Ansprechpartner * Termine * Hinweise * Wissenswertes Die Entsorgungskalender sind hierin nicht enthalten. Sie werden separat an alle Grundstückseigentümer verschickt. te ! Bit ung b r e eW - Kein ahr b ew a uf en - Abfall KOMPASS 2017 INHALT 1 Grußwort 2 3 4 6 Wir sind für Sie da Adressen und Öffnungszeiten Ihre Entsorgungspartner Ansprechpartner im Bürgerservice Abfallkleinmengenannahmen (AKA) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Kleiner Abfallratgeber Restabfall Abfallbehälter Papier/Pappe/Kartonagen Gelber Sack Altglas Schadstoffe Modellversuch Biosammlung Tipps zum Umgang mit der Biotonne Elektro- und Elektronik-Altgeräte Sperrmüll 18 21 Termine Weihnachtsbaumentsorgung Schadstoff- und Elektronikschrottmobil 26 27 Wegweiser zu ... Verkaufsstellen für Restabfallsäcke Ausgabestellen für Gelbe Säcke 29 31 Formularservice Änderungsmeldung Wissenswertes zur Anmeldung und Änderungsmeldung 32 Preisrätsel und Fotowettbewerb Einleger Bestellkarten zur Entsorgung von Sperrmüll Elektro- und Elektronik-Altgeräten/Altkleidern GRUßWORT Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Oder-Spree, Umgang mit der Biotonne erhalten Sie in dieser Broschüre. es freut mich sehr, dass Sie sich für die Abfallentsorgung interessieren und engagieren. Deshalb ein großer Dank an alle, die durch ihr umweltbewusstes Handeln die Arbeit des KWUEntsorgung unterstützen. Wie im LOSreport bereits berichtet, wird die Deponie „Alte Ziegelei“ wieder eröffnet. Anfang 2017 soll die Einlagerungsphase starten. Auf der neuen Fläche lagern dann vorrangig verschiedene Bauabfälle, welche sowohl von Haushalten als auch von Gewerbetreibenden auf den vier Abfallkleinmengenannahmen (AKA) angeliefert wurden. Durch diese Deponieerweiterung ist die Entsorgung von Bauabfällen für unseren Landkreis gesichert. Was gibt es Neues? Die Biotonne wird testweise wieder eingeführt, und zwar in dem Gebiet, in dem auch schon die getrennte Grünabfallsammlung als Modellversuch erfolgte. Derzeit bestehen noch 40 % des Restabfalls bei uns aus organischen Abfällen. So bleiben wertvolle Rohstoffe ungenutzt. Das hat der Gesetzgeber erkannt und verpflichtet uns über das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Getrenntsammlung von Bioabfällen umzusetzen. Mehr zum Thema Biosammlung sowie Tipps zum Sie haben Fragen zur Abfallentsorgung? Unser Team beantwortet sie Ihnen gern. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auch im Internet unter www.kwu-entsorgung.de. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KWU-Entsorgung wünschen Ihnen viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2017. Werkleiterin Sölve Drawe GRUßWORT Dieser Abfall-KOMPASS soll Ihnen in bewährter Weise mit zahlreichen Ansprechpartnern, aktuellen Terminen und wichtigen Hinweisen ein hilfreicher Wegweiser sein. Abfall-KOMPASS 2017 1 WIR SIND FÜR SIE DA Eine Vielfalt an Leistungen - alles unter einem Dach Bereitstellung aller Abfallbehälter für Restabfall sowie für Papier, Pappe und Kartonagen, Bioabfall Betreiben der Deponie „Alte Ziegelei“ sowie Sicherung und Nachsorge der fünf Deponien Einsammeln und Entsorgen von: - Restabfall, Bioabfall - Papier, Pappe und Kartonagen - Sperrmüll - Elektro-/Elektronik-Altgeräten - Altkleidern/Alttextilien Schadstoffentsorgung mit dem Schadstoffmobil Betrieb von - 2 Abfallumladestationen - 4 Abfallkleinmengenannahmen Entsorgung illegalen Mülls Durchführung von Modellversuchen - Biosammlung - ElektroschrottDe po nie sammlung in n Baumärkten Sperrmüllanmeldung Fuh rho f Abfallkleinmengen Abfallber atung mlung m a s toff Werts Schadstoffmobil Kompostpl atz Adressen und Öffnungszeiten KONTAKT Verwaltung 2 Karl-Marx-Straße 11/12 15517 Fürstenwalde PF 13 40, 15503 Fürstenwalde 03361 7743-0 03361 7743-50 [email protected] www.kwu-entsorgung.de Serviceheft 2014 Abfall-KOMPASS 2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:30 Uhr kein Sprechtag 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr WIR SIND FÜR SIE DA Ihre Ansprechpartner Sie erreichen uns unter der Vorwahl 03361 Werkleitung - Assistenz der Werkleitung Frau Drawe Frau Bühler 7743-22 7743-22 öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger - Öffentlichkeitsarbeit - Widerspruchsbearbeitung Haushalt - Widerspruchsbearbeitung Gewerbe - gewerbl. Sammlung/herrenlose Abfälle Frau Frau Herr Frau 7743-52 7743-44 7743-49 7743-54 Polster Propp Richter Hauch Bürgerservice - An- und Änderungsmeldungen, Behältermanagement - Sachgebietsleitung Frau Neidhardt 7743-12 - Servicemitarbeiter/-innen siehe Seiten 4 und 5 Forderungsmanagement: Zahlungen, Mahnungen, Lastschriftverfahren - Teamleitung Frau Gerst 7743-34 - Servicemitarbeiterin Frau Kuntscher 7743-24 - Servicemitarbeiterin Frau Tausche 7743-23 Abfallkleinmengenannahmen - Alte Ziegelei - Beeskow - Eisenhüttenstadt - Erkner siehe Seite 6 03361 03366 03364 03362 710687 24149 773730 700145 Ihre Entsorgungspartner siehe Seite 10 03361 377326 Entsorger der Gelben Säcke im Auftrag des Dualen Systems Deutschlands ALBA Berlin GmbH siehe Seite 11 Hultschiner Damm 335, 12623 Berlin 030 35182 351 Entsorger von Altglas im Auftrag des Dualen Systems Deutschlands Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG siehe Seite 12 Alt Golmer Chaussee 1, Alt Golm 03361 7717-0 15848 Rietz-Neuendorf Abfall-KOMPASS 2017 KONTAKT Entsorger der Papiertonne im Auftrag des KWU-Entsorgung ALS Abfalllogistik- und Servicegesellschaft mbH Industriestraße 1, 15517 Fürstenwalde 3 BÜRGERSERVICE Hier finden Sie Rat und Hilfe zu allen Fragen der Abfallentsorgung: z. B. zum Jahresgebührenbescheid, zur Gebührenberechnung, zum vorhandenen Behältervolumen oder zur Behälterbereitstellung. Ihre persönlichen Ansprechpartner helfen Ihnen gern weiter. Ihre Ansprechpartner/-innen . . . für Wohn-, Erholungs- und Gartengrundstücke Frau Holzmann Stadt Erkner 03361 7743-17 Stadt Fürstenwalde [email protected] Amt Scharmützelsee* Amt Spreenhagen* Frau Schiller/Frau Paulitz Amt Brieskow-Finkenheerd* 03361 7743-36 Amt Schlaubetal* [email protected] Gemeinde Grünheide (Mark)* Frau Görbing Stadt Eisenhüttenstadt* 03361 7743-18 Amt Neuzelle* [email protected] Amt Odervorland* Gemeinde Woltersdorf KONTAKT Frau Rusche Gemeinde Rietz-Neuendorf* 03361 7743-29 Gemeinde Schöneiche b. Bln. [email protected] Stadt Storkow (Mark)* Frau Henschke Stadt Beeskow * 03361 7743-38 Stadt Friedland* [email protected] Gemeinde Tauche* Gemeinde Steinhöfel* Erstanschluss von Ferienwohnungen/-häusern *einschließlich der Ortsteile sowie amtsangehörigen Gemeinden 4 Abfall-KOMPASS 2017 BÜRGERSERVICE . . . für Gewerbegrundstücke Frau Hofmann Amt Brieskow-Finkenheerd* 03361 7743-16 Amt Neuzelle* [email protected] Amt Schlaubetal* Stadt Beeskow* Stadt Eisenhüttenstadt* Stadt Friedland* Gemeinde Rietz-Neuendorf* Stadt Storkow (Mark)* Gemeinde Tauche* Herr Filensky Amt Scharmützelsee * 03361 7743-35 Amt Spreenhagen* [email protected] Amt Odervorland* Stadt Erkner Stadt Fürstenwalde Gemeinde Grünheide (Mark)* Gemeinde Schöneiche b. Bln. Gemeinde Steinhöfel* Gemeinde Woltersdorf *einschließlich der Ortsteile sowie amtsangehörigen Gemeinden . . . für Abholung von Sperrmüll und Elektro-Altgeräten KONTAKT Frau Beuchel und Frau Kusche 03361 7743-62 [email protected] Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 5 ABFALLKLEINMENGENANNAHMEN Adressen + Annahmezeiten Alte Ziegelei, Alt Golm, Alt Golmer Chaussee 1, 15848 Rietz-Neuendorf Montag - Freitag Samstag Mittwoch Samstag 07:00 - 17:00 Uhr 03361 710687 08:00 - 12:00 Uhr Stationäre Schadstoffannahme 09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr (nur jeder 2. und 4. im Monat, außer 23.12.) 03366 24149 Charlottenhof 19, 15848 Beeskow Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 geschlossen 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 Uhr Uhr Winter * 13:00 - 16:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Sommer ** 13:00 - 16:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr Uhr 13:00 - 16:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Uhr 13:00 - 16:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Uhr in jeder geraden Kalenderwoche am 14.01./28.01./11.02./25.02./11.03./25.03./08.04./22.04./06.05./20.05./ 03.06./17.06./01.07./15.07./29.07./12.08./26.08./09.09./23.09./07.10./ 21.10./04.11./18.11./02.12./16.12. 03364 7737-30 Oderlandstraße 14, 15890 Eisenhüttenstadt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 09:00 - 16:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche am 07.01./21.01./04.02./18.02./04.03./18.03./01.04./15.04./29.04./13.05./ 27.05./10.06./24.06./08.07./22.07./05.08./19.08./02.09./16.09./30.09./ 14.10./28.10./11.11./25.11./09.12. KONTAKT Julius-Rütgers-Straße 22, 15537 Erkner 6 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 09:00 09:00 09:00 09:00 09:00 09:00 - 12:00 12:00 12:00 12:00 12:00 12:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 03362 700145 Winter * 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 13:00 13:00 13:00 13:00 13:00 Sommer ** - 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - 16:00 Uhr - 18:00 Uhr - 17:00 Uhr * vom 1. November bis 28. Februar ** vom 1. März bis 31. Oktober Abfall-KOMPASS 2017 ABFALLKLEINMENGENANNAHMEN SELBSTANLIEFERUNG - Wir nehmen Ihnen das ab Achtung! Neue Regelungen für Bauabfälle! Dämmplatten und Dämmwolle können nur noch auf der Abfallkleinmengenannahme Alte Ziegelei entsorgt werden. mi nahmt Angebü ehr! Seit dem 30. September 2016 gelten Polystyrol-Dämmstoffe mit einer Konzentration des Flammschutzmittels HBCD ab 1.000 mg/kg als gefährlicher Abfall (weitere Informationen siehe S. 13). Eine Annahme als ungefährlicher Abfall kann nur mit vorhergehender Analyse erfolgen. Die Annahme erfolgt ausschließlich getrennt vom restlichen Bau-Misch-Abfall. Außerdem werden Bauabfälle auf Gipsbasis (wie Rigips, Gipskartonplatten, Putzmörtel, Ytong-Steine und Stuck-, Modell- oder Formgips) auf allen AKA nur noch getrennt von den übrigen gemischten Bauabfällen gesammelt. Dafür stehen separate Container zur Verfügung. Hinweis: Diverse Abfälle, wie z. B. Altholz, Altreifen, Asbest, Hausmüll, Grünabfall, teerhaltiger Müll, sind ebenfalls gebührenpflichtig. Die Annahmegebühr ist sofort bei Anlieferung in bar zu entrichten. eb gebü enfalls pflic hrenhtig Diese Abfälle können Sie weiterhin kostenlos auf den AKA abgeben: Altkleider, CDs, Röntgenfilme Elektro- und Elektronik-Altgeräte Energiesparlampen, Batterien Kühlschränke Papier/Pappe/Kartonagen ko Schrott lose stenSperrmüll* Tonerkartuschen PUR-Schaumdosen Abga * Annahme von Kleinmengen (bis zu 1m³) an Sperrmüll nur für private Haushalte aus dem Landkreis Oder-Spree ohne zusätzliche Gebühr. Für Gewerbetreibende ist die Anlieferung weiterhin gebührenpflichtig. Abfall-KOMPASS 2017 SERVICE be 7 RESTABFALL Wissenswertes über die Restabfallbehälter 55,3 max. BruttoGewicht 50 kg 73 cm 70 kg KLEINE ABFALLKUNDE 4-wöchentliche Regelleerung Dazwischen kann in bestimmten Gebieten (tourenabhängig) Sonderleerung angeboten werden, um den Leerungsrhythmus annähernd zu halbieren. 8 146,5 cm cm 6 1.100 l 13 240 l 107,6 cm 58 cm 120 l 93,5 cm 49 cm Sie haben die Wahl: 107 cm 250 kg wöchentliche Regelleerung Dazwischen kann in bestimmten Gebieten (tourenabhängig) im Abstand von ½ Woche eine zusätzliche wöchentliche Sonderleerung angeboten werden. Kasten Wann wird geleert? Zu Ihrem persönlichen Entsorgungskalender gelangen Sie online im Menüpunkt Bürgerportal unter www.kwu-entsorgung.de oder mit diesem QR-Code: Was gehört da rein? Transparenz durch Erkennung Alle Restabfallbehälter sind mit einem Altmedikamente Transponder ausgestattet. Gemeinsam mit Asche (kalt!) der Behälternummer erlaubt dieser Micro- Behältnisse mit eingetrockneten Farb-, Lackchip die eindeutige Zuordnung des Abfallbeund Kleberesten, Pinsel hälters zu einem Entsorgungsgrundstück, Blumentöpfe natürlich ohne personenbezogene Daten. Verwechslungen sind somit ausgeschlossen Bürsten/Kämme und der Service, z. B. bei Reklamationen, ist Disketten, Musik-/ Videokassetten deutlich schneller und effizienter. Einwegspritzen/-kanülen (in stichfesten Behältn.) Mehr Abfall als sonst? Filme, Fotos Unser Abfallsack ist die Lösung Diesen zugelassenen grauen Abfallsack Frittierfett (in geeigneter Verpackung) erhalten Sie gegen eine Gebühr. Glasbruch, Spiegel Die Verkaufsstellen für die Abfall Glühbirnen säcke finden Sie auf der Seite 26. Haare, Hygieneartikel Mit dem Erwerb des Abfallsackes Keramik, Porzellan, ist die Entsorgung bereits bezahlt. Steingut Bitte stellen Sie den zugebundenen Kehricht, Kleintierstreu Sack am Tag der Entsorgung bis Putzlappen/Reinigungs06:30 Uhr direkt an die Fahrbahntücher kante. Für Abfallsäcke gibt es Spielzeug keinen Holdienst. Staubsaugerbeutel Tapeten/-reste Achtung! Wichtiger Hinweis: 20 kg Thermoskannen Der Abfallsack hat ein Fassungsver Windeln mögen von 90 Litern und sollte nicht Zigarettenkippen ... schwerer als 20 kg sein. Abfall-KOMPASS 2017 ABFALLBEHÄLTER Damit es mit der Entsorgung klappt … Eine Baustelle in Ihrer Straße Bitte stellen Sie die Abfallbehälter am Leerungstag bis 06:30 Uhr außerhalb der Baustelle so bereit, dass Bau- und Anlieferungsfahrzeuge nicht behindert werden und die Entsorgungsfahrzeuge die Entleerung ungehindert durchführen können. Feiertage Fallen Feiertage auf Werktage, verschiebt sich der Entsorgungstermin. Der geänderte Termin ist bereits in dem Entsorgungskalender 2017 eingetragen. Sie brauchen nur noch daran denken, die Abfallbehälter rechtzeitig zur Leerung/Abholung bereitzustellen. Dauerfrost, Schnee und Glätte Ist die Befahrbarkeit der Straßen eingeschränkt, sind die Abfallbehälter an der nächst befahrbaren Hauptstraße bereitzustellen. Wenn der Inhalt im Abfallbehälter angefroren ist und dieser deshalb nicht vollständig geleert werden konnte, besteht kein Anspruch auf Nachentleerung. Abhilfe: Benutzen Sie für feuchten Abfall einen Kunststoffbeutel. Weitere nützliche Tipps finden Sie auf unserer Internetseite. Nur so kann eine Leerung erfolgen Die Abfallbehälter sind nur soweit zu füllen, dass sich der Deckel gut schließen lässt. Übervolle Behälter werden nicht geleert. Ein Verdichten, Einpressen oder Einstampfen von Abfällen im Abfallbehälter ist nicht gestattet. Für die An- oder Abmeldung von Abfallbehältern stehen Ihnen auf unserer Internetseite www.kwu-entsorgung.de im Menüpunkt Info-Center/Formularservice entsprechende Formulare zum Herunterladen zur Verfügung. Wichtig: Alle Formulare müssen unterschrieben sein. Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 KLEINE ABFALLKUNDE Abfallbehälter gestohlen oder beschädigt Zeigen Sie einen Diebstahl oder eine Beschädigung bitte umgehend beim Bürgerservice des KWU-Entsorgung an. Für schuldhaft verursachte Schäden haftet der Anschlusspflichtige. Die Abfallbehälter sind Eigentum des KWU-Entsorgung. 9 PAPIERTONNE Die Papiertonne gibt es in zwei verschiedenen Größen: 240 l 1.100 l 4-wöchentliche Regelleerung Für größere Mengen Papierabfälle halten wir für Sie auf allen Abfallkleinmengenannahmen (siehe Seite 6) entsprechend große Papiercontainer bereit. Für die Selbstanlieferung dieser Papierabfälle wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. KLEINE ABFALLKUNDE Beachten Sie bitte auch folgende Hinweise: Pappen und Kartons bitte flach zusammenlegen oder zerkleinert einwerfen Pappen nicht in die Tonne einstampfen Deckel bitte geschlossen halten, damit das Papier und die Pappe nicht nass werden Achtung: Bei einmaligem erhöhten Mengenaufkommen, welches haushaltsnah entsorgt werden soll, bitte den zuständigen Entsorger Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH (ALS) vorab kontaktieren!* Sie haben Fragen zur Entsorgung? Wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen der ALS: 03361 377326 * Ausnahme: In Eisenhüttenstadt ist in folgenden Straßen das KWU-Entsorgung für die Abholung der Papiertonnen zuständig: Alte Ladenstraße, Am Bauernmarkt, An der Holzwolle, Bergstraße, Brunnenring, Clara-Zetkin-Ring, Diehloer Straße, Eichendorffstraße, Erich-Weinert-Allee, Friedensweg, Friedrich-Engels-Straße, Fritz-Heckert-Straße, HeinrichHeine-Allee, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marx-Straße, Lindenallee, Maxim-Gorki-Straße, Pawlowallee, Platz des Gedenkens, Poststraße, Puschkinstraße, Querstraße, RosaLuxemburg-Straße, Saarlouiser Straße, Straße der Republik, Straße des 8. Mai, Zentraler Platz. 03361 7706-0 10 2015 Abfall-KOMPASS 2017 Kasten Was gehört da rein? Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton Briefumschläge Bücher(ohne papierfremden Einband) Prospekte Eierkartons Geschenkpapiere Hefte und Karten Illustrierte, Kataloge Kalender, Packpapiere Papierrollen, Papiertüten Schreibpapiere Computerpapiere Zeitschriften, Zeitungen Nicht hinein gehören: beschichtetes Papier imprägniertes Papier Folien, Metall Milch-/Getränkekartons Papierhandtücher Papiertaschentücher Pergamentpapier Tapeten GELBER SACK Zuständiger Entsorger im Auftrag vom Dualen System Deutschland: 030 35182 351 [email protected] Alle Fragen zur Entsorgung oder Nichtentsorgung Ihrer Gelben Säcke sowie zu den Entsorgungsterminen beantworten Ihnen die Mitarbeiter/-innen von der ALBA Berlin GmbH unter der Servicenummer 030 351 82 351 Achtung: Die Gelben Säcke werden bereits ab 06:00 Uhr eingesammelt! Die Ausgabestellen für Gelbe Säcke finden Sie auf den Seiten 27/28. Die Leichtverpackungen sollen völlig restentleert (löffelrein, tropffrei) zur Sammlung gegeben werden. Auf den Gelben Säcken ist aufgedruckt, was hinein gehört. Gelbe Säcke, die falsch befüllt sind, bleiben stehen! Fehlbefüllungen oder Störstoffe (z.B. Hausmüll, Glas, Papier und Renovierungsabfälle) erschweren die Sortierung und Verwertung der Materialien und verursachen hohe Kosten. Fehlbefüllte Gelbe Säcke werden deshalb stehen gelassen und sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Kasten Was gehört da rein? Verpackung aus Kunst- stoff: Folien, Beutel, Tragetaschen, Flaschen, Dosen, Becher, leere Farbeimer, geschäumte Verpackungen wie Obst- u. Gemüseschalen, Styroporverpackungen, z. B. von technischen Geräten aus Weißblech: Konservendosen, Kronen- u. Schraubverschlüsse aus Aluminium: Schalen, Deckel, Folien, leere Spraydosen Verbunde: Getränkekartons, Vakuumverpackungen wie Kaffeetüten, viele Verpackungen für Suppen, Wurst, Käse und Tierfutter … Das bleibt draußen: Verpackungen aus Pappe und Glas Kunststoffartikel wie z. B. Plastikschüsseln Gartenschläuche, -folien Kinderspielzeug CDs und Disketten Dämm-/Isolierplatten Hausmüll, z. B. Windeln, Essensreste Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 KLEINE ABFALLKUNDE ALBA Berlin GmbH Abteilung Logistik Hultschiner Damm 335 12623 Berlin 11 ALTGLAS Altglas lässt sich optimal recyceln, denn aus alten Flaschen können immer wieder neue Glasflaschen hergestellt werden. In unserem Landkreis wird Altglas über die Altglascontainer gesammelt und entsorgt. Wichtig ist jedoch die richtige Trennung nach Weiß-, Grün- und Braunglas. Alle Sonderfarben - ganz egal ob blau, gelb oder lila - gehören in den Grünglascontainer. Was gehört in den Altglascontainer? Was durch die Öffnung der Altglascontainer passt, das gehört auch hinein - so lautet eine der Grundregeln für das richtige Glasrecycling. Ins Altglas gehören nur die Glasverpackungen, in denen vorher Lebensmittel und Getränke verpackt waren. Das sind Einweg-Getränkeflaschen und Konservengläser genauso wie Marmeladengläser oder sonstiges Verpackungsglas. Das bleibt draußen! Porzellan oder Bleikristall, Spiegel- oder Fensterglas, Autoscheiben, Glaskeramik, Steingut, „Ceran“Kochfelder, Glühlampen, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren gehören auf keinen Fall in den Altglascontainer. Gläser zuvor entleeren ! Bitte nur restentleerte Behältergläser in den Container werfen. Essens- u. Getränkereste können darin unangenehme Gerüche verursachen. An vielen Altglascontainern zeigt Ihnen dieser Aufkleber, was nicht in den Container darf. MEHR INFOS KLEINE ABFALLKUNDE www.was-passt-ins-altglas.de 12 MEHR INFOS www.gruener-punkt.de/glas ACHTUNG - Lärmbelästigung Benutzen Sie die Glascontainer nur werktags zu den nach den jeweiligen Ortssatzungen festgelegten Einwurfzeiten, um den Anwohnern unnötige Lärmbelästigungen zu ersparen. In jedem Fall gilt immer: Werfen Sie Ihre Altgläser nicht an Sonn- und Feiertagen ein! Alle Fragen zur Leerung der Altglascontainer beantworten Ihnen die Mitarbeiter/-innen der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG. 03361 7717-0 Eine Übersicht der Altglascontainer-Stellplätze finden Sie unter www.kwu-entsorgung.de/ abfallinformationen/altglasentsorgung. Abfall-KOMPASS 2017 SCHADSTOFFE Schadstoffhaltige Abfälle wie beispielsweise Reinigungsmittel, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen usw. müssen getrennt gesammelt und umweltgerecht entsorgt werden. Wir haben dafür zwei Entsorgungswege: das Schadstoffmobil die stationäre Schadstoffannahme Tourenplan siehe Seite 21 Annahmezeiten siehe Seite 25 Hinweise zur Abgabe! Die Menge der anzunehmenden Schadstoffe ist begrenzt auf 20 kg bzw. 30 l je Anlieferung. Die Abfälle sind persönlich am Schadstoffmobil beim Personal abzugeben. Stellen Sie keine Schadstoffe außerhalb der Standzeiten des Schadstoffmobils an den jeweiligen Stellplätzen ab. Sammeln Sie unterschiedliche Schadstoffe getrennt. Sie beugen damit Unfällen vor. Geben Sie schadstoffhaltige Abfälle möglichst in der Originalverpackung ab, zumindest jedoch in fest verschlossenen, gegenüber dem Inhalt beständigen und gekennzeichneten Behältern. Gut zu wissen… TIPP: Schadstoffe bei der Hausdämmung vermeiden Die Vereinten Nationen haben ein globales HBCD-Verbot beschlossen. Aber die Chemikalie ist noch in den meisten verbauten Dämmplatten aus Styropor enthalten. Diese Dämmplatten gelten als gefährlicher Sonderabfall. Sie können im Landkreis Oder-Spree nur noch auf der AKA Alte Ziegelei entsorgt werden. Die Verbrennung erfolgt in dafür speziell genehmigten Anlagen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, alternative Dämm-Materialien wie Mineralwolle, Schaumglas oder Blähton oder Dämmstoffe auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. Polyurethan kommt ebenfalls ohne speziellen Brandschutz aus. Neue Polystyrol-Dämmstoffe enthalten kein HBCD mehr. Als Orientierung empfiehlt das Umweltbundesamt auch Dämmstoffe, die den Blauen Engel tragen. Abfall-KOMPASS 2017 KLEINE ABFALLKUNDE In den meisten Fällen besteht die Hausdämmung aus Polystyrol/Styropor, das aus Erdöl hergestellt wurde und brennbar ist. Dämmplatten enthalten daher meist ein Flammschutzmittel: HBCD. Dieses HBCD gilt als „besonders besorgniserregend“. Es kann sich in der Natur und in Organismen anreichern und steht im Verdacht, die Fortpflanzung zu schädigen. 13 BIOSAMMLUNG KLEINE ABFALLKUNDE - Modellversuch - 14 Warum überhaupt die Biotonne? Zurzeit bestehen noch 40 % des Restabfalls im Landkreis Oder-Spree aus organischen Abfällen. So landen wertvolle Rohstoffe im Restabfall und bleiben ungenutzt. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz hat in Deutschland die Verwertung von Abfällen Vorrang gegenüber ihrer Beseitigung. Daher sind wir per Gesetz verpflichtet, die Getrenntsammlung von organischen Küchenund Gartenabfällen umzusetzen. Welche Vorteile bringt die Biotonne? Kasten Wir bieten Ihnen für die Entsorgung der Bioabfälle die haushaltsnahe Abholung Welche Orte zählen zum Modellgebiet? vom Grundstück an - ein einfacher und Erkner, Fürstenwalde (ohne bequemer Service. OT), Grünheide (Mark) und In Küchen- und Gartenabfällen stecken OT Hangelsberg, Schöneiche viel Energie und wertvolle Rohstoffe. bei Berlin, Storkow (Mark) Durch die Getrenntsammlung von Bioabfällen in der Biotonne wird die Produk- nur Stadtgebiet, Woltersdorf tion von Biogas und wertvollem Kompost möglich. Sie leisten damit einen wichtigen Welche Orte werden im Abrufsystem nach vorheriger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Bedarfsmeldung angefahWas ist bei der Nutzung zu beachten? ren? Verwenden Sie keine Plastiktüten, auch Rauen, Gosen-Neu Zittau mit keine biologisch abbaubaren Müllbeutel. allen OT, Grünheide (Mark) Sie verrotten zu langsam! übrige OT, Spreenhagen Tipps für den Sommer: nur OT Hartmannsdorf die Biotonne an einen schattigen Platz stellen den Deckel der Tonne stets geschlossen halten keine Feuchtigkeit in die Tonne gelangen lassen, Feuchtigkeit bei Bedarf mit Zeitungspapier oder Sägespänen aufsaugen Tonne nach dem Leeren reinigen und trocknen lassen, Tonne mit feinmaschigem Netz (z. B. alter Gardine) abdecken Tipps für den Winter: den Boden und die Seitenwände der Tonne dick mit Zeitungspapier oder Pappe auskleiden feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier einwickeln, keine Flüssigkeiten einfüllen bei Minusgraden vor der Entleerung den festgefrorenen Bioabfall z. B. mit einem Spaten lösen Übrigens: Sie können Gartenabfälle (in haushaltsüblichen Mengen) auch weiterhin zu den Abfallkleinmengenannahmen in Erkner, Eisenhüttenstadt, Beeskow und Alt Golm bringen. Abfall-KOMPASS 2017 TIPPS zum Umgang mit der Biotonne Ab 2017 startet der neue Modellversuch: Biosammlung. Dafür stehen Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 120 l bereit, erkennbar am grünen Deckel mit Infoaufkleber. Alle Biotonnen sind, wie die Restabfallbehälter, mit einem Microchip ausgestattet. So kann jede Tonne eindeutig zugeordnet werden (siehe auch S. 8). Die Leerungen erfolgen 14-täglich. Die Leerungstermine werden im individuellen Entsorgungskalender abgebildet. Stellen Sie die Biotonne am Leerungstag einfach an die Straße. Kasten Was gehört in die Biotonne? Obst- und Gemüsereste, Brotres- te, Tee- und Kaffeereste (mit Filtertüte, Pads, keine Kapseln!), Eierschalen, Schalen tropischer Früchte (Orangen, Bananen ...) haushaltsübliche Restmengen gekochter Essensreste (bitte in Zeitungspapier oder in eine Papiertüte einwickeln), Knochen, Restinhalte von Konservendosen (ohne Verpackung), Küchenpapier Rasenschnitt (angetrocknet), Baum- und Heckenschnitt, kranke Pflanzenteile, Laub und Unkraut Sägespäne (unbehandelt), Strohund Heureste, Kleintierstreu, Blumenerde, Topfpflanzen (ohne Topf) Was gehört nicht hinein? Kunststoff-Abfallbeutel, Tapetenreste, Einmalwindeln, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Putzlappen Katzenstreu (Granulat), Hundekot, Zigarettenkippen, Asche Metall, Plastik, Glas, Milch- und Safttüten, Blumentöpfe sonstige Restabfälle, flüssige Abfälle (Suppen, Soßen, Öle) Bitte Aufkleber auf dem Tonnendeckel beachten! Abfall-KOMPASS 2017 KLEINE ABFALLKUNDE Hallo, ich bin die Neue! 15 ELEKTRONIKSCHROTT Abholen lassen oder selbst anliefern - SIE HABEN DIE WAHL Die Entsorgung Ihrer Elektro- und Elektronik-Altgeräte ist ebenso einfach wie bequem. Ihre Großgeräte holen wir analog dem Sperrmüll nach vorheriger Anmeldung direkt vor Ihrer Haustür ab. Dieser Service gilt aber nicht für Gewerbegrundstücke. Uns so geht`s ... per Telefon unter 03361 7743-62 per Post mit Bestellkarte per Telefax unter 03361 7743-50 per Internet: www.kwu-entsorgung.de im Menüpunkt Bürgerportal KLEINE ABFALLKUNDE Kleingeräte - ein Fall für das Elektronikschrottmobil oder für die E-Schrott-Sammelstation 16 Diese Geräte sind für die Hausmülltonne tabu. Alle Geräte sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Beim Elektronikschrottmobil, welches gemeinsam mit dem Schadstoffmobil durch den Landkreis fährt, können Sie Ihre kleinteiligen Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos abgeben. Bitte entnehmen Sie vorher unbedingt die Batterien und entsorgen diese separat. Die Termine für die Elektronikschrottmobilsammlung entnehmen Sie bitte dem Tourenplan ab Seite 21. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre kleinteiligen Elektro- und Elektronik-Altgeräte in die speziellen E-Schrott-Sammelstationen kostenlos einzuwerfen. Derzeit stehen diese Sammelstationen hier: Verwaltungsgebäude KWU-Entsorgung in Fürstenwalde Leymann Baustoffe in Storkow (Mark) und in Beeskow WEA Elektromaschinen GmbH in Woltersdorf Raiffeisen Handelsgenossenschaft e. G. Oder-Spree in Storkow (Mark) und in Beeskow toom Baumarkt in Fürstenwalde Süd Euronics Tinius in Storkow (Mark) Kostenlose Selbstanlieferung ist für alle möglich Sämtliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte können Sie - auch Gewerbebetriebe - kostenlos bei allen Abfallkleinmengenannahmen (Seite 6) problemlos und ohne große Wartezeiten entsorgen. Abfall-KOMPASS 2017 SPERRMÜLL Kasten Sperrige Gegenstände sind meist schwer und unhandlich. Wer Sperrmüll entsorgen möchte, kann daher auf den Abholservice zurückgreifen. Dieser Service erfolgt für Haushalte zweimal im Jahr ohne zusätzliche Gebühr. Nutzer von Erholungsgrundstücken können einmal im Jahr Sperrmüll entsorgen lassen. Bei Gartengrundstücken in Kleingartenanlagen im Sinne des Bundeskleingartengesetzes ist die Entsorgung einmal im Jahr für die gesamte Anlage möglich. Was gehört dazu? Möbel aller Art Teppich, Auslegeware PVC-Bodenbelag Matratze, Koffer, Rollo Sonnenschirm Gartenmöbel, Zelt Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff, z.B. gereinigte Eimer, Babybadewanne, Blumenkübel, Wäschekorb, Regentonne, Gartenschlauch… WIR NEHMEN`S IHNEN AUCH AB Was gehört NICHT zum Sperrmüll? Abfälle, die bei Bau-, Umbau- u. Reparaturarbeiten anfallen: Profilbretter Paneele von Decken-/ Wandverkleidungen Bauholz, Türen, Fenster, Laminat, Parkett Wasch- oder Toilettenbecken, Badewannen, Duschtassen Zäune Autoteile und Reifen Heizkessel, Heizkörper Öltanks, Ölbehälter Bauplanen Konstruktionshölzer aus dem Gartenbereich Ganz Eilige können ihren Sperrmüll direkt zu einer der Abfallkleinmengenannahmen bringen, aber nur bis zu einer Menge von 1 m³. Für Haushalte sowie Erholungs- und Gartengrundstücke ist dieser Service bis zu 1m³ kostenfrei. Für Gewerbebetriebe ist die Anlieferung immer kostenpflichtig. Die hier aufgeführten Beispiele sind nur eine kleine Auswahl. Weitere Beispiele finden Sie im ONLINE-ABC. Bestellmöglichkeiten auf einem Blick per Telefon 03361 7743-62 per Post mit beiliegender Bestellkarte per Telefax 03361 7743-50 per Internet www.kwu-entsorgung.de im Menüpunkt Bürgerportal Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 KLEINE ABFALLKUNDE SIE RÄUMEN AUF, WIR RÄUMEN WEG 17 WEIHNACHTSBAUMENTSORGUNG Die WEIHNACHTSBAUMENTSORGUNG erfolgt ab dem 9. Januar 2017. Für eine sachgerechte Entsorgung Ihres ausgedienten Weihnachtsbaumes stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung: die Eigenkompostierung im Garten die kostenlose Selbstanlieferung zu einer AKA TERMINE Neu für 2017: Die Weihnachtsbäume werden nicht mehr im Rahmen der Restabfallentsorgung eingesammelt. Weil der Gesetzgeber uns über das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet, auch die Weihnachtsbäume sortenrein einer hochwertigen Verwertung zuzuführen. 18 Kasten Der Weihnachtsbaum wird nur entsorgt, wenn dieser komplett abgeschmückt ist. Er darf eine maximale Länge von ca. 2 m nicht überschreiten. Größere Bäume sind vorher zu zersägen, denn sie können aufgrund der eingesetzten Technik nicht mitgenommen werden! Bad Saarow 13.01.2017 Großwohnanlagen und folgende Stellplätze: Bahnhofstr. (ggü. 9cd), Platanenstr. (Parkplatz Kleistpark), Friedrich-Engels-Damm (Parkplatz), OT Neu Golm: Chausseestr. (Parkplatz Ortseingang, aus Bad Saarow kommend), OT Petersdorf: Am See/Seebad (Parkplatz) Beeskow 18.01.2017 Großwohnanlagen und folgende Stellplätze: Frankfurter Chaussee hinter dem Friedhof, Kurzer Weg (am Garagenkomplex) Berkenbrück 20.01.2017 Stellplatz: Waldstr. (Freifläche der Gemeinde) Briesen (Mark) 20.01.2017 Stellplätze: Bahnhofstr. 3-4 (Festplatz), OT Biegen: Müllroser Landstr. 8 (Festplatz), OT Alt Madlitz: Schlossstr.23 (Festplatz), OT Falkenberg: bei Nr.17 (Festplatz), OT Wilmersdorf: Briesener Str. 10a (an der Feuerwehr) Brieskow-Finkenheerd 13.01.2017 Stellplätze: Platz der Freiheit (Glascontainerstellplatz), Am Sportplatz (Glascontainerstellplatz), Straße der Jugend (Glascontainerstellplatz) Diensdorf-Radlow 13.01.2017 Stellplatz: Hauptstr. ggü. Nr. 38 (rechter Parkplatz, neben Caravan-Center) Eisenhüttenstadt 09.01.2017 Großwohnanlagen Wohnkomplex 1-4: alle Müllstellplätze, Stellplätze in OT Diehlo und Schönfließ: am Straßenrand Werksiedlung, Kirschplantage Eisenhüttenstadt 16.01.2017 Großwohnanlagen Wohnkomplex 5-7: alle Müllstellplätze, Stellplätze OT Fürstenberg: am Straßenrand Unterschleuse, Waldsiedlung Erkner 11.01.2017 Großwohnanlagen und folgende Stellplätze: Am Schützenwäldchen (vor dem Spielplatz rechts am Straßenrand), Hohenbinder Straße/ Kiefernsteg (am Straßenrand ggü. Glascontainern), Neu Buchhorst (Parkplatz Heimatmuseum), Neuseeland Schelkplatz (hinter Bushaltestelle), Unter den Birken/ Unter den Eichen, Siedlerweg/ Woltersdorfer Landstraße, Fichtenauer Weg (hinter dem Geländer) Erkner 19.01.2017 Großwohnanlagen und folgende Stellplätze: Am Schützenwäldchen (vor dem Spielplatz rechts am Straßenrand), Hohenbinder Straße/ Kiefernsteg (am Straßenrand ggü. Glascontainern), Neu Buchhorst (Parkplatz Heimatmuseum), Neuseeland Schelkplatz (hinter Bushaltestelle), Unter den Birken/ Unter den Eichen, Siedlerweg/ Woltersdorfer Landstraße, Fichtenauer Weg (hinter dem Geländer) Fürstenwalde 10.01.2017 alle Glascontainerstellplätze / 12.01.2017 Großwohnanlagen Friedland 18.01.2017 Stellplätze: Kirschgartenweg (Sportplatz), OT Chossewitz: Gemeindezentrum (Glascontainerstellplatz), OT Groß Briesen: Klein Briesen, Wilhelmsplatz (neben Friedhof), OT Groß Muckrow: Glascontainerstellplatz (ggü. FFW), OT Günthersdorf: Dorfanger (Glascontainerstellplatz), OT Karras: vor dem Gemeindezentrum, OT Klein Muckrow: Abfall-KOMPASS 2017 Gemeindezentrum, Klein Muckrow 24, OT Kummerow: Platz an der Wendeschleife hinter der Bushaltestelle, OT Leißnitz: am Feuerwehrhaus (Glascontainerstellplatz), OT Lindow: an den Glascontainern, OT Niewisch: Gemeindezentrum, OT Pieskow: Gemeindezentrum, Pieskow Nr. 25, OT Reudnitz: Feuerwehrhaus (Glascontainerstellplatz), OT Schadow: Parkplatz zum Torfstich (zwischen den Grundstücken Schadow Nr. 10 und 11), OT Weichensdorf: Am GWAZ Pumpenhaus, OT Zeust: Am Sportplatz (hinter Zeust Nr. 27) Gosen-Neu Zittau 11.01.2017 Stellplätze: OT Gosen: Parkplatz an der Kirche, OT Neu Zittau: Birkenweg (Glascontainerstellplatz) und Geschwister-Scholl-Str. 47a (Wanderparkplatz), Burig: Waldstr./Jägerstr. Groß Lindow 13.01.2017 Stellplatz: Knappenweg/Am Sportplatz (Glascontainerstellplatz) Grünheide (Mark) 12.01.2017 Stellplätze: an den Glascontainern in Grünheide: Parkplatz in Ortsmitte, Zeltplatz Reiherhorst, Parkplatz Altbuchhorster Str., Fangschleuse (vor dem Kinderheim), OT Kagel: Dorfmitte, Finkenstein/Zeltplatz, Möllensee (Bushaltest.), OT Kienbaum: Buswendestelle und Puschkinstr. (Parkplatz), OT Spreeau: Kiesweg (Parkplatz), Spreewerder, Freienbrink, OT Hangelsberg: Straße der Befreiung (Wohnblöcke) Grunow-Dammendorf 13.01.2017 Stellplätze: OT Dammendorf: Landstraße, Ecke „Zum Seeblick“ (Freifläche ggü. Friedhof), OT Grunow: Mixdorfer Landstraße/L 435 (Parkplatz Friedhof) Jacobsdorf 20.01.2017 Stellplätze: Hauptstr. 12 (hinter der Feuerwehr), OT Pillgram: Jacobsdorfer Str., an der rechten Turnhallenseite (links der Zufahrt zum Sportplatz), OT Petersdorf: Zur Allee 1 (Festplatz), OT Sieversdorf: Lichtenberger Weg 4 (hinter der Feuerwehr) Langewahl 13.01.2017 Stellplatz: Chausseestr./Schulstr. (Parkplatz) Lawitz 13.01.2017 Stellplatz: am Löschteich Mixdorf 13.01.2017 Stellplatz: hinter Hauptstr. 16 (Annahmestelle Nord – Schrottsammelplatz – Grünfläche) Müllrose 20.01.2017 Großwohnanlagen und folgender Stellplatz: Schützenplatz Neißemünde 13.01.2017 Stellplätze: OT Breslack: Ringstr., OT Coschen: Am Anger, OT Ratzdorf: am Feuerwehrgerätehaus, OT Wellmitz: Dorfmitte (am Gasthaus) Neuzelle 13.01.2017 Stellplätze: Lindenpark (Parkplatz), OT Bahro: Gemeindehaus, OT Bomsdorf: am ehemaligen Landmarkt, OT Göhlen: Feuerwehrgerätehaus, OT Henzendorf: Gemeindehaus, OT Kobbeln: Buswartehalle, OT Möbiskruge: an Fischers Gasthaus, OT Ossendorf: Feuerwehrgerätehaus, OT Schwerzko: Gemeindehaus, OT Steinsdorf: Schulstr. (ehemaliger Schulhof), OT Streichwitz: an der Gaststätte, OT Treppeln: Gemeindehaus Ragow-Merz 13.01.2017 Stellplätze: OT Merz: Puschweg (Glascontainerstellplatz), OT Ragow: Dorfstraße (Glascontainerstellplatz) Reichenwalde 13.01.2017 Stellplätze: Am Graben (Parkplatz neben der Feuerwehr), OT Dahmsdorf: Dorfstr. (Freifläche Dorfanger), OT Kolpin: Abzweig Hauptstr. (Richtung Friedhof, Parkplatz neben Nr. 23a) Rietz-Neuendorf 18.01.2017 Stellplätze: OT Ahrensdorf: Glascontainerstellplatz, OT Behrensdorf: Glascontainerstellplatz, OT Birkholz: Glascontainerstellplatz, OT Buckow: Glascontainerstellplatz, OT Drahendorf: Glascontainerstellplatz, OT Glienicke: Glascontainerstellplatz, OT Görzig: rechts neben der Feuerwehr, OT Groß Rietz: Glascontainerstellplatz, OT Herzberg: Glascontainerstellplatz, OT Neubrück: Glascontainerstellplatz, OT Sauen: Glascontainerstellplatz Schlaubetal 13.01.2017 Stellplätze: OT Bremsdorf: Spielplatz/Ecke Festplatz „Zum Sportplatz“, OT Fünfeichen: Glascontainerstellplatz Förstereistraße, OT Kieselwitz: Wirtschaftshof, LPG-Weg am Friedhof Schöneiche bei Berlin 11.01.2017/19.01.2017 Großwohnanlagen und folgende Stellplätze: jeweils am Glascontainerstellplatz Brandenburgische Str./Edeka vor Parkplatz, Rahnsdorfer Str./Ecke Goethestr. Siehdichum 13.01.2017 Stellplätze: OT Pohlitz: Dorfstraße/Ecke Pappelweg (Wiese neben Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 TERMINE WEIHNACHTSBAUMENTSORGUNG 19 WEIHNACHTSBAUMENTSORGUNG TERMINE Müllplatz), OT Rießen: Ortsausgang Richtung Schernsdorf (rechte Seite, Feuerstelle Osterfeuer), OT Schernsdorf: Sportplatz (zu erreichen über Straßen Am Unterende und Zum Sportplatz) Spreenhagen 12.01.2017 Großwohnanlage: Artur-Becker-Ring und folgende Stellplätze: OT Hartmannsdorf: an der Feuerwehr und Bungalowsiedlung/Friedersdorfer Str. (Buswendest.), Neu Hartmannsdorfer Straße: Glascontainerstellplatz Steinhöfel 20.01.2017 Stellplätze: an den Bushaltestellen Charlottenhof und Altes Vorwerk, an den Mülltonnen der Wohnblöcke Demnitzer Str./Heuweg, OT Arensdorf: Frankfurter Chaussee an den Eichen, Falkenhagener Str. (an den Glascontainern beim Spielplatz), OT Heinersdorf: Hauptstr. 34b (Feuerwehrscheune rechte Seite), Hauptstr. 36c (Parkplatz zwischen Feuerwehr und Herrenhaus, Behlendorf (Bushaltestelle), OT Jänickendorf: Am Festplatz, Am Dorfring 44a, OT Neuendorf im Sande: Kräuterweg 2 (auf der Rasenfläche ggü. Feuerwehr), OT Schönfelde: Neumühler Str. 1 (vor dem Dorfgemeinschaftshaus) Storkow (Mark) 13.01.2017 Großwohnanlagen im Stadtgebiet und folgende Stellplätze im Stadtgebiet: Friedrich-Engels-Str. (an der Scheune), Hubertushöhe (Buswendest.), Karlslust (ggü. Würfelschule), Küchensee (hinter der Försterei), Reichenwalder Str. (ggü. Gasthof Alter Weinberg), Am Bahnhof (Glascontainer), OT Alt Stahnsdorf: Dorfmitte Seegrusche (neben Glascontainer), OT Görsdorf: Höhe Buscher Weg 6 (an den Glascontainern), OT Selchow: zwischen den kleinen Gebäuden der alten Feuerwehr (gegenüber dem Spielplatz) Tauche 13.01.2017 Oststraße (Glascontainerstellplatz) und folgende Stellplätze: (jeweils an den Glascontainern) OT Briescht: Stremmener Weg (Sportplatz), OT Falkenberg: Falkenberger Hauptstraße (Gutshaus), OT Giesensdorf: Am Schlosspark, OT Görsdorf: Straße des Friedens, OT Kossenblatt: Lindenstraße (ggü. Landwarenhaus), OT Lindenberg: Ahrensdorfer Str., Schulstr., OT Mittweide: Alte Dorfstr. (Feuerwehrhaus), OT Ranzig: Ranziger Hauptstr. (Feuerwehr), OT Stremmen: Siedlungsstr. (ggü. Friedhof), OT Trebatsch: Trebatscher Hauptstr. (FFW/Kita), OT Werder/Spree: Anger (Parkplatz ggü. Gasthof) Vogelsang 13.01.2017 Stellplatz: Neuer Weg (Glascontainerstellplatz) Wendisch Rietz 13.01.2017 Stellplätze: Wendisch Rietz Ausbau: Am Berg (Fläche neben Telekom), Wendisch Rietz Siedlung: Eschenallee (Festwiese), Wendisch Rietz Zentrum: Kleine Promenade (Edeka-Parkplatz) Wiesenau 13.01.2017 Stellplatz: Hauptstr., in Höhe Feuerwehrgerätehaus/Glascontainerstellplatz Woltersdorf 19.01.2017 Stellplatz: Hochlandstraße 11a (Sportplatz) Ziltendorf 13.01.2017 Stellplätze: Oderstraße (Glascontainerstellplatz), Ernst-ThälmannSiedlung: Parkstraße (Glascontainerstellplatz), OT Aurith: Dorfstr. (Glascontainerstellplatz) 20 Abfall-KOMPASS 2017 Ort/Stellplatz 1. Halbjahr 2. Halbjahr Hinweise zur Abgabe: siehe S. 13 Tag/Datum/Uhrzeit Tag/Datum/Uhrzeit Bad Saarow - Bahnhofstr. (an den Neubauten) Fr 31.03. 08:30 - 09:15 Mi 18.10. 14:30 - 15:30 - Silberberger Str. (an den Glascontainern) Do 06.04. 14:30 - 15:00 Di 17.10. 09:15 - 09:45 - OT Neu Golm, Alte Str. (Höhe Feuerwehr) Do 06.04. 15:30 - 16:00 - OT Petersdorf, Zum Seebad (Parkplatz) Di 17.10. 08:30 - 09:00 Beeskow - Bahrensdorfer Str. 31(TÜV Akademie) Do 30.03. 15:45 - 16:15 Do 28.09. 15:00 - 15:45 - Bertholdplatz (an den Glascontainern) Mi 29.03. 10:00 - 10:30 Di 17.10. 11:45 - 12:15 - Charlottenhof 19 (AKA) Di 14.03. 12:45 - 13:30 Di 24.10. 09:00 - 12:00 - OT Bornow, Bornower Dorfstr. (Friedhof) Mi 29.03. 09:15 - 09:45 Di 17.10. 11:00 - 11:30 - OT Kohlsdorf (an den Glascontainern) Mi 29.03. 11:00 - 11:30 - OT Krügersdorf (an den Glascontainern) Do 16.03. 11:00 - 11:30 - OT Oegeln (an den Glascontainern) Do 16.03. 08:30 - 09:00 - OT Radinkendorf (an der Buswendeschleife)Di 14.03. 13:45 - 14:15 - OT Schneeberg, Bahnhofstr. (Glascont.) Do 16.03. 15:15 - 15:45 Berkenbrück - Forststraße Fr 24.03. 14:30 - 15:00 Mi 27.09. 08:30 - 09:00 Briesen (Mark) - Bahnhofstr. 3-4 (Platz hinter Amtsverwaltg.) Fr 24.03. 13:30 - 14:00 Mi 27.09. 10:15 - 10:45 - OT Alt Madlitz, Lindenstr. (an der Gaststätte) Di 10.10. 10:30 - 11:00 - OT Biegen, Dorfstr. (an der Kirche) Fr 24.03. 08:30 - 09:00 Mi 27.09. 11:15 - 11:45 - OT Falkenberg, Dorfstr. 17 (am Festplatz) Mi 27.09. 09:15 - 09:45 - OT Wilmersdorf, Briesener Str. (am Feuerwehrhaus) Di 10.10. 11:30 - 12:00 Brieskow-Finkenheerd - Bahnhofstr. (am Sportplatz) Do 23.03. 14:15 - 14:45 Fr 29.09. 08:30 - 09:15 Diensdorf-Radlow - Hauptstr. (Parkplatz) Fr 31.03. 09:45 - 10:15 Mi 18.10. 13:30 - 14:00 Eisenhüttenstadt - Oderlandstr. 14 (AKA) Fr 17.03. 09:00 - 12:30 Fr 06.10. 13:00 - 15:30 - Zentraler Platz Di 28.03. 09:00 - 11:30 Fr 29.09. 12:30 - 14:15 (Einfahrt von der Fritz-Heckert-Str.) Mi 11.10. 12:45 - 16:00 Erkner - Fangschleusenstr. (Parkplatz Löcknitzidyll) Mo 27.03. 09:00 - 12:00 Sa 30.09. 09:00 - 12:00 Sa 08.04. 12:00 - 14:30 Do 12.10. 13:45 - 16:00 Do 20.10. 09:00 - 12:00 Friedland - Kirschgartenweg (Sportplatz) Do 30.03. 13:15 - 13:45 Fr 13.10. 15:15 - 15:45 - OT Chossewitz, am Gemeindehaus (Parkplatz) Fr 13.10. 12:30 - 13:00 - OT Groß Briesen, Feuerwehrgerätehaus Do 16.03. 13:15 - 13:45 - OT Groß Muckrow, am Landmarkt Fr 13.10. 13:30 - 14:00 - OT Günthersdorf, am Dorfanger Fr 13.10. 09:15 - 09:45 - OT Karras, am Gesellschaftshaus Do 30.03. 09:15 - 09:45 - OT Klein Briesen, am Gasthaus Rachlitz Fr 13.10. 10:15 - 10:45 - OT Klein Muckrow, am Dorfanger Fr 13.10. 14:15 - 14:45 - OT Kummerow, am Feuerwehrgerätehaus Do 30.03. 15:00 - 15:30 - OT Leißnitz, am Feuerwehrgerätehaus Do 30.03. 14:15 - 14:45 - OT Lindow, am Gemeindehaus Nr. 18 Fr 13.10. 08:30 - 09:00 Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 TERMINE SCHADSTOFF-/ELEKTRONIKSCHROTTMOBIL 21 TERMINE SCHADSTOFF-/ELEKTRONIKSCHROTTMOBIL 22 Ort/Stellplatz 1. Halbjahr 2. Halbjahr Hinweise zur Abgabe: siehe S. 13 Tag/Datum/Uhrzeit Tag/Datum/Uhrzeit Friedland - OT Niewisch, am Gemeindehaus Do 30.03. 11:45 - 12:15 - OT Pieskow, am Gemeindehaus Nr. 25 Do 30.03. 11:00 - 11:30 - OT Reudnitz, am Feuerwehrhaus Do 16.03. 12:30 - 13:00 - OT Schadow, am Gemeindehaus Do 30.03. 10:15 - 10:45 - OT Weichensdorf, am Feuerwehrgerätehaus Fr 13.10. 11:00 - 11:30 - OT Zeust, am Gemeindehaus Do 30.03. 08:30 - 09:00 Fürstenwalde - August-Bebel-Str. (am alten Dorfteich) Sa 18.03. 13:30 - 15:00 Di 10.10. 15:00 - 16:00 - Dr.-Theodor-Neubauer-Str. (Parkplatz) Mi 15.03. 14:45 - 16:00 Mo 23.10. 14:00 - 15:30 Di 24.10. 13:00 - 15:30 - Parkplatz Spreebrücke Di 14.03. 08:30 - 09:30 Mo 16.10. 14:45 - 16:00 - OT Trebus, Fürstenwalder Str. Mi 15.03. 13:45 - 14:15 Parkplatz neben Getränkehandel Gosen-Neu Zittau - OT Gosen, Parkplatz an der Kirche Fr 07.04. 11:00 - 12:15 Fr 20.10. 13:00 - 14:00 - OT Neu Zittau, Gersdorfstr./Petersstr. Fr 07.04. 09:00 - 10:30 Fr 20.10. 14:30 - 15:30 Groß Lindow - Schulweg (Parkplatz Schule, hinter Denkmal) Do 23.03. 13:15 - 13:45 Fr 29.09. 09:45 - 10:30 - OT Schlaubehammer, Kaisermühler Str. Do 23.03. 11:00 - 11:30 (an den Glascontainern) - OT Weißenspring, Dorfstr. (Glascontainer) Do 23.03. 11:45 - 12:15 Grünheide (Mark) - Am Marktplatz (Ortsmitte am Rathaus) Sa 08.04. 08:30 - 11:00 Do 12.10. 11:45 - 12:45 - OT Hangelsberg, Berliner Damm 10 (am Bürgerhaus) Mi 22.03. 15:15 - 15:45 Do 12.10. 08:30 - 09:15 - OT Kagel, Schulstr. (an der Kirche) Do 12.10. 10:45 - 11:15 - OT Kienbaum, am Buswendeplatz Do 12.10. 09:45 - 10:15 - OT Mönchwinkel, Parkpl. an der Spree Mi 22.03. 14:15 - 14:45 - OT Spreeau, Parkplatz am Ortseingang Mi 22.03. 13:30 - 14:00 Do 19.10. 10:30 - 11:00 Grunow-Dammendorf - OT Dammendorf, Dorfplatz Mi 11.10. 08:30 - 09:00 - OT Grunow, Hauptstr. 18 (Parkplatz) Mi 27.09. 15:30 - 16:00 Jacobsdorf - Zur Pflaumenallee 1 (Parkplatz) Fr 24.03. 10:15 - 10:45 Di 10.10. 09:30 - 10:00 - OT Petersdorf, Zur Allee 1 (Glascont.) Fr 24.03. 12:00 - 12:30 - OT Pillgram, Schulstr. (an der Kirche) Fr 24.03. 09:15 - 09:45 Di 10.10. 08:30 - 09:00 - OT Sieversdorf, Gartenstr. (Parkfläche) Fr 24.03. 11:15 - 11:45 Langewahl - Schulstr./Ecke Chausseestr. Di 14.03. 09:45 - 10:15 Lawitz - am Löschteich Mi 05.04. 12:30 - 13:00 Fr 29.09. 11:00 - 11:45 Mixdorf - Dorfstr. (an der Kirche) Mi 05.04. 08:30 - 09:45 Mi 27.09. 14:45 - 15:15 Müllrose - Kaisermühler Weg/Ecke Lossower Weg Do 23.03. 09:00 - 10:30 Mi 27.09. 13:00 - 14:15 Neißemünde - OT Breslack, Ringstr. Mi 04.10. 11:45 - 12:15 - OT Coschen, Am Anger Mi 04.10. 10:45 - 11:15 - OT Ratzdorf, am Feuerwehrhaus Mi 04.10. 13:15 - 13:45 Abfall-KOMPASS 2017 SCHADSTOFF-/ELEKTRONIKSCHROTTMOBIL Gefahrstoffsymbole Abfall-KOMPASS Abfallfibel 2017 2013 TERMINE Ort/Stellplatz 1. Halbjahr 2. Halbjahr Hinweise zur Abgabe: siehe S. 13 Tag/Datum/Uhrzeit Tag/Datum/Uhrzeit Neißemünde - OT Wellmitz, Dorfmitte (am Gasthaus) Mi 04.10. 14:15 - 14:45 Neuzelle - Lindenpark (Parkplatz) Mi 05.04. 14:00 - 15:00 Mi 04.10. 15:00 - 16:00 - OT Bahro, am Gemeindehaus Do 28.09. 10:45 - 11:15 - OT Bomsdorf, am ehemaligen Landmarkt Do 28.09. 09:15 - 09:45 - OT Göhlen, am Feuerwehrhaus Do 28.09. 10:00 - 10:30 - OT Henzendorf, am Gemeindehaus Do 28.09. 13:00 - 13:30 - OT Kobbeln, an der Buswartehalle Fr 29.09. 14:45 - 15:15 - OT Möbiskruge, an Fischers Gasthaus Mi 05.04. 15:15 - 15:45 - OT Ossendorf, Bushaltest./Feuerwehrhaus Do 28.09. 11:30 - 12:00 - OT Schwerzko, am Gemeindehaus Do 28.09. 8:30 - 09:00 - OT Steinsdorf, Schulstraße (ehem. Schulhof) Mi 04.10. 10:00 - 10:30 - OT Streichwitz, an der Gaststätte Mi 04.10. 09:00 - 09:30 - OT Treppeln, am Gemeindehaus Do 28.09. 14:00 - 14:30 Ragow-Merz - OT Merz, Puschweg (Glascontainer) Do 16.03. 10:00 - 10:30 - OT Ragow, Dorfstr. (Glascontainer) Do 16.03. 09:15 - 09:45 Rauen - Zum großen Stein Mi 22.03. 08:30 - 09.00 Mo 23.10. 12:30 - 13:30 Reichenwalde - Dorfaue (Buswendeschleife bitte freihalten!) Do 06.04. 13:30 - 14:00 - OT Dahmsdorf, Dorfplatz (Nähe Kirche) Mo 16.10. 09:30 - 10:00 - OT Kolpin, Parkplatz am Sportplatz Mi 22.03. 09:15 - 09:45 Mo 16.10. 08:30 - 09:00 Rietz-Neuendorf - Kirschallee (an den Glascontainern) Mi 18.10. 08:30 - 09:00 - OT Ahrensdorf, Lindenstr. (Glascontainer) Do 06.04. 10:15 - 10:45 - OT Behrensdorf, Dorfplatz Do 06.04. 11:00 - 11:30 - OT Birkholz, Werkstr. (Glascontainer) Mi 29.03. 08:30 - 09:00 Mi 18.10. 09:30 - 10:00 - OT Buckow, Falkenberger Str. (an den Glascontainern) Mi 18.10. 10:30 - 11:00 - OT Drahendorf, an den Glascontainern Di 17.10. 15:00 - 15:30 - OT Glienicke, Ahrensdorfer Str. Fr 31.03. 10:30 - 11:00 Do 05.10. 08:30 - 09:00 (an den Glascontainern) - OT Görzig, vor der ehemaligen Gaststätte Di 14.03. 15:30 - 16:00 - OT Groß Rietz, Nebenstr. (Glascont.) Do 17.10. 13:15 - 13:45 - OT Herzberg, Hartensd. Str. (Glascont.) Di 14.03. 11:15 - 11:45 - OT Neubrück, Im Winkel (Glascont.) Di 14.03. 14:45 - 15:15 - OT Pfaffendorf, Pfaffendorfer Chaussee (an den Glascontainern) Di 14.03. 10:30 - 11:00 - OT Sauen, Schäferei (an den Glascontainern) Di 17.10. 14:00 - 14:30 23 TERMINE SCHADSTOFF-/ELEKTRONIKSCHROTTMOBIL 24 Ort/Stellplatz 1. Halbjahr 2. Halbjahr Hinweise zur Abgabe: siehe S. 13 Tag/Datum/Uhrzeit Tag/Datum/Uhrzeit Schlaubetal - OT Bremsdorf, an den Glascontainern Mi 11.10. 09:30 - 10:00 - OT Fünfeichen, Parkplatz/Gemeindehaus Mi 11.10. 10:15 - 10:45 - OT Grunow, Hauptstr. 18 (Parkplatz) Do 16.03. 14:15 - 14:45 - OT Kieselwitz, Parkplatz/Gemeindehaus Mi 11.10. 11:00 - 11:30 Schöneiche bei Berlin - Berliner Straße/Ecke Grätzsteig Sa 07.10. 09:00 - 12:00 (Festplatz) Sa 18.03. 09:00 - 12:00 Do 19.10. 12:15 - 15:30 Siehdichum - OT Pohlitz, am Gemeindehaus Mi 05.04. 11:45 - 12:15 - OT Rießen, am ehemaligen Sportplatz Mi 05.04. 11:00 - 11:30 Fr 06.10. 11:15 - 11:45 - OT Schernsdorf, am ehemaligen Landmarkt Mi 05.04. 10:15 - 10:45 Spreenhagen - Alte Dorfstraße Mi 22.03. 11:00 - 11:30 - OT Braunsdorf, vor der Jugendherberge Do 19.10. 08:30 - 09:00 - OT Hartmannsdorf, Am Denkmal 2 Mi 22.03. 12:00 - 12:30 Do 19.10. 09:30 - 10:00 - OT Markgrafpieske, Markgrafenstr. 1 Mi 22.03. 10:00 - 10:30 Mo 23.10. 08:30 - 09:00 Steinhöfel - Demnitzer Str. (Parkplatz an der Kirche) Di 04.04. 08:30 - 09:00 Di 10.10. 14:00 - 14:30 - OT Arensdorf, Frankfurter Str. 12 Di 04.04. 11:00 - 11:30 - OT Beerfelde, Am Anger 18, am Dorfladen Mi 15.03. 11:30 - 12:00 - OT Buchholz, Buchholzer Dorfstr. 6 Mi 15.03. 09:15 - 09:45 - OT Demnitz, Schulweg (Glascontainer) Di 04.04. 09:15 - 09:45 - OT Gölsdorf, Lindenplatz/Kastanienallee Mi 15.03. 10:00 - 10:30 - OT Hasenfelde, Alte Bushaltestelle Di 04.04. 10:15 - 10:45 vor dem Gemeindehaus - OT Heinersdorf, Parkplatz Dorfmitte Di 04.04. 12:30 - 13:00 Di 10.10. 13:00 - 13:30 - OT Jänickendorf, Parkplatz am mitt. Dorfteich Mi 15.03. 13:00 - 13:30 - OT Neuendorf i. S., Alte Dorfstr. Mi 15.03. 08:30 - 09:00 - OT Schönfelde, Neumühler Str. 1 Mi 15.03. 10:45 - 11:15 - OT Tempelberg, am Buswendeplatz Di 04.04. 13:30 - 14:00 Storkow (Mark) - Burgstraße (Festplatz) Di 21.03. 08:30 - 09:00 Mo 23.10. 10:30 - 11:30 - Hubertushöhe (am Bahnübergang) Fr 31.03. 14:45 - 15:15 - Schützenstraße 82 (vor der ehem. AKA) Di 21.03. 15:00 - 15:30 Mo 16.10. 11:15 - 12:00 - OT Alt Stahnsdorf, an den Glascontainern Mo 16.10. 13:45 - 14:15 - OT Bugk, Bugker Dorfstr. 29 (Glascont.) Fr 31.03. 11:30 - 12:00 - OT Görsdorf, Buscher Weg (ggü. Nr. 6) Di 21.03. 13:00 - 13:30 - OT Groß Eichholz, an den Glascont. Fr 31.03. 13:45 - 14:15 - OT Groß Schauen, gegenüber der Kita Di 21.03. 09:30 - 10:00 - OT Kehrigk, Schweriner Weg 8 (Glascont.) Fr 31.03. 13:00 - 13:30 - OT Klein Schauen, an den Glascont. Di 21.03. 11:30 - 12:00 - OT Kummersdorf, an den Glascontainern Mo 16.10. 13:00 - 13:30 - OT Limsdorf, Möllendorfer Str./Dorfstr. Do 06.04. 09:30 - 10:00 - OT Philadelphia, an der Feuerwehr Di 21.03. 14:00 - 14:30 - OT Rieplos, Rieploser Hauptstr. (Glascont.) Di 21.03. 16:00 - 16:30 - OT Schwerin, Schweriner Dorfstr. (an den Glascontainern) Mo 23.10. 09:30 - 10:00 - OT Selchow, Parkplatz ggü. Gaststätte Di 21.03. 10:30 - 11:00 Abfall-KOMPASS 2017 SCHADSTOFF-/ELEKTRONIKSCHROTTMOBIL 2. Halbjahr Tag/Datum/Uhrzeit Do 05.10. 09:30 - 10:00 Do 05.10. 14:45 - 15:15 Mi 18.10. 11:15 - 11:45 Mi 18.10. 12:00 - 12:30 Di Do Do Do Do Do . . . jeden Mittwoch jeweils von 9 bis12 Uhr 10:15 13:45 11:15 10:30 12:45 15:45 - 10:45 14:15 11:45 11:00 13:15 16:15 Mo 16.10. 10:15 - 10:45 Fr 06.10. 09:00 - 09:45 Sa 30.09. 13:00 - 14:45 Fr Termine zur Annahme Ihrer schadstoffhaltigen Abfälle auf der stationären Schadstoffannahme in Alt Golm . . . an folgenden Sonnabenden 14.01./28.01./11.02./25.02./11.03./25.03./ 08.04./22.04./13.05./27.05./10.06./24.06./ 08.07./22.07./12.08./26.08./09.09./23.09./ 14.10./28.10./11.11./25.11./09.12. 17.10. 05.10. 05.10. 05.10. 05.10. 05.10. 06.10. 10:15 - 10:45 Kasten Stellen Sie bitte keine gefährlichen Abfälle außerhalb der Annahmezeiten vor der stationären Schadstoffannahme ab. Übergeben Sie Ihre gefährlichen Abfälle nur und direkt dem vor Ort tätigen Personal. Das Volumen der Anliefergefäße darf max. ca. 30 l betragen. Die Gefäße sollten max. ein Gewicht von 20 kg aufweisen. Abfall-KOMPASS 2017 TERMINE Ort/Stellplatz 1. Halbjahr Hinweise zur Abgabe: siehe S. 13 Tag/Datum/Uhrzeit Tauche - Wilhelmsplatz (am Gasthaus Reichert) Mi 29.03. 12:30 - 13:00 - OT Briescht, am Feuerwehrgerätehaus - OT Falkenberg, am Spielplatz/Gutshaus Mi 29.03. 15:00 - 15:30 - OT Giesensdorf, vor dem Gutshaus Mi 29.03. 13:15 - 13:45 - OT Görsdorf, am Dorfgemeindehaus - OT Kossenblatt, an Gaststätte „Dorfkrug“ Mi 29.03. 14:00 - 14:30 - OT Lindenberg, Parkplatz ggü. Gaststätte Do 06.04. 08:30 - 09:00 - OT Mittweide, Parkplatz vor Gaststätte Lanto - OT Ranzig, Ranziger Dorfstr. (Gasthaus Henkel) - OT Stremmen, gegenüber dem Friedhof - OT Trebatsch, Neutrebatscher Hauptstr. 29 - OT Werder, Parkplatz gegenüber Gaststätte Vogelsang - Dorfstr. (an der Feuerwehr) Di 28.03. 12:30 - 13:00 Wendisch Rietz - Hauptstr. (Parkplatz gegenüber Seestr.) Do 06.04. 12:30 - 13:00 Wiesenau - Dorfplatz Fr 17.03. 14:00 - 15:30 Woltersdorf - Birkenweg Mo 27.03. 13:00 - 16:00 (Parkfläche zw. Berliner Str./Köpenicker Str.) Fr 07.04. 12:45 - 15:00 Ziltendorf - Buswendeplatz an der Schule Di 28.03. 13:30 - 14:00 - Ernst-Thälmann-Siedlung (Glascontainer) Di 28.03. 15:30 - 16:00 - OT Aurith, Parkplatz Di 28.03. 14:30 - 15:00 25 VERKAUFSSTELLEN RESTABFALLSÄCKE Bad Saarow Amt Scharmützelsee, Forsthausstr. 4 Beeskow Abfallkleinmengenannahme, Charlottenhof 19 Beeskow Stadtverwaltung Beeskow, Berliner Str. 30 Briesen (Mark) Amt Odervorland, Bahnhofstr. 3 Brieskow-Finkenheerd Amt Brieskow-Finkenheerd, August-Bebel-Str. 18a Eisenhüttenstadt Abfallkleinmengenannahme, Oderlandstr. 14 Eisenhüttenstadt Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt, Zentraler Platz 1 Erkner Abfallkleinmengenannahme, Julius-Rütgers-Str. 22 Erkner Stadtverwaltung Erkner, Friedrichstr. 6-8 Friedland Stadtverwaltung Friedland, Lindenstr. 13 Fürstenwalde KWU-Entsorgung/Verwaltung, Karl-Marx-Str. 11/12 Grünheide (Mark) Gemeinde Grünheide (Mark), Am Marktplatz 1 Müllrose Amt Schlaubetal, Bahnhofstr. 40 Neuzelle Amt Neuzelle, Bahnhofstr. 22 Rietz-Neuendorf Abfallkleinmengenannahme Alte Ziegelei, Alt Golmer Chaussee 1 Rietz-Neuendorf Gemeindeverwaltung, Fürstenwalder Str. 1 Schöneiche bei Berlin Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Dorfaue 1 Spreenhagen Amt Spreenhagen, Hauptstr. 13 Steinhöfel Gemeinde Steinhöfel, Demnitzer Str. 7 Storkow (Mark) Stadtverwaltung, Rudolf-Breitscheid-Str. 74 Gemeinde Tauche, Beeskower Chaussee 70 Gemeinde Woltersdorf, Rudolf-Breitscheid-Str. 23 WEGWEISER Tauche Woltersdorf 26 Abfall-KOMPASS 2017 AUSGABESTELLEN FÜR GELBE SÄCKE - Amt Scharmützelsee, Forsthausstr. 4 - T-Tankstelle, Am Friedensplatz - Stadtverwaltung, Friedrichstr. 6-8 Beeskow Friedland - Kreisverwaltung, Breitscheidstr. 7 - Stadtverwaltung, Berliner Str. 30 - Abfallkleinmengenannahme, Charlottenhof 19 - Autopflege Rosin, Am Bahnhof Oegeln 2a - OT Bornow, Autowasch- und Pflegedienst Pfeiffer, Bornower Dorfstr. 10 - OT Krügersdorf, Germanisches Langhaus, Hinterm Park 1 - OT Oegeln, B. Medejczyk, Am Waldrand 3 - OT Radinkendorf, Pension Storchennest, Radinkendorf 23 - OT Schneeberg, Bauernfleischerei Hof Wiesengrund, Krügersdorfer Straße 2 - Berkenbrück - - Gemeinde Berkenbrück, Schulgasse 1 - Friseursalon Jenny, Waldstraße 1 Fürstenwalde Briesen (Mark) - Amt Odervorland , Bahnhofstr. 3-4 - Edeka-Markt, Bahnhofstr. 36 a Brieskow-Finkenheerd - Amtsverwaltung, August-Bebel-Str. 18a - Post, Platz der Freiheit 14 - Versandhandel G. Kannicke, Karl-Marx-Str. 20 Diensdorf-Radlow - Bäckerei Andres, Hauptstr. 60 Eisenhüttenstadt - Stadtteilbüro WK IV, Alte Poststr. 2 - Abfallkleinmengenannahme, Oderlandstr. 14 - City Café, Lindenallee 29 - Netto-Markt, Fröbelringpassage 24-25 - Stadtverwaltung Haus 2, Am Trockendock 1a - Stadtverwaltung/Bürgerberatung Haus 1, Zentraler Platz 1 - LOS/Bürgerberatung, Karl-Marx-Str. 35c - Tabak & Spirituosen J. Jeßner, Königstr. 59 - Getränkeservice Reschke, Gubener Str. 42 - Fleischerei Grahl, Friedrich-Engels-Str. 26 - Wurst- und Fleischwaren, Partyservice (ehemals Fleischerei Lehmann), Fellertstr. 60 - Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft, Karl-Marx-Str. 45 - Tabak & Spirituosen H. Jeßner, Königstr. 59 - Landbäckerei Meyer, Lindenallee 32 - Innovativ e.V., Straße der Republik 4 - Stadtverwaltung Friedland, Lindenstr. 13 Postagentur, Karl-Marx-Str. 33 OT Zeust, bei Schulze, Zeust 15 OT Groß Briesen, bei Götze, Oelsen 11 OT Groß Muckrow, L+S Märkte Lichtner, Groß Muckrow 49 a OT Günthersdorf, LISA Haustechnik Roland Linde, Günthersdorf 7a OT Klein Muckrow, Friseur, Klein Muckrow 7 OT Leißnitz, bei Schur, Leißnitz 4 OT Lindow, Sabine Graumann, Lindow 11 OT Pieskow, Gemeindebüro, Pieskow 25 OT Reudnitz, Gaststätte Zum Dorfkrug, Reudnitz 22 OT Schadow, Bautischlerei Kossatz, Schadow 19 - KWU-Entsorgung/Verwaltung, Karl-Marx-Str. 11/12 - Stadtverwaltung, Am Markt 4-6 - Kreisverwaltung, Am Bahnhof 1 - Blumenhof Bauer, Rathausstr. 6 (Fürstengalerie) - Blumenhof Bauer, Spreenhagener Str. 5 - Blumenhof Bauer, August-Bebel-Str. 98 - Blumenhof Bauer, Ernst-Thälmann-Str. 117a Gosen-Neu Zittau - OT Gosen, Bürgerbüro, Storkower Str. 3 - OT Neu Zittau, Bürgerbüro Geschwister-Scholl-Str. 19 Groß Lindow - Grundschule, Schulweg 1 Grünheide (Mark) - Gemeindeverwaltung, Am Marktplatz 1 - OT Hangelsberg, Einkaufsmarkt L38 Korallus, Huttenstr. 18 - OT Fangschleuse, Werlseeeinkauf, Eichenallee 20a - OT Kagel, Fischgeschäft Lupe, GerhartHauptmann-Str. 72 Grunow-Dammendorf - OT Grunow, Einkaufsquelle M. Sobolewski, Hauptstr. 21 Jacobsdorf - Pillgram, Gaststätte Am Anger, Kirchstr. 11 Langewahl Erkner - Gemeindeverwaltung, Chausseestr. 101 - Abfallkleinmengenannahme, Julius-Rütgers-Str. 22 - Shell-Station Erkner, Woltersdorfer Landstr. 1 - Getränke HOFFMANN GmbH, Berliner Str. 3a Müllrose - Haus des Gastes, Tourist-Info, Kietz 5 - Schlaube-Shop/Postagentur, Bahnhofstr. 5 Abfall-KOMPASS 2017 WEGWEISER Bad Saarow 27 AUSGABESTELLEN FÜR GELBE SÄCKE Neuzelle - Amt Neuzelle, Bahnhofstr. 22 Ragow-Merz - OT Ragow, Gasthof Märkischer Dorfkrug, Dorfstr. 14 Rauen - Bürgerbüro, Chausseestr. 38 Rietz-Neuendorf - Gemeindeverwaltung Rietz-Neuendorf, Fürstenwalder Str. 1 - OT Alt Golm, Abfallkleinmengenannahme Alte Ziegelei, Alt Golmer Chaussee 1 - OT Birkholz, Gut Hirschaue, An der Hirschaue 2 - OT Drahendorf, Gemeindehaus, Am Spreeufer 5a - OT Groß Rietz, Friseursalon, Bahnhofstr. 7 - OT Neubrück, Bäckerei Habermann, Neuhaus 4 - OT Pfaffendorf, Mini-Markt Tillack, Pfaffendorfer Chaussee 38 Schlaubetal - OT Fünfeichen, Gemeindehaus, Förstereistr. 10 Schöneiche bei Berlin - Postfiliale, Brandenburgische Str. 149 - Gemeindeverwaltung, Dorfaue 1 - Getränke HOFFMANN GmbH, Kalkberger Str. 10/12 - Lotto-Presse Grätzwalde, Kalkberger Str. 10/12 - Dietmars Blumenladen, Friedrich-Ebert-Str. 5 - MB-Werbung, Ahornstr. 30 Siehdichum - OT Rießen, Lebensmittelhandel K. Schlabe, Müllroser Str. 40 Spreenhagen - Amtsverwaltung, Hauptstr. 13 - OT Braunsdorf, bei Ortsvorsteher Wobring, Dorfstr. 42 Steinhöfel WEGWEISER - 28 Gemeindeverwaltung, Demnitzer Str. 7 OT Beerfelde, Kita, Jänickendorfer Str. 58 OT Heinersdorf, OTWO-Markt, Hauptstr. 1 OT Tempelberg, Gemeindebüro, Lindenstr. 35 Storkow (Mark) - Prüfer GmbH, Lebbiner Str. 3 - Geschenkeartikel Wölffling, Am Markt 10 - Lotto-Shop Krause, Beeskower Chaussee 12a Blumenshop Forster, Hinter den Höfen 4 Stadtverwaltung-Bauhof, Robert-Koch-Str. 28 Stadtverwaltung, Rudolf-Breitscheid-Str. 74 Leymann Baustoffe, Wedemarker Str. 13 Blumenhof Baschin, Berliner Str. 5 OT Alt Stahnsdorf, Gemeindehaus, Parkstr. 6 OT Görsdorf, Gemeindehaus, Buscher Weg 4 OT Groß Eichholz, Citroen-Autohaus, Groß Eichholz 14 - OT Kehrigk, Landwarenhaus, Kehrigker Dorfstr. 10 - OT Rieplos, Gaststätte Zur Deutschen Einigkeit, Rieploser Hauptstr. 13 - OT Selchow, Herr Paustiann, Seeweg 4 Tauche - Gemeindeverwaltung Tauche, Beeskower Chaussee 70 - OT Kossenblatt, Landwarenhaus, Lindenstr. 53 - OT Lindenberg, Raiffeisenmarkt, Bahnhofstr. 1 - OT Lindenberg, Edeka-Aktivmarkt L. Dorn, Hauptstr. 13 - OT Mittweide, Frau Werschun, Alte Dorfstraße 3 - OT Ranzig, Gasthof Henkel, Ranziger Dorfstr. 10 - OT Trebatsch, bei Bogdan, Rocher 9 - OT Trebatsch, Bäckerei Hacker, Trebatscher Hauptstr. 16 Vogelsang - Bürgerhaus, Straße der Jugend 15 Wendisch Rietz - Edeka-Aktivmarkt Günther, An den Kanalwiesen 1 Wiesenau - Bäckerei Peter Morche, Hauptstr. 35 - Landfleischerei Schulze, Hauptstr. 97 - Lotto-Annahme, Postagentur Riese, Hauptstr. 107 Woltersdorf - Schreibwaren Filischak, Baumschulenstr. 9a Papier Rasch, Köpenicker Str. 74 Edeka Neukauf, Vogelsdorfer Str. 2 Getränke HOFFMANN GmbH, Berliner Str. 113 Ziltendorf - Bürgerhaus, Bahnhofstraße 2 Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Abfall-KOMPASS 2017 FORMULARSERVICE Änderungsmeldung (Zutreffendes bitte eintragen bzw. ankreuzen) Gebührenänderungen werden satzungsgemäß erst ab dem Ersten des Folgemonats nach Eingang der Änderungsmeldung bzw. des Antrages auf Ermäßigung der Festgebühr wirksam. Gebührenpflichtiger Telefon-Nr. _______________________ Debitoren-Nr. Name, Vorname _________________________________________________________ Ortsteil _________________________________________________________ Straße, Haus-Nr. _________________________________________________________ PLZ, Ort für Grundstück Ortsteil _________________________________________________________ __________________________________________________________ Straße, Haus-Nr. _________________________________________________________ PLZ, Ort _________________________________________________________ Änderung der amtlich gemeldeten Personen wegen Zuzug Auszug Geburt Sterbefall Personenzahl alt _________ neu _________ ab __________________ Änderung für (bitte Name und Begründung angeben sowie Nachweis beifügen) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Ermäßigung der Festgebühr für amtlich gemeldete Personen, welche länger als sechs Monate zusammenhängend im Kalenderjahr abwesend sind, ist gesondert unter Beifügung entsprechender Nachweise jedes Jahr neu zu beantragen. Diese Änderungen werden satzungsgemäß frühestens ab dem Ersten des Folgemonats nach Eingang des Antrages wirksam. Änderung der selbstständigen Gewerbeeinheiten/Parzellen Anzahl alt _________ neu _________ ab __________________ Änderung des Gebührenpflichtigen (Grundstückseigentümer) ab __________________ Name, Vorname _________________________________________________________ Ortsteil _________________________________________________________ Straße, Haus-Nr. _________________________________________________________ PLZ, Ort _________________________________________________________ Formulare FORMULARE neuer Gebührenpflichtiger Bitte geben Sie auch Ihre neue Anschrift an, falls sich diese ändert. (bitte wenden) Abfall-KOMPASS 2017 29 FORMULARSERVICE (Zutreffendes bitte eintragen bzw. ankreuzen) Änderung der Nutzungsart von ab _____________________ Wohngrundstück auf Wohngrundstück Erholungsgrundstück Erholungsgrundstück Gewerbegrundstück Gewerbegrundstück Personenanzahl Anzahl der selbstständigen Gewerbeeinheiten PAPIER RESTABFALL Behälteränderung Anzahl alt alt Größe Eine Behälteränderung ist zum Ersten des Folgemonats möglich. Behälter-Nr. ab _____________________ Anzahl 120 l __________________ neu Größe 120 l 240 l __________________ 240 l 1.100 l __________________ 1.100 l 240 l neu 1.100 l 240 l 1.100 l Raum für zusätzliche Mitteilungen ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ FORMULARE Datum ________________________ 30 Unterschrift ___________________________ Bitte senden Sie dieses Formular in einem Umschlag an Kommunales Wirtschaftsunternehmen Entsorgung - Eigenbetrieb des Landkreises Oder-Spree Postfach 13 40 15503 Fürstenwalde Abfall-KOMPASS 2017 FORMULARSERVICE Wissenswertes zur Anmeldung und Änderungsmeldungen Anmeldungen, Änderungsmeldungen, Anträge sind dem KWU-Entsorgung in der Regel schriftlich oder per E-Mail an [email protected] mitzuteilen. Unter www.kwu-entsorgung.de bieten wir Ihnen dazu im Menüpunkt Info-Center/Formularservice verschiedene Formulare zum Herunterladen an. Sie können aber auch persönlich im Bürgerservice vorbeischauen. Wir helfen Ihnen gern beim Ausfüllen Ihres Formulars. Überprüfen Sie vor dem Versand Ihres Antrags noch einmal, ob alles vollständig und richtig ausgefüllt ist. Geben Sie für die Änderungsmeldungen immer Ihre Debitorennummer an! Diese finden Sie u. a. auf dem Gebührenbescheid. Nur die Grundstückseigentümer können die Formulare ausfüllen. Formulare Änderungsmeldungen Änderungen der Personenanzahl aufgrund von Aus- und Änderungsmeldung - Personen Zuzug, Geburt, Sterbefall müssen dem KWU-Entsorgung - Gewerbeeinheiten - Eigentümerwechsel sofort mitgeteilt werden. Das gleiche gilt für Eigentümerwechsel, Behälteränderun- - Nutzungsart - Behälter gen, Änderungen bei den Gewerbeeinheiten sowie bei Än siehe Seite 29/30 derungen der Nutzungsart. Mieter wenden sich bitte an ihren Vermieter. Formulare Antragsformulare In besonderen Fällen können im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung verschiedene Abweichungen vom Normalfall beantragt werden. Antrag auf … - Bildung einer Abfallgemeinschaft - Sonderleerung - Einmalentsorgung - Reduzierung der Mindestleerung Abfall-KOMPASS 2017 Formulare FORMULARE Formulare Anmeldung an die öffentliche Abfallentsorgung Anmeldung für … Jedes bewohnte oder gewerblich genutzte Grundstück, - Haushalte einschließlich Ferienwohnungen/-häuser, ist immer - Gewerbe durch den Grundstückseigentümer an die öffentliche Ab- - Ferienhaus/-wohng. fallentsorgung anzumelden. Bei Erholungsgrundstücken -- Erholungsgrundstück Gartengrundstück können dies auch die Pächter vornehmen. Grundstückseigentümer/Pächter müssen entsprechende Abfallbehälter in ausreichender Größe beantragen. Mieter wenden sich bitte an ihren Vermieter. 31 PREISRÄTSEL Ratefüchse aufgepasst! Diesmal gilt es, drei Fragen zu beantworten. Kleiner Tipp: Aufmerksames Lesen dieses Abfall-KOMPASSes hilft Ihnen auf die Sprünge. 1. Wie viele Kubikmeter an Sperrmüll können private Haushalte pro Anlieferung kostenlos auf den Abfallkleinmengeannahmen (AKA) abgeben? A: 1 Kubikmeter B: 3 Kubikmeter C: 5 Kubikmeter 2. Was empfiehlt das Umweltbundesamt als alternatives Material bei der Hausdämmung? A: zerknülltes Papier B: Mineralwolle C: Watte 3. Welche dieser Abfälle gehören nicht in die Biotonne? A: Eierschalen B: Blumenerde C: Wegwerfwindeln Die drei richtigen Lösungsbuchstaben bitte auf eine ausreichend frankierte Postkarte schreiben und diese bis zum 30. April 2017 an folgende Adresse schicken: KWU-Entsorgung Eigenbetrieb des Landkreises Oder-Spree Postfach 1340 15503 Fürstenwalde Aus den richtigen Einsendungen werden insgesamt 10 Preisträger ermittelt, die einen Gewinn von jeweils 25 € erhalten. Allen Rätselbegeisterten wünschen wir viel Glück! PREISRÄTSEL aus tsel eisrä m Pr 2017 u z SS ng Lösu -KOMPA ll Abfa 32 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter des KWU-Entsorgung und deren Angehörige dürfen nicht an diesem Preisausschreiben teilnehmen. Abfall-KOMPASS 2017 FOTOWETTBEWERB „Das hast du sauber hingekriegt!“ Kreative Schnappschüsse für den Abfall-KOMPASS 2018 gesucht! Andy Lorenz aus Erkner hat seinen Eltern fleißig beim Laubfegen geholfen. Wir finden: Das hat er sauber hingekriegt! Danke an die Familie Lorenz für den gelungenen Schnappschuss. Wenn ihr, liebe Kinder, im nächsten Abfall-KOMPASS mit eurem Foto erscheinen wollt, dann beteiligt euch an unserem Fotowettbewerb. Wir suchen Bilder, auf denen ihr und eure Familie mit abfallwirtschaftlichen Alltagssituationen im Landkreis OderSpree in Berührung gekommen seid. Schickt Fotos von euch, z. B. mit eurem Vati bei der Abfallkleinmengenannahme, mit der Omi beim Bereitstellen der Mülltonne oder des Gelben Sacks vor dem Haus oder mit der Mutti beim Wegbringen von Altglas und und und ... Wir möchten daran teilhaben, wie ihr zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung beitragt und freuen uns auf eure kreativen Ideen. Jedes Bild, welches im Abfall-KOMPASS 2018 erscheint, wird mit einer Geldprämie in Höhe von 20 € honoriert. Schickt bzw. schicken Sie, liebe Eltern, die Fotos unter dem Stichwort „Fotowettbewerb“ bitte entweder per E-Mail an: oder per Post an: [email protected] KWU-Entsorgung, Abfallberatung Karl-Marx-Straße 11/12 15517 Fürstenwalde Ein 31. sen d 08.2eschluss 017 Bitte beachten: - max. 4 Fotos je Teilnehmer - Mindestauflösung 300 dpi - maximale Größe der E-Mail: 10 MB; bei Zusendung in Papierform: Größe DIN A4 - Angabe der vollständigen Postadresse und des Geburtstagsdatums des Einsenders Die Urheberrechte bleiben bei den jeweiligen Fotografen. Mit der Einsendung der Fotos wird die Zustimmung zur Veröffentlichung (ohne zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung) in allen Online- und Printmedien des KWUEntsorgung gegeben. Einsendeschluss ist der 31. August 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 33 WIR SIND REGIONAL PRÄSENT Schöneiche b. Berlin Woltersdorf Erkner Grünheide (Mark) Steinhöfel Briesen (Mark) Fürstenwalde Spreenhagen RABA Niederlehme Bad Saarow BrieskowFinkenheerd Storkow (Mark) Müllrose Rietz-Neuendorf Beeskow Tauche Eisenhüttenstadt Friedland Neuzelle Deponie in Betrieb www.kwu-entsorgung.de IMPRESSUM Herausgeber Postanschrift Internet Redaktion/Layout/Grafiken/Foto spezieller Fotonachweis Redaktionsschluss Auflage Druck KWU-Entsorgung, Eigenbetrieb des Landkreises Oder-Spree, S. Drawe (Werkleiterin) PF 13 40, 15503 Fürstenwalde, Telefon: 03361 7743-0, Telefax: 03361 7743-50 www.kwu-entsorgung.de, E-Mail: [email protected] Bereich Öffentlichkeitsarbeit des KWU-Entsorgung www.abfallbild.de (S. 5, S. 12), Fam. Lorenz (S. 33) November 2016 110.000 Stück Druckerei Vetters GmbH & Co. KG
© Copyright 2025 ExpyDoc