3. Jahrgang Donnerstag, 5. Januar 2017 Nummer 1/2017 Bürgermeister, Stadtrat und Verwaltung wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2017. Fotografiert von Sören Lungwitz, Dezember 2016. STADTANZEIGER HAR THA - ERSCHEINUNGSTERMINE 2017 Redaktionsschluss Erscheinungstag Redaktionsschluss Erscheinungstag Di. 24.01. Do. 02.02. Di. 25.07. Do. 03.08. Di. 21.02. Do. 02.03. Di. 29.08. Do. 07.09. Di. 28.03. Do. 06.04. Fr. 22.09. Do. 05.10. Mo. 24.04. Do. 04.05. Fr. 20.10. Do. 02.11. Fr. 19.05 Do. 01.06. Di. 28.11. Do. 07.12. Di. 27.06. Do. 06.07. Di. 19.12.2017 Do. 04.01.2018 Das Amtsblatt im Internet: www.hartha.de STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM n Kinder backen und basteln in Diedenhain Am 26. November 2016 war es endlich so weit. Viele Kinder aus Diedenhain und Umgebung kamen mit ihren Eltern oder Großeltern zur 1. Diedenhainer Plätzchenbäckerei in unser Gemeindehaus. Ab etwa 15.30 Uhr füllte sich der große Raum mit Kinderstimmen. Jeder hatte ganz verschiedenen Teig mitgebracht. Schnell füllte sich der Tisch mit Nudelhölzern, tollen Ausstechformen und allerlei bunten Streuseln. Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausrollen, Ausstechen und Verzieren der verschiedensten Herzen, Glocken, Sterne und Weihnachtsbäume und natürlich beim Teignaschen. Im nu waren die ersten Backbleche voll und wurden in den Ofen geschoben. STADTGESCHEHEN Innerhalb kürzester Zeit roch es im Raum nach frischen Plätzchen. Voller Begeisterung und Ungeduld warteten die Kinder auf die ersten fertigen Plätzchen, um sie zu kosten. Die Zeit verging wie im Flug. Nach dem Backen haben die Erwachsenen alles wieder zusammengeräumt und die Kinder bastelten. Sie haben schöne Weihnachtskugeln oder –herzen gestaltet und gemalt. Sicherlich wird dieser gelungene Nachmittag im nächsten Advent wiederholt. K.Kluge und K.Köhler Impressum: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Hartha, Karl-Marx-Str. 32, 04746 Hartha,Tel. 034328/520 Herausgeber redaktioneller Teil, Anzeigen und Druck: Riedel Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Verantwortlich i. S. d. P. für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister. Für die Mitteilungen anderer Behörden und Einrichtungen sind die Leiter und für die sonstigen Beiträge die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Die Stadt Hartha mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4123 Haushalte. Außerdem liegen Exemplare zur kostenfreien Mitnahme im Rathaus aus. Es wird für jeden Haushalt ein Harthaer Stadtanzeiger zur Verfügung gestellt. n Kontaktdaten für die Entgegennahme von Beiträgen: Kultur- und Sportbetrieb Hartha Mail: [email protected] Ansprechpartner für Rückfragen: Stadtverwaltung Hartha Mail: [email protected] Ansprechpartner für Rückfragen: Frau Pacholke Tel.: 034328/ 669918 Frau Prudlo Tel.: 034328/ 52111 Beiträge sind jeweils bis 24.00 Uhr des Tages vor dem Redaktionsschluss beim Kultur- und Sportbetrieb einzureichen. 2 Bereits elf Tage vor Weihnachten konnten sich die Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr Hartha über ein Weihnachtsgeschenk freuen. Stellvertretend nahmen der Gemeindewehrleiter Renè Greif (links) und der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Hartha e.V. Christian Quosdorf (rechts) am 13.12.2016 die neuen Funktionswesten für Führungskräfte vom Geschäftsführer der Firma GSH Sachsen GmbH, Dr. Winfried Blümel, entgegen. Die sieben Funktionswesten inklusive Rückenschilder im Wert von ca. 1.000,00 €, werden zur Kenntlichmachung der Führungskräfte an den Einsatzstellen gemäß Feuerwehrdienstvorschift (FwDV) 100 (Führung und Leitung im Einsatz) eingesetzt. Die bisher verwendeten Westen waren verschlissen und entsprachen nicht mehr den gültigen Normen. Ein großes DANKESCHÖN an die Geschäftsleitung der GSH Sachsen GmbH, für diese großzügige Spende. C M Y K DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM STADTGESCHEHEN n Rückschau zum Weihnachtsmarkt in der Pestalozzi-Schule Hartha Wohliges Getümmel… am 02.12.16 fühlten sich viele Kinder, Jugendlichen und Harthaer Bürgern sehr wohl im Getümmel des Weihnachtsmarktes von Grund- und Oberschule. Es wurden Engel gebastelt, Plätzchen gebacken, Gesichter geschminkt, Schokoflocken kreiert, Cocktails geshakt, Knüppelkuchen geröstet, Bratwürste gegrillt, Wildgulasch verschnabuliert, Glühwein und Punsch genossen…Natürlich lässt sich auch der Weihnachtsmann so viele leuchtende Kinderaugen nicht entgehen und machte einen Abstecher in unsere Schule. Im Sack hatte er viele kleine Präsente, von Firmen und Eltern gesponsert. Helfende Engel waren die Johanniter des Schulsanitätsdienstes, unsere Feuerwehrkameraden, die Sparkasse Döbeln mit der gut genutztenT- Wall. Ein Highlight war und bleibt die zweite Ausgabe unseres Koch- und Backbuches „Pesta al dente“. Wer noch Bedarf hat, kann es gern über Schulter an Schulter übern Weihnachtsmarkt unsere Schule, die Bücherstube Arnold oder die Stadtbibliothek Hartha für 9,99 Euro erwerben. Wir danken den Eltern unserer beiden Schulen sowie den Kolleginnen und Kollegen, den Mitgliedern des Fördervereins der Oberschule, unseren Hausmeistern und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern. Das Weihnachtsmusikprogramm der Oberschüler war ein Genuss für alle Besucher. Und wenn Kinderaugen strahlen und einem direkt ins Gesicht blicken schwebt man wie auf Wolken. Es ist das größte Glück dieser Erde. Dazu haben Sie im Rahmen unseres Weihnachtsmarktes beigetragen. Dafür möchte ich mich bei allen Akteuren und Unterstützern vor und hinter den Kulissen auf das Herzlichste bedanken Kerstin Wilde Schulleiterin Weihnachtsmann Timmy Weihnachtsmarktprogramm n Baumbepflanzung am Wanderrastplatz an der Vermessungssäule IG „Verschönerung“ hält Wort …… Während der offiziellen Einweihung des kleinen Wanderrastplatzes an der Vermessungssäule am Harthaer Kreuz am 17.06.2016 hatte ich versprochen noch nachträglich einen geeigneten Baum zu sponsern und natürlich auch zu pflanzen. In einer kurzen konstruktiven Vorortbesichtigung mit Herrn Fischer (Stadtverwaltung Hartha) und Herrn Markert (Friedhofsverwaltung) wurde über den Standort, den Pflanzzeitpunkt und die Baumart entschieden. Zu beachten war hierbei die vorbeiführende Freileitung. Um einen geeigneten Standort für den Baum zu finden, musste der vorhandene Rosenstock nochmals umgesetzt werden Die Wahl fiel auf eine Eberesche, da diese an der stark befahrenen S 36 abgasresistent sein musste und ins Landschaftsbild passen sollte. So ganz nebenbei sei erwähnt, dass mehr als 60 Vogelarten diesen Baum wegen seiner kleinen Früchte schätzen, deshalb wird er ja auch Vogelbeere genannt. Die Pflanzarbeiten gestalteten sich weit schwieriger als gedacht, weil eine ca. 25cm verdichtete Schottertragschicht aufzubrechen war. Mit Kreuzhacke, Spaten aber vor allem durch aufmunternde Gespräche mit vorbeikommenden Passanten war es am Samstag den 26.11.16 gegen Mittag geschafft. Wir hoffen, dass der Baum bald kräftig Schatten spendet und somit die Wanderer und Radfahrer zum Verweilen einlädt. C M Y K Georg Richter Aschershain Nr. 35d Mitglied IG „Wir – für ein schönes Hartha“ 3 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN AUS DEN OR TSCHAFTEN KIRCHGEMEINDEN Wendishain n Termine in unseren Kirchgemeinden Die Gemeindebibliothek und der Gemeinderaum bleiben wegen der Bauarbeiten im Kindergarten weiterhin geschlossen, da in dieser Zeit die Kinder in diesen Räumlichkeiten betreut werden. Wir grüßen sie im neuen Jahr mit der Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Feuerwehr: Zur Ausbildung treffen sich die Kameraden am Dienstag, den 10.01.2017 und den 24.01.2017, 19.30 Uhr im Gerätehaus Wendishain. Am 07.02.2017, 19.30 Uhr trifft sich die gesamte Wehr zur Versammlung im Gerätehaus Wendishain. Seniorentreff: Die Senioren unserer Ortsteile sowie die Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität treffen sich am Montag, den 16.01.2017 um 14.00 Uhr in der Pfarrscheune Wendishain. Diese wird genutzt, weil die Kinder der Pusteblume während der Bauarbeiten im Gemeinderaum untergebracht sind. Kita Pusteblume: Unser nächster Spielnachmittag für Kinder von 0 – 3 Jahre finden am Montag, den 09.01.2017, 15.30 – 16.30 Uhr statt. (Bitte Hausschuhe mitbringen!) Bitte beachten Sie, dass der Kindergarten zur Zeit im Gemeindehaus gegenüber der Kirche untergebracht ist. Steina Allen Geburtstagskindern des Monates Januar gratuliert der Ortschaftsrat Steina recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Der Ortschaftsrat Steina GOTTESDIENSTE Sonntag, 1. Januar 14.00 Uhr in Seifersdorf Abendmahlsgottesdienst 16.00 Uhr in Hartha Orgelmusik zum Neuen Jahr Freitag, 6. Januar 19.30 Uhr in Wendishain Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 8. Januar 09.00 Uhr in Hartha Predigtgottesdienst (Stadtkirche) 10.15 Uhr in Gersdorf Predigtgottesdienst Sonntag, 15. Januar 09.00 Uhr in Schönerstädt Predigtgottesdienst 09.00 Uhr in Seifersdorf Predigtgottesdienst 10.15 Uhr in Hartha Abendmahlsgottesdienst (Stadtkirche) 10.15 Uhr in Wendishain Predigtgottesdienst Sonntag, 22. Januar 09.00 Uhr in Hartha Predigtgottesdienst (Kapelle) 10.15 Uhr in Gersdorf Predigtgottesdienst Sonntag, 29. Januar 09.00 Uhr in Seifersdorf Predigtgottesdienst 09.00 Uhr in Wendishain Predigtgottesdienst 10.15 Uhr in Hartha Abendmahlsgottesdienst (Kapelle) 10.15 Uhr in Schönerstädt Predigtgottesdienst Katholischer Gottesdienst jeden Dienstag um 8:30 Uhr in der Friedhofskapelle in Hartha KONZERTE Sonntag, 1. Januar 16.00 Uhr in Hartha Orgelmusik zum Neuen Jahr ALLIANZ-GEBETSWOCHE Montag, 9. Januar bis Donnerstag. 12. Januar, 19.00 Uhr im Lutherhaus GLAUBENSKURS Montag, 16. | 23. | 30. Januar, 19.00 Uhr im Diakonat Gemeindebücherei OT Gersdorf, Kirchberg 5 geöffnet: Dienstag 12.30 - 15.30 Uhr n Ortsvorsteher Die Sitzungen der Ortschaftsräte werden durch die Ortsvorsteher anberaumt und durchgeführt. Gesonderte Gesprächstermine zu Belangen der Ortschaften können mit dem Ortsvorsteher vereinbart werden. Wendishain: Herr Ingolf Schödel, Tel.-Nr. 0172 / 3431583 Steina: Frau Carin Lau, Tel.-Nr. 0152 / 05436744 bzw. 034328 / 41126 Gersdorf: Herr Hans-Gerd Diesmann, Tel.-Nr. 0171 / 4533227 Das Amtsblatt im Internet: REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 4. Januar 14.00 Uhr in Hartha Lesecafé (Lutherhaus) Donnerstag, 5. Januar 14.00 Uhr in Gersdorf Frauendienst (Pfarrhaus) Donnerstag, 5. Januar 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Dienstag, 10. Januar 14.00 Uhr in Hartha Frauenkreis (Lutherhaus) Dienstag, 10. Januar 14.30 Uhr in Langenau Bibelstunde (Bittners Imbiss) Mittwoch, 11. Januar 14.00 Uhr in Wendishain Landeskirchliche Gemeinschaft (Pfarrscheune) Anzeige(n) Gersdorf www.hartha.de C M Y K 4 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN KIRCHGEMEINDEN Donnerstag, 12. Januar 19.00 Uhr in Hartha Allianzgebetswoche (Lutherhaus) Freitag, 13. Januar 14.00 Uhr in Hartha Tanzen im Sitzen (Lutherhaus) Montag, 16. Januar 14.00 Uhr in Hartha Mütterkreis (Lutherhaus) Donnerstag, 19. Januar 14.00 Uhr in Gersdorf Männerkreis (Pfarrhaus) Donnerstag, 19. Januar 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Mittwoch, 25. Januar 19.00 Uhr in Wendishain Geben und Nehmen (Pfarrscheune) Donnerstag, 26. Januar 14.00 Uhr in Diedenhain Bibelkreis (Dorfgemeinschaftshaus) Donnerstag, 26. Januar 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) mittwochs 16.15 Uhr donnerstags 19.30 Uhr freitags 19.30 Uhr REGELMÄSSIGE MUSIKGRUPPEN montags 19.00 Uhr in Hartha Posaunenchor (Stadtkirche) montags 20.15 Uhr in Wendishain Kantorei (Pfarrscheune) dienstags 16.30 Uhr in Hartha Kurrende Kl. 1-4 (Diakonat) dienstags 19.30 Uhr in Hartha Kantorei (Diakonat) JUNGE GEMEINDE mittwochs 19.15 Uhr in Hartha Kurrende Kl. 5-6 (Diakonat) in Gersdorf Kantorei (Pfarrhaus) in Gersdorf Notenchaoten (Pfarrhäuser 29) REGELMÄSSIGE CHRISTENLEHREGRUPPEN in Gersdorf 1.-2. Klasse freitags 11.35 Uhr im Pfarrhaus 3. Klasse mittwochs 10.15 Uhr im Pfarrhaus 4. Klasse donnerstags 14.15 Uhr im Pfarrhaus in Hartha 1.-4. Klasse dienstags 15.45 Uhr im Christenlehreraum 5.-6. Klasse mittwochs 15.30 Uhr im Christenlehreraum KONFIRMANDENUNTERRICHT 7. + 8. Klasse Sonnabend, 28. Januar, 9.00-13.00 Uhr in Wendishain (Pfarrscheune) in Hartha (Jugendraum, Pfarrgasse 6) Lukas 5,5 Anzeige(n) Monatsspruch Dezember 2016: Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. C M Y K 5 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n Die Stadtbibliothek informiert! Stadtbibliothek Hartha und Stadtinformation, Markt 2 a, 04746 Hartha Telefon: E-Mail: 034328/ 38331 [email protected] Öffnungszeiten: Montag Dienstag + Freitag Mittwoch Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr - geschlossen 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 11.00 Uhr lassen sie einen Artgenossen fallen? Diese Lektüre ist ein Gewinn für Menschen, die die Natur lieben und mehr über ihr Verhalten, ihre Sorgen aber auch über ihre (Überlebens-) Strategien erfahren möchten. Bäume können z.B. Abwehrstoffe in der Rinde ablagern, um sich so zu wehren. Doch nicht immer können sich Bäume gegen ihre Widersacher durchsetzen. Man kann im Grunde Peter Wohlleben nur dankbar für seine Forschungsarbeit und sein Wissen sein, die eine absolute Bereicherung darstellt. Natürlich bedient Peter Wohlleben auch das Bedürfnis oder vielleicht die Sehnsucht nach einer besseren Welt, und unsere Rückzugsehnsucht nach der Natur. Eine Würdigung und Wertschätzung für etwas vom Kostbarsten, dass wir Menschen für unsere Regeneration brauchen und benötigen. Ein äußerst informatives und wertvolles Buch, dass vielleicht leise daherkommt, aber eine sehr lesenswerte Lektüre darstellt! Spiele In der Kategorie Spiele möchten wir IhSamstag nen eine Neuanschaffung vorstellen: CODENAMES vom Heidelberger Spieleverlag ist ein Spiel für kleine und große n Buchempfehlung Januar Agenten ab 10 Jahren. Es gilt über Codewörter alle verdeckten Agenten des eigenen Teams ausfindig zu machen. Belletristik Hier darf man aber keine Wörter nen„Die Nussschale“ von Ian McEwan nen, die auf dem Spielfeld liegen. Hat Eine Superidee des britischen Erfolgsautors man ein gutes Hinweiswort gefunden, Ian McEwan: Er erzählt seinen neuen Rodarf man seinen Teammitgliedern saman „Nussschale“ aus der Sicht eines gen, wie viele Agenten damit aufgefrühreifen und äußerst verständigen Emdeckt werden können. Das Knifflige dabryos im Mutterleib. Der Kleine muss mit bei: Beide Teams können Wortveransehen beziehungsweise anhören , wie seine Mutter und deren fieser Lover planen, wandte Codes erkennen. Gibt bspw. der rote Teamchef als Codewort den sympathischen Vater des Kindes um „Wasser“ vor, so kann der rote Ermittler auf den Agenten „Atlantis“ die Ecke zu bringen, um das Haus, das die- schließen. Deckt er aber ebenfalls den Agenten „Fluss“ auf, welcher sem Vater gehört, gewinnbringend verkau- dem blauen Team angehört, so hat er dem Gegner ungewollt einen fen zu können. McEwans inhaltlich an Sha- Punkt verschafft. So muss man schlau wählen und es gehört auch ein kespeares Hamlet angelehnter Kurzroman wenig Glück dazu. Zwischen den ganzen Agenten befinden sich ebenist äußerst witzig und amüsant, weil der Em- falls Zuschauer und ein Attentäter, der die ganze Ermittlung mit einem bryo mit Lebensweisheiten aufwartet, die selbst einem Erwachsenen falschen Code sprengen könnte. Unser Fazit: Spielregeln schnell vereinen hohen Intelligenzgrad bescheinigen würden. Nebenbei ent- standen, kurzweilige Spielperioden und schier unendliche Codevarianwickelt er sich zu einem echten Weinkenner, weil die Mutter einem gut- ten – Daumen hoch! en Tropfen gegenüber alles andere als abgeneigt ist. Gefangen in der Gebärmutter sieht der Kleine die Katastrophen früh kommen, kann aber rein gar nichts dagegen tun. Nebenbei ist die Krimihandlung in diesem Roman sogar spannend. Funktioniert der Komplott gegen den ANZEIGEN Vater? Soll der Embryo zu seiner Mutter stehen, obwohl sie doch wohl zur Mörderin wird? Und kann er wirklich gar nichts tun? Insgesamt sehr empfehlenswert! Sachliteratur „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben Peter Wohlleben kommuniziert mit dem Wald, ist fasziniert von den »sozialen Strukturen« der stillen Riesen, der Gräser, Moose, Pilze und Tiere. Der Förster aus der Gemeinde Hümmel in der Eifel weiß, was in den Wald gehört und wie sich sein Revier gegen jegliche Veränderungen sträubt und zu schützen versucht. Das alles kann Peter Wohlleben seinen Lesern so vermitteln, dass wir wieder neu über den Wald zu staunen beginnen. Falls wir nicht ohnehin zu denen gehören, die sich das Staunen in der Natur bewahrt haben. Der studierte Forstwirt hat seiner Leidenschaft mit diesem Buch ein weiteres Denkmal gesetzt. Welche Rolle spielen vermodernde Bäume im Zusammenhang mit dem ganzen Ökosystem? Gesundheit und Krankheit von Bäumen werden hier einfühlsam erläutert. Wie können sich Bäume in Notsituationen unterstützen oder wann 6 C M Y K DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n Hallenfußballturniere in der HarthArena 07.01.2017 14.00 Uhr – 17.30 Uhr ■ Herren - Pokal des Bürgermeisters der Stadt Hartha teilnehmende Mannschaften: BC Hartha / SV Aufbau Waldheim / SV Breme Leipzig / SV 09 Milkau / SV Geringswalde/Schweikershain 08.01.2017 09.00 Uhr ■ Alt -Herren - Turnier 13.00 Uhr – 16.30 Uhr ■ F-Junioren -Turnier teilnehmende Mannschaften: VfB Leisnig / Eintracht Sermuth / SV Aufbau Waldheim / Germania Mittweida / BC Hartha / SV Medizin Hochweitzschen 21.01.2017 09.00 Uhr -14.00 Uhr ■ Vorrunde der Landesmeisterschaften (Futsal) D-Junioren teilnehmende Mannschaften: BC Hartha / FC Grimma / Fortuna Chemnitz / Radebeuler BC 08 / BSC Freiberg / Fortuna Langenau / JFV Elster-Röder / Hainsberger SV 15.00 Uhr – 19.30 Uhr ■ Vorrunde der Landesmeisterschaften (Futsal) A-Junioren teilnehmende Mannschaften: SpG Geringswalde/Hartha / Borea Dresden / FC Eilenburg / Meißner SV 08 / Germania Mittweida / FV Blau-Weiß Freital / SpG Oederan/Falkenau / TSV 1848 Flöha 22.01.2017 09.00 Uhr -13.30 Uhr ■ Endrunde Kreismeisterschaft FV MTL E-Junioren KL B (Futsal) teilnehmende Mannschaften: BC Hartha / VfB Leisnig / Thierbacher SV / TuS Pegau 1903 / FSV 1921 Brandis / Otterwischer SV / SV Neukieritzsch 1921 / SG Gnandstein 14.30 Uhr – 16.30 Uhr ■ G-Junioren-Turnier (Bambinis) teilnehmende Mannschaften: SV Mügeln/Ablaß / DSC Döbeln / SV Merkwitz / Gleisberg 09 / VfB Leisnig / BC Hartha 17.00 Uhr ■ Vereinseigenes Spaßturnier (Mitglieder BC Hartha + Gäste) C M Y K 28.01.2017 09.00 Uhr – 13.30 Uhr ■ Endrunde Kreismeisterschaft FV MTL C-Junioren (Futsal) teilnehmende Mannschaften: BC Hartha / SG Tresenwald/Bennewitz/Grimma / SG Beucha/Polenz / SG Ostrau/MügelnAblaß / Hohnstädter SV / Bornaer SV / SG Flößberg / Frankenhain / SG Lobstädt/Neukirchen/Deutzen 14.30 Uhr – 19.30 Uhr ■ Endrunde Kreismeisterschaft FV MTL B-Junioren (Futsal) Teilnehmende Mannschaften: SG Hartha/Leisnig / SG Frohburg/Frankenhain / ATSV FA Wurzen / SG Zschaitz/ Roßwein / Lok Döbeln / SG Lobstädt/Deutzen/Borna / Hohnstädter SV / SG Großboden/Sermuth 29.01.2017 09.00 Uhr – 12.30 Uhr ■ D-Junioren – Turnier teilnehmende Mannschaften: BC Hartha / Eintracht Sermuth / TSV Penig / Germania Mittweida / TSV Merschwitz / VfB Leisnig 13.00 Uhr – 16.30 Uhr ■ C-Junioren - Turnier Teilnehmende Mannschaften: TSV Krostitz / Einheit Frohburg / SV Mügeln/ Ablaß / DSC Döbeln / BC Hartha / SG Hartha/ Leisnig n Mit der IG „Verschönerung“ am 21. Januar 2017 das winterliche Hartha und die stadtnahe Umgebung entdecken Die Interessengemeinschaft „Wir - für ein schönes Hartha“ lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu einem zünftigen Winterspaziergang am Samstag, den 21. Januar 2017 ein. Los geht es um 10.00 Uhr auf dem Netto-Parkplatz an der Dresdener Straße. Die Winterroute wird über den Heegweg führen, die stadtnahe Fröhne queren, durch die Geringswalder Flur verlaufen und an der Gaststätte Hilmsdorf enden. Entlang des Weges wird über verschiedene, den jeweiligen Standort betreffende Themen berichtet. So erwartet Sie ein kurzer historischer Streifzug zur ehemaligen Bahnstrecke Waldheim – Rochlitz und zum Areal um das ehemals beliebte Ausflugsziel „Waldhaus“. Zudem wird über das stadtnahe Waldgebiet „Fröhne“ sowie über den geplanten Radweg berichtet. Der winterlichen Jahreszeit entsprechend wird eine zünftige Glühweinpause für Erwärmung und Motivation sorgen. Am Ende des Weges erwarten Sie zur Stärkung gutbürgerliche Küche in der Gaststätte Hilmsdorf sowie weitere interessante Informationen. Dabei wird ausreichend Zeit und Gelegenheit sein, miteinander ins Gespräch zu kommen, Spannendes und Wissenswertes auszutauschen. Die Rückfahrt nach Hartha wird organisiert. Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Interessengemeinschaft „Wir - für ein schönes Hartha“ freut sich auf Ihr Mitkommen am Samstag, den 21. Januar 2017! Interessengemeinschaft „Wir - für ein schönes Hartha“ Das Amtsblatt im Internet: www.hartha.de 7 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n Vom Schlager zum Ostrock in der Hartharena am 23.04.2017, 16:00 Uhr Über Sieben Brücken® – Das Musical präsentiert als ganz besonderes Highlight die schönsten Songs aus dem Osten. Jede Zeit hat ihre Musik! Unsere Zeit hat das Musical - den ultimativen Musicalgenuss mit vielen beliebten Hits aus dem Osten. Eine Reminiszenz an die ostdeutsche (ehemalige DDR – eigene) Schlager- und Ostrock- Musik ! Eine Liebesgeschichte aus dem Jahr 1989, dem Jahr des Mauerfalls! Dieses Musical steht für eine Rebellion gegen alle Regeln und die Entdeckung einer neuen Welt aus Musik, Liebe und Herzblut, die natürlich auch jede Menge Probleme mit sich bringt. Der Zuschauer wird in eine sinnliche und pulsierende Liebesgeschichte entführt, die das Leben nicht besser hätte schreiben können. Eine Geschichte, die jeden von uns an den ersten Tanz, den ersten Kuss, die erste Liebe erinnert! An die „schönste Zeit unseres Lebens“? Grandiose Songs, heiße Sonne, Schmetterlinge im Bauch und jede Menge Erinnerungen mischen sich hier zu einem Cocktail der Rhythmen und Gefühle, der den Zuschauer wie ein warmer Sommerwind verführt und statt eines Katers nur die reine Lebensfreude entfacht. In welcher Stimmung Sie auch immer das Musical ÜBER SIEBEN BRÜCKEN® erleben - Sie verlassen das Theater nach 3-Stunden unter Garantie mit bester Laune, und einem Rhythmus im Blut, den Sie so schnell nicht wieder loswerden. Ein verrücktes Buch von Wolfgang Liebisch (Autor / Produzent / Musikalische Leitung) und unter der Regie von Dirk Soukup (Darsteller – Micha aus Westberlin), beamt das Publikum zurück in das Jahr 1989. Noch machen Fluchthelfer ihr „großes Geld“, nach dem Motto: „Die DEUTSCHE-MARK in Ihrem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf“. Davon tief beseelt war sicher auch Nicole (Judith Zürcher / Mirjam Miesterfeld), die weibliche Hauptrolle in ÜBER SIEBEN BRÜCKEN® und der Musiker Tommy (Thomas B. Franz / Holger Götzky), ihr Freund. Geldgierig zocken Micha, der regelmäßig seine Tante Erna (Julia Lehmann / Mirjam Miesterfeld) in Warnemünde besucht, und Peter (Torsten Ladwig), der Fluchthelfer aus Sachsen die beiden ab und riskieren einen tiefen Blick in die Abgründe einiger OstWest Probleme. Heißer Sommer, überfüllte Ostseestrände, „Ossis“ flüchteten in Massen über Ungarn in den Westen. ...Die Mauer fällt...Plötzlich war alles erlaubt, Tabus purzelten reihenweise ins Nirvana – alles schien grenzenlos machbar zu sein. Dieses Musical hat eine einzigartige, magische Ausstrahlung und ist für das Auge, für die Lippen und für das Herz so unglaublich liebevoll in Szene gesetzt. Hier darf das Publikum eintauchen in den Klangzauber großartiger Melodien, hier wird eine packende auch humorvolle Geschichte erzählt mit allen Mitteln, die das Theater so aufregend, so faszinierend macht. Die Atmosphäre der Wendezeit wird hier genial optisch und musikalisch opulent umgesetzt. Und das alles live gesungen! Insgesamt sorgen mehr als 20 Mitwirkende für eine Sternstunde des Musicals: ein Fest für die Ohren, Stimmen und Augen, es ist eine Show, die alle Sinne erfreut. C M Y K 8 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN AUS UNSEREN SCHULEN UND KINDEREINRICHTUNGEN C M Y K 9 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN AUS UNSEREN SCHULEN UND KINDEREINRICHTUNGEN C M Y K 10 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN AUS UNSEREN SCHULEN UND n Pestalozzi-Oberschule Hartha KINDEREINRICHTUNGEN n Förderverein „Freunde und Förderer der Pestalozzi-Schule Hartha“ Ganz unerwartet überraschte ein moderner Nikolaus am 06.12. 2016 die Klasse 1a. Diese machte sich dann am 08. Dezember auf den Weg zur Seniorenresidenz. Mit Gedichten, Liedern und kleinen Naschereien bereiteten sie den Senioren eine vorweihnachtliche Freude. G. Friedrich - Klassenlehrerin 1a Tolle Weihnachtsüberraschung… 500 Euro in den Förderverein für Schülerprojekte- dieses Weihnachtsgeschenk machte uns die Envia M. Vielen Dank. Kerstin Wilde, Schulleiterin UNSERE VEREINE n Scheibenschützengesellschaft e.V. Hartha Neugierig und aufgeregt starteten am 13.12.2016 die Schüler der Klasse 1a auf zu ihrem ersten großen Schulausflug. Dieser führte sie gemeinsam mit den Schülern der dritten Klasse nach Chemnitz ins Schauspielhaus. Dort schauten sie sich das Märchen "Kalif Storch" an. Danach schickten die Erstklässler ein großes Dankeschön an das Team der GRUMA-Automobile GmbH, die die Fahrt mit einer 400,00 €-Spende unterstützten. Vereinsmeisterschaft Ordonnanzgewehr Am 22.10. fand als letzter Wettkampf der „Freiluftsaison“ in Glossen, das Schiessen mit dem Ordonnanzgewehr, statt. Zugelassen sind Repetiergewehre, die bis einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden, z.B. K98 oder Schweden Mauser. Geschossen wird auf eine Entfernung von 100m. Alter und neuer Vereinsmeister Wolfram Müller, zweiter Falk Silbermann, dritter Harald Pachur. Krönung Schützenkönig Am 12.11. kamen die Scheibenschützen im Merkur in Steina zusammen, Anlaß war die Wettkampfauswertung und Ehrung des neuen Schützenkönigs. Ermittelt wird der König mit einem Schuss aus dem Kleinkalibergewehr. Geschossen wird traditionell auf eine Holzscheibe in 50m Entfernung. Erstmalig konnte sich Falk Silbermann mit der Königswürde schmücken und sich als 18. Schützenkönig in die Chronik eintragen. Das wurde gebührend gefeiert – Dank an unseren neuen König ! G. Friedrich - Klassenlehrerin 1a Woche der offenen Unternehmen Diese Woche richtet sich im März wieder an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7- 12 sowie deren Eltern. Wer wissen will, wie „Lehrer werden in Sachsen“ geht und was den Beruf zu einem der schönsten überhaupt macht, der darf sich an der Pestalozzi Oberschule Hartha anmelden. Dort werdet ihr umfassend informiert und dürft alles fragen, was euch dazu unter den Nägeln brennt. C M Y K Kerstin Wilde Schulleiterin Weihnachtspokal Kurzfristig konnten wir noch einen Termin in der Schießhalle Grimma „ergattern“ und nach einem Jahr Pause am 3.12. wieder einen Pokal ausschießen. Dabei wird mit Kurzwaffen (Pistole ab Kaliber 9mm Luger, Revolver ab .38 Spezial) auf 25m geschossen. Nach einem spannenden Wettkampf gewann Wolfram Müller zum ersten Mal, gefolgt von Ralf Hachenberger auf Platz zwei und Harald Pachur auf dem dritten Platz. www.scheibenschuetzen-hartha.de 11 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN n Kontakt- und Beratungsstelle Waldheim n Veranstaltungen ab 05.01.2017 im Kloster Buch „Die Arche“ Wohnstätten gGmbH Waldheim Obermarkt 30, 04736 Waldheim, Tel.: 034327/67645 Öffnungszeiten: Montag: 09:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag: 16:00 - 19:00 Uhr, Sonntag: 10:30 - 18:00 Uhr Im Januar und Februar ist die Klosteranlage - ausgenommen zu Veranstaltungen - für Besucher geschlossen. In dieser Zeit sind die Mitarbeiter per Email unter KlosterBuch @t-online.de erreichbar. Mittwoch:14:30 - 19:00 Uhr Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsplan Januar 2017 Wer ganz GENIESST, der lebt wirklich. Sonntag, Karoline von Günderrode 01.01.2017 12.00 Uhr Eröffnung der KOBS – Obermarkt 30 + Neujahrsschmaus Montag, 02.01.2017 09.30 Uhr Frühstück mit Neujahrsprüchen Mittwoch 04.01.2017 15.30 Uhr Vitaminsalat für die kühle Jahreszeit zaubern Donnerstag 05.01.2017 12.00 Uhr SHG „Noah“ Samstag 07.01.2017 13.00 Uhr Pantomime = Gehirnjogging Sonntag, 08.01.2017 15.00 Uhr Glücks- und Würfelspiele Montag Mittwoch, Donnerstag, Samstag Sonntag, 09.01.2017 11.01.2017 12.01.2017 14.01.2017 15.01.2017 09.30 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 14.00 Uhr 13.30 Uhr Frühstück mit Vitamine Bewegung mit Musik A B C kleiner Alltagsnähereien Lyrik mit Witz und Ulk Obermarktgeschichten... Montag 16.01.2017 09.30 Uhr Frühstück mit Süßem und Saurem Mittwoch 18.01.2017 15.30 Uhr Spielerei mit Zahlen Donnerstag 19.01.2017 16.00 Uhr SHG „Noah“ Samstag 21.01.2017 14.00 Uhr Winterbilder gestalten Sonntag, 22.011.2017 15.00 Uhr Musikalische Winterreise Montag 23.012017 09.30 Uhr Frühstück mit Rätselspaß Mittwoch 25.012017 16.00 Uhr Sitztanz mit Frau Uth Donnerstag, 26.01.2017 16.00 Uhr Fadennudelsuppe und Fadenspielerei Samstag 28.01.2017 13.30 Uhr Antistress - Malerei für Erwachsenen Sonntag, 29.01.2017 14.00 Uhr Ein Wintermärchen wird erzählt Montag 30.01.2017 09.30 Uhr Frühstück mit Käsevariationen aus verschiedenen Nationen WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Im neuen Jahr haben wir für unsere Gäste wieder viele interessante Veranstaltungen geplant. Neben den beliebten Bauernmärkten wird es 2017 u.a. mehrere thematische Sonderführungen, Konzerte, Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen und auch Lesungen geben. Natürlich können sich die Besucher auch wieder auf Osterbrunch, Mittagstisch zum Muttertag oder Martinsgansessen freuen. Die neuen Veranstaltungskalender liegen im Kloster Buch aus und ausführlichere Informationen sind auf der Internetseite www.klosterbuch.de zu finden. Die ersten Veranstaltungen im neuen Jahr sind der Kunst- und Handwerkermarkt sowie eine Sonderführung mit Dipl.-Restaurator Thomas Schmidt: 19.02.17,10:00 Uhr Kunst- und Handwerkermarkt Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr findet unser jährlicher Kunst- und Handwerkermarkt statt. Den Besuchern bietet sich die Gelegenheit, dem einen oder anderen Künstler/Handwerker bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen und mehr über die Herstellung der verschiedenen Artikel und Waren zu erfahren. Sowohl Dekoratives als auch Nützliches gibt es zu bestaunen, aber natürlich auch zu kaufen. 19.02.17,13:00 Uhr Sonderführung mit dem Restaurator Um 13:00 Uhr lädt Dipl.-Restaurator Thomas Schmidt zu einer Sonderführung durch die Klosteranlage ein. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, die neuesten Informationen über das Kloster und die historischen Gebäude zu erfahren. Öffnungszeiten – Kloster Buch: Wünsche und Anregungen finden immer ein offenes Ohr. Ihr KOBS -Team Januar - Februar 2017: Die Anlage ist in dieser Zeit für die Besucher nur zu Veranstaltungen und auf Vereinbarung geöffnet. März 2017: Mo. - Fr. 10:00 – 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung und zu unseren Veranstaltungen n PM Aktiv-Verkauf 2017 Freiberg Kunden durch aktive Verkaufsstrategien begeistern Qualifizierte Händler und Verkäufer sind gefragter denn je. Mehr als bisher sind die Einzelhändler vor Ort gefragt, sich auf die vielschichtigen und wechselhaften Anforderungen der Kunden einzustellen. Kunden sind heute besser informiert und erwarten vom Händler vor Ort mehr als Fachwissen und Produktkenntnis. Kaufentscheidend ist häufig wie die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt und inwieweit der Verkäufer in der Lage ist mit speziellen Fragen Kundenwünsche zu erkennen. 12 Wie Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe den direkten Kundenkontakt meistern, wird im Workshop „Aktiv-Verkauf 2017“ der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen am 16.01.2017 in Freiberg thematisiert. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah einfach umzusetzende Werkzeuge zum erfolgreichen Verkaufen. Interessierte können sich bei Dr. Cindy Krause (03731-798655600 oder [email protected]) für diese Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen können unter www.chemnitz.ihk24.de und der Dokumenten-Nr. 12394951 eingesehen werden. C M Y K DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN n Ländliches Bauen im Landkreis Mittelsachsen: Neue Veranstaltungsreihe findet großen Zuspruch bei Besuchern Mittelsachsen: Von A wie Architekten bis Z wie Zimmerer – Bauinteressierte erhielten während der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „ländliches Bauen“ Informationen rund ums Bauen und Sanieren sowie direkten Kontakt zu zahlreichen regionalen Handwerksbetrieben. Und das kam gut an. Leisnig, Mulda und Halsbrücke quer durch den ganzen Landkreis reiste die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen mit ihrer Veranstaltungsreihe „ländliches Bauen“ im Herbst 2016, um interessierte Nestbauer zu informieren. Die Veranstaltungen waren gut besucht und lockten ein breites Publikum in die verschiedenen Veranstaltungsorte. So konnte man einen Blick hinter die Kulissen eines Archehofes im Fachwerkstil, einer ehemaligen Brettmühle und auch eines Kanzleilehnguts im HerrenMit Schippe, Bauhelm und pas- hausstil werfen. Das Besondere sendem Plakat wurden Besucher dabei: Eigentümer und beteiligte passend zum Thema Bauen Gewerke gaben Informationen und zum jeweiligen Veranstaltungsort praktische Tipps zur Sanierung geführt. Hier im Hintergrund ist der typisch ländlichen Objekte. der Fachwerkhof in Klosterbuch Auf dem Programm standen bei Leisnig zu sehen. außerdem Ausstellungen regionaler Baubetriebe und Handwerker und Fachvorträge zu Themen rund um das Landleben sowie Bau- und Sanierungsmöglichkeiten. Die LEADER-Managements des Silbernen Erzgebirges, Klosterbezirk Altzella und Sachenkreuz+ gaben Auskunft zu entsprechenden Fördermöglichkeiten. Mit mehr als einhundert Teilnehmern übertraf die Besucherzahl die Erwartungen der Initiatoren, zu denen neben der Nestbau-Zentrale die mittelsächsischen LEADER-Managements und der Landkreis Mittelachsen zählen. Auch die beteiligten Unternehmen zogen eine positive Bilanz: „Wir waren schon auf vielen Fach- und Verbrauchermessen. Hier beim ländlichen Bauen hat jeder Besucher ehrliches Interesse an unserer Arbeit und genau diese Zielgruppe möchten wir treffen.“ erklärt Michael Weber von der M. Weber Holzbau GmbH. Sein Unternehmen hat sich auf traditionellen Fachwerkbau spezialisiert. Mit der Veranstaltungsreihe „ländliches Bauen“ stärkt die NestbauZentrale die regionale Wertschöpfung, in dem für potenzielle Nestbauer und interessierte Unternehmen eine Plattform geschaffen wird. Die Nestbau-Zentrale ist ein Schlüsselprojekt, das mit Hilfe des Bundes- programms Land(auf)Schwung gefördert wird. Sie dient als Ansprechpartner für Nestbauer, die im Landkreis bleiben oder hierher zurückkehren möchten. „Wir erhalten auch Anfragen von Eltern oder Großeltern, die ihren Nachwuchs gern in ihrer Nähe haben möchten“, erklärt Josefine Tzschoppe. Die Nestbau-Koordinatorin kehrte selbst in die alte Heimat zurück und beantwortet nun die Anfragen, die an die Nestbau-Zentrale gestellt werden. Weitere Infos auf www.nestbau-mittelsachsen.de oder telefonisch unter: +49(0) 3431 70 571 58. Text: Josefine Tzschoppe I Nestbau-Zentrale Mittelsachsen Fotos: Josefine Tzschoppe (1&2), Markus Thieme (3) Großer Andrang und gespannte Blicke – besonders die Führungen der Eigentümer und Beteiligten durch die Objekte der Veranstaltung „ländliches Bauen“ waren gut gefragt. Hier in Halsbrücke erzählt Herr Torsten Fischer (rechts) von seinen Erfahrungen bei der aufwändigen Sanierung des Kanzleilehngutes. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Kultur- und Sportbetrieb Hartha - Eigenbetrieb der Stadt Hartha Veranstaltungskalender 2017 ■ Terminvorschläge Liebe Harthaerinnen und Harthaer, liebe Vereine, Gruppen und Gewerbetreibende, für ein vielseitiges Kulturangebot für unsere Einwohner und Gäste bitten wir wieder um Ihre Hinweise zu geplanten Veranstaltungen, Vorhaben oder auch Jubiläen. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorschläge per Fax, Mail oder auch Brief bis Donnerstag, den 05.01.2017 mit. ■ Einladung zur Terminabstimmung Zur gemeinsamen Abstimmung des Veranstaltungsplanes 2017 laden wir Sie für Dienstag, den 10. Januar 2017, 18.00 Uhr in den Beratungsraum der HARTHARENA herzlich ein. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2017. Günter Roßberg Betriebsleiter C M Y K Der Storch als Symbol für den Nestbau in Mittelsachsen ist immer mit dabei – die Veranstaltungen „ländliches Bauen“ – wie hier in Mulda – sollten Besucher besonders für regionaltypisches und traditionelles Bauen sensibilisieren. Kultur- und Sportbetrieb Hartha Döbelner Straße 55 04746 Hartha Fax-Nr.: 034328 / 66 99 36 E-Mail: [email protected] 13 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Notrufnummern Polizei . . . . . . . . . . . . . . .110 Polizeidienststelle Hartha 034328/ 52110 Polizeirevier Döbeln . . . . .03431/ 6590 NOTRUF Feuerwehr/ Rettungsleitstelle . . . . . . .112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst . . . . .116117 Krankentransport/ Rettungsdienst . . . . . . . .03731/19222 Notruf-Fax für Gehörlose . . . . . . . . . . . .03731/32225 Stromstörungsdienst . . . .0180/2305070 Gasstörungsdienst (MITGAS GmbH) . . . . . . .0180/22009 Wasserstörungsdienst – Tag . . . . . . . . . . . . . . . .03431/6556 – Nacht . . . . . . . . . . . . . .03431/655700 Abwasserstörung – Notruf . . . . . . . . . . . . . .0170/ 9658222 Giftnotruf: . . . . . . . . . . . .0361 / 730730 Tiernothilfe: . . . . . . . . . . .034321 / 13912 Frauen- u. Kinderschutzwohnung: . . . . . . .03431/615592 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0171 / 9682597 Sorgentelefon: . . . . . . . . .08000867253 Mo/Mi/Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 21.00 Uhr HELIOS Krankenhaus Leisnig: . . . . . . . . . . . . . .034321/ 80 Colditzer Straße 48, 04703 Leisnig KLINIKUM Döbeln . . . . .03431 / 7220 Sörmitzer Straße 10, 04720 Döbeln n Fundbüro Fundsachen können vom jeweiligen Eigentümer zu den genannten Öffnungszeiten im Bürgerbüro (EG) unter Vorlage eines gültigen Personaldokumentes abgeholt werden. Öffnungszeiten: Montag 9.00 – 12.00 Dienstag 9.00 – 12.00 + 13.00 – 18.00 Mittwoch 9.00 – 12.00 Donnerstag 9.00 – 12.00 + 13.00 – 16.00 Freitag 9.00 – 12.00 Auskunft über abgegebene Fundsachen bekommen Sie auch telefonisch unter: 034328 / 52-132 n Schiedsstelle: „Schlichten statt Richten“ Die Aufgabe vom Friedensrichter besteht darin, zwischen den streitenden Parteien zu schlichten und somit den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Der ehrenamtliche Friedensrichter der Schiedsstelle Hartha, Herr Klaus Ahlrichs, führt jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Hartha (kleiner Sitzungssaal - 1. Etage) eine Sprechstunde für die Bürger der Stadt Hartha mit seinen Ortsteilen durch. Die Sprechstunde kann von allen Bürgern und ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. 14 n Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer 2017 Die Stadt Hartha hat für das Kalenderjahr 2017 folgende Hebesätze festgesetzt: Grundsteuer A: 300 v. H. Grundsteuer B: 440 v. H. Gegenüber dem Kalenderjahr 2016 tritt für 2017 keine Änderung ein, sodass auf die Erteilung von Grundsteuerjahresbescheiden für das Kalenderjahr 2017 verzichtet wird. Für diejenigen Steuerpflichtigen, für die sich die Bemessungsgrundlage des Steuergegenstandes der Grundsteuer seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert hat, wird durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2016 veranlagten Höhe festgesetzt. Für die Steuerpflichtigen treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Sollten die Grundsteuerhebesätze nach § 25 Grundsteuergesetz geändert werden, sind Änderungen der Besteuerungsgrundlagen oder Eigentumswechsel eingetreten, werden hierüber gemäß § 27 Abs. 2 Grundsteuergesetz entsprechende Änderungsbescheide erteilt. Die Grundsteuer ist vierteljährlich gemäß § 28 Abs. 1 Grundsteuergesetz am 15. Februar 2017, 15. Mai 2017, 15. August 2017 und 15. November 2017 zu zahlen. Abweichend hiervon wird bestimmt, dass Kleinbeträge nach § 28 Abs. 1 GrStG wie folgt fällig werden: 1. Am 15. August 2017 den Jahresbetrag, wenn dieser fünfzehn Euro nicht übersteigt; 2. Am 15. Februar 2017 und 15. August 2017 zu je einer Hälfte des Jahresbetrages, wenn dieser dreißig Euro nicht übersteigt. Für Jahreszahler, die auf Antrag die Grundsteuer in einem Betrag zahlen möchten, wird die Grundsteuer am 01. Juli 2017 zur Zahlung fällig. Dieser Antrag war bis zum 30. September 2016 bei der Stadt Hartha zu stellen (§ 28 Abs. 3 GrStG). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monates nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Stadtverwaltung Hartha, Karl-Marx-Straße 32, 04746 Hartha eingelegt werden. Hinweis: Die Einlegung eines Widerspruches hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. der jeweils fällige Betrag ist trotzdem fristgerecht zu bezahlen. Hartha, am 01. Dezember 2016 Kunze Bürgermeister Siegel n Ortsfeuerwehr Hartha Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Mitglieder des Feuerwehrvereins wünschen den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ein gesundes neues Jahr 2017. Die Ausbildungsdienste der Ortsfeuerwehr Hartha finden am 05.01.2017 und 19.01.2017 jeweils 19.00 Uhr im Gerätehaus an der Weststraße 14 statt. Neue Mitstreiter in unserem Ehrenamt würden wir natürlich auch 2017 gern in unseren Reihen begrüßen. C M Y K DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer n Stadtverwaltung Hartha der Stadt Hartha und deren Ortsteile für das Kalenderjahr 2017 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Hundesteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2017 die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 gemäß § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) i. V. m. §§ 2 und 7 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der derzeit gültigen Fassung durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalender Jahr 2016 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Soweit Änderungen in der Besteuerungsgrundlage eintreten, wird hierüber ein entsprechender Bescheid erteilt. Zahlungsaufforderung: Die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 wird am 01. Februar 2017 fällig. Die Steuerpflichtigen, die kein SEPA-Lastschriftmandat für die Hundesteuer erteilt haben, werden gebeten, die Hundesteuer 2017 - wie im zuletzt ergangenen Bescheid - zu entrichten. Wir bitten um Beachtung des Zahlungstermins, da bei verspäteter Zahlung Mahngebühren und gegebenenfalls Säumniszuschläge zu erheben sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb eines Monates nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Stadtverwaltung Hartha, Karl-Marx-Straße 32 in 04746 Hartha eingelegt werden. Hinweis: Die Einlegung eines Widerspruches hat keine aufschiebende Wirkung, d. h. der fällige Betrag ist trotzdem fristgerecht zu bezahlen. Hartha, am 01. Dezember 2016 Kunze Bürgermeister Siegel n Stadtrat Hartha – Sitzungsplan 2017 Kultur -und Sozialausschuss Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Ratssitzung Donnerstag 19.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr 12.01.2017 02.03.2017 20.04.2017 15.06.2017 10.08.2017 05.10.2017 23.11.2017 17.01.2017 07.03.2017 25.04.2017 20.06.2017 15.08.2017 10.10.2017 28.11.2017 19.01.2017 09.03.2017 27.04.2017 22.06.2017 17.08.2017 12.10.2017 30.11.2017 02.02.2017 23.03.2017 11.05.2017 06.07.2017 31.08.2017 26.10.2017 14.12.2017 Schulferien: C M Y K Winter Ostern Pfingsten 13.02. – 24.02.17 13.04. - 22.04.17 26.05.17 Karl-Marx-Str. 32, 04746 Hartha: Tel.: 034328 / 520 Fax: 034328 / 52103 E-Mail: [email protected] Internet: www.hartha.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Hartha Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr nach Vereinbarung Öffnungszeiten Bürgerbüro- Einwohnermeldeamt Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro – Sozialamt Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Die Annahme von Unterlagen erfolgt nur zu den genannten Sprechzeiten. Sprechstunde des Bürgermeisters: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung Direktwahlnummern: Bürgermeister-Sekretariat 034328/ 52-102 Bürgerbüro/ Fundbüro 034328/ 52-132 Meldebehörde 034328/ 52-135 Standesamt 034328/ 52-136 Gewerbeamt/ Steuern. 034328/ 52-125 Kämmerei. 034328/ 52-120 Stadtkasse. 034328/ 52-123/-122 Bauamt. .034328/ 52-160 Ordnungsamt. 034328/ 52-137 Bauhof 034328/ 38704 n Polizeiposten Hartha Sommer 26.06. – 04.08.17 Herbst 02.10. – 14.10.17 Weihnachten 23.12. – 02.01.18 Sitzungen der Ortschaftsräte Gersdorf, Wendishain sowie Steina werden in Verantwortlichkeit der Ortsvorsteher anberaumt und durchgeführt. Karl-Marx-Str. 32, Rathaus-Nebengebäude, 04746 Hartha Tel.: 034328 / 52110 Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag 09.00 - 10.30 Uhr 15.30 - 17.00 Uhr bei Nichtbesetzung Polizeirevier Döbeln: Tel. 03431/ 6590 in dringenden Fällen: Notruf 110 n Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax 03731-22561 E-Mail: [email protected] Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. 15 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartha Aufgrund von § 2 Abs. 2 in Verbindung mit §§ 13 Abs. 2 Buchstabe a und 43 der Kirchgemeinde-ordnung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33 in der jeweils geltenden Fassung) und § 12 Absatz 1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofs-wesen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung – FriedhVO) vom 9. Mai 1995 hat die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartha die folgende Gebührenordnung für ihren Friedhof beschlossen: § 1 Allgemeines Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie für sonstige in § 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung werden Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührenordnung erhoben. § 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares Verhalten ausgelöst hat 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. § 6 Stundung und Erlass von Gebühren Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. § 7 Gebührentarif A. Benutzungsgebühren I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. § 3 Entstehen der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht - für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweiligen gebührenpflichtigen Leistung - für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsgebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten Verlängerung der Grabstätte - für Bestattungsgebühren mit der Bestattung - für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungshandlung. § 4 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. (4) Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofsunterhaltungsgebühr für einen Zeitraum von 2 Jahren im Voraus festgesetzt. Sie ist bis zum 30. Juni des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. § 5 Mahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren (1) Für schriftliche Mahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch den Gebührenschuldner zu erstatten. (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Die Kosten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner zu tragen. 16 Reihengrabstätten für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 10 Jahre) 120,00 € für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 20 Jahre) 500,00 € Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 20Jahre) für Sargbestattungen Einzelstelle 590,00 € Doppelstelle 1.180,00 € für Urnenbeisetzungen Einzelstelle für zwei Urnen 590,00 € Doppelstelle für vier Urnen 850,00 € Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten nach 2.1.1 29,50 € nach 2.1.2 59,00 € nach 2.2.1 29,50 € nach 2.2.2 42,50 € II. Gebühren für die Bestattung: (Verwaltungs- und Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der Bestattung, Aufwand für Grabherstellung und Ausrichtung der Feier) 1.1 1.2 2 3.0.1 3.0.2 Sargbestattung (Verstorbene bis 2 Jahre) Nach tatsächlichem Aufwand Sargbestattung (Verstorbene ab 2 Jahre) 460,00 € Urnenbeisetzung 290,00 € Gebühr für Musik in der Kapelle (für CD u. Abschreibung der Musikanlage) 30,00 € Kleiner Chor 45,00 € III. Umbettungen, Ausbettungen 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Umbettung einer Urne auf demselben Friedhof 435,00 € Ausbettung einer Urne bei Überführung auf einen fremden Friedhof 290,00 € Einbetten bei Überführung einer Urne von einem fremden Friedhof 290,00 € Umbettung eines Sarges auf demselben Friedhof 920,00 € Ausbettung eines Sarges bei Überführung auf einen fremden Friedhof 460,00 € Einbettung eines Sarges bei Überführung von einem fremden Friedhof 460,00 € IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr Zur Finanzierung der Kosten für die laufende Unterhaltung der allgemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten (Inhabern eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr beträgt 20,00 € pro Grablager. C M Y K DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN V. Gebühr für die Benutzung der Leichenhalle und Friedhofskapelle/ Feierhalle: 1. Gebühr für die Benutzung der Vorraum Friedhofskapelle pro Benutzung 40,00 € 2. Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle pro Benutzung 150,00 €VI. Gebühren für Gemeinschaftsgräber Die Gebühren enthalten die Kosten für Grabkreuz mit Namen, Erstgestaltung, laufende Unterhaltung und Pflege für die Dauer der Ruhezeit (20 Jahre). 1. Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber) 1.1 für Sargbestattung 2.185,00 € 1.2 für Urnenbestattung 2.080,00 € 2. Urnengemeinschaftsanlage pro Beisetzung 2.080,00 € B. Verwaltungsgebühren 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals sowie anderer baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen) 40,00 € 2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher Maßnahmen 20,00 € 3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden 40,00 € 4. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung 5,00 € § 8 Besondere zusätzliche Leistungen Besondere zusätzliche Leistungen oder Kosten, für die kein Gebührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. § 9 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im örtlichen Gemeindeblatt - dem „Stadtanzeiger Hartha“ - und in den Schaukästen auf dem Evangelisch.-Lutherischen Friedhof Hartha. (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme im Pfarramt Hartha aus. § 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Leipzig am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung vom 01. Juli 2012 außer Kraft. C M Y K 17 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN ANZEIGEN C M Y K 18 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 Anzeige(n) MITTEILUNGEN C M Y K STADTANZEIGER HARTHA 1/2017 DONNERSTAG, 05. JANUAR 2017 MITTEILUNGEN ANZEIGEN C M Y K 20
© Copyright 2025 ExpyDoc