Gemeindeblatt der Israelitischen Kultusgemeinde

Gemeindeblatt
der Israelitischen
Kultusgemeinde
Straubing
Januar 2017/Tewet/Schwat 5777
Правление сообщает
Израиль – боль моя
Концерты и праздники
Клуб любителей путешествий
Наши истоки
Поздравляем именинников
In Frankfurt tagte die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in
Deutschland
Am 27. November kam die Ratsversammlung, das oberste beschlussfassende Organ des
Zentralrats der Juden in Deutschland, zu ihrer jährlichen Tagung zusammen. Die Tagung
fand im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main
statt.
Nach einer Begrüßung der Delegierten durch Rabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt,
Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Deutschland und Rabbiner Avichai
Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbiner Konferenz Deutschland, ging
Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster in seinem Bericht an die Ratsversammlung auf
wichtige Entwicklungen des ablaufenden Jahres ein. Unter anderem betonte er die
Bedeutung der anhaltenden Rabbinerausbildung und erwähnte in diesem
Zusammenhang die diesjährigen Rabbinerordinationen des Rabbinerseminars zu Berlin
und des Abraham Geiger Kollegs. Im Bereich jüdischer Bildung wies Dr. Schuster auf die
Tatsache hin, dass ab Beginn dieses Schuljahres zwei neue jüdische Gymnasien - in
Düsseldorf und in München - ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Der
Zentralratspräsident nannte zudem den vom Zentralrat organisierten
Gesangswettbewerb Jewrovision und den Jugendkongress der Zentralwohlfahrtsstelle
der Juden in Deutschland als herausragende Ereignisse der Jugendarbeit.
Dr. Schuster berichtete über den Dialog, in dem der Zentralrat mit der Politik und
anderen Akteuren des öffentlichen Lebens steht, und führte dazu konkrete Beispiele an.
Wo dies angebracht sei, greife der Zentralrat in die öffentliche Debatte kritisch ein, doch
sei ihm daran gelegen, die deutsche Öffentlichkeit auch und gerade über die positiven
Aspekte jüdischen Lebens zu informieren. Dr. Schuster erwähnte zwei Auszeichnungen,
die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel seit der letzten Ratstagung von jüdischen
Einrichtungen erhalten hat: Den Abraham-Geiger-Preis des Abraham Geiger Kollegs und
die Ohel-Jakob-Medaille in Gold der Israelitischen Kultusgemeinde München und
Oberbayern. Diese Auszeichnungen zeugten von dem Vertrauen, das die jüdische
Gemeinschaft der Bundeskanzlerin entgegenbringe.
In der Aussprache, die dem Bericht des Zentralratspräsidenten folgte, brachten
Delegierte der Ratsversammlung unter anderem ihre Sorgen über antisemitische
Erscheinungen in sozialen Netzwerken und über antijüdische Stimmungen unter
Flüchtlingen aus islamischen Ländern sowie über die Tätigkeit der antiisraelischen
Boykottbewegung BDS zum Ausdruck. Der Zentralrat, erklärte Dr. Schuster, befasse sich
mit diesen Problemen. Zugleich betonte er die Notwendigkeit des Dialogs mit Muslimen.
Als Gast der Ratsversammlung sprach der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für
Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise,
mit den Delegierten. Dabei kam es zu einem intensiven Gedankenaustausch über die
aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik. Dr. Schuster erklärte, es sei
wichtig, Flüchtlingen Werte wie Toleranz gegenüber Minderheiten, Religionsfreiheit und
Gleichberechtigung von Mann und Frau zu vermitteln. Zu diesen Werten gehörten auch
eine klare Absage an jede Form von Antisemitismus, die Anerkennung des
Existenzrechts Israels und die Erinnerung an die Schoa. Eine erfolgreiche Integration
der Flüchtlinge sei auch für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland unabdingbar.
Frank-Jürgen Weise führte aus, der Respekt vor anderen Kulturen sei ein wesentliches
Element einer modernen Demokratie. Ein intensiver Gedankenaustausch mit dem
Zentralrat der Juden in Deutschland, so Weise, sei ihm ein besonderes Anliegen.
Во Франкфурте-на-Майне прошёл Съезд Центрального совета евреев в
Германии
27 ноября в Центре имени Игнаца Бубиса Еврейской общины Франкфурта-на-Майне
состоялся ежегодный Съезд Центрального совета евреев в Германии. Съезд является
высшим директивным органом ЦСЕГ.
С приветственным словом к делегатам обратились председатель Общей конференции
раввинов раввин д-р h.c. Генри Г. Брандт и член правления Ортодоксальной конференции
раввинов в Германии Авихай Апель. Затем с отчётным докладом выступил президент
ЦСЕГ д-р Йозеф Шустер, который подвёл итоги уходящего года. Помимо прочего, он
подчеркнул значение подготовки новых раввинов и упомянул в этой связи церемонии
вручения смихи выпускникам Берлинской раввинской академии и Колледжа имени
Авраама Гайгера. Говоря о еврейском образовании, д-р Шустер напомнил о том, что
начиная с этого учебного года в Германии появились две новые еврейские гимназии: в
Дюссельдорфе и Мюнхене. Важными мероприятиями в области молодёжной работы, по
его мнению, были организованный ЦСЕГ конкурс песни «Jewrovision» и Молодёжный
конгресс Центральной благотворительной организации евреев в Германии.
Д-р Шустер рассказал о диалоге, который ЦСЕГ ведёт с политиками и общественными
деятелями, и привёл конкретные примеры. Он сказал, что там, где это необходимо, ЦСЕГ
выступает с критикой в общественных дискуссиях, однако при этом он считает важным
информировать немецкую общественность о положительных аспектах еврейской жизни.
Д-р Шустер упомянул две награды, которые канцлер ФРГ д-р Ангела Меркель получила
от еврейских организаций за период, прошедший с последнего Съезда ЦСЕГ: премию
имени Авраама Гайгера Колледжа имени Авраама Гайгера и золотую медаль «Охель
Якоб» Еврейской общины Мюнхена и Верхней Баварии. По мнению президента ЦСЕГ, эти
награды являются свидетельством доверия еврейского сообщества к канцлеру ФРГ.
В ходе дискуссии, последовавшей за отчётным докладом д-ра Шустера, делегаты Съезда,
помимо прочего, выразили обеспокоенность по поводу проявлений антисемитизма в
социальных сетях, антиеврейских настроений среди беженцев из мусульманских стран, а
также деятельности антиизраильского движения «Бойкот, дивестиции, санкции» (БДС).
Д-р Шустер заявил, что ЦСЕГ занимается этими проблемами. При этом он подчеркнул
необходимость диалога с мусульманами.
В качестве гостя на Съезде ЦСЕГ присутствовал председатель правления Федерального
агентства по трудоустройству, глава Федерального ведомства по вопросам миграции и
беженцев Франк-Юрген Вайзе. В ходе дискуссии с делегатами Съезда состоялся
интенсивный обмен мнениями по актуальным проблемам политики в отношении
беженцев. Д-р Шустер заявил о необходимости прививать беженцам такие ценности, как
толерантность в отношении меньшинств, свобода вероисповедания и равенство полов.
Он сказал, что к этим ценностям относится также осуждение любых форм
антисемитизма, признание права Израиля на существование и сохранение памяти о
Холокосте. По его мнению, успешная интеграция беженцев является одним из
обязательных условий сохранения социального мира в Германии. Франк-Юрген Вайзе
назвал уважительное отношение к другим культурам существенным элементом
современной демократии. Он подчеркнул, что считает очень важным активный диалог с
Центральным советом евреев в Германии.
☺KULTURSEITE☺ «
Концерты и праздники»
☺Культмассовая работа в общине☺
Die israelitische Kultusgemeinde veranstaltete anlässlich Chanukka am Sonntag, den 11.
Dezember 2016 einen Chanukka-Familiennachmittag. Für Junge und Alt gleichermaßen
witzig wurde hier die Geschichte der Makkabäer unterhaltsam erzählt.
Мира Рыбас рассказала о Хануке.
В воскресенье, 11 декабря, в большом зале общины был организован
совместный просмотр видеофильма «Чудо Хануки в семье Лоттерштайн».
После фильма -чаепитие со сладостями в сопровождении танцевальной музыки.
Musikbegleitung- Vadim Tsimberg.
Музыкальное сопровождение Вадима Цымберга.
22-й День Гостеприимства, праздник общения и единения
22. Tag der Gastfreundschaft: Gemeinsamkeit in Vielfalt
Die Erneuerung des „Straubinger Bekenntnisses“ durch Vertreter von Juden, Christen,
Muslimen und Aleviten mit sieben zentralen Begriffen stand im Mittelpunkt des Tages
der Gastfreundschaft, der zum 22. Mal stattfand.
Ежегодный День Гостепреимства организовывет интеркультурное общество «Радуга»
(Montagsgespräche und Raduga e.V ) cовместно с городским Советом по делам
иностранцев (Ausländer- und Migrationsbeirat der Stadt Straubing). В этом году на Дне
Гостеприимства присутствовало более 250 гостей разных национальностей и
вероисповеданий.
На фото: с приветственным словом к гостям обратились председатель общества «Радуга»
Елена Фофанова и председатель городского Совета по делам иностранцев Амина Херси-Иссэ.
Е.Фофанова и А. Херси-Иссэ в своём выступлении подчеркнули, что девизом общества
всегда был поиск общих точек пересечения в многоликом разнообразии различных
культур. Название общества «Радуга» символизирует это единство в своем
многообразии.
«Интеграция происходит в сердцах»- сказала в своей речи Елена Фофанова, «Несмотря на то, что мы приехали в Германию чужими, мы не хотим чужими здесь
оставаться. Мы сами в ответе за своё будущее. Важно не закрывать глаза на
существующие проблемы, а совместно искать те общие ценности, которые объединяют
людей.» Именно этим и руководствуется общество Радуга в своей деятельности .
Elena Fofanova, Vorsitzende des Vereins der Montagsgespräche und Raduga e.V. und Amina
Hersi-Isse, Vorsitzende des Ausländer- und Migrationsbeirates der Stadt Straubing, konnten
im Rittersaal 250 Gäste verschiedener Religionen und Nationalitäten begrüßen.
Sie betonten, dass das Motto in diesem Jahr „Gemeinsamkeit in Vielfalt“ schon immer eine
Herzensangelegenheit des Vereins ist. Dieses Motto ist eingebunden in die Straubinger
Partnerschaften für Demokratie und wurde durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“
unterstützt
Der Verein Montagsgespräche wurde 1994 unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Naber und
Willi Lindinger gegründet. Damals wurden viele Flüchtlinge aus den Balkanländern und
Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion unterstützt.
Raduga - übersetzt Regenbogen - wurde 1997 von Migranten gegründet und feiert somit im
nächsten Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Regenbogen steht als Sinnbild für die Brücke
zwischen den Kulturen und für die Verbindung von Gemeinsamkeit in Vielfalt.
Die wahre Integration geschieht im Herzen, so die Vorsitzende. Obwohl wir als Fremde nach
Deutschland gekommen sind, wollen wir nicht immer Fremde bleiben. Für eine gemeinsame
Zukunft sind wir alle verantwortlich, so Fofanova. Wichtig sei es, die Augen nicht vor
Problemen zu verschließen, sondern auf einander zuzugehen und nach menschlichen
Gemeinsamkeiten zu suchen. Dies macht der Verein mit vielfältigen Aktivitäten, wie
Sprachkurse, Jugendtheater, Tanzschule Mosaik, musikalische Kindergruppe und
interkulturelle Veranstaltungen, unterstützt durch die beiden Stadträte Nail Demir und Peter
Ries.
.
Бургомистр Штраубинга Маркус Паннемайер отметил многолетние усилия общества «Радуга»,
направленные на интеграцию
Oberbürgermeister Markus Pannermayr lobte die langjährigen Aktivitäten des Vereins,
insbesondere seine Bemühungen um die Integration. Er betonte, dass auch die Tradition zur
Heimat gehört. Deshalb ist die Idee der Integration heute aktueller denn je. Wichtig sei, nicht
nur Brücken zu bauen, sondern diese auch zu betreten. In einer sich ständig verändernden
Welt und wachsenden nationalen Egoismen ist der Sinn nach Gemeinsamkeit und das
Verständnis für den Anderen grundlegend.
Schweigeminute
Минута молчания
Nach einer Schweigeminute folgten 12 Gastbeiträge vor rund 250 Besuchern im Rittersaal.
Die Vertreter der jüdischen, christlichen, moslemischen und alevitischen Religionen
bekannten sich gemeinsam zu den sieben Kernpunkten des Straubinger Bekenntnisses, wie
Barmherzigkeit, Versöhnung, Gerechtigkeit, Frieden, Gemeinschaft, Respekt und Toleranz.
Nachdem Pfarrer Heinrich Weber, Ahlam Ali, Amina Hersi-Isse, Anatoli Z a p, Pfarrer Hasso
von Winning, Gülscha Kotzek und Omur Günisch zu jedem Begriff einen Glaubenssatz
formulierten, zündeten sie je eine Kerze an und wollten damit symbolisch etwas Licht in das
Dunkel von Streit und Gewalt zwischen den Religionen in dieser Welt bringen.
Пламя свечи, освещающей тьму, является символом озарения. Словом можно достичь
озарения человеческого мышления.
Речь шла о семи постулатах общечеловеческого взаимосуществования:
 Сострадание
 Примирение
 Справедливость
 Мир
 Общность
 Уважение
 Толерантность
Каждый из семи представителей различных религий произнес по одной
общечеловеческой заповеди и зажег по одной свече.
Das diesjährige Motto lautete: "Gemeinsamkeit in Vielfalt".
Das Licht einer Kerze in der Dunkelheit ist ein Symbol, das allen Menschen wahrlich einleuchtet. Auch Worte können Licht in ein Dunkel von Gedanken bringen. Mit dem
sogenannten Straubinger Bekenntnis haben wir in den vergangenen Monaten versucht, etwas
Licht in das Dunkel von Streit und Gewalt zwischen den Religionen und damit in diese Welt
zu bringen.
Sieben Sätze zu den Leitbegriffen werden von sieben verschiedenen Personen gelesen und
jeweils dazu eine Kerze entzündet.
Sieben zentrale Begriffe prägen dieses gemeinsam formulierte Bekenntnis:
 Barmherzigkeit
 Versöhnung
 Gerechtigkeit
 Frieden
 Gemeinschaft
 Respekt
 Toleranz
Представители различных религий: иудаизма , христианства, мусульманства и алевитов
все вместе зачитали декларацию об уважении друг к другу и готовности проводить
совместную общественную работу во имя мира в нашем обществе. Мы должны
придерживаться общечеловеческих заповедей независимо от вероисповедания,- сказали
они.
Gemeinsames Bekenntnis von Juden, Christen, Muslimen und Aleviten
1. Wir glauben an einen Gott, / wie wir ihn in unseren Religionen
unterschiedlich bekennen, / an den Gott der Barmherzigkeit und der
Versöhnung.
2. Wir möchten durch unseren Dienst / ein gutes Zusammenleben zwischen
den Religionen fördern, / um mehr Gerechtigkeit, Frieden und
Gemeinschaft / in unserer Gesellschaft zu erreichen.
3. Im Namen Gottes setzen wir uns dafür ein, / einander in Respekt und
Toleranz zu achten / und wertzuschätzen.
Член правления еврейской общины Анатолий Ц а п зажег свечу как символ стремления
к мирному сосуществованию в нашем современном обществе и произнес заповедь
о важности достижения мира между различными религиями:
Нам очень нужен мир:
-в душе и в отношении к Б-гу,
-между людьми в нашем окружении и во всем мире,
-между различными религиями,
Мы, как представители религиозных общин, намерены делать все
необходимое, чтобы достичь мира, - сказал Анатолий Цап.
Herr Anatoli Z a p hat den ‚Glaubenssatz‘ zu dem Begriff Frieden
gesprochen:
Wir sehnen uns nach dem Frieden
- in uns selbst und mit je unserem G-tt,
- mit den Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung und in der
Welt,
- und zwischen unseren Religionen.
Wir wollen als Religionen alles tun, was dem Frieden dient.
Eitel Frohsinn beherrschte dann die folgenden zwei Stunden mit einem munteren Wirbel
musikalischer und tänzerischer Darbietungen aus verschiedenen Ländern. Mit Elan und
Humor führte Vasily Kuts durch das Programm, das das Publikum bis zur letzten Minute zu
erfreuen vermochte.
Den Auftakt bildete der Schulchor der Mittelschule St. Stephan Alburg, der zur Überraschung
aller Anwesenden mit 80 Sängerinnen und Sängern auftrat. Rektorin Uta Pilster-Hopf als auch
von mehreren Lehrkräften begleiteten die Kinderschar gesanglich wie instrumental. Mit dem
Lied „We are the world we are the children“ von Michael Jackson landeten sie unter der
Leitung von Stefan Spanner einen Volltreffer und rissen das Publikum zu wahren
Beifallsstürmen hin.
So vielfältig wie die Gäste war auch das weitere Programm des Nachmittags. Zu den
Akteuren zählten die Tanzschule Seidl, der Chor der Israelitischen Kultusgemeinde Straubing
unter Leitung von Marina Kopetska, die musikalische Gruppe „Schmetterlinge“ des Vereins
Montagsgespräche und Raduga unter Leitung von Natali Miller, die Ballettklasse der
Städtischen Musikschule Dingolfing unter Leitung von Irina Dirilov, der Liedermacher
Michael Wüllner, die Tanzschule „Mosaik“ des Vereins der Montagsgespräche unter Leitung
von Swetlana Gelfor, der alevitische Kulturverein, die Gruppe HAYAN sowie Achmed Idris
und die Eritreische Gruppe.
На снимке: выступление хора еврейской общины под управлением Марины Копецкой
Der Chor der Israelitischen Kultusgemeinde Straubing unter Leitung von Marina Kopetska
Hiesige Sponsoren wie die Bäckerei Steinleitner, Landgasthof Reisinger und die
Karmelitenbrauerei stellten bayerische Schmankerl und Getränke bereit und die Gäste sorgten
für landestypische Speisen, so dass der Tag der Gastfreundschaft mit angeregten Gesprächen
an einem internationalen Buffet endete.
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem
Zentralrat der Juden in Deutschland den Jugendkongress 2017 in Frankfurt am Main.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Fortsetzung unserer Ausbildung für angehende Madrichim, führt die
Zentralwohlfahrtsstelle, 2017, erneut eine 6-teilige Seminarreihe für Anfänger in der
Jugendarbeit durch.
Der erste Teil dieser Ausbildungsreihe findet statt, im Max-Willner-Heim in Bad
Sobernheim, in der Zeit vom:
Freitag, den 24. Februar 2017 bis Sonntag, den 26. Februar 2017
Nachfolgend die genaue Adresse:
Max-Willner-Heim
Janusz-Korczak-Str. 14
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06751 – 94 354 / 5
Fax: 06751 – 94 356
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der Jüdischen Gemeinden im Alter zwischen
15 und 19 Jahren.
Seminarreihe Selbstkostenbeitrag: € 100,-Die Fahrtkosten mit der Deutschen Bundesbahn, 2. Klasse, werden gegen Vorlage
der Originalbelege von der ZWST erstattet. Taxispesen werden nicht übernommen.
Anmeldeschluss ist am Montag, den 23. Januar 2017.
Die Anmeldung gilt noch nicht als Teilnahmebestätigung.
Wir möchten jetzt schon darauf aufmerksam machen, dass im Falle eines Nichterscheinens
des angemeldeten Jugendlichen ohne vorherige Abmeldung, der volle Selbstkostenbeitrag
von € 100,-- in Rechnung gestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Zentralwohlfahrtsstelle
Nachumi Rosenblatt
SAVE THE DATE
March of the Living 2017
23. - 28. April 2017
Studienreise March of the Living 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
Anlässlich des „March of the Living 2017“ laden wir alle jungen Erwachsenen im Alter von
18 bis 35 Jahren ein, an dieser historisch bedeutenden Fahrt teilzunehmen.
Diese findet von Sonntag, den 23. April 2017 bis Freitag, den 28.April 2017 statt und führt
nach Krakau —Auschwitz —Lublin—Warschau.
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der Jüdischen Gemeinden in Deutschland im Alter von
18 bis 35 Jahren.
Der Selbstkostenbeitrag beträgt:
fir Schüler und Studenten 350,-Euro pro Person.
für Berufstätige 500,-Euro pro Person,
Der Flug ab Frankfurt am Main,
die Unterkunft im Doppelzimmer mit koscherer Verpflegung.
Der Einzelzimmerzuschlag beträgt Euro 200,Die Anreise zum Flughafen Frankfurt am Main und zurück muss von den Teilnehmern selbst
organisiert werden.
Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Das Programm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.
Bitte beachten Sie, dass Staatsbürger aus Nicht-Europäischen Ländern eventuell ein Visum
benötigen. Dieses muss vom Teilnehmer persönlich eingeholt werden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 23.02.2017
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Ruhimmer 06994437118 zur
Verfligung.
Mit freundlichen Grüßen
Zentralwohlfahrtsstelle
B.Bloch
Direktor
Liebe, Angst und schlechte WitzeFachtagung diskutiert Darstellung von Juden im Film
Die Bildungsabteilung im Zentralrat betrachtete die Darstellung von jüdischen Figuren im Film
Mehr als 100 Teilnehmer kamen vergangene Woche zum dreitägigen Kongress »Von Typen
und Stereotypen« zusammen, um sich mit der Konstruktion des Bildes von Juden im Film zu
beschäftigen.
Die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland hatte in Kooperation mit der
dortigen Jüdischen Gemeinde und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erneut nach
Wiesbaden eingeladen. Insbesondere die Film- und Medienwissenschaftlerin Lea Wohl von
Haselberg begeisterte die Teilnehmer mit ihrem ausführlichen Vortrag über jüdische Figuren
in westdeutschen Filmen, die nach 1945 spielen und zeitgenössisches jüdisches Leben zeigen.
Eine gewisse Bedeutung dieser Figurendarstellungen sei schon dadurch gegeben, dass viele
Begegnungen von Nichtjuden mit Juden nur durch die Begegnung mit fiktiven Figuren im
Film geschehen. Hier ist also durchaus ein Potenzial des Mediums Film gegeben: die
Sichtbarmachung von Vielfalt. Eine andere Frage, über die im Publikum kontrovers diskutiert
wurde, war allerdings, ob sich Juden durch die in den analysierten Filmen dargestellten
Figuren repräsentiert fühlen.
stereotype Filmemacher stehen hierbei oft vor einem entscheidenden Problem: Jüdische
Figuren müssen etwas sichtbar machen, das eigentlich nicht erkennbar ist. So sollen zwar
nicht unbedingt Stereotype erzeugt werden, das Publikum soll die entsprechende Figur aber
dennoch als jüdisch erkennen. Wie wird Jüdischsein im Film also markiert?
Wohl von Haselberg nannte hier verschiedene Kodierungen: jüdische Namen, jüdischer
Humor, Orte und Dinge wie Essen, Friedhöfe und Judaica sowie Musik und Begriffe als
auditive Kodierungen. Besonders der sogenannte jüdische Humor werde als Stereotyp, auf das
sich Juden und Nichtjuden einigen können, zum zentralen Merkmal von Jüdischsein im Film:
»Die Vorstellung, dass Juden besonders witzige Menschen seien, ist in fast allen analysierten
Filmen präsent. «
Die Verbindung von Juden und Witzen funktioniere allerdings nicht immer, wie die
Wissenschaftlerin an dem ARD-Tatort »Das Geheimnis des Golem« zeigte. Als Hauptfigur
Schimanski darin einen antisemitischen Witz erzählt, wurde dies als persönliche Schwäche
eines beliebten Charakters wahrgenommen. Antisemitismus werde so zu einem Fauxpas, der
jedem einmal unterlaufen kann, und nicht als gesellschaftliches Problem kritisiert.
Auch Geschlechterkonstruktionen und die Inszenierung sexueller Attraktion analysierte Wohl
von Haselberg in ihrer vorgestellten Dissertation. Denn selbstverständlich gibt es in der
Darstellung von Jüdinnen und Juden auch geschlechtsspezifische Unterschiede, die sich
beispielsweise in der stereotypen Darstellung des jüdischen Mannes als Objekt der Begierde
nichtjüdischer Frauen zeigen.
»Die Nanny«
Mit diesen Unterschieden beschäftigte sich auch David Studniberg, der am Beispiel der
amerikanischen Sitcoms Die Nanny und Seinfeld einen Vortrag zur Kultivierung jüdischer
Normen und Werte im Fernsehen hielt. Jüdinnen würden dort beispielsweise als jiddische
Mamme oder jüdische Prinzessin gezeigt, die Rollenzuschreibungen seien demnach recht
limitiert.
»Stereotype müssen aber nicht immer negativ sein, sie können auch helfen, uns zu orientieren.
Und gerade in einem so kurzen Format wie der Sitcom muss das Filmische so in Szene
gesetzt werden, dass es jeder versteht«, sagt Studniberg im Gespräch mit der Jüdischen
Allgemeinen. »Bei der Zeichnung von allzu komplexen Charakteren wären die Zuschauer
schnell überfordert. Und natürlich soll man auch über Überzeichnungen lachen können.«
Seinfeld Seinfeld beispielsweise versuche allerdings, sich gegen alle Konventionen zu wehren
und auch mit jüdischen Stereotypen zu brechen: »Hier werden Grenzen ausgereizt, und der
gesellschaftliche Konsens wird ad absurdum geführt. «
Zusammenfassend ist festzustellen, dass jüdische Themen im deutschen Film keine große
Präsenz genießen. Juden werden meist noch immer lediglich als Opfer der Schoa dargestellt –
in Filmen, die während der Zeit des Nationalsozialismus spielen. Auch die Angst vor
Diskriminierung und Ausgrenzung sei klar der Zeit vor 1945 zugeordnet. Johannes Rhein
zeigte in seinem Vortrag über das bundesdeutsche Nachkriegskino, wie dort jüdische Figuren
zum Verschwinden gebracht wurden – sogar in Filmen nach literarischen Vorlagen. Eine
Auseinandersetzung mit jüdischen Problemen habe nicht stattgefunden.
In aktuelleren Werken ist laut Wohl von Haselberg die Sehnsucht nach Versöhnung zwischen
Nichtjuden und Juden ein zentrales Moment, das sich in der Auflösung klarer Grenzen
zwischen Tätern und Opfern sowie einer Absage gegenüber der Tätergeschichte in der
eigenen Familie zeige. Diese Sehnsucht drücke sich beispielsweise in der Erzählung von
jüdisch-nichtjüdischen Liebesbeziehungen aus, die oftmals historische Zusammenhänge
nivelliere.
Aus dem Publikum wurde diesbezüglich kritisiert, dass »die deutschen Meister der
sogenannten Vergangenheitsbewältigung oftmals nur mit den toten Juden Solidarität zeigen«.
In einer Feedbackrunde lobten die Teilnehmer das vielfältige Angebot und die lebendige
Diskussion mit den jungen Wissenschaftlern. Sabena Donath, die gemeinsam mit Doron
Kiesel das Programm der Bildungsabteilung verantwortet und durch das Seminar führte,
merkte selbstkritisch das Fehlen einer Perspektive russischsprachiger Juden an. Dies soll im
nächsten Jahr nachgeholt werden.
REISEN 2017 «Клуб любителей путешествий»
☺
Культмассовая работа в общине☺
Der Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde bietet seinen Mitgliedern die
einmalige Gelegenheit- eine Reise nach Israel zum Sonderpreisvon Montag, den 30.Oktober – bis Montag, den 6.November 2017
Programm: Stadtrundfahrt Jaffo und Tel Aviv, Caesarea, Haifa, See Genezareth, Zfat, Akko,
Jerusalem, Führung in der Yad Vaschem Holocaust Gedenkstätte, Tote Meer, Besuch
Massada, Schabbat am Klagemauer.
Preise pro Person im halben Doppelzimmer in Euro:
15-19 vollzahlende Teilnehmer 1869,20-24 vollzahlende Teilnehmer 1719,25-29 vollzahlende Teilnehmer 1659,Einzelzimmerzuschlag
459,-
Увлекательная поездка в Израиль в 2017 году
Уникальная возможность!
Уважаемые члены общины!
Идя навстречу Вашим многочисленным просьбам, мы предлагаем Вам в 2017 году
совершить увлекательную поездку в Израиль.
В программе поездки:
 Тель Авив и Яффо, Цесария, Хайфа, Цват, Акко, Голланские высоты, озеро
Генецарет, Шаббат в Иерусалиме, Мёртвое море и т.д.
 Проживание в гостинице, ежедневные завтраки и ужины
 Экскурсии на русском языке
 Проезд из Штраубинга в аэропорт Mюнхена и обратно
Дата поездки - понедельник, 30 октября – понедельник, 6 ноября 2017 г.
Цена поездки на каждого человека (проживание в двухместном номере):
при наличии 15-19 взрослых участников поездки 1869,при наличии 20-24 взрослых участников поездки 1719,при наличии 25-29 взрослых участников поездки 1659,для членов общины - 850 Евро
Доплата за проживание в одноместном номере
459,Запись на поездку производится в консультационном бюро общины.
Количество мест ограничено.
Sterbetafel Januar 2017
В январе в нашей синагоге будут зажжены поминальные свечи по случаю
годовщины смерти:
Fejga bat Pinkuss Misonshnik
Schabbat 14.01.
Boris ben Sinowij Gabinskyy
Schabbat 21.01.
Isaak ben Menasche Vayser
Schabbat 28.01.
Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Straubing gratuliert herzlich den
Jubilaren, die im Januar geboren sind.
Правление общины поздравляет с днем рождения членов общины,
родившихся в январе и желает крепкого здоровья, радости,
счастья, успехов во всех делах, добрых друзей и долгих лет жизни.
До 120!
Правление общины поздравляет с днем рождения участницу хора
Светлану Гольцман ,
родившуюся 13 января,
и желает крепкого здоровья, радости, счастья, успехов во всех
делах, добрых друзей и долгих лет жизни.
До 120!
Sprechzeiten:
Verwaltung (Frau A. Zisler)
Mo – Fr
9.00 Uhr – 12.30 Uhr
Nachmittag nur mit Terminvereinbarung
Vorsitzender
nach Vereinbarung
Sozialarbeiterin Svetlana Z a p
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin (B.A.)
Mo, Mi.
Di
Do.
Fr.
9.00 Uhr – 12.30 Uhr
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
9.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ansprechpartner
Sprachkurs - Frau S. Z a p
Seniorenclub - Frau M.Rybas
Chor - Frau M.Kopetska, Frau A. Ivannikova
Schachclub –
Herr N. Shepil
________________________________________________________________________
Impressum
Herausgeber : Israelitische Kultusgemeinde Straubing
Wittelsbacherstraße 11
94315 Straubing
[email protected]
Verantwortlich für den Inhalt : Hanna Zisler
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
Herausgeber und der Redaktion wider. Für den Inhalt der Anzeigen sind nur
die Auftraggeber, nicht die Redaktion oder der Herausgeber verantwortlich.