Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun gesundland Vulkaneifel Modern . gesund . innoVatiV wochenblatt Mit aMtlichen bekanntMachungen Jahrgang 44 Freitag, den 16. Dezember 2016 Ausgabe 50/2016 Nikolauskirche Daun Freitag, 23.12.2016 um 19.30 Uhr Eintritt frei Duo Balance Lieder, Songs, Chansons Spenden für die Renovierung der Nikolauskirche willkommen! Fotostudio Nieder, Daun Daun - 2 - Ausgabe 50/2016 Daun - 3 - Ausgabe 50/2016 Daun - 4 - bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, 54550 Daun Postfach 11 40, 54542 Daun Telefon: 06592 939-0 Telefax: 06592 939-200 Internet: http://www.daun.de E-Mail: [email protected] Besucherzeiten: montags bis freitags .............................................................. 08.00 - 12.00 Uhr, sowie donnerstags ................................................................. 14.00 - 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation „rund um die Uhr“ über den Bürgerservice Online im Internet unter: www.daun.de Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: 06592 939-201 http://www.cms.wittich.de E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags - 12.00 Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei...................................................................................................................... 110 Feuerwehr und Rettungsdienst.................................................................... 112 Polizeiinspektion Daun..................................................................06592 96260 Krankentransport.......................................................................................... 19222 Krankenhaus Daun............................................................................ 06592 7150 Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun.......................06592 7152340 Giftnotruf Mainz...............................................................................06131 19240 FIN Hilfe für Frauen in Not...........................................................06591 980622 Opfertelefon der Kripo Wittlich..............................................0160 97856155 Opfertelefon Weißer Ring.........................................................................116006 Immer an die 5 “W‘s“ denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der TelefonNr.: 0171 8347 504. Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: ...............................................................................06592 939-133 oder 939-134. (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr. 02671 91780 oder 0160 97869515 erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung .............................................................................................06592 939-113 bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun.......................................... 06592 9626-0. Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich ................................................................................................................06508 91430 Müllumladestation Walsdorf .................................................................................................................. 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags.......................................08.00 - 16.00 Uhr freitags.........................................................................................08.00 - 17.00 Uhr samstags......................................................................................08.00 - 12.00 Uhr Ausgabe 50/2016 Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung...............................................0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-Gruppe.................................. Tel. 0261 2999-55 der Stromversorgung Westnetz GmbH,......................... Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, 54292 Trier.............................................................. 0651 2082244 Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: 01805 065100 (14 ct./Min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./Min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun 54550 Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße........................................................................................ 116 117 Öffnungszeiten: montags, 19.00 Uhr - dienstags, 07.00 Uhr dienstags, 19.00 Uhr - mittwochs, 07.00 Uhr mittwochs, 14.00 Uhr - donnerstags, 07.00 Uhr donnerstags, 19.00 Uhr - freitags, 07.00 Uhr freitags, 16.00 Uhr - montags, 07.00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr, bis zum Folgetag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um 08.30 Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, 17.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Ulmen, ....................................................... Tel. 02676 1010 Linden-Apotheke, Gerolstein, ........................................... Tel. 06591 985260 Sonntag, 18.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,........................................................ Tel. 06592 985266 Löwen-Apotheke, Hillesheim, ...................................................Tel. 06593 217 Montag, 19.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hecht-Apotheke, Gillenfeld,................................................. Tel. 06573 99390 Linden-Apotheke, Gerolstein, ........................................... Tel. 06591 985260 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun, ............................................................... Tel. 06592 7575 Dienstag, 20.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Maar-Apotheke, Ulmen, ..............................................................Tel. 02676 344 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,............................................................... Tel. 06592 7575 Mittwoch, 21.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun,............................................................... Tel. 06592 7575 Donnerstag, 22.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein, ............................................... Tel. 06591 3283 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun, ............................................................... Tel. 06592 7575 Freitag, 23.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Kelberg, ...................................................Tel. 02692 381 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun, ............................................................... Tel. 06592 7575 Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: 01805 258825 (aus deutschem Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: 01805 258825 54550 für Daun. Internet: www.lak-rlp.de Daun - 5 - amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Öffentlicher Auftraggeber(Vergabestelle): Verbandsgemeindeverwaltung - Bauabteilung - Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.-Nr.: 06592 939-320, Fax-Nr.: 06592 939-200 Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung (VOL/A) Art und Umfang der Maßnahme: Lieferung eines Nutzfahrzeugs (Unitrac 102 ep) Auftraggeber: Stadt Daun Lieferung: sofort Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis wird als pdf-Datei per E-Mail versendet. Eine Schutzgebühr ist daher nicht erforderlich. Anforderungen sind zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939-314 oder per Email [email protected] Die Vergabeunterlagen können ab Montag, den 19.12.2016 angefordert werden. Angebotseröffnung: Dienstag, den 10.01.2016 - 11.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29,54550 Daun - Zimmer 322 Nachprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun Mitteilung der Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragsteller von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: - Reisepässe, die bis zum 25.11.2016 beantragt wurden, können während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. - Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Pin-Brief für die Online-Ausweisfunktion zugegangen ist. Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abgeholt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt werden, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel. 06592 939123, 124 oder 125. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen derzeit ca. 2 - 3 Wochen sind. Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Passersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de/Service Dienstleistungen Online oder unter der Hotline: 01805 234566. Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Trier lautet: 0651 436780. Öffnungszeiten der Passbehörde: montags bis freitags, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Korrektur In der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verbandsgemeinde Daun vom Freitag, 9. Dezember 2016 wurde durch einen Bearbeitungsfehler im Verlag die nachfolgende Ankündigung der Sitzung des Verbandsgemeinderates nicht korrekt abgedruckt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. LINUS WITTICH Medien, Redaktion Bekanntmachung Am Freitag, dem 16.12.2016 um 15:00 Uhr, findet im Technologieund Gründerzentrum (TGZ) Daun, Konrad-Zuse-Straße 3, eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates statt. Tagesordnung 1.Einwohnerfragestunde Ausgabe 50/2016 2. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderats 3. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Nutzung des Betreuungsangebots „Betreuende Grundschule“ sowie die Erhebung von Elternbeiträgen für die Grundschulen der Verbandsgemeinde Daun 4. Wahl eines Stiftungsrates für die „Bürgerstiftung Gesunde Verbandsgemeinde Daun“ 5. Feststellung der Jahresrechnung 2015 für den Eigenbetrieb „Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun“ 6. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebs „Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun“ 7. Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für den Eigenbetrieb „Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun“ für die Jahre 2016 bis 2018 8. Feststellung der Jahresrechnung der Verbandsgemeinde Daun gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Haushaltsjahr 2015 9. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Verbandsgemeinde Daun für das Haushaltsjahr 2017 10. Informationen durch den Bürgermeister 11. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 01.12.2016 gez. Werner Klöckner, Bürgermeister Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmespeicherung oder Wärmedämmung? Ist es sinnvoller die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern als das Haus umfassend zu dämmen? Jeder Speicher muss zunächst aufgeladen werden und entlädt sich mit der Zeit wieder. Wie schnell sich ein Speicher wieder entlädt hängt von Speichermasse, Oberfläche, Dämmung und Temperaturunterschieden ab. Auch eine Wärmflasche im Bett ist nur hilfreich, wenn die Bettdecke als Dämmschicht hinzukommt. Ohne die Bettdecke ist die gespeicherte Wärme schnell verloren. Übertragen auf Gebäude heißt das, massive Wände mit viel Speichermasse können das Ansteigen und Abfallen der Raumtemperatur verlangsamen, aber nicht die Energieverluste begrenzen. Wer diese Energieverluste verringern möchte, kommt an der Dämmung nicht vorbei. Im Winter kann jeder den Unterschied zwischen Dämmen und Speichern selbst erfahren. Der eigene Körper ist ein guter Wärmespeicher. Am angenehmsten fühlt sich, wer im Winter eine Wärmedämmung in Form einer kuscheligen Jacke anlegt. Niemand käme auf die Idee, eine Ritterrüstung zu tragen, weil die Speichermasse hoch ist. Und im Sommer verzögern Speichermassen das Aufheizen des Gebäudes. Es sei denn, es kommt den ganzen Tag über viel Sonnenstrahlung durch große Glasflächen oder Dachflächenfenster ins Haus. Dann haben es auch die Speichermassen schwer, diesen Wärmeeintrag aufzufangen. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, den 22.12.16 von 14.15 - 17.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter 06592 939314. bekanntMachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung Am Dienstag, dem 20.12.2016 um 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstraße 29, eine öffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbands Gillenfeld/Strohn statt. Tagesordnung 1. Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Rechnungsjahr 2015 2. Kindertagesstättenbedarfsplanung 3. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an den Sachkosten der Kindertagesstätte Gillenfeld für das Jahr 2017 4. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 5. Vergabe von Leistungen für die Sanierung der Kindertagesstätte Arche Noah, Strohn 6. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 05.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Daun Bekanntmachung Am Dienstag, dem 20.12.2016 um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstraße 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbands Mehren statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 Satz 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) 2. Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Rechnungsjahr 2015 3. Kindertagesstättenbedarfsplanung 4. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 5. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach § 94 III GemO 7. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 05.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Kindergartenzweckverband Dockweiler Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 21.12.2016 um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Dockweiler statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 Satz 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) 2. Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Rechnungsjahr 2015 3. Kindertagesstättenbedarfsplanung 4. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 5. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach § 94 III GemO 7. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 06.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Kindergartenzweckverband Meisburg Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 21.12.2016 um 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Meisburg statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 Satz 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) 2. Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Rechnungsjahr 2015 3. Kindertagesstättenbedarfsplanung 4. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 5. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen - Erweiterung Kindertagesstätte Meisburg Nichtöffentliche Sitzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach § 94 III GemO 7. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 06.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher - 6 - Ausgabe 50/2016 Kindergartenzweckverband Üdersdorf/Oberstadtfeld Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 21.12.2016 um 20:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Üdersdorf/Oberstadtfeld statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 Satz 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) 2. Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 110 GemO und Erteilung der Entlastung gemäß § 114 GemO für das Rechnungsjahr 2015 3. Kindertagesstättenbedarfsplanung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an den Sachkosten der Kindertagesstätte Üdersdorf für das Jahr 2017 5. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 6. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen - Erweiterung der Kindertagesstätten Üdersdorf und Oberstadtfeld Nichtöffentliche Sitzung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach § 94 III GemO 8. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 06.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgeMeinden und die stadt betteldorf Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates am 28.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Hierzu begrüßte Ortsbürgermeister Michels den zuständigen Revierförster, Herrn Michael Hoppe. Herr Hoppe berichtete zunächst über das abgelaufene Forstwirtschaftsjahr. Für die Nadelbaumarten Fichte und besonders Douglasie hat sich das Preisniveau positiv entwickelt. In verschiedenen Douglasienbeständen wurde in diesem Jahr eine Hochastung der Stämme durchgeführt, was einer langfristigen Wertsteigerung zugutekommt. Die Preisentwicklung für Buchenstammholz hat sich in etwa auf dem gleichen Niveau stabilisiert. Der Haushaltsansatz, der für das Forstwirtschaftsjahr 2016 Einnahmen von 2.199,00 Euro vorsieht, kann aller Voraussicht nach überschritten werden. Herr Hoppe berichtet aber auch von nach wie vor hohen Verbissschäden an Jungpflanzen und Naturverjüngung. Insbesondere Rotwild drückt immer mehr in das Revier und verursacht durch Schälschäden Ausfälle in den Beständen. Für das Forstwirtschaftsjahr 2017 ist ein Einschlag von 524 fm geplant, der sich aus 231 fm Laubholz und 293 fm Fichte und Douglasie zusammensetzt. Der Forstwirtschaftsplan geht von einem Überschuss in Höhe von 1.191,00 Euro aus. Der Rat stimmte dem Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2017 zu. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Herr Penning von der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung ging zunächst auf die aktuelle Finanzsituation der Ortsgemeinde ein. Gegenüber dem Jahresabschluss 2015 konnte im Laufe des Jahres 2016 ein Plus von zur Zeit ca. 40.000,00 Euro erwirtschaftet werden. In welcher Höhe sich die Forderung der Ortsgemeinde an die Verbandsgemeinde zum Ende des Wirtschaftsjahres genau darstellen wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Das Haushaltsjahr 2017 ist gekennzeichnet durch hohe Investitionen. Die Erweiterung des Bürgerhauses konnte in 2016 nicht mehr begonnen werden und kommt nun in 2017 zur Ausführung. Hierfür sind im Haushaltsplanentwurf 185.000,00 Euro vorgesehen, wovon 60.000,00 Euro als Zuschuss refinanziert werden können. Daun - 7 - Ausgabe 50/2016 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen der bevorstehenden Feiertage ändern sich die Redaktionsschlusszeiten beim Mitteilungsblatt wie folgt: Redaktionsschluss für die: 51. Kalenderwoche 2016 (Erscheinungsdatum 23.12.2016) ist am Donnerstag, dem 15.12.2016, 12.00 Uhr 52. Kalenderwoche 2016 (Erscheinungsdatum 30.12.2016) ist am Donnerstag, dem 22.12.2016, 12.00 Uhr 1. Kalenderwoche 2017 (Erscheinungsdatum 05.01.2016) ist am Freitag, dem 30.12.2016, 12.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Für die Anlage eines Gehweges sind 3.500,00 Euro eingestellt. Die Investitionen werden über eine Abnahme der Forderungen der Ortsgemeinde an die Verbandsgemeinde finanziert. Nach eingehender Beratung beschloss der Rat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017. Die Verwendung der Jagdpacht, wie im Haushaltsplan vorgesehen, wird vom Jagdvorstand in gesonderter Abstimmung beschlossen. Bürgerfragestunde Keine Wortmeldungen Vereinbarung zwischen dem Landkreis Vulkaneifel und der Ortsgemeinde Betteldorf zum Ausbau eines Gehweges entlang der K 63 Der Vorsitzende stellte zunächst die Problematik für die Fußgänger im Bereich der Ortszufahrt aus Richtung Zilsdorf dar. Der innerorts entlang der K 63 führende Bürgersteig endet ca. 30 m vor dem durch die Ortstafel festgelegten Ortseingang. Die weitere fußläufige Verbindung, die durch Friedhofsbesucher und durch Spaziergänger in Richtung der Betteldorfer Flur intensiv genutzt wird, verläuft auf einer Länge von ca. 110 Meter über die vielbefahrene K 63. Um die hieraus resultierenden Gefahren für Fußgänger und Autofahrer zu vermindern, beabsichtigt die Ortsgemeinde die Fortführung des Bürgersteiges bis zur Einmündung Friedhof bzw. Döhmstraße. Die hierzu von der Ortsgemeinde beim Landesamt für Mobilität zur Genehmigungeingereichte Planung geht von einer Trassenführung zwischen der Kreisstraße und der parallel führenden Baumallee aus. Der Gehweg würde sich somit ausschließlich auf Grund und Boden des Landkreises befinden. Hierzu lag dem Rat der Entwurf einer Nutzungsvereinbarung zwischen der Ortsgemeinde und dem Landkreis Vulkaneifel vor. Dieser beinhaltet sämtliche Regelungen über die Anlegung, die Nutzung und die Kostenübernahme der Anlage. Im Laufe der Beratung wurden Bedenken bezüglich einer erforderlichen geringfügigen Geländeanschüttung im Fußbereich der angrenzenden Baumallee geäußert. Durch auftretende Staunässe könnten die Baumstämme in diesem Bereich geschädigt werden. Der Erhalt und Schutz der Baumallee ist nicht nur Bestandteil der vorliegenden Vereinbarung sondern auch unbedingter Wille der Ortsgemeinde. Ortsbürgermeister Michels wird hierzu noch eine fachliche Klärung herbeiführen. Der Rat beschloss die Vereinbarung zwischen dem Landkreis Vulkaneifel und der Ortsgemeinde Betteldorf in der vorliegenden Fassung. Auf Grund der vorgenannten Bedenken behält der Rat sich die Option einer alternativen Trassenführung vor. Vorstellung der geplanten zukünftigen Verkehrsanbindung der Ortsgemeinde Betteldorf an die B 410 Hierzu begrüßte der Vorsitzende die Herren Bell und Heck vom Landesbetrieb für Mobilität sowie Herrn Welling von der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun. Herr Bell erläuterte zunächst die Bedeutung der B 410 für die hiesige Verkehrsinfrastruktur. Durch die Fortführung der A 1 bis zu den Anschlussstellen Gerolstein und Kelberg hat sie auch als Autobahnzubringer an überregionaler Bedeutung gewonnen. In diesem Zuge sind in dem Bereich zwischen Dockweiler und Gerolstein mehrere Verbesserungen der Streckenführung geplant. Betteldorf verfügt über drei Ortsein- und ausfahrten zur B 410. Die vorliegenden Planungen bedeuten im Ergebnis die Schließung der unteren und der mittleren Zufahrt. Die Anbindung der K 63 bliebe als alleinige Zufahrt erhalten, jedoch würde in diesem Bereich ein Ausbau der Bundesstraße mit Linksabbiegerspuren erfolgen. Auf der gegenüberliegenden Seite würden ebenfalls sämtliche bestehenden Wegeanbindungen in die Feldflur entfallen. Dafür würde eine zentrale Zufahrt gegenüber der Anbindung an die K 63 neu hergestellt. Diese wäre somit unmittelbar aus dem Ort bzw. von der B 410 aus auch über die Linksabbiegerspuren zu erreichen. Für Betteldorf hätte das zunächst einmal den Nachteil, dass die Bürger aus dem Unterdorf nicht mehr über eine kurze Anbindung in Richtung Gerolstein verfügen, sondern einen Umweg von ca. 800 Meter über die obere Ortszufahrt nehmen müssten. Außerdem würde die Bushaltestelle an der Kirche entfallen, da die durchgängige Befahrbarkeit des Ortes für den Busverkehr nicht mehr gegeben ist. Im Gegenzug ergeben sich durch die Maßnahme aber auch Verbesserungen für Betteldorf. Für die im Ort entfallene Bushaltestelle würde im Rahmen der Neugestaltung der oberen Ortszufahrt an der B 410 eine Buswendeschleife mit Haltestelle und fußläufiger Verbindung an die Ortslage angelegt. Hierdurch wären die Voraussetzungen für die Anbindung der überregionalen Schnellbuslinie 500 geschaffen. Eine entsprechende Zusage des SPNV Nord liegt für die Ortsgemeinde vor. Zudem würde die Bushaltestelle am Spielplatz für den Regional- bzw. den Schul- und Kindergartenbusverkehr erhalten bleiben. Gemäß einer Vermessung durch den LBM ist die Wendemöglichkeit für Busse gegeben. Es wären im Bereich des Bürgersteiges lediglich kleinere bauliche Veränderungen vorzunehmen. Vorbehaltlich eines reibungslosen Ablaufes des Grunderwerbs ist die Umsetzung dieser ersten Maßnahme für das Jahr 2018 vorgesehen. Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Streckenführung soll sich etwa in 2020 oder 2021 anschließen. Diese beinhaltet zunächst einmal das Anlegen einer zusätzlichen Fahrbahn als Kriechspur. So soll in dem Bereich zwischen der Eisenbahnbrücke aus Richtung Hohenfels und der oberen Einfahrt von Betteldorf auf einer Länge von ca. 500 Metern das Überholen von langsamen LKWs ermöglicht werden. Weiterhin soll etwa in der Hälfte der Erschließungsstraße „Am Graben“ eine Unterführung unter der B 410 angelegt werden. Hierdurch wird für die ortsansässigen Landwirte die gefahrlose Unterquerung der Bundesstraße mit Vieh und mit kleineren Traktoren ermöglicht. Bis zur Fertigstellung dieser Unterführung soll die mittlere Zufahrt von Betteldorf noch geöffnet bleiben, um den Landwirten das Überqueren der Bundesstraße zum Erreichen ihrer Felder zu ermöglichen. Spätestens mit dem Bau der Kriechspur kann auch die vorhandene Zufahrt zur Lavagrube nicht mehr bestehen bleiben. Hierzu stellte Herr Bell ebenfalls eine Planvariante mit Anbindung an die nach Hinterweiler führende K 35 vor. Herr Bell erklärte, dass der Bund als Straßenbaulastträger der B 410 durch die von ihm geforderten Schließung der Wegeanbindungen im Bereich Betteldorf nach dem Verursacherprinzip Kostenträger für sämtliche vorgenannten baulichen Maßnahmen ist. Im Rat nahm man die Planungen zur Kenntnis und sah ebenfalls den der Planung zugrundeliegenden Sicherheitsaspekt. Durch die Aufhebeng der Zufahrten werden potentielle Unfallschwerpunkte entschärft. Der Rat wird in Kürze in einer gesonderten Ratssitzung über die grundsätzliche Zustimmung der Ortsgemeinde zu der Planung beraten und beschließen. Informationen, Wünsche und Anregungen In Betteldorf kamen bei der Sammlung Kriegsgräberfürsorge 333,92 Euro zusammen. Ortsbürgermeister Michels dankte allen Spendern sowie denjenigen, die die Sammlung durchgeführt haben. Die Kindertagesstätte Dockweiler hat das Qualitätssiegel Bewegungskita erhalten.Zu der feierlichen Auszeichnung waren auch die Vertreter der Ortsgemeinden eingeladen. Bewegungskita bedeutet vor allem die ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegung und Spiel. Hierdurch werden Eigenschaften bei den Kindern geweckt und gefördert, die in der heutigen Erziehung oft zu kurz kommen. Die Ortsbürgermeister konnten sich vor Ort ein Bild machen, mit welcher Begeisterung die Kinder, die Erzieherinnen und die für das Thema sensibilisierten Eltern das Konzept aufgenommen haben. Daun - 8 - Im Rahmen einer Führung durch den Kindergarten sowie durch das Außengelände wurde deutlich, welchen Stellenwert aktives Spiel und Bewegung aber auch die Themen Ernährung und Leben im Einklang mit der Natur in der Kindertagesstätte Dockweiler haben. Ortsbürgermeister Michels verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Waldwochen, an denen die Kinder zweimal im Jahr für jeweils eine Woche „ihren Wald“ in Betteldorf in Besitz nehmen um innerhalb der Natur ihre eigene Welt zu entdecken und zu gestalten. Der Vorsitzende berichtete über viele positive Rückmeldungen von Eltern über das pädagogische Angebot der Kindertagesstätte Dockweiler. darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs freitags 16.00 - 17.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates vom 28.11.2016 U3-Ausbau der Kindertagesstätte „Kunterbunt Darscheid“ In der Vergangenheit wurde bei mehreren Ratssitzungen über diese Problematik berichtet. Da die Kommunalaufsicht den Ortsgemeinden mit einem defizitären Haushalt eine Genehmigung zur Durchführung der notwendigen Aus- und Umbaumaßnahmen bisher verweigerte, stimmten 4 der beteiligten 8 Gemeinden gegen den Ausbau, so dass die Maßnahme entsprechend der bestehenden Zweckvereinbarung noch nicht in Angriff genommen werden konnte. Demgegenüber hat das Jugendamt vom Träger den Ausbau der Kindertagesstätte gefordert. Inzwischen teilte die Kommunalaufsicht mit, dass alle beteiligten Gemeinden bei positiver Beschlussfassung durch die jeweiligen Gemeinderäte mit einer Genehmigung rechnen können. Die Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung veranschlagte daher die erforderlichen Haushaltsmittel im Plan für das kommende Jahr. Diesbezüglich fand am 17.11.2016 vor den anstehenden Haushaltsplanberatungen ein Gespräch aller beteiligten Ortsbürgermeister in der Verwaltung statt. Sobald die Beschlussfassungen der übrigen Gemeinden vor dem Hintergrund der neuen Sachlage vorliegen, wird die Ortsgemeinde Darscheid eine Entscheidung treffen. Außerplanmäßige Ausgabe für die Anschaffung eines Jugendraums in Containerbauweise Dieser Tagesordnungspunkt wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderates zurückgestellt, da noch Fragen zu klären waren. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass die Stromversorgung für die geplanten Container nicht, wie vorgesehen, vom Neubaugebäude des Kindergartens aus erfolgen kann. Gespräche mit der Wegegemeinschaft Darscheid führten zu dem Ergebnis, dass diese als Eigentümerin des Gebäudes, das als zukünftiger Dorfladen vorgesehen ist, mit einer Stromentnahme von dort über einen Zwischenzähler einverstanden ist. Eine ortsansässige Elektrofirma hat diese Möglichkeit auf Durchführbarkeit geprüft und den dazu notwendigen Aufwand ermittelt. Die Kosten für den Stromanschluss (ohne Erdarbeiten) werden auf ca. 2.000,- Euro geschätzt. Dazu kommen Kosten für die Beschaffung einer Heizungsanlage. Hier ist noch zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu entscheiden. Da die Anschaffung der Container aus Kostengründen kurzfristig erfolgen soll, wurde beraten und beschlossen, Haushaltsmittel in Höhe von 6.000,- Euro als außerplanmäßige Ausgabe bereitzustellen. Weitere Mittel werden im neuen Haushalt der Ortsgemeinde für das kommende Jahr eingestellt. Kauf und Aufbau von Containern für die Nutzung als Jugendraum Den Ratsmitgliedern lag ein Angebot der Firma „BHL - Handel & Logistik“ aus Trierweiler für eine gebrauchte Bürocontainer-Anlage (6 m x 5 m x 2,60 m) zum Preis von 4.165,- Euro vor. Das Angebot beinhaltet Anlieferung, Aufbau und Montage vor Ort. Es wurde beraten und beschlossen, diesen Doppelcontainer anzuschaffen. Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Herr Thönnes den Leiter des Forstreviers Darscheid, Herrn Revierförster Harald Fell, sowie vom Jagdvorstand Herrn Karl-Heinz Neis. Die Mitglieder des Ortsgemeinderates hatten sich anlässlich einer Waldbegehung und der Forsteinrichtungsbesprechung in der letzten Ratssitzung bereits eingehend mit der Thematik beschäftigt. Herr Fell gab zunächst einen Überblick über die aktuelle Marktsituation bezüglich der Preise für Laub- und Nadelholz und stellte das durchschnittliche Betriebsergebnis für die vergangenen 25 Jahre vor. Ausgabe 50/2016 Anschließend informierte er über die durchgeführten Maßnahmen und das Ergebnis des abgelaufenen Forstwirtschaftsjahres, das wie veranschlagt erreicht werden konnte. Danach stellte er den Plan für das kommende Jahr vor (siehe gesonderte Niederschrift). Die vorgeschlagene Verteilung der Jagdpachteinnahmen wurde vom Jagdvorstand beschlossen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Hausjahrsjahr 2017 Der geschäftsführende Ortsbürgermeister begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Dietmar Krämer, den zuständigen Sachbearbeiter bei der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun. Nach einem allgemeinen Überblick über die allgemein positive Entwicklung der Haushaltslage der Ortsgemeinde erläuterte Herr Krämer den neuen Haushaltsplan für das kommende Jahr, wobei die Neuveranschlagungen für 2017 im Einzelnen besprochen wurden (siehe gesonderte Niederschrift). Im Anschluss an die Beratung wurden der Haushaltsplanentwurf sowie der Forstwirtschaftsplan vom Ortsgemeinderat beschlossen. Patenschaft zwischen der Ortsgemeinde Darscheid und der 5. Kompanie des Elokabtl 931 Daun Ortsbürgermeister Thönnes begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt den Kompaniefeldwebel der 5. Kompanie, Herrn Joachim Mack. Auf Anregung von Herrn Thomas, dem 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde, kam es zur Kontaktaufnahme mit der 5. Kompanie des EloKaBatallions 931 aus Daun, die Interesse an einer solchen Patenschaft bekundete. Patenschaften von Gemeinden mit Einheiten der Bundeswehr haben eine lange, gute Tradition und dienen der Integration der Soldaten in die Bevölkerung. Herr Thomas und Herr Mack erläuterten die bisherigen Erfahrungen mit solchen Patenschaften während ihrer Dienstzeit. Nach eingehender Aussprache wurde beschlossen, eine solche Patenschaft anzustreben. Herr Thomas wurde beauftragt, entsprechende Gespräche mit den zuständigen Stellen bei der Bundeswehr zu führen. Zuschussantrag der Vogelschutzgrippe Darscheid e.V. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Herrn Franz Fischer, den Kassenwart der Vogelschutzgruppe. Dem Rat lag ein Antrag des Vereins auf Bezuschussung der Kosten für den Anschluss des Naturerlebniszentrums an das örtliche Kanalnetz vor. Diese resultieren aus der Anschaffung einer Pumpenanlage mit Schacht und Schaltschrank (ca. 6.600,- Euro), den notwendigen Anschluss- und Versorgungsleitungen (ca. 1.000,- Euro) sowie einem einmaligen Beitrag zur Abwasserbeseitigung (ca. 4.400,- Euro). Der Sachverhalt wurde in der letzten Ratssitzung umfassend erörtert. Laut Nutzungsvertrag muss der Verein für diese Kosten aufkommen. Da die Maßnahme eine Aufwertung der Anlage darstellt, die auch der Ortsgemeinde zugute kommt, wurde nach kurzer Beratung beschlossen, einen Zuschuss in Höhe von 2.000,- Euro zu gewähren. Anpassung der bisherigen Fremdenverkehrsbeitragssatzung in eine Tourismusbeitragssatzung Wie die Verwaltung mitteilte, ist aufgrund einer Änderung des § 12 Kommunalabgabengesetz diese Satzungsänderung notwendig. Ein entsprechendes Schreiben nebst Erläuterungen lag den Mitgliedern des Rates vor. Der Ortsgemeinderat beschloss nach kurzer Beratung gemäß § 12 Abs. 1a des Kommunalabgabengesetzes i. d. F. v. 22.12.2015 eine Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages zu erlassen, die am 01.01.2017 in Kraft treten soll. Nach dieser Satzung werden „alle selbständig tätigen Personen und alle Unternehmen, denen aufgrund des Tourismus unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten werden“ beitragspflichtig sein. Der Tourismusbeitrag wird bemessen werden nach dem erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden Prozentsätzen für Vorteilssatz, Gewinnsatz und den nach umzulegendem Aufwand zu kalkulierenden Beitragssatz. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters - Der diesjährige Prüfbericht des Spielplatzsachverständigen über die Inspektion der Gerätschaften auf den beiden Spielplätzen des Kindergartens und der Ortsgemeinde bescheinigt, dass sich diese in einem sehr guten Zustand befinden. - Der 1. Beigeordnete berichtete stellvertretend für den Ortsbürgermeister über die Einführungsveranstaltung in Mainz zu dem Coaching-Projekt „Kita isst besser“, an dem der Kindergarten Darscheid im kommenden Jahr teilnehmen wird. - Mit dem Landesbetrieb Mobilität wurden Gespräche über Lösungsmöglichkeiten für verschiedene innerörtliche Verkehrsprobleme geführt. - Mit tatkräftiger Mithilfe einiger Ratsmitglieder wurde der neu beschaffte Maibaumständer zwischenzeitlich am neuen Standort eingebaut. Daun - 9 - Verschiedenes - Bei der Suche nach Möglichkeiten für die Stromversorgung im Jugendraum-Container wurden Mängel bei der Elektroinstallation des neuen Kindergartengebäudes offensichtlich. Um etwaigen Sicherheitsproblemen vorzubeugen soll umgehend in Absprache mit der Verwaltung ein Fachbetrieb mit der Überprüfung der gesamten Anlage beauftragt werden. Der als Ratsmitglied anwesende Wehrführer der Ortsgemeinde informierte darüber, dass die Freiwillige Feuerwehr aus versicherungstechnischen Gründen zukünftig nur noch dann bei der Absperrung von Straßen in der Ortslage tätig werden kann, wenn eine schriftliche Beauftragung durch die Gemeinde vorliegt. stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr. 06592 939-209, erreichbar. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Daun am 24.11.2016 im Bürgerhaus in Daun-Weiersbach Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der I. Nachtragshaushaltssatzung und des I. Nachtragshaushaltsplans der Stadt Daun für das Haushaltsjahr 2016 Stadtbürgermeister Robrecht begrüßt als Vertreter der Verwaltung Herrn Reißen und erteilt ihm das Wort. Herr Reißen verweist auf den Vorbericht zum Nachtragsplan, der eine leichte Verschlechterung von 71.000,— EUR ausweist. Stadtratsmitglied Becker hinterfragt die Kosten für die Hochwasserschäden und stellt fest, dass die CDU-Fraktion den Nachtragshaushaltsplan unterstützt. Stadtratsmitglied Domenghino bewertet den vorliegenden Nachtragsplan positiv. Im Namen der SPD-Fraktion bittet er um Auskunft über den aktuellen Stand des Ausbaus des ÖPNV-Platzes Michel-Reineke-Straße. Stadtbürgermeister Robrecht verweist auf den in dieser Woche erschienenen TV-Artikel und das noch ausstehende Ergebnis der Bemühungen von Landrat Thiel, der seine Unterstützung bei der Deckung der, bedingt durch die Minderzuweisung von Zuschüssen, noch bestehenden Haushaltslücke zugesagt hatte. Der Stadtrat beschließt den vorliegenden 1. Nachtragsplan und Nachtragshaushaltssatzung zum Haushaltsplan 2016 nebst Anlagen. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Verkehrsführung Arensberg/Wirichplatz In der letzten Stadtratssitzung am 29.09.2016 wurden alle Stadträtinnen und Stadträte aufgefordert, sich bis zur heutigen Sitzung des Stadtrates persönlich ein Bild von der aktuellen Verkehrssituation am Arensberg und auf dem Wirichplatz zu machen. Nach wie vor nutzen sehr viele Autofahrer den Arensberg und den Wirichplatz als Zufahrt zur Innenstadt, zu den Schulen, zur Kreisverwaltung und zum Behördenzentrum. Dies führt, zumal die Arensbergstraße aufgrund ihrer geringen Breite für den Begegnungsverkehr nicht geeignet ist und die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung (20 Km/h) in der Regel nicht eingehalten wird, zu erheblichen Belastungen für die Anwohner und zu Gefahrensituationen. Der primär als Parkplatz konzipierte Wirichplatz wird durch den Durchgangsverkehr so stark frequentiert, dass nicht nur hinsichtlich des Aus- und Einparkens teilweise chaotische Situationen entstehen, sondern dass auch aus- und einsteigende KfzInsassen sowie Fußgänger vermehrt gefährdet werden. In der Stadtratssitzung vom 25.09.2014 wurde folgender Beschluss gefasst: „Der Stadtrat beschließt den Einbau von Steinhindernissen, um die Durchfahrt von der Arensbergstraße zum AOK-Parkplatz und umgekehrt zu verhindern. Dies soll in einer Probephase für 9 Monate getestet werden“. Ursächlich für diesen Beschluss war, dass die bis dahin geltende Einbahnstraßenregelung, mittels derer die Durchfahrt vom Arensberg zur AOK/Lindenstraße unterbunden werden sollte, von vielen Verkehrsteilnehmern ignoriert wurde. Zudem verband sich mit der Sperrung mittels Pollern die Hoffnung, dass für viele Verkehrsteilnehmer die Durchfahrt zur Innenstadt und weiter über den Wirichplatz zu unbequem wird. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Ausgabe 50/2016 Gründe dafür, dass die gesetzte Frist von 9 Monaten zur Erprobung dieser Regelung nicht eingehalten wurde, waren: - Die bedingt durch die Baumaßnahmen am Krankenhaus erforderliche Umwandlung der Maria-Hilf-Straße zur Einbahnstraße mit Fahrtrichtung stadtauswärts, da sich damit die Hoffnung verband, dass viele Verkehrsteilnehmer, die zuvor über Maria-Hilf-Straße, Bahnhofstrasse und Arensberg fuhren, nunmehr von Gemünden kommend direkt zur Umgehungsstraße geleitet wurden und somit diese hätten bequem weiterfahren können. Aber auch dieses brachte keine nennenswerte Entlastung für den Arensberg. - Während der Baumaßnahmen an der Brücke Gartenstraße war eine Änderung der Verkehrsführung Arensberg/Wirichplatz aus offensichtlichen Gründen nicht opportun. Nachdem die Zufahrt zu Innenstadt über die Gartenstraße nunmehr wieder nutzbar ist, besteht für die Verkehrsführung Arensberg/Wirichplatz aus den eingangs genannten Gründen Handlungs- und Entscheidungsbedarf. Stadtbürgermeister Robrecht begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die anwesenden 30 Bürger der Stadt Daun, die nach Stellungnahme der Fraktion ebenfalls Gelegenheit bekommen, ihre Auffassung vorzutragen. Für die weiteren Beratungen verweist er auf die vorhandene geringe Breite der Arensbergstraße sowie das starke Verkehrsaufkommen insbesondere in den Morgenstunden. Beigeordneter Krag und Stadtratsmitglied Scheler hatten an Werktagen, in der Zeit von 07.00 bis 08.00 Uhr ein Durchgangsverkehrsaufkommen von 85 PKW gezählt. Dabei wurde ausschließlich der Wirichparkplatz zur Weiterfahrt in die Oberstadt genutzt. Weiterhin bestehen teilweise chaotische Zustände beim Ein- und Ausparken auf dem Parkplatz Wirichstraße. Auch die derzeit, bedingt durch die Bauarbeiten am Krankenhaus bestehende Einbahnregelung in der Maria-Hilf-Straße habe - bezogen auf das Verkehrsaufkommen im Bereich Arensberg/Wirichplatz - keine Entlastung gebracht. Er empfehle die Zufahrt des Wirichparkplatzes über die Arensbergstraße komplett zu sperren. Für die CDU-Fraktion trägt Herr Becker das Ergebnis der Beratungen seiner Fraktion vor. Dabei soll die Südzufahrt der Stadt Daun über die Arensbergstraße erhalten bleiben. Es sollte geprüft werden, ob die Zufahrt auch über die Lindenstraße entlang der AOK Daun möglich sein könnte. Für die SPD-Fraktion stellt Herr Domenghino fest, dass es keine Musterlösung des vorhandenen Problems gebe. Die derzeitige Verkehrssituation sei so nicht mehr hinnehmbar. Auch seine Fraktion sehe die Notwendigkeit einer Zufahrt zur Innenstadt von Süden. Jedoch sollte diese zeitlich begrenzt werden. Dabei sollte auf die Geschäftszeiten Rücksicht genommen werden. Dies bedeutet aber, dass bauliche bzw. technische Anlagen notwendig sind, um die Verkehrsmaßnahme durchzusetzen. Eine Beschilderung allein reicht nicht aus. Der Stadtrat sollte heute Eckpunkte beschließen, auf deren Grundlage der Fachausschuss dem Stadtrat ein Verkehrskonzept empfiehlt. Für den Gewerbe- und Verkehrsverein unterstützt Herr von Wendt ebenfalls die Beibehaltung der Zufahrt über den Arensbergstraße in die Innenstadt. Seine Fraktion sei für verschiedene Modelle offen. Stadtratsmitglied Herzog unterstützt mit seiner Fraktion weiterhin die Südöffnung über den Arensberg. Anschließend unterbricht Stadtbürgermeister Robrecht die Stadtratssitzung und gibt den anwesenden Bürgern Gelegenheit ihre Meinung vorzutragen. Dabei vertreten insbesondere die Gewerbetreibenden die Auffassung, dass eine Südöffnung der Stadt wichtig sei. Ebenfalls wird Verständnis für die unnötige Lärmbelästigung in den Morgenstunden durch den Durchgangsverkehr geäußert. Der Stadtrat beschließt folgende Eckpunkte zur Verbesserung der Verkehrssituation Wirichparkplatz/Arensbergstraße/Lindenstraße: - Der Pkw-Verkehr über die Arensbergstraße soll ausschließlich und zeitlich begrenzt (z.B. von 09.00 bis 21.00 Uhr) über die Lindenstraße an der AOK Daun weitergeführt werden. - Die zeitlichen Sperrung der Zufahrt zum Arensberg (z.B. von 21.00 bis 09.00 Uhr) soll mittels einer baulichen und technischen Anlage (z.B. Schranke) umgesetzt werden. - Es soll geprüft werden, ob Teilbereiche der betroffenen Straßen zur Einbahnstraße erklärt werden müssen. - Die Schließung der Abfahrt vom Wirichparkplatz in die Arensbergstraße soll geprüft werden. Die Verwaltung wird beauftragt ein entsprechendes Konzept dem Umwelt-Planungs- und Bauausschuss vorzulegen, der dem Stadtrat eine Empfehlung abgibt. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Daun Stadtbürgermeister Robrecht verweist auf die bisherigen Beratungen und die Sitzungsvorlage. Danach empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Stadtrat für ein Urnengrab auf der Naturbegräbnisstätte eine Gebühr von 1.200,— EUR zu erheben. Der Stadtrat beschließt die Änderung der Friedhofsgebührensatzung gemäß dem Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses. Daun - 10 - Änderung der Friedhofssatzung Die Naturbegräbnisstätte ist Teil des bestehenden Friedhofs, sodass diese Bestattungsform durch Ergänzung der bestehenden Friedhofssatzung zugelassen werden kann. Es wird vorgeschlagen, die Satzung um den § 15a Naturbegräbnisstätte zu erweitern. Aus Gründen der Normenklarheit und Normenwahrheit soll die Satzung insgesamt neu bekannt gemacht werden. Stadtbürgermeister Robrecht geht auch hier auf die bisherigen Beratungen im Fachausschuss ein, wo die Kennzeichnung der einzelnen Gräber ein wesentlicher Streitpunkt war. Stadtratsmitglied Domenghino geht in seinen Ausführungen nochmals auf die Entstehungsgeschichte seit Sommer 2014 ein und bezeichnet die Planung und Entstehung der Naturbegräbnisstätte als Erfolgsgeschichte. Er bedankt sich ausdrücklich bei den Mitgliedern des Arbeitskreises und der Projektgruppe. Stadtratsmitglied Simon und Giesen hinterfragen die Größe der Naturbegräbnisstätte und die Ruhezeiten. Stadtratsmitglied Leif hinterfragt die Verlängerung der Ruhezeiten. Als Vertreter der Verwaltung beantwortet Herr Saxler die gestellten Fragen. Auf Vorschlag von Stadtbürgermeister Robrecht wird der Beschlussvorschlag um den Passus „Die Verlängerung der Ruhezeit ist auf Antrag gegen Zahlung einer Gebühr möglich“ erweitert. Der Stadtrat beschließt die Änderung der Friedhofssatzung gemäß dem vorliegenden Entwurf mit den vorgetragenen Veränderungen. Bebauungsplan „An der Bitburger Straße“ - 2. Änderung; Auf der Grundlage des am 14.04.2016 im Stadtrat vorgestellten Konzepts hat die Firma Wohnkonzept GmbH, Saarbrücken, eine Vorentwurfsplanung erarbeiten lassen. Damit sind die Dauner Architekten Julia Gieseking und Johannes Pflüger beauftragt. Inzwischen wurde eine dezidierte Lage- und Höhenvermessung erarbeitet. Entlang der Prümer Straße sollen zwei miteinander verbundene Wohngebäude mit insgesamt 30 Wohnungen für „WohnenPlus“ entstehen. Südlich davon sind zwei Wohngebäude mit je 10 Wohnungen geplant. Die Erschließung erfolgt aufgrund der Höhenverhältnisse von der Berliner Straße aus. In einer Besprechung mit dem Stadtbürgermeister, den Beigeordneten und der Verwaltung wurde die Planung vorgestellt. Durch das Projekt dürfe, so Stadtbürgermeister Robrecht, es nicht zu einer weiteren Verschärfung der Verkehrs- und Parksituation im Bereich Berliner Straße - Behördenzentrum kommen. Da auch anzunehmen ist, dass die Bewohner im Bereich „WohnenPlus“ möglichst lange mobil bleiben wollen, gehe er davon aus, dass je Wohnung ein Stellplatz erforderlich ist. Für das freie Wohnen sind zwei Stellplätze zugrunde zu legen. Demnach ergibt sich ein Bedarf von 70 PKW-Stellplätzen insgesamt, die als Stellplätze und/oder in Garagen und Kellergeschossen auf dem Grundstück nachgewiesen werden müssen. Der Vorhabenträger hält 1,25 Stellplätze/Wohnung für ausreichend; bei 50 Wohnungen sind das 63 Stellplätze. Der Vorhabenträger will das Projekt der Öffentlichkeit präsentieren. Das förmliche Bebauungsplanverfahren schließt sich dann an. Der Vorhabenträger hat auf seine Kosten das Planungsbüro ISU, Bitburg, mit der städtebaulichen Planung sowie dem Umweltbericht mit Fachbeitrag Naturschutz beauftragt. Das Wohnprojekt und die städtebauliche Planung werden in der Sitzung vorgestellt. Stadtbürgermeister Robrecht begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die planenden Architekten Frau Gieseking, Herr Pflüger und für die Änderung des Bebauungsplanes Herrn Zimmermann. Frau Gieseking erläutert die vorliegende Planung im Detail. Anhand ihrer Präsentation stellt Sie die beiden Mehrfamilienhäuser mit 10 Wohneinheiten und die beiden Gebäude „WohnenPlus“ für 30 Wohneinheiten vor. Dabei verweist sie auf den geplanten Durchgang von der Prümer Straße über das Wohngelände in die Berliner Straße. Ebenfalls sei eine Tiefgarage geplant, die einen Großteil der geforderten 65 Stellplätze abdecken soll. Die Gebäude sind mit 3 Vollgeschossen geplant. Der Anzahl der Stellplätze liege ein Faktor von 1,3 Stellplätzen pro Wohnung zugrunde. Darauf hätte man sich laut Stadtbürgermeister Robrecht im Bauausschuss geeinigt. Der vorhandene Bebauungsplan wird in seinen Änderungen von Herrn Zimmermann dargestellt. Er verweist auf die aktuelle bauplanerische Situation mit den aus den frühen 60er Jahren stammenden Planfeststellungen. Die wesentlichen Änderungen ergeben sich aus der Festsetzung für ein allgemeines Wohngebiet mit neuen Baugrenzen, GRZ, GFZ und Geschossigkeit. Dabei habe man sich an der vorhandenen Bebauung orientiert und insbesondere die zulässige Höhe der Gebäude daran angepasst. Stadtratsmitglied Simon hinterfragt die Größe der Stellplätze, diese Frage wird vom Architekten Herr Pflüger beantwortet. Stadtratsmitglied Herzog ist für die Erhaltung des vorhandenen Baumbestands. Nach Auskunft von Frau Gieseking ist dies leider nicht möglich. Stadtratsmitglied Leif hinterfragt die Vollgeschossigkeit und weist auf eine optische 4-Vollgeschossigkeit hin. Ausgabe 50/2016 Herr Zimmermann erläutert die Definition von Vollgeschossigkeit und stellt fest, dass nach den Bestimmungen der Landesbauordnung lediglich von 3 Vollgeschossen auszugehen ist. Der Stadtrat beschließt die Billigung des städtebaulichen Entwurfs mit dem Umweltbericht plus Fachbeitrag Naturschutz. Auf dieser Grundlage soll das Verfahren für den Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. mit § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB durchgeführt werden. Bebauungsplan „Krikelsheid“- Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung vom 06.05.2014 und der Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss in seiner Sitzung vom 22.10.2015 mit dem Thema „Wohnbauliche Entwicklung in der Stadt Daun“ beschäftigt. Der Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss favorisiert das Baugebiet „Krikelsheid“(Gelände westlich der Schulstraße). Inzwischen ist die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam abgeschlossen. In diesem Verfahren wurde das in der Anlage dargestellte Plangebiet insgesamt als W-Fläche dargestellt. Sowohl im Verfahren als auch im Genehmigungsschreiben hat die Kreisverwaltung angeregt, die südliche Hälfte (Kuppenlage) soweit wie möglich für eine Bebauung auszunehmen, um die Einsehbarkeit der Kuppe aus südlicher Richtung zu minimieren. Dies wird im Rahmen des Verfahrens eingehend geprüft. Auf der Grundlage der Darstellung im Flächennutzungsplan kann nunmehr das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden. Aufgrund der Hanglage ist im Hinblick auf die Höhenentwicklung der Gebäude, der Planung und Konzeption des Erschließungssystems eine umfassende Lage- und Höhenvermessung erforderlich. Die künftigen Festsetzungen im Plangebiet könnten sich auf wenige, tragende Festsetzungen konzentrieren. In jedem Fall festzusetzen sind Art und Maß der baulichen Nutzung. Hinsichtlich der Höhe der baulichen Anlagen könnte sich an den Festsetzungen im vorgelagerten Gebiet „Pützborner Hang“ bzw. „Auf Kalk“ orientiert werden, um insoweit eine hangparallele Bebauung zu ermöglichen. Die weiteren Einzelheiten bleiben der Ausarbeitung des städtebaulichen Vorentwurfs vorbehalten und werden in diesem Zusammenhang in den Gremien vorgestellt und diskutiert. Da das Plangebiet sich weitgehend in öffentlichem Eigentum befindet, ist der Erlass einer Satzung über die Veränderungssperre zur Sicherung der Bauleitplanung nicht erforderlich. Stadtbürgermeister Robrecht verweist auf die bisherigen Beratungen im Fachausschuss. Mit der Planung eines neuen Wohngebietes soll neuer Wohnraum für die Innenstadt geschaffen werden. Für die weitere wohnbauliche Entwicklung beschließt der Stadtrat die Aufstellung des Bebauungsplanes „Krikelsheid“. Bebauungsplan „Am Firmerich“ - 5. Änderung Im rechtsverbindlichen Bebauungsplan war ursprünglich zwischen der Felsenstraße und der St. Laurentiusstraße eine öffentliche Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung - Fußweg - festgesetzt. Dieser Fußweg wurde nie gebaut. Erkennbar bestand kein Interesse an dem Fußweg, weshalb die Stadt vor etlichen Jahren das Grundstück des Fußweges geteilt und anschließend an die Anlieger veräußert hat. Durch die Änderung des Bebauungsplanes wird anstelle des Fußweges ein WA-Gebiet festgesetzt, alle sonstigen Festsetzungen hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung bleiben unverändert. Durch die Änderung werden die Grundzüge der Planung nicht berührt, weshalb eine vereinfachte Änderung gemäß § 13 BauGB erfolgen kann. Der Stadtrat beschließt die Änderung des Bebauungsplanes „Am Firmerich“. Anstelle „Fußweg“ wird „WA-Gebiet“ festgesetzt. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Schreinerei Schüller“ im Stadtteil Waldkönigen Für die Auslagerung der Schreinerei Schüller aus der Ortslage an den derzeitigen Standort im Außenbereich wurde im Jahre 1997 ein Vorhaben- und Erschließungsplan aufgestellt. Das Vorhaben wurde in der Folge realisiert. Nunmehr beabsichtigt der Vorhabenträger eine Lagerhalle als freistehendes Gebäude unter Beachtung der notwendigen Rangierflächen zu dem bestehenden Gebäude in nördlicher Richtung zu errichten. Die Lagerhalle hat eine Abmessung von etwa 15x30 m. In einer Besprechung am 04.11.2016 konnte geklärt werden, dass die G-Flächendarstellungen des Flächennutzungsplanes nicht überschritten werden. Das Vorhaben liegt außerhalb der überbaubaren Fläche und berührt die festgesetzten naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnahmen. Mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel - als zuständige Bauaufsichtsbehörde - wurde informell abgestimmt, dass das Vorhaben nur nach vorheriger Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes zugelassen werden kann. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Antrag des Vorhabenträgers, vertreten durch das Ing.-Büro Billigen, Dreis-Brück, vom 07.10.2016 Bezug genommen. Der Stadtrat beschließt die Einleitung zur Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Schreinerei Schüller“. Sämtliche Kosten, insbesondere der städtebaulichen Planung und des Umweltberichtes mit Fachbeitrag Naturschutz, trägt der Vorhabenträger. Daun - 11 - Beratung und Beschlussfassung über die II. Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung von Wochen- und Jahrmärkten sowie der Laurentiuskirmes in der Stadt Daun vom 31.03.2006 (Marktordnung) zuletzt geändert durch Satzung vom 20.12.2011 Das neue Sicherheitskonzept zum Krammarkt anlässlich der Kirmes führte zum Verlust von Standplätzen. Um diesen Verlust zumindest teilweise zu kompensieren wird der Wirichplatz in die Veranstaltung einbezogen. Stadtbürgermeister Robrecht verweist auf die Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss und der dort beschlossenen Ergänzung um die „Wirchstraße“. Der Stadtrat beschließt den vorliegenden Änderungsentwurf mit der zusätzlichen Ergänzung „Wirichstraße“. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Stadt Daun; Außerkrafttreten der Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrags vom 17.03.2000 Am 01.01.2016 ist das Landesgesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der Gemeindeordnung in Kraft getreten. Hierdurch betroffen sind im Wesentlichen die Regelungen zur Erhebung von Tourismus- und Gästebeiträgen (vorher Fremdenverkehrsund Kurbeiträge). Die Stadt Daun erhebt einen Kurbeitrag nach der Satzung vom 17.03.2000. Diese Satzung ist zum 01.01.2017 durch eine an den neuen § 12 des Kommunalabgabengesetzes angepasste Satzungsregelung zu ersetzen. Sofern eine entsprechende Satzung nicht zustande kommt, besteht keine Rechtsgrundlage für die Erhebung von Gästebeiträgen. Ein Verwaltungsvertreter verweist auf die Änderung § 12 KAG und erklärt, dass sich die Höhe des Gästebeitrags nicht ändert. Jedoch werden Zweitwohnungsinhaber nunmehr berücksichtigt. Die neue Berechnungsmethode wird vorgestellt. Stadtratsmitglied Leif vertritt die Auffassung, dass durch die neue Satzung ein Zweitwohnungssteuer durch die Hintertür eingeführt werden soll. Stadtratsmitglied Schwartzmann hinterfragt, wer zukünftig die Gebühr zu zahlen hat. Der Stadtrat beschließt den Erlass einer Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Stadt Daun. Satzungsaufstellungsbeschluss zum Erlass einer Tourismusbeitragssatzung für die Stadt Daun Aufgrund der Änderung des § 12 KAG und der Vorgabe des Landesrechnungshofes ist es notwendig in der Stadt Daun eine neue Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages zu erlassen. § 12 Abs. 1a KAG ermächtigt die Gemeinden, die für die künftige Tourismusbeitragspflicht in Betracht kommenden Personen und Unternehmen bereits vor dem Satzungserlass aufzufordern, die zur Beurteilung ihrer Beitragspflicht und zur Schaffung der Bemessungsgrundlagen für den Beitrag erforderlichen Auskünfte schon vor Erlass der Satzung zu erteilen. Hierzu ist lt. Gesetz ein Ratsbeschluss notwendig, um eine Tourismusbeitragssatzung erlassen zu können (Satzungsaufstellungsbeschluss). Dieser dient als datenschutzrechtliche Legitimation, für die in § 5 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz geforderte Rechtsvorschrift zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Nach dieser Satzung werden gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 KAG alle selbständig tätigen Personen und alle Unternehmen beitragspflichtig, denen aufgrund des Tourismus unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten werden. Der Tourismusbeitrag wird bemessen nach dem vom jeweiligen Betrieb im Vorvorjahr des jeweiligen Erhebungsjahres erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden v.H.-Sätzen für Vorteilssatz Der Vorteilssatz spiegelt den nach Branchen ermittelten Umsatzvorteil wieder, der durch den Fremdenverkehr erzielt wird. Ausgabe 50/2016 Gewinnsatz Der Gewinnsatz drückt die objektive Gewinnmöglichkeit der jeweiligen Betriebsart aus. Hierdurch fließt nur ein Teil des Umsatzes, sprich der Gewinn in die Berechnung des Tourismusbeitrages ein. Beitragssatz Der Beitragssatz ergibt sich aus dem Verhältnis der umlagefähigen Kosten zur Summe der Messbeträge aller beitragspflichtigen Unternehmen. Stadtbürgermeister Robrecht erläutert die Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss. Die neue Satzung ist auf Grund der Änderung des § 12 KAG sowie der Hinweise des Rechnungshofes notwendig. Dabei sollen nunmehr die Berechnungsgrundlagen verändert werden. Grundlage seien nunmehr Aufwand sowie Umsatz der Beitragspflichtigen. Damit im neuen Jahr ein Beitrag erhoben werden kann, ist heute der Satzungsaufstellungsbeschluss erforderlich, auf dessen Grundlage die Beiträge auch b.a.w. erhoben werden können. Stadtratsmitglied Leif verweist auf die rechtliche Ermächtigung und weist darauf hin, dass die Art der Auskünfte satzungsrechtlich geregelt sein muss. Er hat rechtliche Bedenken gegen eine Auskunftserhebung auf Grundlage eines Satzungsaufstellungsbeschlusses. Ein Vertreter der Verwaltung erläutert die aktuelle rechtliche Situation der Beitragserhebung und den seiner Meinung nach satzungswidrigen Zustand. Stadtratsmitglied Dr. Reineke erhebt Bedenken für die Beitragserhebung bei Freiberuflern wie Ärzten, da nur wenige Touristen durch die Dauner Ärzte behandelt werden. Stadtratsmitglied Lehnen fragt nach der Höhe der bisherigen Beitragseinnahmen und welcher Aufwand im Jahre 2015 entstanden ist. Laut Auskunft der Verwaltung ist der Aufwand noch nicht ermittelt. Die Beitragseinnahmen werden nach auf ca. 110.000 EUR pro Jahr beziffert. Ferner werde der betroffene Personenkreis um freiberuflich tätige erweitert. Der Stadtrat beschließt im Grundsatz die Aufstellung einer Tourismusbeitragssatzung. Der Tourismusbeitrag wird bemessen nach dem vom jeweiligen Betrieb im Vorvorjahr des jeweiligen Erhebungsjahres erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden v.H.-Sätzen für Vorteilssatz, Gewinnsatz und Beitragssatz. Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Stadt Daun Inhaltsverzeichnis §1 Erhebungszweck §2 Erhebungsgebiet §3 Beitragspflichtige §4 Beitragsfreiheit und Beitragsbefreiungen §5 Beitragsmaßstab und Höhe des Gästebeitrages §6 Ermäßigungen §7 Beginn der Beitragspflicht, Fälligkeit §8 Erhebungsverfahren §9 Gästekarte § 10 Haftung § 11 Datenerhebung und -verarbeitung § 12 Ordnungswidrigkeiten § 13 Inkrafttreten Aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2015 (GVBl. S. 472) und der §§ 2 und 12 Abs. 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2015 (GVBl. S. 472) hat der Stadtrat der Stadt Daun in seiner Sitzung am 24.11.2016 die folgende Satzung beschlossen: Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Verantwortlich: Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme:Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion:Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Internet und E-Mail: Postanschrift: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Werner Klöckner übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil:Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an:Tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail: [email protected] Daun - 12 - § 1 Erhebungszweck Die Stadt Daun erhebt jährlich für die Herstellung, den Betrieb und die Unterhaltung der ganz oder teilweise touristischen Zwecken dienenden Einrichtungen sowie für die zu diesen Zwecken durchgeführten Veranstaltungen einen Gästebeitrag. § 2 Erhebungsgebiet Erhebungsgebiet ist das gesamte Gebiet der Stadt Daun inklusive der Stadtteile Boverath, Gemünden, Neunkirchen, Rengen, Pützborn, Steinborn, Waldkönigen und Weiersbach. § 3 Beitragspflichtige Beitragspflichtig sind alle Personen, die im Erhebungsgebiet (§ 2) Unterkunft nehmen, ohne dort eine Hauptwohnung zu haben, und denen die Möglichkeit zur Benutzung der Einrichtungen und zur Teilnahme an den Veranstaltungen im Sinne des § 1 geboten wird. § 4 Beitragsfreiheit und Beitragsbefreiungen (1) Nicht beitragspflichtig gem. § 12 Absatz 2 KAG sind: a) Personen, die sich im Erhebungsgebiet (§ 2) zu Unterrichts- oder Ausbildungszwecken aufhalten. b) Personen, die sich im Erhebungsgebiet (§ 2) zum vorübergehenden Besuch bei Verwandten ohne Zahlung eines Entgelts aufhalten. (2) Von der Entrichtung des Gästebeitrages sind befreit: a) Kinder unter 16 Jahren. (3) Die Voraussetzungen einer Beitragsbefreiung nach Abs. 2 sowie einer Beitragsfreiheit nach Abs. 1 Buchstabe a sind von den Berechtigten am Tag ihrer Ankunft durch entsprechende Ausweise oder sonstige geeignete Unterlagen nachzuweisen. § 5 Beitragsmaßstab und Höhe des Gästebeitrages (1) Der Gästebeitrag wird nach der Anzahl der Übernachtungen bemessen. (2) Der Gästebeitrag beträgt einschließlich Umsatzsteuer pro beitragspflichtige Person und Übernachtung 1,50 EUR. (3) Personen, die ihre zweite oder eine weitere Wohnung in der Gemeinde innehaben, haben unabhängig von der Aufenthaltsdauer einen jährlichen pauschalen Gästebeitrag in Höhe von 90,— € zu entrichten. Als zweite oder weitere Wohnung gelten auch Mobilheime, Wohnmobile, Wohn- und Campingwagen, die länger als drei Monate im Kalenderjahr nicht oder nur unerheblich fortbewegt werden. Wird die Zweitwohnung erst im laufenden Kalenderjahr begründet oder im laufenden Kalenderjahr aufgegeben, reduziert sich der Jahresbeitrag für Zweitwohnungsinhaber je Monat um ein Zwölftel. § 6 Ermäßigungen (1) Der Gästebeitrag wird auf Antrag um 30 % des Beitragssatzes ermäßigt für a) Gäste, die sich auf Kosten von gesetzlichen Krankenversicherungsträgern, gesetzlichen Rentenversicherungsträgern, Trägern der Berufsunfallversicherung, Trägern der Sozialhilfe, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, einschl. des Müttergenesungswerks, Trägern der Kriegsopferfürsorge, Trägern der öffentlichen Jugendhilfe, Verbänden der freien Jugendhilfe und der Versorgungsämter in Einrichtungen der stationären Rehabilitation befinden, b) Schwerbehinderte Gäste mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 v. H., c) Begleitpersonen von Schwerbehinderten nach Buchstabe b) bei Nachweis der Erforderlichkeit einer Begleitperson. § 7 Beginn der Beitragspflicht, Fälligkeit (1) Die Gästebeitragspflicht beginnt mit der Unterkunftnahme im Erhebungsgebiet (§ 2). Die Gästebeitragspflichtigen haben den Gästebeitrag spätestens am Tag ihrer Abreise an den Beherbergungsbetrieb zu entrichten. (2) Abweichend von Absatz 1 Satz 1 beginnt die Gästebeitragspflicht in Höhe der Jahrespauschale für Zweitwohnungsinhaber (§ 5 Absatz 3) mit Beginn eines jeden Kalenderjahres. Wird die Zweitwohnung erst im laufenden Kalenderjahr begründet, so beginnt die Gästebeitragspflicht mit Beginn des auf die Begründung der Zweitwohnung folgenden Monats. Die Beitragsplicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die Zweitwohnung aufgegeben wird. (3) Der Gästebeitrag nach Absatz 2 wird durch jährlichen Bescheid festgesetzt und ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. § 8 Erhebungsverfahren (1) Wer als beitragspflichtige Person bei einem Beherbergungsbetrieb im Erhebungsgebiet (§ 2) übernachtet, hat am Tag seiner Ankunft den von der Stadt Daun vorgeschriebenen Meldevordruck auszufüllen und zu unterschreiben. Der Inhaber des Beherbergungsbetriebes hat die vorgeschriebenen Meldescheine bereitzuhalten und darauf hinzuwirken, dass die von ihm aufgenommenen beitragspflichtigen Gäste diese Pflichten erfüllen. Ausgabe 50/2016 (2) Die Ausgabe der Meldevordrucke nach Absatz 1 erfolgt durch die lokale Tourist Information Daun; der Erhalt der Meldevordrucke ist bei Empfang zu quittieren. (3) Der Inhaber des Beherbergungsbetriebes ist verpflichtet, die Meldevordrucke zu sammeln und vom Tag der Ankunft an ein Jahr aufzubewahren. Auf Verlangen sind der Stadt Daun zu Kontrollzwecken die Meldevordrucke vorzulegen oder Einsicht in diese zu gewähren. Die Meldevordrucke sind vor unbefugter Einsichtnahme zu sichern und innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu vernichten. (4) Der Inhaber des Beherbergungsbetriebes hat den Gästebeitrag von den bei ihm verweilenden gästebeitragspflichtigen Personen einzuziehen und innerhalb von 14 Tagen nach Zugang einer entsprechenden Zahlungsnachricht an die Stadt Daun abzuführen. Verweigert eine gästebeitragspflichtige Person die Zahlung des Gästebeitrages, ist dies durch den Inhaber des Beherbergungsbetriebes innerhalb von einem Tag der Stadt Daun über die lokale Tourist Information Daun schriftlich anzuzeigen. (5) Der Inhaber des Beherbergungsbetriebes hat monatlich bis zum 15. des folgenden Monats eine Abrechnung der gewährten Gästeübernachtungen sowie der eingezogenen und abzuliefernden Gästebeiträge nach dem von der Stadt Daun vorgeschriebenen Muster abzugeben; dies gilt auch, sofern der Beherbergungsbetrieb in einem Monat keine Personen beherbergt hat. In diesem Fall hat eine Fehlanzeige („Null-Meldung“) zu erfolgen. Auf Antrag kann in begründeten Einzelfällen die Pflicht zur Abgabe der Abrechnung verschoben werden. (6) Sofern ein von der Stadt Daun eingeführtes oder durch diese anerkanntes elektronisches Meldeverfahren durchgeführt wird, ersetzt dieses das Meldescheinverfahren nach den Absätzen 1 – 5. (7) Beherbergungsbetrieb ist, wer Personen gegen Entgelt beherbergt oder einen Campingplatz betreibt. (8) Wer eine Zweitwohnung begründet oder aufgibt, hat dies innerhalb einer Woche, wer bei Inkrafttreten dieser Satzung Inhaber eine Zweitwohnung ist, innerhalb eines Monats, der Stadt Daun über die lokale Tourist Information anzuzeigen. Die beitragspflichtige Person ist dabei verpflichtet, alle für die Beitragserhebung erforderlichen Tatbestände schriftlich oder zur Niederschrift mitzuteilen. Das gleiche gilt, wenn sich die für die Beitragserhebung relevanten Tatbestände ändern. § 9 Gästekarte (1) Jede beitragspflichtige Person, erhält nach dem Ausfüllen und Unterschreiben des Meldevordrucks (§ 7 Absatz 1) eine Gästekarte. Sie gilt ab dem Tag der Ankunft und verliert ihre Gültigkeit mit Ablauf des Tages der Abreise. (2) Die Gästekarte wird auf den Namen der beitragspflichtigen Person ausgestellt und ist nicht übertragbar. (3) Die Gästekarte berechtigt zum Besuch und zur Benutzung der Tourismuseinrichtungen und -veranstaltungen. Die Erhebung von Benutzungsgebühren oder Entgelten bleibt hiervon unberührt. Die Gästekarte ist auf Verlangen den mit der Überwachung beauftragten Personen vorzuzeigen. (4) Bei Verlust der Gästekarte ist dies der Stadt Daun über die lokale Tourist Information Daun unverzüglich anzuzeigen; eine Ersatzkarte kann von der Stadt Daun oder einer von ihr beauftragten Stelle ausgestellt werden. (5) Bei missbräuchlicher Nutzung wird die Gästekarte ohne Ausgleichsleistung eingezogen. § 10 Haftung Der Beherbergungsbetrieb haftet für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Einziehung und Abführung des Gästebeitrages der bei ihm verweilenden Gästebeitragspflichtigen. § 11 Datenerhebung- und verarbeitung (1) Die Stadt Daun kann die zur Ermittlung der Beitragspflichtigen, zur Beitragsfestsetzung und die zur Durchführung aller weiteren Bestimmungen nach dieser Satzung erforderlichen Daten gemäß §§ 12 Absatz 4 Nr. 1 und 14 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) vom 05.07.1994 (GVBl. 1994, S. 293), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl. S. 427), soweit sie zur Aufgabenerfüllung nach dieser Satzung erforderlich sind, neben den bei den Betroffenen erhobenen Daten, aus den folgenden Unterlagen erheben: - Daten des Melderegisters, - Grundsteuer-, Zweitwohnungsteuer- und Tourismusbeitragsveranlagungen der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun vorliegenden Unterlagen über An- und Abmeldungen sowie Änderungsmeldungen von Beherbergungsbetrieben nach den Vorschriften der Gewerbeordnung, - Mitteilungen der vorherigen Beherbergungsbetriebe. Daun - 13 - (2) Die Stadt Daun darf sich diese Daten von den dort genannten Stellen übermitteln lassen und ist befugt, diese zu den in Absatz 1 genannten Zwecken nach Maßgabe der Bestimmungen des Landesdatenschutzgesetzes zu verarbeiten. § 12 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des §16 Absatz 2 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. entgegen § 6 Absatz 1 den zu zahlenden Gästebeitrag nicht spätestens am Tag der Abreise an den Beherbergungsbetrieb oder den Betreiber des Campingplatzes entrichtet; 2. entgegen § 8 Absatz 1 seiner Meldepflicht nicht nachkommt; 3. entgegen § 8 Absatz 1 seiner Pflicht, die vorgeschriebenen Meldevordrucke nicht bereithält; 4. entgegen § 8 Absatz 3 die Meldevordrucke nicht oder nicht fristgemäß aufbewahrt oder auf Verlangen nicht vorlegt oder die Einsichtnahme verweigert; 5. entgegen § 8 Absatz 4 den von den bei ihm verweilenden beitragspflichtigen Gästen eingezogenen Gästebeitrag nicht oder nicht rechtzeitig an die Stadt Daun abführt, 6. entgegen § 8 Absatz 4 nicht innerhalb eines Tages der Stadt Daun anzeigt, wenn ein Beitragspflichtiger die Zahlung des Gästebeitrages verweigert. 7. seinen Meldepflichten nach § 8 Absatz 5 nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt oder falsche Angaben in der Abrechnung - insbesondere in Bezug auf die beitragspflichtigen Übernachtungen - macht, 8. entgegen § 8 Abs. 8 seinen Anzeige- und Mitteilungspflichten nicht nachkommt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahndet werden. § 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Zugleich tritt die Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages vom 17.03.2000 (in der aktuellen Fassung einschließlich aller Änderungssatzungen) außer Kraft. Soweit Beitragsansprüche nach der aufgrund von Satz 1 aufgehobenen Satzung entstanden sind, gelten die bisherigen Regelungen weiter. 54550 Daun, den 08.12.2016 gez. Martin Robrecht, (L.S.) Stadtbürgermeister Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Daun unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. II. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Marktstandsgebühr (Nutzungsentgelt) für die Benutzung des Marktplatzes und anderer öffentlicher Plätze, Straßen und Bürgersteige in der Stadt Daun vom 19.12.1988, zuletzt geändert durch Satzung vom 20.11.2011 Der Stadtrat der Stadt Daun hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Sitzung vom 24.11.2016 die folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I In § 2 Abs. 1 wird der letzte Satz gestrichen. § 2 Abs. 3 wird vollständig gestrichen. Die folgenden Absätze erhalten eine angepasste Bezifferung. In § 5 wird Absatz 4 vollständig gestrichen. Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. 54550 Daun, den 08.12.2016 gez. Martin Robrecht, (L.S.) Stadtbürgermeister Ausgabe 50/2016 Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Daun unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. II. Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung von Wochen- und Jahrmärkten sowie der St.-Laurentiuskirmes in der Stadt Daun vom 31.03.2006 (Marktordnung), zuletzt geändert durch Satzung vom 20.12.1011 Der Stadtrat der Stadt Daun hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Sitzung vom 24.11.2016 die folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Aufzählung in § 3, Ziff. 3 wird wie folgt ergänzt: -Wirichplatz -Wirichstraße Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. 54550 Daun, den 08.12.2016 gez. Martin Robrecht, (L.S.) Stadtbürgermeister Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Daun unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. FORUM DAUN präsentiert: Sonntag, 18. Dezember, 17.00 Uhr Winter Zauberland Musikschule Spiel mit gGmbH Freitag, 23. Dezember, 19.30 Uhr Vorweihnachtliches Konzert mit Duo Balance und Dirko Juchem in der Nikolauskirche Daun Eintritt frei, Spenden für die Renovierung der Nikolauskirche willkommen Weihnachten - Freude verschenken Für folgende Veranstaltungen 2017 sind Karten erhältlich: Donnerstag, 5. Januar, 20.00 Uhr Festliches Neujahrskonzert mit dem Süddeutschen Kammerensemble und Sieglinde Zehetbauer Mittwoch, 18. Januar, 20.00 Uhr Pasión de Buena Vista Kubanische Tanzformation 10. Jubiläumstournee Daun - 14 - Samstag, 4. März, 20.00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis Donnerstag, 16. März bis Sonntag, 19. März Dauner Fototage Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun Freitag, 7. April, 20.00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Die ganz besondere Musical-Gala Sonntag, 25. Juni, 20.00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 8. Juli, ab 18.30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 15. Juli, ab 18.30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 29. Juli , 20.30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Night Fever - the very Best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 10. Oktober, 20.00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin‘ Groovy Samstag, 11. November, 20.00 Uhr basta Freizeichen Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de oder www.ticket-regional.de. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Winterzauberland Die Weihnachtsshow in Daun Kleine Kinder, große Kinder und auch die Erwachsenen können sich jetzt schon auf die Weihnachtsshow der Musikschule „Spiel-mit“ am Sonntag, 18. Dezember um 17 Uhr, freuen. In der festlich geschmückten, weihnachtlichen Kulisse des FORUM DAUN präsentieren Schüler und Lehrer dem Publikum eine märchenhafte Auswahl an schöner Musik. Neben der bekannten Houseband und dem großen Weihnachtsorchester werden viele tolle Solisten und Ensemble das Publikum zum Staunen bringen. Jeder kommt hier auf seine Kosten. Genau das richtige Konzert zum Zuhören und Träumen. Mehr als 80 kleine und große Akteure freuen sich schon darauf, ihr Können darzubieten. Der Eintritt ist natürlich frei. Einlass ist um 16:30 Uhr. Vorweihnachtliches Konzert von Duo Balance und Dirko Juchem „Eine Zeit bricht an“ Am Freitag, 23. Dezember 2016 um 19:30 Uhr erwartet Sie Duo Balance in Begleitung von Dirko Juchem zu einem vorweihnachtlichen Liederabend in der Katholischen Kirche St. Nikolaus Daun. Christine Maringer-Tries und Ehemann Johannes Peter Tries verstehen es seit vielen Jahren immer wieder ihr Publikum mit gefühlvollen Interpretationen von Liedern, Songs und Chansons zu verzaubern. Unter dem Motto „Eine Zeit bricht an“ präsentiert die Formation ein vorweihnachtliches Musikprogramm, in dem deutsche und internationale Weihnachts- und Winterlieder im Mittelpunkt stehen. Einige besinnliche und heitere Texte und Gedichte sowie diverse Instrumentalstücke ergänzen den Liederreigen. Ausgabe 50/2016 Begleitet wird Duo Balance auch diesmal von dem virtuosen Querflötisten und Saxophonisten Dirko Juchem, der in der modernen Jazzwelt vor allem durch seine innovative Spieltechnik auf der Querflöte als Ausnahmekünstler gilt. Die Freunde der Musik von Duo Balance dürfen sich wieder auf einen ganz besonderen und vielversprechenden Liederabend freuen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Sanierung der Nikolauskirche sind sehr gerne willkommen Festliches Neujahrskonzert Jahresauftakt mit Johann Strauss „Ein kleines Stück erfüllter Sehnsucht nach Lebensfreude“, so beschreibt Richard Specht, der Biograph des Komponisten Johann Strauss, die Musik des Walzerkönigs. Als Kapellmeister und kaiserlichköniglicher Hofball-Musikdirektor schuf dieser ein umfangreiches musikalisches Werk mit 500 Tanzmusik-kompositionen, die ihm den Spitznamen einbrachten. Zum Jahresauftakt lässt das Süddeutsche Kammerensemble unter der Leitung von Markus Elsner am Donnerstag, 5. Januar 2017, um 20:00 Uhr im FORUM DAUN, die schönsten Melodien erklingen. Neben der „Tritsch-Tratsch-Polka“ und „An der schönen blauen Donau“ sind es Walzer wie „Wiener Blut“ oder „Geschichten aus dem Wienerwald“, die den österreichischen Komponisten unsterblich machen. Aber auch die schönsten Arien aus so beliebten Operetten wie „Die Fledermaus“ oder „Der Zigeunerbaron“ dürfen an diesem Abend nicht fehlen. Das Ensemble und eine hochkarätige Sopranistin interpretieren die herrlichsten Partien aus den Strauss‘schen Meisteroperetten. Erleben Sie als perfekten Beginn des Jahres im FORUM DAUN einen beschwingten Abend voll lebenslustiger, heiterer und stimmungsvoller Musik - und echtem Wiener Charme! Künstler: Sieglinde Zehetbauer, Sopran Süddeutsches Kammerensemble Markus Elsner, musikalische Leitung Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 29,60 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Pasion de Buena Vista 10. Jubiläumstournee Daun - 15 - Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien werden Sie auf eine Reise durch die aufregenden Nächte Kubas entführen! Erleben Sie am Mittwoch, 18. Januar 2017, um 20.00 Uhr im FORUM DAUN, die pure kubanische Lebensfreude und lassen Sie die grandiosen Stimmen von Lisbet CastilloMontenegro, Estanislao “Augusto” Blanco Zequeira und Jose Guillermo Puebla Brizuela auf sich wirken. Zusammen mit der außergewöhnlichen „Buena Vista Band“, talentierten Background Sängern und der eindrucksvollen Tanzformation „El Grupo de Bailar“ sowie über 150 maßgeschneiderten Kostümen, präsentiert Ihnen „Pasión de Buena Vista“ eine einzigartige Bühnenshow, welche Sie auf die Straßen der karibischen Trauminsel entführen wird. Wenn es etwas gibt, das die kubanische Mentalität am besten widerspiegelt, so sind das Musik und Tanz. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 34,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Vom 16. bis 19. März 2017 veranstalten die Fotostudios Nieder im Forum Daun die 8. Dauner Fototage mit einem reichhaltigen Programm rund um die Fotografie. Schwerpunkt des Fotofestivals sind wieder professionelle Multivisionsshows aus der Spitzengilde deutschsprachiger Reise- Abenteuerund Naturfotografen. Peter Gebhard, der vor zehn Jahren mit seiner PanAmericana Reportage erstmals das Genre der Multivisionsshow in Daun zeigte, präsentiert zum Auftakt der Veranstaltung seine brandneue Produktion “Das große Bulli-Abenteuer: Vom Istanbul zum Nordkap“. Eine einzigartige Reise in einem roten T1VW-Bulli, quer durch Europa, mit wunderbaren Geschichten und grandiosen Bildern. Die bekannten Weltreisenden und Abenteurer Axel Brümmer und Peter Glöckner lieben es wie immer extrem: Quer durch den Dschungel Amazoniens vom Pazifik zum Atlantik, entlang der Äquatorlinie auf den Spuren des großen Forschers Alexander von Humboldt führt ihre spektakuläre Route. Fesselnd und mit viel Humor erzählt ist die Reportage „Südamerika quer-Vom Pazifik bis zum Atlantik“ wieder einmal eine unnachahmliche Story der Thüringer Globetrotter, die auch in Brasilien zu Hause sind. Der Meisterfotograf Martin Engelmann aus Innsbruck nimmt die Besucher in der Sonntagnachmittag-Vorstellung mit auf seiner Wanderung von Florenz nach Rom. “Zu Fuß nach Rom - Auf dem Franziskusweg“ ist eine inspirierende Wanderung / Pilgerreise durch das Herz der Toskana, hin zu kulturellen Schätzen und Naturschönheiten Italiens. Der Vortrag besticht durch wunderbare Fotografien und schafft Lust, diesen Weg auch einmal für sich zu erkunden. Exotisch und in die Ferne führt zum Abschluss der Vorträge der bekannte Fotograf und Filmemacher Josef Niedermeier: Die Reise führt nach Madagaskar! Als Dipl. Biologe verfügt Niedermeier neben der fotografischen Fähigkeit auch über ein sehr fundiertes Fachwissen zum Vortragsthema um die spezielle Evolutionsgeschichte Madagaskars in allen Fassetten zu beleuchten. Tickets im Vorverkauf: Fotostudio Nieder, Forum Daun Info und Tickets: www.dauner-fototage.de Daun-neunkirchen Rückblick Seniorentag 2016 Der Stadtteil Neunkirchen hatte für den 04.12.2016 wieder zum Seniorentag in Form einer kleinen Adventsfeier in das Bürgerhaus Neunkirchen eingeladen. Bereits am Vortag wurde der Eingangsbereich und der Saal des Bürgerhauses mit Unterstützung von Barbara Steinhagen und ihrem Ehemann Georg und weiteren Helferinnen weihnachtlich dekoriert und vorbereitet. Rund 40 Seniorinnen und Senioren fanden sich dann am Sonntag pünktlich um 14:30 Uhr im Bürgerhaus ein. Ausgabe 50/2016 Für deren leibliches Wohl war bestens vorgesorgt. Die Bewirtung hatte eine Abordnung der Möhnen übernommen, denen die Arbeit sichtlich Freude bereitete. Nach Kaffee und Kuchen eröffnete Alfred Müller mit seiner „Steirischen Harmonika“ das offizielle Programm mit weihnachtlichen Melodien, die zum Mitsingen animierten. Friedrich Hein berichtete in Versform von den Nöten, wenn am Heiligabend, der auf einen Sonntag fällt, das Lametta für den Weihnachtsbaum fehlt und welche Auswirkungen sich bei der gefundenen Lösung auf den Silvesterabend ergaben. Auch Stadtbürgermeister Martin Robrecht war zu Besuch gekommen und richtete ein kurzes Grußwort an die Teilnehmer. Zwischendurch sorgte eine kleine Besetzung des Musikvereins Neunkirchen mit weihnachtlichen Klängen und mit einem kleinen, eigenen Arrangement aus verschiedenen Polkas gekonnt für Auflockerung. Ganz im Sinne des Zusammenseins an diesem Tag trug Christel Müller einen Text mit dem Titel „Nimm Dir Zeit“ vor und erinnerte in einem weiteren Vortrag an frühere nicht immer gute Zeiten bis zum Leben in der heutigen Zeit. Für Aufheiterung sorgte der Sketch von Gerlinde Kutscheid, in dem sie die Not der Familie „Schiefmaul“ darstellte, am Abend vor dem Zubettgehen die Adventskerze auszublasen. Nach einem kleinen Imbiss klang der gemütliche Nachmittag mit weiteren Melodien von Alfred Müller auf seiner Steirischen und vielen netten Gesprächen aus. Wieder war man sich einig, dass es ein gelungener und abwechslungsreicher Nachmittag war. Herzlichen Dank an die Teilnehmer aus dem Seniorenkreis, an alle Mitwirkenden sowie an die Frauengruppe der Möhnen und an das Vorbereitungsteam. Danke aber auch für die Kuchenspenden aus dem Ortsteil Neunkirchen. Alois Zender, Ortsvorsteher Daun-Steinborn Adventssingen in der St. Lambertuskirche Der Männergesangverein „Lyra Steinborn“ lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem beliebten Adventssingen in die St. Lambertuskirche in Steinborn ein. Termin für das festliche Singen ist am 4. Adventssonntag, 18. Dezember 2016 um 17.00 Uhr. Mitwirkende: - Hilde Mercurol Dubbick, Violoncello - Thomas Probst, Orgel - Yvonne Cobau, Gesang - MGV „Lyra Steinborn“, Dirigent Josef Pütz Der Eintritt ist frei! Daun - 16 - Ausgabe 50/2016 DreiS-brück Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Dreis-Brück sucht ab sofort eine Reinigungskraft für das Haus Vulkania. Der Arbeitsumfang beträgt ca. 15 Stunden pro Monat. Die Beschäftigung erfolgt stundenweise im Rahmen der Regelung für „Mini-Jobs“ (bis maximal 450,— € monatlich). Interessierte Personen melden sich bitte bis spätestens 30.12.2016 bei Herrn Ortsbürgermeister Michael Jax, Basaltstraße 8, 54552 Dreis-Brück, Tel. 06595 1683. Hier können auch nähere Informationen erfragt werden. iMMerath Anschließend sind alle zum Umtrunk mit Glühwein und Kinderpunsch vor der Kirche eingeladen. Ab 18.00 Uhr spielt der Musikverein Neunkirchen Weihnachtslieder vor der Kirche. deudesfeld Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, dem 19.12.2016 findet um 19.30 Uhr in der Feuerwache Deudesfeld eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Fremdenverkehrssatzung der Ortsgemeinde Deudesfeld in eine Tourismusssatzung 2. Genehmigung der Niederschriften vom 31.10. und 21.11.2016 (öffentlicher Teil) 3. Verschiedenes/Informationen des Ortsbürgermeisters Nichtöffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Niederschriften vom 31.10. und 21.11.2016 (nichtöffentlicher Teil) 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Friedhofsangelegenheiten 4. Verschiedenes/Informationen des Ortsbürgermeisters Otmar Eckstein, Ortsbürgermeister dockweiler Weihnachtsgrüße Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahresende naht mit schnellen Schritten. In der Weihnachtszeit als Zeit der Besinnlichkeit und des Friedens sollten wir auch inne halten und Danke sagen, für alles Gute was uns zu teil wird. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die sich auch in diesem Jahr wieder in der Ortsgemeinde Dockweiler engagiert haben. Ohne ehrenamtlichen Einsatz, ob in den Vereinen oder für die Ortsgemeinde selbst, kann eine Dorfgemeinschaft nicht funktionieren. Dabei sind es nicht nur die auffälligen Dinge, sondern auch ganz besonders die vielen Kleinigkeiten, die zuverlässig und jedes Jahr wiederkehrend geleistet werden, die der besonderen Anerkennung wert sind. Ich wünsche Ihnen allen von mir persönlich und im Namen der Ortsgemeinde Dockweiler, ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und alles Gute. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bruno von Landenberg Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Einladung Am Mittwoch, 21. Dezember 2016 um 19:00 Uhr findet in Immerath im Gemeindesaal, Hauptstraße 27, die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung - Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 2. Fragestunde der Bürger, Anregungen und Wünsche 3. Genehmigung der Niederschrift vom 10.11.2016 - öffentlicher Teil 4. Satzungsaufstellungsbeschluss zum Erlass einer Tourismusbeitragssatzung für die Ortsgemeinde Immerath 5. Bauvorhaben in der Römerstraße 6. Beratung über die Gestaltung der Außenanlage vom Gemeindesaal 7. Verschiedenes - Nicht öffentliche Sitzung 8. Genehmigung der Niederschrift vom 10.11.2016 - nicht öffentlicher Teil 9. Annahme von Spenden 10.Personalangelegenheiten 11.Grundstücksangelegenheiten 12.Verschiedenes Peter Schmitz, Ortsbürgermeister kirchweiler Aus der Niederschrift der Sitzung des Ortsgemeinderates am 07.11.2016 Wahl eines stellvertretenden Prüfungsausschussmitgliedes Bedingt durch die Wahl des bisherigen Mitglieds des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Jörg Kaiser, zum 2. Beigeordneten gehört das bisherige stellvertretende Mitglied, Herr Tobias Hammes, dem Prüfungsausschuss an. Der Rechnungsprüfungsausschuss muss daher um ein weiteres stellvertretendes Mitglied ergänzt werden. Vorgeschlagen wurde Herr Marcel Hürtgen. Beschluss: Herr Hürtgen wurde gewählt. Herr Hürtgen nimmt die Wahl an. Der Rechnungsprüfungsauschuss besteht somit aus: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Tobias Hammes Marcel Hürtgen Pascal Zehb Klaus Trebess Feststellung des Jahresabschlusses 2015 der OG Kirchweiler sowie Erteilung der Entlastung gem. §114 Gemeindeordnung Der Jahresabschluss 2015 wurde am 23. und 24.09.2016 durch den Rechnungsprüfungsauschuss geprüft. Offene Fragen wurden mit der Verbandsgemeinde geprüft und geklärt. Es wurden keine Gründe für Beanstandungen gefunden. Der Rechnungsprüfungsauschuss beantragte die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlastung des Ortsbürgermeisters sowie der Beigeordneten. Beschluss: Die Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2015 sowie die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten wurde erteilt. Daun - 17 - Beratung und Beschlussfassung anl. Nachtragshaushalt bzgl. der Beseitigung der Unwetterschäden Durch die Unwetterereignisse sind Schäden an Gemeindewegen entstanden, die aufgrund der Verkehrssicherheitspflicht beseitigt werden mussten. Für die Beseitigung der Schäden muss ein Betrag von 15.000 € nachträglich im Haushalt berücksichtigt werden. Offen ist bei den vorliegenden Rechnungen noch die eingesetzte Lava. Die Lava soll der Ortsgemeinde vereinbarungsgemäß nur mit den Verladekosten berechnet werden. Dies betrifft neben der Beseitigung der Unwetterschäden auch die Gehwege beim Ausbau der K36. Die Abrechnung der Lava muss mit der Verbandsgemeinde geklärt werden. Herr Roos stimmt sich diesbezüglich mit der Verbandsgemeinde ab. Beschluss: Der Rat beschließt den Nachtragshaushalt mit 15.000 €. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag zwecks Überlassung eines Gebäudes Dem Ortsbürgermeister liegt ein Antrag einer Interessengemeinschaft vor, die beabsichtigt den Schießstand „Hinter der Dauner Heck“ wieder in Betrieb zu nehmen. Die Gruppe plant einen neuen Sportschützenverein zu gründen, da der bisherige Schützenverein bereits aufgelöst wurde. Um den Schießstand wieder in Betrieb nehmen zu können, müssen entsprechende Auflagen erfüllt werden. Zur Ertüchtigung der Anlage rechnet der zu gründende Verein mit Kosten in Höhe von ca. 9.000 €. 2/3 der anfallenden Kosten können nach Angaben der Interessengemeinschaft durch die Mitglieder aufgebracht werden. Als Zuschuss durch die Ortsgemeinde wird ein Betrag von 3.000 € erbeten. Mit dem zu gründenden Verein wären dann die vertraglichen Regelungen zu treffen. Bevor der Gemeinderat über diesen Antrag befinden kann, ist jedoch die aktuelle Eigentumslage des Gebäudes zu klären. Hierzu ist die alte Regelung, die mit dem aufgelösten Verein bestanden hat, zu prüfen. Speziell ist die Frage zu klären, ob das Eigentum am Gebäude durch die Auflösung des Vereins an die Ortsgemeinde übergegangen ist. Beschluss: Der Beschluss wird bis zur finalen Klärung dieser Fragen zurückgestellt. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss der OG Kirchweiler am Flurbereinigungsverfahren Kirchweiler In der Gemeinderatsitzung vom 26.01. wurden zur Klärung der im Schreiben vom DLR aufgezeigten Kostenübersichten für die Flurbereinigung einige Fragen an den DLR gerichtet. Weitere Auskünfte durch den DLR werden jedoch nicht erteilt. Aktuell ist das Verfahren noch nicht abgeschlossen. Für den 30.11. ist, nach der Anhörung der Beteiligten, der Besitzübergang der Grundstücke vorgesehen. Im Jahr 2017 ist dann die Masselandverwertung geplant. Es besteht die Aussicht, dass das Verfahren bis Ende des Jahres 2017 beendet werden kann. Die geschätzten Ausführungskosten (Stand 08.12.2015) für das Flurbereinigungsverfahren belaufen sich auf ca. 441.000 €. Die Eigenleistung der Eigentümer nach Abzug des Landeszuschusses (85%) betragen ca. 67.000 €. Daraus ergeben sich bei der Gesamtfläche des Flurbereinigungsgebietes von 310 ha, pro- Hektar Kosten in Höhe von 216 €/ha (67.000 €/310 ha). Nach den Vorstellungen des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft soll ein Eigenleistungsanteil jedes Flurbereinigungsverfahrenteilnehmers in einer Größenordnung von 100 - 120 €/ha angestrebt werden. Nach ausführlicher Erörterung der vorgenannten Eckdaten gingen die Mitglieder des Gemeinderates von einem zumutbaren Eigenleistungsanteil jedes Teilnehmers von 120 €/ha aus. Bei 310 ha Gesamtfläche ergibt dies 37.200 €. Danach verbleiben noch ca. 29.800 € (96 €/ha) als Zuschussbemessungsgrundlage. Nach Einschätzung des DLR sollen aus der Masselandverwertung und den auflaufenden Pachtzinseinnahmen ca. 11.000 € Einnahmen erzielt werden. Vor dem Hintergrund dieser Eckdaten und der Tatsache, dass im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens die betroffenen Wirtschaftswege ausgebaut und die Gemeinde in dieser Zeit keine eigenen Aufwendungen für die Instandhaltung der Wirtschaftswege hatte, ist die Gemeinde bereit einen Zuschuss zum Flurbereinigungsverfahren und damit auch der Reduzierung des Eigenleistungsanteils zu leisten. Die Beratung erfolgte gemeinsam mit dem Vorstand der Jagdgenossenschaft. Folgender Beschluss wurde zur Abstimmung gestellt: Die Gemeinde ist bereit, zur Reduzierung des Eigenleistungsanteils, einen Zuschuss bis zu 96 €/ha, jedoch maximal bis zu 20.000 € zu zahlen. Die vorgenannte Zuschusszahlung soll gemäß dem Vorschlag des Vorstandes der Jagdgenossenschaft zu 2/3 aus der Jagdpachtrücklagen und zu 1/3 aus den Haushaltsmitteln der Gemeinde bestritten werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Beteiligung der Ortsgemeinde mit 96 €/ha, maximal 20.000 €. Im Haushalt der Ortsgemeinde ist bisher ein Betrag von 10.000 € für die Beteiligung an den Kosten der Flurbereinigung vorgesehen. Dieser Betrag soll um 10.000 € erhöht werden. Ausgabe 50/2016 Verschiedenes - Ausbau Dauner Heck: Der beauftragte Architekt soll im Rahmen der nächsten Gemeinderatssitzung den Stand der Planung zum Ausbau der Straßen im Gebiet Dauner Heck vorstellen - Hochwasserschutz: Im Rahmen des Hochwasserschutzes sollten durch das LBM Rückhaltebecken gebaut werden. Diese Baumaßnahme ist noch nicht umgesetzt. Eine Umsetzung ist jedoch dringend erforderlich. Weiterhin strebt die Verbandsgemeinde ein Projekt zum Hochwasserschutz an. Die Ortsgemeinde bittet die Verbandsgemeinde um Information zu diesem Projekt und Unterstützung bei der Umsetzung der bereits geplanten Regenrückhaltebecken durch das LBM. Mehren Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 20.12.2016 um 19.00 Uhr findet in Mehren, Bürgerhaus „Alte Schule“, eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Bürgerfragestunde 2. Aufhebung des Durchfahrtsverbot für LKW über 7,5 t in der Ortsdurchfahrt Mehren Hier: Beschlussfassung über die Ausarbeitungen des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses und des Haupt- und Finanzausschusses sowie der Ergebnisse der BI-Versammlung 3. Informationen durch den Ortsbürgermeister 4. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Bauanträge 7. Verschiedenes Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00 - 17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00 - 17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf www.mehren-vulkaneifel.de. Ja zur Beibehaltung der Sperre für LKW’S über 7,5 t Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mehren, unsere Fragebogenaktion war ein voller Erfolg. 174 Mehrener haben sich daran beteiligt. Sie haben die Position des Gemeinderates und der BI gegen eine Aufhebung der Sperre eindrucksvoll bestätigt. Die zahlreichen Vorschläge und Ergänzungen werden in unsere Stellungnahme an den Landrat mit einfließen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen. Die Bürgerversammlung am 06.12.2016 war mit 80 Personen sehr gut besucht. Ausführlich wurde über die Folgen einer Sperrenaufhebung diskutiert. Einig war man sich, dass es keinesfalls so weit kommen darf. Einstimmig wurde eine Resolution angenommen, die sich gegen das Vorhaben der Kreisverwaltung ausspricht. Sie soll von möglichst vielen Bürgern und Bürgerinnen von Mehren unterschrieben werden. Freiwillige Helfer gingen von Haus zu Haus. Wer noch nicht unterschrieben hat und dies noch gerne tun möchte, wende sich an Josef Ring oder an die anderen BI-Mitglieder (Roland Thelen, Dieter Kuhlmann, Joachim Mauer). Resolution und Unterschriften werden der Stellungnahme an den Landrat beigefügt. Den Bericht über die Bürgerversammlung finden Sie als Beilage in diesem Mitteilungsblatt. Erwin Umbach, Ortsbürgermeister Daun - 18 - niederstadtfeld Termin vormerken! Der Seniorentag 2017 wird am Sonntag, dem 19. Februar, in der Gemeindehalle stattfinden. Ortsgemeinde und Bit-Kickers laden ein zu einem karnevalistischen Programm. Die Einladung zum Seniorentag wird im Januar verteilt werden. oberstadtfeld Jubiläumsjahr mit toller Krippenausstellung beendet Zum Abschluss der Feierlichkeiten 1000 Jahre Stadtfeld hatte die Gemeinde Oberstadtfeld zu einer Krippenausstellung eingeladen. Die Ausstellung wurde der erhoffte großartige Abschluss eines überaus erfolgreichen Festjahres. Zahlreiche Besucher aus den umliegenden Orten bestaunten die Krippen, die in der Bürgerhalle aufgebaut waren. So manch einer war sehr überrascht von der Vielfalt der unterschiedlichen Krippen und von den baulichen Meisterleistungen der Krippenbauer. Mit viel Liebe zum Detail wurden wahre Meisterwerke präsentiert. Besonders zu nennen sind hier die Krippenbauer Paul Mischo, Friedel Borowski und Berthold Basten, die die Mehrzahl der Krippen ausstellten und zusammen mit einem Helferteam für den Auf- und Abbau der Ausstellung verantwortlich waren. Ein besonderer Dank gilt auch dem Musikverein Oberstadtfeld, der für die Organisation und die Bewirtung der Gäste verantwortlich war und den zahlreichen Kuchenspendern aus dem Dorf. Der Erlös der Ausstellung wird der Villa Kunterbunt (Zentrum zur Betreuung und Nachsorge krebs-, chronisch- und schwerkranker Kinder sowie deren Familien) zur Verfügung gestellt. Nochmals vielen Dank an alle Helfer. schalkenMehren Auszug aus der Niederschrift zur Sitzung des Ortsgemeinderates am 19.10.2016 Die Tagesordnung wurde im nichtöffentlichen Bereich nach Beschluss um den TOP „Vergabe von Ingenieurleistungen für die Dorfmoderation“ ergänzt. Bürgerfragestunde Die anwesenden Bürger machten hiervon kein Gebrauch. Vorstellung von Ing.-Büros bezüglich einer Dorfmoderation Ortsbürgermeister Schommers begrüßte hierzu Herrn Hachenberg vom Ingenieurbüro Stadt-Land-Plus aus Boppard. Mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation konnten sich die Ratsmitglieder einen Überblick über den Ablauf der geplanten Dorfmoderation sowie den bisherigen Projekten des Büros verschaffen. Friedhof Weinfeld Ausgabe 50/2016 Bei der letzten Veränderung der Friedhofssatzung wurden die Größen der Urnengrabstätten verändert. Die bisherigen Maße wurden wie folgt verändert: Einzelgrab von 0,5 m x 0,5 m auf 0,7 m x 0,7 m Doppelgrab von 1,0 m x 0,5 m auf 1,4 m x 0,7 m. Eine Anpassung der Höhe der Grabmale erfolgte nicht. Die in der Friedhofssatzung festgelegte Höhe von bis zu 0,6 m wurde in vielen Fällen bei den bestehenden Gräbern nicht eingehalten. In Rücksprache mit einigen Steinmetzbetrieben stellte sich heraus, dass die in der Friedhofssatzung festgelegten Maße zum Teil Mehrkosten verursachen, da die Grabmale in der Grundform höher sind. OB Schommers schlug, in Anlehnung an die ‚normalen‘ Erdgräber, vor, zukünftig bei einem Urnendoppelgrab eine Höhe von 1,05 m, bei Einzelgräbern von 0,85 m zuzulassen. Eine Unterscheidung der Höhe bei Urneneinzel- bzw. Doppelgräbern wurde von der Ratsversammlung als nicht notwendig betrachtet. Es handelt sich hier um eine Maximalgröße, die ebenso weiterhin unterschritten werden könnte, wie bisher. Um ein einheitliches Bild zu gewährleisten, sollte für beide Grabarten (Einzel-/Doppelgrab) eine maximale Höhe von 0,85 m gelten. Der Gemeinderat beschloss, die Friedhofssatzung dahingehend zu ändern, dass die maximale Höhe der Urnengrabmale zukünftig 0,85 m beträgt. Informationen des Bürgermeisters a.) Bauantrag Nach § 22 GemO waren die Ratsmitglieder Drayer, Zillgen-Kiefer, Geibel und der Ortsbürgermeister Schommers auszuschließen und nahmen im Zuschauerraum Platz. Den Vorsitz übernahm der 1. Beigeordnete Rauen. Vorliegend handelt es sich um eine Bauvoranfrage für den Neubau einer Lager- und Maschinenhalle (25 m x 12 m, zweigeschossig, jedes Geschoss 4 - 4,5 m hoch) auf einem Grundstück, das sich im Bereich „Auf der Mehrheck“ befindet. Für besagtes Gebiet wurde in der Sitzung am 11.10.2016 der Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst. Neben der fehlenden Zuwegung passt das geplante Gebäude nicht in die nähere Umgebung. Der Gemeinderat versagte sein Einvernehmen. Mit dem Antragssteller sollen Gespräche geführt werden, den geplanten Bau der Halle an einer anderen Stelle im Gemeindegebiet zu realisieren. b.) Annahme von Spenden Im Rahmen des Dorf- und Gemeinschaftsfests wurden an die Ortsgemeinde 200,00 EUR gespendet. OB Schommers bedankte sich nochmals beim Spender. Der Gemeinderat beschloss die Spende anzunehmen. c.) Kauf-/Pachtantrag Bernhard Schapp Es wurde auf den in der Sitzung vom 10.11.2015 behandelten Sachverhalt verwiesen. Ein Kauf kommt nach gefasstem Beschluss der Ortsgemeinde durch den Antragssteller nicht mehr in Frage. Dieser strebt eine Pacht des Grundstücks an. Der Gemeinderat lehnte den Antrag auf Pacht des Grundstücks ab. Vorstellung von Ing.-Büros bezüglich einer Dorfmoderation OB Schommers begrüßte hierzu Frau Bitzigeio vom Ingenieurbüro planLenz aus Winterspelt. Mithilfe einer Powerpoint-Präsentation konnten sich die Ratsmitglieder einen Überblick über den Ablauf der geplanten Dorfmoderation sowie den bisherigen Projekten des Büros verschaffen. Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht, einen Bebauungsplan neu aufzustellen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB) Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schalkenmehren hat in öffentlicher Sitzung am 11. Oktober 2016 beschlossen, für das Gebiet „Auf/ Unter der Mehrheck“ einen Bebauungsplan im Sinne von § 30 Abs. 1 BauGB aufzustellen. Dieser Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Auf/Unter der Mehrheck“ Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der im Anschluss an diese öffentliche Bekanntmachung abgebildeten Karte. Dieser Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung örtlicher Wohnbauflächen schaffen. Vorgesehen ist ein allgemeines Wohngebiet im Sinne von § 4 BauNVO. Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden können, wird die Ortsgemeinde Ziele und Zwecke der Planung öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung geben. Nach Erstellung des Planentwurfes wird der Entwurf samt der Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch besondere Bekanntmachung hingewiesen. Schalkenmehren, den 5. Dezember 2016 Ortsgemeinde Schalkenmehren gez. Peter Hartogh II. Ortsbeigeordneter (L.S.) Daun Auszug aus der Niederschrift zur Sitzung des Ortsgemeinderates am 11.11.2016 - 19 - Bürgerfragestunde Hier gab es keine Wortmeldungen. Vorschlag nach Änderung der Tagesordnung und Annahme Entgegen der Einladung wurden die Tagesordnungspunkte mit Zustimmung aller Ratsmitglieder, zum Teil aus Dringlichkeitsgründen, erweitert. Vereidigung eine neuen Ratsmitglieds Martin Hens wurde als neues Ratsmitglied per Handschlag vom Vorsitzenden vereidigt und bekundete schriftlich die Annahme des Mandats. Er bekam das Kommunalbrevier 2014 ausgehändigt. Anschließend verließ er den Rat, da er aus wichtigem Grund nicht weiter teilnehmen konnte. Genehmigung der letzten Niederschrift vom 11.10.2016 Die Niederschrift vom 11.10.2016 wurde in der korrigierten Fassung (außer Top 4) von den damals Anwesenden genehmigt. Bürgermeisterwahl am 12.02.2017, Stichwahl am 05.03.2017 Veröffentlichung der Wahlkriterien durch die VG Daun Die VG Daun wurde mit der Veröffentlichung der Wahltermine und deren Kriterien beauftragt. Verkauf einer hängigen Kleinstparzelle an der K 16 Der Rat beschloss den Verkauf der 21 qm2 Kleinstparzelle mit abschüssiger Hanglage zu einem Preis von 25 €/qm2. Anpassung der Fremdenverkehrsbeitragsatzung/Tourismusbeitragssatzung Der Rat sah sich mit der Abstimmung überfordert. Annahme einer Spende Der Rat beschließt die Annahme einer Spende von 100.-€ anlässlich des Dorffestes. Heimwebereiabrechnung Der erzielte Überschuss und das Engagement des ehrenamtlich tätigen Heimwebereikreises wurde lobend herausgestellt. Diese Arbeit sollte ansteckend wirken. Ergebnis der Jagdgenossenschaftsversammlung Schalkenmehren Neuer Vorstand ab 01.04.2017: Jagdvorsteher:Markus Schäfer 1. Beisitzer: Konrad Scholzen Vertreter: Franz-Josef Illigen Mehren Ausgabe 50/2016 2. Beisitzer: Herbert Müller Daun-Gemünden Vertreter: Peter Hartogh Abverkauf Dorfchronik Der Rat beschloss die Bekanntgabe im Verbandsgemeindeblatt und ein Werbehinweis auf der Webseite der Gemeinde mit Bestellformular. Antrag auf Satzungsänderung/Abrundung der Erschließungsbeitragssatzung der Ortsgemeinde Schalkenmehren in der Fassung vom 14. März 2007 Der Rat bekundete Verständnis für den gestellten Antrag und erkannte eine gewisse Härte, musste diesen aber aus formalen und rechtlichen Gründen ablehnen. Vergabe von Bepflanzungen im Neubaugebiet Der Rat vergab die Bepflanzung im Neubaugebiet an die Firma Fleschen. schönbach Einladung zur Ortsgemeinderatssitzung Am Dienstag, dem 20.12.2016 findet um 19.00 Uhr in Schönbach im Bürgerhaus „Alte Schule“ eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt, wozu alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Verabschiedung der Niederschrift vom 02.11.2016 2. Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses über den Haushalt 2015 3. Abstimmung über die Entlastung des Ortsbürgermeisters, des 1. Beigeordneten und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde 4. Anregungen aus der Bürgerschaft/Neues von den Arbeitsgemeinschaften 5. Planung der Zukunftskonferenz 2017 6. Informationen des Ortsbürgermeisters 7. Anregungen aus dem Gemeinderat Nichtöffentliche Sitzung 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Sonstiges Martin Knüvener, Ortsbürgermeister Daun - 20 - Ausgabe 50/2016 strohn Festausschuss Zur Planung künftiger Dorffeste wurde seitens des Gemeinderates ein Festausschuss gegründet. Ein erstes Treffen mit den Vereinsvorständen und der Vereinsgemeinschaft findet am Montag, dem 19. Dezember um 20.00 Uhr im Bürgersaal statt. Eingeladen sind auch alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, die sich gerne bei der Organisation und Planung mit einbringen möchten. Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf der Gemeinde findet am Samstag, dem 17. Dezember von 09.00 - 11.00 Uhr auf „Altheck“statt. Christkind Kreiswasserwerk Cochem-Zell Auch in diesem Jahr besucht das - Eigenbetrieb des Landkreises - Christkind wieder unsere Kleinen und Großen in Strohn, Trauzberg und Sprink. Wer den Besuch vom Christkind wünscht, meldet sich bitte bei Ria Schmidt unter der Tel. 2115647. Vor den Birken 6 56814 Faid strotZbüsch Aufgrund des § 9 der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln -Waschmittelgesetz- vom 17.07.2013 wird bekanntgegeben, dass das vom Kreiswasserwerk Cochem-Zell gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird. Kreiswasserwerk Cochem-Zell - Eigenbetrieb des Landkreises - Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (= weniger 8,4°dH) Vor den Birken 6, 56814 Faid Härtebereich 1,5 Neufassung bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat Liter (= 8,4°dH bis 14°dH) von Wasch- und Reinigungsmitteln -Waschmittelgesetz - vom Aufgrund desmittel: § 9 der des Gesetzes überjedie Umweltverträglichkeit Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (= über 14°dH) 17.07.2013 wird bekanntgegeben, dass das vom Kreiswasserwerk Cochem-Zell gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird. Grenzwerte: weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (= weniger 8,4°dH) Härtebereich Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat Fluorid 1,5 mg/l je Liter (= 8,4°dH bis 14°dH) Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (= über 14°dH) Grenzwerte: Gemäß § 21 (1) der Verordnung vom 21.Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Fluorid 1,5 mg/l TrinkwV 2001, wird bekanntgegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser Gemäß § 21 (1) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch TrinkwV 2001, wird bekanntteilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. Die Aufbereitung erfolgt in den einzelnen Gewinnungsanlagen. gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. Die Aufbereitung erfolgt in den Die Art derGewinnungsanlagen. Aufbereitung ist durch ein "x" gekennzeichnet. einzelnen Die Art der Aufbereitung ist durch ein „x“ gekennzeichnet. Verbandsgemeinde Daun Härtebereich Calciumcarbonat in Millimol/l in ° dH Ortsgemeinde Strotzbüsch Weich 1,48 8,3 0,23 UV-Licht physik. (Luft) olomit./Jurakal Filtermaterial Kalkmilch Fluorid Natriumhypochlorid Chlorgas Chlordioxid Natronlauge Kaliumpermanganat Flockungsmittel in mg/l MembranFilter x üdersdorf Adventsfensteraktion Die Adventsfensteraktion hat an den ersten Tagen eine sehr positive Resonanz erfahren. Der Dank der Gemeinde gilt allen, die die Aktion unterstützen und die Fenster festlich schmücken. Der Rundgang am 2. Adventssonntag wurde von allen Teilnehmern positiv aufgenommen. Weitere Abendspaziergänge entlang der weihnachtlich geschmückten Fenster erfolgen am: - Sonntag, dem 18. Dezember - Abschluss bei Fam. Heinen-Gierden, Sportplatzstr. 21 - Freitag, dem 23. Dezember - Abschluss bei Fam. Schneider, Hadelwies 9 Treffpunkt ist jeweils um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus Üdersdorf. Am Ende findet ein gemütlicher Ausklang bei warmen Getränken und einer Kleinigkeit zum Knabbern statt. Weitere interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen. Es wird eine Spendenbox aufgestellt, deren Erlös für einen guten Zweck innerhalb des Dorfes zur Verfügung gestellt wird. Auf eine schöne und besinnliche Adventszeit mit vielen Teilnehmern(innen) freuen sich die Initiatorinnen! Veranstaltungstermine 2017 Datum 07.01.2017 08.01.2017 21.01.2017 21.01.2017 04.02.2017 11.02.2017 18.02.2017 26.02.2017 04.03.2017 18.03.2017 09.04.2017 Veranstalter Feuerwehr Tettscheid Eifelverein KiTa Sportverein Karnevalsverein Karnevalsverein Karnevalsverein Karnevalsverein Club der Harmlosen Eifelverein Eifelverein Art der Veranstaltung Siebenschrämturnier Weckwurstwanderung Basar rund ums Kind Generalversammlung mit Neuwahl 1. Kappensitzung Kinder- und Jugendkappensitzung 2. Kappensitzung Karnevalsumzug Hüttenfeuer Jahreshauptversammlung Familienwanderung Daun - 21 - 17.04.2017 29. - 30.04.2017 05. - 07.05.2017 07.05.2017 13.05.2017 20./21.05.2017 25.05.2017 27. - 28.05.2017 10. - 11.06.2017 17. - 18.06.06.2017 30.06.-02.07.2017 07. - 09.07.2017 29.07.2017 24. - 27.08.2017 26. - 28.08.2017 09. - 10.09.2017 16.09.2017 23. - 24.09.2017 24.09.2017 07.10.2017 14.10.2017 04.11.2017 10.11.2017 11.11.2017 11.11.2017 17.11.2017 25.11.2017 01. - 24.12.2017 02.12.2017 10.12.2017 23.12.2017 30.12.2017 Eifelverein OT Tettscheid Eifelverein Karnevalsverein Handwerkerverein Musikverein AV Tettscheid Weiersbach Club der Harmlosen Partnergem. Junglinster Tennisclub Sportverein Ortsgemeinde Tennisclub Gemeinde Üdersdorf Traktorfreunde Tettsch. CdH/Karnevalverein OT Trittscheid/FFw Eifelverein Gasthaus Reich.-Land Eifelv./Lenster Treppler Musikverein OG Üdersdorf OT Tettscheid OT Trittscheid OG Üdersdorf Club der Harmlosen Fraueninitiative Eifelverein Eifelverein Club der Harmlosen Musikverein Ausgabe 50/2016 Oster-/Familienwanderung Dorfkirmes/Patronatsfest Mosel-Wanderwochenende Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Musikwochenende in Differdingen/Lux. Vatertagsgrillfest Dorfkirmes/Patronatsfest Dorffest/ evtl. Partnerschaftstag Kunsthandwerkermarkt Bourglinster 3. Aarleycup Sport- und Spielfest Seniorentag in Üdersdorf Tennisturnier/Aarleycup Dorfkirmes/Patronatsfest Traktortreffen Oktoberfest Patronatsfest/Dorfkirmes Pilzwanderung Siebenschrämturnier Partnerschaftswanderung in Üdersdorf Konzert mit Joe Wulf Martinsumzug Martinsumzug Martinsumzug Terminierung Dorffeste 2018 Herbstparty Adventsfensteraktion Besuch Weihnachtsmarkt Jahresabschlusswanderung/-feier Jahreshauptversammlung Siebenschrämturnier Dank für Kriegsgräbersammlung Die Ortsgemeinde Üdersdorf bedankt sich bei allen Helfern der Bundeswehr für die Durchführung der Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber. Bei der Sammlung, die wie in den vergangenen Jahren durch Soldaten, Zivilbedienstete und Ehemalige des Standortes Daun durchgeführt wurde, kamen in diesem Jahr knapp 900 Euro zusammen. Allen Spendern und Durchführenden der Kriegsgräbersammlung nochmals ein herzliches Dankeschön. Günter Altmeier, Ortsbürgermeister udler Gemeindearbeiter gesucht Die Ortsgemeinde Udler sucht ab sofort einen zuverlässigen Gemeindearbeiter. Interessenten können sich bei Ortsbügermeister Borsch melden. Die Vergütung erfolgt im Rahmen der Regelung für geringfügig entlohnte Beschäftigte. wallenborn Aus der Niederschrift der Sitzung des Ortsgemeinderates am 23.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Zu diesem TOP begrüßte der Vorsitzende den Revierförster Herrn Beck. Das Forstwirtschaftsjahr 2016 konnte noch nicht endgültig abgeschlossen werden. Allerdings ist abzusehen, dass die Ortsgemeinde mit einem sehr guten Betriebsergebnis abschließen wird. Für das Jahr 2017 wird ein Holzeinschlag von 2.546 fm geplant. Im Gegensatz zu den vorigen Jahren wird ein Rückgang des finanziellen Überschusses erwartet, da in 2017 der Anteil des Laubholzeinschlages gegenüber dem Nadelholzeinschlages erhöht wird. Da im Bereich des Laubholzes momentan mit Normalbäumen ein geringerer Überschuss im Vergleich zu Nadelbäumen zu erwarten ist, wird sich der Überschuss im Forstwirtschaftsjahr 2017 voraussichtlich erheblich verringern. Als geplanter Überschuss wird eine Summe i. H. von rund 44.500 € im Haushalt veranschlagt. Auf Rückfrage aus der Ratsmitte bezüglich der Notwendigkeit der Aufforstung der Weihnachtbaumkultur wurde vom zuständigen Revierförster die Notwendigkeit bestätigt. Dies wird auch punktuell erfolgen. Des Weiteren wurde vom Revierförster bemängelt, dass sämtliche Daten seines Vorgängers, der eine umfangreiche Dokumentation des Wallenborner Waldes angefertigt hatte, seitens des Forstamtes gelöscht wurden. Dies sei ein üblicher Vorgang beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus den Forstbetrieben, welcher aber nicht förderlich für dessen Nachfolger wäre. Für Wegebaumaßnahmen werden 2017 ca. 9.000 € veranschlagt. Hierbei sind auf Rückfrage aus dem Jagdvorstand auch Maßnahmen im Privatforst vorgesehen. Eine genaue Festlegung der Örtlichkeit wird in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Revierförster, dem Jagdvorstand, dem Ortsbürgermeister und Frau Lamour festgelegt. Der Forstwirtschaftsplan wird in der vorgelegten Form beschlossen. Der Jagdvorstand stimmt dem Waldwirtschaftsplan 2017 ebenfalls zu. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende bei Herrn Beck für die gute Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 Zu diesem TOP begrüßte der Vorsitzende die Mitarbeiter der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Herr Krämer und Frau Faber. Herr Krämer gab einen allgemeinen Überblick auf das anstehende Haushaltsjahr 2017 und erläuterte hierzu einzelne Positionen. Für das Jahr 2017 sind folgende Maßnahmen geplant und entsprechend im Haushaltsplan berücksichtigt: • Sanierung Brücke Weidenbacher Straße • Reparaturarbeiten Spielplatz • Austausch von Straßenschildern • Grunderwerb • Durchlass am Drees • Zuschuss Sanierung Sportgebäude • Sanierung Holzbrücke Brubbel Daun - 22 - Aufgrund der hohen Sanierungskosten für die Brücke Weidenbacher Straße muss die Gemeinde abzüglich der geplanten Zuschüsse eine zusätzliche Kreditaufnahme von rd. 50.000 € tätigen. Allerdings führte Herr Krämer aus, dass die Gemeinde Wallenborn auf einem sehr guten Weg wäre und in den letzten Jahren seine Verbindlichkeiten erheblich reduziert hat. Die nun angedachten Maßnahmen wären aufgrund der mangelnden Verkehrssicherheit aber leider unabwendbar. Ansonsten werden die Ansätze aus dem Jahr 2016 fortgeschrieben. Weiterhin erklärte Herr Krämer steuerrechtliche Änderungen, die ab 2017 in Kraft treten. Allerdings wurde bereits von der Gemeinde Wallenborn eine Optionserklärung unterschrieben, die einen Aufschub bis zum 01.01.2021 bedeutet. Diese wurde ebenfalls vom Jagdvorstand gezeichnet. Herr Krämer erläuterte nochmals, dass hier EU-Recht umgesetzt würde und es sich hierbei um den Entfall der Mehrwertsteuerbefreiung handelt. Dies könnte erhebliche, finanzielle Konsequenzen für die Gemeinden nach sich ziehen. Außerdem wird ein enormer Verwaltungsaufwand befürchtet. Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung werden in der vorgelegten Form beschlossen. Die Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Krämer ausdrücklich für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde. Beratung und Beschlussfassung über Benutzungsentgelte und Pachten gemeindlicher Einrichtungen für das Haushaltsjahr 2017 Da hier keine Notwendigkeit bzw. kein Anlass besteht, musste keine Beschlussfassung erfolgen. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters - Auf Nachfrage des Vereins ‚Bürger für Bürger‘ wird ein Beitritt zu dem Verein für die Gemeinde Wallenborn angefragt. Hierbei wird die Nutzung des Bürgerbusses in den Vordergrund gestellt. Dieser deckt auch den Bereich Hinterbüsch ab. Deshalb wurde seitens des Ortsbürgermeisters empfohlen, dem Verein mit einem Jahresbeitrag von 60 € beizutreten. Der Gemeinderat schloss sich den Ausführungen an und beschloss einen Beitritt zum Verein „Bürger für Bürger“. Verschiedenes Hierzu wurde aus der Ratsmitte nochmals die Behebung der Mängel aus der Baumaßnahme Breitbandversorgung angemahnt. Dies wird nochmals bei der zuständigen Stelle abgefragt. Geburten - eheSchlieSSunGen Geburten In der Zeit vom 02.12.2016 bis zum 08.12.2016 wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: 17.11.2016 Liam Altmann, männlich Marina Altmann geb. Ebert und Paul Altmann, Auf dem Kooten 40, 56766 Ulmen 02.12.2016 Jakob Weimer, männlich Viktoria Weimer geb. Becker und Alexander Weimer, Raderstraße 7, 54568 Gerolstein 04.12.2016 John Michels, männlich Kristina Michels geb. Beckmann und Tobias Josef Michels, Kapellenstraße 3, 54552 Mehren Eheschließungen In der Zeit vom 02.12.2016 bis zum 08.12.2016 hat das folgende Paar die Ehe geschlossen: 02.12.2016 in Hillesheim Pia Sarah Häb, geb. Lorenz und Andreas Häb, Am Brünnchen 17, 54550 Daun-Steinborn wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 17.12. Frau Erna Sendzik, Hinterweiler am 22.12. Frau Hubertine Bauer, Oberstadtfeld am 23.12. Frau Ursula Föhrenbach, Schalkenmehren zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 18.12. Frau Thekla Theisen, Strotzbüsch am 21.12. Herrn Aloisius Schneider, Saxler am 23.12. Herrn Walter Haep, Niederstadtfeld Ausgabe 50/2016 zur Vollendung des 81. Lebensjahres am 18.12. Frau Erika Becker, Wallenborn zur Vollendung des 82. Lebensjahres am 19.12. Herrn Peter Kees, Kirchweiler am 21.12. Frau Luzia Hey, Oberstadtfeld zur Vollendung des 85. Lebensjahres am 21.12. Herrn Leonhard Horbert, Strohn am 22.12. Frau Ursula Schneider, Daun zur Vollendung des 87. Lebensjahres am 20.12. Herrn Rudolf Thiel, Ellscheid am 22.12. Frau Martha Schneiders, Immerath zur Vollendung des 89. Lebensjahres am 23.12. Herrn Karl Hardt, Meisburg zur Vollendung des 91. Lebensjahres am 23.12. Frau Lieselotte Tietz, Strotzbüsch zur Vollendung des 101. Lebensjahres am 22.12. Frau Theresia Kubiak, Gillenfeld gesundland Vulkaneifel Auftanken am Mühlenpfad Zwischen Himmerod und Eisenschmitt verläuft auf rund 7 km der malerische Mühlenpfad entlang der Salm. Einst waren an diesem Abschnitt des naturnahen Flusslaufs fünf Mühlen angesiedelt, welche die Kräfte des Wassers nutzbar machten. Spüren wir gemeinsam mit unseren Sinnen diesen Kräften nach. Entdecken Sie idyllische Orte und den zarten Klang der Natur auf diesem Rundwanderweg. Zusätzliche Entspannungsübungen ermöglichen Körper und Seele eine Pause und erleichtern uns, neue Energie zu sammeln. Ihr Entspannungscoach: Christa Maria Schmitz Termine: 26. Dezember 2016 Treffpunkt: Kloster Himmerod, am Weidendom Uhrzeit: 10.30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 10,00 EUR pro Person Eventuell ist festes Schuhwerk nötig. Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung Christa Maria Schmitz Tel.: 06571 952773 E-Mail: [email protected] Ein Bogen zwischen Mittelalter und Moderne Einen Bogen zwischen Mittelalter und Moderne schlägt der Chor „Gregorianika“, der am Montag, 26. Dezember, im großen Kursaal in Bad Bertrich gastiert. Das Weihnachtskonzert beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Tickets, die im Vorverkauf 19,EUR kosten, sind erhältlich bei den GesundLand Tourist Informationen Daun und Bad Bertrich sowie im Internet unter www.reservix.de. An der Abendkasse können die Karten für 23,- EUR erworben werden. Besitzer der Gästecard erhalten einen Preisnachlass. Gregorianika - das sind sieben professionelle Sänger, die seit dem Jahr 2005 gemeinsam Konzerte geben. Keine aufwendige Licht- oder Lasershow stört die Konzentration auf die von geistlicher Tiefe geprägten Gesänge. Den Zuhörern wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, bei dem sich klassische Choräle mit neuen Eigenkompositionen abwechseln. Weitere Informationen erteilt die GesundLand Tourist Information Bad Bertrich unter Tel. +49 (0)2674 932222 oder per E-Mail: bad-bertrich@ gesundland-vulkaneifel.de. Daun - 23 - Ausgabe 50/2016 Daun - 24 - Seminar „Therapeutische Landschaft und Salutogenese“ Da die letzten beiden Termine so gut angenommen wurden, wird am 24. Januar 2017 von 13.00 bis 17.00 Uhr erneut das Seminar „Therapeutische Landschaft und Salutogenese“ angeboten. Es findet dieses Mal in der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich statt. In diesem kostenlosen Seminar, das von dem Entspannungscoach Anita Otten sowie Verena Trappe oder Rainer Schmitz vom GesundLand Vulkaneifel geleitet wird, lernen die Teilnehmer das Konzept der Therapeutischen Landschaft kennen und erfahren was Salutogenese bedeutet. Bei einem Ausflug ins Grüne erkunden sie außerdem auch die Heilkraft der Natur. So lernen sie, wie sie die eigene Gesundheit und die der Mitarbeiter und Gäste fördern können. Teilnehmen am Seminar kann jeder, eine vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich. Weitere Auskünfte erteilt Verena Trappe unter der Telefonnummer 06592 951372 oder [email protected]. nachrichten der touriSt-information Abgabe der Meldescheine 2016 Die Touristinformation bittet alle privaten und gewerblichen Unterkunftsbetriebe in Daun, die Meldescheine von 2016 bis spätestens 2. Januar 2017 bei der Touristinformation Daun, Leopoldstr. 5, abzugeben. Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen Montag 14.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 14.00 - 16.30 Uhr „Offener Treff“ im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof ), Daun 15.30 und 16.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e.V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun 19.15 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 20.00 Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag 08.45 und 09.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.15 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 15.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 u. 18.00 Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus „Maria-Hilf“, Daun (Kneipp-Verein) 17.15 - 18.30 Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) 18.00 Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 08.30 und 09.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 09.00 - 10.00 Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) Ausgabe 50/2016 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 14.00 - 15.00 Uhr Übungsgruppe „Neurologische Bewegungsstörungen“ (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein 16.00 - 17.30 Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: 06592 982005 17.00 - 20.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg 17.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e.V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 11.30 und 15.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: Tus 05 Daun 17.30 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e.V. im Bürgerhaus Daun-Weiersbach; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e.V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 - 20.00 Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe) in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) 19.15 - 20.45 Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag 17.30 und 18.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag 15.00 - 18.30 Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: 06573 996404 Sonntag 09.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun 10.00 - 12.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Di 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 10.00 - 14.00 Uhr, 06592 982929. Fahrten mit 18-Sitzer Planwagen und Oldtimer-Trecker Henry Blum, Alte Rossgasse 2 in Daun-Pützborn, 06592 985441. Rundflüge vom Flugplatz Senheld (zwischen den Maaren) bei guter Witterung, ansonsten am Wochenende und an Feiertagen, Auskunft 06592 2976 u. 06592 2755. Schulmuseum Immerath Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung Denise Wagner-Schumann, Tel. 06573 9526182 oder 0160 97530120, E-Mail [email protected] Vulkanhaus Strohn: Di bis So 13.00 - 17.00 Uhr; Mo geschlossen; Führungen nach vorheriger Vereinbarung 06573 953721. Bauernmarkt jeden Mittwoch von 09.00 - 13.00 Uhr auf dem VORPLATZ FORUM DAUN. Daun - 25 - Eifel-Vulkanmuseum Daun Führungen für Gruppen nach Vereinbarung 06592 933219. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag 14.00 17.00 Uhr sowie Samstag 10.00 - 13.00 Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter 06592 2494. Galerie Augarde Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: 06592 533; geöffnet 10.00 18.00 Uhr; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Leopoldstr. 14, 54550 Daun 06592 2444 oder 06592 2520 E-Mail: [email protected] Infos: www.hallenbad.daun.de Montag 16.00 - 21.00 Uhr (zwischen 18.00 und 19.00 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag 07.00 - 08.30 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch 07.00 - 08.30 Uhr und 15.00 - 21.00 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag 07.00 - 08.30 Uhr 15.00 - 16.30 Uhr Seniorenschwimmen 16.30 - 17.30 Uhr Freitag 07.00 - 08.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 15.00 - 18.00 Uhr Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien 22.12.2016 bis 06.01.2017 Donnerstag, 22.12.2016 07.00 - 08.30 Uhr 09.30 - 12.30 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Freitag, 23.12.2016 07.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Samstag, (Hl. Abend), 24.12.2016 geschlossen Sonntag, (1. Weihnachtstag), 25.12.2016 geschlossen Montag, (2. Weihnachtstag), 26.12.2016 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag, 27.12.2016 07.00 - 08.30 Uhr 10.30 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 28.12.2016 07.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Donnerstag, 29.12.2016 07.00 - 08.30 Uhr 09.30 - 12.30 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Freitag, 30.12.2016 07.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Samstag, (Silvester), 31.12.2016 geschlossen Sonntag, (Neujahr), 01.01.2017 geschlossen Montag, 02.01.2017 15.00 - 21.00 Uhr Dienstag, 03.01.2017 07.00 - 08.30 Uhr 10.30 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 04.01.2017 07.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Donnerstag, 05.01.2017 07.00 - 08.30 Uhr 09.30 - 12.30 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Ausgabe 50/2016 Freitag, 06.01.2017 07.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 € Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 € Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 € Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 €/Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 €/Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 € jedes weitere Kind 1,00 € 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 € Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 € * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 € * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 € * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 € * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 € Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 € Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.hallenbad.daun.de oder telefonisch unter 06592 2444. Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag, 15.00 - 18.00 Uhr Samstag, 15.00 - 18.00 Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: Einzelkarte Kinder: Zehnerkarte Erwachsene: Zehnerkarte Kinder: 3,00 € 2,50 € 25,00 € 20,00 € nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, 54550 Daun Tel: 06592 933-423, Fax: 06592 985033 E-Mail: [email protected] www.vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund 48.000 Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD´s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund 48.000 Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 09:00 - 14:00 Uhr Dienstag: 10:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 19:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 14:00 Uhr Freitag: 10:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen. Daun - 26 - Neue Werte in der Rentenversicherung ab Januar 2017 Auch zum Jahresbeginn 2017 ändern sich wieder wichtige Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung. Hier ein Überblick: Beitragsbemessungsgrenze steigt, Beitragssatz bleibt unverändert Da die Löhne und Gehälter im vergangenen Jahr gestiegen sind, steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung 2017 auf monatlich 6.350 oder jährlich 76.200 Euro. Wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bleibt unverändert bei 18,7 Prozent, je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu tragen. Freiwillige Beiträge Wer freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, kann 2017 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.187,45 Euro im Monat wählen. Für 2016 können freiwillige Beiträge noch bis 31. März 2017 gezahlt werden. Dann gelten jedoch die Werte aus 2016 (84,15 Euro bis 1.159,40 Euro monatlich). Altersgrenzen steigen weiter Für 1954 geborene Versicherte, die die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährige Versicherte erhalten können, erhöht sich die Altersgrenze um 2 Monate auf 63 Jahre und 4 Monate. Bei den anderen Altersrenten steigen die Altersgrenzen wegen der Rente mit 67 um einen weiteren Monat, sodass 1952 Geborene eine abschlagsfreie Regelaltersrente erst mit 65 Jahren und 6 Monaten erhalten. Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung steigt Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung steigt auf 2,55 Prozent (bisher 2,35 Prozent) bzw. 2,8 Prozent für Kinderlose (bisher 2,6 Prozent). Dieser Beitrag ist von pflichtversicherten Rentnern allein zu tragen. Über die neue Rentenhöhe wird mit der Rentenzahlung auf dem Kontoauszug informiert. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp. de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. feuerwehren Feuerwehreinheit Üdersdorf hat neuen Wehrführer gewählt Nach 22 Jahren als Wehrführer legt Dieter Götten das Amt des Wehrführers der Feuerwehr Üdersdorf zum 31. Dezember 2016 nieder. Vor seiner Zeit als Wehrführer war er Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr Üdersdorf im Jahre 1984 und anschließend zehn Jahre lang deren erster Jugendfeuerwehrwart. Auch zukünftig bleibt Götten der Feuerwehr Üdersdorf als Brandmeister erhalten. Am 25. November wählten die Kameraden der Feuerwehreinheit Üdersdorf im Beisein vieler Kameraden der Altersabteilung, des Ortsbürgermeisters Günter Altmeier sowie des Wehrleiters Thomas Simonis und dessen Stellvertreter Martin Saxler den Nachfolger von Dieter Götten. Zum neuen Wehrführer wurde Mike Fleschen einstimmig gewählt. Er wird ab dem 1. Januar 2017 die Wehrführung zunächst, bis zu seiner Ernennung durch Bürgermeister Werner Klöckner im kommenden Jahr, geschäftsführend übernehmen. Unterstützt wird er dabei weiterhin durch den stellvertretenden Wehrführer Thomas Klein. Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Bezauberndes Venetien Vom 9. September bis zum 16. September 2017 Venetien liegt im Nordosten Italiens. Es erstreckt sich von den Dolomiten bis ans Adriatische Meer und umfasst ein weites Mittelgebirge und ein von Flüssen, Kanälen und Podelta durchzogenes Flachland. Sie sind eingeladen, die schönsten Städte Venetiens zu entdecken: Verona, Vicenca, Padua und natürlich Venedig, die Hauptstadt Venetiens. Ausgabe 50/2016 Auf unserer Reise bieten die Euganeischen Hügel wunderbare Aussichten auf die Umgebung. Hier erleben Sie Genuss, Landschaft und Natur pur. Die Fahrt wird durchgeführt mit einem modernen Reisebus. Die Unterbringung erfolgt im ****Hotel de la Ville im Vicenca-Zentrum. Die Zwischenübernachtung bei der An- und Abreise erfolgt jeweils in einem ****Hotel in Garmisch-Partenkirchen. Der Reisepreis pro Person liegt bei 985,00 EUR einschl. Halbpension, sowie aller Ausflüge und Eintrittsgelder. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 182,00 EUR. Reiseleitung: Marlu Follmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHSGeschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 Zur Frühlings- und Blütezeit im Vinschgau / Südtirol / Italien und in der Kurstadt Meran. 8-tägige Erkundungsreise in die Natur, Kultur und Geschichte der Region vom 23. April bis 30. April 2017 Kommen Sie einfach mit und erleben einen der schönsten Flecken auf der Erde, so Reinhold Messner, über seine Heimat Südtirol. Ihr **** Hotel liegt auf 900 m Seehöhe mit Blick auf die Berge. Eine ausgezeichnete Küche versorgt Sie mit einem Frühstücksbuffet und einem 4-Gang Abendessen (es werden 3 zur Wahl angeboten), natürlich gibt es auch ein vegetarisches Gericht. Der Reisepreis mit allen Erkundungstouren und Eintrittsgeldern pro Person im Komfort-DZ 760,00 EUR, Einzelzimmer-Zuschlag 140,00 EUR (die Anzahl der EZ ist begrenzt). Reiseleitung: Herbert Lowey, Daun Die Anzahl der Teilnehmer ist insgesamt begrenzt. Anmeldungen sind noch möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS-Geschäftsstelle Leopoldstr. 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939215 Eine Städtereise der besonderen Art nach Dresden Vom 6. Juni bis zum 10. Juni 2017 Dresden - auch Elbflorenz genannt - bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die man sicher in fünf Tagen nicht alle sehen kann, aber die Highlights sind in unserem Programm enthalten, wie z.B. eine Stadtführung mit Besichtigung der Frauenkirche, der Semperoper, dem Grünen Gewölbe. Besucht werden auch die Stadt Meißen, das Schloss Moritzburg, mit dem Schiff geht es zum Schloss Pillnitz und weiter zur Festung Königsstein. Wir wohnen in einem zentral gelegenen **** Hotel und haben dort Halbpension. Der Reisepreis mit allen Eintrittsgebühren liegt bei 610,00 EUR. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 108,00 EUR. Die Anzahl der Teilnehmer und der Einzelzimmer ist begrenzt. Reiseleitung: Brigitte Klassmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHSGeschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 Neue Ausbildung zum Natur- und Kulturführer Eifel (IHK) 400 Millionen Jahre Geschichte, Natur und Kultur können Einheimische und Gäste in der Eifel erleben und entdecken. Dabei helfen gut ausgeschilderte Premium-Wanderwege, erklärende Info-Tafeln und moderne Medien, wie das Smartphone. Das alles kann aber nicht den kompetenten Natur- oder Gästeführer ersetzen, der auf die individuellen Erwartungen der Gäste eingeht und als Schnittstelle zwischen Gast und Natur eine Wanderung, eine Besichtigung oder eine Exkursion zum besonderen Erlebnis macht. Die Anforderungen an unsere Führer haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Daher haben wir unsere Kurse von Grund auf neu konzipiert. Die IHK Trier bietet ab Januar 2017 in Zusammenarbeit mit der VHS Daun einen neuen Zertifikatskurs zum „Natur- und Kulturführer Eifel (IHK)“ an. Gleichzeitig wird mit diesem Kurs der Abschluss als „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Eifel (ZNL)“ (nach BANU) unter Aufsicht der Landeszentrale für Umweltaufklärung, Mainz (LZU) erworben. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 10 Monaten und umfasst Themen aus Geologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Flora und Fauna sowie Natur- und Umweltschutz. Neben dem Erwerb kommunikativer Fähigkeiten sieht das neue Konzept die Vermittlung und Einübung didaktischer Kompetenzen als Schwerpunkt der Ausbildung. Ein Team qualifizierter und erfahrener Dozenten bereitet Sie auf die Abschlussprüfung durch die IHK Trier vor und hilft jedem Teilnehmer eine marktfähige Erlebnisführung oder Exkursion nach eigenen Ideen zu entwickeln. Daun - 27 - Informationen über diese Ausbildung und die Voraussetzungen erteilen Dipl.-Geol. Achim Herf (Tel. 06558 9002925, [email protected]) und Marita Mosebach-Amrhein (Tel. 06551 980066, marita. [email protected]) sowie die VHS Daun, Tel. 06592 939215. Kursnummer: 1104 Kursdauer: 186 Unterrichtsstunden (einschließlich Exkursionen) Unterrichtszeit: dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr und an mehreren Samstagen ausgenommen Schulferien RLP) Beginn: 17.01.2017 Teilnehmergebühr: 935,00 EUR Prüfungsgebühr IHK: 150,00 EUR Mindestteilnehmerzahl: 12 Höchstteilnehmerzahl: 16 Anmeldung: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939215, Fax 06592 939200, E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-daun.de. Bildungsprämie: Erkundigen Sie sich bei einer Beratungsstelle, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für einen Prämiengutschein vorliegen. Die Beratungsstelle für den Landkreis Vulkaneifel ist die DRK-Geschäftsstelle, www.bildungswerk.drk.de Gegen Vorlage eines Prämiengutscheins können Sie bis zu 50 % der Kosten sparen. Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info Gesundheit Yoga (Üdersdorf) für Einsteiger und Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Hilfe des fließenden Atems die Eigenwahrnehmung zu fördern. Durch die bewusste Lenkung des Atems während der Übungen werden Blockaden und Fehlspannungen erkannt und allmählich gelöst. Beweglichkeit und Geschmeidigkeit nehmen zu. Die abschließende Tiefenentspannung verstärkt diesen Vorgang. Lösung, Kräftigung sowie gelassene Heiterkeit stellen sich ein. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3102 Leitung: Gudula Umann-Jeglinski Dauer: 12 Einheiten, dienstags von 19.00 - 21.00 Uhr Kursbeginn: Januar 2017 Kursgebühr: 51,00 EUR, zzgl. 5,00 EUR Raumnutzungsgebühr Ort: Alte Schule Üdersdorf Yoga - für Einsteiger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Das Wort Yoga bedeutet „verbinden“. Es geht um eine Verbindung von Körper und Geist. Im Yoga lernen Sie durch bewusste Körperarbeit, Lenkung des Atems, Entspannungstechniken und Achtsamkeitsmeditationen, den Blick nach Innen zu richten und sich besser wahrzunehmen. Physische und psychische Blockaden können sich lösen, Körper und Geist werden ruhiger, flexibler, stabiler. Sie kommen in Einklang mit sich selbst. Sie werden klarer, wacher, gelassener, können Ihre Bedürfnisse besser erkennen und Entscheidungen besser fällen. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3140 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 12 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Montag, 19.00 Uhr Kursbeginn: 16.01.2017 Kursgebühr: 75,00 EUR Ort: Kindergarten Thomas-Morus, Daun Workshop Asana Flow Yoga für Fortgeschrittene Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Harmonisch gleitet eine Asana ohne Unterbrechung in eine nächste über, synchron begleitet von der Ein- und Ausatmung. Des Weiteren werden tänzerische Elemente zum Beginn der Stunde integriert um die Erdverbundenheit zu erhöhen und die Lebensenergie zu aktivieren. Der Körper wird zunehmend als Schwingungsfeld erlebt, das von innerer Kraft durchströmt wird. In Momenten der Stille werden wir dem nachspüren. Dieser Workshop eignet sich für geübte Yogis. Der Sonnengruß aus der Reshikesch-Reihe sollte verinnerlicht sein. Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport-und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Kursnummer: 3136 Termin: Freitag, 16.12.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Ort: Kindergarten Thomas-Morus Daun Kursgebühr: 20,00 EUR Ausgabe 50/2016 Ernährung/Kochen Thailändische Küche und Kultur für Anfänger und Fortgeschrittene Thailändische Küche gilt als eine der besten Küchen der Welt und wird in Deutschland immer beliebter, weil sie so gesund und schmackhaft ist! Wenn man über thailändische Küche redet, spricht man über die Gewürze wie Zitronengras, Koriander, Curry-Pasten, Chili, Soja- oder Fischsauce. Die Zubereitung thailändischer Menüs mit verschiedenen Fleisch- und Fischsorten, aber auch vegetarische Menüs stehen auf dem Speiseplan des Kochkurses. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden viel über die (Essens-)kultur und Lebensart der Thailänder. Kursnummer: 3710 Leitung: Sureeporn Schwarz Kurstag: Dienstag, 18.30 - 21.30 Uhr Kursbeginn: 17.01.2017 Dauer: 5 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel und Kopien Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Einstufung und Kursberatung Sprachen (nur für Interessenten mit Vorkenntnissen in der jeweiligen Sprache; nur mit Voranmeldung) Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie noch keinen der nachfolgenden Kurse besucht haben, aber über Vorkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen verfügen, so fällt es Ihnen sicher nicht leicht, in unserem Angebot den Kurs zu finden, der Ihrem Lernstand am ehesten entspricht. Für diesen Fall stehen Ihnen unsere Kursleiter im Rahmen der „Einstufung und Beratung Sprachen“ gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über unser Sprachkursangebot zu informieren und sich in unser Kurssystem einstufen zu lassen. So möchten wir Ihnen helfen, den für Sie passenden Kurs zu finden. Selbstverständlich können Sie sich an Ort und Stelle auch gleich für Ihren Kurs anmelden. Die Beratung ist kostenlos. Leitung: Oliver Fehrentz Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Termin: 19.12.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Terminvergabe erfolgt bei der Anmeldung. Anmeldeschluss: 16.12.2016, 12.00 Uhr, Tel. 06592 939215 Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot (www.vhs-daun.de). Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Erste Schritte plus Neu, Hueber-Verlag (ISBN: 978-3-19371911-9) Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben. Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kursbeginn: 13.01.2017, Seiteneinstieg jederzeit möglich Kurstag: Freitag, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer: fortlaufend wöchentlich 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B1.2 (2. Teil) Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-605016-6 und 978-3-12-605017-3), ab Lektion 4 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4413 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4414 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 16.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Daun - 28 - Ausgabe 50/2016 Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache B1+ für Teilnehmer/-innen mit guten Deutschkenntnissen Ziele: Vorbereitungskurs auf B2-Niveau Vorbereitungskurs auf das telc-Zertifikat B1 Dieser Kompaktkurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits gut Deutsch sprechen. Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, ISBN 978-3-19-001206-0 (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, ISBN 978-319-011206-7 (13,99 EUR), Hueber-Verlag Sie sollten den Integrationskurs oder die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben, aber Sie möchten gerne weiterlernen, Ihre Sprachkenntnisse erweitern, verbessern und vertiefen? Wir trainieren Hören - Lesen - Schreiben - Sprechen - Wortschatz und Grammatik, damit Sie am Ende gut vorbereitet in die Niveaustufe B2 einsteigen und gegebenenfalls das telc-Zertifikat B1 ablegen können. Kursnummer: 4430 Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kurstag: Mittwoch, 18.00 - 20.15 Uhr Dauer: März bis Dezember 2017 (100 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich) Kursbeginn: 08.03.2017 (Modul I, 15 Termine) Kursbeginn: 15.08.2017 (Modul II, 18 Termine) Kursgebühr: 200,- EUR, zzgl. Kurs- und Arbeitsbuch Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 16.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Montag, 19.45 - 21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Neu: Englisch am Vormittag Anfängerkurs (keine Vorkenntnisse nötig) Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ab Unit 1 Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: - Für Urlaub im englischsprachigen Ausland - Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird - Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten - Um geistig rege zu bleiben - Weil man es oft auch beruflich braucht Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4601 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00 - 10.30 Uhr Kursbeginn: 11.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun After Work English Club - Let’s talk English Sie verfügen über mehrere Jahre Schulenglisch, aber Ihnen fehlt die mündliche Sprachpraxis? In diesem Kurs werden Sprechen und Verstehen anhand vielfältiger (Alltags-) Themen in Partnerarbeit, Diskussionen und Rollenspielen geübt, ergänzt durch Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sprechanlässe bieten z.B. Bilder, Bildgeschichten, Comics, (Pop) Songs, Alltagssituationen, tagespolitische Themen. In lockerer Atmosphäre üben Sie, sich frei zu äußern. Ein Kurs, der Schüler ab der 9. Klasse (vor allem vor Abschlüssen) ebenso anspricht wie Erwachsene, die einen guten Umgang mit der englischen Sprache anstreben. Kursnummer: 4673 Beginn: Januar/Februar 2017 Kursleiterin: Eva Maria Walter (staatl. geprüfte Englischlehrerin mit internationaler Lehrerlaubnis für Englisch, Cambridge) Kurstag: Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch A1.2 Lehrbuch: English Network Now A1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 3-12-606588-0), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4602 Sie verfügen über geringe Vorkenntnisse und möchten nun einen einfachen (Wieder-)Einstieg in die englische Sprache finden? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Leitung: Oliver Fehrentz Kursnummer: 4603 Beginn: 12.01.2017, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch A2.2 (2. Teil) Lehrbuch: Network Now A2.2, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-606593-1), ab Lektion 3 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4613 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 sowie einige Kenntnisse auf der Niveaustufe A2 bzw. 3 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4614 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 12.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, 19.45 - 21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch B1.1 Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 3-12-605122-7), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4624 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4625 Englisch Refresher B1 (2, Teil) (ideal auch für Wiedereinsteiger) Lehrbuch: Network Refresh Now B1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-605189-7), ab Lektion 6 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4632 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Früher einmal erworbene Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 bzw. 6 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4633 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 16.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, 19.45 - 21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun New: Basic English Conversation course (Refresher course) How would you like to complement your knowledge of English? Then join us! This fun course will help you to practice conversation and learn basic tips for your travel and social plans, workplace, and everyday needs! Kursnummer: 4678 Leitung: Loretta Fontana, Native speaking Instructor (Canada) Kurstag: Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: 18.01 2017 Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Englisch am Vormittag/Konversationskurs (Vorkenntnisse: ca. 4 Jahre Englischunterricht) Im Fokus dieses Kurses steht das Sprechen; untergeordnet wird situationsbedingt die Grammatik aufgearbeitet. Wer kennt sie nicht, die berühmte „Hemmschwelle“? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, diese zu überwinden und frei zu sprechen. Trauen Sie sich! Kursnummer: 4665 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00 - 10.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: 11.01.2017 Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Neu: Französisch A1 am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Hueber-Verlag, Lektion 1 Beschreibung: Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Kursnummer: 4800 Leitung: Ramona Danisch Daun - 29 - Kurstag: Mittwoch, 09.00 - 10.30 Uhr Kursbeginn: 11.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Französisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, 18.30 - 20.00 Uhr Kursbeginn: 09.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch B1 Lehrbuch: Reprise B1, Hueber-Verlag, Lektion 8 + Lektüre„Il faut sauver Said“ Kursnummer: 4827 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Italienisch für Anfänger Start A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Mit dem Lehrbuch „Allegro nuovo“ werden Ihnen in diesem Kurs die Sprache, die (Alltags)-Kultur, aber auch die vielen kleinen Besonderheiten im Umgang miteinander vermittelt, die das Leben in Italien ausmachen. Interessante Themen, vielfältige Sprachanlässe, konsequente Grammatikarbeit und spezielle Hör- und Lesetexte sorgen für Orientierung und Sicherheit - und für jede Menge „allegria“. Lehrbuch: Allegro nuovo, ISBN 978-3-12-525590-6 Kursnummer: 4901 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Montag, 19.30 - 21.00 Uhr Kurs läuft, Seiteneinstieg jederzeit möglich Kursgebühr: 120,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 30 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: www.vhs-daun.de oder auf Anfrage, Tel. 06592 939215 Arbeit und Beruf Computer-Grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Einem intensiven Kurstag, bei dem die Dozentin auf genügend Pausen achtet, folgen zwei Wochen zum eigenen Wiederholen, Ausprobieren und Fragen sammeln. Bei maximal 8 Teilnehmern ist Zeit für individuelle Fragen und geduldiges Wiederholen. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Textgestaltung, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Bitte Verpflegung für die Mittagspause bedenken. Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 16:20 (jeweils 6 UStd. plus Mittagspause und 2 Übungspausen) im 2-Wochen-Rhythmus Termine: 04.03.2017, 18.03.2017, 01.04.2017. Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Word- und Excel-Kurs am Samstag Für TeilnehmerInnen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop. Der Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich und/oder privat regelmäßig den PC benutzen und besser werden wollen. In Word werden verschiedene Typen von Texten geschrieben und die hierfür sinnvollen Funktionen geübt: offizieller Brief (Seitenränder, Absatzausrichtung, Silbentrennung, Format übertragen, Ausdruck); Adressen- und Aufgabenliste (Tabulatoren, Tabellen in Word und in Excel); ein mehrseitiges Ausgabe 50/2016 Protokoll (Nummerierung, Seitenzahlen, Fuß- und Kopfzeile, Absatzeinzüge); ein Bericht mit Bildern (Bilder einfügen, Textumbruch); Werbesendung (Serienbrief, Hyperlink). In Excel werden keine Vorkenntnisse erwartet. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen. Kursnummer: 5133 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 4 x samstags von 10:00 bis 13:30 Uhr (jeweils 4 UStd.) Termine: 29.04.2017, 06.05.2017, 13.05.2017, 20.05.2017. Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 72,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939215, Fax 06592 939200, E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-daun.de. schulnachrichten Schüler gestalteten tolles Programm TMG-Kleinkunstabend großer Erfolg Die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 und 13 des Dauner ThomasMorus-Gymnasiums hatten eingeladen. Sehr viele waren dieser Einladung gefolgt und genossen einen künstlerisch gestalteten Abend, der nicht nur ein Beweis für die organisatorischen Fähigkeiten der beiden Abiturjahrgänge war. Ein abwechslungsreiches Programm vor allem mit musikalischen Beiträgen zeigte auch künstlerisches Können. Die musikalischen Darbietungen entstanden teilweise im Rahmen des Musikunterrichts, aber auch Eigenkompositionen einzelner Schüler überzeugten vielfach das Publikum. Selbst in der Pause brauchte niemand auf Kunst zu verzichten: Die Gäste hatten die Möglichkeit, zwischen ausgestellten Bildern aus dem Kunstunterricht selbst zu Kunstwerken zu werden. Hierzu bot der Kunstleistungskurs der MSS 13 einige „One-minute-sculptures“ zum Ausprobieren an. Der gesamte Abend war rundum so gelungen, dass selbst Schulleiter Christoph Susewind sprachlos war. Foto: Robert Hötzel Schnuppern am TMG Das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun lädt interessierte Viertklässler herzlich ein, an einem Schnuppertag teilzunehmen. Da die Schülerinnen und Schüler am TMG die Schule ganztägig besuchen, endet der Schultag montags bis donnerstags um 15:50 Uhr, freitags um 12:40 Uhr. Schnupperkinder begleiten eine fünfte Klasse einen ganzen Tag lang, nehmen am Unterricht teil und essen in der Mensa. Sie können zwischen der Sportklasse oder der Bläserklasse wählen. Lehrer und Schüler des TMG freuen sich darauf, den Schnupperkindern die großzügigen Räumlichkeiten und das einmalige Schulareal zu zeigen und ihnen vor allem Einblick in ihren Schulalltag zu geben. Voranmeldungen nimmt das Sekretariat gerne unter der Telefonnummer 06592 983500 entgegen. Daun - 30 - NaWi-Unterricht am Modell TMG in Concert Traditionelles weihnachtliches Jahreskonzert des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun In diesem Jahr präsentiert die Fachschaft Musik „TMG in Concert“ am Sonntag, dem 18. Dezember 2016 um 17.00 Uhr in der Aula der Schule. Alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler haben sich gut vorbereitet und fiebern dem Auftritt entgegen. Mit besonderer Freude blickt man dabei auf die aktuellen Bläserklassen (5c und 6c) und die seit diesem Jahr bestehende Projektklasse 7b, die erstmals bis zum 9. Schuljahr als Musikklasse weiter bestehen wird. Zusammen mit der Bläser-AG werden anspruchsvolle Werke der Schwierigkeitsstufe 3 vorgetragen. Abgerundet wird das Konzert durch den Auftritt der TMG-Singers, die dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern, und der TMG-Big Band, die erstmals mit einer Solosängerin auftritt. Alle Musikerinnen und Musiker sind bestens gerüstet und sorgen für musikalischen Hochgenuss. Dabei kommt beim Publikum hundertprozentig Weihnachtsstimmung auf. Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei. Foto: Peter Kerpen kindergartennachrichten KiTa St. Elisabeth Üdersdorf 1. Basar „rund ums Kind“ mit Karnevalsbörse für Jung & Alt Zum 1. Basar „rund ums Kind“ mit Karnevalsbörse für Jung & Alt laden der Elternausschuss und der Förderverein in die KiTa St. Elisabeth in Üdersdorf ein. Der Basar findet am Samstag, dem 21. Januar 2017, von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Für Schwangere wird ein Vorverkauf ab 10:00 Uhr angeboten. Die angebotenen Waren werden in Kommission verkauft. Angeboten werden folgende Waren - zeitgemäße, gepflegte Baby- und Kinderbekleidung Winter bis einschließlich Größe 176 (gewaschen, ohne Flecken und Löcher - vom Verkauf ausgeschlossen sind Strümpfe/Strumpfhosen, Unterwäsche und Schuhe) - Karnevalskostüme für Kinder und Erwachsene - auch gerne für Gruppen Ausgabe 50/2016 - sowie alle Gegenstände „rund ums Kind“ und um die Schwangerschaft wie z. B. Autositze (mit gültigem Prüfsiegel), Hochstühle, Fahrradsitze, Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Sportartikel, Kinderwagen (wenn möglich mit Gebrauchsanweisung), Buggys, Babyzubehör und Babyausstattung (z. B. Bauchtrage, Wickelauflage, Schutzgitter etc.), Spielwaren, Bücher, Hörspiele, Konsolenspiele, DVDs, CDs etc. Bei dieser Auswahl wird bestimmt jeder große und kleine Schnäppchenjäger fündig! Ebenfalls wird an diesem Vormittag unser Basarcafé mit Verkauf von Kaffee und selbstgebackenen Kuchen für Sie geöffnet sein. Selbstverständlich kann der Kuchen auch mit nach Hause genommen werden. Die Verkäufer brauchen sich um nichts zu kümmern, nur anmelden, Preisvorstellung mit Etikett an der Ware anbringen, Gegenstände in der KiTa abgeben und im Anschluss an den Basar wieder abholen - inklusive des Gewinns. Weitere Infos und Anmeldungen ab sofort: E-Mail: [email protected] Darüber hinaus suchen wir gerne Helfer/innen, die beim Basar unterstützen oder im Vorfeld / Nachhinein beim Sortieren der Waren helfen. Diese können als kleiner Bonus vorher schon einkaufen. Diesbezüglich freuen wir uns ebenfalls über Rückmeldungen unter der obigen EmailAdresse. Auf Ihre Teilnahme und Ihr Kommen freuen sich Elternausschuss und Förderverein der kath. KiTa St. Elisabeth in Üdersdorf! kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, 17.12.2016, Samstag der 3. Adventswoche Dockweiler 07.30 Uhr Roratemesse - anschließend herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Pfarrer-Hubert-Schmitz-Haus Samstag, 17.12.2016 Bleckhausen 17.30 Uhr Vorabendmesse Deudesfeld 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Vorabendmesse Krankenhaus 18.15 Uhr Vorabendmesse Meisburg 19.00 Uhr Vorabendmesse Neunkirchen 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 18.12.2016, 4. Adventssonntag Brück 09.00 Uhr hl. Messe Kirchweiler 09.00 Uhr hl. Messe Waldkönigen 09.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Weidenbach 09.00 Uhr hl. Messe Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe - gestaltet als Familiengottesdienst Üdersdorf 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Wallenborn 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Dockweiler 14.00 Uhr Andacht Niederstadtfeld 14.30 Uhr Tauffeier für Noah Römer und Franziska Schmitt Oberstadtfeld 17.00 Uhr Zentraler Bußgottesdienst für die ganze Pfarreiengemeinschaft Steinborn 17.00 Uhr Adventssingen Daun 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse Deudesfeld 18.00 Uhr Benefizkonzert mit dem Chor „Ohrwurm“ Montag, 19.12.2016, Montag der 4. Adventswoche Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 20.12.2016, Dienstag der 4. Adventswoche Daun 08.00 Uhr Schulgottesdienst für die Realschule plus Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Oberstadtfeld 19.00 Uhr hl. Messe Mittwoch, 21.12.2016, Mittwoch der 4. Adventswoche Daun 08.30 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1. - 4. Klassen der Grundschule Daun Wallenborn 09.00 Uhr Frauenmesse Dockweiler 10.00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Grundschule Waldkönigen 19.00 Uhr hl. Messe mit Bußfeier Donnerstag, 22.12.2016, Donnerstag der 4. Adventswoche Daun 10.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst für die Kita St. Nikolaus Freitag, 23.12.2016, Freitag der 4. Adventswoche Daun 19.30 Uhr Weihnachtliches Konzert mit dem Duo Balance Daun - 31 - Vorankündigung! Samstag, 24.12.2016, Heilig Abend Neunkirchen 15.00 Uhr Familienmette mit Kindersegnung Oberstadtfeld 15.00 Uhr Krippenfeier mit Kindersegnung - Verteilung des Bethlehemlichtes Deudesfeld 16.00 Uhr Krippenfeier mit Verteilung des Bethlehemlichtes Daun 16.30 Uhr Krippenfeier mit Kindersegnung Seniorenhaus 16.30 Uhr Christmette Kirchweiler 17.00 Uhr Krippenfeier mit Kindersegnung - mitgestaltet von der Chorgemeinschaft Dockweiler/Kirchweiler Üdersdorf 17.00 Uhr Familienmette mit Kindersegnung - mitgestaltet vom Kirchenchor Wallenborn 17.00 Uhr Familienmette mit Krippenspiel und Kindersegnung - mitgestaltet vom Musikverein und Kirchenchor Krankenhaus 18.15 Uhr Christmette Meisburg 21.00 Uhr Christmette - mitgestaltet vom Kirchenchor Weidenbach 21.00 Uhr Wortgottesdienst zum Heiligen Abend - mitgestaltet vom Kirchenchor Nach dem Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat herzlich zu einem Miteinander vor der Kirche ein. Daun 21.30 Uhr Meditation zur Einstimmung auf die Christmette 22.00 Uhr Christmette Dockweiler 22.00 Uhr Christmette Sonntag, 25.12.2016, Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn Brück 09.00 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Waldkönigen 09.00 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe - mitgestaltet vom Kirchenchor Deudesfeld 10.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Niederstadtfeld 10.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung - mitgestaltet von den Niederstadtfelder Musikanten Dockweiler 14.00 Uhr Andacht Bleckhausen 18.00 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung - mitgestaltet vom Kirchenchor Neunkirchen 19.00 Uhr hl. Messe Montag, 26.12.2016, Zweiter Weihnachtstag; hl. Stephanus Kirchweiler 09.00 Uhr hl. Messe Oberstadtfeld 09.00 Uhr hl. Messe - mitgestaltet vom Musikverein Rengen 09.00 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung - mitgestaltet vom Kirchenchor Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe Üdersdorf 10.30 Uhr hl. Messe - anschließend Stuhlverpachtung auf der Empore Weidenbach 10.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Dockweiler 19.00 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung Adventssingen in der St. Lambertus-Kirche in Steinborn Der Männergesangverein (MGV) „Lyra“Steinborn“ lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem beliebten Adventssingen in die St. LambertusKirche nach Steinborn ein.Termin für das festliche Singen ist am 4. Adventssonntag, 18. Dezember 2016 um 17.00 Uhr. Mitwirkende: Hilde Mercurol-Dubbick, Violoncello Thomas Probst, Orgel Yvonne Cobau, Gesang MGV „Lyra“ Steinborn, Dirigent Josef Pütz Der Eintritt ist frei. Anschließend sind alle zum Umtrunk mit Glühwein und Kinderpunsch vor der Kirche eingeladen. Ab 18.00 Uhr spielt der Musikverein Neunkirchen Weihnachtslieder vor der Kirche. Herzliche Einladung zur alljährlichen Weihnachtswanderung der Katholischen Jugend Daun am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 Wir treffen uns um 17.30 Uhr in der Kirche in Darscheid zu einem kleinen Impuls und wandern gemeinsam zur St. Nikolaus-Kirche in Daun. Für eine anschließende Stärkung im Jugendheim ist gesorgt (warme Würstchen im Brötchen und Kinderpunsch)! Die Katholische Jugend Daun freut sich auf Euch! Um für das Essen besser planen zu können, meldet Euch bitte im Pfarrbüro, Tel. 06592 958900 oder per Mail bei [email protected] bis zum 12. Dezember an! Danke! Ausgabe 50/2016 Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, 17.12.2016 17.30 Uhr Demerath Vorabendmesse 17.30 Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse mit Segnung der Christkinder 19.00 Uhr Strotzbüsch Vorabendmesse mitgestaltet vom Musikverein Strotzbüsch Sonntag, 18.12.2016 09.00 Uhr Strohn Hochamt 10.30 Uhr Gillenfeld Hochamt mit Segnung der Christkinder 11.30 Uhr Marienburg Jugendgottesdienst zum Abschluss des Messdienerwochenendes 18.00 Uhr Schalkenmehren Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf Weihnachten 19.15 Uhr Gillenfeld Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf Weihnachten anschl. Beichtgelegenheit Gottesdienste in Hilgerath Sonntag, 18.12.2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst Montag, 19.12.2016 18.30 Uhr Roratemesse Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel. 0152 04907794 - dienstags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 - mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), 54550 Daun E-Mail: [email protected] Telefonnr.: 06592 98255-0, Fax Nr.: 06592 98255-19 Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: 09.30 - 13.30 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 15.00 Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz ([email protected]), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. [email protected]), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. [email protected]) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch ([email protected]) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: 06592 5769966 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, 16.30 - 18.00 Uhr donnerstags, 15.00 -16.30 Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, 15.30 - 17.00 Uhr donnerstags, 17.00 - 18.30 Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, 16.00 - 17.00 Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Ev. Kirchengemeinde Daun Friedenslichtgottesdienst am 4. Advent in Daun Am 4. Advent feiern wir um 10.00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg den Friedenslichtgottesdienst für Groß und Klein. Daun - 32 - „Frieden: Gefällt mir - ein Netz verbindet „alle Menschen guten Willens“. ist das diesjährige Friedenslichtthema. Wie jedes Jahr wird das Licht in der Geburtskirche in Bethlehem von österreichischen PfadfinderInnen entzündet und kommt über Wien zu uns nach Daun. Um das Friedenslicht sicher nach Hause zu transportieren, bringen Sie einfach eine Laterne oder auch ein Grablicht mit. Tragen Sie es weiter, verschenken Sie es, bringen Sie es Nachbarn und Freunden, damit das diesjährige Friedenslichtmotto weitergetragen wird. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ein zu Punsch, Keksen und Waffeln. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5 - 11 Jahren findet, von 10.00 - 11.00 Uhr, am 5. Februar 2017 im Turmzimmer unserer Kirche auf dem Burgberg statt. Kirchlicher Unterricht / Konfirmation 2017 Der Unterricht findet freitags von 14:30 - 16:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30 - 11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592 4021. Pfadfinder „Daun under“ Sippen- Rudelstunde für Wölflinge (2. - 4. Klasse), Jungpfadfinder (5. - 7. Klasse) und Pfadfinder (8. - 10. Klasse) findet montags von 17:00 - 18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die „Teamerrunde“ trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592 9570882. Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592 3737 Seniorentreff Der Seniorentreff findet 14-tägig mittwochs um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen gehören dazu. Die Januartermine stehen noch nicht fest. Jeder der teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel. 06592 957719 Tanzgruppe „Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist!“ Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00 - 18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.:06592 10206 GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 16. Dezember statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenzeit Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach einmal etwas Gutes tun? Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel.: 06596 900580 Sprechzeiten im Gemeindebüro / Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00 - 11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: 06592 985143, Fax: 06592 985144 E-Mail: [email protected] Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www.ev-kirche-daun.de Ausgabe 50/2016 Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.:06592 9570882 E-Mail: [email protected] [email protected] Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, 16.30 - 18.30 Uhr Sonntag, 11.00 - 12.00 Uhr Ab Januar 2017 entfällt der Dienstagstermin! Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: 06592 9570880. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, 54568 Gerolstein Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Des Weiteren kann unter Tel: 02653 4378 eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: 06592 8618; www.efg-gerolstein.de. Christen für Daun - Ev. freie Gemeinde Sonntag, 08.01.2017, 10.00 Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreis für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen www.christenfuerdaun.de; www.efg-pruem.de Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: 06551-965160 E-Mail: [email protected] Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, 17.12.2016 18:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 18.12.2016 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, 19.12.2016 18:30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, 21.12.2016 19:00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06592 9290660 zur Verfügung. Jehovas Zeugen - Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 18. Dezember bis 22. Dezember 2016 Sonntag, den 18. Dezember 2016 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Thema: „Wie können Jugendliche die heutige Krisensituation meistern?“ 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: „Stärke deinen Glauben an die biblische Hoffnung“ Donnerstag, 22. Dezember 2016 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: „Die Erkenntnis Jehovas wird die Erde füllen“ 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Thema: „Befreit von Vorurteilen dank Jehovas Anleitung“ 20.05 Uhr Versammlungsbibelstudium „Gottes Königreich regiert!“ Thema: „Kap. 5 - Das Königreich erstrahlt in hellerem Licht - Abs. 18-25“ Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 11 - 16 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite www.jw.org. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, 09.30 Uhr Auskunft: Tel. 06502 4044622 www.nak-trier.de Daun - 33 - Ausgabe 50/2016 Jugend aktuell Haus der Jugend Daun E-Mail: [email protected] Tel. 06592 7669 Öffnungszeiten: Offener Treff: Dienstag bis Samstag, 13.00 - 19.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen. Fitnessclub Fortitudo: Dienstag bis Samstag, 13.00 - 19.00 Uhr Basketball-AG: Freitag, 15.30 - 17.30 Uhr in der neuen Grundschulturnhalle Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: www.hdj-daun.de. Wir machen Weihnachtsferien In der Zeit vom 18.12.2016 bis einschließlich 02.01.2017 ist das Haus der Jugend geschlossen. Alle Angebote stehen ab dem 03.01.2017 wieder für euch zur Verfügung. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an all unsere Ehrenamtler, Helfer und Sponsoren, die uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Ohne Euch wäre so vieles nicht möglich gewesen. Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Café Asyl Daun wünscht frohe Weihnachten Das Café Asyl Daun ist am 19.12., 26.12.2016 sowie am 02.01.2017 geschlossen. Am 09.01.2017 sind wir ab 14:00 Uhr wieder für alle da. Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen guten Start in das Jahr 2017 und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2017! Ein großes Dankeschön an all unsere Helfer/innen, Sponsoren und Mitstreiter/innen - so macht Integration Freude! Euer Café Asyl Team Kolpingsfamilie unterstützt Kinder im Garten „Schau mal, ein Regenwurm!“ In diesen November-Tagen wohl die spannendste Entdeckung, welche die Kinder der Kindertagesstätte St. Nikolaus aus Daun in ihrem Garten machen konnten. Vor einigen Wochen konnten sich die Kinder außerdem noch über besonderen Besuch freuen: Einige Mitglieder der Kolpingsfamilie Daun besuchten gemeinsam mit den Kindern deren Garten am Wehrbüsch. Die letzten Äpfel wurden aufgesammelt und mit vereinten Kräften konnte das viele Laub mit großen Besen und mit kleinen Schubkarren auf einen Haufen geschafft werden. Zum Glück kam sogar die Sonne ein wenig hinter den grauen Wolken hervor! So wurde der vermutlich letzte Garten-Tag für dieses Jahr noch richtig schön. Die Erwachsenen hatten viel Spaß bei der Arbeit mit den Kindern und überlegen schon, ob sie den Besuch im nächsten Jahr wiederholen. Die Kita St. Nikolaus und die Kolpingsfamilie sind Netzwerkpartner im Projekt „Dauner Viadukt von Jung bis Alt“ - und erlebten an diesem Tag, wie schön und bereichernd das Miteinander von Jung und Alt sein kann! Koordinierungsstelle Dauner Viadukt: Vanessa Buss Mehrener Straße 1 54550 Daun Tel.: 06592 9825513, E-Mail: [email protected] Markus Göbel Wirichstraße 6 54550 Daun Tel.: 06592 9589016, E-Mail: [email protected] Vereine und Verbände Es ist wieder so weit - Das Reparaturcafé der DRK-Sozialstation Vulkaneifel öffnet am 21.12.2016 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr! Im Reparaturcafé der DRK-Sozialstation Vulkaneifel dreht sich alles ums Reparieren. Ehrenamtliche helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen und Näharbeiten. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Reparaturcafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit. Lampen, Textilien, Spielzeug etc. alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Reparaturcafé wissen hoffentlich eine Lösung. Besuchen Sie unser Reparaturcafé am 21.12.2016 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Leopoldstr. 34 in Daun. Weitere Tüftler und Bastler, die Lust am Reparieren haben und sich mit ihren Fähigkeiten in das Reparaturcafé einbringen möchten, sind jederzeit willkommen. Informationen erhalten Sie unter Tel. 06592 950025. Kreisfischereiverein Vulkaneifel e.V. Am 18. November 2016 fanden die Vorstandsneuwahlen des Kreisfischereivereins Vulkaneifel e.V. statt. In den Vorstand gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Landrat Heinz-Peter Thiel Stellvertretender Vorsitzender: Konrad Junk Geschäftsführer: Klaus Berns Kassenwart: Horst Linden Jugendwart: Denis Gier Stellvertretender Jugendwart: Fabian Peters Web Master: Reinhard Gier Beisitzer: Stefan Himmes Beisitzer: Gerd Walter Beisitzer: Dirk Adolph NABU-Gruppe Daun e.V. Auch für das Jahr 2017 hat die NABU-Gruppe Daun wieder ein attraktives Jahresprogramm aufgestellt. Von Januar bis Oktober findet monatlich eine Veranstaltung statt. Dabei wechseln Pflegeeinsätze mit Wanderungen oder Vorträgen ab. Viele Gelegenheiten also, Interessantes von und in der Natur zu erfahren und die Schönheiten und Besonderheiten der jeweiligen Exkursionsziele zu erleben. Die Einladung zur Teilnahme richtet sich nicht nur an die Mitglieder des NABU, sondern auch an alle übrigen interessierten Naturfreunde. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist stets kostenlos. Ein Heft mit der vollständigen Veranstaltungsübersicht geht den Mitgliedern Anfang des Jahres per Post zu. Die Online-Version kann ab sofort als PDF-Datei heruntergeladen werden unter www.NABU-daun.de. Daun - 34 - Forum eine Welt e.V. Die regelmäßig stattfindende Jahresmitgliederversammlung Forum eine Welt e. V. wird abgehalten am 15. Dezember 2016 um 19.00 Uhr in der Jugendherberge Gerolstein, Zur Büschkapelle 1. 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Aussprache über die Arbeit des Vorstandes 6. Wahl eines neuen Vorstandes 7. Wahl eines neuen Pressereferenten 8. Vorstellung Ideen Halbjahresprogramm 2017 9. Verschiedenes www.forum1welt.de VdK Kreisgeschäftssstelle Wittlich- Daun geschlossen Die VdK Kreisgeschäftsstelle Wittlich-Daun bleibt vom 29.12.2016 bis einschließlich 01.01.2017 geschlossen! TuS 05 Daun Handball Handball aktuell Vorschau auf Samstag, 17.12.2016 14:30 Uhr, mE-Jugend TuS 05 Daun - Fortuna Saarburg 16:00 Uhr, mC-Jugend TuS 05 Daun - JSG MJC Trier/Igel Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: www.dauner-handball.de Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, 19.12.2016, 19.00 Uhr in Daun-Neunkirchen im Gasthaus „Neunkirchener Mühle“ statt. Startgeld: 6,00 EUR Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. SC Rot-Weiß Rengen Jahreshauptversammlung 2016 des Fördervereins SC Rengen Die diesjährige JHV des Fördervereins findet am Montag, 27. Dezember um 17.00 Uhr im Sportlerheim in Rengen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstands 6. Beschlussfassung vorliegender Anträge 7. Verschiedenes Änderungen und Ergänzungen sind bis 19.12.2016 an mich zu richten, Peter Görtz, Vorsitzender. Ohrwurm Deudesfeld Es ist wieder so weit. Am Sonntag, dem 18.12.2016 um 18.00 Uhr findet in der Pfarrkirche in Deudesfeld unser alljährliches WeihnachtsBenefiz-Konzert statt. Dieses Jahr haben wir viele neue, aber auch ein paar unserer Lieblingslieder mit dabei. Wir singen für euch weltliche und natürlich auch Weihnachtslieder. Also perfekt um uns und euch auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. Wie immer nehmen wir keinen Eintritt, würden uns aber sehr über eine Spende freuen. Alle Einnahmen gehen dieses Jahr an die DKMS. Im Anschluss an das Konzert laden wir euch alle noch dazu ein, gemeinsam mit uns einen Glühwein oder Kinderpunsch zu trinken. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch unser Konzert besuchen und den Abend mit uns verbringen. TTC Dockweiler e.V. Tischtennisverband Rheinland Wettkampfspielbetrieb Damen/Herren Klassen 1. Kreisklasse Nord TTC Dockweiler 1 - TTG Gerolstein-Daun 4 (8:0) Ausgabe 50/2016 TTC Dockweiler 1 - TTG Schwirzheim-Schüller-Kerschenbach 5 (8:0) TTC Dockweiler 1 - SSV Pronsfeld 2 (8:2) 2. Kreisklasse Nord TTC Dockweiler 2 - DJK Matzen 4 (2:8) TTC Dockweiler 2 - TTC Rommersheim 4 (7:7) 3. Kreisklasse Nord TTC Dockweiler 3 - SV „Burg“ Schönecken 3 (0:8) TTC Dockweiler 3 - TTC Rommersheim 5 (4:8) Pokal Herren D TTC Dockweiler 2 - TTC Rommersheim 4 (4:2) Tabellenstände nach Abschluss der Vorrunde TTC Dockweiler 1 mit 18:0 Punkten 1. Platz und Herbstmeister TTC Dockweiler 2 mit 3:13 Punkten 9. Platz TTC Dockweiler 3 mit 3:9 Punkten 6. Platz Schüler/Jugend Klassen Regionsliga TTC Dockweiler 1 - TTV Basberg 1 (8:2) TTC Dockweiler 1 - SSV Pronsfeld 1 (5:8) TTC Dockweiler 1 - DJK Matzen 1 (8:4) 1. Kreisklasse Nord TTC Dockweiler 2 - TTG Gerolstein-Daun 6 (8:0) TTC Dockweiler 2 - TTG Gerolstein-Daun 5 (8:5) TTC Dockweiler 2 - SC Irrhausen 2 (8:0) Tabellenstände nach Abschluss der Vorrunde TTC Dockweiler 1 mit 7:5 Punkten 3. Platz TTC Dockweiler 2 mit 20:0 Punkten 1. Platz und Herbstmeister Dreiser Möhnen Die Obermöhnen laden ein am 5. Januar 2017 um 19.00 Uhr in die alte Schule zur jährlichen Möhnensitzung zwecks Planung des Weiberdonnerstages. SG Alfbachtal Ellscheid-GillenfeldSteiningen-Strohn-Udler Ergebnisse Kreisliga B I SG Berndorf - SG Alfbachtal II Bezirksliga West TuS Kröv - SG Alfbachtal I A -Junioren Rheinlandliga JSG Saarburg - JFV Vulkaneifel B-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Berndorf C-Junioren Bezirksliga DJK St. Matthias Trier - JFV Vulkaneifel D-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Preist Vorschau A -Junioren Rheinlandliga Samstag, 17. Dezember 2016, 15:00 Uhr in Ehrang-Heide JSG Ehrang - JFV Vulkaneifel SV Ellscheid 3:0 0:1 2:0 2:2 3:1 10 : 0 Der SV Ellscheid lädt zum 1. Lauf der Crosslaufserie Vulkaneifel 2016/2017 am Samstag, dem 17.12.2016 ein. Wettbewerbe und Startzeiten: 14.00 Uhr Kinder MK/WK U10/U12 1.500 m 14.15 Uhr Jugend MJ/WJ U14/U16 2.000 m 14.45 Uhr Jugend MJ/WJ U18/U20 4.000 m 14.45 Uhr Mittelstrecke/Jedermann 4.000m 15.15 Uhr Hauptlauf (Wertung nach DLO) 8.000 m Start/Ziel: Sportanlage Ellscheid Streckenführung: Wald- und Wiesenwege durch den Forst und die Rotreiser. Startgeld: Erwachsene 5 € Schüler und Jugendliche 2 € Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer. Preise für die Besten der einzelnen Läufe. Anmeldung und Information: Bitte per E-Mail: [email protected] Albert Borsch, 06573 14 06 Wir bitten um Voranmeldung. Die Startunterlagen können ab 13.00 Uhr im Vereinshaus abgeholt werden. Startgeldzahlung bei der Startnummern-Ausgabe. Nachmeldung: Bis 30 Minuten vor dem Start. Daun - 35 - Theaterverein Gillenfeld e.V. Gillenfeld hat erstmals einen Theaterverein! Bei der Gründungsversammlung am 21.11.2016 im Hotel Maar Perle, Gillenfeld, zu der 20 Gründungsmitglieder gekommen waren, wurde zunächst eine Satzung verabschiedet und anschließend folgender Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Dietmar Geib 2. Vorsitzende: Wilma Schneider Schatzmeister: Norbert Weber Schriftführerin: Yvonne Thomas Beisitzer: Heinz Justen Spielleiter: Herbert Michels Zu Kassenprüfern wurden gewählt: Peter Sindermann und Ramona Schmitz. Das Ensemble besteht derzeit aus 19 Schauspielern und weiteren 10 Personen für Bühne, Requisite, Maske, Kostüme, Licht, Ton etc. Die Vorbereitung eines neuen Theaterstücks wird wieder viele hundert Euros kosten. Der Verein möchte das notwendige Startkapital, neben Spenden und Zuwendungen, über einen Jahres-Mitgliedsbeitrag von 12,00 € erwirtschaften. Wer also diesen jungen Verein unterstützen möchte, darf das gerne mit Spenden und Zuwendungen tun oder sollte (passives) Mitglied werden. Mitglieder dürfen die jeweiligen Theateraufführungen kostenlos besuchen. Weitere Infos, die Satzung sowie eine Beitrittserklärung findet man unter: www.theater-gillenfeld.de. FSV Immerath Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich zur Generalversammlung am Samstag, dem 14.01.2017 um 19:00 Uhr ins Landhaus Schend ein. Programm: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2.Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassierers/Vorstandes 7. Bericht des Spielführers 8. Beratung und Beschluss über eine Beitragsanpassung 9.Verschiedenes Über Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann nur in der Versammlung abgestimmt werden, wenn entsprechende Anträge mind. 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingegangen sind. Musikverein Üdersdorf e.V. Ausgabe 50/2016 Die nächste Chorprobe ist am Samstag, dem 7. Januar 2017 um 14.00 Uhr. Alle Mitglieder der Rheuma-Liga sind herzlich eingeladen im Projekt-Chor der Rheuma-Liga - Vulkaneifel mit zu singen. Ansprechpartner sind H.J. Schmitz (AG Hillesheim), Irmgard Jungen (AG Daun) und Hedwig Meinen (AG Gerolstein). Mitteilungen der Parteien CDU-Sprechstunden CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06592 696 (Büro Daun), Telefon-Nr. 030 22771883 (Büro Berlin) oder E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.patrick-schnieder.de. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDUKreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: [email protected]. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: 06592 3498, zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: 06742 804437 E-Mail: [email protected] Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Schützenverein Wallenborn Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith KästnerHontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von 09.00 - 12.00 Uhr unter Telefon 06595 900453 oder Fax 06595 900454 sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected], vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter www.astrid-schmitt.de. Losnummern St. Martin 2016 SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Der Musikverein Üdersdorf informiert Sie über weitere Auftritte im Dezember 2016: • • Freitag, 16. Dezember, 18.30 - 20.00 Uhr, Weihnachtsmarkt Bungert in Wittlich Dienstag, 20. Dezember, ab 18.00 Uhr Adventsspielen bei OLIVER & JO´S in Daun (XMAS-Shopping bis 21.00 Uhr) mit Glühweinverkauf Liebe Wallenborner und Wallenbornerinnen, hier nun die Veröffentlichung der Gewinnerlosnummern. Grün: 162, 191, 193, 271, 333, 360 Blau: 8, 12, 15, 398, 420, 456, 480 Rot: 20, 56, 80 Orange: 465 Die Gewinne können bei Matthias Müller (Schulstraße 15) nach Terminabsprache abgeholt werden. Deutsche Rheumaliga Rheinland Pfalz e.V. Die Deutsche Rheuma-Liga bietet ihren Mitgliedern Funktionstraining an in Form von Trocken- und Wassergymnastik. Seit ein paar Jahren treffen sich Mitglieder aus der Vulkaneifel auch zum gemeinsamen Singen. Zur Zeit sind es 50 Sängerinnen und Sänger aus 17 Orten. Sie proben am ersten Samstag im Monat im Musiksaal der Realschule Plus in Hillesheim. „Singen macht Freude und erleichtert viele rheumatische Beschwerden“. Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen Tel. 06592 7672, Fax: 06592 9827515, E-Mail: [email protected] Internet: www.spdfraktion-vulkaneifel.de SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel. 06592 980451 Maria Surges, Tel. 06558 8545. FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, 54576 Hillesheim E-Mail: [email protected], Internet: www.fdp-vulkaneifel.de Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: Daun - 36 - FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: 02692 675, E-Mail: [email protected] FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: 06592 9587903, E-Mail: [email protected] Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.marcoweber-eifel.de. Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, 56291 Bickenbach Telefon: 06597 6250234, E-Mail: [email protected]. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter www.fdp-vulkaneifel.de. Bündnis 90/Die Grünen Wahlkreisbüro Corinna Rüffer (MdB) Tel.: 0651 991952-90, Fax: 0651 991952-91, E-Mail: corinna.rueffer. [email protected] Weitere Infos unter: www.corinna-rueffer.de Regionalbüro Dietmar Johnen (MdL) Das Büro des Landtagsabgeordneten Dietmar Johnen, Petersstr. 11, 54634 Bitburg ist Montag und Donnerstag von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie Donnerstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Tel.: 06561 948709, Fax: 06561 748710, E-Mail: [email protected] Individuelle Terminabsprachen mit dem Abgeordneten können telefonisch vereinbart werden. Kreisverband Vulkaneifel Edwin Kreitz, Tel. 06593 9808080, Fax. 06593 9807583, E-Mail: e.kreitz@ gruene-vulkaneifel.de, Internet: www.gruene-vulkaneifel.de Fraktion im Kreistag Fraktionsvorsitzender: Dietmar Johnen, Tel.: 06561 948709, Fax: 06561 748710, E-Mail: [email protected] Fraktion im Verbandsgemeinderat Daun Fraktionsvorsitzende: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592 10206 E-Mail: [email protected] Grüne Jugend Vulkaneifel Sprecher: Max Groß, Tel.: 02692 2073220 E-Mail: [email protected] DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter 06592 982424 oder 0178 3309829, Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: [email protected] und Internet: www.die-linke-vulkaneifel.de. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, 06592 958252 Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, 06592 9520-25 Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, 06592 980302 Stadtratsmitglied Andreas Mayer, 06592 534 Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); E-Mail: h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); E-Mail: [email protected] Ausgabe 50/2016 Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun Tel: 06592 98311455, Fax: 06592 98 311456 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen auf der Homepage: www.bu-vulkaneifel.de. Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: 06573 953110, E-Mail: [email protected] Internet: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine. Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: 985812, [email protected], www.Wgr-Reineke.de Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: 06593 9123, E-Mail: [email protected] Internet: www.fwg-vulkaneifel.de Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite www.fwg-vulkaneifel.de. Piratenpartei Deutschland Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont E-Mail: [email protected] Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, E-Mail: [email protected], www.afd-vulkaneifel.de. ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, [email protected], 0151 42111244. Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, 54552 Sarmersbach, Tel.: 06592 9836562 E-Mail: [email protected] sonstige Mitteilungen Weihnachtskonzert in Lutzerath Gipsy christmas mit Django Reinhardt, Band und Streichern am Samstag, dem 17.12.2016 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephanus in Lutzerath. Der Einlass beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, da das Konzert von Sponsoren unterstützt wird. Es wird um Spenden gebeten, die dem Karmelitinnenkloster in Auderath und dem Alphabetisierungsprogramm von Frau Dr. Hofer in Bolivien zugute kommen. Rund um das Konzert wird Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck angeboten. ende des redaktionellen teils Daun - 37 - Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Im Browelt 31, 53539 Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr ................................................Telefon 02692/26899100 oder 0160/93258149 Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth........................................................Tel. 06591/3949 und 0171/7844868 Ausgabe 50/2016 Wir machen Urlaub vom 27.12.2016 bis 30.12.2016 Praxis Ruth Hansen 54552 Darscheid • Bachstr. 12 Vertretung: alle Ärzte in Daun und Umgebung Anzeige Caritas-Sozialstation Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel............................................................................................................... 06592/3004 Anzeige à à Ihr Frische und Qualitäts-Express à à Exklusiver Vertriebspartner von DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline, Tel................................................... 06592/950025 Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Brunnenstraße 7, 54552 Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel........................................................................................................06596/9006255 Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn ............................................................. Tel. 06573/3639709 oder 0173/3411813 sonnengereift – frisch vom Baum gepflückt – handselektiert – naturbelassen – nicht konserviert Apfelsinen, Mandarinen, Grapefruit Obst und Gemüse der Saison, Olivenöl, spanische Spezialitäten und Weine, regionale Produkte Lagerverkauf in Daun, Bahnhofsweg 3 in Immerath, Hauptstr. 32, (neben dem Forum), dienstags 10:00 bis 13:00 Uhr dienstags 15:00 bis 19:00 und und 15:00 bis 19:00 Uhr samstags 9:00 bis 16:00 Uhr Gerne nehmen wir auch Ihre Bestellung entgegen unter Tel: 06573-953741 www.andalusien-express.de Wir liefern direkt zu Ihnen – Frei Haus! Bundeskartellamt fordert Strukturveränderungen im Wald Das Bundeskartellamt will den staatlichen Forstverwaltungen untersagen, umfassende Dienstleistungen für kommunale und private Waldbesitzer zu erbringen. Der GStB befürchtet gravierende Nachteile für die Eigentümer kleiner Waldflächen, die in Rheinland-Pfalz besonders zahlreich sind. Die heutige qualitativ hochwertige Waldbewirtschaftung, das flächendeckende Dienstleistungsangebot und der Einsatz gut ausgebildeter Forstleute könnten im Gefolge des Kartellverfahrens unter die Räder geraten. Der GStB setzt sich dafür ein, den gemeinschaftlichen Ansatz hinsichtlich der Waldeigentumsarten und hinsichtlich der Aufgaben in möglichst großem Umfang zu erhalten. Zu diesem Zweck könnten sich künftig Gemeinden in Zweckverbänden oder Anstalten des öffentlichen Rechts zusammenschließen, um kommunale Gemeinschaftsforstämter zu betreiben und, wenn gewünscht, auch Privatbesitzer zu unterstützen. Danke Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: 0 63 72 / 6 24 34 49 oder: 0 15 77 / 3 18 42 75 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Herzlichen Dank Auf diesem Wege möchten wir uns anlässlich unseres 70. Geburtstages bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Anni + Heinz Hennen Üdersdorf, 2016 Üdersdorf,imimDezember Dezember 2015 65 allen Gratulanten, die uns mit überaus zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Eisernen Hochzeit erfreuten. Es war ein wunderschönes Fest für uns. Gerta und Alois Römer Mehren, im November 2016 Daun - 38 - Ausgabe 50/2016 RWE Highspeed Internet Server + PC's Info's, Beratung und Vertrieb Netzwerke bei Jeder Neukunde der im KampagnNotebook's PC-Profi GmbH enzeitraum vom 01.12.16 - 15.01.17 Software Peter Tömmel einen Vertrag bei uns abschließt, Telefonanlagen erhält einen BestChoice Gutschein LCD / LED TV's Ännengasse 16 54538 Kinderbeuern über Caadoz. Kassensysteme 0 65 32 / 95 14 80 Videoüberwachung Erfolg Bildung Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Wir suchen ab sofort zur Verstärkung: Verkäufer/in (Omarv Mulcher) und Bürokraft in Vollzeit/Teilzeit/450-€-Basis Info: 0179/6717920 e mov it! in Gillenfeld www.BBSForsttechnik.de Jetzt auch als ePaper! Nähere Info: [email protected] Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Josef Wichmann * 21.03.1925 † 26.11.2016 ������������� �����wir � ��allen, � ������ ��� �in ���� � �� sagen die� sich stiller ������ � ���� � ��� � ��� Trauer mit uns verbunden fühlten, �������� � �������� � ��� ihre Anteilnahme vielfältige ����������� � ���auf� ����������� Weise bekundeten und ����� � ���������� gemein� ��� sam mit uns von ��������� � ���unserem � ��� lieben � ��� Verstorbenen ������������������������� ������������� ���������������� Abschied nahmen. �� � ��� � ���������� � ���� ������� � ��� � ����������� in liebevollem Gedenken Katharina Wichmann Kinder mit Familien Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer. Wenn die Trauer vergeht, bleibt Erinnerung. Du wirst immer in unseren Herzen bleiben. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Für kompetente� ��� medizinische pflegerische �����die � ����������� � ����������und � !������� ��� sowie � ��� einfühlsame und liebevolle Unterstützung und Betreuung "��������������������� ��� ����#�$���%��&����� danken wir� ganz Herrn� ��� Dr. Carsten und '������� ��� �herzlich: ���� � ����� � (�����Schnieder ����� � ���)� Team sowie dem Pflege-Team Tanja Kracht, Ambulant Eifel. *���������������+������ �������������������������� ���������������������%� �����,-./ %���'���������������������'������������.0��%� ���� ,-./�����.-�1-�!��������(��������$�������� Daun - 44 - Ausgabe 50/2016 Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z ein Ihre regionalen Partner auf en Blick… >> A >> FÜHRUNG UND MANAGEMENT Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst Adolf Jaquemod GmbH R N IH ROHR TE Eichenweg 19 • 54550 Daun-Waldkönigen Telefon: 0 65 92 - 98 56 70 Apelt Mietwagen &0 65 99 / 92 78 500 UBER! SA Abfluss-, Kanal- und Rohrservice WIR H AL AR Service GmbH Steininger Str. 33 - 54552 Mehren Tel: 06592 / 9999059 - Mobil: 0173 / 3934009 Ihr Fahrdienst für Manderscheid und die Vulkaneifel Krankenfahrten aller Kassen & BGs Chemo, Bestrahlung, Dialyse, OPs, Tagesklinik,... JugendTAXI, u.v.m www.fahrdienst-apelt.de >> H >> Benedikt Dietrich Hausmeister-Service Trockenbau/Bodenverlegung Telefon: 0171-6216403 Auf dem Flur 17 – 54552 Schalkenmehren >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße 5 • 54550 Daun Tel. 0 65 92 - 13 49 oder 01 70 - 7 73 99 50 Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> >> T >> Taxi Tel.: 06592/500, daun-Steinborn w w w. t a x i - d a u n . d e I h r Ta x I I n da u n Geschäftsführerhaftung Termin: 24.01., 9:00-12:15 Uhr Kosten: 95 € Sinn erfahren in der Führungsarbeit – motiviert führen mit allen Sinnen Termin: 09.02., 9:00-16:30 Uhr Kosten: 195 € Wirtschaftsmediator/in (IHK) Termine: 16.02.17 - 08.12.17 Zeiten: 9 Blöcke zu je 1,5 Tagen, Do Nachmittag + Fr Infotermin: 17.01., 18:00 Uhr Kosten: 3.990 € Projektmanager/in (IHK) Termine: 01.03.17 - 14.06.17 Zeiten: 8 Werktage, 9:00-16:30 Uhr Infotermin: 18.01., 18:00 Uhr Geprüfte/r Betriebswirt/in – gleichwertig mit Master Termine: 03.03.17 - 14.06.19 Zeiten: Fr, 18:00-20:30 Uhr Sa, 08:00-13:00 Uhr Kosten: 3.750 € Personal Coach (IHK) Termine: 09.03.17 - 24.11.17 Zeiten: 10 Blöcke zu je 2 Tagen Do+Fr 09:00-16:30 Uhr Infotermin: 19.01., 18:00 Uhr Kosten: 4.390 € GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termine: 15.03.17 - 01.07.17 Webinar Zeiten: abends und samstags Kosten: 1.190 € AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, ZERTIFIKATE IHK-Fachkraft für das Rechnungswesen VORMITTAGS – Modul Grundlagen der Buchführung Termine: 24.01.17 - 06.04.17 Zeiten: Di+Do, 08:45-12:00 Uhr Kosten: 495 € Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik Termine: 11.02.17 - 23.05.20 Zeiten: Sa, 07:30-14:00 Uhr Kosten: 4.590 € E-Commerce-Manager/in (IHK) Termine: 15.03.17 - 21.10.17 Webinar Zeiten: abends / samstags Kosten: 1.630 € Vertriebs-Mentor/in (IHK) Termine: 17.03.17 - 30.06.17 Zeiten: 10 Freitage, 9:00-16:30 Uhr Infotermin: 26.01., 17:30 Uhr Kosten: 1.600 € Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Termine: 19.03.17 - 24.03.19 Zeiten: So, 9:00-12:15 Uhr Webinar Kosten: 2.900 € Controller-Assistent/in (IHK) Termine: 25.04.17 - 19.10.17 Zeiten: Di+Do, 18:00-21:15 Uhr Infotermin: 21.03., 17:30 Uhr Kosten: 1.190 € Geprüfte/r Industriemeister/in Metall Termine: 29.04.2017 - 07.11.2020 Zeiten: Sa, 7:30-14:00 Uhr Wittlich Kosten: 4.590 € Informationen und Beratung: IHK-Bildungszentrum Tel. 0651 - 9777 790 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Termine: 05.05.17 - 14.09.19 Zeiten: Fr, 18:00-21:15 Uhr Sa, 8:00-13:00 Uhr Ort: Bitburg Kosten: 3.950 € Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Termine: 29.05.17 - 11.10.18 Zeiten: Mo+Do, 18:30-21:00 Uhr Webinar Kosten: 2.500 € Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (Bitburg/Trier) Termine: 13.06.17 - 18.04.19 Zeiten: Di+Do, 18:00-21:15 Uhr, Kosten: 3.500 € SEMINARE UND KURSE ALLGEMEIN Schlagfertig und nie wieder sprachlos Termin: 18.01., 9:00-16:30 Uhr Kosten: 195 € Protokoll führen – wesentliche Inhalte auf den Punkt gebracht Termin: 26.01., 9:00-16:30 Uhr Kosten: 195 € Visual Merchandising & Retail Design – Workshop Termin: 30.01., 9:00-16:30 Uhr Kosten: 195 € Mit Kreativität zu neuen Ideen Termin: 31.01., 9:00-16:30 Uhr Kosten: 195 € Employer Branding – Der Weg zur starken Arbeitgebermarke Termin: 07.02., 9:00-12:15 Uhr Kosten: 150 € Recruiting 2.0 – Innovative Wege der Bewerberansprache Termin: 07.02., 13:00-16:15 Uhr Kosten: 150 € FREMDSPRACHEN Französisch für Einsteiger/innen mit keinen bis wenigen Vorkenntnissen (A1, 1) Termine: 26.01.17 - 18.05.17 Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 295 € Französisch für Anwender/innen mit soliden Basiskenntnissen (A2, 1) Termine: 26.01.17 - 04.05.17 Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 260 € Business Englisch C1 - verhandlungssicher Termine: 18.10.17 - 21.03.18 Zeiten: Mi, 18:00-21:15 Uhr, Kosten: 490 € TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: 09.01. oder 23.01. in Trier Zeiten: 17:30-19:30 Uhr Kosten: 20 € (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: 13.01. oder 17.02. in Trier Zeiten: 14:00-17:30 Uhr Kosten: 90 € (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. [email protected] Daun - 45 - Ausgabe 50/2016 Anzeige Region aus der egion d r fü ie R Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Büroräume in Daun, Innenstadt ca. 130 m², plus Garage, ab 01.01.2017 zu vermieten. Info unter 01 51 / 40 15 44 91 Daun - Pützborner Hang großzügige Wohnung mit Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, 2 Schlafzimmern, 2 Bäder, Diele, ca. 122 m², Balkon 22 m², ab Frühjahr 2017 zu vermieten. Weitere Info‘s Tel.: 06592 / 3114 Daun - 1-Zi. App. inkl. EBK 4. Etage (Aufzug), 39 m², teilmöbl. mögl., Südbalkon, Keller, ab 01.04.17 zu vermieten, KM 250,- € + NK. Tel.: 06592 / 1434 Neubau-Wohnhaus in Immerath zu vermieten modernste Haustechnik - schöne Lage Tel.: 0 65 73 / 3 06 Daun • Pützborner Hang • Wohnung 3 ZKB, 70 m2, ohne Balkon, 300,- € Kaltmiete, zu vermieten. ďƐŽĨŽƌƚĞƌŚĂůƚĞŶ^ŝĞĂƵĨĂůůĞƌƚŝŬĞůĚĞƌĂŬƚƵĞůůĞŶ tĞŝŚŶĂĐŚƚƐŬŽůůĞŬƚŝŽŶƐŽǁŝĞĂƵĨĂůůĞtĞŝŚŶĂĐŚƚƐͲ ŐĞƐĐŚĞŶŬĞĞŝŶĞŶZĂďĂƚƚǀŽŶϮϬй͘ sŽƌďĞŝƐĐŚĂƵĞŶůŽŚŶƚƐŝĐŚ͊ PĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ͗ DŽŶƚĂŐďŝƐ&ƌĞŝƚĂŐǀŽŶϴ͗ϯϬͲϭϴ͗ϬϬhŚƌ ^ĂŵƐƚĂŐǀŽŶϵ͗ϯϬͲϭϯ͗ϬϬhŚƌ Telefon: 0 65 92 / 9 66 90 ŝĐŚĞŶǁĞŐϭϳͲϱϰϱϱϬĂƵŶͲtĂůĚŬƂŶŝŐĞŶ Be i la genhi nw ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage des Bierverlags Kessler Trier KG. Wir bitten unsere Leser um beachtung! B e i la genhi nw ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebs. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Rustikale Bauernstube - Renate Breuer Restaurant • Gästezimmer • Imbiss Leopoldstraße 33, 54550 Daun ...über 45 Jahre Telefon: 0 65 92 / 36 81 „Willst Du Dich mit Tarzan messen, musst Du Breuer‘s Bratwurst essen“. Daun - 46 - „7 auf einen Streich“ Premiumwandern Eine Urlaubsregion, die verzaubert durch die Landschaft, direkt im Biosphären Reservat Pfälzerwald-Nordvogesen. „Die Natur hat hier eine so faszinierende und vielfältige Landschaft geschaffen, dass es immer etwas zum Entdecken um zum Staunen gibt. Die vielen Ausflugsziele und Angebote, besonders auch für Kinder, lassen keine Langeweile aufkommen.“ Erleben Sie die Wandervielfalt auf unseren herrlichen Premiumwegen. Wanderpauschale „7 auf einen Streich“ Wo Genuss zur Lust wird. - Inne halten, die Zeit vergessen, unerreichbar sein und ganz nahe - bei sich, inmitten der Natur. Den Augenblick genießen, die Augen schließen, die Jahreszeiten riechen, schmecken und ertasten, dem Sinn des Lebens nahe kommen. Die schönsten Buntsandsteinfelsen - die schönsten Pfade, faszinierende Aussichten, beeindruckende Buntsandstein- Felsformationen erwarten Sie. Unter sieben gepflegten und hervorragend ausgeschilderten Premium-Wanderwegen können Sie Ihre Routen wählen von 6 km bis zu 17 km Länge. Leicht begehbare Wege und weicher Waldboden machen die Premiumwege für jedes Alter wanderbar und zum Wandergenuss pur. Die Pauschale beinhaltet: 4 Übernachtungen mit Frühstück in einem Gästehaus/Pension Doppelzimmer mit Dusche/WC 1 Pfälzer Menue 1 Wanderkarte 1 Eintritt Deutsches Schuhmuseum Hauenstein 1 Präsent „de Schlabbe Schobbe“ Reisepreis pro Person 188,00 EUR, Einzelzimmerpreis auf Anfrage Reisezeitraum von Januar bis Dezember, freie Terminwahl nach Verfügbarkeit Buchung und Informationen: Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald - Urlaubsregion Hauenstein Schuhmeile 1, 76846 Hauenstein, Tel. 06392-92 333 80, Fax 06392-92 333 819 Email: [email protected] www.hauenstein-pfalz.de Ausgabe 50/2016 Daun - 47 - Ausgabe 50/2016 Weihnachtsgrüße TAXI Wir wünschen allen unseren Fahrgästen, Freunden und Bekannten ein friedvolles Weihnachtsfest und eine gute Fahrt ins neue Jahr! europaweiter Kurierdienst bis 1500 kg Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2017 wünscht ganz herzlich allen Freunden und Bekannten Familie Splicks aus Weidenbach Weidenbach, Weihnachten 2016 RHeiemaitsen? neu entdecken. ReIsepoRTal Treffpunkt Deutschland.de und VIEL GLÜCK IM NEUEN JAHR wünschen wir unseren verehrten Kunden, Freunden und Bekannten. Daun Ich berate Sie gerne Fritz Grett Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: 0151 16305415 Tel.: 06502 9147-268 • Fax: 06502 9147-249 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Daun - 48 - Ausgabe 50/2016 Weihnachtsgrüße RESTAURANT - CAFÉ GÄSTEZIMMER ... direkt am Kaltwassergeysir Weidenbacher Straße 3a 54570 Wallenborn/Eifel Tel.: +49 65 99 - 96 03 94 Fax: +49 65 99 - 9 27 90 42 www.landhaus-am-brubbel.de [email protected] Handy: 01 51 - 22 92 61 46 FrOhe WeihnAchten UnD AlleS gUte Weidenbacher Straße 3a 54570 Wallenborn/Eifel Tel.: +49 65 99 - 96 03 94 FÜr DAS JAhr 2017 Fax: +49 65 99 - 9 27 90 42 wünscht Familie Moore allen Gästen, Verwandten und Freunden. www.landhaus-am-brubbel.de [email protected] Ag: 1. WeihnAchtSt sbuffet 27.90 € ht ac hn ei sW großes festliche : Ag 2. WeihnAchtSt 26.90 € ü en sm acht 3-gänge-Weihn carte. neUJAhr : Alternativ: à la 23.90 € Festtagsmenü carte la à : iv at Altern SilveSter: termenü Festliches Silves itif 36.90 € ér ap kt inklusive Se carte Alternativ: à la Um Reservierung wird gebeten. Wir machen Betriebsferien vom 2.-19.1.2017 Die Praxis Frau Christel Werner Im Brühl 5 in 54552 Mehren ist vom 24.12.2016 bis einschl. 31.12.2016 geschlossen. Vertretung: alle Ärzte in Daun, Ulmen und Umgebung. Wir wünschen allen Patienten, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Für die angenehme Zusammenarbeit und für das Vertrauen, das Sie in uns gesetzt haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ihnen und Ihren Angehörigen wünschen wir frohe Festtage und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr. Wir machen Betriebsferien vom 09.01.17 bis 15.01.17. Ab dem 16.01.17 sind wir wieder für Sie da. Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sagen wir herzlichen Dank! Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und viel Erfolg! Unser Betrieb ist vom 24.12.2016 bis zum 02.01.2017 geschlossen. Notdienst vorhanden. Daun - 49 - Ausgabe 50/2016 Weihnachtsgrüße FROHE WEIHNACHTEN UND EINWEIHNACHTEN GUTES FROHE NEUES 2017! UND EINJAHR GUTES NEUES JAHR 2017! Wir danken all unseren Gästen und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! BEACHTEN SIE UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN ÜBER DIE FEIERTAGE: Sa., 24.12.2016, Heiligabend, geschlossen 54558 Gillenfeld Holzmaarstraße 23 Tel. 06573-9526208 Mi., 28.12.2016 wegen Inventur geschlossen Am 23. Dezember bis 18.00 Uhr geöffnet. Vom 24. bis 26. Dezember bleibt unser Café geschlossen! 31. Dezember Silvesterbuffet ab 20.00 Uhr p. P. 28,00 € (inkl. Glas Sekt) Sa., 31.12.2016, Silvester, geschlossen - nur mit Voranmeldung - 1. Januar 2017 von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet VULKANRING 12 · TEL (06591 ) 9538-0 VULKANRING 12 · TEL (06591 ) 9538-0 Baustoffzentrum Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford I.) Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten ksleiterin Ihre Bezir üller M a l e s i G 26 06 92 / s-sw.de Tel. 0 65 ueller@lb .m la e is g E-Mail: LBS-Geschäftsstelle Daun Burgfriedstr. 2 • 54550 Daun Daun - 50 - Ausgabe 50/2016 Daun - 51 - Ausgabe 50/2016 Wir machen aus Ihrem alten Bad einen neuen Lebensraum. Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt! Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst! Nutzen Sie unseren Wartungs- & Kundendienst! B e i la genhi nw ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Heinz Bauer Telekommunikation GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! GmbH Heizung · Sanitär · Bäder · Alternative Energietechniken Daun - 52 - Danke für Ihr Vertrauen für ein tolles Jahr 2016. Ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2017 wünscht Familie Moritz Dankeschön-Geschenk 100,- Euro geschenkt* 200,- Euro geschenkt* 300,- Euro geschenkt* * 100 € ab einem Einkaufswert von 1000 € * 200 € ab einem Einkaufswert von 2000 € * 300 € ab einem Einkaufswert von 3000 € (Gilt bei Ausstellungsware sowie Neubestellungen nicht auf reduzierte Ware und nicht auf bestehende Verträge) Ausgabe 50/2016 Traumhafte Geschenkideen in letzter Minute Lieferung noch vor Weihnachten ca. 82 Polstergruppen ca. 80 Couchtische ca. 55 Fernseh- und Relaxsessel ...Schlafsofas, Beistelltische, Matratzen, Teppiche, Sofadecken und -kissen, Leuchten, Bettwaren -Geschenkartikel u.s.w. Reduziert oder zum Sonderpreis! Samstag, 17. Dez. bis 16 Uhr geöffnet HILLESHEIM Kölner Straße 51 · Tel. 06593/80824 www.polster-moritz.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Do. 9-19 Uhr, Sa. 9-13 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc