Themenkomplex Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Ansprechpartnerin: Frau Grund 177 Anlagenbuchhaltung 178 Kosten- und Leistungsrechnung in der Doppik 179 Praktisch arbeiten mit der internen Leistungsverrechnung (ILV) 180 NEU Kalkulation von Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst 181 NEU Kalkulation von Marktgebühren 182 Kalkulation von Friedhofsgebühren 183 Kalkulation von Feuerwehrgebühren 184 Kommunale Inventur 185 Doppik - kompakt - 186 Grundlagen der Haushaltsplanung im neuen kommunalen Haushaltswesen 187 Haushaltsplanung und -bewirtschaftung im neuen kommunalen Haushaltswesen 188 NEU Der neue sächsische Haushaltsausgleich 189 Grundlagen der Doppik für Personalämter 190 NEU Rückstellungen in der Doppik 191 NEU Buchhalterische Spezialfälle 192 Der Jahresabschluss in der Doppik 193 Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten 194 NEU Kommunale Jahresabschlussanalyse 195 NEU Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Kommunen Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 175 196 Kassenrecht - Grundlagen - 197 NEU Haushaltsrechtlicher Umgang mit rechtlich unselbstständigem Sondervermögen 198 NEU Bilanzierung kommunaler Forderungen und Forderungsmanagement 199 NEU Projektmanagement - Grundlagenseminar - Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 176 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Anlagenbuchhaltung Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen für den Mitarbeiter/-innen der Aufbau und die Führung der Anlagenbuchhaltung kennen. Anlagenbuchhaltung Themen Grundlagen der Anlagenbuchhaltung - Aufgaben und Ziele der Anlagenbuchhaltung - Gesetzliche Grundlagen - Hinweise zur Dienstanweisung Buchungen im Anlagevermögen - Anschaffungskosten/Herstellungskosten - Bildung von Sonderposten - Geleistete Anzahlungen/Anlage im Bau - Abschreibung des Anlagevermögens und Auflösung von Sonderposten - Außerplanmäßige Ab- und Zuschreibung - Veräußerung von Sachanlagen - Vorräte – zur Veräußerung stehende Vermögensgegenstände ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.004/17-01 Voraussetzung: Die Teilnehmer/-innen besitzen Grundkenntnisse des Drei-Komponenten-Rechnungswesens, der Buchhaltung sowie der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung. Termin 10.04.2017 Anmeldeschluss 20.03.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 177 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Kosten- und Leistungsrechnung in der Doppik Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen unter Anwendung von Mitarbeiter/-innen der Finanz- Praxisbeispielen. Grundlagen zur Thematik der Kosten- und verwaltung, der Hauptverwaltung, Leistungsrechnung. der Bauverwaltung, der kostenrechnenden Einrichtungen und ILV-Verantwortliche Themen Aufbau, Inhalte und Ziele Mindestinhalte eines KLR-Konzeptes Aufbau und Struktur der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Praxisbeispiele ______________________________________ Arbeitsmittel Seminardaten Seminarnummer 041.024/17-01 Termin 15.05.2017 Anmeldeschluss 24.04.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 178 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Praktisch arbeiten mit der internen Leistungsverrechnung (ILV) Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Hinweise zur Mitarbeiter/-innen Kämmerei, Planung, Darstellung und Steuerung der internen Leistungsverrechnung Kasse, Haushalt, Rechnungs- in der Doppik. Zudem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die prüfungsamt, Kommunalaufsicht Lage versetzt, geeignete Verteilungsschlüssel zu finden und die interne Leistungsverrechnung in der Kommune aufzubauen. Themen Grundlagen der internen Leistungsverrechnung - Begriff und Einordnen - Gesetzliche Grundlagen - Abgrenzung der internen Leistungsverrechnung von der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Interne Leistungsverrechnung - Ziel und Aufgaben der internen Leistungsverrechnung - Planung (kalkulatorisches Ergebnis) und Verbuchung der internen Leistungsverrechnung - Verrechnungsmethoden (Verrechnung zu Selbstkosten, pauschalen Ansätzen) Steuerung interner Leistungen - Geeignete Verrechnungsschlüssel - Auswirkungen auf die Budgetierung - Ansätze und Mindestinhalte für ein ILV-Konzept ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.027/17-01 Termin 19.09.2017 Anmeldeschluss 29.08.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 179 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Kalkulation von Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst Teilnehmerstruktur Im Rahmen der hoheitlichen Aufgaben werden von den Kommunen die Mitarbeiter/-innen von Fahrbahnen, Gehwege und öffentlichen Plätze gereinigt und im Winter Kommunalverwaltungen und von Schnee, Matsch und Eis befreit. Dafür ist ein schlagkräftiger kommunalen Unternehmen Reinigungstrupp mit leistungsstarker Flotte notwendig, unabhängig davon, ob er als Bauhof in kommunaler Trägerschaft liegt oder die Leistung fremdvergeben wird. In jedem Fall fallen dafür Kosten an, die es mitunter auf die Einwohner umzulegen gilt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Befolgen der rechtlichen Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit dem in ihrem Bundesland geltenden Straßen- bzw. Straßenreinigungsgesetz die Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst berechnen. Dabei werden außerdem bundeslandspezifische Gerichtsurteile berücksichtigt, so dass Sie nach dem Seminar eine nachvollziehbare und in sich konsistente Kalkulation ______________________________________ aufstellen können. Seminardaten Seminarnummer 041.031/17-01 Themen Kommunalabgabengesetz (KAG) Termin 08.05.2017 bis 09.05.2017 Straßengesetz, Straßenreinigungsgesetz Anmeldeschluss 17.04.2017 Kostenerfassung Kostenverteilung Kostenumlage Kostenberechnung Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Überleitung von der Kalkulation in die Satzung Zweckverbandsmitglieder 138,00 EUR Überleitung der Satzung in den Gebührenbescheid Übungen zur Kalkulation von Straßenreinigungsgebühren Nichtmitglieder 142,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 180 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Kalkulation von Marktgebühren Teilnehmerstruktur Wochenmärkte sind insbesondere für kleine Kommunen ein Ort der Mitarbeiter/-innen von sozialen Interaktion. Hier bringen sich die Marktbesucher untereinander Kommunalverwaltungen, die sich auf den aktuellsten Stand über das Leben in der Gemeinde. Auf den anwendungsfähige Grund- Wochenmärkten wird hauptsächlich die Grundversorgung der Bevölkerung mit den Dingen des täglichen Bedarfs gewährleistet. Damit sich die Kommunen die Bereitstellung von Wochenmärkten leisten kenntnisse der Marktgebührenberechnung und der damit verbundenen Rechtsgrundlagen aneignen wollen können, erheben sie für die Ausübung Marktgebühren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Befolgen der rechtlichen Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes die Marktgebühren berechnen. Dabei werden außerdem bundesland-spezifische Gerichtsurteile berücksichtigt, so dass Sie nach dem Seminar eine nachvollziehbare und in sich konsistente Kalkulation aufstellen können. ______________________________________ Themen Seminardaten Kommunalabgabengesetz Seminarnummer 041.032/17-01 Marktflächen Bewirtschaftungskosten Termin 20.03.2017 Personalkosten Anmeldeschluss 27.02.2017 Kalkulatorische Kosten Händlertypen Überleitung von der Kalkulation in die Satzung Überleitung der Satzung in den Gebührenbescheid Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Übungen zur Kalkulation von Gebühren für Marktgebühren Zweckverbandsmitglieder 142,00 EUR Nichtmitglieder 147,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 181 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Kalkulation von Friedhofsgebühren Teilnehmerstruktur Laut Gesetz ist die würdige Bestattung von verstorbenen Personen eine Mitarbeiter/-innen von Kommunal- öffentliche Aufgabe, die auf öffentlichen Friedhöfen wahrgenommen verwaltungen und Friedhöfen wird. Öffentliche Friedhöfe stellen kulturelle Einrichtungen dar, welche die Ehrung der Toten und die Pflege des Andenkens ermöglichen. Das Halten und die Pflege von Friedhöfen allerdings verursacht wie alle kommunalen Leistungen Kosten. Diese werden im Idealfall den Hinterbliebenen in Rechnung gestellt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Befolgen der rechtlichen Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit dem in ihrem Bundesland geltenden Friedhofs- bzw. Bestattungsgesetz die Friedhofsgebühren berechnen. Dabei werden außerdem bundeslandspezifische Gerichtsurteile berücksichtigt, so dass Sie nach dem Seminar eine nachvollziehbare und in sich konsistente Kalkulation aufstellen können. ______________________________________ Seminardaten Themen Seminarnummer 041.034/17-01 Kommunalabgabengesetz (KAG) Friedhofs- und Bestattungsgesetz Dauer 2 Tage Kostenerfassung, -verteilung, -umlage, -berechnung Termin Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 31.03.2017. Der genaue Termin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind. Berechnung von Preisanstiegen Berücksichtigung von Vorhaltekosten Überleitung von der Kalkulation in die Satzung Überleitung der Satzung in den Gebührenbescheid Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Umgang mit Sonderposten / Rücklagen Zweckverbandsmitglieder 138,00 EUR Übungen zur Kalkulation von Friedhofsgebühren Nichtmitglieder 142,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 182 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Kalkulation von Feuerwehrgebühren Teilnehmerstruktur Die Aufgabenvielfalt und das Leistungsportfolio der Feuerwehr haben Mitarbeiter von Kommunal- sich in der Vergangenheit stark vergrößert. Die Kosten. die für die verwaltungen und Feuerwehren verschiedenen Einsätze entstehen, müssen entweder von der Kommune oder bei schuldhaftem Verhalten vom Bürger getragen werden. Unabhängig davon, wer die Kosten trägt, müssen die Kosten für Feuerwehreinsätze zuerst erfasst und berechnet werden. Die Kalkulation von Feuerwehrgebühren ist dabei ein hochkomplexes und sensibles Thema. Sie stellt für die Kommune eine große Herausforderung dar. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Befolgen der rechtlichen Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit dem in ihrem Bundesland geltenden Feuerwehr- oder Brand-, Katastrophenschutzgesetz die Gebühren für Feuerwehreinsätze berechnen. Dabei werden außerdem bundeslandspezifische Gerichtsurteile berücksichtigt, so dass Sie nach dem Seminar eine nachvollziehbare und in sich konsistente Kalkulation aufstellen können. ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.035/17-01 Dauer 2 Tage Themen Kommunalabgabengesetz (KAG) Feuerwehrgesetze, Brand- und Katastrophenschutzgesetze Kostenerfassung, -verteilung, -umlage, -berechnung Vorhaltekosten, Übungskosten, Einsatzkosten Termin Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 31.03.2017. Der genaue Termin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind. Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Überleitung von der Kalkulation in die Satzung Zweckverbandsmitglieder 148,00 EUR Überleitung der Satzung in den Gebührenbescheid Übungen zur Kalkulation von Feuerwehrgebühren Nichtmitglieder 153,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 183 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Kommunale Inventur Teilnehmerstruktur Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die wichtigsten Fachkräfte aus Finanz- gesetzlichen Regelungen zur Inventur vermittelt. Es werden Tipps zur verwaltungen und Fachämtern; Begrenzung des Erfassungsaufwandes und zur praktischen Inventurverantwortliche; Durchführung gegeben. Anlagenbuchhalter/-innen Themen Aufgaben und Ziele der Inventur Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (Erfassungsgrundsätze) Inventurverfahren Inventurstichtage und -zeiträume Von der Inventur zur Vermögensrechnung Organisation der Inventur ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.114/17-01 Termin 01.02.2017 Anmeldeschluss 11.01.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 184 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Doppik - kompakt Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen kompakten Einblick Fach- und Führungskräfte aus in die wichtigsten Bereiche der kommunalen Doppik. Sie lernen die Finanzverwaltungen und Zusammenhänge im Rechnungswesen kennen und werden in die Lage Fachämtern versetzt, das eigene Handeln haushaltswirtschaftlich und haushaltsrechtlich einzuordnen. Insbesondere Führungskräften, (Neu)Einsteigern, Mandatsträgern, und Mitarbeitern aus Fachämtern wird verdeutlicht, inwiefern das kommunale Haushaltsrecht Spielräume eröffnet und Grenzen bei der Verfolgung fachlicher und politischer Ziele setzt. Themen Aufgaben und Ziele der kommunalen Doppik - Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen - Verpflichtungsermächtigungen Grundlagen kommunales Rechnungswesen - Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung - Grundlagen Buchführung Grundlagen Inventur, Bewertung/Bilanzierung, Jahresabschluss Grundlagen kommunales Haushaltswesen - Aufbau Haushaltsplan und Haushaltsplanung - Haushaltsbewirtschaftung - Haushaltsausgleich ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.160/17-01 Termin 10.04.2017 bis 12.04.2017 Anmeldeschluss 20.03.2017 Grundlagen Haushaltssteuerung - Budgetierung - Ziele und Kennzahlen Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 127,00 EUR Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung Nichtmitglieder 132,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 185 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Grundlagen der Haushaltsplanung im neuen kommunalen Haushaltswesen Teilnehmerstruktur Die Haushaltsplanung im neuen kommunalen Haushalts- und Kämmerer und Finanzver- Rechnungswesen (Doppik) hat sich gegenüber der Haushaltsplanung in antwortliche, Mitarbeiter in den der Verwaltungskameralistik grundlegend geändert. Planungsabteilungen, Die Veranschlagung der Haushaltsansätze erfolgt nunmehr nach kaufmännischen Grundsätzen und den Regeln der doppelten Buchführung für Gemeinden. Im Seminar wird den Teilnehmenden die Budgetverantwortliche, Produktverantwortliche und Sachbearbeiter, die Planzahlen für ihren Bereich liefern müssen. Systematik und die grundlegende Technik der Haushaltsplanung in der Doppik vermittelt. Themen Grundbegriffe des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens Komponenten des Rechnungswesens - Bilanz-, Ergebnis- und Finanzrechnung Von der Buchung auf Konten zur Planung auf Konten Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes Periodengerechte Planung von Aufwendungen und Erträgen Abgrenzung von Investitionen zum laufenden Aufwand Bildung von Teilhaushalten und Budgets Deckungsfähigkeiten und Übertragbarkeiten von Budgetansätzen ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.165/17-01 Termin 17.05.2017 Anmeldeschluss 26.04.2017 Grundlagen der Planung von Investitionen und erhaltenen Investitionszuwendungen Produktorientierte Planung von Teilhaushalten Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Ausblick: Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen Zweckverbandsmitglieder 142,00 EUR Nichtmitglieder 147,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 186 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Haushaltsplanung und -bewirtschaftung im neuen kommunalen Haushaltswesen Teilnehmerstruktur Die Haushaltsplanung erfolgt im neuen kommunalen Haushalts- und Kämmerer und Finanz- Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Buchführungsgrundsätze verantwortliche, Mitarbeiter in den und den spezifischen haushaltsrechtlichen Vorschriften für Planungsabteilungen, Budget- Gemeinden. Die Haushaltsansätze sind auf der sogenannten Sachkonten- und Produktebene zu erfassen und im Rahmen der Haushaltsführung laufend zu bewirtschaften. Im Seminar erlangen die verantwortliche, Produktverantwortliche und Sachbearbeiter, die Planzahlen für ihren Bereich liefern müssen Teilnehmenden vertiefende Kenntnisse zur Planung von Haushaltsansätzen und zur Mittelbewirtschaftung im Rahmen der laufenden Haushaltsführung. Themen Haushaltsplanung auf Kontenebene - Laufende Aufwendungen/Auszahlungen - Investitionen in das Anlagevermögen, Bauvorhaben - Erhaltene und geleistete investive/nicht-investive Zuwendungen - Planung der Personalkosten - Rückstellungen (z. B. Beispiel Altersteilzeit) - Rechnungsabgrenzungen - Verknüpfung der (Planungs-)Konten mit den Haushaltsmustern Produktorientierte Haushaltsbewirtschaftung und Haushaltsausgleich - Deckungsfähigkeit von Haushaltsansätzen - Übertragbarkeit von Haushaltsansätzen - Haushaltsausgleich unter Einbeziehung gebildeter Rücklagen ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.166/17-01 Termin 28.11.2017 Anmeldeschluss 07.11.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 142,00 EUR Nichtmitglieder 147,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 187 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Der neue sächsische Haushaltsausgleich Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den Neuregelungen Fach- und Führungskräfte aus zum Haushaltsausgleich vertraut gemacht. Finanzverwaltungen und Fachämtern Themen Gesetzliche Grundlagen Vergleich mit bestehenden Übergangsbestimmungen Stufen des Haushaltsausgleiches Mögliche Stellschrauben beim Haushaltsausgleich Haushaltsstrukturkonzept Konsequenzen (insbesondere für die Anlagenbuchhaltung) Praktische Beispiele ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.167/17-01 Termin 08.02.2017 Anmeldeschluss 18.01.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 188 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Grundlagen der Doppik für Personalämter Teilnehmerstruktur Die Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungs- Mitglieder der Personalvertretung wesens verändert den planerischen und buchhalterischen Umgang mit Personalaufwendungen der Kommunen deutlich. Für die Mitarbeiter kommunaler Personalabteilungen ergeben sich insbesondere Fragen hinsichtlich der Erfassung von Personalaufwendungen oder der Bildung und Bilanzierung personalbezogener Rückstellungen. Das Seminar bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die neue Haushaltsplanung und die laufende Buchhaltung in der Doppik vor. Daneben werden spezifische Beispiele zur buchhalterischen Erfassung und Planung des Personalaufwandes sowie zur Bildung von Rückstellungen für Personal dargestellt und erörtert. Themen ______________________________________ Grundbegriffe des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Der Buchungsprozess in der Doppik Seminardaten Seminarnummer 041.168/17-01 Erfassen des Personalaufwandes auf Konten Bildung und Erfassung von Rückstellungen (Altersteilzeit/Pensionen) Produktorientierte Haushaltsplanung Planung von Personalaufwendungen in Produkten/Teilhaushalten Termin 03.04.2017 Anmeldeschluss 13.03.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 137,00 EUR Nichtmitglieder 142,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 189 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Rückstellungen in der Doppik Teilnehmerstruktur Rückstellungen sind vor dem Hintergrund der Generationengerechtigkeit Mitarbeiter/-innen der und der Darstellung des periodengerechten Ressourcenverbrauchs ein Fachbereiche Finanzen, Haushalt wesentlicher Bestandteil des neuen kommunalen Haushalts- und und Kasse sowie solche der Rechnungswesens. Im Seminar werden Ursachen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Bildung einzelner Rückstellungsarten Rechts-, Wirtschafts- und Rechnungsprüfungsämter und des Beteiligungscontrolling erarbeitet. Anhand von Beispielen wird die buchhalterische Behandlung von Rückstellungen dargestellt und deren Auswirkung auf die Haushaltswirtschaft näher erläutert. Themen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bildung von Rückstellungen Ursachen und Begründung der Rückstellungsbildung Erfassung von Rückstellungen in der kommunalen Buchhaltung Planung von Rückstellungen und Auswirkung auf die Haushaltswirtschaft Darstellung an Hand einzelner Rückstellungssachverhalte (Fallbeispiele) ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.169/17-01 Termin 15.03.2017 Anmeldeschluss 22.02.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 141,00 EUR Nichtmitglieder 146,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 190 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Buchhalterische Spezialfälle Teilnehmerstruktur Im Seminar werden Lösungsansätze für buchhalterische Spezialfälle Bedienstete aus Finanz- aufgezeigt. Es werden Hilfestellungen zum Umgang und zur Erweiterung verwaltungen und Fachämtern, des gesetzlichen Kontenrahmens gegeben. Die Seminarinhalte sind die buchhalterische Aufgaben und zudem wichtige Voraussetzung für eine vollständige und sachgerechte Planung von Haushaltsansätzen. Bewirtschaftungsaufgaben wahrnehmen Themen Auswahl der richtigen Konten (Finanzstatistik) Bildung von Unterkonten Korrektur der Eröffnungsbilanz Jahresabschlussbuchungen Tausch von Vermögensgegenständen ______________________________________ Anlagen im Bau Seminardaten Anwendung der Eigenkapitalspiegelmethode Bildung und Inanspruchnahme von Rücklagen Seminarnummer 041.170/17-01 Buchung von Fördermitteln Termin 01.03.2017 Bildung und Inanspruchnahme von Rückstellungen Rechnungsabgrenzung Anmeldeschluss 08.02.2017 Aktivierte Eigenleistungen Absetzungen Durchlaufende Gelder Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 191 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Der Jahresabschluss in der Doppik Teilnehmerstruktur Mit der Umstellung des Rechnungswesens sind die Gemeinden Finanzverantwortliche, Kämmerer, erstmalig verpflichtet, Jahresabschlüsse im Sinne kaufmännischer Finanzbuchhalter Grundsätze zu erstellen. Mit dem Jahresabschluss wird der Öffentlichkeit ein umfangreiches Werk über die Ausführung des Haushaltsplanes und über die Vermögens- sowie Schuldensituation der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Der Jahresabschluss muss dementsprechend den Anforderungen der ordnungsgemäßen Buchführung entsprechen und für Dritte nachvollziehbar ausgestaltet sein. Im Seminar wird den Teilnehmern zunächst der Rechtsrahmen für die Erstellung und der zeitliche Ablauf der Jahresabschlussarbeiten vorgestellt. Zusätzlich werden häufige Problemfelder identifiziert und Lösungswege besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmer von den praktischen Projekterfahrungen der Dozenten. ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.175/17-01 Themen Jahresabschlusskomponenten Termin 30.08.2017 Jahresabschlussarbeiten Anmeldeschluss 09.08.2017 Anhang und Anlagen im Jahresabschluss Problemfelder und Lösungsvorschläge Rechenschaftsbericht Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 141,00 EUR Nichtmitglieder 146,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 192 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten Teilnehmerstruktur Der Jahresabschluss ist Bestandteil des Haushaltskreislaufes und das Mitarbeiter/-innen der Kämmerei, zentrale Rechnungslegungsinstrument. Die Jahresabschlussarbeiten Geschäftsbuchhaltung und Kasse zeitnah und effizient zu erledigen, ist „neben“ dem täglichen Arbeitspensum eine Herausforderung. Die optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten leistet einen wertvollen Beitrag für einen zeitnahen Abschluss und stellt sicher, dass alle erforderlichen Zuarbeiten fristgerecht erfolgen. In dem Seminar definieren wir die notwendigen Vor- und Zuarbeiten sowie Eckpunkte für eine Muster-Handlungsanweisung zur Erstellung Ihrer Jahresabschlüsse. Gemeinsam erarbeiten wir einen zeitlichen Ablaufplan mit geregelten Verantwortlichkeiten. Wichtige dazugehörige benötigte Vorlagen werden vorgestellt. Mögliche Ansätze zur optimalen Arbeitsgestaltung und Softwareunterstützung werden vorgestellt und diskutiert. Praxistipps und ein intensiver Erfahrungsaustausch vervollständigen das Erarbeitete. ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.177/17-01 Themen Rechtliche Rahmenbedingungen der Erstellung eines Jahresabschlusses Erfolgsfaktoren bei der Erstellung des Jahresabschlusses Notwendige Vor-, Zu- und Unterstützungsarbeiten im Erstellungsprozess Termin 07.06.2017 Anmeldeschluss 17.05.2017 Die zeitliche Planung der Jahresabschlussarbeiten Verantwortlichkeiten für einzelne Aufgaben Inhalte einer Muster-Handlungsanweisung Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Muster-Vorlagen (Rückstellungsbildung, Übertragungen) Praxistipps für die Erstellung des Jahresabschlusses Zweckverbandsmitglieder 141,00 EUR Nichtmitglieder 146,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 193 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Kommunale Jahresabschlussanalyse Teilnehmerstruktur Die wesentliche Aufgabe der Doppik-Umstellung ist die vollständige Finanzverantwortliche, Fach- und Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinden im Führungskräfte, Controller, kommunalen Jahresabschluss. Kommunen sollten darüber hinaus in der politische Vertreter Lage sein, den Jahresabschluss systematisch zu analysieren, um Rückschlüsse aus den gewonnenen Daten zu ziehen und diese in adäquater Weise gegenüber externen Adressaten, wie beispielsweise dem Bürger, der Politik oder der Kommunalaufsicht aufzubereiten. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommunal relevante Kennzahlen zu nutzen als auch zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen sowie diese im Kommunalkontext richtig zu deuten. Die Spielräume für Interpretationen werden dabei anhand von Beispielen eingängig erläutert. Darüber hinaus werden Jahresabschlüsse einzelner Kommunen ausgewertet und interpretiert. Durch praktische Beispiele lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die besonderen Anforderungen bei der Durchführung der Analyse kommunaler Jahresabschlüsse kennen und können somit versierter Lage- bzw. Rechenschaftsberichte erstellen. ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.178/17-01 Termin 18.10.2017 Themen Besonderheiten und Auswirkungen kommunaler Bilanzierung Anmeldeschluss 27.09.2017 Bilanzpolitische Maßnahmen Zielsetzung und Vorgehensweise bei der Bilanzanalyse Identifikation und Interpretation ausgewählter Kennzahlen Auswertung und Darstellung der Analyseergebnisse Anwendungsfelder und Grenzen der kommunalen Jahresabschlussanalyse Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 141,00 EUR Nichtmitglieder 146,00 EUR Schlussfolgerungen für die Steuerung Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 194 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Kommunen Teilnehmerstruktur Vielen Kommunen stellt sich die immer drängendere Frage nach ihrer Mitarbeiter/-innen der Kämmerei, tatsächlichen wirtschaftlichen Lage, um nachhaltige Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und von über die weitere Entwicklung ihrer Leistungsangebote treffen zu können. Rechnungsprüfungsämtern sowie Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes vom 31.01.2013 (AZ: BVerwG 8 C 1.12) zu den Grenzen der Kreis- am Seminarinhalt interessierte Mandatsträger umlagenerhebung erhält die Fähigkeit zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage kreisangehöriger Kommunen, insbesondere einer ggf. vorliegenden strukturellen Unterfinanzierung, eine besondere Bedeutung. Im Lichte dieser Entwicklungen werden in diesem Spezialseminar die Bedeutung, die Instrumente und Methoden einer aussagekräftigen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Städten, Gemeinden und Kreisen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern erörtert. ______________________________________ Seminardaten Themen Definition von „dauernder Leistungsfähigkeit“ und ihre Bedeutung für die Kommune Megatrends und ihre Auswirkungen auf die künftige Leistungsfähigkeit einer Kommune Kriterien für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage (Ergebnislage, Wirtschaftlichkeitslage; Vermögenslage, Liquiditätslage) Seminarnummer 041.179/17-01 Termin 11.09.2017 bis 12.09.2017 Anmeldeschluss 21.08.2017 Betrachtung des Kernhaushaltes, Betrachtung der Konzernbilanz Beurteilung der wirtschaftlichen Lage auf Grundlage geeigneter Kennzahlen aus dem Jahresabschluss der Kommune und den kommunalen Unternehmen sowie dem Gesamtabschluss (Jahresabschlussanalyse) Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 135,00 EUR Nichtmitglieder 140,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 195 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung Kassenrecht - Grundlagen Teilnehmerstruktur Im Seminar werden kassenrechtliche Grundlagen vermittelt und Bedienstete aus Finanz- Hinweise zur Organisation des Finanzwesens gegeben. Dies begünstigt verwaltungen und Fachämtern, die die Einhaltung der kassenrechtlichen Vorgaben in der Praxis und buchhalterische Aufgaben und eröffnet Spielräume für die (Neu-)Organisation des Finanzwesens. Bewirtschaftungsaufgaben wahrnehmen Themen Aufgaben und Organisation des Finanzwesens Anordnungswesen Organisation des Zahlungsverkehres Verwaltung von Kassenmitteln und Wertgegenständen Organisation der Buchführung Aufgabenwahrnehmung durch Dritte ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.290/17-01 Termin 10.05.2017 Anmeldeschluss 19.04.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 196 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Haushaltsrechtlicher Umgang mit rechtlich unselbstständigem Sondervermögen Teilnehmerstruktur Im Seminar werden die haushalts- und kassenrechtlichen Grundlagen Bedienstete aus Finanz- zum korrekten Umgang mit Sondervermögen vermittelt. Aufgrund verwaltungen und Sachbearbeiter/ bestehender Unsicherheiten in der Praxis wird der Schwerpunkt bei den -innen im Brandschutz Kameradschaftskassen der freiwilligen Feuerwehren gelegt. Themen Wirtschaftliches Eigentum Begriff Sondervermögen gem. § 91 SächsGemO Ausprägungen (Eigenbetriebe, rechtlich unselbstständige örtliche Stiftungen, Kameradschaftskassen freiwilliger Feuerwehren) Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen Kassenrechtliche Rahmenbedingungen Gesetzeskonforme Darstellung und gesetzsetzkonformer Umgang mit Sondervermögen (Buchführungspflichten, Bewirtschaftungsregeln) Rechtliche Alternativen (Schwerpunkt Kameradschaftskassen freiwilliger Feuerwehren) ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.294/17-01 Termin 15.03.2017 Anmeldeschluss 22.02.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 197 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Bilanzierung kommunaler Forderungen und Forderungsmanagement Teilnehmerstruktur Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen umfangreichen Fach- und Führungskräfte aus Einblick in das kommunale Forderungsmanagement. Neben Finanzverwaltungen und buchhalterischen Belangen spielen praktische Empfehlungen zum Fachämtern Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung des kommunalen Forderungsmanagements eine wichtige Rolle, u. a. wird auf mögliche Inhalte einer entsprechenden Dienstanweisung eingegangen. Themen Forderungsarten Erfassung und Bewertung von Forderungen Billigkeitsmaßnahmen (Stundung, Niederschlagung, Erlass) Buchung von Forderungen (insbesondere Wertberichtigungen) Forderungsmanagement (Ziele, Aufgaben und Instrumente) ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.295/17-01 Termin 25.09.2017 Anmeldeschluss 04.09.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR Nichtmitglieder 141,00 EUR Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 198 Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung NEU Projektmanagement - Grundlagenseminar Teilnehmerstruktur Neue Vorhaben erfordern eine hochkomplexe Zusammenarbeit Mitarbeiter/-innen, die Projekte verschiedener Fachkräfte und Ressorts. Projektmanagement bietet dafür oder Teilprojekte leiten bzw. in die entsprechende Methode. Erfolgsfaktoren sind eine exakte Auftrags- Projektorganisationen an klärung, klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, eine gut verantwortlicher Stelle mitarbeiten durchdachte Planung und Einhaltung der Planungsphasen, die motivierende Führungs- und Teamarbeit, kontinuierliche Überwachung und sich mit dem Gesamtsystem Projekt vertraut machen wollen und Steuerung. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Systematik und den Methoden des Projektmanagements vertraut und können Projekte zielgerichtet planen und leiten. Themen Projekte und Projektmanagement - Definitionen (DIN 69 901, PMI, IPMA; PRINCE2) - Vorgehensmodelle, Projektlebenszyklus und Projektphasen - Einbettung in die Organisation - Teamarbeit, Führungsmodelle, Präsentation von Projekt(zwischen)ergebnissen Projektvorbereitung - Auftragsklärung, Zieldefinition, Rahmenbedingungen Projektplanung - Projektstruktur, Ablauf-, Zeit- und Ressourcenplanung - Risiken und Qualität im Projekt Projektüberwachung und -controlling - Meilensteine, Berichte und Dokumentation - Umgang mit Änderungen Kritische Phasen im Projekt - präventive und Interventionsmaßnahmen ______________________________________ Seminardaten Seminarnummer 041.310/17-01 Termin 11.09.2017 bis 12.09.2017 Anmeldeschluss 21.08.2017 Entgelt pro Tag/Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 136,00 EUR EDV-Einsatz (Überblick) - MS-Project und andere Werkzeuge Nichtmitglieder 141,00 EUR Projektabschluss Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen ⋅ Schulstraße 38 ⋅ 09125 Chemnitz Tel. 0371 278629-0 ⋅ Fax 0371 278629-29 ⋅ [email protected] ⋅ www.skvs-sachsen.de 199
© Copyright 2024 ExpyDoc