 19.00-21.15 Uhr Samstag, 13.05.2017, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 14.05.2017, 10.00-17.00 Uhr Sylvia Gayk, selbstständige Dozentin für Bildende Künste Entgelt: 41,80 € bei 10 Personen 53,20 € bei 7 bis 9 Personen Goldschmieden – Schmuckgestaltung Wochenendkurs Sie möchten sich Ihren individuellen Schmuck (z.B. Ringe, Ohrringe oder Anhänger) selber herstellen? Der praxisnahe Kurs vermittelt die Grundtechniken des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Biegen und Löten. Mit vielen Anregungen, Ideen und intensiver Betreuung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Schmuckentwürfe begleitet. Alle benötigten Werkzeuge werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Für Verbrauchsmaterial (Sägeblätter, Lot, Flussmittel etc.) wird eine Umlage von 16 € erhoben. Diese und die Kosten für Silber und Edelsteine werden je nach Verbrauch direkt mit der Dozentin abgerechnet. M40303 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 014 (Werkraum) Samstag, 06.05.2017, 14.30-18.15 Uhr Sonntag, 07.05.2017, 10.00-16.00 Uhr Marianne Göbel Entgelt: 36,40 € Goldschmieden – Schmuckgestaltung Fortgeschrittene Dieser Kurs setzt sich aus Teilnehmenden zusammen, die sich schon seit mehreren Jahren gemeinsam dem Goldschmieden widmen. Quereinsteiger mit entsprechender Erfahrung wenden sich bitte an die Fachbereichsleitung Johanna Samaras 02244 889-206. Alle benötigten Werkzeuge werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Für Verbrauchsmaterial (Sägeblätter, Lot, Flussmittel etc.) wird eine Umlage von 20 € erhoben. Diese und die Kosten für Silber und Edelsteine werden je nach Verbrauch direkt mit der Dozentin abgerechnet. 68 u e n Teddybären selber machen Über 250 Modelle auf mehr als 1.300 bärigen Internetseiten: www.hobbydee.de CASSIUS, unser netter Sprücheklopfer 30 cm, hochwertiges braun-beige gesparstes Mohair, 24,- € (148,- €)* *Bastelpaketpreis ohne Füllung, in Klammern Fertigpreis Unser nächster Teddykurs – jetzt informieren und anmelden: 1/2017: 4 Abende, 17.01., 24.01., 31.01. + 07.02. jeweils dienstags von 19.30 Uhr - 22.00 Uhr Einstieg auch während des laufenden Kurses möglich! Leitung: Angelika Wetzels Hobbydee, Unterstr. 98a, Niederkassel-Rheidt Teddydesign & Beratung: Angelika Wetzels Telefon: 0 22 08 / 91 00 55 E-Mail: info hobbydee.de Internet: www.hobbydee.de Cyan Magenta Dezember 19, 2016 | 07:41:21 Yellow Black 69 Anz_Hobbyidee_TRZ.pdf 1 1 Kultur M40304 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 014 (Werkraum) Beginn: Montag, 06.03.2017, 18.00-21.00 Uhr 10 x montags Marianne Göbel Entgelt: 88,00 € Häkeln für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen und ohne In diesem Kurs können Sie häkeln lernen oder bereits Gelerntes auffrischen. Zunächst häkeln wir alle eine einfache Handytasche, die dann nach Lust und Laune gestaltet werden kann. Je nach Fortschritt häkeln Sie unterschiedliche Dinge, wie z.B. Kakteen (die sehen schön aus und müssen nie gegossen werden), ein Kuscheltier oder eine Puppe. All diese Dinge eignen sich wunderbar zum Verschenken! Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Amigurumi und Häkel-Applikationen. Auch das Lesen der Häkelschrift (graphisch) und der Häkelanleitungen (Text) wird erlernt. Die Handytasche wird am schönsten, wenn Sie zu Kursbeginn mercerisiertes Baumwollgarn und eine Häkelnadel 3 bis 4 mitbringen. Kosten für Kopien werden individuell direkt mit der Dozentin abgerechnet. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Familiencafé Wiener-Welt M40305 Oberpleis, Familiencafé Wiener-Welt Beginn: Montag, 13.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 6 x montags Barbara Küppers Entgelt: 33,60 € Mein Buch – ein Unikat Eine Einführung in das Handwerk des Buchbindens Was gibt es Schöneres, als ein von Hand gebundenes Buch zu besitzen? Das Buch selbst gebunden zu haben! Haben Sie nicht auch ein Sammelsurium von Rezepten, Gartentipps, Reiseerinnerungen oder unsortierten Fotos? Machen Sie doch einfach ihr eigenes Buch daraus! In diesem Kurs erlernen Sie verschiedene Techniken, um Bücher, Notizbücher, Leporellos, Alben selber zu erstellen. Sie bekommen Tipps mit welchen Materialien sie arbeiten können. Egal, ob Sie neuwertige Papiere, benutzte oder ausrangierte Materialien verwenden: Am Ende haben Sie immer ihr selbst gemachtes Unikat. 70 Kultur Bitte mitbringen: Nähnadeln mit großem Nadelöhr, Schere, langes Lineal, Bleistift, Cutter oder Teppichmesser, Pinsel (20 mm und 40 mm) und – falls vorhanden – Falzbein Es fallen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 10-20 € an, die direkt mit der Dozentin abzurechnen sind. M40306 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 011 (Zeichensaal) Beginn: Donnerstag, 11.05.2017, 19.00-21.15 Uhr 5 x donnerstags Stefanie Spliethoff, Grafik-Designerin Entgelt: 50,40 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40103 – Schreiben zur Mittagszeit Die Zeichnung – von der ersten Skizze zum eindrucksvollen Bild Was macht eine gute Zeichnung aus? Es ist doch „nur“ Graphit auf weißem Papier – und dennoch empfinden wir die Tiefe im Raum, die Harmonie der Proportionen, die Stofflichkeit verschiedener Texturen. Das Licht spiegelt sich in den Augen wie in den Haaren und lässt die Schatten weich oder massiv wirken. In diesem Kurs erfahren Sie wichtige Grundlagen über die Linienführung, den Bildaufbau, Proportionen und vieles andere mehr. In vielen Übungen vertiefen Sie Ihre neuen Kenntnisse und hauchen Ihrer Zeichnung Leben ein. Nach jeder Übungseinheit kommt Farbe ins Spiel und Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Interessierte mit Vorkenntnissen und auch ohne sind herzlich willkommen. 71 Kultur Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte H2, HB, B2, B4, Spitzer, Radiergummi, Radierknete, Radierstift, 30 cm Lineal, alten Lappen oder Ledertuch, wenn vorhanden: Buntstifte, Kohle oder Aquarell, Pinsel und Wassertopf Für Verbrauchsmaterial wird eine Umlage von 5 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Getränke und kleine Snacks werden Ihnen gratis zur Verfügung gestellt. M40307 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Mittwoch, 01.03.2017, 19.00-21.15 Uhr 10 x mittwochs Sylvia Gayk, selbstständige Dozentin für Bildende Künste Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Traditionelle Einführung in die Malerei Das Aquarell-Stillleben Dieser Kurs führt traditionell anhand des Aquarell-Stilllebens in die Malerei ein. Am Anfang der Malerei steht immer das Sehen. Das Sehen kann unsere Phantasie anregen und das Sehen kann geübt werden. Und es kann geübt werden, das, was wir sehen, sichtbar zu machen. Durch das Üben am Aquarell-Stillleben entwickeln wir Vertrauen in unsere Methode und dies wiederum wird unsere Kreativität freisetzen. Frau Margret Riese ist freischaffende Künstlerin mit langjähriger Erfahrung im Unterrichten. Bitte mitbringen: einen weichen Bleistift und ein Brett, mindestens 52 cm x 72 cm (z.B. Hartfaser oder Sperrholz) M40308 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 015 (Textilraum) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 17.30-19.45 Uhr 15 x donnerstags Margret Riese Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Ölmalerei In diesem Kurs erlernen Anfänger und Fortgeschrittene die Grundtechniken sowie umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Ölmalerei. Gemeinsam 72 Kultur mit der Dozentin und Schritt für Schritt lernen Sie verschiedene Techniken kennen und tasten sich in der Praxis an die Königsdisziplin der Malerei heran. Die lange Trocknungszeit der Ölfarben ermöglicht zahlreiche Effekte und eine vielseitige Bearbeitung der Farbflächen. Im Mittelpunkt steht das Erarbeiten eines eigenen Werkes. Auf Wunsch kann auch nach Vorlage gemalt werden. Der Kurs setzt sich in großen Teilen aus Teilnehmenden zusammen, die sich schon seit einigen Semestern gemeinsam der Ölmalerei widmen – Anfänger/ innen und Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: Ölfarben, Terpentinersatz, Firnis, Leinwand (oder Malpappe), Pinsel, ein Tuch oder Küchenrolle sowie Zeitungspapier Bei Fragen können Sie sich an die Dozentin unter 02244 878740 wenden. 73 Kultur M40309 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Dienstag, 14.02.2017, 17.00-19.15 Uhr 10 x dienstags Merve Bueno Marin Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Freude am Malen – Nass-in-Nass-Ölmaltechnik nach Bob Ross® Der Künstler Bob Ross, bekannt durch seine Fernseh-Malkurse, entwickelte eine Technik, in der selbst Malanfänger ein stimmungsvolles Landschaftsbild auf die Leinwand zaubern. Schritt für Schritt werden die Ölfarben nach konkreter Anleitung aufgetragen. So entsteht ein 40x60 cm großes Gemälde nach vorgegebenem Motiv. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie unempfindliche Kleidung (Kittel o.ä.) mit und denken Sie an einen kleinen Imbiss und Getränke für zwischendurch. Für Verbrauchsmaterial wird eine Umlage von 20 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. M40310 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 014 (Werkraum) Samstag, 25.03.2017, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 26.03.2017, 10.00-13.00 Uhr Petra Roeseler, Zertifizierte Bob Ross® Trainerin Entgelt: 44,00 € Malen mit Pastellkreide Das Malen mit Pastellkreide erfordert gestalterische Konzepte in Form einer Bildidee und individuellem Malstil. Die Technik dient der Idee, die Art und Weise charakterisiert den eigenen Stil. Dieser Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene geht über die Grenzen der maltechnischen Grundlagen hinaus und zeigt Wege zum intuitiven Malen. Pastellkreiden lassen sich gut auf dem Papier verwischen, ermöglichen selbstgemischte Farbnuancen und schaffen zarte Farbübergänge. 74 Kultur Bitte mitbringen: Pastellkreide, Pastellfirnis, Zeichenblock oder -blätter, Papiertücher und Zeitungspapier Bei Fragen können Sie sich an die Dozentin unter 02244 878740 wenden. M40311 Oberpleis, Realschule, Raum Nr. 011 (Zeichensaal) Beginn: Donnerstag, 16.02.2017, 17.00-19.15 Uhr 10 x donnerstags Merve Bueno Marin Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Einstieg in die digitale Fotografie Ob Analog- oder Digitalfotografie, in diesem Kurs lernen Einsteiger alle relevanten Funktionen einer Fotokamera. Neben ausführlicher Erklärung der Technik werden auch Themen wie Belichtungsmessung, Optik, Bildgestaltung und Präsentation behandelt. Fotografieren Sie gerne? Möchten Sie mit Gleichgesinnten über Ihre Bilder sprechen? Sind Sie mit der Aufnahmetechnik noch nicht so vertraut? In praktischen Übungen draußen am Tag aber auch in der Dunkelheit gegen Ende des Kurses wird den Teilnehmenden ermöglichen, das Gelernte umzusetzen. Der Kurs richtet sich an Anfänger im Bereich der digitalen Fotografie. Eine eigene Kamera und Ausrüstung muss mitgebracht werden (keine Handykamera, eine bessere Kompaktkamera reicht jedoch aus). M40312 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.00-20.15 Uhr 5 x dienstags Günter Barczewski Entgelt: 33,00 € ab 10 Personen 42,00 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70322 – Das Fotobuch 75 Kultur Digitale Fotografie – Aufbaukurs Sie vertiefen die Themen aus dem Grundlagenkurs und lernen auf drei Exkursionen nach Bonn und zum Kloster Heisterbach neue Bereiche kennen: Naturund Landschaftsfotografie und Architektur- und Industriefotografie. Auch hier besprechen Sie intensiv Ihre Fotos, erweitern so Ihr Können und schärfen Ihren eigenen Stil. Ab Oberpleis werden jeweils Fahrgemeinschaften für die Exkursionen gebildet. M40313 Oberpleis, Realschule, EDV-Raum, 2. OG, Nr. 210 Beginn: Samstag, 11.03.2017, 11.00-15.00 Uhr 3 x samstags Meinhard Themel Entgelt: 33,00 € ab 10 Personen 42,00 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M70320 – Adobe Lightroom M70321 – Bildbearbeitung mit Gimp 4.4 Theaterarbeit – Sprecherziehung Theaterworkshop Der Kurs richtet sich an alle, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, Theater zu machen und erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln möchten. Spielerisch werden Atem-, Sprech- und Stimmübungen vermittelt sowie Texte und kleine Szenen erarbeitet, um Einblicke in die Arbeit auf der Bühne zu erhalten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe bzw. dicke Socken und etwas zu trinken 76 Kultur M40401 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Samstag, 24.06.2017, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 25.06.2017, 10.00-17.00 Uhr Martin Schulz Entgelt:35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M20108 – „... und wie heißt das Zauberwort?“ M40203 – STOMP – Percussion mit Alltagsgegenständen M50109 – Tanzimprovisation Pantheon Theater GmbH Cyan Magenta Yellow Pantheon_VHS_SG_2017-1.indd 1 Dezember 8, 2016 | 13:34:06 Black 77 1 Anz_Pantheon_VHS_SG.pdf 30.11.2016 12:51:10 1 Gesundheit Gesundheit – Bewegung – Ernährung Fachbereich 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Entspannung – Work-Life-Balance Yoga – Tai Chi Quan Gymnastik – Bewegung – Tanz Erkrankungen – Heilmethoden Ernährung – Nahrungsmittelzubereitung 80 86 92 111 117 Was Sie hier lernen können: • Sie erlernen geeignete Techniken zur Entspannung und Work-Life-Balance, • Sie erlernen die Grundlagen gesunder Körperhaltung und Bewegung, • Sie üben sich darin, dem heute üblichen Bewegungsmangel entgegen zu wirken, • Sie schulen Ihre körperliche Balance- und Koordinationsfähigkeit, • Sie informieren sich über Erkrankungen und Heilmethoden, • Sie erwerben oder erweitern Kenntnisse im Bereich Ernährung und Nahrungsmittelzubereitung, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für ihre Gesundheit interessieren, tauschen sich mit ihnen aus und lernen gemeinsam. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 78 Gesundheit 79 Gesundheit 5.1 Entspannung – Work-Life-Balance Das kleine 1x1 der Entspannung Die passende Methode finden Die meisten von uns sind im Alltag stark gefordert. Wir geraten in Anspannung. Der Körper zeigt es uns durch Verspannungen – die Gedanken kommen nicht zur Ruhe. Sie sind an diesem Tag eingeladen, leicht anwendbare Entspannungsmethoden kennen zu lernen, die Sie im Alltag unterstützen, sich in Stresssituationen zu entspannen oder Stress vorzubeugen. Körperliche Entspannungstechniken lassen Sie wieder Wohlbefinden im Körper erleben. Praktische Übungen des Mentaltrainings wie Imaginationen, Affirmation und Lenkung von Aufmerksamkeit lassen den Geist ruhig werden. Im Laufe des Tages werden Kurzentspannungen für 5-Minuten-Pausen vermittelt. Sie finden aus den vielfältigen Erfahrungen die Entspannungsmethoden heraus, die Ihnen persönlich entsprechen und die Sie leicht in den Alltag integrieren. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Socken M50101 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Samstag, 25.03.2017, 10.00-16.30 Uhr Christel Büsch, Atem- und Entspannungspädagogin Entgelt: 17,60 € ab 10 Personen 22,40 € bei 7 bis 9 Personen Leben mit Hochsensibilität Eine steigende Zahl von Menschen rechnet sich zu den Hochsensiblen, seit die amerikanischen Psychologen E. Aron und A. Aron sich der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas 1997 annahmen. Sie nannten eine Zahl von 15 bis 20 % Hochsensiblen in modernen Gesellschaften, die bei unter 35-Jährigen heute deutlich höher anzusetzen ist. Das in der Schweiz ansässige Institut für Hochsensibilität (IFHS) geht von der Existenz eines Phänomens Hochsensibilität aus. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich als hochsensibel einschätzen. Die Dozentin berichtet über ihre Erfahrungen und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Hochempfindsame gut leben können in einem Umfeld, das sich ihnen nicht anpasst. –W ir gehen folgenden Fragen nach: –W ie gestalte ich meinen Alltag, ohne am Ende des Tages völlig erschöpft zu sein? –W elcher Lebensrhythmus bietet mir die richtige Balance zwischen An- und Entspannung? 80 Gesundheit –W elche Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung gibt es für mich? – Welche Ernährung stärkt mich? – Wie stärke ich Körper und Geist? Nach gedanklichem Austausch über allgemeine und persönliche Merkmale von Hochsensibilität (ca. 60 Min.) arbeiten wir im Kurs mit den Mitteln des Qigong, der F.M. Alexander-Technik und der Meditation. Ziel der Methoden ist es, sich spüren zu lernen, um so wahre Bedürfnisse zu erkennen und eigene Grenzen zu respektieren. In einem weiteren Vortrag werden Nahrungsmittel und deren Zubereitung unter energetischen Aspekten (Qigong-Küche) vorgestellt. Bitte mitbringen: 3-4 Taschenbücher als Kopfstütze, Schreibzeug, Gymnastikschuhe M50102 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Samstag, 10.06.2017, 10.00-17.00 Uhr Anke Dau-Rieck, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Entgelt: 17,60 € ab 10 Personen 22,40 € bei 7 bis 9 Personen F.M. Alexander-Technik – Gelassener und aufrechter durchs Leben gehen Tagesseminar Sie gehen den ganzen Tag Ihren gewohnheitsmäßigen Verrichtungen wie Auto fahren, telefonieren, am PC sitzen, Mittag essen, einkaufen usw. nach. Konnten Sie bei all den Tätigkeiten einmal innehalten und nachspüren WIE Sie die Dinge tun? Fühlen Sie sich am Abend völlig erschöpft, verspannt und können nicht einschlafen, da das Gedankenkarussell nicht aufhört? Mit Hilfe der F.M. Alexander-Arbeit können Sie lernen, Ihrem Alltag gelassener zu begegnen und so Ihr Wohlbefinden verbessern. F. M. Alexander (1869-1955), berühmter Shakespeare-Rezitator seiner Zeit, erkrankte und die Krankheit ohne Namen, die ihn fast seiner Stimme beraubte, wurde zur Herausforderung – gleichsam Weichen stellend für sein Leben und das vieler Menschen nach ihm. Er entdeckte im Verlaufe seiner Krankheit den rechten Gebrauch seiner Stimme in Verbindung mit der Auf- und Ausrichtung des menschlichen Körpers oder, wie er es nannte: „Dem Gebrauch des Selbst“. Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, 3-4 Taschenbücher als Kopfstütze, Gymnastikschuhe oder Stoppersocken (nicht barfuß üben) 81 Gesundheit M50103 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Samstag, 20.05.2017, 11.00-17.00 Uhr Anke Dau-Rieck, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen F.M. Alexander-Technik – Gelassener und aufrechter durchs Leben gehen Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Üben der Alexander-Prinzipien. Die Prinzipien sollen helfen, Gewohnheiten, die den Haltungstonus und die neuromuskuläre Koordination negativ beeinflussen, wahrzunehmen, zu verstehen und zu vermeiden. Körper und Geist werden dabei bewusst in den Blick genommen. So können sich Verspannungen lösen und Wohlbefinden einstellen. Nach der Vorstellung des Themas der Stunde wird in Partnerarbeit oder alleine geübt. Jeder Teilnehmende erhält darüber hinaus eine Einzelarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, 3-4 Taschenbücher als Kopfstütze, Gymnastikschuhe und Schreibzeug M50104 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Mittwoch, 22.03.2017, 19.00-20.30 Uhr 8 x mittwochs Anke Dau-Rieck, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen 82 Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Hier handelt es sich, neben dem Autogenen Training, um eines der am häufigsten vermittelten Entspannungsverfahren. Progressive Muskelentspannung ist leicht erlernbar und beruht auf dem Prinzip der Anspannung und Entspannung. Durch den Wechsel wird das Erleben von intensiver Entspannung ermöglicht. Das Allgemeinbefinden wird verbessert, Ängste, Stress, Bluthochdruck und Schlafstörungen können gemindert, Konzentration und Leistungsfähigkeit gefördert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, eine Isomatte, ein kleines Kissen und warme Socken M50105 Oberpleis, Altenheim St. Konstantia-Haus (Festsaal) Beginn: Freitag, 10.03.2017, 17.30-19.00 Uhr 10 x freitags Monika Strobel Entgelt: 54,00 € ab 10 Personen 70,50 € bei 7 bis 9 Personen Autogenes Training Das 8-Wochen-Programm zu mehr Energie und Gelassenheit In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, dass sie ihren Körper durch ihre Gedanken entspannen und sich so in akuten Stresssituationen selbst helfen können. Die Entspannungsmethode des Autogenen Trainings dient besonders der Förderung des seelischen Gleichgewichts, des Selbstvertrauens und der Konzentration sowie dem Abbau von Spannungen, Ängsten, Schlafstörungen oder seelisch bedingten Organbeschwerden. Die Übungen werden im Sitzen praktiziert. Die Teilnehmenden sollten mindestens 18 Jahre alt sein. M50106 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 15 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 8 x dienstags Anja Röding, Diplom Psychologin Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen 83 Gesundheit Aktive und stille Meditation – ein Weg in die Ruhe Bei den vielen Eindrücken, die in der modernen Arbeitswelt tagtäglich auf uns einströmen, ist man oft so gefordert, dass es schwerfällt, von jetzt auf gleich abzuschalten. Innere Unruhe und Schlafstörungen sind nicht selten die Folge. Aktive Meditationen bauen eine sanfte Brücke vom Tun zum ruhigen Sein. Man beginnt mit Aktivitäten wie Tanzen oder Summen, die langsam den Weg in die Stille bahnen. Erst nach dieser Entspannung für Körper, Geist und Seele klingt die Meditation mit einer stillen Phase aus. So wird Raum für neue Lebensfreude und Inspiration geschaffen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger geeignet, die gern mit aktiven Meditationen in die Praxis einsteigen möchten, als auch für Menschen mit Meditationserfahrung, die nach neuen Impulsen und Begegnungen in der Gruppe suchen. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Bitte mitbringen: eine Matte und ein Sitzkissen M50107 Stieldorf, Grundschule (Forum) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 8 x donnerstags Nicole J. Homburg, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen Eine Stunde Auszeit mit Entspannung und Tanz Sich mitten in der Woche am Vormittag eine Stunde Zeit nehmen für ein Durchatmen und Loslassen. Entspannungsübungen und sanfte Bewegungen stimmen ein auf Musik und Tanz. Es wird frei nach Gefühl getanzt, ohne vorgegebene Schrittfolgen oder Techniken. Ziel ist das Erhalten/ Erreichen der eigenen Balance. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte in bequemer Kleidung kommen. M50108 Selhof, Turnhalle, Kapellenstraße 4 Beginn: Mittwoch, 22.02.2017, 09.00-10.00 Uhr 6 x mittwochs Rebecca Maat-Rheker Entgelt: 17,60 € ab 10 Personen 22,40 € bei 7 bis 9 Personen 84 Gesundheit Tanzimprovisation Wir tanzen ohne konkrete Vorgaben zu überwiegend klassischer Musik. Dennoch hat jeder Abschnitt des Kurses ein tänzerisches Thema so z.B. Führen und Folgen, Gegensätze tanzen, den Körper im Raum erfahren. Die vielfältigen Interpretationen der Aufgabenstellung machen die Tanzimpro so befreiend. Bislang Unbewusstes kann sich ausdrücken und den Tanz auch zu einer Selbsterfahrung werden lassen. Die Freude am Tanzen steht im Mittelpunkt. Vorab gibt es ein Aufwärmprogramm, auch mit Übungen aus dem Qigong zum Vorbereiten von Körper und Geist. Wir üben tiefer zu atmen. Dadurch erhöht sich unsere Achtsamkeit und wir erfahren sowohl die innere als auch die äußere Bewegung unseres Körpers. Am Ende des Nachmittages gibt es Raum für einen kurzen gedanklichen Austausch. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Stoppersocken (nicht barfuß tanzen) M50109 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Samstag, 03.06.2017, 14.00-17.00 Uhr Anke Dau-Rieck, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Entgelt: 10,30 € ab 10 Personen 12,70 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M20108 – „... und wie heißt das Zauberwort?“ M40401 – Theaterworkshop 85 Gesundheit Tanz für die Seele Lass los, was Du nicht mehr brauchst – tanke neue Energie Durch den freien und kreativen Zugang zum Tanz wird der Kopf wieder frei. Im Bewegungsfluss ist Raum und Zeit zu lernen, sich wertfrei einfach nur zu spüren und Kraft zu tanken. Wir improvisieren mit verschiedenen Rhythmen, Vorstellungsbildern und Phantasiereisen, lassen uns vom Atem und von natürlichen Bewegungen inspirieren und zu unserer Mitte führen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken M50110 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 24.06.2017, 15.00-18.00 Uhr Sabine Karczewski, Tanztherapeutin Entgelt: 10,30 € ab 10 Personen 12,70 € bei 7 bis 9 Personen 5.2 Yoga – Tai Chi Chuan Hatha Yoga Yoga ist nicht einfach nur indisches Fitnessprogramm, sondern eine ganzheitliche Methode, bei der es um körperliche und geistige Selbsterfahrung geht. Die Übungen kombinieren traditionelle Körperübungen (Asanas) mit Atemtechniken (Pranayamas), Meditation (Dhyana) und Tiefenentspannung. Alles mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Bitte mitbringen: Matte/Yogamatte, Decke, Kissen/Meditationskissen Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Familienzentrum Villa Kunterbunt M50201 Ittenbach, Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 13 x donnerstags Ulrich Storz Entgelt: 57,20 € ab 10 Personen 72,80 € bei 7 bis 9 Personen 86 87 Gesundheit Einsteigerkurs Kundalini Yoga – Das Yoga der Bewusstheit In diesem Kurs lernen Sie die typischen, meist dynamischen Übungsfolgen des Kundalini Yoga kennen und die dazugehörenden Meditationen. Bei mentalem Stress, seelischer Anspannung und körperlichen Beschwerden stellt Kundalini Yoga eine effiziente Entspannungs- und Harmonisierungstechnik dar. Die wohltuende Wirkung ist oft schnell spürbar. Yogi Bhajan brachte das Kundalini Yoga im Jahr 1968 in den Westen. Es wird das Yoga des Bewusstseins genannt. Die Kursleiterin ist entsprechend ausgebildet und zertifiziert. Bitte mitbringen: Matte, Decke und evtl. ein Sitzkissen M50202 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 7 x montags Regine Eickhoff Entgelt: 30,80 € ab 10 Personen 39,20 € bei 7 bei 9 Personen Kundalini Yoga – Das Yoga der Bewusstheit In diesem Kurs setzen wir das im ersten Kurs Gelernte weiter um und üben die typischen Übungsreihen und Meditationen des Kundalini Yoga. Der Kurs eignet sich aber auch für Menschen die noch keine Erfahrung mit Kundalini Yoga haben. Bei mentalem Stress, seelischer Anspannung und körperlichen Beschwerden stellt Kundalini Yoga eine effiziente Entspannungs- und Harmonisierungstechnik dar. Die wohltuende Wirkung ist oft schnell spürbar. Yogi Bhajan brachte das Kundalini Yoga im Jahr 1968 in den Westen. Es wird das Yoga des Bewusstseins genannt. Die Kursleiterin ist entsprechend ausgebildet und zertifiziert. Bitte mitbringen: Matte, Decke und evtl. ein Sitzkissen M50203 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Montag, 24.04.2017, 18.30-20.00 Uhr 7 x montags Regine Eickhoff Entgelt: 30,80 € ab 10 Personen 39,20 € bei 7 bei 9 Personen 88 Gesundheit Yoga in der 2. Lebenshälfte – 50plus Dieser Kurs richtet sich an Yogaübende, die schon mehrere Jahre Yogaerfahrung haben, jedoch altersgemäße, ruhige Asanas für den Rücken, die Gelenke und Entspannungsübungen machen möchten. M50204 Stieldorf, Grundschule (Forum) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 15 x dienstags Annemarie Hemes Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Mit Yoga und Achtsamkeit Stress bewältigen Ein Tag zum Kennenlernen einer sanften Entspannungsmethode Es ist nicht immer möglich, Stress zu vermeiden. Wir können jedoch lernen, mit Stress achtsamer und bewusster umzugehen. Dieses Seminar ist als Anregung gedacht, mit Hilfe von Yogaübungen und Achtsamkeit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens gelassener begegnen zu können. Es ist auch ein Angebot für diejenigen, die Yoga kennenlernen möchten. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, eine dicke Decke und eine Matte/ Yogamatte Praxis für traditionelle und moder ne Naturheilverfahr en Ganzheitliche Heilkunde mit Traditioneller Chinesischer Medizin, Akupunktur, Phytotherapie u.a. Cyan Magenta ovember 30, 2016 | 08:52:34 Yellow Black 89 Anz_Zahn.pdf 1 1 Gesundheit M50205 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Samstag, 13.05.2017, 14.30-17.30 Uhr Maria Pitz-Kubik Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen Tai Chi Quan und Qigong Der Yang-Stil des Tai Chi Quan ist ein gesundheitliches chinesisches Übungssystem, das auch als Meditation in Bewegung bezeichnet wird. Die Hauptaspekte von Tai Chi Quan sind die Förderung der Gesundheit, die Meditation und die Selbstverteidigung. Die bekannteste Übung ist die so genannte „Form“, ein längerer Bewegungsablauf, der sanft, leicht, entspannt und gesammelt ausgeführt wird. Während wir diese Bewegungen erlernen, üben wir gleichzeitig grundsätzliche Techniken und Bewegungsprinzipien, die der mental-psychischen Gesundheit, der Ansammlung von Qi (Energie) und der körperlich-geistigen Entspannung dienen. Wir arbeiten mit Konzentrations-, Entspannungs- und Atemübungen. Das regelmäßige Üben der verschiedenen Bewegungsformen kann bei Verspannungen hilfreich sein. Es führt zu Stressreduktion und mehr innerer Ruhe. Allgemein steigt dadurch das Wohlbefinden. Im Qigong erlernen wir die Seidenweber-Übungen oder acht Brokate (Ba Duan Jin), die uns nach geistiger und körperlicher Anstrengung schnelle Erholung spenden. Bitte mitbringen: warme Socken und eine Decke M50206 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 8 x montags Sabine Heide Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen 90 Gesundheit Tai Chi Quan und Qigong für Anfänger/innen M50207 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Montag, 06.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 8 x montags Sabine Heide Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen Qigong – Die acht Brokate In diesem Workshop werden die acht Brokate geübt, ein traditionelles Übungssystem aus dem chinesischen Qigong. Diese „edlen Übungen“ haben diesen Namen, da sie in China für so wertvoll und kostbar gehalten wurden wie das seidene Brokatgewand des Kaisers. Die acht Brokate bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Durch die Verbindung mit dem Atem ist ihre wohltuende Wirkung sofort spürbar. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder Turnschuhe M50208 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 25.03.2017, 10.30-13.30 Uhr Martin Eschbach Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen H H HOLLER Heilpraktikerschule Cyan Magenta November 30, 2016 | 09:02:31 Yellow Black 91 Anz_Holler_TRZ.pdf 1 1 Gesundheit M50209 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 06.05.2017, 10.30-13.30 Uhr Martin Eschbach Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen Tai Chi/Qigong zum Kennenlernen (Anfänger/innen) Wer regelmäßig Tai Chi übt, wird stark wie ein Holzfäller, geschmeidig wie ein Kind und gelassen wie ein Weiser (chin. Sprichwort). Die sehr sanften, fließenden und harmonischen Bewegungen des Tai Chi und des Qigong eignen sich besonders auch für Seniorinnen und Senioren, wie die vielen Praktizierenden in den chinesischen Parks zeigen. Regelmäßiges Üben führt beispielsweise zu einer Verbesserung des Gleichgewichts, wodurch Stürze im Alter vermindert werden, was einen aktiven Beitrag zur Prophylaxe leistet. Nebenbei werden die Atmung und die Konzentration verbessert. Der Blutdruck kann sich senken und Rücken- und Schulterbeschwerden lassen nach. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und es wird in einem den Teilnehmenden angemessenen Tempo und einer passenden Intensität geübt. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Bitte mitbringen: dicke Socken oder Turnschuhe M50210 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 20.05.2017, 15.00-18.00 Uhr Martin Eschbach Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen 5.3 Gymnastik – Bewegung – Tanz Eine Mittagspause für den Rücken Ein Bürojob ist nicht nur anstrengend, sondern aufgrund seines Bewegungsmangels auch Gift für den Rücken. Nutzen Sie Ihre Mittagspause und investieren Sie ein wenig Zeit für einen gesunden Rücken. Sie können in Straßenkleidung kommen, ein Umziehen ist nicht erforderlich. 92 Gesundheit M50301 Königswinter, Haus Bachem – Halle Beginn: Montag, 06.02.2017, 12.30-13.00 Uhr 6 x montags Iris Jaschky Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen 93 Gesundheit After Work Fitness Nach der Arbeit kommt das Vergnügen: Endlich nicht mehr sitzen und Bewegung an der frischen Luft. Herz und Kreislauf kommen beim Outdoorsport auf Touren. Die schlappen Muskeln müssen arbeiten, die Fettpölsterchen schmelzen. Bitte in Outdoorkleidung (wetterfest) und festem Schuhwerk kommen. M50302 Oberpleis, Sportplatz „Im Rothsiefen“ Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 8 x donnerstags Andrea Wolff Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 10 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M70110 – Wie geht es weiter? Fitness-Mix für Damen Über die gesamte Lebensspanne können Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Balance- und Koordinationsfähigkeit durch gezielte Anforderungen geschult, verbessert und erhalten werden. Durch sanfte Bewegungen sollen sportliche Leistungsfähigkeit und Fitness gestärkt werden – mit rückengerechten Übungen und Musikbegleitung. Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch M50303 Sandscheid, Gymnastikhalle Beginn: Montag, 06.02.2017, 16.00-17.00 Uhr 14 x montags Brigitte Becker Entgelt: 43,30 € ab 10 Personen 54,70 € bei 7 bis 9 Personen 94 Gesundheit Ich beweg‘ mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und eine neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte M50304 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 16 x mittwochs Brigitte Wette Entgelt: 71,90 € ab 10 Personen 91,10 € bei 7 bis 9 Personen Nordic-Walking für Anfänger Auch im Winter fit sein! Nordic-Walking am Vormittag: Sich bewegen ist plötzlich nicht mehr langweilig und anstrengend, sondern ein perfektes Natur- und Körpererlebnis. NordicWalking Alfa-Technik ist wissenschaftlich fundiert, gesundheitsorientiert, attraktiv und leicht zu erlernen. Eine nachhaltige Bewegungsform, die Sie sehr gut in den Alltag übernehmen können. Lassen Sie sich überraschen. Stöcke können geliehen werden. Bitte in sportlicher Kleidung und Sportschuhen (müssen keine Laufschuhe sein) kommen. 95 Gesundheit M50305 Oberpleis, Sportplatz „Im Rothsiefen“ Beginn: Freitag, 10.02.2017, 10.00-11.30 Uhr 5 x freitags Andrea Wolff Entgelt: 22,00 € ab 10 Personen 28,00 € bei 7 bis 10 Personen Nordic Outdoor Fitness Der direkte Kontakt zur Natur stärkt Ihr Immunsystem und Ihre Gesundheit. Wir trainieren Kondition, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und aktive Entspannung. Wir arbeiten mit den Bedingungen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. D.h. je nach Wetterlage gestalten wir die Art, Intensität und Dauer unseres Trainings. Nordic-Walking findet bei jedem Wetter statt. Teilnehmen können alle, die Kenntnisse in Nordic-Walking haben. M50306 Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.00-18.45 Uhr 10 x montags Andrea Wolff Entgelt: 22,00 € ab 10 Personen 28,00 € bei 7 bis 10 Personen Sanfte und wohltuende Gymnastik Wir beginnen die Stunde mit einer Qigong Übung. Langsam steigern wir das Tempo. Es folgen gezielte Übungen, die die innere Muskulatur und den Rücken kräftigen und den ganzen Körper dehnen. Dabei beobachten wir achtsam unsere Atmung. Bevor wir die Stunde mit einer Tiefenentspannung beenden, üben wir wieder Qigong. Einige Übungen werden von Musik begleitet, andere üben wir in Stille. Die Teilnehmenden erhalten bei Bedarf von der Dozentin eine individuelle Korrektur. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe und Matte 96 Gesundheit M50307 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Freitag, 10.02.2017, 17.00-18.00 Uhr 16 x freitags Anke Dau-Rieck, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Entgelt: 49,90 € ab 10 Personen 63,10 € bei 7 bis 9 Personen Gymnastikkurs mit dem Schwerpunkt Gewichtsabnahme für Frauen Wir machen Gymnastikübungen zum sanften Muskelaufbau, zur Erhöhung des täglichen Kalorien-Grundverbrauchs sowie Kraft-Ausdauer-Übungen zum Ankurbeln des Stoffwechsels und Kräftigung der tiefliegenden Muskulatur. Für jede Übung werden unterschiedliche Schwierigkeitsvarianten angeboten, so dass jede Teilnehmerin in ihrem optimalen Fitnesslevel trainieren kann. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfängerinnen als auch für richtige Könnerinnen geeignet. Weitere positive Trainingseffekte durch Mobilisierung wichtiger Bereiche und die Stärkung aller Muskelketten sind: Vorbeugen von Rücken- und Knieschmerzen, Lösung von Verspannungen, Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination. Es werden auch effektive Trainingsprogramme für Zuhause gezeigt sowie Tipps für Spezialübungen gegen Fuß- und Knieschmerzen gegeben. Die entsprechende Musikbegleitung sorgt für mehr Spaß bei den Übungen. Freude an der Bewegung und eine lockere Atmosphäre gehören dazu. Bitte möglichst schon in Sportkleidung kommen, da kein gesonderter Umkleideraum zur Verfügung steht. Bitte mitbringen: ein Handtuch 97 Gesundheit M50308 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Beginn: Montag, 06.02.2017, 17.30-19.00 Uhr 12 x montags Gelena Juwig Entgelt: 54,30 € ab 10 Personen 68,70 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unserer Veranstaltung M50409 – Motivation und Wege zur nachhaltigen Ernährungsumstellung Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Die Wirbelsäule, als das zentrale Stützorgan des menschlichen Organismus, ist durch Beruf, Alltag und Freizeitaktivitäten einer ständig wechselnden Belastung ausgesetzt. Die Verschleißerscheinungen durch einseitig hohe und unzweckmäßige Krafteinwirkungen, aber auch der Abbau im Alterungsprozess führen oft zu Schmerzen, Erkrankungen, Arbeitsausfällen und nicht zuletzt zu Arbeitsunfähigkeit und Invalidität. Bewegungsmangel ist eine Hauptursache für Hexenschuss, Ischias und andere Rückenschmerzen. Der Kurs Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule ist ein präventives und gesundheitsförderndes Angebot zur Muskelkräftigung und Haltungsverbesserung. Es beinhaltet die Ziele der „Neuen Rückenschule“. M50309 Ittenbach, Turnhalle Grundschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.00-19.15 Uhr 15 x dienstags Eike Riecken Entgelt: 56,50 € ab 10 Personen 71,50 € bei 7 bis 9 Personen Abwechslungsreiche Wirbelsäulengymnastik Mit einem abwechslungsreichen Aufwärmprogramm starten wir. Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur sowie die Verbesserung der Haltung und des Gleichgewichts soll mit der Atemtechnik optimiert werden. Wir verwenden z.B. Thera-Bänder und Bälle. Bitte mitbringen: großes Handtuch, bequeme Sportkleidung, Turnschuhe 98 Gesundheit M50310 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 09.30-11.00 Uhr 13 x donnerstags Carmen Helduser Entgelt: 58,70 € ab 10 Personen 74,30 € bei 7 bis 9 Personen Ich beweg mich – Rücken fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen; die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke M50311 Ittenbach, Turnhalle Grundschule Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.30-20.30 Uhr 13 x donnerstags Martina Klaus Entgelt: 41,10 € ab 10 Personen 51,90 € bei 7 bis 9 Personen Vital 55 plus Vitaltraining für Seniorinnen und Senioren am Vormittag. Kommen Sie in Bewegung. Das macht Spaß und bringt gute Laune für den ganzen Tag und ist dazu noch gesund. Ein besonderes Ziel des Kurses ist es, ihre Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit zu trainieren, um Unfällen vorzubeugen. Die Übungen sollen darüber hinaus zur Steigerung des Wohlbefindens und Vitalisierung führen, so dass Sie sich im Alltag noch lange sicher bewegen können. Bitte in Outdoor-Kleidung kommen, dass heißt in wetterfester Sportbekleidung und mit festem Schuhwerk. 99 Gesundheit M50312 Oberpleis, Sportplatz „Im Rothsiefen“ Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 10.00-11.30 Uhr 8 x dienstags Andrea Wolff Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 10 Personen Senioren-Gymnastik Der Gymnastikkurs richtet sich an ältere Männer und Frauen, die ihre Gesundheit und Fitness durch zielgerichtete Gymnastik erhalten wollen. Ziel des Kurses ist, die Verbesserung von Koordinationsfähigkeit, Ausdauer und Beweglichkeit durch sanfte, rückengerechte, knieschonende Übungen zu trainieren. Dabei sollen die Freude am Sport und am gemeinschaftlichen Üben sowie Entspannungsphasen nicht zu kurz kommen. Bewegung, Spiel und Freude für Körper, Geist und Seele zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit stehen im Mittelpunkt. M50313 Thomasberg, Turnhalle „Am Limperichsberg“ Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 15.00-15.45 Uhr 14 x mittwochs Waltraud Doppelhammer Entgelt: 32,30 € ab 10 Personen 40,70 € bei 7 bis 9 Personen Körperarbeit für Menschen mit Handicap/Einschränkungen Menschen mit Einschränkungen haben besondere Stärken. Darauf wird ein Bewegungsprogramm abgestimmt, was dehnt, kräftigt und Schwung gibt. Auch die innere Energiearbeit wird nicht außer Acht gelassen. Der Kurs ist für alle Altersstufen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken nicht vergessen. M50314 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Beginn: Donnerstag, 06.04.2017, 15.30-17.00 Uhr 5 x donnerstags Sabine Heide Entgelt: 23,50 € ab 10 Personen 29,50 € bei 7 bis 9 Personen 100 Gesundheit Training der Balance für mehr Gleichgewicht und Körperstabilität Wir beginnen mit einem abwechslungsreichen Aufwärmprogramm mit Musik. Anschließend erfolgen die Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur sowie die Verbesserung der Körperhaltung durch gezielte Übungen zum Ganzkörpertraining. Mit der Atemtechnik optimieren wir unser persönliches Fitnessprogramm. Der Kurs spricht all jene an, die für sich und ihre Gesundheit etwas Gutes tun möchten. Bitte mitbringen: Matte, großes Handtuch, bequeme Sportkleidung M50315 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 17.00-18.00 Uhr 13 x donnerstags Carmen Helduser Entgelt: 41,10 € ab 10 Personen 51,90 € bei 7 bis 9 Personen Knie- und Fußschule Durch spezielle Übungen für die Kräftigung der Fuß- und Beinmuskulatur, vor allem der tiefliegenden Muskeln sowie durch Mobilisierung der Fuß- und Hüftgelenke wird den Schmerzen in Füßen und/oder Knien vorgebeugt. Übungen für die richtige Fußposition und Beweglichkeit des Hüftgelenkes unterstützen bei der Entlastung der Knie bzw. helfen gegen einseitige Belastung. Es werden Übungen zur Vorbeugung der folgenden Problempunkte angeboten: – Abgesenkter Fuß (bzw. Plattfuß) mit abgeflachtem Längsgewölbe – Hohlfuß – Spreizfuß (zu flache Quergewölbe) – Hallux valgus – Knickfuß Ebenfalls werden Übungen für die Verbesserung der Beinachse sowohl bei X-Beinen als auch O-Beinen gezeigt. Der Kurs ist sinnvoll für alle, die Problemen in den genannten Bereichen vorbeugen möchten und ebenso als Prävention für Risikogruppen – wie z.B. bei Übergewicht, X- oder O-Beinen, Stoffwechselerkrankungen, Gicht, Arthritis, alten Knieverletzungen, etc. Die Musikbegleitung sorgt für mehr Spaß und eine lockere Atmosphäre bei den Übungen. 101 Gesundheit Bitte mitbringen: ein Handtuch Bitte möglichst schon in Sportkleidung kommen, da kein gesonderter Umkleideraum zur Verfügung steht. M50316 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Beginn: Montag, 06.02.2017, 20.00-21.00 Uhr 12 x montags Gelena Juwig Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen Faszien-Fitness Faszien durchziehen unseren ganzen Körper. Ob Rückenschmerzen, Verspannungen oder schmerzende Sehnen (oft diagnostiziert als Sehnenentzündung), die Ursache in vielen Fällen liegt in den Faszien. Ein gezieltes Faszientraining kann einen Leistungszuwachs erzielen, im Alltag von Schmerzen und Steifheit befreien, Beweglichkeit und Wohlbefinden verbessern und ein schöneres Körpergefühl geben. Faszien brauchen eigene Impulse und bestimmte Bewegungen. Das Training erfasst das ganze Fasziennetz und seine langen Zugbahnen, es erhöht auch die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, belebt und regeneriert das Bindegewebe. Faszien werden glatt und beweglich statt spröde und verhärtet. Auch Muskelverspannungen und sogenannte Triggerpunkte werden gelöst. Musikbegleitung und eine lockere Atmosphäre sorgen für mehr Spaß bei den Übungen. Jede/r Teilnehmer/in benötigt eine Faszienrolle, der Kauf wird erst nach der erste Stunde empfohlen. Zum Beginn des Kurses werden mehrere unterschiedliche Faszienrollen vorgestellt und können ausprobiert werden. Die Rollen werden in den ersten Stunden zur Verfügung gestellt. Bitte möglichst schon in Sportkleidung kommen, da kein gesonderter Umkleideraum zur Verfügung steht. M50317 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Beginn: Montag, 06.02.2017, 19.00-20.00 Uhr 12 x montags Gelena Juwig Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen 102 Gesundheit Pilates für Anfänger Hier wird ein effektives Training für den ganzen Körper angeboten. Die Kräftigung der tiefen Muskulatur, die Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungsqualität stehen im Zentrum der Übungen. Abgerundet wird die Pilatesstunde durch Erlernen der dazugehörigen Atemtechnik. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen M50318 Niederdollendorf, Schulzentrum, Turnhalle Beginn: Montag, 13.02.2017, 17.45-18.45 Uhr 13 x montags Carmen Helduser Entgelt: 41,10 € bei 10 Personen 51,90 € bei 7 bis 9 Personen Pilates-Mattentraining für Geübte – mit Faszien Fitness Training Das Pilates-Mattentraining besteht aus Dehn- und Kräftigungsübungen und wird im Stand, im Sitzen und Liegen durchgeführt. Jede Trainingseinheit wird ergänzt durch Faszien-Fitness-Übungen sowie andere Körper- und Bewegungsübungen wie bspw. nach der Franklin Methode®. Durch spezielle Stärkung des Körperzentrums (Rücken, Bauch, Beckenbereich), der Mobilisation der Wirbelsäule und der großen Gelenke werden Körperhaltung, Koordination und Bewegungsqualität verbessert, Verspannungen gelöst, es wird Rücken- und Gelenkbeschwerden vorgebeugt. Das Training führt zu mehr Energie im Alltag und einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch und ein Kopfkissen M50319 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 11.30-13.00 Uhr 15 x mittwochs Martina Wanitscheck, Tanz- und Pilatespädagogin Entgelt: 67,50 € ab 10 Personen 85,50 € bei 7 bis 9 Personen 103 Gesundheit Ich beweg‘ mich – Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Gymnastik matte, Handtuch, eventuell eine Decke und ein kleines Kissen M50320 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 18.30-19.30 Uhr 16 x mittwochs Brigitte Wette Entgelt: 49,90 € ab 10 Personen 63,10 € bei 7 bis 9 Personen Bewegung zu internationalen Rhythmen Orient und Lateinamerika ZUMBA® fitness ZUMBA® verschmilzt lateinamerikanische und internationale Klänge zu einem neuen und aufregenden Fitnesssystem. Der Wechsel zwischen langsamen und schnellen Rhythmen kräftigt und formt effektiv den Körper. Die Schritte sind einfach zu erlernen und jeder kann sofort mitmachen. Schon nach einigen ZUMBA® Stunden merken Sie, dass sich dadurch Ihre Ausdauer verbessert, da der ganze Körper in Bewegung bleibt. Es ist der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag, hier kann man einfach mal Dampf ablassen und dem Köper etwas Gutes tun! 104 Gesundheit M50321 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Donnerstag, 02.03.2017, 18.30-19.30 Uhr 14 x donnerstags Ingrid Horn Entgelt: 43,30 € ab 10 Personen 54,70 € bei 7 bis 9 Personen M50322 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Montag, 06.02.2017, 20.00-21.00 Uhr 14 x montags Carmen Ringen Entgelt: 43,30 € ab 10 Personen 54,70 € bei 7 bis 9 Personen Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Der orientalische Tanz ist ein Tanz, bei dem die Figur der Frau keine Rolle spielt. Natürlich sind auch ein paar Pfunde zu viel willkommen. Durch die Freude an der Bewegung und dem Spaß in der Gruppe ist orientalischer Tanz Balsam für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die Grundlagen dieser Tanzrichtung kennen und erfahren, wie Sie diese zu kleinen Kombinationen zusammensetzen können. Schnell werden Sie herausfinden, dass die Ästhetik des orientalischen Tanzes Ihr Selbstbewusstsein stärkt. Der harmonische Umgang mit Ihrem Körper wird die lohnenswerte Erfahrung sein. Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte M50323 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Freitag, 10.02.2017, 19.30-20.30 Uhr 12 x freitags Ulrike Kuhnt Entgelt: 36,70 € ab 10 Personen 46,30 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M50506 – Eine kulinarische Reise durch den Orient M62401 – Arabisch für Anfänger/innen 105 Gesundheit Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen In dieser Stufe sind Teilnehmerinnen willkommen, die bereits Unterricht im orientalischen Tanz genommen haben, eventuell wieder einsteigen wollen und mehr lernen möchten. Wir verfeinern das Erlernte, vertiefen die Basics und fügen Charakter und Persönlichkeit der Tänzerin hinzu. Kombinationen werden als komplette Choreographie erlernt, so dass am Ende des Kurses ein Tanz entsteht. Diese Stufe richtet sich an Teilnehmerinnen mit Kurserfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte M50324 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Beginn: Freitag, 10.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 12 x montags Ulrike Kuhnt Entgelt: 54,30 € ab 10 Personen 68,70 € bei 7 bis 9 Personen Tribal Bellydance für Einsteiger Der Kurs wendet sich an Neueinsteigerinnen, die Tribal Bellydance kennen lernen möchten und bereits tanzerfahrene Quereinsteigerinnen, die lange nicht getanzt haben und gerne wieder anfangen möchten. Es werden die grundlegenden Techniken, Schritte und Armhaltungen anhand von einfachen Schrittund Tanzkombinationen gelernt. Tribal Bellydance wird ohne Choreografie und nur durch Zeichen in der Gruppe getanzt. Diese kraftvolle Tanzform, entstanden in den 1970ern in Amerika, unterscheidet sich grundlegend von Bauchtanz durch seine dynamischen Kombinationen. Auf Wunsch gehen wir auch auf die Weiterentwicklung des Tribal Dance, den Tribal Fusion, ein. Es wird mit leichten Aufwärm-Elementen aus Pilates und Yoga begonnen. Bei Wirbelsäulenerkrankungen profitieren viele Teilnehmende vom Bauchtanz. Vor Kursbeginn sollte in diesem Fall ärztlich abgeklärt werden, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte mitbringen: eine Matte/Decke, Schläppchen und Tuch für die Hüfte M50325 Oberdollendorf, Grundschule, Gymnastikhalle Beginn: Mittwoch, 22.02.2017, 17.30-18.30 Uhr 10 x mittwochs Manuela Semrau Entgelt: 32,30 € ab 10 Personen 40,70 € bei 7 bis 9 Personen 106 Gesundheit HOOPin®fitness Workshop HOOPin® ist das neue Zauberwort für eine schlanke Taille, eine starke Rumpfmuskulatur und ein intensives Herz-/Kreislauftraining. Bei HOOPin® Fitness werden verschiedene Techniken des Reifenschwungs in Kombination mit Workout-, Cardio- und Floorwork-Elementen zu einem abwechslungsreichen Intervalltraining vereint. Mit dem innovativen Fitness-Reifen (werden zur Verfügung gestellt) kann jeder spielend leicht den Umgang mit dem «HOOP» erlernen. Spaß trifft EffizienzHappy HOOPin! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, etwas zu trinken, gute Laune Für die Bereitstellung eines Reifens wird eine Umlage in Höhe von 2 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50326 Königswinter, Turnhalle „Am Palastweiher“ Samstag, 11.03.2017, 14.00-17.00 Uhr Natalie Drenckhahn Entgelt: 10,30 € ab 10 Personen 12,70 € bei 7 bis 9 Personen Wassergymnastik Wasserspaß mit Schwung ist die ideale Gymnastik zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit sowie eine optimale und intensive Bewegung aller Muskeln unter Entlastung der Wirbelsäule und aller Gelenke durch reduziertes Eigengewicht. Auch für Nichtschwimmer geeignet. Teilnehmende mit Herz-/Kreislaufbeschwerden werden gebeten, vor Kursbeginn ihren Arzt zu konsultieren. Wassergymnastik 60plus M50327 Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad Beginn: Montag, 06.02.2017, 16.00-16.45 Uhr 13 x montags Andrea Wolff Entgelt: 80,00 € ab 10 Personen 108,20 € bei 7 bis 9 Personen 107 Gesundheit M50328 Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad Beginn: Montag, 06.02.2017, 16.45-17.30 Uhr 13 x montags Andrea Wolff Entgelt: 80,00 € ab 10 Personen 108,20 € bei 7 bis 9 Personen M50329 Aegidienberg, Theodor-Weinz-Schule, Hallenbad Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 16.00-16.45 Uhr 13 x mittwochs Marliese Vogt Entgelt: 80,00 € ab 10 Personen 108,20 € bei 7 bis 9 Personen Wassergymnastik für Sie und Ihn Entgelt zuzüglich an der Kasse zu zahlendem Eintrittspreis (Zehnerkarte) M50330 Königswinter, Schwimmtreff Hallenfreizeitbad Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 17.45-18.30 Uhr 13 x donnerstags Monika Belzer-Leven Entgelt: 48,10 € ab 10 Personen 57,20 € bei 7 bis 9 Personen M50331 Königswinter, Schwimmtreff Hallenfreizeitbad Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 18.30-19.15 Uhr 13 x donnerstags Monika Belzer-Leven Entgelt: 48,10 € ab 10 Personen 57,20 € bei 7 bis 9 Personen 108 Gesundheit M50332 Königswinter, Schwimmtreff Hallenfreizeitbad Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.15-20.00 Uhr Monika Belzer-Leven Entgelt: 48,10 € ab 10 Personen 57,20 € bei 7 bis 9 Personen Aquafitness Wasser, Bewegung, Musik und Freude an der Bewegung sind vier wesentliche Bestandteile des Lebens. Aquafit ist ein abwechslungsreiches, gelenkschonendes Fitnesstraining, das Kraft, Ausdauer, Kondition und Koordination trainiert. Auch für Nichtschwimmer geeignet. Teilnehmende mit Herz-/Kreislaufbeschwerden werden gebeten, vor Kursbeginn ihren Arzt zu konsultieren. Entgelt zuzüglich an der Kasse zu zahlendem Eintrittspreis (Zehnerkarte) M50333 Königswinter, Schwimmtreff Hallenfreizeitbad Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 20.00-20.45 Uhr 13 x donnerstags Monika Belzer-Leven Entgelt: 48,10 € ab 10 Personen 57,20 € bei 7 bis 9 Personen Selbstbehauptung für Frauen Wochenendkurs In diesem Workshop, der Frauen jeden Alters anspricht, werden wichtige Verhaltensweisen in Kommunikation und Körpersprache erlernt, die in kritischen Situationen den Verlauf eines Angriffsversuches maßgeblich beeinflussen können. Weiterhin werden taktische Verhaltensmöglichkeiten sowie Verteidigungstechniken gegen körperliche Angriffe verschiedener Art geübt. Bitte in Kleidung kommen, in der sich gut bewegt werden kann (oder Sportkleidung) und mit Turnschuhen. Bitte mitbringen: Essen und Getränk für die kurzen Pausen VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königswinter 109 Gesundheit M50334 Niederdollendorf, Haus der Jugend Samstag, 25.03.2017, 13.00- 17.00 Uhr Sonntags, 26.03.2017, 10.00-14.00 Uhr Simone Koch, Diplom Sportlehrerin und Taekwondo-Trainerin Entgelt: 40,00 € Sportbootführerschein Binnen und See Informationsabend Wer im Binnenland oder auf Küstengewässern mit einem Motor mit mehr als 15 PS unterwegs ist, muss einen Führerschein vorweisen können. Und wer sich ein Schiff chartern will, muss Kenntnisse nachweisen. Während dieses Informationsabends klären wir alle Fragen zum Ablauf, zu Kosten und den Terminen eines Vorbereitungskurses ab, der übernächsten Woche auf die theoretische Prüfung für den Sportbootführerschein Binnen oder den Sportbootführerschein See, je nach Bedarf, beginnt. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos. M50340 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Medienraum (A-21) Dienstag, 07.02.2017, 20.00-21.30 Uhr Arne Goerndt Entgelt: frei 110 Gesundheit Sportbootführerschein Theoriekurs In dieser Veranstaltung bereiten wir uns intensiv auf die theoretische Prüfung für den Sportbootführerschein Binnen (Motor & Segel) oder den Sportbootführerschein See vor, je nach Bedarf. Wir befassen uns intensiv mit den theoretischen Fragen zum Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Knoten-, Wetter- und Motorenkunde sowie beim Sbf Binnen mit der Segeltheorie bzw. beim Sbf See mit den Grundlagen der Navigation. Am Ende des Kurses kann die Prüfung vom amtlichen Prüfungsausschuss abgenommen werden. Tipps für die praktische Prüfung gibt es im Kurs. M50341 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Medienraum (A-21) Beginn: Dienstag, 21.02.2017, 20.00-21.30 Uhr 12 x dienstags Arne Goerndt Entgelt: 52,80 € ab 10 Personen 67,20 € bei 7 bis 9 Personen 5.4 Erkrankungen – Heilmethoden „Eines Tages ...“ – ein Filmratgeber zum Thema Demenz Menschen mit Demenz – derzeit mehr als eine Million in Deutschland – möchten so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben. Die häusliche Betreuung und Pflege übernehmen meist Angehörige, die durch ein weit verzweigtes Hilfenetz Unterstützung finden können. Eine Form ist die Selbsthilfe, sowohl für an Demenz Erkrankte als auch für die Betroffenen selbst. Der Filmratgeber „Demenz“ mit dem Spielfilm „Eines Tages...“ greift die wesentlichen Themen rund um die Betreuung von Menschen mit Demenz auf und lässt Betroffene, Angehörige und Experten zu Wort kommen. Ziel ist es, pflegenden Angehörigen konkrete Hilfen für den Alltag zu bieten und ihr Verständnis für das Verhalten mit Demenz zu fördern. Der Film beschreibt in drei miteinander verwobenen Episoden die Entwicklung einer Demenzerkrankung in unterschiedlichen Phasen. In der ersten Episode, erzählt aus der Perspektive eines recht jungen Betroffenen, brechen die ersten Anzeichen mitten ins Leben, wo sie niemand erwarten würde. Die zweite Episode handelt von einer fortgeschrittenen Demenz, erzählt aus der Perspektive der erwachsenen Kinder. Im dritten Teil erzählt eine pflegende Ehefrau von ihrem zunehmend schwieriger werdenden Leben mit ihrem kranken Mann. Zentrale Fragen des Filmes sind: Wie erkennt man frühzeitig eine Demenzerkrankung? Wie verän111 Gesundheit dert Demenz das Verhalten des Erkrankten und wie gehe ich als Angehörige/r damit um? Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, mit Mitgliedern der Selbsthilfegruppe für frühbetroffene Demenzerkrankte in den Austausch zu kommen. VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/RheinSieg e.V., Sozialpsychiatrisches Zentrum M50401 Heisterbacherrott, Ev. Gemeindezentrum, Dollendorfer Str. 399 Montag, 13.03.2017, 15.00-17.15 Uhr Christiane Hülder Entgelt: frei Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Demenz Eine Erkrankung an Demenz muss in einem ersten Schritt zunächst diagnostiziert werden. Wie genau läuft das ab? Wie kann der Krankheitsverlauf aussehen? Mit welchen Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit muss in nächster Zeit gerechnet werden? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie sollte sich die Kommunikation zwischen Betroffenen und Angehörigen an die neue Situation anpassen, um im liebvollen Kontakt zu bleiben? Frau Dr. Zimmermann, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie und Oberärztin, berichtet von ihrer täglichen Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen im Krankhaus in Bad Honnef und stellt sich Ihren Fragen. M50402 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Dienstag, 09.05.2017, 19.00-20.30 Uhr Dr. Olga Zimmermann Entgelt: 5,00 € Chronischer Schmerz – was und wer kann helfen? Chronische Schmerzen können eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität bewirken. Bei ausgeprägten Beschwerden können sogar die Arbeitsfähigkeit und die sozialen Beziehungen gestört werden. In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie chronischer Schmerz zustande kommt. Welche Risikofaktoren gibt es? Gibt es verschiedene Schmerzformen? Wie geht man mit chronischem Schmerz um? 112 Gesundheit Eine zentrale Fragestellung ist die Behandlung. Sind Medikamente die einzige Möglichkeit? Das multimodale Therapiekonzept chronifizierter Schmerzen wird dargestellt am Beispiel der Schmerzabteilung in Bad Honnef. M50403 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Dienstag, 14.03.2017, 19.00-20.30 Uhr PD Dr. Stefan Wirz Entgelt: 5,00 € Arthrose von Hüft- und Kniegelenk Expertenvortrag Unter Arthrose versteht man den Verschleiß eines Gelenkes. Das Hüft- und das Kniegelenk sind hiervon besonders betroffen. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Kälicke die verschiedenen Therapiemöglichkeiten erörtern, aber auch darauf eingehen, wie die Ausbildung einer Arthrose verhindert bzw. zumindest verzögert werden kann. Von konservativen Therapiemaßnahmen bis hin zu operativen Interventionen inklusive der Endoprothetik werden alle relevanten Inhalte beleuchtet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit für Nachfragen. M50404 Oberpleis, Rathaus, Sitzungssaal Montag, 13.03.2017, 19.00-20.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Kälicke Entgelt: 5,00 € Kardiologische Ursachen für Schlaganfälle – Wie kann ich mein Schlaganfallrisiko mindern? Ein Schlaganfall ist häufig eine Katastrophe für einen Menschen und seine Mitmenschen. Das Risiko hierfür kann gering gehalten werden. In dieser Veranstaltung werden vom erfahrenen Kardiologen Herrn Dr. H. Schmidt häufige kardiologische Ursachen für Schlaganfälle anschaulich dargestellt, unter anderem mit Hilfe von Ultraschallbildern und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man das Risiko vermindern kann. Selbstverständlich bleibt Zeit für Nachfragen. M50405 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Mittwoch, 29.03.2017, 16.30-18.00 Uhr Dr. Harald Schmidt Entgelt: 5,00 € 113 Gesundheit „Feuer im Hals“ – Sodbrennen und seine Folgen Chronisches Sodbrennen hat sich in den letzten Jahren zu einer Volkskrankheit entwickelt. Vielfach besteht Unsicherheit über die Relevanz der Erkrankung und deren mögliche Folgen. Der Vortrag informiert allgemeinverständlich über Gefahren und Risiken, aber auch über moderne diagnostische und therapeutische Verfahren. Fragen zum Thema sind herzlich willkommen. M50406 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Donnerstag, 27.04.2017, 19.00-20.30 Uhr Dr. Markus Koppenburg Entgelt: 5,00 € Endlich Ruhe im Ohr Seminartag zum Tinnitus-Atem-Training Wenn es im Ohr beginnt zu piepen, rauschen, klingeln, pfeifen oder klopfen, ist es höchste Zeit innezuhalten und sich zu fragen: Was will mir dieses Signal zeigen? Wo bin ich aus dem Gleichgewicht geraten? In Deutschland leiden über elf Millionen Menschen unter Tinnitus, einer ständigen Geräuschkulisse im Kopf. Kein Tinnitus gleicht dem anderen: ein Symptom, tausend Ursachen und sehr wenige wirklich effektive Therapiewege. Anders die seit 18 Jahren erfolgreich entwickelte Tinnitus-Atemtherapie nach Holl®: Erkenntnisse aus östlichem und westlichem Heilwissen sind hier zusammengebracht und mit der notwendigen wissenschaftlichen Seriosität erforscht. In Deutschland, Europa und den USA wird das Tinnitus-Atem-Training nach Holl® (TAT) von der jeweiligen Tinnitus-Liga empfohlen. Die Dozentin arbeitet als von Maria Holl zertifizierte Therapeutin ganzheitlich an den Ursachen und Auslösern von Tinnitus und möchte mit diesem Seminartag eine Einführung und viele praktische Übungen zur Linderung der Symptome und zur Stressreduktion im Alltag anbieten. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Seniorenzentrum St. Katharina M50407 Königswinter, Seniorenzentrum St. Katharina Samstag, 01.04.2017, 10.00-16.30 Uhr Barbara Kader, Diplom Pädagogin Entgelt: 19,80 € ab 10 Personen 25,20 € bei 7 bis 9 Personen 114 Gesundheit Wie neu geboren durch Fasten (nach der Buchinger Methode) Infoabend und begleitete Fastenwoche Eine Woche Urlaub nehmen zum Fasten im Frühjahr? Oder unter normaler Alltagsbelastung wirkungsvoll entgiften? Fasten ist so alt wie die Völker der Erde und somit keine Modeerscheinung! Fasten ist nicht nur Hungern, denn wer hungert, fastet nicht richtig. Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung birgt eine unkomplizierte, schnelle Interventionsmöglichtkeit in sich, Körper, Geist und Seele in ein ruhiges, entspanntes Niveau zu bringen, indem die innere Balance und die Selbstheilungskräfte mobilisiert werden. Zur Vorbereitung der Woche gibt es einen Informationsabend zum Fasten nach Buchinger. Der Ablauf der Fastenwoche wird erläutert und selbstverständlich ist ausreichend Raum für individuelle Fragen. Die ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Apothekerin begleitet fachkundig durch die Woche und ist durchgängig erreichbar. Zum Kursangebot kann bei der Dozentin bei Interesse ein umfangreiches Skript für 5 € erworben werden. M50408 Oberpleis, Realschule, Raum 201 Infoabend: Dienstag, den 25.04.2017, 19.00-21.15 Uhr Kurswoche: Freitag bis Freitag, 05.-12.05.2017, 10.00-11.30 Uhr Monika Hardt Entgelt: 33,00 € ab 10 Personen 42,00 € bei 7 bis 9 Personen Motivation und Wege zur nachhaltigen Ernährungsumstellung Die ersten kleinen Schritte zur Veränderung des Körpergewichts Die Empfehlung von guten Freunden, einfach weniger Fett und Zucker zu essen, sind gut gemeint. Das Körpergewicht lässt sich auch damit möglicherweise reduzieren. Aber wie kann man dauerhaft das niedrigere Gewicht halten? Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung zu kleinen Schritten, also den (Wieder-)Einstieg zu finden. Welche Hindernisse erleben Sie auf Ihrem Weg? Die Dozentin stellt mögliche Blockaden aus ihrer langjährigen praktischen Zusammenarbeit mit Übergewichtigen vor und stellt gleichzeitig die Frage, welche Ressourcen und unterstützenden Faktoren zur Überwindung genutzt werden können. Der Vortrag gibt neue Motivation und erweitert die eigenen Möglichkeiten. 115 Gesundheit M50409 Bad Honnef, CURA Krankenhaus, Kursraum „Josef“ Dienstag, 25.04.2017, 19.00-21.15 Uhr Jutta Kratz, Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE Entgelt: 7,50 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M50308 – Gymnastikkurs mit dem Schwerpunkt Gewichtsabnahme Gesundheitslabor zu Hause Herstellung von Bienenwachssalbe ist kein Hexenwerk Bei der Herstellung einer Salbe werden Öl und Konsistenzgeber miteinander verschmolzen. Sind sie abgekühlt, ergibt sich eine streichfähige Substanz. Wie man aus verschiedenen Zutaten eine Salbe selbst herstellen kann, hängt von den Mengenangaben, dem jeweiligen Öl und dem Bienenwachs ab. Es ist erstaunlich einfach, unter Anleitung eine hochwertige Salbe herzustellen. Sie kann zum Einreiben der Haut bei Hauterkrankungen oder Schmerzen im Bewegungsapparat eingesetzt werden. In diesem Workshop erlernen Sie die Techniken zur Herstellung, erhalten Salbengrundrezepte und erstellen verschiedene Produkte wie Chili-Balsam, Johanniskrautsalbe, Minzbalsam, Lavendelsalbe und einiges mehr. Sie nehmen Ihre eigenen selbstgemachten Produkte mit nach Hause. Bitte mitbringen: eine Schürze Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 7 € erhoben, die direkt an den Dozenten zu entrichten ist (bitte passend). M50410 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Montag, 08.05.2017, 18.00-21.00 Uhr Daniil Tsiormpatzis Entgelt: 8,80 € ab 10 Personen 11,20 € bei 7 bis 9 Personen 116 Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M30001 – Der Honigbiene auf der Spur Gesundheit 5.5 Ernährung – Nahrungsmittelzubereitung Wildkräuterkochkurs Kennen Sie schon Knoblauchrauke, Giersch, Gundermann und andere wild wachsende essbare Kräuter? An diesem Abend lernen Sie eine Auswahl kennen, die die Kursleiterin mitbringt. Daraus werden zusammen mit anderen Zutaten leckere unkomplizierte Gerichte von der Suppe bis zum Dessert zubereitet. Sie lernen neue Geschmacksrichtungen kennen, die heimisch und exotisch zugleich sind. Nach diesem Kochabend kann jeder Spaziergang für Sie zum Einkaufsbummel in der Natur werden. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Gefäße für evtl. Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 6-7 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50501 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Dienstag, 16.05.2017, 17.30-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M30007 – Sommer-Kräuterwanderung Tsatsiki und Sirtaki – griechisch essen und tanzen Ein griechischer Abend mit gemeinsamem Kochen eines 5-Gänge-Menüs, mit Essen und Tanzen. Sirtaki ist eine Art von sehr leicht zu erlernendem Kreistanz, für den kein Tanzpartner erforderlich ist. Sie erleben Griechenland kulinarisch und musikalisch und ein Stück griechische Lebensfreude! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Gefäße für evtl. Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 8-9 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). 117 Gesundheit M50502 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Donnerstag, 27.04.2017, 17.30-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen Streetfood wie in Marrakesch Der legendäre Djemaa el Fna (der große Platz) gehört nicht nur zu den größten Sehenswürdigkeiten in der bedeutendsten Stadt Marokkos, sondern zu den ältesten und berühmtesten Plätzen Nordafrikas. Seit tausend Jahren wird hier Handel betrieben. Er ist ein Anziehungspunkt wegen des ursprünglichen Lebens und Treibens und der vielfältigen Aktivitäten, z. B. von Schlangenbeschwörern, Geschichtenerzählern und Musikanten. In der Dämmerung werden zahlreiche Ess-Stände samt Tischen und Bänken aufgebaut, an denen die landestypischen Gerichte frisch zubereitet werden. Bald steigen Düfte wie aus Tausend und einer Nacht auf. Genießen Sie an diesem Abend die gleichen Spezialitäten wie in dieser einmaligen Kulisse: Zu Beginn gibt es (alkoholfreien!) Whisky marocain, dann geht es weiter mit Harira-Suppe und Hähnchen-Tajine mit Salzzitronen und Oliven. Das Nationalgericht Couscous darf nicht fehlen. Je nach Anzahl der Teilnehmenden gibt es noch gefüllte Msemen, Salat Marocain und gefüllte Sandwiches. Den Abschluss bildet süßes orientalisches Gebäck. Die Kursleiterin hat ihren letzten Urlaub im Februar 2016 als „Studienreise“ genutzt, um das dortige Streetfood kennen zu lernen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Gefäße für evtl. Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-11 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50503 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Lehrküche Mittwoch, 03.05.2017, 18.00-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen 118 Gesundheit Fischküche für alle Tage Wissen Sie, woran man einen frischen Fisch erkennt? An den Kiemen? Egal! In diesem Kurs beschäftigen wir uns nicht mit solchen und ähnlichen Feinheiten. Stattdessen verwenden wir überwiegend tiefgekühlten und geräucherten Fisch. Daraus zaubern wir leckere, abwechslungsreiche und vorwiegend internationale Rezepte, die Sie zuhause leicht und schnell nachkochen können, z.B. Nizza-Salat, portugiesischen Fischeintopf mit Kichererbsen, Fischcurry, libanesische Fisch-Wraps und einiges mehr. Alle Rezepte sind alltagstauglich, trotzdem aber nicht alltäglich. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Gefäße für evtl. Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-12 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50504 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Lehrküche Mittwoch, 08.03.2017, 18.00-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen Vegetarische türkische Küche Die meisten Menschen verstehen unter türkischer Küche lediglich Döner und türkische Pizza. Basierend auf der Genussfreude des Osmanischen Kulturkreises hat sie jedoch wesentlich mehr zu bieten, besonders auch vegetarische Gerichte, da eigentlich viel Gemüse verwendet wird. Genießen Sie an diesem Abend ein Fünf-Gänge-Menü aus hier eher Unbekanntem wie z. B. Ezos Brautsuppe, Börek, einer kreativen Salatkombination und leckeren Gemüsegerichten mit Gewürzen wie aus Tausend und einer Nacht. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Gefäße für evtl. Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 8-9 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). 119 Gesundheit M50505 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Montag, 13.02.2017, 18.00-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen Eine kulinarische Reise durch den Orient Eine Vorspeise aus dem Irak, ein Linsengericht aus Tamil Nadu, ein Hackfleischgericht aus Südindien und einen iranischen Gurkensalat – so lernen wir die Küche des Orients mit all ihren herrlichen Gewürzen kennen. Gemeinsam kochen wir ein buntes Menü, das sich auch zeigen lässt, wenn Gäste kommen! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, ein Gefäß für Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-12 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50506 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Donnerstag, 02.03.2017, 18.00-21.45 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M50323 – Orientalischer Tanz M62401 – Arabisch für Anfänger/innen Tapas und vier Cocktails Vier Cocktails, davon einer alkoholfrei, und acht Tapas – da steht einem fröhlichen Mädelsabend oder einer lustigen Männerrunde nichts mehr im Weg. Der Kurs soll zeigen, wie wir mit einfachen Mitteln und Zutaten, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt, leckere Cocktails und multikulturelle Tapas herstellen können. Bitte daran denken: Kein Alkohol am Steuer! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Gefäß für Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze 120 Gesundheit Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 13-15 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50507 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Donnerstag, 18.05.2017, 18.00-21.45 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen se 198 it 7 Neues 60 m2 großes, gekühltes Obst- und Gemüsehaus 100 % BIO Königswinterer Str. 708-710 53227 Bonn-Oberkassel tel: (0228) 44 21 68 fax: (0228) 9 44 02 45 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-16 Uhr www.himmel-und-erde-naturkost.de Cyan Magenta Dezember 19, 2016 | 10:46:13 Yellow Black 121 Anz_Himmel_und_Erde_SF_100x127_Druck-1_TRZ.pdf 1 1 Gesundheit Wir laden ein zum Brunch BR (Breakfast) UNCH (Lunch) – Wer seine Gäste mal entspannt bewirten möchte ist hier genau richtig. Fast alle Gerichte sind schon am Tag vorher gut zuzubereiten oder vorzubereiten und den Rest schaffen wir locker am Vormittag, bevor die Gäste eintreffen. Gerichte vom typisch englischen Brunch über leckerere Aufstriche bis zur vollwertigen Quiche zaubern zusammen eine bunte Tafel. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, ein Gefäß für Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-12 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50508 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Samstag, 11.02.2017, 09.30-14.00 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen Einstieg in die Fastenzeit – kreativ und figurfreundlich kochen Wir kreieren Gerichte, die nicht nur richtig lecker, sondern auch noch figurfreundlich sind! Der Abend soll zum bewussten, kalorienreduzierten Kochen anregen und einige Tipps und Tricks verraten, die uns dabei helfen. Es macht Spaß, gesunde Lebensmittel in ein schmackhaftes Gericht zu verwandeln! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, ein Gefäß für Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-12 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50509 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Donnerstag, 16.02.2017, 18.00-21.45 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen 122 Gesundheit Geschenke aus der Küche – nicht nur zur Weihnachtszeit Anlässe für Geschenke gibt es während des ganzen Jahres und Geschenke aus der Küche, nett verpackt, sind immer willkommen. Wir wollen unter anderem einen Erdbeerlimes, einen Kuchen im Glas, spannende Marmeladen und eine Backmischung herstellen. Mit einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee runden wir den kreativen Kurs ab. Bitte mitbringen: kleine, hübsche Flaschen mit ca. 0,2 l Inhalt und einige kleine Schraubgläser, Geschirrtücher, ein Gefäß für Reste, ein scharfes Messer und, falls gewünscht, eine Schürze Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 12-14 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50510 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Samstag, 13.05.2017, 09.30-14.00 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 13,20 € ab 10 Personen 16,80 € bei 7 bis 9 Personen Linsen, eine kulinarische Wiederentdeckung – vegetarisch, einfach und schnell Linsen sind fettarm, eiweißreich und brauchen bei entsprechender Vorbereitung keine langen Zubereitungszeiten. Sie sind ein fester Bestandteil der vegetarischen Kost. Lernen Sie ein ganzes Spektrum internationaler, kreativer und raffinierter Linsengerichte kennen. Wir verwenden grüne, rote und schwarze Linsen und bereiten daraus z.B. einen Brotaufstrich, einen Salat, eine indische Linsensuppe, eine Linsenbolognese und ein Linsencurry zu. Erfahren Sie, warum Linsen zum Highlight der feinen Küche wurden. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, wenn gewünscht eine Schürze und Gefäße für Reste Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von ca. 7-9 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). 123 Gesundheit M50511 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Dienstag, 28.03.2017, 18.00-21.45 Uhr Helga Schmidt, Kochlehrerin und Buchautorin Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen Nush-e-Djan – Guten Appetit! Wir laden Sie zu einer kulinarischen Rundreise durch Indien ein. Mit Hilfe von leckeren orientalischen Gewürzen wollen wir ein mehrgängiges Menü zaubern. Angefangen bei einem Mangolassi, über eine Joghurtsuppe mit Naan und verschiedene Raitas, zwei Currys und Tschello beenden wir das Mahl mit einem köstlichen Feigendessert. Nach dem Abend haben Sie alle Kenntnisse, um Ihre Familie und Freunde zu einem orientalischen Abend einzuladen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, evtl. ein scharfes Messer und Behälter für Reste Für Lebensmittel wird eine Umlage in Höhe von ca. 10-12 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M50512 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Dienstag, 07.02.2017, 18.00-21.45 Uhr Andrea Beyer Entgelt: 11,00 € ab 10 Personen 14,00 € bei 7 bis 9 Personen Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – Bier selbst brauen Bier in der Küche zu brauen, war über Jahrhunderte hinweg eine Selbstverständlichkeit. Dieser Kurs lässt diese Tradition wieder aufleben. Mit einfachen Mitteln, die sich in jedem Haushalt finden, wird unter fachkundiger Anleitung gezeigt, wie aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser Bier gebraut wird – getreu dem Deutschen Reinheitsgebot. Geplant ist neben einem hellen Obergärigen (kölsche Brauart) entweder ein Hefeweizen oder ein Maibock. Am letzten Abend wird das Ergebnis verkostet (bitte daran denken: kein Alkohol am Steuer!) und jeder Teilnehmende kann 3-4 Liter selbst gebrautes Bier mitnehmen. 124 Gesundheit Die Veranstaltung beginnt mit einem Theorie-Abend, an den sich ein Brautag anschließt. Zum Abschluss erfolgt die Verkostung. Am Brautag bitte robuste Kleidung tragen. Für Brauzutaten und Biersteuer wird eine Umlage von ca. 7,50 € erhoben, die direkt an den Dozenten zu entrichten ist (bitte passend). M50513 Oberpleis, Realschule, Lehrküche (im Keller) Freitag, 07.04.2017, 18.00-20.15 Uhr Samstag, 08.04.2017, 10.00-18.00 Uhr Freitag, 05.05.2017, 18.00-20.15 Uhr Gunnar Martens, Diplom Braumeister Entgelt: 35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen 125 Sprachen Sprachen Fachbereich 6 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 128 6.1 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache 6.2Fremdsprachen – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch – Arabisch – Brasilianisches Portugiesisch – Chinesisch – Japanisch – Niederländisch 130 137 137 146 151 158 161 162 162 164 165 Was Sie hier lernen können: • Sie erwerben neue Sprachkenntnisse, • Sie erweitern und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse, • Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse an und sichern sie, • Sie kontrollieren Ihren Sprachstand in anerkannten Prüfungen und erwerben Zertifikate, Sie erfahren viel über die Länder und die Menschen, deren Sprache Sie erlernen, Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Sprachen interessieren, und tauschen sich mit ihnen aus. 126 Sprachen Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. Unsere Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Übersicht s. S. 128/129), der im Auftrag des Europarats erarbeitet wurde und für alle Europäischen Länder und Sprachen gilt. Definiert werden Kompetenzstufen, die Ihnen die Feststellung Ihres Kenntnisstandes erleichtern und bei allen Anbietern von Sprachkursen gleich sind. Damit erhöhen wir die Transparenz unseres Angebots und seine Vergleichbarkeit mit anderen Anbietern, so dass Sie – wenn nötig – einen bei der VHS Siebengebirge begonnenen Sprachlehrgang auch an einer anderen Volkshochschule oder Weiterbildungseinrichtung in Deutschland und sogar im Europäischen Ausland fortsetzen, umgekehrt aber auch unkompliziert bei uns „einsteigen“ können. Für die einzelnen Angebote finden Sie eine Angabe des Lehrwerkes und der Lektion, mit der das Semester beginnen wird, so dass Sie feststellen können, ob der vorausgesetzte Stoff Ihrem Kenntnisstand entspricht. Bei den Kursen, in denen ohne Lehrwerk gearbeitet wird, sind in der Regel die behandelten Themenbereiche benannt. Darüber hinaus bietet die VHS eine Einstufungsberatung an. Gemeinsam mit einer erfahrenen Dozentin können Sie sich die Unterrichtsbücher ansehen und Ihre Vorkenntnisse und damit Ihre Lernstufe ermitteln. 127 Gemeinsamer Europäischer Ich kann bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Ende der Stufe … A1 ... vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und ver wenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. ... mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. ... mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 ... Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). ... mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. ... mit einfachen M itteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürf nissen beschreiben. Elementare Sprachverwendung 128 B1 ... die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule Freizeit usw. geht. ... die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. ... mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. ... über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Selbstständige Referenzrahmen (GER) B2 ... die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. ... mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. ... mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert aus drücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Sprachverwendung C1 ... ein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. ... mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach W orten suchen zu müssen. ... die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. ...mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 ... praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. ... Informationen aus verschiedenen schrift lichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. ... mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachver halten feinere Bedeu tungsnuancen deutlich machen. Kompetente Sprachverwendung 129 Sprachen 6.1 Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache German for Foreigners Allemand pour Etrangers Aleman para Extranjeros Tedesco per Stranieri Njemacki za Strance Yabancılar için Almanca Beratungs- und Informationstermin Deutsch als Fremdsprache Alle Interessentinnen und Interessenten für Deutschkurse können sich vor der Anmeldung in der Volkshochschule beraten lassen. Sie erhalten Informationen zu den Angeboten der VHS Siebengebirge und Hinweise auf andere Anbieter in der Region. M60401 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Donnerstag, 02.02.2017, 16.00-17.30 Uhr Rafaela Branzei Entgelt: frei Deutschkurse für Frauen mit ausländischer Muttersprache Die Stadtverwaltung Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge, unterstützt durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter, Einstiegssprachkurse für Frauen mit ausländischer Muttersprache an. Diese Kurse richten sich an Frauen, die eine einfache Erstbegegnung mit der deutschen Sprache wünschen. Ein Kurs besteht aus zwei Abschnitten in zwei aufeinander folgenden Semestern. Es wird sowohl praxisorientiert, am Beispiel von Alltagssituationen, als auch durch Grammatikübungen gelernt. Nach Absolvierung dieses Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs bei der VHS Siebengebirge empfohlen. Termine und weitere Hinweise erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Honnef, Frau Iris Schwarz, unter der Telefonnummer 02224 184140 sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königswinter, Frau Frauke Fischer, unter der Telefonnummer 02244 889-364. 130 Sprachen Stufe A2/B1 Deutsche Grammatik – A2/B1 Sprachtraining zur Wiederholung und Festigung Lehrbuch: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik – aktuell Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-307255-9 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits gute mündliche Vorkenntnisse haben, aber in der Grammatik noch unsicher sind. Zur Verbesserung Ihres mündlichen und schriftlichen Ausdrucks werden die grammatischen Regeln wiederholt und geübt. M60480 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 03 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 17.30-19.00 Uhr 17 x mittwochs Hildegard Herles Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen (Noch) besseres Deutsch für den Beruf – A2/B1 Konversations- und Übungskurs für Teilnehmer/innen mit mittleren Deutschkenntnissen Sie können im Alltag Deutsch verstehen, lesen, sprechen und schreiben, aber Sie haben noch Probleme kompliziertere Formulierungen zu verstehen, ein formelles Schreiben zu verfassen und alle Eigenheiten der deutschen Grammatik und Rechtschreibung zu beherrschen. In dem Kurs werden besonders Themen, Wortschatz, Formulierungen und Redewendungen geübt, die im beruflichen Alltag wichtig sind. Nach Wunsch der Teilnehmer/innen können Gesprächssituationen, das Verstehen schwieriger Texte oder das Verfassen von Briefen, Berichten usw. geübt werden. Gleichzeitig werden häufig auftauchende (Grammatik-)Fehler oder falsch erlernte Sprachmuster ausgebügelt. 131 Sprachen M60481 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 6 x donnerstags Annemarie Große-Jütte, Diplom Sozialwissenschaftlerin Entgelt: 26,40 € ab 10 Personen 33,60 € bei 7 bis 9 Personen Integration Die VHS Siebengebirge ist zugelassener Träger von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz. Es beginnen laufend neue Integrationskurse und neben den unten ausgeschriebenen Modulen sind regelmäßig weitere in Planung, ein Seiteneinstieg ist möglich. Eine Beratung bei der VHS Geschäftsstelle ist vor Anmeldung unbedingt erforderlich! Termine bitte mit Frau Branzei unter der Telefonnummer 02244 889-209 vereinbaren. Für Teilnehmende, die auf Grundlage des Zuwanderungsgesetzes gefördert werden, gelten andere Kursentgelte. Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M80005 – Anerkennung und Berufsausübung für Berufe im Handwerk und im Handel M80006 – Anerkennungsverfahren und Berufsausübung für Berufe im Gesundheitswesen M80007 – Anerkennungsverfahren von Studienleistungen aus dem Ausland Integrationskurs 22, Orientierung M60403 Königswinter, Haus Katharina, Alte Kapelle Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, 08.30-11.45 Uhr 25 Termine, täglich von montags bis freitags Dr. Jacqueline Segschneider, M.A., Halina Stübner Entgelt: 220,00 € 132 Sprachen Integrationskurs 23, Modul 5 M60405 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Donnerstag, 12.01.2017, 14.00-17.15 Uhr 25 Termine, täglich von montags bis donnerstags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt:220,00 € Integrationskurs 23, Modul 6 M60406 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Mittwoch, 01.03.2017, 14.00-17.15 Uhr 25 Termine, täglich von montags bis donnerstags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt: 220,00 € Integrationskurs 23, Orientierung M60408 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Donnerstag, 13.04.2017, 14.00-17.15 Uhr 25 Termine, täglich von montags bis freitags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt: 220,00 € Integrationskurs 24, Modul 4 M60410 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Freitag, 09.12.2016, 08.30-11.45 Uhr 25 Termine, täglich montags bis freitags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt: 220,00 € 133 Sprachen Integrationskurs 24, Modul 5 M60411 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Freitag, 03.02.2017, 08.30-11.45 Uhr 25 Termine, täglich montags bis freitags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt: 220,00 € Integrationskurs 24, Modul 6 M60412 Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Beginn: Dienstag, 14.03.2017, 08.30-11.45 Uhr 25 Termine, täglich montags bis freitags Sabine Schartmann-Flaig, Alka Khanal Entgelt: 220,00 € Integrationskurs 25, Modul 3 M60416 Königswinter, Haus Katharina, Alte Kapelle Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, 25 Termine montags, 13.00-16.15 Uhr dienstags-freitags, 14.00-17.15 Uhr Régine Véricel, Evgueni Emeline, M.A. Entgelt: 220,00 € Integrationskurs 25, Modul 4 M60417 Königswinter, Haus Katharina, Alte Kapelle Beginn: Montag, 06.03.2017, 25 Termine montags, 13.00-16.15 Uhr dienstags-freitags, 14.00-17.15 Uhr Régine Véricel, Evgueni Emeline, M.A. Entgelt: 220,00 € 134 Sprachen Integrationskurs 25, Modul 5 M60418 Königswinter, Haus Katharina, Alte Kapelle Beginn: Montag, 10.04.2017, 25 Termine montags, 13.00-16.15 Uhr dienstags-freitags, 14.00-17.15 Uhr Régine Véricel, Evgueni Emeline, M.A. Entgelt: 220,00€ Integrationskurs 25, Modul 6 M60419 Königswinter, Haus Katharina, Alte Kapelle Beginn: Donnerstag, 18.05.2017, 25 Termine montags, 13.00-16.15 Uhr dienstags-freitags, 14.00-17.15 Uhr Régine Véricel, Evgueni Emeline, M.A. Entgelt: 220,00 € Einbürgerung In Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge führt die VHS Siebengebirge regelmäßig Einbürgerungstests durch. Informationen zu Terminen und zur Anmeldung erhalten Sie telefonisch bei Frau Dr. Roos-Schumacher unter 02244 889-204. Achtung: Anmeldungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich! Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M80005 – Anerkennung und Berufsausübung für Berufe im Handwerk und im Handel M80006 – Anerkennungsverfahren und Berufsausübung für Berufe im Gesundheitswesen M80007 – Anerkennungsverfahren von Studienleistungen aus dem Ausland 135 Sprachen Einbürgerungstest 30 Anmeldeschluss: 26.01.2017 M60460 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Mittwoch, 22.02.2017, 10.00-11.30 Uhr Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: 25,00 € Einbürgerungstest 31 Anmeldeschluss: 02.05.2017 M60461 Oberpleis, Rathaus, Sitzungssaal Mittwoch, 31.05.2017, 10.00-11.30 Uhr Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: 25,00 € Deutsch als Fremdsprache TREFFPUNKT-SPRACHEN Adelheidisstraße 80 ∙ 53225 Bonn -Lernen in kleinen Gruppen -A1 bis C2, DSH, DAF und Studienkolleg Einfach mal anrufen: 0228 – 69 57 51 www.treffpunkt-sprachen.de Cyan 136 Magenta November 30, 2016 | 10:01:22 1 Yellow Black Anz_Treffpunkt_Sprachen_1.pdf 1 Sprachen 6.2Fremdsprachen Einstufungsberatung für Fremdsprachenkurse Alle Interessierten für die Sprachkurse (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) können sich vor Anmeldung in der Volkshochschule beraten lassen. Wir helfen Ihnen, den richtigen Kurs zu finden. M60001 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Mittwoch, 01.02.2017, 18.00-19.30 Uhr Susanne Weubel Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: frei Englisch Lehrbücher: Key A1 Kursbuch mit CDs und Phrasebook Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-020102-0 Key B2/1 Kursbuch mit CD Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-020814-2 Key A2 Kursbuch mit CDs und Phrasebook Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-020098-6 Stufe A1 Englisch – A1 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (3 VHS-Semester) Lehrbuch: Key A1, ab Lektion 8 Das Lerntempo richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Für Begleitmaterial wird eine Umlage in Höhe von 5 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). 137 Sprachen M60601 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 14 x montags Gisela Schiller, M.A. Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Stufe A1/A2 From short story to play – A1/A2 In this course we will read a story, analyse it and discuss it. Then we will transform it into a play and finally act it out. For all those who – – – – – – want to improve their English care to enlarge their wordpool enjoy writing are fond of talking and acting like to be part of a group fancy trying something new Improve your skills: Conversation strategies, working with a text, talking, vocabulary, develop creativity. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage von bis zu 2 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. M60602 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Freitag, 17.03.2017, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 18.03.2017, 10.00-17.00 Uhr Beate Fuhrmann Entgelt: 33,60 € 138 Sprachen Stufe A2 Englisch – A2 Lehrbuch: Key A2, ab Lektion 5 Auch für Wiedereinsteiger/innen, die über Grundkenntnisse (4 VHS Semester) der Sprache verfügen. Das Lerntempo richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. M60603 Oberpleis, Realschule Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 14 x montags Margret Riese Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Every Day English – A2 Practice everyday english in an easy going atmosphere with a native speaker. Für Wiedereinsteiger/innen, die über Grundkenntnisse der Sprache verfügen und diese erweitern möchten. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage von 10 € erhoben, die International Experience_100x63mm_4c_Druck.pdf 1 29.11.2016 15:33:56 direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Cyan Magenta November 30, 2016 | 09:01:49 Yellow Black 139 Anz_International_Experience.pdf 1 1 Sprachen M60604 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, “Partnerschaftsraum” (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 11.00-12.30 Uhr 16 x dienstags Eva Schultz Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen M60605 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 16 x dienstags Eva Schultz Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Stufe A2/B1 Englisch mit Muße – A2/B1 You want to brush up your English and have fun? Then you are more than welcome to this English course, level A2/B1. We practice and enlarge mainly speaking, listening (and perhaps writing) skills in a friendly and relaxed atmosphere. You decide on the topics, e.g. short stories, according to your interests. Grammar is revised in the context of the texts. Come and join us! Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 3 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. M60606 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, “Partnerschaftsraum” (Zugang Weyermannallee) Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 11.00-12.30 Uhr 17 x mittwochs Anita Buchholz Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen 140 Sprachen Stufe B1/B2 Refreshing English – B1/B2 A refreshing approach by a native speaker with more than 20 years of course experience. Brush up on grammar and increase your vocabulary. Talk about everyday topics in English, read and discuss articles, do exercises and learn about linguistic false friends. Get to know the British people, their customs and sense of humour, in a fun and lively atmosphere! Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 3 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. M60607 Oberpleis, Realschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 16 x mittwochs Mary John Kamp Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Getting Further Ahead – B1/B2 Kleingruppe, 7 bis 9 Teilnehmer Would you like to brush up your English in a small group? Then join us. We will talk about current topics, read short stories, revise grammar and broaden your vocabulary. Ideas are welcome as well. Traditions and habits are another interesting part of this course. M60608 Oberpleis, Rathaus, Raum 100 Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 17 x mittwochs Elisabeth Potratz Entgelt: 95,20 € bei 7 bis 9 Personen 149,60 € bei 5 und 6 Personen 141 Sprachen Getting Further Ahead – B1/B2 Come along and join a pleasant group that practices English with a lot of fun in a relaxed atmosphere. Based on texts, games and activities you will improve your English. Practice your spoken English and improve your ability to express your ideas in English. Traditions and habits are also part of this course. M60609 Stieldorf, Grundschule “Am Lauterbach” Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 14 x donnerstags Elisabeth Potratz Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Stufe B2 Englisch mit Muße – B2 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 1 Kein Unterricht am 03.04.2017! M60610 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 13 x montags Birgit Löffelsender Entgelt: 57,20 € ab 10 Personen 72,80 € bei 7 bis 9 Personen 142 Sprachen Englisch – B2 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 1 Kein Unterricht am 03.04.2017! M60611 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 13 x montags Birgit Löffelsender Entgelt: 57,20 € ab 10 Personen 72,80 € bei 7 bis 9 Personen Englisch mit Muße – B2 Sie haben schon einige Jahre Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse in entspannter Atmosphäre auffrischen und erweitern – nicht nur Lehrbuch, sondern auch Konversation über Alltägliches, für den Urlaub oder möchten eine Basis für Businessgespräche? Dann sind Sie hier richtig. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 5 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M60612 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 14 x montags Gisela Schiller, M.A. Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen TREFFPUNKT-SPRACHEN Englischkurse in kleinen Gruppen und angenehmer Atmosphäre Anfänger-, Auffrischungs-, Konversationsund berufsbegleitende Kurse Adelheidisstraße 80 ∙ 53225 Bonn Einfach mal anrufen: 0228 – 69 57 51 www.treffpunkt-sprachen.de Cyan Magenta November 30, 2016 | 10:01:50 Yellow Black 143 Anz_Treffpunkt_Sprachen_2.pdf 1 1 Sprachen Englisch – B2 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 1 Kein Unterricht am 04.04.2017! M60613 Oberpleis, Realschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 15 x dienstags Birgit Löffelsender Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen We take you further! – B2 This course aims at improving your fluency and accuracy in spoken English. Grammar structures and vocabulary will be revised as we read interesting texts and books to encourage discussion. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 3 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M60614 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 14 x donnerstags Beate Fuhrmann Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Refreshing English – B2 A refreshing approach by a native speaker with more than twenty years of course experience. Brush up on grammar and increase your vocabulary. Talk about everyday topics in English, read and discuss articles, do exercises and learn about linguistic false friends. Get to know the British people, their customs and sense of humor, in a fun and lively atmosphere! 144 Sprachen Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 3 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M60615 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, “Partnerschaftsraum” (Zugang Weyermannallee) Beginn: Freitag, 10.02.2017, 11.00-12.30 Uhr 14 x freitags Mary John Kamp Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Stufe C1/C2 English in the News – C1/C2 Join me for an original approach to keeping your English alive with a native speaker with 20 years of course experience. Take part in discussions on a wide variety of topics with articles from the international press. Broaden your vocabulary pool, learn about typical mistakes and linguistic false friends. Have a serious and humorous look at the British and Britain in a fun and lively atmosphere. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage in Höhe von 3 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). M60616 Oberpleis, Realschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 10.45-12.15 Uhr 16 x mittwochs Mary John Kamp Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen 145 Sprachen Französisch Lehrbücher: Perspectives Neue Ausgabe A1 Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabeltaschenbuch Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-520159-9 Perspectives Neue Ausgabe A2 Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabeltaschenbuch Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-520162-9 Perspectives Neue Ausgabe B1 Kurs-und Arbeitsbuch mit Lösungsheft und Wortschatztrainer inkl. komplettem Hörmaterial (2 CDs) Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-520165-0 Stufe A1 Französisch – A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A1, ab Lektion 1 M60801 Oberpleis, Realschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 17 x mittwochs Dr. Sara Heinze Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen Französisch – A1 für Anfänger/innen mit ersten Vorkenntnissen (1 VHS Semester) Kleingruppe, 7-9 Personen Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A1, ab Lektion 3 M60802 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 14 x montags Catherine Kronisch Entgelt: 78,40 € 146 Sprachen Französisch – A1 für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnisse (2 VHS Semester) Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A1, ab Lektion 5 Kein Unterricht am 26.04.2017! M60803 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 20.00-21.30 Uhr 16 x mittwochs Bettina Rubach Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Französisch – A1 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (5 VHS-Semester) Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A1, ab Lektion 8 M60804 Oberpleis, Realschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 20.00-21.30 Uhr 15 x dienstags Simone Béhé, M.A. Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Französisch – A1 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (5 VHS-Semester) Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A1, ab Lektion 10 M60805 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 16 x dienstags Catherine Kronisch Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen 147 Sprachen Stufe A2 Französisch – A2 Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A2, ab Lektion 4 Kein Unterricht am 26.04.2017! M60806 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 17 x mittwochs Bettina Rubach Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen Stufe B1 Französisch – B1 Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe B1, ab Lektion 7 M60807 Oberpleis, Realschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 15 x dienstags Simone Béhé, M.A. Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Französisch – B1 Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe B1, ab Lektion 10 M60808 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 17 x mittwochs Catherine Kronisch Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen 148 Sprachen La France et les Français, qui sont-ils? – B1 Après un temps d’introduction où chacun peut prendre la parole (narration d’un fait, récit d’un voyage, présentation d’un livre ou d’un film appréciés...), nous passons à l’actualité française. Nous parlons de ce qui a fait la une des médias au cours de la semaine. Ensuite, nous terminons par la lecture d’un texte tiré d’un journal, de la littérature, d’un roman... ce qui nous donne l’occasion d’approfondir le vocabulaire et la grammaire. M60809 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 16 x dienstags Catherine Kronisch Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen M60810 Bad Honnef, Parkresidenz Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 15.45-17.15 Uhr 17 x mittwochs Catherine Kronisch Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen Rencontre de la France et des Français On discute en français des aspects quotidiens, culturels et politiques, en traversant différentes époques et régions de la France pour vous permettre d’approfondir vos connaissances en vocabulaire, en grammaire et en compréhension. 149 Sprachen Stufe B2/C1 M60811 Oberpleis, Realschule Beginn: Freitag, 10.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 12 x freitags Simone Béhé, M.A. Entgelt: 52,80 € ab 10 Personen 67,20 € bei 7 bis 9 Personen Stufe C1/C2 M60812 Oberpleis, Realschule Beginn: Freitag, 10.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 12 x freitags Simone Béhé, M.A. Entgelt: 52,80 € ab 10 Personen 67,20 € bei 7 bis 9 Personen 150 Sprachen Italienisch Lehrbücher: Allegro A1 Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525580-7 Allegro B1 Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525584-5 Allegro A2 Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525582-1 Kompakt Italienisch – A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe, Bildungsurlaub Eine Woche kompaktes Lernen vermittelt Ihnen den Lernstoff eines ganzen Semesters. Sie machen sich vertraut mit den Grundzügen der italienischen Grammatik und vertiefen diese durch gezielt ausgewählte Übungen. Zusätzlich trainieren Sie Gesprächssituationen aus Beruf und Alltag und lesen leichte Texte, die als Grundlage für Konversationsübungen – mit einem oder mehreren Gesprächspartnern – dienen. Im Rahmen der Textauswahl erfahren Sie einiges über Land und Leute. Nach Abschluss dieses Kurses ist eine Teilnahme an den weiterführenden Kursen möglich (s. Bildungsurlaub Italienisch – A1/A2, M60902). Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage von 10 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Hinweis: Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG NRW). Bitte beachten Sie, dass dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und der Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen ist! 151 Sprachen M60901 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Montag-Freitag, 06.-10.03.2017, 08.30-15.30 Uhr Doris Witten Entgelt: 112,00 € bei 7 und 8 Personen 176,00 € bei 5 und 6 Personen Italienisch – A1/A2 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Kleingruppe, Bildungsurlaub Eine Woche kompaktes Lernen, aufbauend auf dem Bildungsurlaub im März 2017 (M60901) oder vergleichbaren Vorkenntnissen. Im Zweifelsfall wird vorherige telefonische Kontaktaufnahme empfohlen. Inhalte des Kurses: Grammatik – Übungen – Gesprächstraining – Konversation. Im Rahmen der Textauswahl erfahren Sie einiges über Land und Leute. Nach Abschluss dieses Kurses ist eine Teilnahme an den weiterführenden Kursen möglich (s. Bildungsurlaub Italienisch – A2, M60903). Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage von 10 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Hinweis: Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG NRW). Bitte beachten Sie, dass dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und der Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen ist! M60902 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Montag-Freitag, 15.-19.05.2017, 08.30-15.30 Uhr Doris Witten Entgelt: 112,00 € bei 7 und 8 Personen 176,00 € bei 5 und 6 Personen 152 Sprachen Italienisch – A2 Kleingruppe, Bildungsurlaub Eine Woche kompaktes Lernen, aufbauend auf dem Bildungsurlaub im Mai 2017 (M60902) oder vergleichbaren Vorkenntnissen. Im Zweifelsfall wird vorherige telefonische Kontaktaufnahme empfohlen. Inhalte des Kurses: Grammatik – Übungen – Gesprächstraining – Konversation. Im Rahmen der Textauswahl erfahren Sie einiges über Land und Leute. Für Lehr- und Unterrichtsmaterial wird eine Umlage von 10 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist. Hinweis: Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG NRW). Bitte beachten Sie, dass dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und der Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen ist! M60903 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Montag-Freitag, 26.-30.06.2017, 08.30-15.30 Uhr Doris Witten Entgelt: 112,00 € bei 7 und 8 Personen 176,00 € bei 5 und 6 Personen Stufe A1 Italienisch – A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe, 7 bis 9 Personen Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1 153 Sprachen M60904 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 16 x dienstags Doris Witten Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Stufe A1/A2 Italienisch – A1/A2 Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 9 M60905 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 20.00-21.30 Uhr 17 x mittwochs Isabella Di Lao Entgelt: 74,80 € ab 10 Personen 95,20 € bei 7 bis 9 Personen Stufe A2 Italienisch – A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 2 M60906 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 14 x montags Doris Witten Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 154 Sprachen Italienisch – A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 9 M60907 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 16 x dienstags Isabella Di Lao Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Italienisch – A2 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. M60908 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 14 x donnerstags Doris Witten Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen TREFFPUNKT-SPRACHEN Italienischkurse in kleinen Gruppen und angenehmer Atmosphäre vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Adelheidisstraße 80 ∙ 53225 Bonn Einfach mal anrufen: 0228 – 69 57 51 www.treffpunkt-sprachen.de Cyan Magenta November 30, 2016 | 10:02:21 Yellow Black 155 Anz_Treffpunkt_Sprachen_3.pdf 1 1 Sprachen Stufe B1 Italienisch – B1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. M60909 Oberpleis, Realschule Beginn: Montag, 06.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 12 x montags Doris Witten Entgelt: 52,80 € ab 10 Personen 67,20 € bei 7 bis 9 Personen Italienisch – B1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. M60910 Oberpleis, Realschule Beginn: Montag, 06.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 12 x montags Doris Witten Entgelt: 52,80 € ab 10 Personen 67,20 € bei 7 bis 9 Personen Italienisch – B1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. M60911 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 14 x montags Doris Witten Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 156 Sprachen Italienisch – B1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. M60912 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Leyberg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 15 x dienstags Doris Witten Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen Italienisch – B1 Lehrbuch: Allegro B1, ab Lektion 7 M60913 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 16 x dienstags Verena Kirchrath Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen 157 Sprachen Spanisch Lehrbücher: Perspectivas ¡Ya! – A1 Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20488-7 Perspectivas ¡Ya! – A2 Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20489-4 El curso en vivo A2 Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs Langenscheidt Verlag, ISBN: 978-3-12-606675-4 Caminos B1, Neue Ausgabe Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-514958-8 Stufe A1 Spanisch – A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! – A1, ab Lektion 1 M62201 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 01 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Dienstag, 14.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 15 x dienstags Fabiola Gerigk Entgelt: 66,00 € ab 10 Personen 84,00 € bei 7 bis 9 Personen 158 Sprachen Spanisch – A1 für Anfänger/innen mit ersten Vorkenntnissen (1 VHS Semester) Lehrbuch:Perspectivas ¡Ya! – A1, ab Lektion 3 M62202 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 16 x dienstags Maria del Carmen Becher-Andreu Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Spanisch – A1 für Anfänger/innen mit ersten Vorkenntnissen (1 VHS Semester) Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! – A1, ab Lektion 9 M62203 Oberpleis, Realschule Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 19.30-21.00 Uhr 14 x donnerstags Maria Elena Lösing Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Spanisch – A1 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (3 VHS Semester) Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! – A1, ab Lektion 12 M62204 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 05 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 14 x donnerstags Patricia Alfaro-Morgenroth Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 159 Sprachen Stufe A2 Spanisch – A2 Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! – A2, ab Lektion 6 M62205 Oberpleis, Realschule Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 14 x donnerstags Maria Elena Lösing Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Spanisch – A2 Kleingruppe, 7 bis 9 Personen Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! – A2, ab Lektion 9 M62206 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 10.30-12.00 Uhr 16 x dienstags Maria Elena Lösing Entgelt: 89,60 € Stufe B1/B2 Spanisch – B1/B2 Lehrbuch: Caminos B1, Neue Ausgabe, ab Lektion 10 Konversation, aktuelle Texte und gewünschte Wiederholungen der Grammatik. M62207 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 09.00-10.30 Uhr 14 x donnerstags Maria del Carmen Becher-Andreu Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 160 Sprachen Arabisch Arabisch für Anfänger/innen Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, ab Lektion 1 Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-528835-5 Wenn Sie arabische Länder besuchen möchten, bietet Ihnen dieser Kurs einen optimalen Einblick in Sprache und Kultur. Die meisten stellen sich die arabische Sprache schwieriger vor, als sie ist. Als Teilnehmende werden Sie Schritt für Schritt begleitet, um sprachliches Grundwissen für viele alltägliche Sprachsituationen in einem vereinfachten und verständlichen Lernprozess zu erwerben. Sie trainieren verschiedene Sprachsituationen und erfahren einiges über die interkulturelle Kommunikation. M62401 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 02 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 20.00-21.30 Uhr 14 x montags Tahar Nouri Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Arabisch für Fortgeschrittene Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, ab Lektion 8 Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-528835-5 Im Arabischkurs für Fortgeschrittene haben Sie die Gelegenheit, Ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Grundlage hierfür ist weiterhin die Methode des vereinfachten systematischen Lernens. M62402 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 02 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 14 x montags Tahar Nouri Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 161 Sprachen Brasilianisches Portugiesisch Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger/innen – A1 Lehrbuch: Oi, Brasil! A1-A2, ab Lektion 1 Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005420-6 Brasilianisches Portugiesisch ist die Muttersprache der Dozentin. Deshalb bietet sie ihren Kurs auch mit diesem speziellen Schwerpunkt an. Aber natürlich wird auch das in Portugal gesprochene Portugiesisch vorgestellt. Hierzu sieht das Lehrwerk eigene Abschnitte vor. M62403 Oberpleis, Realschule Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 16 x dienstags Helena Baloun-Demer Entgelt: 70,40 € ab 10 Personen 89,60 € bei 7 bis 9 Personen Chinesisch Chinesisch – Mandarin für Anfänger/innen Kleingruppe, 7 bis 9 Personen Als Teilnehmende erwerben Sie in einem vereinfachten Lernprozess das Grundwissen für viele alltägliche Sprachsituationen. Durch systematisches Lernen verlieren Sie die Angst vor den vermeintlich so komplizierten chinesischen Schriftzeichen, so dass Sie schon nach dem Einführungskurs erste Zeichen Wir bringen SIE mitten in IHRE Zielgruppe! Einfach Anzeigentarif VHS-PROGRAMMHEFT SIEBENGEBIRGE anfordern: Telefon 0 22 08 / 91 00 50 [email protected] Cyan 162 Magenta November 30, 2016 | 08:53:26 1 Yellow Black Anz_Wetzels.pdf 1 Sprachen lesen und auch selbst schreiben können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie China besuchen wollen, bietet der Kurs einen idealen Einstieg in Sprache und Kultur. M62404 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 14 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, 17.30-19.00 Uhr 17 x mittwochs Li Yao Entgelt: 95,20 € Chinesisch – Mandarin für Fortgeschrittene Kleingruppe, 7 bis 9 Personen Im Kurs für Fortgeschrittene wollen wir die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse vertiefen. Basis ist weiterhin die Methode des vereinfachten systematischen Lernens. Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnisse. M62405 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 03 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 16 x dienstags Li Yao Entgelt: 89,60 € 163 Sprachen Japanisch Japanisch für Anfänger/innen Kleingruppe, 7 bis 9 Personen Lehrbuch wird bei Semesterbeginn bekannt gegeben. Als Teilnehmende erwerben Sie unter ausführlicher und leicht verständlicher Anleitung Grundkenntnisse der modernen japanischen Sprache. Durch klar strukturierte Übungen lernen Sie einfache Texte zu lesen, umfassend zu verstehen und bis Ende des Einführungskurses häufige Sprachsituationen im Alltag sicher zu meistern. Beim Erlernen der japanischen Schrift helfen zusätzliche Kalligraphie-Übungen mit Tusche und Pinsel mit den zunächst noch fremden Schriftzeichen auf kreative Weise vertraut zu werden; gleichzeitig erfahren Sie dabei einen bedeutenden Teil der japanischen Kultur. Der Kurs bietet Japanreisenden, beruflich mit Japan in Kontakt stehenden Teilnehmern sowie allen Interessierten einen guten Einstieg. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eventuell fällt eine geringe Umlage für zusätzliches Unterrichtsmaterial an, die dann direkt an die Dozentin zu entrichten wäre. M62406 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum „Wolkenburg“ (Zugang Weyermannallee) Beginn: Dienstag, 07.02.2017, 18.00-19.30 Uhr 16 x dienstags Claudia Wilhelm-Karim, M.A. Entgelt: 89,60 € 164 Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40107 – Japan am Rhein Sprachen Niederländisch Stufe A1/A2 Niederländisch – A1/A2 für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (3 VHS-Semester) Lehrbuch: Taal Vitaal, ab Lektion 9 Kursbuch und Übungsbuch Hueber Verlag, ISBN 3-19-005252-2 M62407 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 03 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Montag, 06.02.2017, 19.00-20.30 Uhr 14 x montags Bettina Toebe-Linden Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen Stufe B1 Niederländisch – B1 Lehrbuch: Taal Vitaal, ab Lektion 12 Kursbuch und Übungsbuch Hueber Verlag, ISBN 3-19-005252-2 In deze Nederlands-les werken wy met het boek „Taal Vitaal“ maar wy lezen ook samen actuele texten en Korte verhaaltjes en spreken over de inhoud. M62408 Königswinter, Jugenddorf-Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 04 (Zugang Bahnhofsallee) Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 18.30-20.00 Uhr 14 x donnerstags Bettina Toebe-Linden Entgelt: 61,60 € ab 10 Personen 78,40 € bei 7 bis 9 Personen 165 Beruf Arbeit – Beruf – EDV Fachbereich 7 7.1 Betriebsbesichtigungen – Schlüsselkompetenzen – Kursleitendenfortbildung – Personal in Schulen und Kindertagesstätten 7.3 PC-Grundlagen und Internet 7.4Tastschreiben 167 178 189 Was Sie hier lernen können: • Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen der Wirtschaft, • Sie erlernen Schlüsselkompetenzen, die Ihnen helfen, den Berufsalltag zu meistern, • Sie lernen neue Computerprogramme kennen, • Sie erweitern und vertiefen Ihre Computerkenntnisse, • Sie kontrollieren Ihr Wissen in anerkannten Prüfungen und erwerben Zertifikate, • Sie treffen andere Menschen, die sich wie Sie für diese Themen interessieren, und tauschen sich mit ihnen aus. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 166 Beruf 7.1 Betriebsbesichtigungen – Schlüssel kompetenzen – Kursleitendenfortbildung – Personal in Schulen und Kindertagesstätten Betriebsbesichtigungen Und ewig lockt der Tee: Besichtigung der Firma TeeGschwendner Die Firmengeschichte von TeeGschwendner beginnt 1978, als Albert und seine Frau Gwendalina Gschwendner die seinerzeit verrückte Idee eines Teeladens in die Tat umsetzten und dafür viel Spott ernteten. Das Franchising steckte damals noch in den Kinderschuhen und doch bauten die Brüder Albert und Karl Gschwendner eine selbstständige Gemeinschaft von eng verbundenen Teefreunden und -händlern auf. Die Besucherführung durch die Firmenzentrale in Meckenheim umfasst eine Vorstellung der Firma, einen Rundgang durch das Lager, die Produktion und das Labor. Bei der Teeverkostung lernen Sie die einzelnen Schritte der Teeherstellung kennen: pflücken, welken, rösten oder dämpfen, fermentieren, trocknen, sortieren, verpacken und verschiffen. Diese einzelnen Schritte tragen neben dem Wasser entscheidend zur Qualität der Tees bei. Hinweis: Bitte verzichten Sie auf Schmuck und Parfüm, da TeeGschwendner als zertifiziertes Lebensmittelunternehmen an diesbezügliche Vorschriften gebunden ist. An die Firmenzentrale ist kein Werksverkauf angeschlossen. Die Veranstaltung ist entgeltfrei, 5 € Verwaltungskostenanteil VHS Siebengebirge M70101 Meckenheim, TeeGschwendner GmbH, Heidestraße 26 Eigenanreise, Treffpunkt 13.45 Uhr vor dem Eingang Freitag, 07.04.2017, 14.00-17.00 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: 5,00 € 167 Beruf Coppeneur Vortrag und Rundgang durch die gläserne Produktion Oliver Coppeneur gründete im Sommer 1993 die Confiserie Coppeneur et Compagnon. Ausgestattet mit einfachsten Mitteln, entwickelte er seine erste Praliné-Creationen, für die er später noch ausgezeichnet wurde. Längst haben die meisterlichen Confiserie-Spezialitäten auch international ihre begeisterten Freunde gefunden. Inzwischen zählt das Team über 100 hochmotivierte Spezialisten, die allesamt – jedoch heute unterstützt durch modernste Technik – immer noch demselben Ziel dienen: der Schaffung einer kulinarischen Confiserie-Hochkultur. Am neuen Standort im Gewerbepark Dachsberg erwartet die Teilnehmenden ein spannender Vortrag und ein Rundgang durch die gläserne Produktion. Im Entgelt ist ein Verzehrgutschein in Höhe von 5 € enthalten. M70102 Bad Honnef, Gewerbepark Dachsberg 1 Eigenanreise, Treffpunkt 16:45 Uhr vor dem Eingang Donnerstag, 30.03.2017, 17.00-18.30 Uhr Veronika Dunkel Entgelt: 16,00 € Die Firma Wirtgen GmbH in Windhagen Betriebsbesichtigung Der Name Wirtgen steht in der Baumaschinenindustrie für eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Aus dem Ein-Mann-Betrieb von 1961 ist mit der Wirtgen GmbH heute ein renommiertes Weltunternehmen geworden. 320.000 m² Werksgelände, über 1.300 Mitarbeiter und 49 verschiedene Maschinentypen – das sind die markanten Zahlen des Windhagener Stammwerks. Bei dieser Besichtigung erfahren und sehen Sie Interessantes und Wissenswertes von der Vorfertigung bis zur Endmontage der Hightech-Straßenbaumaschinen. Der Betrieb ist nicht barrierefrei. Bei der Besichtigung wird ein Fußweg von insgesamt 3,5 km Länge zurückgelegt und führt auch durch den Außenbereich. Hierfür sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich! 168 Beruf Die Veranstaltung ist entgeltfrei, 5 € Verwaltungskostenanteil VHS Siebengebirge Anmelde- und Stornofrist: 24.05.2017 M70103 Windhagen, Firma Wirtgen, Reinhard-Wirtgen-Straße 2 Eigenanreise,Treffpunkt 14.15 am Werkstor Freitag, 02.06.2017, 14.30-17.00 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: 5,00 € Schlüsselkompetenzen Wie geht es weiter? Wenn die Gesundheit ihren Tribut fordert und die berufliche Neuausrichtung sinnvoll ist Im Job alles zu geben, ist für Sie selbstverständlich. Der Beruf spielt in Ihrem Leben eine wichtige Rolle. Was aber passiert, wenn Umstände wie eine Erkrankung eintreten, die Ihr berufliches Engagement bremsen oder einschränken und Sie sich die Frage stellen, ob Sie nach krankheitsbedingter Abwesenheit so weitermachen wie bisher. Spüren Sie, dass die Zeit reif ist, sich um die eigene berufliche Neuausrichtung zu kümmern und sich Klarheit darüber zu verschaffen, wo Sie stehen und was Sie wollen? Im Impulsvortag finden Sie erste Antworten auf Ihre Fragen. Beate Beckmann ist u.a. bei der VHS Siebengebirge als Beraterin für berufliche Entwicklung (BBE – s. S. 79) tätig und wird Ihnen bei Bedarf auch hilfreiche Informationen über Unterstützungsangebote geben. M70110 Bad Honnef, Rathaus, Raum 001 Dienstag, 07.02.2017, 19.00-20.30 Uhr Beate Beckmann, Coach und Trainerin Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M50302 – After Work Fitness 169 Beruf Wenn nicht jetzt, wann dann? Beruflich neu starten in der Lebensmitte Es ist nie zu spät, beruflich (neu) zu starten! Denn Berufsbiografien sind heute im Gegensatz zu früher vielfältig und bunt – gekennzeichnet von mehreren Wechseln und beruflicher Neuorientierung. Insbesondere in der Lebensmitte sehnen sich viele Menschen nach einem beruflichen Change, bedingt durch unterschiedliche Gründe: Ob freiwillig – einem Lebenstraum folgend – oder durch veränderte (Lebens-) Umstände. In allen Fällen passen die „alten Schuhe“ nicht mehr und es gilt heraus zu finden, welchen Weg Sie nun einschlagen, um Wunschrealisierung und Existenzsicherung zu vereinbaren. In diesem Workshop entwickeln Sie Klarheit bezüglich Ihrer Ziele sowie konkrete nächste Schritte der Umsetzung, die Ihren Kompetenzen und persönlichen Stärken entsprechen und Ihre persönliche Vision von Leben und Arbeiten realisiert. Durch Standortanalyse, selbstreflexive Fragen und Feedback werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken sowie fachlicher und persönlicher Kompetenzen bewusst. Hinderliche Stolpersteine werden aufgedeckt und Sie entwickeln konkrete nächste Schritte. Kreative, ressourcenorientierte und praxisbezogene Methoden verhelfen Ihnen zu Klarheit bezüglich Ihrer Interessen, Werte und erschließen Ihnen mögliche Tätigkeitsfelder. Die Ideensammlung der Gruppen unterstützt Sie mit wertvollen Impulsen, Ermutigung und ein über den Workshop hinaus wirkendes Netzwerk, dass Sie begleitet, sodass Sie Hürden überwinden und auspacken, was in Ihnen steckt! Frauke Fischer ist u.a. bei der VHS Siebengebirge als Beraterin für berufliche Entwicklung (BBE – s. S. 79) tätig und wird Ihnen bei Bedarf auch hilfreiche Informationen über Unterstützungsangebote geben. M70111 Königswinter, Haus Bachem – Sitzungssaal Sonntag, 12.03.2017, 10.00-17.00 Uhr Frauke Fischer, Coach und Trainerin Entgelt: 17,60 € ab 10 Personen 22,40 € bei 7 bis 9 Personen Berufliche Neuorientierung nach Elternzeit – wie finde ich den Weg zurück ins Berufsleben? Der interaktive Vortrag richtet sich an Personen, die aufgrund von Kindererziehung einige Zeit nicht mehr in ihrem Beruf tätig waren. Vielleicht möchten Sie wieder zurück in Ihren alten Beruf, wissen aber nicht, wie Sie das anpacken sollen. Oder Sie möchten sich neu orientieren und beruflich noch einmal durchstarten? Es ist nie zu spät, seine Berufung zu finden. 170 Beruf An diesem Abend werden Wege für eine neue Orientierung aufgezeigt, um konkrete nächste Schritte ins Berufsleben zu gehen. Dazu gehören auch Möglichkeiten der Weiterbildung, deren Förderung, die eigene Positionierung oder eine Existenzgründung. Es werden auch Themen zur individuellen Familiensituation angeregt und was dabei zu beachten ist. Die Referentin Birgit Schachner ist u.a. bei der VHS Siebengebirge als Beraterin für berufliche Entwicklung (BBE – s. S. 79) tätig und wird Ihnen bei Bedarf auch hilfreiche Informationen über Unterstützungsangebote geben. M70112 Oberpleis, Familiencafé Wiener-Welt Montag, 03.04.2017, 18.30-20.00 Uhr Birgit Schachner, Coach und Trainerin Entgelt: 5,00 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M20103 – Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz Mit uns zum BESSER wisser Wir bringen Sie auf den richtigen Weg zur passenden Weiterbildung und informieren zudem über finanzielle Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Weiterbildungsberatung. ihk-die-weiterbildung.de Bildungszentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg Kautexstr. 53, 53229 Bonn Telefon 0228 97574 - 0 Telefax 0228 97574 -16 [email protected] www.ihk-die-weiterbildung.de 171 1 Beruf Kursleitendenfortbildung Einführungsabend für neue Lehrende an der VHS Siebengebirge Das Angebot richtet sich an Dozenten der VHS Siebengebirge. Die Themen: FAQs zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und zu Problemen bei Kursbeginn, Unterrichtsräumen und Führen der Teilnahmeliste Information über Kursbeginn, endgültige Anzahl der Teilnehmenden, Unterrichtsverschiebungen oder -ausfälle sowie Honorarauszahlung Hinweise zu Zertifikatskursen, auf Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, EPQ, Qualitätsmanagement der VHS, zum Umgang mit Verbrauchsmaterial, Umlagen, Anfragen von Teilnehmenden zu Kursbüchern, Themenwünschen, Anregungen, Kritik, Feedback usw. M70120 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Montag, 06.02.2017, 17.00-18.30 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei Fachbereichskonferenz „Sprachen“ M70121 Oberpleis, Rathaus, Sitzungssaal Freitag, 28.04.2017, 16.00-19.00 Uhr Dr. Hedwig Roos-Schumacher Entgelt: frei 172 Beruf Personal in Schulen und Kindertagesstätten Professionalisierung für Betreuungskräfte an Offenen Ganztagsschulen (OGS) In der OGS ehrenamtlich oder in geringem Umfang tätige Personen (z.B. Seniorinnen/Senioren, Eltern, Studentinnen/Studenten) müssen über eine pädagogische Eignung verfügen (Erlass „Offene Ganztagsschulen im Primarbereich“ vom 26.01.2006). Aber auch pädagogisch vorgebildetes Personal benötigt zusätzliche Kompetenzen. Ziel der Fortbildungen ist es, das OGS Personal mit den alltäglichen pädagogischen und rechtlichen Grundlagen sowie dem Zusammenwirken von Schule, OGS, Eltern und Kindern vertraut zu machen und seine Handlungskompetenz zu stärken. Die Angebote der VHS Siebengebirge orientieren sich an der Rahmenvereinbarung zwischen den Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und den Landesorganisationen der Weiterbildung. Für die Fortbildungsangebote wurde ein NRW-weit gültiges Portfolio entwickelt, das einen Gesamtthemenkatalog enthält. Die Inhalte sind möglichen Zielgruppen zugeordnet. Das gesamte Fortbildungsangebot ist modular aufgebaut. Es ist möglich, verschiedene Module, auch wenn sie bei verschiedenen auf der Grundlage der hier formulierten Standards arbeitenden Anbietern absolviert wurden, zu einem Lehrgang zusammen zu fassen. Das aktuelle Angebot der VHS Siebengebirge wurde zusammen mit den OGSLeitungen und Schulleitungen der Städte Königswinter und Bad Honnef erstellt. Die jeweils in Klammern hinter dem Veranstaltungstitel angegebenen Bezeichnungen entsprechen den Einordnungen des von den Ministerien herausgegebenen Portfolios „GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen“. Für weitere Auskunft zum Thema „Weiterbildung für den Ganztag“ wenden Sie sich an Frau Heike London unter der Telefonnummer 02244 889-307. Inhalte der Veranstaltungen (Zuordnung nach Kurskategorie) Ein Lehrgang hat einen Umfang von mindestens 40 – 60 Unterrichtsstunden. Unterschieden werden Basis- und Aufbaulehrgänge sowie Lehrgänge für Leitungspersonal. 173 Beruf Ein Basislehrgang bietet im Schwerpunkt die folgenden Themenfelder: B1 Ziele und rechtliche Grundlagen von Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten; Lehrplanbezüge B2 Grundlagen des Schul- und Jugendhilferechts; Sicherheit, Aufsicht und Arbeitsschutz B3 Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses der am Ganztag beteiligten Schulen, Partner und Träger, insbesondere aus Jugendhilfe, Kultur und Sport B4 Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen; Inhalte und Verfahren individueller Förderung; Sprachförderung; entwicklungs- und lern psychologische Grundlagen; Arbeit in heterogenen Gruppen B5 Gestaltung von rhythmisierten Lernzeiten; Entwicklung neuer Lernkulturen im Hinblick auf die Verknüpfung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im Ganztag; Entwicklung von an den Ganztag angepassten Hausaufgabenkonzepten B6 Öffnung von Schule und Öffnung zur Schule, Sozialraumorientierung; Grundlagen zur Planung und Organisation themenspezifischer Angebote in Kooperation mit örtlichen Partnern (z.B. Sport, Kultur, Handwerk) Ein Aufbaulehrgang bietet eine Vertiefung der Inhalte der Basisqualifikation und behandelt darüber hinaus die folgenden Themenfelder: A1 Berücksichtigung von besonderen Förder-, Bildungs- und Erziehungsbedarfen; Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern; Sprachförderung; Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs, Gemeinsamer Unterricht A2 Organisations- und Teamentwicklung im Ganztag A3 Kommunikation und Kooperation in der Schule, im Sozialraum, Konfliktmanagement, Elternarbeit A4 Partizipation (Beteiligung von Eltern und Kindern) A5 Verfahren der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (z. B. Qualitätsanalyse und QUIGS) 174 Beruf Ein Lehrgang für Leitungspersonal vertieft die Inhalte des Aufbaulehrgangs. Er behandelt darüber hinaus: L1 Entwicklung von Konzeptionen für den Ganztag L2 Kommunale Selbstverwaltung; Strukturen freier Träger, Kooperation von Schule, Jugendhilfe, Kultur, Sport und Weiterbildung L3 Regionale Bildungsnetzwerke und Bildungslandschaften, örtliche und überörtliche Qualitätsentwicklungs- und Steuerungsprozesse L4 Leitung von Gruppen; Gesprächs- und Verhandlungsführung; Gremientätigkeiten innerhalb und außerhalb der Schule L5 Finanzierung von Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten; Fund raising und Sponsoring Weitere themenspezifische Inhalte haben ergänzenden Charakter: E1 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag E2 Erste Hilfe am Kind E3 Geschlechtsspezifische Zugangsweisen E4 Gesundheitsförderung und Ernährung; Natur und Umwelt E5 Gestaltung von Lernräumen und Schulgeländegestaltung E6 Kulturelle Bildung und interkulturelle Kompetenzen E7 Kindesschutz E8 Medienkompetenz E9 Trägerspezifische Angebote (z.B. religionspädagogische Inhalte) Handlungskompetenz bei Kindern mit herausforderndem Verhalten (A1) – Basiskurs Veranstaltung für Betreuungskräfte und in der OGS tätige Lehrkräfte Störungen und Provokationen, Verweigerung und Rückzug, verbale und körperliche Aggressionen bringen nicht nur Lehrer/innen und Erzieher/innen, sondern auch das gesamte schulische System an die Grenzen. Dieser Kurs zielt auf die Stärkung und Erweiterung der erzieherischen Kompetenzen des Einzelnen im Kontext des Gesamtsystems Schule. Die OGS-Kräfte erfahren, wo die Grenzen ihrer eigenen Arbeit erreicht sind und an wen sie sich wenden können oder müssen. Inhalt: – Störungen wahrnehmen, beobachten, beschreiben, verstehen – grundlegende Klärungen – Handlungsfähig werden – Intervention, Handlungskoffer 175 Beruf – Kinder mit herausforderndem Verhalten fordern alle – das schulische und das familiäre System – Störungen vermeiden – Prävention – Förderplanung konkret M70130 Hennef-Bröl, Richard-Schirrmann-Schule, Im Bröltal 7 Samstag, 11.02.2017, 09.30-16.30 Uhr Jürgen Heinzer, Schulleiter Entgelt: 30,00 € ab 10 Personen 36,00 € bei 7 bis 9 Personen Kinder stärken: Resilienzförderung (B4) Veranstaltung für Betreuungskräfte und in der OGS tätige Lehrkräfte Was brauchen Kinder, um die Anforderungen des Alltags in der Schule und OGS meistern zu können? Die Frage bewegt alle verantwortungsvollen Erzieher. In diesem Tagesseminar werden Möglichkeiten erarbeitet und vorgestellt, Kinder zu stabilisieren und zu stärken. Auch die Grenzen der Möglichkeiten werden aufgezeigt. Die Selbstsicherheit bildet die Grundlage, um in einer Gruppe bestehen zu können, aber auch eigene Interessen und Wünsche zu vertreten. M70131 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Samstag, 18.03.2017, 10.00-17.00 Uhr Christine Przibylla, Freizeitpädagogin, Selbstbehauptungstrainerin Entgelt: 30,00 € ab 10 Personen 36,00 € bei 7 bis 9 Personen Konflikte meistern – eine Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (A3) Veranstaltung für Betreuungskräfte und in der OGS tätige Lehrkräfte Spannungsreiche Situationen gibt es im OGS Alltag viele. Eltern, Kinder oder Kollegen – überall lauern Konflikte. Dazu kommt der Arbeitsdruck im engen Zeitraster der OGS, der schnelles Handeln erfordert. Fairness und Respekt sich selbst und gegenüber Kindern, Eltern und Kollegen aufrechterhalten ist dann die Herausforderung. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet für diese Anforderungen ein Modell, das auf die Klärung von versteckten Bedürfnissen und Interessen hinter Verhalten und Aussagen liegt. Wenn diese gefunden 176 Beruf sind, lassen sich Missverständnisse, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten leicht und schnell entschärfen, bewältigen und in Zukunft verhindern. Als Vermittler in Konflikten lassen sich so Lösungen für beide Parteien treffen, die auf Gegenseitigkeit beruhen, statt unglücklicher Verlierer und vermeintlicher Gewinner. Das Seminar besteht aus kurzen Theorie-Einheiten, die Zusammenhänge und die Methode der Gewaltfreien Kommunikation erklären und sehr vielen Übungen, in denen alles für den Alltag ausprobiert werden kann. Diese Art der Kommunikation unterstützt bei der OGS Tätigkeit: – empathisch und klärend Zuhören im Umgang mit schwierigen Kindern und Eltern – konstruktiv balancieren zwischen Autoritätsverhalten und Verständnis für die Kinder – verhindern oder gewaltloses Beenden von Konflikten und sich aufschaukelnden Prozessen – Fairness und Respekt sich selbst und den Kindern gegenüber aufrechterhalten auch bei starkem Arbeitsdruck Die Dozentin hat neun Jahre mit Kindergruppen gearbeitet, davon vier Jahre als Leiterin inkl. Gruppenverantwortung einer OGS im Rhein-Sieg-Kreis. M70132 Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, „Partnerschaftsraum“ (Zugang Weyermannallee) Samstag, 20.05.2017, 10.00-17.00 Uhr Andrea Mergel, Kommunikationstrainerin und Mediatorin Entgelt: 30,00 € ab 10 Personen 36,00 € bei 7 bis 9 Personen Situationsbezogene Spiele und Übungsauswahl im Offenen Ganztag (E1) Veranstaltung für Betreuungskräfte und in der OGS tätige Lehrkräfte Im pädagogischen Kontext gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Spiel oder eine Übung besser wirken als tausend Worte. Lernen Sie Spiele und Übungen aus dem Repertoire einer Theaterpädagogin kennen und erfahren Sie durch eigenes Erleben ihre Wirkung. Die Auswahl wird thematisch u.a. die Bereiche Kennenlernen, Gruppendynamik, Gemeinschaftsgefühl stärken, Konzentration, Entspannung und „Auspowern“ umfassen. Die Dozentin gibt Tipps für die Anleitung und die situationsbezogene Auswahl. 177 Beruf M70133 Königswinter, Grundschule Johann-Lemmerz, Pädagogisches Zentrum Samstag, 29.04.2017, 10.00-17.00 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: 30,00 € ab 10 Personen 36,00 € bei 7 bis 9 Personen Baustelle GanzTag Perspektiven für Fortbildung und Qualitätssicherung Gemeinsam mit den verantwortlichen Leitungskräften der Offenen Ganztagsschulen (Schulleitungen und OGS-Leitungen) sollen neu anstehende Themenund Fragestellungen sowie die Fortbildungsbedarfe erörtert werden. M70134 Oberpleis, Rathaus, Raum 100 Donnerstag, 16.03.2017, 09.00-10.30 Uhr Johanna Samaras, Diplom Pädagogin Entgelt: frei 7.3 PC-Grundlagen und Internet Erste Hilfe für Ihre Privatsphäre – mit Verschlüsselung zu mehr Datensicherheit Big Data, Vorratsdatenspeicherung, Internetkriminalität – es ist für uns selbstverständlich, unser Haus möglichst einbruchssicher zu machen, unsere Identifikationsdokumente sicher zu verwahren und private Gespräche nicht für alle hörbar zu führen. Genauso sollten wir auch unsere digitalen Daten, unsere digitale Identität schützen. Wie hinterlässt man möglichst wenig Spuren im Netz? Wie verhindert man, dass Mails von Unbefugten gelesen werden? Wie sorgt man dafür, dass die Festplatte des Rechners oder der USB-Stick für Fremde unlesbar bleiben, wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird? Wie erstellt man gute Passwörter und behält die Übersicht? Wo sind die Grenzen des Schutzes, den man auf diese Weise erreichen kann? In diesem Kurs geht es weniger um Theorie als um praktisches Wissen. Am Ende des Abends wissen Sie, mit welchen Programmen Sie sich schützen können, haben gelernt, diese Programme auf Ihren mitgebrachten Rechnern zu installieren und haben die Software eingerichtet und ausprobiert. Voraussetzung hierfür sind ein ohne nennenswerte 178 Beruf Probleme laufendes Windows-Laptop sowie Grundkenntnisse im Installieren von Programmen. Jochim Selzer ist hauptberuflich Applikationsadministrator bei der Deutschen Post. Ehrenamtlich engagiert er sich im Chaos Computer Club und als Datenschutzbeauftragter zweier Kirchenkreise für netzpolitische Themen, insbesondere die Wahrung der Privatsphäre. M70301 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Mittwoch, 08.03.2017, 18.00-21.00 Uhr Jochim Selzer Entgelt: 15,20 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M10111 – Privatheit im digitalen Zeitalter Windows 10 am eigenen Laptop Das neue Betriebssystem für Neueinsteiger Dieser Kurs ist speziell für alle Computereinsteiger/-innen ohne PC-Kenntnisse. Aufbauend auf der grundsätzlichen Hardware (Rechner, Bildschirm/Monitor, Touchpad/Maus, Drucker) werden alle wichtigen Begriffe und Programme, die den Einstieg in die faszinierende Welt des Laptops/Notebooks leicht machen, erlernt. Sie schreiben mit dem integrierten Schreibprogramm „Word-Pad“ Ihren ersten Brief und speichern ihn im „Windows Explorer“ – dem Inhaltsverzeichnis des Computers – ab. Weiterhin lernen Sie, wie Sie Texte, Bilder und andere Dateien auf Ihrem Laptop speichern und wiederfinden. Das Betriebssystem Windows wird anschaulich erläutert und die Bedienung geübt. Ferner wird in die wichtigsten Programme von Windows 10 eingeführt. Voraussetzungen, Nutzung und Gefahren des Internets werden ausführlich beschrieben. Bitte mitbringen: Ihren Lap-top, das Netzkabel und eine PC-Maus Bitte keine Apple/Mac-Laptops M70302 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Sonntag, 26.03.2017, 10.00-17.00 Uhr Mario Weber Entgelt: 43,00 € (inkl. Kursbuch) 179 Beruf Gelungener Internetauftritt – Website-Erstellung mit WordPress Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse, die Sie zu einem kostenlosen, gelungenen Internetauftritt brauchen. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie das Programm installieren und damit arbeiten. Nach der Installation wird das gut zu bedienende Programm mit Leben gefüllt, so dass Ihre persönliche gelungene Internetpräsenz mit Erfolg zum Ziel führt. Nach der allgemeinen Handhabung darf sich jeder Teilnehmer jeweils ein persönliches Thema aussuchen und im Programm präsentieren. Nach Beenden der Eigenproduktion können wir umgehend unser Projekt im Internet veröffentlichen. M70303 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Samstag, 08.04.2017, 10.00-17.00 Uhr Mario Weber Entgelt: 26,40 € Wir bilden Sie weiter. Geförderte Qualifizierungen bei der WBS TRAINING AG. Weiterbildungen Automatisierungstechnik, CAD und CNC SAP®-Anwender und -Berater Software-Anwendungen und IT Kaufmännisch, Wirtschaft und Verwaltung Medien, Redaktion und Kommunikation Personal und Management Umschulungen mit IHK-Prüfung Fachinformatiker Kaufmännische Themen Unser gesamtes Kursangebot finden Sie unter: www.wbstraining.de Auch in: Brühler Straße 7, 53119 Bonn Wir beraten Sie gern. 02241 1239290 · Mühlenstraße 33 · 53721 Siegburg [email protected] www.wbstraining.de Cyan 180 Magenta Dezember 8, 2016 | 13:35:51 1 Yellow Black Anz_WBS_VHS_SG_4c.pdf 1 Beruf Mobile Geräte und Apps Android-Smartphones und Tablets Ob Wischen oder Tippen – im Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Bedienkonzept von Android Mobilfunktelefonen und Tablets. Folgende Grundlagen werden behandelt: – Einsatz der Basisfunktionen neben dem Telefonieren wie z.B. Nachrichten oder E-Mails schreiben, Fotografieren, Media-Dateien speichern/aufrufen, Terminkalender und die Synchronisation mit dem PC – Übertragen der Telefonnummern/Kontakte vom bisherigen Handy auf Ihr aktuelles Smartphone – Apps installieren und Zusatzfunktionen über Apps – das Gerät als WLAN-Hotspot nutzen, Festnetznummern über VoIP, Soziale Netze, das Smartphone als Navigationsgerät, Onlinebanking, Online-TV und mehr. Darüber hinaus wird auf individuelle Fragen zu Einstellungsmöglichkeiten eingegangen. Mitzubringen: Android-Smartphone oder Tablet (inkl. Ladekabel) und Notebook (falls vorhanden) und Verpflegung für den Tag. Die VHS verfügt über keine Smartphones und Tablets. Volkshochschule und Dozent haften nicht für mitgebrachte Geräte. M70304 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Sonntag, 19.02.2017, 09.00-14.00 Uhr Dirk Held Entgelt: 20,80 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M30011 – Tourenplanung und Navigation mit GPS 181 Beruf WhatsApp und Co „Wie, du versendest noch SMS? Ich kommuniziere schon lange kostenlos über WhatsApp!“ Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Sie lernen den Umgang, Nachteile und Vorteile von WhatsApp und anderen vergleichbaren Messenger-Diensten kennen. Dabei können Sie alles sofort im Seminar live mit den anderen Teilnehmern am eigenen Gerät ausprobieren. Freuen Sie sich auf ein kommunikatives Seminar! – – – – – Die 7 geheimen Funktionen von WhatsApp persönliche Einstellungen Sicherheitsaspekte im Alltag Was tun beim Wechsel der Rufnummer? Kosten nach Ablauf der kostenfreien Jahresfrist Bitte mitbringen: Smartphone mit Android und bereits installiertem WhatsApp Die VHS verfügt über keine Smartphones. Volkshochschule und Dozent haften nicht für mitgebrachte Geräte. M70305 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Dienstag, 28.03.2017, 18.15-20.30 Uhr Frank Sandkühler Entgelt: 12,40 € E-Book Reader – Lesespaß mit E-Books 1.000 Bücher auf dem E-Book-Reader? Natürlich, das geht. Neuere Reader können aber mehr: Hörbücher und Musik abspielen, automatisch mit Bibliotheken verbinden, weltweit Bücher suchen und Lesenotizen speichern. Manche E-Book-Reader erklären Fachbegriffe und zeigen bei Fremdwörtern Übersetzungshilfen an. Der wichtigste Punkt: Wie bekomme ich Bücher auf mein Gerät? In diesem Vortrag werden anhand des Tolino E-Book Readers die wichtigsten Möglichkeiten und die Handhabung des Gerätes erklärt. Es kann darüber hinaus auch auf Fragen zu anderen Geräten eingegangen werden. Die Stadtbücherei Bad Honnef ist seit Herbst 2016 Mitglied der Rhein-SiegOnleihe. Frau Eichhorn, die Leiterin der Stadtbücherei Bad Honnef, erklärt, welche Möglichkeiten dies eröffnet und wie man sie nutzt. VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Honnef 182 Beruf M70306 Bad Honnef, Rathaus, Stadtbücherei Samstag, 25.03.2017, 14.00-16.15 Uhr Mario Weber, Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei Bad Honnef Entgelt: 7,50 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40101 – Lesetreff Für Beruf und Ausbildung – Microsoft Office Anwendungen Word und Excel 2013 Bildungsurlaub – auch als Vorbereitung auf Ausbildung oder Studium Dieser Lehrgang bietet einen praktischen Einstieg in die Arbeit mit den Programmen Microsoft Word und Excel in der Programmversion 2013. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows und einem Textverarbeitungsprogramm Inhalte Word: – Wordansichten – Texte erfassen, markieren, gestalten, kopieren und verschieben – Arbeiten mit der Zwischenablage – Zeichen- und Absatzformate – Formatkopierer und Formatvorlagen – Seitenlayout, Seitenansicht und Drucken – Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung und Autokorrektur – Tabellen erstellen, gestalten und überarbeiten – Arbeiten mit Tabulatoren – Einfügen, Positionieren und Optimieren von Grafiken – Arbeiten mit Autotexten – Sicherheitsvorkehrungen gegen Datenverlust – Suchen und Ersetzen – Speichern im PDF-Format und im Kompatibilitätsformat Inhalte Excel: – Aufbau eines Tabellenblattes und einer EXCEL-Arbeitsmappe, Excelansichten – Arbeitsblätter benennen, kopieren und verschieben – Zeilen und Spalten einfügen 183 Beruf – – – – – – – – – – Tabellen erstellen und gestalten Formatvorlagen zuweisen Bedingte Formatierung Arbeiten mit einfachen Formeln und Bezügen, Formelansicht Zellbereiche benennen Kennenlernen grundlegender Funktionen Autoausfüllfunktion Einfache Listenfunktionen Druckvorbereitung von Tabellen und Listen Diagramme erstellen Hinweis: Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG NRW). Bitte beachten Sie, dass dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und der Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen ist! M70310 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Montag-Donnerstag, 03.-06.04.2017, 09.00-15.45 Uhr Hans-Martin Schönenberg Entgelt: 111,30 € bei 7 bis 10 Personen (inkl. Kursbuch) 162,50 € bei 5 oder 6 Personen (inkl. Kursbuch) Excel 2013 – Aufbau Bildungsurlaub In diesem Kurs vertiefen und bauen Sie Ihre Kenntnisse in Microsoft Excel 2013 aus. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Excel, vergleichbar mit den Inhalten des Kurses „M70310 – Word und Excel 2013“ Inhalte: – Gruppieren von Tabellenblättern – Zell- und Blattschutz – Arbeiten mit ausgewählten Funktionen – Logikfunktionen – Statistische Funktionen (z. B. ANZAHL, ZÄHLENWENNS, KKLEINSTE, KGRÖSSTE) – Matrixfunktionen (z. B. SVERWEIS, WVERWEIS) 184 Beruf – – – – – – – – – – Textfunktionen Datumsfunktionen (z. B. DATEDIF, NETTOARBEITSTAGE) Zielwertsuche Highlights der bedingten Formatierung Datengültigkeitsüberprüfung Rechnen mit Datum und Uhrzeit Spezialfilter Arbeiten mit langen Listen Datenauswertung mit Pivottabellen und Pivotcharts Diagramme mit Sekundärachse Hinweis: Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG NRW). Bitte beachten Sie, dass dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und der Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen ist! M70311 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Montag-Mittwoch, 22.-24.05.2017, 09.00-15.45 Uhr Hans-Martin Schönenberg Entgelt: 88,90 € bei 7 bis 10 Personen (inkl. Kursbuch) 127,30 € bei 5 oder 6 Personen (inkl. Kursbuch) Kontakt- und Zeitmanagement mit Microsoft Outlook Microsoft Outlook ist ein gutes Werkzeug zur Selbstorganisation in allen Lebenslagen. Zeit können wir aber nicht sparen, lagern oder neu schaffen. Die Kunst besteht darin „vollwertig“ 24 Stunden für Beruf, EGO, Familie/Freunde und Gesundheit zu nutzen! Die Klärung der Frage „Wozu?“ ermöglicht Ihnen eine Work-Life-Balance. Für die Sache motiviert können Sie leicht Ziele und Prioritäten festlegen und „Aufschieberitis“ verhindern. Dann nutzen Sie Outlook optimal. Voraussetzung: Sichere Beherrschung von Windows, Grundkenntnisse in Microsoft Office Inhalte: – Grundlagen Selbstmanagement (Werte » Ziele » Prioritäten) – Arbeitsplatzgestaltung: Probleme vor dem Rechner lösen – Aufgaben: Erfassen und priorisieren (To-do-Listen mit ABC-Analyse und Eisenhower-Prinzip erstellen, per Mail delegieren oder in Etappen erledigen, in Termine umwandeln) 185 Beruf – Kalender: Tagesgestaltung, Termine und Aufgaben anlegen, Serien erstellen, Kategorien bilden, Besprechungen ansetzen und dazu einladen – E-Mails: Ablauforganisation im Posteingang, Betreffzeilen optimieren, Mails kennzeichnen und finden, Vorlagen optimieren, Abwesenheitsassistenten nutzen, Verteilerlisten, effektives Ablagesystem, Ordner freigeben M70312 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Samstag, 01.07.2017, 10.00-15.00 Uhr Samstag, 08.07.2017, 10.00-15.00 Uhr Frank Sandkühler Entgelt: 37,60 € Digitale Bildbearbeitung, Layout und Design Adobe Lightroom – Grundlagen Mit Adobe Lightroom wird die digitale Bilderflut einfach und effizient verwaltet und bearbeitet. Aufnahmeserien können mit Lightroom schnell durchgesehen und RAW Bilder bis ins Detail entwickelt werden. Das Programm zeichnet sich durch seine geordnete Arbeitsoberfläche und intuitive Bedienung aus. Inhalte: – Bilderverwaltung – Bedienungskonzept – Bildbearbeitung (Behebung von Fehlbelichtungen, Kontraststeuerung, Rauschreduzierung, Verlaufsfilter, Bereichsreparatur) – Werkzeuge – Ortszuweisung – Erstellen von Fotobüchern – Diashow – Drucken Der Kurs ist für Lightroom-Einsteiger gedacht. 186 Beruf M70320 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Beginn: Dienstag, 25.04.2017, 18.15-20.30 Uhr 4 x dienstags Günter Barczewski Entgelt: 37,60 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40313 – Digitale Fotografie – Aufbaukurs Bildbearbeitung mit Gimp 2.8 Das Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist eine kostenlos verfügbare Software und kann auf fast allen Plattformen wie Microsoft Windows, Apple Mac und Linux eingesetzt werden. Dieser Kurs bietet einen strukturierten Einstieg in dieses umfangreiche Programm. Es werden u. a. Grundlagenkenntnisse in der Nachbearbeitung sowie das Retuschieren digitaler Fotografien vermittelt: Belichtungskorrektur, Farbkorrektur, Schärfen und Weichzeichnen, Bildausschnitte wählen, Stempelfunktion. Einführung in die Ebenentechnik und Auswahlwerkzeuge, bestimmte Teile eines Bildes zur Bearbeitung auswählen sowie das Freistellen bestimmter Objekte und Personen eines Bildes. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows und den Standardfunktionen des Computers. M70321 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Samstag, 29.04.2017, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 30.04.2017, 10.00-14.00 Uhr Meinhard Themel Entgelt: 30,50 € Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40312 – Einstieg in die digitale Fotografie 187 Beruf Das Fotobuch Digitale Bilder lassen sich mit Hilfe eines einfachen und kostenfreien Programms zu einem wirkungsvollen Fotobuch zusammenstellen. Sowohl im beruflichen Kontext beispielsweise als Werbemappe als auch im privaten Bereich als Erinnerung an Urlaub oder Familienfeste kann ein Fotobuch mehr zeigen als die einmal geschossenen Digitalbilder, die ein verstecktes Dasein im Computer fristen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder zu arrangieren und in gedruckte Form zu bringen. Wie das geht, zeigt dieser Kurs Schritt für Schritt. Voraussetzung: Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC, vergleichbar mit den Inhalten aus dem Grundlagenkurs Inhalte: – Bilder auswählen – Bildkorrekturen und Retusche – Format anpassen – Layout des Fotobuchs auswählen – Fotos arrangieren und mit Texten versehen – Gestaltung und Bestellvorgang Bitte mitbringen: eigene Bilder auf CD oder USB-Stick sowie leere CDs. Wer möchte, kann den eigenen Laptop mitbringen, bitte die CEWE-Software vor Kursbeginn installieren Sie erhalten einen Fotobuch-Gutschein der Firma CEWE im Wert von 26,95 €. M70322 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Dienstag, 13.06.2017, 17.30-20.00 Uhr Dienstag, 20.06.2017, 17.30-20.00 Uhr Frank Sandkühler Entgelt: 20,80 € 188 Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung M40313 – Digitale Fotografie – Aufbaukurs Beruf 7.4Tastschreiben Tastschreiben am PC nach der multisensorischen Methode Crash-Kurs an fünf Samstagen Dieses Angebot richtet sich an diejenigen, die die Grundlagen des Tastschreibens im Rahmen eines Intensivkurses an fünf halben Tagen erwerben möchten. Es geht in diesem Kurs um die Vermittlung des Buchstabenfeldes auf der PC-Tastatur sowie die Kenntnis grundlegender Formatierungen. Sie lernen mit vielen Sinnen schneller und effektiver die Tastatur zu bedienen als in herkömmlichen Kursen. Erkenntnisse der Hirnforschung helfen dabei, in kurzer Zeit blind zu schreiben. M70401 Oberpleis, Rathaus, Raum 214 Beginn: Samstag, 04.03.2017, 14.00-17.15 Uhr 5 x samstags Klaus Kluth Entgelt: 75,00 € (inkl. Kursbuch) 189 Grundbildung Grundbildung, Berufs- und Studienorientierung Fachbereich 8 Was Sie hier lernen können: • Sie erlangen und üben Grundkompetenzen in gängigen (Schul)-Unterrichts fächern, • Sie können sich beraten lassen zu den Themen Berufs- und Studienwahl. Wir beraten Sie gerne zu unserem umfangreichen Programmangebot und sind offen für Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik. 190 Grundbildung Mathematik Crash-Kurs Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung der 10. Klasse Prüfungsvorbereitung „intensiv“ am Wochenende direkt vor der Abschlussprüfung im Fach Mathematik. Es werden alle prüfungsrelevanten Themen aufgefrischt bzw. wiederholt, so dass dem erfolgreichen Bestehen nichts mehr im Weg steht. M80001 Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule, Raum 102 Freitag, 19.5.2017, 18:00-21:00 Uhr Samstag, den 20.05.2017, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 21.05.2017, 10:00-13:00 Uhr Natalie Drenckhahn Entgelt:35,20 € ab 10 Personen 44,80 € bei 7 bis 9 Personen Schulabschlüsse im Zweiten Bildungsweg Beratungs- und Informationsabend Auch als nicht mehr schulpflichtiger Erwachsener kann man einen höheren Schulabschluss erlangen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Schulabschlüsse Hauptschulabschluss, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife an einer Volkshochschule in der Region zu erwerben? Welche sind die Voraussetzungen für die Teilnahme und welche Kosten entstehen bzw. wie finanziert man den Lebensunterhalt während einer Teilnahme? Wie lange dauert ein solcher Kurs und wie sieht der Tagesablauf während der Qualifizierung aus? Nach einer Darstellung der einzelnen Möglichkeiten mit ihren Rahmenbedingungen ist ausreichend Zeit für Fragen. M80002 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Dienstag, 23.05.2017, 17.00-18.30 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich 191 Grundbildung Abitur – und dann? Beratungs- und Informationsabend Die Wahl für das passende Studium ist nicht selten mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden. Angesprochen sind Oberstufenschüler/innen sowie ihre Eltern, die noch nachdenken, welches der nächste Schritt nach dem Abitur ist. Soll es in Richtung Berufserwerb durch ein Studium gehen oder ist erst ein Jahr im Ausland das Richtige? Es wird informiert über unterschiedliche Möglichkeiten eine Zeit im Ausland zu verbringen und über die vielfältigen Studienrichtungen und Hochschulen in Deutschland. Nach einer Darstellung der einzelnen Schwerpunkte ist ausreichend Zeit für individuelle Fragen. M80003 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Dienstag, 16.05.2017, 17.00-18.30 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich Berufswahl, aber richtig! Beratungs- und Informationsabend Die Wahl des richtigen Berufes will gut durchdacht und vorbereitet sein. In dieser Veranstaltung wird eine Übersicht über die grundsätzlichen Möglichkeiten im sog. Dualen System (eine praktische Ausbildung im Betrieb und die ergänzende theoretische Ausbildung im Berufskolleg) gegeben. Handwerk, Handel sowie Gesundheits- und Erziehungswesen werden dabei im Fokus stehen. Nach einer Darstellung der einzelnen Möglichkeiten ist ausreichend Zeit für Fragen. M80004 Oberpleis, VHS Geschäftsstelle Dienstag, 23.05.2017, 18.30-20.00 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich 192 Grundbildung Anerkennung und Berufsausübung für Berufe im Handwerk und im Handel Information und Beratung für Zugewanderte Wer in Deutschland seinen im Herkunftsland erlernten Beruf ausüben möchte, benötigt in erster Linie eine Orientierung über die Anerkennung des „mitgebrachten“ Berufes hier im deutschen System. An diesem Vormittag werden für die Bereiche Berufe des Handwerks und des Handels erste orientierende Hinweise gegeben und im Einzelfall auch eine Beratung angeboten. Bitte alle vorhandenen Unterlagen zu Ausbildung, Berufsausübung sowie einen Lebenslauf und gegebenenfalls auch schon Nachweise zur Anerkennung in Deutschland mitbringen. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Netzwerk Integration Königswinter (NIK) M80005 Oberpleis, Mathildenheim Dienstag, 14.02.2017, 09.00-11.00 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen M60480 – Deutsche Grammatik – A2/B1 M60481 – (Noch) besseres Deutsch für den Beruf – A2/B1 Anerkennungsverfahren und Berufsausübung für Berufe im Gesundheitswesen Information und Beratung für Zugewanderte Die Ausübung eines Berufes im Gesundheitswesen unterliegt in Deutschland strengen Kontrollen. Diese Berufe gehören zu den sogenannten „reglementierten Berufen“ und haben besondere Bestimmungen und Verfahren der Anerkennung, bevor man als Zuwanderer dort tätig werden kann. An diesem Nachmittag werden erste orientierende Informationen gegeben und im Einzelfall Beratungen durchgeführt. Bitte einen Lebenslauf mitbringen sowie alle vorhandenen Unterlagen zu Ausbildung, Berufsausübung und, wenn schon vorhanden, Bescheide zur Anerkennung in Deutschland. VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Netzwerk Integration Königswinter (NIK) 193 Grundbildung M80006 Oberpleis, Mathildenheim Dienstag, 14.02.2017, 14.00-15.30 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich Anerkennungsverfahren von Studienleistungen aus dem Ausland Information und Beratung für Zugewanderte Wer im Ausland studiert hat, nach Deutschland geflohen ist und hier in den erlernten Beruf einsteigen möchte, muss zunächst überprüfen, unter welchen Bedingungen das möglich ist. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die berufsrechtlichen Fragen der Anerkennung. Außerdem wird im Bedarfsfall über die Möglichkeit der Aufnahme eines ergänzenden Studiums informiert. Bitte alle vorhandenen Unterlagen rund um das absolvierte oder auch abgebrochene Studium, auch evtl. bereits gestellte Anerkennungsanträge mitbringen. In jedem Fall bitte einen Lebenslauf dabei haben. 194 Grundbildung VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Netzwerk Integration Königswinter (NIK) M80007 Oberpleis, Mathildenheim Donnerstag, 16.02.2017, 09.00-10.30 Uhr Jutta Schnippering, Diplom Pädagogin Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich 195 Dozentenverzeichnis DozentenverzeichnisKursnummer Alfaro-Morgenroth, Patricia M62204 Baloun-Demer, Helena M62403 Barczewski, Günter M40313, M70320 Becher-Andreu, Maria del Carmen M62202, M62207 Becker, Brigitte M50303 Beckmann, Beate M70110 Béhé, Simone M60804, M60807, M60811, M60812 Belzer-Leven, Monika M50330 bis M50333 Beyer, Andrea M50506 bis M50510, M50513 Bierbrauer, Carina M20107 Buchholz, Anita M60606 Bueno Marin, Merve M40310, M40312 Büsch, Christel M50101 Dau-Rieck, Anke M50102 bis M50104, M50109, M50307 Di Lao, Isabella M60905, M60907 Doppelhammer, Waltraud M50313 Drenckhahn, Natalie M50326, M80001 Eickhoff, Regine M50202, M50203 Emeline, Evgueni M60417 bis M60419 Engelmann, Susanne M40201 Eschbach, Martin M50208 bis M50210 Fischer, Frauke M70111 Fröhlich, Natascha M20101, M20102 Fuhrmann, Beate M40103, M60602, M60614 Gayk, Sylvia M40301, M40302, M40308 Gerigk, Fabiola M62201 Göbel, Marianne M40303, M40304 Goerndt, Arne M50340, M50341 Große-Jütte, Annemarie M10103, M10105 bis M10109, M40106, M60481 Guth, Christiane M30007 Hange, Stefan M10301 Hardt , Monika M50408 Heide, Sabine M50206, M50207, M50314 196 DozentenverzeichnisKursnummer Heinze, Dr. Sara M20103, Heinze, Ingeborg M20104 Heinzer, Jürgen M70130 Held, Dirk M70304 Helduser, Carmen M50310, Hemes, Annemarie M50204 Herles, Hildegard M60480 Homburg, Nicole J. M50107 Horn, Ingrid M50321 Hülder, Christiane M50401 Jaschky, Iris M50301 Juwig, Gelena M50308, Kader, Barbara M50407 Kälicke, Prof. Dr. Thomas M50404 Kamp, Mary John M60607, Karczewski, Sabine M10113, Khanal, Alka M60406, Kirchrath, Verena M60913 Klaus, Martina M50311 Klewinghaus, Alois M30011 Kluth, Klaus M70401 Knümann, Sandra M20203 Koch, Simone M50334 Koppenburg, Dr. Markus M50406 Kratz, Jutta M50409 Kronisch, Catherine M60802, M60810 Kuhnt, Ulrike M50323, Küppers, Barbara M40305 Lamberts-Broden, Kathrin M10112 Lehnert, Martin M30003 Löffelsender, Birgit M60610, Lösing, Maria Elena M62203, Maat-Rheker, Rebecca M50108 Mahnke, Renate M10104, Martens, Gunnar M50512 M60801 M50315, M50318 M50316, M50317 M60615, M60616 M40202, M40203, M50110 M60408, M60411, M60412 M60805, M60808 bis M50324 M60611, M60613 M62205, M62206 M10108 197 Dozentenverzeichnis DozentenverzeichnisKursnummer Marx, Michael Menden, Norbert Mergel, Andrea Nouri, Tahar Pitz-Kubik, Maria Pöpping, Kristin Potratz, Elisabeth Przibylla, Christine Pung, Marita Raffauf-Schäfer, Andrea Redemann, Marc Riecken, Eike Riese, Margret Ringen, Carmen Röding, Anja Roeseler, Petra Rubach, Bettina Sandkühler, Frank Schachner, Birgit Schall, Markus Schartmann-Flaig, Sabine Schelb, Annette Schiller, Gisela Schmidt, Dr. Harald Schmidt, Helga Schönenberg, Hans-Martin Schüller, Dr. Anton Schultz, Eva Schulz, Christine Selzer, Jochim Semrau, Manuela Spliethoff, Stefanie Steffan, Mira Steinsträßer, Dr. Inge Storz, Ulrich Strobel, Monika 198 M10115 M20105 M70132 M62401, M62402 M50205 M30001 M60608, M60609 M70131 M10302 M40105 M30004 M50309 M40309, M60603 M50322 M20204, M50106 M40311 M60803, M60806 M70305, M70312, M70321 M70112 M30002 M60406, M60408, M60411, M60412 M20201, M20202 M60601, M60612 M50405 M50501 bis M50505, M50511 M70310, M70311 M30009 M60604, M60605 M20106 M10111, M70301 M50325 M40307 M10401 M10102 M50201 M50105 DozentenverzeichnisKursnummer Themel, Meinhard Tillemans, Dr. Axel Toebe-Linden, Bettina Tsiormpatzis, Daniil Véricel, Régine Vogt, Marliese Wanitscheck, Martina Weber, Mario Wette, Brigitte Weubel, Susanne Wilhelm-Karim, Claudia Wirz, PD Dr. Stefan Witten, Doris Wolf, Dr. Gertrud Wolff, Andrea Yao, Li Zimmermann, Dr. Olga M40314, M70330 M30008 M62407, M62408 M50410 M60417 bis M60419 M50329 M50319 M70302, M70303, M70306 M50304, M50320 M60001 M62406 M50403 M60901 bis M60904, M60906, M60908 bis M60912 M20205 M50302, M50305, M50306, M50312, M50327, M50328 M62404, M62405 M50402 199 Allgemeine Geschäftsbedingungen Die angebotenen Lehrveranstaltungen der Volkshochschule sind allen Interessierten zugänglich; bei abschlussbezogenen Lehrveranstaltungen kann die Teilnahme von bestimmten Vorkenntnissen abhängig gemacht werden. Unterrichtseinheit ist die Unterrichtsstunde (45 Minuten). • Mindestteilnehmendenzahl: Veranstaltungen der Volkshochschule können in der Regel nur dann durchgeführt werden, wenn mindestens 10 Personen teilnehmen. Insbesondere bei Veranstaltungen, die über mehrere Semester laufen (z.B. Sprachkurse), kommt es vor, dass die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl von 10 Personen unterschritten wird. Um dennoch eine Fortsetzung auch mit weniger als 10 Personen zu ermöglichen, wird ein erhöhtes Entgelt erhoben. Diese Veranstaltungen sind durch zusätzliche Entgeltangaben für die unterschiedlichen Gruppengrößen gekennzeichnet (s. auch „Entgelt und Zahlung“). • Anmeldung: Die Geschäftsstelle der Volkshochschule benötigt die vorherige schriftliche Anmeldung zu allen Veranstaltungen. Die Anmeldung soll spätestens 7 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, da die Durchführung einer Veranstaltung von einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen abhängig ist. Bei Bildungsurlauben muss eine Anmeldung spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Nur so kann die Überlassung der notwen 200 digen Bescheinigung zur fristgerechten Beantragung von Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Es folgt keine Bestätigung der Anmeldung. Eine Benachrichtigung ergeht nur, wenn die Veranstaltung ausfällt oder nicht wie geplant durchgeführt werden kann. Es ergeht keine Zahlungsauforderung oder Rechnung. Das Entgelt ist grundsätzlich bis Veranstaltungsbeginn zu überweisen. Lediglich bei Kursen mit „Staffelentgelt“ (= von der Anzahl der Teilnehmenden abhängiges Entgelt) gilt eine andere Regelung. Hier steht die Höhe des Entgelts erst mit dem zweiten Unterrichtstermin fest und ist dann unmittelbar zu entrichten (s. auch „Entgelt und Zahlung“). • Datenschutz: Die Angaben zur Anmeldung und für den notwendigen administrativen Teil (z.B. Kursverwaltung, Teilnehmerverwaltung usw.) werden in der elektronischen Datenverarbeitung der VHS Siebengebirge für drei Jahre (ab Kursanmeldung) gespeichert. Die Erhebung, Speicherung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten benötigt die VHS zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Zulässigkeit sowie die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung ergeben sich aus dem Landesdatenschutzgesetz NW. Ein Abgleich mit anderen Dateien bzw. eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mit der Anmeldung erklärt sich der/ die Teilnehmende mit der Speicherung dieser Daten zur internen Verarbeitung einverstanden. • Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften: Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflicht gem. § 312 c Abs. 2 i.V.m. Abs. 1, 2 und 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter; Fax-Nr.: 02244 889-378; E-Mail: [email protected] Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggs. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wert ersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. • Abmeldung: Eine Abmeldung kann nur in schriftlicher Form erfolgen und ist fristgerecht an die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge und nicht an den/die Dozenten/in zu richten. Bei Kursen, die sich über das gesamte Semester erstrecken (mindestens 10 Unterrichtstermine) kann eine Abmeldung bis zum Beginn des jeweils zweiten Unterrichtstermins berücksichtigt werden, bei Kompaktseminaren (weniger als 10 Unterrichtstermine), Wochen-, Wochenend- und Tagesveranstaltungen muss sie bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Maßgeblich für den fristgerechten Eingang ist der Eingangsstempel bzw. Eingangsvermerk der Stadt Königswinter. Das Fernbleiben vom Unterricht ohne vorherige fristgerechte Abmeldung entbindet nicht von der Pflicht, das Entgelt zu entrichten. Abweichende Stornofristen sind ausdrücklich angegeben. Eine Ummeldung ist auch telefonisch bei der Geschäftsstelle möglich. • Entgelt und Zahlung: Grundlage ist die von den Räten der Städte Königswinter und Bad Honnef beschlossene Entgeltordnung. Das Grundentgelt beträgt für Kurse und Arbeitsgemeinschaften je Unterrichtsstunde 201 Allgemeine Geschäftsbedingungen – b ei Kursen mit 10 und mehr Personen 2,20 € – bei Kursen mit 7 bis 9 Personen 2,80 € – bei Kursen mit 5 und 6 Personen (können nur nach vorheriger Rücksprache der Kursleitung mit der VHS Geschäftsstelle stattfinden)4,40 € Die am zweiten Kurstag festgestellte Teilnehmendenzahl ist für die Festsetzung des Entgelts verbindlich. Eine nachträgliche Änderung der Teilnehmendenzahl hat keine Auswirkung mehr auf die Entgelthöhe. Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung mit diesem Verfahren einverstanden; eine separate Einverständniserklärung per Unterschrift wird nicht mehr eingeholt. Für Kurse, die aufgrund besonderen Aufwands anders kalkuliert sind, gilt diese Regelung analog. Meldet sich jemand zu einem Kurs oder Seminar an, bei dem mindestens die Hälfte der geplanten Gesamtunterrichtseinheiten bereits durchgeführt wurde, so beträgt das Teilnehmerentgelt 50 % des ausgewiesenen Gesamtentgelts. Dabei wird das Gesamtentgelt auf volle Eurobeträge gerundet. Die vollständige Entgeltordnung ist in der Geschäftsstelle einzusehen bzw. erhältlich. Sie können ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen (frühere Einzugsermächtigung). Das Mandat ist schriftlich zu erteilen und gilt für alle VHS-Veran staltungen. Es wird nur wirksam, wenn es vollständig ausgefüllt an die VHS geschickt wird. 202 Das Formular finden Sie unmittelbar nach den Anmeldekarten im Programmheft bzw. es steht im Internet (www.vhs-siebengebirge.de) zum Download bereit. Prenotification / Vorabankündigung: Die Stadtkasse Königswinter zieht für die VHS Siebengebirge die fälligen Kursentgelte grundsätzlich am 20. des auf den Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, dann erfolgt der Einzug am nächsten Banktag. Nehmen Sie bereits am Lastschriftverfahren teil, erfolgt die Abbuchung unter der Ihnen bereits bekannten Mandatsreferenznummer. Die VHS empfiehlt die Beteiligung am SEPA-Lastschriftverfahren, weil damit eine fristgerechte Zahlung der Entgelte gesichert ist. Bei Mahnung des Veranstaltungsentgeltes fällt grundsätzlich eine Mahngebühr in Höhe von 6 € an. Bei Überweisung muss die Zahlung bis zum Beginn der Veranstaltung an die Stadtkasse Königswinter erfolgen. Bitte Name und Veranstaltungsnummer nicht vergessen! Die Konten der Stadt lauten: Kreissparkasse Köln IBAN: DE05370502990008000010 BIC: COKSDE33 Volksbank Bonn Rhein-Sieg IBAN: DE92380601862403938010 BIC: GENODED1BRS • Ermäßigung, Erlass, Ratenzahlung: In besonderen Fällen können Entgelte auf schriftlichen Antrag hin ermäßigt, erlassen oder in angemessenen Raten gezahlt werden. Über den formlosen Antrag entscheidet der Bürgermeister der Stadt Königswinter. Bei Exkursionen, Studienfahrten, auf Prüfungsgebühren, auf Materialumlagen und sonstige Nebenleistungen kann keine Ermäßigung gewährt werden. Ebenfalls ausgenommen sind bereits ermäßigte Kursentgelte (z.B. anteilige Entgelte zu Integrationskursen oder Entgelte zu ESF-geförderten Maßnahmen). Auf das Entgelt von einem Kurs pro Semester, der der Eingliederung in den Arbeitsmarkt dient (z.B. Fremdsprachen, Tastschreiben, Buchführung, Computerkurse usw.), können Empfänger/-innen von – Arbeitslosengeld I nach dem SGB III 50 % – Arbeitslosengeld II nach dem SGB II 50 % – Leistungen nach dem SGB XII 100 % Ermäßigung beantragen, sofern sie ihren Wohnsitz in Königswinter oder Bad Honnef haben. Der Antrag ist mit der Anmeldung zu stellen. Als Nachweis genügt ein dem Antrag auf Ermäßigung oder Entgelterlass beigefügter aktueller Leistungsbescheid der jeweiligen Behörde. Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 50 %. Die Ehrenamtskarte ist bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle vorzulegen. • Erstattung: Entgelte werden nur erstattet, wenn eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann oder wenn eine fristgerechte schriftliche Abmeldung vorliegt. • Studienreisen und Exkursionen: Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. Tritt die VHS lediglich als Vermittlerin auf, bleibt eine Änderung der im Programm ausgedruckten Entgelte vorbehalten. Treten Teilnehmende von diesen Veranstaltungen zurück, so sind sie verpflichtet, der VHS die Kosten zu ersetzen, die ihr durch diesen Rücktritt entstehen. • Nachweise Für das Ausstellen von Bescheinigungen zur Vorlage gegenüber Dritten zwecks Kostenerstattung und für alle Bescheinigungen, die nicht das laufende Semester betreffen, werden pro Bescheinigung Verwaltungskosten von 5 € erhoben. • Haftung: Die Teilnehmenden sind im Rahmen und im Umfang des beim Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände in Köln bestehenden Deckungsschutzes gegen Unfall versichert. Eine weitergehende Haftung an Personen-, Sach- und Vermögensschäden irgendwelcher Art, die bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule eintreten, ist ausgeschlossen, es sei 203 Allgemeine Geschäftsbedingungen denn, der Schaden ist auf grob fahrlässiges Handeln städtischer Bediensteter zurückzuführen. • Aufsichtspflicht: Die VHS übt eine Dienstaufsicht für Kinder/Jugendliche, wie sie z.B. bei Kindergärten und Schulen Pflicht ist, nicht aus. Die Aufsicht als reine Organisationsaufsicht findet nur während der Kurszeiten statt. Die VHS und der/die Dozent/in übernehmen nicht die Aufsicht für Kinder in den Zeiten vor bzw. nach einer Veranstaltung und außerhalb des Kursraums. Die Erziehungsberechtigten sind für Bringen und Holen selbst zuständig. Für alle Teilnehmenden unter 18 Jahren gilt, dass sie den Anweisungen der Kursleitung sofort nachzukommen haben und sich nicht ohne Abmeldung bei der Kursleitung vom Veranstaltungsort entfernen dürfen. Die VHS behält sich vor, Kinder/ Jugendliche bei Verstößen gegen diese Regeln sowie bei gravierendem Fehlverhalten wie z.B. gruppenschädigendem Verhalten, Alkohol- oder Drogenmissbrauch vom weiteren Unterricht auszuschließen. Aus dem berechtigten Lehrgangsabbruch können keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Die Pflicht zur Zahlung des vollen Teilnahmeentgeltes bleibt bestehen. Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Eine Haftung gegenüber den Teilnehmenden für Unfälle, V erluste und 204 Beschädigung von Gegenständen, Kleidungsstücken, Lebensmitteln usw. übernimmt die Volkshochschule nicht. Mitwirkungsrecht der Teilnehmenden: Die Teilnehmenden der Volkshochschule haben das Recht, für Veranstaltungen, die sich mindestens über zehn Wochen erstrecken, je eine/n Vertreter/in für die Dauer der Veranstaltung zu wählen. Die Kursvertreter/innen eines Fachbereiches wählen zwei Sprecher/ innen für die Dauer eines Arbeitsabschnittes. Der/Die Kursleiter/in lädt im Einvernehmen mit der Leiterin der Volkshochschule zu der erforderlichen Wahlversammlung ein. Die Sprecher/innen des Fachbereichs haben das Recht, zur Vorbereitung des Arbeitsplanes von der betreffenden Fachbereichsleitung der VHS angehört zu werden. Weitere Hinweise: • Unterrichtsausfall: – W ährend der Schulferien in Nordrhein-Westfalen – A n gesetzlichen Feiertagen in Nordrhein-Westfalen • Urheberrecht: Alle Markennamen, Logos und andere geschützte Erkennungsmerkmale sind Eigentum des jeweiligen Inhabers und dienen nur dem Zweck der Erkennbarkeit des angebotenen Produktes. Ort, Datum Unterschrift Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Siebengebirge zur Kenntnis genommen und erkenne diese an. Mir ist bekannt, dass meine Daten zu Verwaltungszwecken gespeichert werden. Das Kursentgelt werde ich bis Veranstaltungsbeginn überweisen. Telefon (dienstlich): E-Mail: Telefon (privat): PLZ, Ort Ich erteile ein SEPA-Lastschriftmandat zugunsten der Stadt Königswinter. Das ausgefüllte Formular werde ich umgehend übersenden. geb. am: Straße, Hausnummer Geschlecht ❏ männlich ❏ weiblich Name, Vorname Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und keine Rechnung oder Zahlungsaufforderung. Eine Nachricht erfolgt nur bei Änderungen! Verbindliche Anmeldung bei der Volkshochschule Siebengebirge Kurs-Nr. Kurs-Nr. Kurs-Nr. Kurs-Nr. Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften: Sie können Ihre Vertragser klärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer In for ma tionspflicht gem. § 312 c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Ab sen dung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter; Fax-Nr.: 02244 889-378; E-Mail: [email protected] Ein Versand im Umschlag schützt Ihre persönlichen Daten. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und keine Rechnung! Nachricht erfolgt nur bei Änderungen! An die Bitte freimachen Volkshochschule Siebengebirge Postfach 1105 53637 Königswinter Ort, Datum Unterschrift Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Siebengebirge zur Kenntnis genommen und erkenne diese an. Mir ist bekannt, dass meine Daten zu Verwaltungszwecken gespeichert werden. Das Kursentgelt werde ich bis Veranstaltungsbeginn überweisen. Telefon (dienstlich): E-Mail: Telefon (privat): PLZ, Ort Ich erteile ein SEPA-Lastschriftmandat zugunsten der Stadt Königswinter. Das ausgefüllte Formular werde ich umgehend übersenden. geb. am: Straße, Hausnummer Geschlecht ❏ männlich ❏ weiblich Name, Vorname Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und keine Rechnung oder Zahlungsaufforderung. Eine Nachricht erfolgt nur bei Änderungen! Verbindliche Anmeldung bei der Volkshochschule Siebengebirge Kurs-Nr. Kurs-Nr. Kurs-Nr. Kurs-Nr. Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften: Sie können Ihre Vertragser klärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer In for ma tionspflicht gem. § 312 c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Ab sen dung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter; Fax-Nr.: 02244 889-378; E-Mail: [email protected] Ein Versand im Umschlag schützt Ihre persönlichen Daten. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und keine Rechnung! Nachricht erfolgt nur bei Änderungen! An die Volkshochschule Siebengebirge Postfach 1105 53637 Königswinter Bitte freimachen Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats zu Gunsten der Stadt Königswinter (ab dem 01.02.2014 ersetzt das SEPA-Lastschriftmandat die bisherige Einzugsermächtigung) Stadt Königswinter Der Bürgermeister -Stadtkasse- 53637 Königswinter Gläubigeridentifikationsnummer: Mandatsreferenznummer: Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen Christa Placke Stadtkasse Tel.: 02244 889-222 DE25ZZZ00000063636 (wird noch mitgeteilt) Zahlungspflichtiger: Name, Vorname: Anschrift: für Rückfragen Telefon / E-Mail: SEPALastschriftmandat Ich ermächtige die Stadt Königswinter, das/die fällige/n Kursentgelt/e der Volkshochschule Siebengebirge von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Gleichzeitig weise ich mein/unser Kreditinstitut an, diese Lastschrift/en auf meinem/unserem Konto einzulösen. Prenotification / Vorabankündigung: Die Stadtkasse Königswinter zieht für die VHS Siebengebirge die fälligen Kursentgelte grundsätzlich am 20. des auf den Kurs-bzw. Veranstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, dann erfolgt der Einzug am nächsten Banktag. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vor dem Einzug im SEPA-Lastschriftverfahren wird der Kontoinhaber über Höhe und Zeitpunkt der Abbuchung sowie über die hierbei angegebene Mandatsreferenznummer informiert. Ich bin/Wir sind damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs, die grundsätzliche 14-tägige Frist für die Information (PreNotification) vor Einzug einer fälligen Zahlung bis auf 2 Tage vor Belastung verkürzt werden kann. Bankverbindung (IBAN und BIC finden Sie auf Ihrem Kontoauszug) IBAN: (22-stellig) D E BIC: (8- oder 11-stellig) Kreditinstitut: Bitte wenden! Falls der Kontoinhaber vom Zahlungspflichtigen abweicht, bitte ausfüllen: Kontoinhaber: Name, Vorname Anschrift: Hinweise: • Dieses Mandat muss zwingend in Schriftform mit Unterschrift im Original vorgelegt/übersandt werden. • Bitte beachten Sie, dass bei eventuellen Rücklastschriften zusätzliche Gebühren anfallen. • Eine rechtliche Verpflichtung zur Durchführung des Lastschrift verfahrens besteht nicht. • In begründeten Fällen ist die Stadt Königswinter berechtigt, die Ausführung abzulehnen bzw. einzustellen. Hiervon betroffene Zahlungspflichtige werden rechtzeitig unterrichtet. • Die zu den jeweiligen Zahlungsverpflichtungen anfallenden Nebenforderungen werden wie die Hauptforderung abgebucht. Ort, Datum Unterschrift Bankverbindungen der Stadt Königswinter Kreissparkasse Köln IBAN: DE05370502990008000010 BIC: COKSDE33 Volksbank Bonn Rhein-Sieg IBAN: DE92380601862403938010 BIC: GENODED1BRS Cyan Verstehen ist einfach. Leben im Alter – strategisch geplant! Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Bitte fordern Sie Ihr persönliches Exposé an. Sprechen Sie mit uns. Am Spitzenbach 2 53604 Bad Honnef www.parkresidenz-bad-honnef.de Tel.: 0 22 24 / 18 30 Besichtigungstermin nach Vereinbarung. Auch an Wochenenden möglich. 1 Magenta er 30, 2016 | 08:56:04 Yellow Black Anz_Parkresidenz_TRZ.pdf 1 sparkasse-honnef.de Volkshochschule Siebengebirge Volkshochschule Siebengebirge Königswinter | Bad Honnef 100 x nachhaltig Über Schauen Sie doch mal rein: www.nachhaltigkeitskarte.de Kursprogramm 1. Semester 2017 Nachhaltige Konsumtipps im Rhein-Sieg-Kreis: Shoppen, Verleihen, Lesen, Reparieren und Entsorgen 1 Magenta 3:35:38 Yellow Black Anz_U4_oben_RSAG_TRZ.pdf Mehr Zeit für Heldentaten! Wir kümmern uns um Ihre Immobilie 1 Kursprogramm 1. Semester 2017 www.lindgren-immobilien.de Königswinterer Straße 409 53639 Königswinter Tel 02223-91 92 292 Mobil 0171-68 11 601 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.
© Copyright 2025 ExpyDoc