Herzlich Willkommen in der Residenzstadt Gotha! Luther und die Reformation in Gotha Veranstaltungshöhepunkte im Lutherjahr 2017 (Auswahl) 10.01.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Damit ein Anfang sei, wurde der Mensch geschaffen.“ (Augustinus / Hannah Arendt): Was es bedeutet, etwas Neues anfangen zu können. Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 07.02.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Wir können an Verzeihung nur glauben, wenn wir selber verzeihen.“(Dag Hammarskjöld) Über Vergeben und Verzeihen. Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 08.02.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Muslimischer Alltag hierzulande Mahabbat Maltabarova, Religions- und Islamwissenschaftlerin, Erfurt, und Salman Khan, Student, Erfurt. In Kooperation mit Springboard to Learning e.V. und der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung. Unkostenbeitrag 3,00 € 11.02.2017 Die Grumbach´schen Händel – halbszenische Aufführung mit der Thüringen Philharmonie Gotha; Margarethenkirche 17.00 Uhr; Preise zw. 5,00-19,00 € 12.02.2017 Die Grumbach´schen Händel – halbszenische Aufführung mit der Thüringen Philharmonie Gotha; Margarethenkirche 17.00 Uhr; Preise zw. 5,00-19,00 € 07.03.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Groß vom Menschen denken“ (Wilfried Härle): Über Menschenwürde. Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 08.03.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Jüdischer Humor und jüdischer Witz Dr. med. Frank Bartuschka, Jena, Unkostenbeitrag 3,00 € 04.04.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Geduld ist die Tugend der Unnachgiebigen.“ (Martin Seel) Über Geduld und Ertragen Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 19.04.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Begraben und vergessen? Was der Wandel der Bestattungskultur über uns und unsere Zeit aussagt Dr. Andreas Fincke, Studierendenpfarrer, Evang. Erwachsenenbildung Erfurt, Unkostenbeitrag 3,00 € 26.04.2017 Luther-Dialog, Bürgersaal des Historischen Rathauses, 19.00 Uhr Thomas T. Müller über Thomas Müntzer, Eintritt frei 02.05.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Leichtsinn, der aus Schwermut kommt“ (Odo Marquard): Über Humor. Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 03.05.2017 Vom Glauben der Leute. Fragen zur Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte, Herzog Ernst Kabinett Gotha, 18:15 Uhr Referentin: Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena). Herzog Ernst Kabinett Gotha Eine Kooperation der Forschungsbibliothek Gotha und ihres Freundeskreises mit der EEBT Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ Forschungsbibliothek Gotha vom 29. April bis 9. Juli 2017 . 10.05.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Das British Museum – Schatzkammer der Weltgeschichte Veikko Mynttinen, Hochschulpfarrer an der TU Ilmenau, Unkostenbeitrag 3,00 € 17.05.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 24.05.2017 Thüringen – mehr als lutherisch. Eine Einführung in die Ausstellung. Herzog-Ernst-Kabinett Gotha, 18:15 Uhr Referent: Dr. Sascha Salatowsky, Gotha. Eine Kooperation der Forschungsbibliothek Gotha und ihres Freundeskreises mit der EEBT. Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ Forschungsbibliothek Gotha vom 29. April bis 9. Juli 2017. 07.06.2017„tzu Erfurt die comedien Sergium Ioannis reuclin orstlich von mir gehort.“ – Luthers Streit mit seinem „Lehrer“ Emser. Herzog-Ernst-Kabinett Gotha, 18:15 Uhr Referent: PD Dr. Kai Bremer (Gießen). Eine Kooperation der Forschungsbibliothek Gotha und ihres Freundeskreises mit der EEBT. Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ Forschungsbibliothek Gotha vom 29. April bis 9. Juli 2017. 13.06.2017 Philosophisch. Gespräch im Klostercafé, Evang. Erwachsenenbildung Thüringen 19.00-21.00 Uhr „Aber lebt ein Tier nicht auch in der Erwartung, und damit in der Angst?“ (Jean Gernier) Philosophisches über Katze und Hund. Mit Pfarrerin Dorothea Höck. Unkostenbeitrag 3 € 14.06.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Heinrich Böll zum 100. Geburtstag Lesung mit Elsbeth Zylla, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin. Eine Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Unkostenbeitrag 3,00 € 14.06.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 21.06.2017 Die Jesuiten in Erfurt. Herzog-Ernst-Kabinett Gotha, 18:15 Uhr Referent: Dr. Sebastian Holzbrecher (Erfurt), Eine Kooperation der Forschungsbibliothek Gotha und ihres Freundeskreises mit der EEBT. Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ Forschungsbibliothek Gotha vom 29. April bis 9. Juli 2017 . 12.07.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 30.07.2017 Lutherjahr 2017 Auf den Spuren der Reformation in Gotha Begeben Sie sich auf Luthers Spuren und erleben Sie einen exklusiven Themenabend mit der Präsentation des “Gothaer Tafelaltar“ im Herzoglichen Museum, einer Stadtführung „Reformation hautnah“ und anschließendem 4Gang-Menü im Hotel am Schlosspark untermalt mit kleinen Geschichten aus dem Luthertum. Beginn: 17.00 Uhr Preis pro Person: 59,00 € im Kartenvorverkauf im Hotel 13.08.2017 Lutherjahr 2017 Auf den Spuren der Reformation in Gotha Begeben Sie sich auf Luthers Spuren und erleben Sie einen exklusiven Themenabend mit der Präsentation des “Gothaer Tafelaltar“ im Herzoglichen Museum, einer Stadtführung „Reformation hautnah“ und anschließendem 4Gang-Menü im Hotel am Schlosspark untermalt mit kleinen Geschichten aus dem Luthertum. Beginn: 17.00 Uhr Preis pro Person: 59,00 € im Kartenvorverkauf im Hotel 10.09.2017 Lutherjahr 2017 Auf den Spuren der Reformation in Gotha Begeben Sie sich auf Luthers Spuren und erleben Sie einen exklusiven Themenabend mit der Präsentation des “Gothaer Tafelaltar“ im Herzoglichen Museum, einer Stadtführung „Reformation hautnah“ und anschließendem 4Gang-Menü im Hotel am Schlosspark untermalt mit kleinen Geschichten aus dem Luthertum. Beginn: 17.00 Uhr Preis pro Person: 59,00 € im Kartenvorverkauf im Hotel 13.09.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr 500 Jahre Reformation – ein Jubiläum als Spiegel seiner Zeit. Nachlese zu Luther 2017 Prof. Dr. Hartmut Lehmann, Kiel. In Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha und der Geschäftsstelle der EKM für die Lutherdekade, Unkostenbeitrag 3,00 € 13.09.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 11.10.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr Islamische Vielfalt in Deutschland Tom Bioly, M.A., Islamwissenschaftler, Universität Leipzig. In Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, Unkostenbeitrag 3,00 € 11.10.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 15.10.2017 Lutherjahr 2017 Auf den Spuren der Reformation in Gotha Begeben Sie sich auf Luthers Spuren und erleben Sie einen exklusiven Themenabend mit der Präsentation des “Gothaer Tafelaltar“ im Herzoglichen Museum, einer Stadtführung „Reformation hautnah“ und anschließendem 4Gang-Menü im Hotel am Schlosspark untermalt mit kleinen Geschichten aus dem Luthertum. Beginn: 17.00 Uhr Preis pro Person: 59,00 € im Kartenvorverkauf im Hotel 31.10.2017 Reformationstag – Nationaler Gedenktag “500 Jahre Reformation“ 05.11.2017 Lutherjahr 2017 Auf den Spuren der Reformation in Gotha Begeben Sie sich auf Luthers Spuren und erleben Sie einen exklusiven Themenabend mit der Präsentation des “Gothaer Tafelaltar“ im Herzoglichen Museum, einer Stadtführung „Reformation hautnah“ und anschließendem 4Gang-Menü im Hotel am Schlosspark untermalt mit kleinen Geschichten aus dem Luthertum. Beginn: 17.00 Uhr Preis pro Person: 59,00 € im Kartenvorverkauf im Hotel 08.11.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr “Siehe nur zu, dass Du unterdessen guten und starken Mutes bist.“ Martin Luther als Seelsorger. Dorothea Höck, Pfarrerin, Philosophische Praktikerin, EEBT, Gotha, Unkostenbeitrag 3,00 € 15.11.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr 13.12.2017 Evangelisches Forum Gotha, Augustinerkirche 09:30-12.00 Uhr „Ein Licht für die Völker“ – Das Nunc dimittis in der Bildenden Kunst Dr. Frank Hiddemann, Pfarrer in Gera und Kulturbeauftragter der EKM, Unkostenbeitrag 3,00 € 13.12.2017 „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ Augustinus lesen in der Klosterbibliothek 19.00-20.30 Uhr Ausstellungen im Reformationsjahr 30.04. – 09.07.2017 30.07. – 05.11.2017 07.08. – 23.10.2017 „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ Forschungsbibliothek Gotha Der Gothaer Tafelaltar – ein monumentales Bilderbuch der Reformationszeit Herzogliches Museum Gotha Europäische Fürstinnen zwischen Reformation und Aufklärung Schloss Friedenstein, Historische Wohnräume Spezielle Ausstellungen, Führungen und Theaterrundgänge im Reformationsjahr 2017 Der Gothaer Tafelaltar – ein monumentales Bilderbuch der Reformationszeit Herzogliches Museum, Säulenhalle 30.07. – 05.11.2017 Er kommt daher wie ein fein gearbeitetes Kunstwerk. Wer ihn aber genau betrachtet, wird schnell merken: „Der Gothaer Tafelaltar“ ist eine „Ungeheuerlichkeit“. Die 160 Bildtafeln mit Szenen aus dem Leben Christi sind mit feinen Spruchbändern versehen. Der Text darauf: Deutsch. Es folgt der Bibelübersetzung von Luther aus dem Jahr 1522. Der Altar ist nicht einfach nur ein prachtvolles Kunstwerk, er ist vielmehr ein sehr außergewöhnlicher Versuch, einen mittelalterlichen Flügelaltar als Medium der Reformation einzusetzen. Der Gothaer Tafelaltar, der nach seinem Standort benannt wurde, ist eines der bilderreichsten Werke der altdeutschen Malerei. Für die Ausstellung wird daher sein umfangreiches ikonografisches Bildprogramm bestimmt. Auch seine Entstehung sowie der Künstler Heinrich Füllmaurer (1500-1548) und seine Werkstatt, der Auftraggeber und nachfolgende Kunstwerke werden behandelt. Die Schau widmet sich zudem zeitgleich entstandenen Objekten aus dem süddeutschen Raum, die noch ganz im Sinne der römischKatholischen Kirche gefertigt wurden und dem „Gothaer Tafelaltar“ gegenüber gestellt werden. Der Altar wurde erstmals 1658 in Gotha erwähnt und steht damit im engen Zusammenhang mit der Frömmigkeit Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha- Altenburg, der sich als Sachverwalter des „wahren“ Luthertums verstand und dies auch innerhalb der Prinzenerziehung vermittelte. Hier kommt dem Objekt eine paradigmatische Bedeutung zu. Derzeit wird der Altar umfangreich restauriert. Im Zuge dessen sind neue Erkenntnisse zu dem Objekt zu erwarten, die ebenfalls in die Ausstellung mit einfließen sollen. Ist die ursprüngliche Farbigkeit erst einmalig vollständig freigelegt, wird sich der Altar dem Besucher völlig neu und als wunderschönes Bilderbuch präsentieren. Erlebnisrundgang „Reformation hautnah“ Sie haben mit einer Führung die Möglichkeit, die „Reformation hautnah“ zu erleben. Die Gästeführerin geht mit Ihnen in Gothas Kirchen und erzählt über Glauben und Reformation, Luther und Myconius aber auch so manch unbekannte Episode aus Gothas Kirchengeschichte. Zum Abschluss der erlebnisreichen Führung erwartet Sie Orgelmusik in einer der Kirchen. Ohne Orgelmusik: Preis bis 20 Personen: 100,00 € Preis ab 21 Personen: ab 5,00 € p. P. Mit Orgelmusik: Preis bis 20 Personen: 150,00 € Preis ab 21 Personen: ab 7,50 € p. P. Dauer: je 1,5 Stunden Barbara Cranach geborene Brengebier erinnert sich… Frau Barbara Cranach ist eine geborene Brengebier aus Gotha. Im Rahmen einer Stadtführung erinnert sie sich an das Gotha vor 500 Jahren und an die Spuren der Cranach-Familie sowie deren Freunde und an das Kurfürstentum Sachsen. Ohne Orgelmusik: Dauer: je 1,5 Stunden Preis bis 20 Personen: 100,00 € Preis ab 21 Personen: ab 5,00 € p. P. Wilhelm von Grumbach - eine Rittergeschichte in vier Teilen April 1567 – dem geächteten Reichsritter Wilhelm von Grumbach wird vom Scharfrichter das Herz aus der Brust gerissen und der jubelnden Menge auf dem Gothaer Marktplatz präsentiert. Vier Hiebe mit dem Richtschwert folgen und beenden wohl eines der spektakulärsten Ereignisse des 16. Jahrhunderts, das als der „Grumbachsche Händel“ in die Geschichte eingeht. Wie keine andere Stadt in Mitteldeutschland hatte Gotha, als eine der kurfürstlich-sächsischen Hauptresidenzen unter den Nachwirkungen der Reformation zu leiden. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg und der Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrichs des Beständigen zum ersten Mal geschleift, waren die „Grumbachsche Händel“ und die nachfolgende vollständige Zerstörung des „Grimmenstein“ und der Stadtbefestigung eines der einschneidenden Ereignisse in der Geschichte unserer Stadt. Viele Mythen und Legenden ranken sich um den fränkischen Ritter Wilhelm von Grumbach, sein Leben und seine Hinrichtung auf dem Gothaer Marktplatz. Doch wie kam der Franke nach Gotha, was hat ein Sundhäuser Bauernjunge damit zu tun und wieso war es eine Gnade „nur“ gevierteilt zu werden? Erleben Sie ein Theaterspektakel der besonderen Art. Auf unterschiedlichen Plätzen und Straßen Gothas wir in vier Teilen das Geschehen um Wilhelm von Grumbach lebendig. Sie werden von einem Gästeführer begleitet und zu den einzelnen Aufführungsorten geführt. Termine: 18.04.17, 19.00 Uhr (Premiere) 01.07.17, 19.00 Uhr 18.08.17, 19.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Ort: Gotha Innenstadt Kartenpreis: 24,95 € Kontakt: Tourist-Information Gotha/ Gothaer Land, Hauptmarkt 33, 99867 Gotha Telefon: 03621/ 510 450, E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc