AMTSBLATT 6 Ortsteile - 1 Gemeinschaft Bietingen Boll Krumbach Rast Sauldorf Donnerstag, 12. Januar 2017 Jubilare der Gemeinde Unsere Jubilare BN+BOVBS )FSS&SJDI4DIBU[4BVMEPSG8BTTFS 6OUFSCJDIUMJOHFO [VN(FCVSUTUBH BN+BOVBS 'SBV&SOB4UBEMFS4BVMEPSG3BTU [VN(FCVSUTUBH BN+BOVBS 'SBV#SJHJUUF#MVN4BVMEPSG,SVNCBDI [VN(FCVSUTUBH BN+BOVBS 'SBV+PIBOOB3FJDIMF4BVMEPSG8BTTFS 6OUFSCJDIUMJOHFO [VN(FCVSUTUBH BN+BOVBS )FSS)PSTU4UFOHFMF4BVMEPSG8BTTFS 8BDLFSTIPGFO [VN(FCVSUTUBH 8JSXàOTDIFOEFO+VCJMBSFO ;VGSJFEFOVOE(FCPSHFOIFJU VOEWPSBMMFN8PIMFSHFIFO Wasser Nummer 1/2 Aus dem Rathaus Gutscheinkarten für den Landesfamilienpass 2017 Inhaber des Landesfamilienpasses können die Gutscheinkarten 2017 ab sofort im Rathaus bei Frau Traber, Bürgerbüro, Zimmer 2, abholen. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die in häuslicher Gemeinschaft t mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern; t aus nur einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben; t mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind, das mindestens 50 v.H. Erwerbsminderung besitzt zusammenleben; t SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben, oder t Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind zusammenleben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Diese Personenkreise können mit den Gutscheinkarten 2017 unter Vorlage des Landesfamilienpasses die Staatlichen Schlösser und Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenlos bzw. zum ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem dieser Besuche kann der entsprechende Gutschein eingelöst werden. Die speziell bezeichneten Gutscheine berechtigen zum einmaligen kostenlosen Eintritt. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen können mit den sechs Gutscheinen „Sonstiges Objekt“ auch mehrfach im Jahr kostenlos besucht werden. Faltblätter der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) stehen auf der Internetseite unter www.schloesser-und-gaerten.de als pdf-Dokumente zum Download bereit. Ab dem kommenden Jahr gewährt das Römermuseum Güglingen kostenlosen Eintritt und auch die dortige Teilnahme an den regelmäßigen Führungen ist kostenlos. Das bisherige Naturparkzentrum StrombergHeuchelberg in Zaberfeld heißt ab sofort Wildkatzenwelt Stromberg. Der Eintritt hier kostet für Familien mit Landesfamilienpass 3,50 Euro. Viele weitere Einrichtungen, die im Faltblatt „Informationen zum Landesfamilienpass“ aufgeführt sind, können ohne besonderen Gutschein, also nur gegen Vorlage des Landesfamilienpasses, besucht werden. Die Listen aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie aller nicht staatlichen Einrichtungen, die den Inhabern des Landesfamilienpasses kostenlosen bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, sind auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialministerium-bw. de) unter der Rubrik „Familien mit Kindern, Leistungen für Familien, Landesfamilienpass“ zu finden. Hundesteuer 2017 In den nächsten Tagen werden Ihnen die Hundesteuerbescheide für das Jahr 2017 zugestellt. Die Hundesteuer beträgt in Sauldorf unverändert pro Jahr für jeden Ersthund 60,00 € und für jeden weiteren Hund 120,00 €. Den Steuerschuldnern, die der Gemeinde bereits eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird der Betrag pünktlich zum Fälligkeitstermin am 06.02.2017 per Lastschrift eingezogen. Alle anderen Zahlungspflichtigen werden gebeten, die Steuer fristgerecht zum 06.02.2017 zu überweisen. 2 Donnerstag, 12. Januar 2017 Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Gas-Störungsdienst 0800/0824505 Störungsnummer der EnBW Regional AG 0800/3629-477 Kanal/Abwasser-Störungsdienst 07575/710, 0172/8032302, 0172/8032301 Wasser-Störungsdienst 0173/8739445 Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Sozialstation St. Heimerad e. V. Meßkirch Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation Sauldorf, Sabine Mutschler 07575/93135 07575/209531 Nachbarschaftshilfe „Not sehen und handeln“ – Wir wollen helfen Einsatzleitung – Marianne Reichenberger 07575/4048 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerinnen in unserer Gemeinde Bietingen, Boll u. Krumbach - Monika Schmid 07777/658 oder 0162/9044807 Rast - Gabriele Matheis 07578/1425 Sauldorf - Mathilde Reichle 07578/630 Wasser - Diana Reichle 07575/925928 Pflegeteam Hausmann Schlossstraße 6, 88605 Meßkirch 07575/9255550 [email protected], www.pflege-hausmann.de Ambulanter Dienst Waldhäusle, Wald Freundliche und gute Pflege aus der Nachbarschaft Pflegedienstleitung Karin Baur 07578/93379-10 Schwangerschaftsberatungsstelle „donum vitae“, Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen 07571/749717 Hospizbewegung Meßkirch (Sterbebegleitung) 0160 2544217 Caritasverband Sigmaringen - Beratungsstelle häusliche Gewalt(BhG) 07571/7301-0 - Erziehungsberatungsstelle – Psychologische Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571/7301-60 Krebsberatungsstelle - Psychosoziale Beratungsstelle, Laizerstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571-72965-50 oder 52 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sigmaringen In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen 07571/5787 [email protected], www.ehe-familie-lebensberatung.de Hebammensprechstunde - Kostenlose Einzelberatung für (werdende) Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Sprechzeit: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (ohne vorherige Terminvereinbarung) Im Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, 72488 Sigmaringen, www.familieamstart-sig.de 07571/102-4217 Beratung zu AIDS u.a. sexuell übertragbaren Krankheiten, jeden Donnerstagnachmittag von 15.00 – 18.00 Uhr im Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Gesundheit, Alte Krauchenwieser Str. 8, telef. Beratung u. Vereinb. v. Terminen außerhalb d. Sprechzeit 07571/102-6415 Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Bezirksgruppe Reutlingen-Sigmaringen-Tübingen, Roland Wahl, Wilsinger Str. 45, 72818 TrochtelfingenSteinhilben 07124/931579 Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline 0800/4747800 Die von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg getragene Patientenberatung per Hotline steht 2012 das ganze Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung. Nutzen Sie den Service, wenn Sie die neutrale Meinung eines Zahnarztes benötigen! Notariat Meßkirch, Im Schloss 07575/9205-0 Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger für die Ortsteile Bietingen, Boll u. Krumbach Sascha Börner, Schlehenstraße 18/1, 88605 Meßkirch 07575/925361 für die Ortsteile Rast, Sauldorf, Roth, Wackershofen, Ober- u. Unterbichtlingen u. Reute Albert Hipp, Sägeweg 19, 88605 Sauldorf 07578/933458, tel. erreichbar montags bis donnerstags, ab 15.30 – 17.30 Uhr , Telefax: 07578/933459 Forstrevier Sauldorf, Revierleiter Daniel Benz 07552/9280468 oder 0172/7608377 Fax: 07552/9280655 e-mail: [email protected] Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Sigmaringen Samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 – 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 0180/19292-60 Es werden alle Hundehalter der Gemeinde darauf hingewiesen, dass alle über drei Monate alten Hunde, die im Gemeindegebiet gehalten werden, der Steuerpflicht unterliegen. Wer einen steuerpflichtigen Hund hält, der bisher noch nicht gemeldet ist, hat dies umgehend schriftlich oder mündlich bei der Gemeindeverwaltung (Telefon: 07578/92514; E-Mail: [email protected]) anzuzeigen. Auch bei Aufgabe der Hundehaltung oder Wegzug ist eine Anzeige erforderlich. Sauldorf des Widerspruchs wird die Vollziehung der Steuerfestsetzung nicht gehemmt und die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht aufgehoben. IV. Auskunft Für Rückfragen und Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Gemeindekasse (Telefon: 07578/92514) gerne zur Verfügung. Gesplittete Abwassergebühr Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer 2017 I. Festsetzung der Grundsteuer 2017 1. Für alle Steuerschuldner, bei denen für das Jahr 2017 keine Änderung in der Steuerfestsetzung eingetreten ist, wird die Grundsteuer 2017 durch diese öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten keinen neuen Grundsteuerbescheid. Der Grundsteuerbetrag ergibt sich aus dem zuletzt an Sie ergangenen Grundsteuerbescheid. Die Festsetzung erfolgt gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes in der Fassung vom 07. August 1973 (BGBI. I S.965), zuletzt geändert am 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794). 2. Für Steuerschuldner treten mit dem Tage dieser öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Steuermessbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Bei einer Änderung der Grundsteuerhebesätze ergeht ebenfalls ein schriftlicher Grundsteuerbescheid. II. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2017 zu den Fälligkeitsterminen (quartalsweise: 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. – Jahreszahler am 01.07.) und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, an die Gemeinde Sauldorf zu bezahlen. III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann gemäß §§ 68 ff der Verwaltungsgerichtsordnung innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Sauldorf, Hauptstr. 32, 88605 Sauldorf schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch bei der Behörde, die den Widerspruch zu erlassen hat (Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstr. 4, 72488 Sigmaringen) eingelegt werden. Der Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid getroffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Durch die Einlegung - Nachmeldung der abflussrelevanten Flächen – Anfang des Jahres 2017 wird wieder die Abrechnung des Wasser- und Abwasserverbrauchs erstellt. In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern, dass alle Änderungen der versiegelten Grundstücksflächen im Hinblick auf die Erhebung der Niederschlagswassergebühr mitzuteilen sind. Sofern Sie seit der Erfassung der versiegelten Flächen zum Stand Frühjahr 2011 zusätzliche Flächen versiegelt oder auch entsiegelt haben und diese noch nicht gemeldet wurden, bitten wir Sie, dies umgehend nachzuholen. Gebührenrelevant sind alle direkt oder indirekt an die öffentliche Kanalisation angeschlossene Flächen. Bitte beachten Sie auch bei Neubauten, Hofbefestigungen etc. die Nachmeldepflicht! Eine Unterlassung der Meldung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann entsprechend geahndet werden. Es wird auf § 45 Absatz 3 der Abwassersatzung der Gemeinde Sauldorf verwiesen. Bitte melden Sie die gebührenrelevanten Änderungen bis 27.01.2017 schriftlich an die Gemeindeverwaltung Sauldorf, Hauptstraße 32, 88605 Sauldorf, Herr Hermann, E-Mail: [email protected] Verteilung der „Gelben Säcke“ Wir geben bekannt, dass im Laufe des Monats Januar die Verteilung der „Gelben Säcke“ durch die Austräger des Amtsblattes wieder erfolgt. Jeder Haushalt erhält eine Rolle (26 Säcke). Wer eventuell keine Rolle erhält oder wem die Säcke nicht ausreichen, kann während den Öffnungszeiten des Rathauses in Sauldorf „Nachschub“ abholen. Öffnungszeiten Rathaus Sauldorf montags dienstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs 7.30 Uhr – 12.00 Uhr donnerstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.45 Uhr freitags 7.30 Uhr – 12.15 Uhr 3 Donnerstag, 12. Januar 2017 Sauldorf Telefonnummern, E-Mail-Adressen der Gemeindeverwaltung Zentrale Telefax E-Mail Bürgermeister, Herr Sigrist Sekretariat/Vorzimmer, Frau Höre Einwohnermeldeamt/Passwesen, Frau Traber Standesamt, Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Rentenangelegenheiten direkt bei der Auskunfts- u. Beratungsstelle Sigmaringen, Leopoldplatz 1, 72488 Sigmaringen oder Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Kämmerei/Hauptamt, Herr Hermann Rechnungsamt/Kasse, Frau Kempf Rechnungsamt/Kasse, Frau König Bauhof - Herr Schober - Herr Binder - Herr Riegger außerhalb der Dienstzeiten Bürgermeister Sigrist 07578/925-0 07578/925-16 [email protected] 07578/925-12, [email protected] 07578/925-11, [email protected] 07578/925-13, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07571/7452-0, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07578/925-15, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-17, [email protected] 0173/8739445 0162/4396612 0162/3655821 0174/9582745 „Gästezeitung Schwäbische Alb“ 2017 Ab sofort liegt die „Gästezeitung Schwäbische Alb 2017“ im Rathaus in Sauldorf kostenlos auf. Mit einem Umfang von 124 Seiten und einem Veranstaltungskalender mit nahezu 1.000 Tipps, ist diese Zeitung genau richtig!. Sie bietet ein umfangreiches und kostenloses Sammelwerk mit Informationen, Tipps und Ausflugszielen für einen gelungenen und abwechslungsreichen Urlaub auf der Schwäbischen Alb. Zu schade für den Müll! Folgende Möbel, die in sehr gutem Zustand sind, günstig abzugeben t Wohnzimmerwand (3,5 m) t Schlafzimmerschrank, 4-türig, Kiefer massiv t 2-Sitzer-Schlaf-Sofa mit Tisch Interessiert? Dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: 07578/925-0 Wehrübung Zur Information geben wir bekannt, dass am 18.01., 19.01. u. 23.01.2017 im Raum Sigmaringen eine Wehrübung stattfindet u. eine weitere Wehrübung vom 30.01. – 02.02.2017 im Raum Sigmaringen/Tuttlingen. Um eine Gefährdung von Privatpersonen und Übungstruppen auszuschließen, bitten wir, diese Übung zu beachten. Aus dem Gemeinderat Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 Uhr, im „Feuerwehrraum“ in SauldorfKrumbach Mülltermine Recyclinghof J J J Nächste Müllabfuhr am Montag, 16. Januar 2017! Nächste Abfuhr des „Gelben Sackes“ am Montag, 23. Januar 2017! Nächste Leerung der „Papiertonne“ t in den Ortsteilen Bietingen und Hölzle am Dienstag, 23. Januar 2017! t in den Ortsteilen Boll, Krumbach, Rast, Sauldorf, Roth, Ober- u. Unterbichtlingen, Reute und Wackershofen am Dienstag, 07. Februar 2017! Recyclinghof Sauldorf Öffnungszeiten: freitags: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr samstags: 09.00 Uhr – 13.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass während der Winterzeit der Recyclinghof mittwochs nicht geöffnet ist! Wir weisen darauf hin, dass Anlieferungen nur während den Öffnungszeiten erfolgen können. Bauschutt-Deponie BRS Baustoff-Recycling Annahmestelle Kieswerk Menningen, Leitishofen 38, 88605 Meßkirch-Menningen Tel.: 07575/93505 Öffnungszeiten Montag – Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hinweis zur nächst gelegenen Bereitschaftspraxis unter 116 117 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie wochentags nach 18.00 Uhr zu erfragen unter Tel.: 0180/1929345! Zahnärztlicher Notfalldienst: an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter 01805/911-660 Tierärztlicher Wochenenddienst sonntags und an Feiertagen Dr. Kullen 07575/92310 u. 0172/7401632 sowie Dr. Kettenacker 07575/92040 für den Ortsteil Rast: Praxis Bernauer 07578/9339300 Dr. Mühling 07557/1570 Dr. Knall 07775/511 Apotheken Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575/92280 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.15 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.15 Uhr – 12.00 Uhr Rats-Apotheke, Meßkirch, Tel.: 07575/92120 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Mi, Fr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Wochenende: Sa, 14.01., 8.30 Uhr – So, 15.01., 8.30 Uhr Stadt-Apotheke, Mengen, Tel.: 07572/6788 So, 15.01., 8.30 Uhr – Mo, 16.01., 8.30 Uhr Bilharz-Apotheke, Sigmaringen, Tel.: 07571/4331 4 Donnerstag, 12. Januar 2017 Entsorgungsanlage Ringgenbach Tel.: 07575/92360 Fax: 07575/9236-26 Alles Müll, oder was? Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12: 00 Uhr Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel. 07571/102-6608 oder Frau Nadine Steinhart, Tel. 07571/102-6607 von der Kreisabfallwirtschaft zur Verfügung. Termine „Wochenmarkt“ in Meßkirch am Freitag, 13. Januar von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr. Kindergarten / Schule Förderverein der Auentalschule Sauldorf Rückblick auf Mitgliederversammlung Zur Hauptversammlung des Fördervereins der Auentalschule Sauldorf am 15.12.2016 begrüßte der Vorsitzende Markus Hahn eine kleine Anzahl von Mitgliedern. Insbesondere war dies aufgrund der vielen parallelen Veranstaltungen in der Gemeinde Sauldorf geschuldet. Über die Tätigkeiten des Fördervereins berichtete ebenfalls der Vorsitzende. Das Jahr 2016 war ein ruhiges Jahr. Es fanden keine größeren Aktivitäten statt, sondern der Verein beschränkte sich auf die Anschaffung von 2 Pavillons, die für vielfältige schulische Veranstaltungen wie die Bundesjugendspiele, das Schulfest oder die Nikolausfeier Verwendung finden. Außerdem war der Förderverein bei der Einschulung der Erstklässler dabei und überbrachte Ihnen ein kleines Willkommensgeschenk. Ebenso übernahm er die Kosten für die Neuanschaffung von Büchern für die Schulbücherei, sowie die Organisation und Finanzierung der Weckmänner für den Besuch des Nikolaus. Hiernach berichtete Vereinskassiererin Petra Deggelmann über die Finanzen, welche seit der letzten Hauptversammlung um 355,88 € zugenommen haben. Der Kassenprüfer Herr Merz bestätigte die Richtigkeit und Vollständigkeit der Belege, Bilanzen und Kontoauszüge. Im Anschluss konnte die gesamte Vorstandschaft entlastet werden und die Rektorin der Auentalschule Frau Schmon übernahm die Leitung der Neuwahlen. Diese brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Markus Hahn, Stellvertreterin Susanne Jäger, neue Schriftführerin Sabine Kingston, da die bisherige Schriftführerin Monique Baumann ihr Amt aus persönlichen Gründen abgab. Kassiererin bleibt Petra Deggelmann, Kassenprüfer Walter Merz, Kassenprüferin Sylvia Häusler, Beisitzer sind Katrin Lieb, Daniel Schaz und Christian Walter. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende Markus Hahn dafür, dass die Schule in Rast den Raum für die Hauptversammlung zur Verfügung gestellt hatte. Informationsabend der Fachschule für Technik Im September 2017 beginnt das neue Semester an der Fachschule für Technik (Technikerschule) mit den beiden Fachrichtungen Automatisierungstechnik / Mechatronik und Maschinentechnik. Für diese klassische Aufstiegsqualifikation kommen Absolventen mit mindestens 1,5 jähriger Berufserfahrung mit mechanischem, elektrotechnischem oder mechatronischem Ausbildungshintergrund in Frage. Falls Sie sowohl technisch als auch betriebsorganisatorisch in neuen oder erweiterten Aufgabenfeldern beruflich vorwärts kommen und Verantwortung übernehmen wollen, besuchen Sie uns beim Informationsabend am Donnerstag, den 19. Januar 2017 um 19:00 Uhr im Foyer der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, Uhlandstraße 27. Praxiserfahrende Lehrer werden Ihnen die Fachschule vorstellen und aktuelle Technikerschüler Erfahrungen und Tipps mitteilen. Bewerbungsunterlagen können Sie dort oder auch noch bis Ende Januar im Sekretariat der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.hgs-singen.de oder unter der Tel.: 077319571-0 Aus dem Landratsamt / Behördenmitteilungen Infos des Landratsamtes Sigmaringen - Fachbereich Forst Motorsägen-Grundlehrgang im Januar Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Forst führt vom 23.01. bis 24.01.2017 einen 2-tägigen Motorsägen-Grundlehrgang in der Straßenmeisterei Sigmaringen-Laiz durch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Interessenten möchten sich bitte umgehend beim Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Forst, unter Tel. 07571/102-2510 anmelden. Der Fachbereich Forst am Landratsamt steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Sauldorf - Fachbereich Landwirtschaft Pflanzenschutztag Oberland am 20. Januar 2017 Am Freitag, den 20.01.2017, veranstaltet das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft zusammen mit namhaften Pflanzenschutzfirmen den Pflanzenschutz-tag Oberland in der Gemeindehalle Waldhorn in Krauchenwies. Die Veranstaltung zum Pflanzenschutz im Ackerbau beginnt um 9:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Vormittags geben die Pflanzenschutzfirmen aktuelle Informationen. Die Vorträge ab 13:00 Uhr werden als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für die Pflanzenschutzsachkunde anerkannt. Es werden die Ergebnisse der amtlichen Pflanzenschutz- und Sortenversuche vom Versuchsfeld Krauchenwies vorgestellt. Der Fungizidexperte Stephan Weigand von der LfL Bayern referiert über neueste Erkenntnisse zu Fungizidresistenzen in Getreide. Landwirte, Landhandel, Berater und alle am Pflanzenschutz Interessierten sind herzlich eingeladen. Bringen Sie bitte den Sachkundenachweis (Scheckkarte) mit. Interessantes / Wissenswertes / Aktuelles Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Vereins zur Landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.V. Termin: Dienstag, den 17. Januar 2017, um 20:00 Uhr in der Brauereigaststätte „Zollerhof“ in Sigmaringen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte und Ehrungen 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Geschäftsbericht 5. Kassenbericht 6. Kassenprüfbericht und Entlastung 7. Wünsche und Anregungen 7PSUSBH OBDI EFS 7FSFJOTWFSTBNNMVOH Thema: „Aktuelle Informationen zur Besteuerung landwirtschaftlicher Betriebe“; Referent: Rainer Kling, Geschäftsführer Schnekenburger, Steuerberatungsgesellschaft Ravensburg Der Vorstand und die Ausschussmitglieder laden Mitglieder und Gäste ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Beratungsdienst Schweinehaltung Sigmaringen e.V. Im Grünen Zentrum, Winterlinger Str. 9; 72488 Sigmaringen, Tel: 07571 / 7479 – 300, Fax: - 302 Die Regionaltagung des Beratungsdienstes Schweinehaltung Sigmaringen e.V. mit den Referenten Herr Korth, MSH Moderne Stallhygiene oHG zum Thema „Probiotisches Sauldorf Hygienemanagement in Mastställen, Herr Spahn, SZF Ulm zum Thema „Kastrationsverbot – aktueller Standpunkt der Müller Gruppe und Herr Moser, Praktikerbericht „Erfahrungen mit der Impfung gegen Ebergeruch“, findet am Freitag, den 20.01.2017 im Zoller Hof in 72488 Sigmaringen statt. Beginn: 9.30 Uhr – Ende ca. 15.00 Uhr“ Donnerstag, 12. Januar 2017 Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Handwerkskammer Reutlingen Lohengrinstraße 4, 70597 Stuttgart www.steuerzahler-bw.de, [email protected] Tel. 0711 76 77 40, Fax 0711 7 65 68 99 Kostenlose Gruppenberatung für Existenzgründer Die Handwerkskammer Reutlingen bietet am Dienstag, 24. Januar, 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr in ihrer Außenstelle in Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1, wieder eine Gruppenberatung für Existenzgründer an. Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter Telefon 07121 2412-131 wird gebeten. Daneben wird es noch einen Junglandwirtetisch geben. Wir würden uns freuen, Sie an der Neuauflage der Regionalkonferenz begrüßen zu dürfen und bitten um rechtzeitiges Erscheinen. Zur Mittagszeit wird es eine kleine Verpflegung geben. Ratgeber „Steueränderungen 2017 und aktuelle Steuertipps“ - Steuern sparen mit dem Bund der Steuerzahler Pünktlich zu Jahresbeginn hat der Bund der Steuerzahler seinen neuen Ratgeber „Steueränderungen 2017 und aktuelle Steuertipps“ veröffentlicht. Es gibt eine Vielzahl von Neuerungen, mit denen sich die Steuerzahler beschäftigen sollten, um gut durch das Steuerjahr zu kommen. Familien können sich in 2017 über einen höheren Kinderfreibetrag bzw. ein etwas höheres Kindergeld freuen. Alle Steuerzahler werden vom erhöhten Grundfreibetrag und der Berücksichtigung der kalten Progression profitieren. Für Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen, wird vor allem die Umstellung auf Ladenkassen, die Einzelaufzeichnungen vornehmen und speichern können, wichtig. Im neuen Ratgeber werden die wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht leicht verständlich und anhand vieler Beispiele erläutert. Damit lichtet sich auch für Steuerlaien der Steuerdschungel. Neben den Steueränderungen durch den Gesetzgeber geht der Bund der Steuerzahler auch auf die aktuelle Rechtsprechung und auf neue Verwaltungsanweisungen ein. Der Ratgeber enthält eine Reihe von aktuellen Steuertipps, mit denen sich bares Geld sparen lässt. Die Themenpalette reicht von der steuerlichen Behandlung eines beruflich veranlassten Umzuges über das Gehaltsextra Firmenfahrrad bis hin zu den Neuregelungen bei den haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2017 und aktuelle Steuertipps“ kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 bestellt werden. gez.: Franz Käppeler gez.: Holger Stich Peter Graf Bezirksgeschäftsführer JobCafé trifft den Fachbereich Jugend am 13.01.2017 Bad. Landwirtschaftlicher Hauptverband Regionalkonferenz der BLHV-Bezirksgeschäftsstelle Stockach, Kreisverbände Stockach, Konstanz, Überlingen-Pfullendorf Zuletzt fanden im Winter 2010/2011 Regionalkonferenzen des BLHV auch in unserer Region statt. Wie vielfach gewünscht kommt es zu einer Neuauflage der Regionalkonferenz. Die Regionalkonferenz im Bezirk Stockach findet statt am Mittwoch, 18. Januar 2017, 10.30 Uhr im Schönenberger Hof, Stockacher Straße 16, 78359 Orsingen-Nenzingen. Es werden nach einer kurzen Einführung Thementische gebildet, von denen die Besucher drei besuchen können. Die Tische behandeln die Themen t t t t Politische Vertretung bäuerlicher Interessen Kommunikation, Verbandsstrukturen, Dienstleistungen im Verband Naturschutzausgleichsflächen, Flächenverbrauch Wir und Gesellschaft: Tierwohl, Düngung und Pflanzenschutz, Ökologisierung. Georg Rauch BLHV-Kreisverbandsvorsitzende Die BLHV-Landsenioren laden ein! Die Landsenioren im BLHV laden zum Lichtbildervortrag am Donnerstag, 19. Januar 2017 um 14:00 Uhr in das Gasthaus Schönenbergerhof nach Orsingen-Nenzingen ein. Herr Erwin Thum wird uns Lichtbilder von seiner Reise vom „Donauland zum Alpenstrand“ zeigen. Zusätzlich wird uns das Gesangsduo Reutebuch musikalisch begleiten. Wir, Georg Renner (Bezirksvorsitzender der Landsenioren) und Armin Zumkeller (Geschäftsführer der Landsenioren), freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Kommen. 5 (Allein-) Erziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen und dabei aktuelle Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters, gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Diesmal besucht uns Frau Kawetzki vom Landratsamt Sigmaringen und wird über die Arbeit im Bereich Beistandschaften und Unterhaltsvorschusskasse berichten und offene Fragen beantworten. Das erste JobCafé 2017 findet morgen, Freitag den 13.Januar von 09:00 Uhr -11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3 statt. Regionalbüro für berufliche Fortbildung Bodenseekreis-Konstanz-Ravensburg-Sigmaringen Rita Hafner-Degen – Kirchplatz 1 /Hauptstr. 30, 88630 Pfullendorf Einladung zum öffentlichen Infotag - Zukunft in Gesundheits- und Pflegeberufen Wo: Schloss Meßkirch – Festsaal – 88605 Meßkirch Wann: Dienstag, 24. Januar 2017, 13.30 – 17.00 Uhr Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei Im Gesundheitswesen stehen massive Veränderungen an. Die steigende Zahl chronisch Kranker und pflegebedürftiger Menschen, der Wandel in der Struktur und der Finanzierung der Versorgungsangebote, der technische Fortschritt und die stetige Ausdifferenzierung der Gesundheits- und Pflegeberufe setzen ausreichend vorhandene und gut qualifizierte Fachkräfte voraus. Den Wandlungsprozess im Gesundheitsund Pflegebereich gilt es, gemeinsam positiv zu gestalten. Das „Wie“ der Gestaltung wird hochrelevant für die zukünftige Strukturierung, Professionalisierung und Attraktivität der Pflege- und Gesundheitsberufe, sowie der Qualität der Versorgungsleistungen. Der Infotag „Zukunft in Gesundheits- und Pflegeberufen“ soll dazu beitragen, auf Basis von gesellschaftlichen Einflussfaktoren, Trends und künftigen Bedarfen eine Orientierung für die Entwicklung in den genannten Berufsfeldern zu skizzieren. Die Einladung richtet sich an die Führungsund Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereichen, sowie an alle an den Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegebereich interessierten Bürgerinnen und Bürger. Im Blickfeld stehen: t Demographie und sozialer Wandel t Qualifikation und Professionalisierung t technologische Entwicklungen im Gesundheits- und Versorgungswesen Unsere Gastredner, Experten und Podiumsgäste: Prof.Dr.rer.cur. Maik H.-J. Winter - Professor 6 für Pflegelehre der Hochschule RV-Weingarten Dipl.Kffr. Ingrid Jörg - Leitung Klinik Tettnang Elisabeth Croisier - Schulleitung Kfm.- Sozialpflegerische Schule Bad Saulgau Claudia Krall - Beraterin beim Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Carmen Seifert - Geschäftsführung Sekunda – betreuen und begleiten Kerstin Melzer - Moderation, Personalentwicklung Universität Konstanz Donnerstag, 12. Januar 2017 Stadt oder Land keine ausreichenden Mittel mehr zur Verfügung stehen. Deshalb setze die Volksbank gerade bei Kindern und Jugendlichen einen Schwerpunkt der Spendenbereitschaft. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee 11.000,00 Unterstützung für Kindergärten und Schulen der Region Die Volksbank Meßkirch eG Raiffeisenbank spendete 11.000,00 EUR aus Gewinnsparmitteln des Baden-Württembergischen Gewinnsparvereins an 29 Kindergärten und Schulen in der Region. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahmen die Schulleiterinnen, Lehrer/innen, Kindergartenleiterinnen und Erzieherinnen den Spendenscheck, überreicht durch den Bankvorstand Markus Herz, symbolisch entgegen. Vorstand Herz erwähnte in seiner Begrüßung dort finanziell und nach dem Motto „besser leben“ zu handeln, wo Gemeinden, Weitere Informationen und Anmeldung: Suchtberatung Sigmaringen, Karlstr. 29, 72488 Sigmaringen Tel: 07571 4188 oder 1706, Fax: 07571 – 1705 Mail: [email protected]. Offene Sprechstunde “Un-Abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter” Innerhalb des Projekts „Un-abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter“ bietet die Suchtberatung Sigmaringen (Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen / Telefon: 07571/ 4188) am Mittwoch, 18. Januar 2017, in der Zeit von 14 bis 15 Uhr eine Offene Sprechstunde für Betroffene (ab 60 Jahren), Angehörige und Pflegekräfte an. Dabei können alle Fragen im Zusammenhang mit Sucht und Suchtgefährdung (Alkohol, Medikamente, Nikotin und andere) im Alter angesprochen werden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihr Kommen: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Pfullendorf, Rita Hafner-Degen, Tel: 07552 - 25 11 56, Mail: Rita.Hafner-Degen@ Stadt-Pfullendorf.de EDV-Basis-Kurs-Von den Grundlagen bis ins Internet Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche den einfachen Einstieg in die Computerwelt suchen und die Grundkomponenten eines EDV-Arbeitsplatzes kennen lernen möchten. Das Seminar wird mit neuen Laptops und moderner Präsentationstechnik in der angenehmer Atmosphäre der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee durchgeführt. Geschult wird in Gruppen von max. 10 Teilnehmern, so dass ein intensives und individuelles Arbeiten gewährleistet ist. Der Kurs spannt den Bogen vom Betriebssystem Windows 8 und 10, über die Microsoft Office-Programme 2010 und 2013 bis hin zum Internet. In verständlicher Weise werden die Teilnehmer an die Themen herangeführt. Die Kurse sind so aufgebaut, dass die Teilnehmer genug Zeit haben das Erlernte zu üben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ort: Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee Termin: 27. - 29.01.2017 - Beginn: Freitag 9:00 Uhr bis Sonntag, 16:30 Uhr Kosten: 390,00 € (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung) Info und Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Tel.: 07524/4003-0 Mailadresse: [email protected] Sauldorf „Pränataldiagnostik – und dann?“ Herzliche Einladung zum Film- und Diskussionsabend über ein Tabuthema. Der Film „24 Wochen“ (www.24wochen.de) beschäftigt sich mit den Entscheidungskonflikten einer Spätabtreibung bei vorgeburtlich festgestellter Behinderung des Kindes. Anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion mit der Regisseurin Anne Zohra Berrached. Ort und Zeit: Freitag, 20. Januar 2017, 19.00 Uhr im Kinocenter Mengen Der Verein „Hilfe für Behinderte e.V.“ (www. hilfefuerbehinderte.de) lädt hierzu in Kooperation mit dem Netzwerk Pränataldiagnostik Sigmaringen und dem Ethikkomitee der SRH- Kliniken Sigmaringen herzlich ein. Um sicherzugehen, dass noch Plätze frei sind, melden Sie sich bitte vorab mit einer kurzen E-Mail unter [email protected] unter Angabe Ihres Namen und Anzahl der Karten, die Sie benötigen, an. Sie erhalten dann eine entsprechende Bestätigung vom Verein. Tabakentwöhnungsseminar „Rauchfrei in drei Schritten“ Die Suchtberatung Sigmaringen bietet in Kooperation mit der AOK Sigmaringen wieder ein Tabakentwöhnungsseminar an. Sie werden jeweils an insgesamt 6 Terminen durch fachkundige Anleitung und Begleitung sowie durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe in den ersten Wochen des rauchfreien Lebens unterstützt. MindestTeilnehmerzahl 5. Seminarbeginn: Montag, 30.01.2017 von 18.30 bis 20.00 Uhr Weitere Termine: Montag, 06.02. / 13.02. / 20.02./ 06.03. und 13.03.2017 jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr Ort: 72488 Sigmaringen, Karlstraße 29 Kosten: 150 Euro (die Kosten werden für AOK-Versicherte voll und von anderen Kassen zum Teil oder ebenfalls voll übernommen; der Leiter Sebastian Schneider ist durch den WAT e.V. Tübingen zertifiziert) Infos des Meßkircher Bildungswerks Der Fortsetzungskurs für Englisch-Wiedereinsteiger startet am Mittwoch, 18. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr in Raum 208 der Conradin-Kreutzer-Schule. Das aktive Rückentraining für Männer beginnt am Mittwoch, 18. Januar, von 18 bis 19 Uhr. Die Leitung hat Verena Munz. Ort: Martin-Heidegger-Gymnasiumturnhalle. Am Mittwoch, 18. Januar, starten zwei Qigong-Kurse unter der Leitung von Thekla Schwartz im Musiksaal der Conradin-Kreutzer-Schule Der Kurs „8 Brokate Quigongkurs für Neueinsteiger“, von 18.15 bis 19.15 Uhr umfasst wertvolle Übungsreihen zur Beweglichkeit und Stärke des Immunsystems. Die Teilnehmer werden hier Grundlegendes über Qigong erfahren und üben. Der Kurs „8 Brokat für Geübte“ von 19.30 bis 20.30 Uhr, enthält Wiederholungen der 8 Brokate und Verbindungen zu stillen Übungen. Bitte zu beiden Kursen bequeme Kleidung, warme Socken und eine rutschfeste Unterlage mitbringen. Infos und Anmeldung auch direkt bei Thekla Schwartz, Telefon 07575/927630. Der Holzschnitzkurs unter der Leitung von Egon Gommeringer beginnt am Dienstag, 17. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr, im Werkraum der Conradin-Kreutzer-Schule. Er erstreckt sich insgesamt über sieben Abende, an denen ausreichend Werkzeuge und Holz zur Verfügung stehen. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Es besteht die Möglichkeit, die angefangenen Stücke aus Kurs I fertigzustellen. Alle Frauen und Männer, die Spaß am Ballspiel haben, sind zum Multikulti-Volleyball unter der Leitung von Michael Blum eingeladen. Es startet am Mittwoch, 18. Januar, von 16.55 bis 18 Uhr, in der Gymnasiumsturnhalle. Dieser Sportabend soll Einheimische und Zugewanderte zusammenbringen. Sport ist gegenseitiges Kennenlernen. Unter der Leitung von Meike BlauwhoffGrunwald steht das Halbtagsseminar „Frei(t) räume – Workshop für Frauen“ am Samstag, 14. Januar, von 14 bis 17.45 Uhr im Haus der Musik. Frauen sind immer wieder auf der Sauldorf Suche, im täglichen Alltag, im Berufs- und Familienleben für sich Freiräume zu schaffen. Neue Ideen und Impulse, Entschleunigung und Entspannungstechniken können kleine Helfer sein, ohne schlechtem Gewissen neue Kraft und Energie für neue Aufgaben und Herausforderungen zu sammeln. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, auch direkt bei Meike Blauwhoff-Grundwald unter Telefon 0152/31932037 oder E-Mail: [email protected] Beachten Sie bitte, dass zu allen Kursen eine Anmeldung notwendig ist (Telefon 07575/925275 U. Betz oder 07575/2647 U. Beppler). Die Gebühr sollte bis spätestens vier Werktage vor Kursbeginn bezahlt sein. Aktuelle Infos auch unter www.bildungswerk-messkirch.de. Kirche im Kino „Glaube, der lebt und Dich bewegt.“ STO-Plant e.V. Meßkircher-Str. 165, STO-Zizenhausen, pastoraler Leiter: Daniel Rosenkranz [email protected] | www.sto-plant.de, Tel: 07771 929 516 & 0172 774 60 48 Unsere Termine: t Sonntag, 15.01.17 um 10.00 Uhr, Celebration-Gottesdienst t Jeden 1. + 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr Bibellehre t Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr: STOMeet, die kleine Hauskirche. Hier kann sich jede/r anschließen. Jeder Abend hat seine eigene Dynamik Donaubergland auf der CMT Von kommendem Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 22. Januar findet in Stuttgart wieder die CMT, Europas wichtigste Publikumsmesse für Tourismus und Caravan, statt. Auch das Donaubergland ist am Gemeinschaftsstand der Schwäbischen Alb in der Messehalle 6 vertreten. Dort präsentiert sich das Donaubergland zudem gemeinsam mit den Nachbarkreisen Sigmaringen und Zollernalb am „Marktplatz“ unter dem Motto „Premiumwandern Schwäbische Alb“ mit Informationen und Angeboten zu den drei Qualitätswanderwegen und den insgesamt 22 Premiumwegen auf der Südwestalb. Am ersten Messewochenende ist das Donaubergland darüber hinaus auch mit einem eigenen Stand auf der Sondermesse „Fahrrad und Wandern“ in der Messehalle 9 präsent, wo am Eröffnungstag der „Donauberglandweg“ erneut vom „Deutschen Wanderverband“ als „Qualitätsweg“ prämiert wird. Natürlich gibt es auf der CMT auch die neuen Motive zur Donaubergland-Postkartenserie, die in Zusammenarbeit mit Kommunen und Freizeiteinrichtungen entwickelt wurden. Diese sind nach der CMT auch in der Geschäftsstelle der Donaubergland GmbH zu erhalten. Infos dazu auch im Internet unter www.donaubergland.de oder Tel. 07461/7801675. Donnerstag, 12. Januar 2017 VdK-Ortsverband Boll informiert: VdK warnt Rentner vor Betrügern Der Sozialverband VdK warnt vor Betrügern, die unter dem Vorwand, von einem „VdK-Sozialdienst“ zu kommen, bei älteren Menschen vorsprechen. Bei derartigen Fällen in Bayern war von anstehenden „Rentennachzahlungen“ die Rede. Vorab sollten die so Angesprochenen jedoch eine „Bearbeitungsgebühr“ von mehreren Tausend Euro überweisen! Die vorgelegten gefälschten Schreiben mit VdK-Logo und VdK-Adressbestandteilen wollten den Anschein erwecken, offizielle VdK-Briefe zu sein. Der VdK rät zur Vorsicht. Auf keinen Fall sollten die angeschriebenen oder direkt angesprochenen Menschen irgendeine Zahlung tätigen oder Daten von sich preisgeben. Vielmehr sollten sie den VdK (www.vdk.de), und die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) und gegebenenfalls auch die Polizei informieren. Die DRV warnt auf ihren Internetseiten (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) noch vor weiteren Betrügereien. Im Zweifel kann man sich an die kostenlose DRV-Servicenummer 0800 1000 4800 wenden. Zudem gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung den Gratisflyer „Vorsicht Trickbetrüger“. Magst Du Musik? Singst Du gern? Hast Du Lust, bei einem Singprojekt dabei zu sein? – Dann suchen wir DICH! Wir sind zwei junge Mädels, die Spaß am Singen haben und ein kleines mehrstimmiges Singprojekt starten wollen. Hierbei stellen wir uns moderne peppige Songs, kultige Oldies, sowie A-cappella-Gesang vor. Dafür suchen wir junge Leute (ca. 20-30 Jahre), die Erfahrung mit Chorgesang haben und die Lust und Zeit mitbringen, sich in unserem Projekt gesanglich einzubringen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bei Alisa Indlekofer 07575/8419694 oder Julia Glöckler 07575/3409. Wir freuen uns auf Dich! 7 Kirchliche Nachrichten Alt-Katholische Kirchengemeinde Sauldorf Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken, Pfarrer Robert Geßmann (GiA), 78224 Singen, Tel.: 07731/955235, Fax: 07731/955236, Handy: 0176/55512348 E-Mail: [email protected], Homepage: http://singen.alt-katholisch.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag – Freitag 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Sonntag, 15.01., Sonntag von der Hochzeit zu Kana, Meßkirch 19.00 h Abendmesse Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Sebastian Sauldorf Geburtstagsbesuche Ab Januar 2017 werden die Geburtstagsbesuche nur noch zum 80., 85. und anschließend jedem weiteren Jahr erfolgen. Wer einen Besuch zum 70. oder 75. Geburtstag wünscht, darf sich aber gerne bei Mathilde Reichle 07578 - 630 oder Marianne Wischnewski 07578-933531 melden. HF[.BSJBOOF8JTDIOFXTLJ 1(37PSTJU[FOEF Frauengemeinschaft Boll Wir laden recht herzlich alle Frauen auf Montag, 16. Januar 2017, 19.30 Uhr, Pfarrscheune in Boll zur „Generalversammlung und anschl. Geburtstagsfeier“ ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. %BT7PSTUBOETUFBN Kirchenchor Boll Morgen, Freitag, 13. Januar 2017 findet die Probe um 20:00 Uhr in der Pfarrscheune in Boll statt. Frauenkreis Wasser Nächster Sprechtag am Dienstag, 01. Februar 2017 im Rathaus in Meßkirch Anmeldung unter Tel.: 07575/206-0 (Stadt Meßkirch) Generalversammlung Zur Generalversammlung am Mittwoch, 18. Januar 2017 um 20.00 Uhr im Feuerwehrraum in Wasser laden wir nochmals recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen. %BT7PSTUBOETUFBN 8 Donnerstag, 12. Januar 2017 Pfarrblatt Ausgabe 12.01.2017 Bürozeiten Montag, Dienstag u. Freitag Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr Pfarrbüro Rohrdorf, Feldherrnstr. 8 Rufnummer: Tel. 01520-3781714 [email protected] Bürozeiten Mittwoch, 18.01.2017 10.00 – 11.30 Uhr Pfarrbüro Sauldorf Tel. 07578/415 oder 07575/92344813, Fax: 07575-92344819 [email protected] Bürozeiten Donnerstag, 19.01.2017 15.30 - 17.00 Uhr Seelsorgeteam Pfarrer Karl-Michael Klotz 07575/9234480 [email protected] Kooperator P. Dr. Thomas Pottemparambil 07578-9336060 [email protected] Gemeindereferentin Sybille Konstanzer 07575/92344814 [email protected] Bankdaten der Kirchengemeinde Meßkirch-Sauldorf Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch IBAN DE69 6905 1620 0000 0148 11 SWIFT-BIC SOLADES1PFD Gottesdienstordnung vom 14.01. - 22.01.2017 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis, 14. Januar 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 2. Sonntag im Jahreskreis Ev: Joh 1, 29-34 19.00 Uhr Ringgenbach: Hl. Messe am Vorabend )FSNBOOV'JEFMJB'FDIU 19.00 Uhr Sauldorf (Pater Thomas) Bietingen: Hl. Messe am Vorabend 4JFHGSJFE,ÚOJH (Pfr. Klotz) Sonntag, 15. Januar 8.45 Uhr Rast: Hl. Messe +PTFGV"OOB(MPDLFS3PTB-JFHNBOO&MJTB CFUIV&NBOVFM;FMNFS'SJEPMJO#JOEFSV WFSTU"HFI'SBO[V.BSDP8FJEFMFVWFSTU "OHFI (Pfr. Senft) 10.15 Uhr Meßkirch: Hl. Messe +BISUBHG#FSUB8JENFS'SBO[JTLB)BIOV WFSTU"OHFI)BOTV)JMEB,FNQUFS1GS"MG SFE.BJFSV&MUFSO.BUIJMEF%FNNFMIVCFS +PIBOO(SP)VCFSU3JFHHFSV&NJMV&NJMJF 3FJDIMF(FSUSVE4DIXBS[ (Pfr. Heidegger) 10.15 Uhr Rohrdorf: Hl. Messe / mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (FSUSVEV+PIBOO)FJOFNBOO0MJWFSV,BSM .àIMIBVTFSV"OOBV+PIBOOFT#BDI'SJU[V 1BVMB4UJFSV,BSMV-VJTF)FMMTUFSO (Pater Thomas) 11.30 Uhr Meßkirch: Taufe von Noemi u. Leticia Bocanegra und Lina Widenhorn (Pfr. Klotz) 13.30 Uhr Schnerkingen: Andacht 18.00 Uhr Rohrdorf: Wort-Gottes-Feier / anschl. Dankeschönfest im Pfarrsaal / mitgestaltet vom Kirchenchor (Pfr. Klotz) Montag der 2. Woche im Jahreskreis, 16. Januar 16.15 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Rosenkranz in ital. Sprache 19.30 Uhr Sauldorf, Bet-El-Raum: Ökumenischer Gebetskreis Dienstag 17. Januar – Hl. Antonius 9.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe 7FSTUPSCFOFE1GBSSHFNFJOEF4U"OUPOJVT JO8VTMBDLJN&SNMBOEHFTU+BISUBH / anschl. Rosenkranz 16.00 Uhr Rohrdorf: Rosenkranz 19.00 Uhr Sauldorf: Hl. Messe 'BN)JQQ4DINJEVWFSTU"OHFI Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis, 18. Januar 18.30 Uhr Sauldorf- Beṭ-‘El - : Gebetszeit 19.00 Uhr Menningen: Hl. Messe (VTUBWVOE)FSNJOF3BNTQFSHFSVWFSTU "OHFI Donnerstag,der 2. Woche im Jahreskreis 19. Januar 18.30 Uhr Rohrdorf: Rosenkranz Sauldorf Donnerstag, 12. Januar 2017 19.00 Uhr 19.00 Uhr Rohrdorf: Hl. Messe Dietershofen: Hl. Messe Freitag, 20. Januar – Hl. Sebastian 16.00 Uhr Menningen: Rosenkranz 18.30 Uhr Meßkirch: Rosenkranz 19.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe .BSJB0FDITMF 19.00 Uhr Rast: Hl. Messe 19.00 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz Samstag, 21. Januar – Hl. Agnes 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 9 kelette und weitere Fossilien, sowie zahlreiche Edelsteine und meterhohe Riesenkristalle zu sehen. Ausgestellt wird auch ein 220 Millionen Jahre alter versteinerter Wald. Ein Höhepunkt ist eine der weltweit größten Amethystdruse-ein über vier Meter hoher , 100 Millionen Jahr alter , mit Amethystkristallen bewachsener vulkanischer Hohlraum. Im Anschluss an den Besuch des Museums kehren wir im Gasthaus Rössle in Irslingen ein. Der Preis für diese interessante Fahrt, einschl. Eintritt beträgt 20 Euro. Abfahrt ist in Rohrdorf an der Haltestelle bei der Firma Schwarz um 13.00 Uhr, anschließend wird in Heudorf zugestiegen. Die Rückkehr erfolgt gegen 18.30 Uhr. Anmeldungen bei Inge Stengele, Tel. 07575-2492 3. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt. 4, 12-23 19.00 Uhr 19.00 Uhr Sauldorf: Patrozinium / mitgestaltet vom Kirchenchor )VCFSU)JQQ.BSJB)JQQVWFSTU"OHFI -ZEJBV1FUFS7FTFS4PöFV&SOTU'BTDIJBOV WFSTU"OHFI (Pfr. Klotz) Rengetsweiler: Hl. Messe am Vorabend +PIBOOV.BSJB#ÚIMFS)FSNBOO4BVUFS (Pfr. Heidegger) Sonntag, 22. Januar 8.45 Uhr Menningen: Hl. Messe ,POSBEV.BOGSFE4DIBU[VWFSTU(FTDIXJT UFS*OHSJE&QQMF.BUUIÊVTV.BSJB+VOH / mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (Pater Thomas) 9.30 Uhr Krumbach: Hl. Messe anlässlich des Jubiläums des Narrenvereins Krumbach / mitgestaltet vom Jugendchor (Pfr. Klotz) 10.15 Uhr Meßkirch: Hl. Messe 7FSTU&MUFSO3PDL8JTDIOFXTLJ0UUP4DIVMFS &VHFOJFV+PIBOOFT8BMUFSV4PIO+PIBOOFT (Pfr. Senft) 10.30 Uhr Rengetsweiler: Taufe von Jannes Dettweiler (Pater Thomas) 13.30 Uhr Schnerkingen: Andacht Aus unserer Seelsorgeeinheit Altenwerk Rohrdorf-Heudorf Das Altenwerk trifft sich am Donnerstag, 19.01.2017 zu einer Halbtagesfahrt zu „Welt der Kristalle“ nach Dietingen bei Rottweil. Das Mineralien - und Fossilienmuseum wurde im März 2011 eröffnet. Es präsentiert die Privatsammlung des Unternehmers Alexander Müller. In der Ausstellung sind Sauriers- Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin Schlossstr. 22, 88605 Meßkirch Telefonisch erreichbar zu den unten angegebenen Öffnungszeiten, Tel: 07575/5356 Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.00 – 17.00 Uhr Freitag: 18.30 – 20.00 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos Aus unserer Diözese Ideen für die Pastoral im ländlichen Raum An vielen Orten und in vielen Gemeinden gibt es gute und kreative Ideen, wie und wo Menschen neben der sonntäglichen Eucharistiefeier ihren Glauben erfahren und leben können. In Zeiten größer werdender Seelsorgeeinheiten ist besonders im ländlichen Raum eine große Sehnsucht nach einer Heimat im Glauben spürbar. Deshalb gibt es bei der Katholischen Landvolk Bewegung (KLB) ein Projekt, bei dem Beispiele für gelungene Aktionen und Aktivitäten in der Seelsorge auf dem Land gesammelt und auf einer Homepage präsentiert werden. Das Motto dazu lautet „IDEEN geben und IDEEN nehmen“. Die Ideensammlung findet sich auf der Homepage XXXMBOEMFCFOHMBVCFOEF. Dort finden sich Anregungen für Aktivitäten und Projekte in der Pastoral auf dem Land. Ebenso hat man dort die Möglichkeit, eigene Aktivitäten zu präsentieren 10 Unterwegs auf dem Jakobsweg Auf den „Camino del Norte“, den spanischen Küstenweg, führt eine Fußwallfahrt der Katholischen Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg, die vom 03. bis 17. Juni 2017 stattfindet. Nach gemeinsamer Zuganreise ab Offenburg ist Beginn der Wallfahrt in Santander. Von dort geht es über zwölf Tagesetappen auf dem nördlichen spanischen Jakobsweg bis Gijòn, insgesamt rund 250 Kilometer. Unterwegs ist man in kleinen Gruppen von zwölf Personen, begleitet von erfahrenen Pilgerinnen und Pilgern der KLB. Übernachtet wird in Hotels und Pilgerherbergen. Der Reisepreis beträgt 1.280 Euro für KLB-Mitglieder und 1.380 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss ist am 15. Februar 2017. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon 0761/5144-235, E-Mail: mail@ klb-freiburg.de, www.klb-freiburg.de. Donnerstag, 12. Januar 2017 so einfach ist Dinge zu verändern. Schon Kleinigkeiten anders zu machen überfordert uns. Dadurch halten die Vorsätze oft nicht lange an. Genau deshalb benötigen wir Menschen so dringend eine Reformation der Herzen und genau das ist das Angebot, dass uns Gott macht. Er möchte unser hartes und versteinertes Herz durch ein fleischernes Herz ersetzen, ein weiches Herz voller Liebe und Leben. Gott will damit zum Gelingen unserer guten Vorsätze beitragen. Dieses neue Herz müssen wir uns nicht durch Leistung verdienen. Egal wie oft wir schon versagt haben und egal was in unserem Leben alles schief gelaufen ist, Gottes Angebot, eine geistliche Herztransplantation vorzunehmen steht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Gottes Segen für 2017. Ich wünsche Ihnen Gottes Hilfe, Gelingen beim Umsetzen Ihrer Vorsätze. Lassen Sie sich dafür ein neues, weiches Herz voller Liebe und Leben schenken. .BSUJO4DIOFHH 1BTUPSEFS.FOOPOJUFOHFNFJOEF.FLJSDI Jeder von uns braucht immer wieder eine Reformation des Herzens. Gott hat uns geschaffen, das können wir ganz vorne in der Bibel lesen. Sein Urteil über die Schöpfung lautet „sehr gut“. Alles war makellos und perfekt. Doch leider dauert es nicht lange bis die Menschen gegen Gott rebellieren und Sünde in ihr Leben und auch in ihr Herz kommt. Dadurch kommen Dinge wie Unfriede, Hass, Neid, Habgier, Egoismus und vieles mehr in die Herzen der Menschen. Das war nicht nur damals so, auch heute kämpfen wir Menschen mit all diesen Dingen. Unser Herz ist oft voll mit diesem ganzen Müll der uns von Gott trennt. Der Prophet Hesekiel spricht in dem Zusammenhang von einem steinernen Herz. Ein Herz an dem alles abprallt, ein hartes Herz in dem weder Liebe noch Leben Platz hat. Ich weiß nicht, ob Sie jetzt zu Beginn des neuen Jahres Vorsätze gefasst haben. Dinge die Sie verändern möchten, Sachen die sie besser machen möchten wie noch 2016. Bei diesen Vorsätzen für das neue Jahr merkt man jeweils relativ schnell, dass es gar nicht Vereine der Gemeinde - Abteilung Rast Einladung zur Generalversammlung Die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Rast findet morgen, Freitag, den 13.01.2017 um 20.00 Uhr im Gasthaus Löwen in Rast statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Abteilungskommandanten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bericht des Kommandanten 9. Wünsche und Anträge Hierzu sind alle aktiven Wehrmänner sowie die Kameraden der Altersabteilung herzlich eingeladen. Anzug: Uniform Auf ein Wort Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 So lautet die Jahreslosung für 2017. Eine geniale Zusage die über das neues Jahr gestellt wird. 2017 ist aber auch ein spezielles Jahr, es ist das Jahr in dem wir 500 Jahre Reformation feiern. Reformation bedeutet „wiederherstellen, erneuern“. Die Jahreslosung passt ganz gut in dieses Jubiläumsjahr, denn auch da geht es um die Wiederherstellung und Erneuerung des Herzens. So könnte man das Reformationsjubiläum und die Jahreslosung im Slogan zusammenfassen: „Die Reformation der Herzen.“ Sauldorf Cego-Club Bietingen Conradin-Kreutzer-Str. 17 88605 Meßkirch Tel.: 07575-3661 Fax:93600 www.kirche-messkirch.de [email protected] Bürozeiten: Mo, Di, Do und Fr. 9.00 – 12 Uhr Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Johannes 1,17) Letztes Preis-Cego Spielsaison 2016/2017 am 22.01.2017 im Pfarrheim Aach-Linz, 13:00 Uhr. Karten bitte mitbringen. Die aktiven Spieler werden gebeten, daran teilzunehmen. Mannschafts-Preis-Cego Freitag, 03.02.2017 – 18:30 Uhr Bitte um Anmeldung beim Vorstand (Mannschaft = 3 Spieler) Mittwoch,18.Januar 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Singkreis Die Vorstandschaft wurde in der Jahreshauptversammlung am 05.01.2017 bestätigt: 1. Vorstand: Ulrike Beppler 2. Vorstand: Simon Klotz Kassierer: Simon Schober Schriftführerin: Cornelia Weiß Beisitzer: Gerhard Meier Beisitzer: Matthias Schober Donnerstag, 19. Januar 09.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde der Diakonie im Pfarrhaus 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Pfullendorf Jahresrückblick 2016 Clubmeister: Yvonne Sauter Pokalsieger Jugendturnier: Sina Müller Sieger Nikolausturnier: Sina Müller Auszeichnung Besuche Spielabende: Sina Müller, Jonas Ra Sonntag, 15. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jan Eckhoff ) Freitag, 20. Januar 16.00 - 17.00 Uhr Wölflinge ab 17.00 Uhr Pfadis Sonntag, 22. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Jutta Groß-Engelmann) Sauldorf Arbeitseinsatz Besenwirtschaft Krumbach Am Samstag, den 14.01.2017 beginnt der Arbeitseinsatz für die Hästräger, Mitglieder und freiwilligen Helfer des Brauchtumsverein Bachrose Bietingen um 8.30 Uhr in Krumbach zum Zelt- und Festaufbau auf dem Sportplatz Einladung zur Boller Rentnerwanderung Die Boller - Rentner führen ihre Rentnerwanderung am Donnerstag, den 19. Januar 2017 durch. Die Rentner treffen sich um 13.30 Uhr am „Gasthaus zum Schwanen“ in Boll zu ihrer Wanderung. Die Wanderung führt uns rund um Boll je nach Witterung. Bei schlechter Witterung treffen wir uns um 14.00 Uhr im Gasthaus zum Schwanen. Für Unterhaltung mit einem kleinen Fasnachts-Programm ist gesorgt. Es wäre schön, wenn viele Rentner an der Wanderung teilnehmen würden. Auch Gäste sind immer herzlich willkommen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, möchte sich bitte bei Emil Sprenger unter Tel.: 07777/322 melden! Aufbau Barzelt BKB/FZ Am Samstag, 14.01.2017 um 8.00 Uhr werden wir mit dem Zeltaufbau beginnen. Treffpunkt ist am Sportplatz in Krumbach. Weitere Arbeitseinsätze werden dann vor Ort besprochen. Die Arbeitspläne selbst werden in Kürze verteilt. Im Voraus danke für Eure Unterstützung. SV BKB / Fanfarenzug Boll Erster DFB-Mobilbesuch im Bezirk Bodensee im neuen Jahr ein voller Erfolg! Donnerstag, 12. Januar 2017 gann das Jahr 2017 mit einem Besuch in der Homburghalle in Neuhausen ob Eck (Bezirk Bodensee). Für die Junioren-Spielgemeinschaft, bestehend aus den Vereinen SV Boll/ Krumbach/Bietingen, FC Schwandorf/Worndorf/Neuhausen, SC Buchheim/Altheim/ Thalheim sowie dem SV Gallmannsweil wurden zwei interessante Hallentrainingseinheiten für die E- und C-Junioren von den beiden DFB-Mobil Teamern Sebastian Braun (Villingen) und Peter Brosi (Feldberg) vorgestellt. Jugendleiter Marvin Müller konnte am frühen Samstagmorgen bereits eine beeindruckende Anzahl von mehr als 20 interessierten Vereinsjugendtrainer(Innen) in der Neuhauser Homburghalle begrüßen. Dabei beeindruckte nicht nur die Anzahl der anwesenden Verantwortlichen, sondern auch die perfekte Organisation. In den Pausen erfrischten sich nicht nur die mitwirkenden Spieler, sondern auch ihre Trainer(Innen) mit frischen Brezeln sowie bereitgestellten Getränken. Die Auftaktveranstaltung war somit ein voller Erfolg. Weitere zeitnahe Grundschul- und Vereinsbesuche werden geplant, um weitere interessierte Vereinsmitglieder hinsichtlich aktueller und zeitgemäßer Kinder- und Jugendtrainingsmethoden zu informieren. Für die teilnehmenden Jugendspieler sowie für die Trainer(Innen) war es ein gelungener und mit viel Spaß verbundener Start in das neue Sportjahr. Nicht nur für den Organisator Marvin Müller bot der DFB-Mobilbesuch den Anstoß für weitere Trainerschulungen innerhalb der Spielgemeinschaft. So sollen in den folgenden Monaten die begeisterten Jugendtrainer weiter qualifiziert und für dezentrale Kurzschulungen und ggfls. sogar für Trainerlizenzen motiviert werden. Des Weiteren wird über eine Schul-/Vereinskooperation nachgedacht. (Bild und Text: Marvin Müller) Bienenhäsausgabe Die Bienenhäsausgabe für Fasnacht 2017 findet am Samstag den 14.01.17 im Rathaus von 14.00 – 15.00 Uhr statt. Der BusPauschalpreis 15,00 € wird auch kassiert. 11 Freitag, 20.01.2017 16:00 Uhr Narrenbaumstellen am Sportplatz 19:00 Uhr „Nachtumzug“ - Aufstellung wird in der ganzen Schneckengasse sein + Sohlenmaierweg Er beginnt auf der Sauldorfer Straße in Richtung Gasthaus Adler, verläuft in die Bohlstraße und anschließend in die Pfarrgasse und endet wieder am Sportplatz 01:30 Uhr Ausschankende bis 02:30 Uhr muss die Festmeile geräumt sein Am Freitag werden 37 Gruppen da sein und den Umzug mit laufen. Sonntag, 22.01.2017 09:30 Uhr Narrenmesse in der St. Johannes Kirche in Krumbach 10:45 Uhr Zunftmeisterempfang im Dorfgemeinschaftshaus 13:30 Uhr Beginn des Jubiläumsumzuges Aufstellung ebenfalls in der kompletten Schneckengasse + Sohlenmaierweg + Sauldorfer Straße Beginnen wird der Umzug in der Sauldorfer Straße Richtung Gasthaus Adler und verläuft auf die B313 Richtung Stockach. Enden wird der Umzug wieder in der Schneckengasse. 22:00 Uhr bis spätestens 22:00 Uhr wird die Festmeile geräumt sein. Am Sonntag werden 51 Gruppen da sein und den Umzug mitlaufen. Sperrungen + Sicherheit: Die Schneckengasse wird am Freitag ab 15:00 Uhr voll gesperrt sein bis 03:00 Uhr und am Sonntag von 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Die B313 wir am Sonntag von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr gesperrt sein. Das ganze Festgelände wird mit Bauzaun abgesperrt, damit niemand auf ein Privatgrundstück Zugang haben wird, zumindest hinter den Häusern. An beiden Tagen ist ein Sicherheitsdienst vor Ort der alles kontrollieren wird und Rundgänge über die komplette Festmeile machen wird. Reinigung der Straßen: An beiden Tagen werden die Straßen gereinigt. Für das südbadische DFB-Mobil, das den eis- und schneeglatten Straßen trotzte, be- Infos zum Narrentreffen am 20.01.2017 und 22.01.2017 Wir, der Narrenverein KNBV Krumbach e.V., feiern am 20.01.2017 und 22.01.2017 unser 50 jähriges Jubiläum in Verbindung mit dem Narrentreffen der Vereinigung südlicher Heuberg. Da es an diesem Wochenende in der ganzen „Schneckengasse“ und in der „Sauldorfer Straße“ sehr laut und unruhig sein wird, informieren wir Sie vorab über den Ablauf: Parkplätze für Besucher des Narrentreffens: Die Feuerwehr wird an beiden Tagen die Einweisungen der Parkplätze übernehmen und die werden sein: von Boll kommend, alte Straße, am Schloss links und rechts auf der Wiese, von Stockach kommend auf der linken Wiese, von Sauldorf kommend Fallenstock, und links vor dem Ort von Sauldorf kommend, von Bietingen kommend auf dem Parallelweg und von Hölzle kommend rechts auf der Wiese. Busse werden im Gewerbegebiet parken. 12 Donnerstag, 12. Januar 2017 Wenn es Fragen gibt dürft ihr euch gerne an Karl Muffler oder Claudia Symanzik wenden. Wir bedanken uns bereits im Voraus für euer Verständnis und eure Mithilfe recht herzlich. Mit närrischen Grüßen ,/#7,SVNCBDIF7 Arbeitseinsätze KNBV Krumbach e.V. für das Narrentreffen 12.01.2017, 17:00 Uhr Aufbau Küche – Treffpunkt Sportplatz 13.01.2017, 14:00 Uhr Aufbau Küche – Treffpunkt Sportplatz 14.01.2017, 07:30 Uhr Aufbau Zelt – Treffpunkt Sportplatz 16.01.2017 – 18.01.2017 immer ab 17:00 Uhr Aufbau 19.01.2017 u. 20.01.2017 den ganzen Tag Aufbau 23.01.2017 u. 24.01.2017 ab 08:30 Uhr Abbau KLJB-Rast startet ins neue Jahr Die KLJB Rast hielt am 05.01.2017 traditionell ihre Jahresversammlung ab. Vorsitzender Philipp Bischof begrüßte die Mitglieder mit den besten Wünschen für das neue Jahr. Ein besonderer Gruß ging an den Stellvertretenden Bürgermeister Roland Halder und an Martina Maile welche die Bezirksleitung der KLJB repräsentiert. Nach einem ausführlichen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 und dem Bericht über die gut geführte Kasse konnte Roland Halder die gesamte Vorstandschaft entlasten. Bei den anstehenden Wahlen konnte fast die gesamte Vorstandschaft um Philipp Bischof und Carmen Matheis bestätigt werden. Eileen Halder gibt das Schriftführerbuch an Benjamin Graf weiter, Beisitzer bleiben weiterhin Jan Halder und Christoph Beck Die neue Vorstandschaft bedankte sich bei der scheidenden Schriftführerin Eileen Halder mit einem Gutschein. In der Weihnachtsbäckerei und interner Vorspielabend Am Sonntag, den 18.12.2016, fand im Probelokal des MV Rast der alljährliche interne Vorspielabend statt. Dabei präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihr Können an den unterschiedlichen Instrumenten. Von Flöten, über Gitarren, bis hin zu Schlagzeug und Trompete waren alle Instrumente vertreten. Genauso vielfältig wie die Instrumente, waren auch die dargebotenen Stücke. Diese reichten von weihnachtlichen Stücken, über moderne Stücke bis hin zu Rockmusik. Vorgetragen wurden die Stücke als Einzelvortrag, Duett oder Trio. Umrahmt wurde der Abend von weihnachtlichen Stücken die von einer Gruppe Jungmusikanten vorgetragen wurden. Für den anschließenden gemütlichen Ausklang haben die Kinder und Jugendlichen bereits am Samstag, den 17.12.2016, fleißig gebacken. Dabei wurden kunstvoll verzierte Cake Pops und Rudolf – Plätzchen gebacken. Es waren zwei Tage voller Spaß und Musik für alle Beteiligten. Erste Probe im neuen Jahr morgen, Freitag, 13. Januar, 20.00 Uhr! Verein zur Brauchtumspflege – Sauldorfer Durbestecher eröffnen Fasnetsaison 2017 mit Dreikönigshock Wie jedes Jahr trafen sich die Durbestecher, am Dreikönigstag, in der Zunftstube zur Eröffnung der Fasnet. Sauldorf Pünktlich mit dem 12 Uhr läuten hörte man ein dreifaches, kräftiges „ Durbe - Stecher “ durch die Rathaus Gemäuer schallen. Präsident Tobias Heckler begrüßte seine Narrenschar und stimmte auf eine Fasnet, die die Durbestecher diesmal wieder „richtig genießen“ können, mit dem Durbestecherlied ein. Ebenso das Badener Lied durfte nicht fehlen. Mit einer kleinen Stärkung von Würstle und Brot, sowie guten Gesprächen und fröhlicher Stimmung, blicken die „Sauldorfer Durbestecher“ nun, auf eine schöne 5. Jahreszeit; diese ist mit sechs Ausfahrten und zwei Brauchtumsabenden und besonders mit der Dorffasnet unter dem Motto „Helden deiner Kindheit“ närrisch bunt gefüllt. . Teilnahme am Brauchtumsabend Geislingen Der Brauchtumsabend in Geislingen findet am Samstag, 14. Januar 2017 um 19.00 Uhr statt. Abfahrtzeiten sind: t 16.45 Uhr Rast t 16.50 Uhr Roth t 16.55 Uhr Höfe t 17.00 Uhr Gemeindesaal in Sauldorf Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr geplant. Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 18. Januar 2017 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Adler in Sauldorf unsere Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen besonders die Ehrung einiger Mitglieder sowie der Arbeitsplan für die Fasnet 2017. Wer an diesem Abend nicht dabei sein kann, der möchte sich bitte mit Simon Wiedemann in Verbindung setzen (Tel. 0160/844 249 7). Wie gehabt, hat auf dem Arbeitsplan Vorrang, wer in der Versammlung ist. Wir würden uns freuen Euch zahlreich begrüßen zu dürfen. Teilnahme beim „Narrentreffen Krumbach“ Der KNBV Krumbach lädt uns zu seinem 50-jährigen Bestehen ein. Es wird jeweils zwei Bustouren geben; wählt bitte die für Euch passende Zeit, So können doch einige Autos zu Hause bleiben. Wir fahren am Freitag, den 20.01.2017 zum Nachtumzug; Umzugsbeginn 19 Uhr wir haben die Startnummer 7. Abfahrtzeit Erster Bus: t 17:00 Uhr Rast t 17:05 Uhr Roth t 17:10 Uhr Höfe t 17:15 Uhr Sauldorf Gemeindesaal Abfahrtzeit Zweite Bus: t 18:00 Uhr Roth t 18:05 Uhr Höfe t 18:10 Uhr Sauldorf Gemeindesaal Von links nach rechts: Benjamin Graf, Nathalie Stadler, Jan Halder, Carmen Matheis, Christoph Beck, Philipp Bischof Anschließend finden wir uns auf der Festmeile ein. Das erste Mal fährt ein Bus um 0:00 Uhr zurück; die zweite Rückfahrt ist geplant auf 2:00 Uhr Sauldorf Und am Sonntag, 22. Januar zum Jubiläumsumzug in Krumbach; Umzugsbeginn 13:30 Uhr. Wir haben wieder die Startnummer 7. Auf dieser Ausfahrt wird uns die Musikkapelle Sauldorf e.V. begleiten. Abfahrtzeiten Erster Bus: t 11:00 Uhr Rast t 11:05 Uhr Roth t 11:10 Uhr Höfe t 11:15 Uhr Sauldorf Gemeindesaal Abfahrtzeiten Zweiter Bus: t 12:00 Uhr Roth t 12:05 Uhr Höfe t 12:10 Uhr Sauldorf Gemeindesaal Nach dem Umzug findet das Närrische Treiben auf der Festmeile statt. Erste Rückfahrt um 17:15 Uhr; zweite Rückfahrt um 18:30 Uhr Donnerstag, 12. Januar 2017 Öffnungszeiten des Vereinsheims Der Pizza-Lieferservice und das Vereinsheim sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwochs: 17:00 h – 22:00 h Donnerstag/Freitag/Samstag: 11:00 h – 14:00 h und 17:00 h – 22:00 h Sonntag: 10:00 h –14:00 h und 17:00 h – 22:00 h Während der Öffnungszeiten kann unter der Telefonnummer 07578/1087, bzw. 0175/5666184 der Lieferservice angerufen werden. Kurzfristig geänderte Öffnungszeiten werden auf der Homepage oder auf Facebook bekanntgegeben. VfR Online Auch in der Winterpause finden sie Neuigkeiten und Informatives rund um den VfR Sauldorf unter http://www.vfrsauldorf.de. Bezirksimkerverein Meßkirch Hallenrunde Junioren Sonntag, 15.01.2016: F-Junioren: Hallenspieltage, Spielort: Sporthalle Rast Am 15.01.2016, richtet der VfR Sauldorf einen F-Junioren Hallenspieltag in der Sporthalle der Auentalschule in Rast aus. Der Beginn ist um 09:30 Uhr, es wird bis etwa 17:20 Uhr gespielt, insgesamt sind 15 Teams am Start. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Jugendabteilung und unsere jüngsten Kicker freuen sich auf zahlreiche Zuschauer. Bienen - mehr als nur Insekten Für alle, die ein besonderes und hochinteressantes Hobby suchen, bietet der Imkerverein Meßkirch einen Kurs in Theorie und Praxis an. Erfahren und erleben Sie, wie ein Bienenvolk sein Leben über die Jahreszeiten hinweg organisiert und genießen besonders den Moment, in dem Ihr erster Honig aus der Honigschleuder fließt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie. Wann: 09. März 2017: InfoAbend 16. März 2017: Theorie Teil 1 23. März 2017: Theorie Teil 2 30. März 2017: Theorie Teil 3 13 Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr; Dauer ca. 2 Stunden Wo: Gasthof zum Adler, Stockacher Str. 9, 88605 Krumbach Wer: Jeder von Jung bis Alt Was: Nach dem Theorieteil folgen über das Jahr verteilt die praktischen Anteile. Dabei werden Ihnen zuerst die Tätigkeiten und Maßnahmen an den Bienenstöcken erklärt und gezeigt und dann können und dürfen Sie selbst mit den Bienen arbeiten. Anmeldung: nicht erforderlich; einfach vorbeikommen Voraussetzungen: Interesse, Freude an der Natur und ein wenig Zeit Noch Fragen: Christian Vetters, designierter 1. Vorsitzender, beantwortet Ihre Fragen gerne telefonisch unter: 0171 802 5445 oder per eMail: [email protected]. Trauen Sie sich - Es lohnt sich! Aus der Nachbarschaft Das Bauerntheater Ziegelbach e. V. gastiert zum 31. Mail in Worndorf mit dem Lustspiel in 3 Akten „Mit Schlafsack und Kamillentee“ von Regina Rösch, Regie: Charly Glaser, am Samstag, 21. Januar 2017 um 20.00 Uhr im Bürgersaal Worndorf Der Ortschaftsrat Worndorf lädt hierzu recht herzlich ein. Saeco - Jura - Reparaturen Verkauf auf Anfrage Mühlingen • Bergstraße 9 • Handy 0160 91312085 Hol-Bring-Service - Aconcept Auer Bestattungen Stoll 88605 Meßkirch • Schlossstraße 18 Tel. (07575) 33 07 Beratung und Ausführungen in allen Bestattungsangelegenheiten. Bestattungsvorsorge Tag und Nacht dienstbereit Praxis für Therapie in Hypnose 30-jährige Erfahrung in Hypnosetherapie bei Kindern und Erwachsenen Hypnose ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit seinem Unbewussten in Kontakt zu kommen, um Lösungen für Probleme zu finden, um unerwünschte oder lästige Verhaltensweisen los zu werden, um Ängste und Blockaden aufzulösen, um Belastendes aus der Vergangenheit loszulassen, um Entscheidungen klarer zu sehen, um einfach mal zur Ruhe zu kommen und vieles mehr. Hypnose ist sehr vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Bereichen äußerst wirksam sein und große Veränderungen anstoßen und bewirken. Gerhard Kerber, Heilpraktiker, Therapeut für analytische Hypnosetherapie Markgrafenstr. 35 | 88682 Salem | Tel. 07553 82 92 68 | www.naturheilpraxiskerbergerhard.de Wir suchen zum schnellstmöglichen Termin: Willkommen bei uns im Team! √ =jÉí~ääÄ~ìÉê EhçåëíêìâíáçåëíÉÅÜåáâF=ãLï √ =jÉí~ääÄ~ìÜÉäÑÉê ãLï √ =^ìëòìÄáäÇÉåÇÉ ãLï Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt: • Bäckereiverkäufer/in (Voll- oder Teilzeit) für unser Hauptgeschäft in Neuhausen ob Eck sowie diverse Filialstandorte • Fahrer/in (Minijob - nur Samstag und Sonntag) • Reinigungskraft (Minijob) Wir bieten: • einen sicheren, langfristigen Arbeitsplatz • geregelte Arbeitszeiten • ausführliche Einarbeitung • Personalrabatt Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte schriftlich an die Bäckerei-Konditorei Wölki Messkircherstr. 13 in 78579 Neuhausen ob Eck zu Händen von Herrn Thomas Wölki oder per E-Mail an [email protected]. Telefonischer Kontakt: 07467/9105133. ======~Ä=MNKMVKOMNT ìåÇ=MNKMVKOMNU Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem angenehmen Betriebsklima. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, gerne auch per Mail an Herrn Vincent Jäger unter îKà~ÉÖÉê]à~ÉÖÉêÖãÄÜJëÅÜï~åÇçêÑKÇÉ g®ÖÉê=dãÄe=√=kÉìÜ~ìëÉê=píê~≈É=U TURTV=kÉìÜ~ìëÉå=çK=bK===√==qÉäÉÑçåW=M TT=TT J=VO MM PM DeLonghi - Saeco - Jura - Solis Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren Reparatur/Hol-Service, keine Anfahrtkosten. Radolfzell, Ben Niesen, Tel. 01 71 - 3 42 82 84 2017 WIRD IHR GLÜCKSJAHR Es fängt schon gut an: 40%* Rabatt auf Ihre erste und zweite Anzeige Wir verlängern! Jetzt unsere Aktion auch in KW 3 nutzen! Aktionscode P-2017-01- *Vorraussetzungen bitte beim Verlag erfragen! Telefon: Telefax: 0 77 71/ 93 17-11 0 77 71/ 93 17-40 E-Mail: [email protected] Homepage: www.primo-stockach.de
© Copyright 2025 ExpyDoc