Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker/-innen 2017 Krise der Europäischen Union – Herausforderung für die christliche Sozialethik 20.–22. Februar 2017 in der Katholischen Akademie Berlin Katholische Akademie Berlin Hannoversche Straße 5 D-10115 Berlin - Mitte Fon +49 (0)30 283095-0 http://www.katholische-akademie-berlin.de Tagungskonzeption Montag, 20.02.2017 Die Europäische Union befindet sich in einer tief greifenden Krise – Sinn und Ziel einer „ever closer union“ werden von vielen infrage gestellt. Diese Legitimationskrise ist nicht nur auf die vielen politischen Baustellen in Europa zurückzuführen, wie die immer noch schwelende Finanz- und Schuldenkrise, den ungeklärten Umgang mit Asylsuchenden und Migranten oder die zahlreichen Interessenkonflikte in der Umwelt- und der Außenpolitik. Die politische Landschaft in nahezu allen europäischen Mitgliedstaaten zeigt mit dem Erstarken von populistischen Kräften und ihrer häufig dezidiert antieuropäischen Programmatik, dass Skepsis oder gar Ablehnung des europäischen Projektes viel Zustimmung finden. Für die christliche Sozialethik stellt die Krise der Europäischen Union in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar: Wie ist der Mangel an Solidarität in Europa zu bewerten – Rückfall in nationale Atavismen oder Normalisierung nach einer langen Phase europäischer Euphorie? Müssen zentrale politisch-ethische Begriffe wie Subsidiarität und Gemeinwohl auf europäischer Ebene neu und anders verstanden werden? Aus welchen politischen, ethischen oder religiösen Ressourcen könnte ein europäischer Gemeinsinn neu erstehen? Das Berliner Werkstattgespräch nimmt diese Herausforderung an und lädt dazu ein, über die Tragweite und die Eignung christlichsozialethischer Überlegungen für die Zukunft Europas zu diskutieren. 13.30-15.30 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft CSE Das jährliche Treffen der AG Christliche Sozialethik im deutschsprachigen Raum findet im Vorfeld am Montag, dem 20.2.2017 statt. der Ressourcenknappheit und daraus folgenden Konflikten umgehen müssen. 16.00-16.30 Begrüßung, Einführung Marianne Heimbach-Steins 16.30-18.00 (1) Panel: Wo liegt das Problem in/mit der Europäischen Union? Sozialethische Perspektiven Gerhard Kruip (europäisches Sozialmodell) Joachim Wiemeyer (wirtschaftliche Entwicklung) Petr Stica (Migration) Michelle Becka (Rechtspopulismus) 18.30 Abendessen 19.30-21.00 (2) Filmsession und Diskussion Diskussionsimpuls: Daniel Bogner Dienstag, 21.02.2017 7.45 Einladung zur hl. Messe 8.15 Frühstück 09.00-10.15 (3) Panel: Rolle der Kirchen – Agenten eines „neuen Humanismus für Europa“? Stefan Lunte, COMECE Jorge Nuño Mayer, Caritas Europa Marianne Heimbach-Steins Moderation: Peter Schallenberg 10.15-10.45 Kaffee/Tee 10:45-12.15 (4) Transnationale Resonanzräume. Zur normativen Logik der Europäischen Union Walter Lesch 12.30 Mittagessen 14.30-15.45 (5) Workshops a) Europäische Schuldenkrise: Griechenland zwischen Grexit, Dilemmastrukturen und European Governance (Andreja Benković) b) Über Europa hinaus? Habermas und die Zukunft der transnationalen Demokratie (Johannes Frühbauer) c) Die EU und die Kirchen – Herausforderungen europäischer Religionspolitik (Matthias Belafi) 15.45-16.15 Kaffee/Tee Mittwoch, 22.02.2017 Organisation 7.45 Einladung zur hl. Messe Kosten Für Übernachtung und Verpflegung entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgende Kosten: • 2 Übernachtungen / Vollverpflegung: 229,20 € • 1 Übernachtung / Vollverpflegung: 154,20 € • nur Vollverpflegung: 79,20 € 8.15 Frühstück 09.00-10.45 (9) Wertegemeinschaft Europa – Was könnten Grundlagen für die Zukunft Europas sein? Christof Mandry (10) Positionspapier Christliche Sozialethik – Plenardiskussion und Beschluss 10.45-11.00 Kaffee/Tee 11.00-12.15 16.15–17.15 (6) Positionspapier Christliche Sozialethik (Arbeit in Gruppen) Themenfindung für das Werkstattgespräch 2018 17.30–18.30 (7) Aktuelles aus der Sozialethik Resümee und Tagungskritik 18.30 Abendessen 12.15 Mittagessen 19.30-21.00 (8) Parlamentarischer Abend: EUEntwicklungszusammenarbeit – Interessen und Verantwortung? Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Cesare Zucconi, Generalsekr. Sant’Egidio, Rom Moderation: Heinz-Gerhard Justenhoven 21.00 Snacks & Wein Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie eine Rechnung. Der fällige Betrag ist vor der Tagung zu überweisen. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht mehr möglich. Bei Absagen, die nicht mindestens 8 Tage vorher erfolgen, können keine Kosten erstattet werden. Anmeldungen bis 15.1.2017 an die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, z.H. Frau Andrea Heck oder Frau Sabine Adams Brandenberger Straße 33 D-41065 Mönchengladbach [email protected] Tel. +49 (0)2161 81596-13 [email protected] Vorbereitungsteam Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven Prof. Dr. Walter Lesch Prof. Dr. Christof Mandry Prof. Dr. Peter Schallenberg Koordination für die Katholische Akademie Dr. Maria-Luise Schneider, stellv. Direktorin Verantwortlich / weitere Information Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins Sprecherin der AG CSE [email protected] Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc