Musterfragen HERMES 5.1 Advanced Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the Federal IT Strategy Unit (FITSU), is the owner of the intellectual property rights. Copyright © TÜV SÜD Akademie GmbH All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied or stored in a data processing system or circulation in any form by print, photo print, microfilm or any other means without written permission by TÜV SÜD Akademie GmbH.All other company, product or service names may be trade marks or service marks of others and are the property of their respective owners. 1/10 Einführung Im Folgenden finden Sie 30 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Diese Fragen entsprechen den prüfungsrelevanten Lernzielen (ohne Gewichtung der Lernzielebenen). Von den pro Frage gegebenen Antworten ist/sind jeweils nur eine oder mehrere richtig. Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet. Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet. Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet. Innerhalb einer Fragen können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden. 2/10 1) 2) 3) 4) Folgende Elemente gehören zum Modul "IT-System": a) Ergebnis „Migrationskonzept“ b) Ergebnis „Detailstudie“ c) Aufgabe „Systemintegration vorbereiten“ d) Aufgabe „Altsystem ausser Betrieb setzen“ Folgende Elemente gehören zum Modul „IT-Betrieb“: a) Ergebnis „Systemarchitektur“. b) Ergebnis „Studie“ c) Aufgabe „Entscheid zur Betriebsaufnahme treffen“ d) Aufgabe „System in Betrieb integrieren“ Welche Aussagen zum Aufbau der Methode HERMES 5 sind richtig? a) Jeder Aufgabe ist eine verantwortliche Rolle zugeordnet. b) In der Projektorganisation sind die Partner Anwender, Betreiber und Projektsteuerung vertreten. c) Thematisch zusammengehörende Ergebnisse sind in Szenarien gruppiert. d) Ergebnisse stehen im Zentrum von HERMES 5. Das Szenario „IT-Standardanwendung“ wird angewendet für Projekte der folgenden Charakteristik: a) Eine bestehende IT-Infrastruktur erweitern b) Eine bestehende IT-Anwendung weiter entwickeln c) Eine IT-Anwendung entwickeln und integrieren d) Eine im Markt verfügbare IT-Anwendung beschaffen und integrieren 3/10 5) 6) 7) Welche Verantwortung trägt der Projektausschuss? a) Der Projektausschuss verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber, die Abwicklungsziele sicherzustellen. b) Der Projektausschuss ist verantwortlich, dass die Richtlinien des Projektportfolios umgesetzt werden. c) Der Projektausschuss ist für die optimale abteilungsübergreifende Koordination verantwortlich. d) Der Projektausschuss berät und unterstützt den Auftraggeber in seinen Aufgaben. Welche der nachfolgenden groben logischen Abhängigkeiten der Ergebnisse aus dem Modul IT-System sind korrekt? a) Situationsanalyse -> Systemanforderungen -> Detailstudie b) Integrationskonzept -> Schnittstellen realisiert -> Integrations- und Installationsanleitung c) Detailspezifikation -> System entwickelt/parametrisiert -> Systemarchitektur d) Prototyp-Dokumentation -> Prototyp realisiert -> Integrationskonzept Der Phasenbericht… a) …ist ein Ergebnis aus der Aufgabe „Entscheid zur Phasenfreigabe treffen“. b) …fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen Phase zusammen. c) …wird vom Projektleiter erarbeitet. d) …zeigt die Organisation der nächsten Phase auf. 4/10 8) 9) HERMES 5 liefert Hinweise zur Planung. Nachfolgend werden Aussagen zu Projektstrukturplan, Grobplan und Detailplanung vorgestellt. Welche Aussagen sind korrekt? a) Der Projektstrukturplan wird in der Phase "Initialisierung" erstellt und danach in jeder Phase überarbeitet. b) Bereits vor der Phase "Initialisierung" wird ein Grobplan erstellt. c) Der Projektstrukturplan ist das zentrale Instrument und umfasst alle Pläne, die im Projekt anfallen. d) In der Detailplanung werden bspw. die Aufgaben und Ergebnisse der nächsten Phase konkretisiert. Zu den Aktivitäten der Aufgabe „Entscheid zur Projektfreigabe treffen“ gehören: a) Checkliste zur Projektfreigabe mit weiteren Kriterien ergänzen b) Ressourcen für die gesamte Projektdauer sicherstellen c) Entscheidung in der Stammorganisation abstimmen d) Überprüfung des Projektauftrags mit der Checkliste 10) Mit dem Entscheid zur Projektfreigabe… a) …wird die Projektorganisation in Kraft gesetzt. b) …wird die Phase "Realisierung" freigegeben. c) …werden die erste Projektphase und die dazu benötigten Mittel freigegeben. d) …wird die Phase "Initialisierung" freigegeben. 11) Folgende Aufgaben sind Teil des Moduls „Projektgrundlagen“: a) Studie erarbeiten b) Schutzbedarfsanalyse erarbeiten c) Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten d) Entscheid zur Variantenwahl treffen 5/10 12) Die Anforderungen… a) …werden nach dem Prinzip „vom Groben ins Detail“ erarbeitet. b) …sind unter anderem Gegenstand des Ergebnisses „Systemarchitektur“. c) …werden in der Phase "Initialisierung" so weit erarbeitet, dass Varianten gebildet und bewertet werden können. d) …werden in der Phase "Konzept" zur Detailspezifikation weiterentwickelt. 13) Der Projektmanagementplan weist unter anderem folgende Inhalte auf: a) Kommunikation b) Qualitätssicherung c) Terminplan d) Risikomanagement 14) Zu den Sichten auf ein Projekt gehören: a) die Sicht der Partner b) die Sicht des zeitlichen Ablaufs c) die Sicht der Hierarchieebenen d) die Sicht der Aufgaben, Ergebnisse und Rollen 15) In welche Stufen unterteilt HERMES 5 die Anforderungen im Verlauf der Projektphasen? a) Detailanforderungen b) Grobanforderungen c) Spezifikation/Umsetzung d) Studienanforderungen 6/10 16) Zur Erarbeitung des Projektstrukturplans in der Phase "Initialisierung" gehören unter anderem die folgenden Vorgehensschritte: a) Aufwandsschätzung für Ergebnisse vornehmen b) Szenario wählen c) Terminplan erarbeiten d) Projektspezifische Meilensteine, Aufgaben und Ergebnisse ergänzen 17) Das Betriebskonzept weist unter anderem folgende Inhalte auf: a) Beschreibung des Normalbetriebs b) Vertragsentwurf c) Detailbeschreibung zur Anwendung des Produkts/Systems d) Beschreibung der Aufgaben der Anwenderbetreuung 18) Welche der nachfolgenden Ergebnisse gehören zum Modul "Projektgrundlagen". a) Protokoll b) Studie c) Projektstatusbericht d) Product Backlog 19) Der Projektauftrag… a) …ist ein Ergebnis der Aufgabe „Entscheid zur Projektfreigabe treffen“. b) …ist die Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter. c) …wird vom Projektleiter gemeinsam mit dem Geschäftsprozessverantwortlichen erarbeitet. d) …wird im Modul Projektführung erarbeitet. 7/10 20) Folgende Aufgaben sind Teil des Moduls „Projektsteuerung“: a) Entscheid zur Betriebsaufnahme treffen b) Entscheid zur Abnahme treffen c) Projekt führen und kontrollieren d) Entscheid zum Projektabschluss treffen 21) Das Ergebnis „Systemarchitektur“… a) …ist die Grundlage für die Erarbeitung der Systemanforderungen. b) …gliedert das System in Subsysteme und ihre Komponenten. c) …basiert auf dem Ergebnis „Detailspezifikation“. d) …beschreibt die Systemstruktur und die Schnittstellen. 22) Der Projektleiter… a) ...ist verantwortlich für die Abstimmung der Projektziele mit den übergeordneten Strategien und Zielen der Stammorganisation. b) ...muss beim Anwender angesiedelt sein. c) ...hat die Gesamtverantwortung für das Vorhaben und das Erreichen der Ziele. d) ...ist für sämtliche Aufgaben des Moduls „Projektführung“ verantwortlich. 23) Womit wird die Erreichung der Meilensteine überprüft? a) Mit einer Nutzwertanalyse b) Mit einem Kapazitätsdiagramm c) Mit Protokollen d) Mit Checklisten, die mit projektspezifischen Kriterien ergänzt werden 8/10 24) Welches sind korrekte Funktionen von Meilensteinen an den Phasenenden? a) Diese Meilensteine entsprechen Quality Gates. b) Der Meilenstein hebt den Entscheid zum weiteren Vorgehen hervor. c) An ihnen wird die Qualität der Projektplanung und -durchführung überprüft. d) Mit ihnen wird der kritische Pfad ermittelt. 25) Zu den Hierarchieebenen gehören: a) Ebene "Steuerung" b) Ebene "Ausführung" c) Ebene "Führung" d) Ebene "Führung und Ausführung" 26) Können Sie individuelle Szenarien erstellen oder bestehende Szenarien anpassen, wenn kein Standardszenario zu Ihrem Projekt passt? a) Ja, definierte HERMES 5-Szenarien können um eigene Module und Ergebnisse erweitert werden. b) Individuelle Szenarien lassen sich nur in Kombination mit Standardszenarien erstellen. c) Ja, individuelle Szenarien dürfen erstellt werden. d) Nein, die Erstellung eines individuellen Szenarios ausserhalb der Standardszenarien ist nicht möglich. 27) Aus der Aufgabe "Betriebskonzept erarbeiten" entstehen folgende Ergebnisse: a) Vereinbarung b) Betriebskonzept c) Betriebshandbuch d) Betriebsinfrastruktur beschafft 9/10 28) Folgende Ergebnisse sind Teil des Moduls „Projektführung“: a) Änderungsantrag b) Prüfprotokoll c) Projektinitialisierungsauftrag d) Studie 29) Die Detailplanung… a) …wird immer am Ende einer Phase für die jeweils nächste Phase gemacht. b) …ist die Alternative zur Grobplanung bei besonders anspruchsvollen Projekten. c) …wird zusammen mit der Detailstudie erstellt. d) …wird in der Phase "Initialisierung" für das ganze Projekt gemacht. 30) Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Ergebnis „Studie“ zu? a) Die Studie bildet die verbindliche Grundlage für die Projektfreigabe. b) Die Studie bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob ein Projekt gestartet wird oder nicht. c) Die Studie beschreibt die Ziele und Varianten und deren Bewertung. d) Die Studie beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts. 10/10 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Teilnehmer: Punkte: a b c d Antwortbogen 1 2 HERMES 5 Advanced 3 Datum: 4 Ort: 5 Nr: 6 7 Teilnehmerdaten (bitte in Blockschrift ausfüllen) 8 Blanko-Code: 9 10 Punkte: ID: a b c d 11 Anrede: 12 Name: 13 Vorname: 14 P [ ] Frau [ ] Herr Geburtsdatum: 15 Geburtsort: 16 17 18 Unterschrift: 19 20 Punkte: a 21 22 b c d Ergebnis: _______ von 65 maximal erreichbaren Punkten entspricht _______ % 23 24 25 26 [ ] Prüfung bestanden [ ] Prüfung nicht bestanden 27 28 29 30 ______________________________________________ Prüfungsbeauftragter Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) LÖSUNGSBOGEN Musterfragen HERMES 5.1 Advanced a b c d a b c d a b c d 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
© Copyright 2025 ExpyDoc