Ausgabe Januar 2017 Gravenbruch Aktuell Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Seite 5: Hans-Joachim „Hugo“ Dangeleit – 40 Jahre im Jugendzentrum Gravenbruch Seite 8: Vorbeugende Schädlingsbekämpfung Seite 11: Der Markt in Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg 2 Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Vorwort Liebe Gravenbrucherinnen und Gravenbrucher, auch in der vierten Ausgabe der Stadtteilzeitung Gravenbruch informieren wir Sie über alle Neuigkeiten und festen Termine aus den Kirchengemeinden, Vereinen und Initiativen Ihres Stadtteils. In dieser Ausgabe möchten wir besonders auf den neu gegründeten Freundeskreis zur Unterstützung der Neubürger der Gemeinschaftsunterkunft in der Meisenstraße hinweisen. Gerne würden wir Sie hier zum Kennenlernen-Kaffee am 05. Januar um 15.00 Uhr begrüßen. Am 31. Januar 2017 geht im Jugendzentrum Gravenbruch eine Ära zu Ende: Hans-Joachim „Hugo“ Dangeleit wird sich nach 40 Jahren in den Ruhestand verabschieden. Seine Erfahrungen schildert er auf Seite 5. Die Stadtteilbibliothek erweitert ihre Öffnungszeiten und ist ab Januar an drei Tagen - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag - jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Jahr 2017 und freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Mit herzlichen Grüßen Herbert Hunkel Bürgermeister Edgar Fischer Ortsvorsteher Gravenbruch 3 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Aus dem Stadtteil Informationen Bürgeramt Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 4 63263 Neu-Isenburg Telefon: 06102 54 77 Fax: 06102 756-361 Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 08:30 - 11:30 Uhr, Mi: 16:00 - 18:30 Uhr, 1. Sa. im Monat: 09:00 - 11:00 Uhr Unser Service Das Bürgeramt kommt zu Ihnen. Ein besonderer Service für gebrechliche und gehbehinderte Menschen. Terminvereinbarung und weitere Informationen unter der Rufnummer 06102 241-100 und 06102 5477 ………………………………………... Sozialpatenprojekt der Stadt Neu-Isenburg Telefonischer Erstkontakt: HansJürgen Kuhn, Tel.: 0151 75053041. Die Gespräche finden zum größten Teil in den Räumen des VdK in der Hugenottenallee 82 statt. ………………………………………... Stadtteilberatungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige in Gravenbruch Die offene Sprechstunde in der Stadtteilberatungsstelle, Dreiherrnsteinplatz 4, findet dienstags und donnerstags, von 08:30 bis 4 12:00 Uhr, statt. Termine können gerne telefonisch vereinbart werden bei Dipl. Soz. Michaela Grätsch, Telefon: 06102 756575. ………………………………………... Seniorenhaus Gravenbruch Betreutes Wohnen mit offenem Treff Offene Sprechstunde donnerstags, von 08:30 bis 12:00 Uhr. Termine können auch gerne telefonisch vereinbart werden bei Dipl. Soz. Päd. Marina Schildkamp, Telefon: 06102 501873. ………………………………………... Altglascontainer Sammelbehälter zur Entsorgung finden Sie: Am Dreiherrnsteinplatz/Polizei, Am Forsthaus Gravenbruch 53, An der B 459/Hotel Kempinski, Dreiherrnsteinplatz/ Einkaufszentrum, Meisenstraße 20, Nachtigallenstraße 11, Schönbornring 14 und in der Spechtstraße 16. ………………………………………... Altkleidercontainer Standort in der Meisenstraße 24 ………………………………………... Wochenmarkt Jeden Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Dreiherrnsteinplatz. ………………………………………... Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Aus dem Stadtteil Pressemitteilung Hans-Joachim „Hugo“ Dangeleit – 40 Jahre im Jugendzentrum Gravenbruch Am 31. Januar 2017 geht im Jugendzentrum Gravenburch eine Ära zuende: Hans-Joachim „Hugo“ Dangeleit wird sich verabschieden und ab dem 01.02.2017 als Rentner einen neuen Lebensabschnitt genießen. Bürgermeister Herbert Hunkel lädt aus diesem Anlass zu einer Pressekonferenz am 11. Januar um 9.30 Uhr in das Jugendzentrum ein. Hans-Joachim Dangeleit berichtet: Ich werde dann – bis auf sechs Monate im Jahr 1980 – auf eine 40-jährige Tätigkeit im Jugendzentrum zurückblicken können. Im Mittelpunkt meiner Arbeit mit wechselnden Teams standen immer die Jugendlichen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. Nicht Seminare und Arbeitsgruppen bildeten den Arbeitsschwerpunkt, sondern die Begegnung mit jungen Menschen in ihrer Freizeit. Dabei war es die Aufgabe des Teams, mit mir Gesprächspartner und Helfer für die Jugendlichen zu sein, die bei uns in erster Linie das „Leben lernen“ konnten. Dazu gehörte eine große Bandbreite von Einzelgesprächen und individuellen Hilfestellungen bis zur Organisation von Großveranstaltungen (z. B. Discos). Somit wurde eine realitätsnahe Bildungsarbeit geleistet. Ein besonderes Gewicht legten wir auf Freizeitfahrten in den Ferien oder an Wochenenden, bei denen die Jugendlichen noch näher zusammen kamen, was sich dann wieder positiv auf die Arbeit im Haus auswirkte, indem das emotionale Miteinander gestärkt wurde. So war das Jugendzentrum vielen Jugendlichen für zum Teil fünf bis sieben Jahre ein zweites zu Hause, in dem sie sich auf der Suche nach sich selbst und nach Anerkennung unter Gleichaltrigen verwirklichen konnten. Diese Inhalte haben sich in all den Jahren nicht wesentlich verändert. Die Formen der Suche nach Identität und Zusammensein in der Gemeinschaft haben sich in dieser Zeit allerdings drastisch gewandelt. Aus den zeitintensiven Arbeiten im Fotolabor ist eine kurzweilige Selfie-Darstellung geworden; Musik kam aus dem Verstärker zunächst über das Kassettendeck und die Schallplatten, dann über CDs und heute über das Smartphon; Bewerbungen wurden mit vielen aufwendigen Korrekturen auf der 5 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Aus dem Stadtteil Schreibmaschine getippt und eine JUZZeitung über nach Spiritus stinkendem Matrizen-Druck (Wer weiß heute noch, was das ist?) erstellt. Heute erleichtert die Arbeit am Computer die viel anspruchsvolleren Bewerbungsschreiben erheblich. In meiner Tätigkeit im Jugendzentrum habe ich Generationen von Jugendlichen begleitet. Vom stolzen Vorzeigen eines neugeborenen Kindes durch ehemalige Jugendliche bis zum Gang hinter dem Sarg von Jugendlichen oder Ehemaligen reichte meine Erlebniswelt. Immer wieder einmal tauchen ehemalige Jugendliche auf, die dann von alten Zeiten im Jugendzentrum schwärmen: Selbstverständlich war dann die jeweils eigene Jugendzeit die Beste. Rückblickend war meine beste Zeit zu einem die schwierige Anfangsphase mit den zum Teil chaotischen, aber auch kreativen Verhältnissen, in der es wichtig war, Strukturen aufzubauen und Regelungen zu schaffen ohne die Möglichkeiten der Jugendlichen wesentlich einzuschränken. Zum anderen die Ära der 15-jährigen Zusammenarbeit mit der Kollegin Luise Martin (1983-1998), die der Mädchenarbeit ein stärkeres Gewicht gab und mit mir und dem Team der 6 Disco-AG häufig lange Feiernächte zu bewältigen hatte. Die Zeit danach war schwieriger, weil Kreativität und Engagement der Jugendlichen nicht mehr in dem Maße vorhanden war, wie es vorher der Fall war. Aus den Jugendlichen, die sich mit dem Haus identifizierten und die Arbeit aktiv mitgestalteten (z.B. häufige Umbauarbeiten, Disco-Organisation) wurden Jugendliche, die das Haus als passive Konsumenten für ihre Zwecke zum miteinander Reden, Spielen und Chillen nutzen wollten, ohne sich selbst eigenständig einzubringen („Wer macht für uns die Disco?“). Neben der offenen Jugendarbeit und einigen Arbeitsgruppen bekam die Tätigkeit im Jugendzentrum durch die Vermietung der Räumlichkeiten für Feste an Wochenenden und Kindergeburtstage einen neuen Stellenwert. Dieses erforderte einen höheren Organisationsaufwand, was meinem Älterwerden zu Gute kam, da die selbstveranstalteten Discos mit allen ihren Begleiterscheinungen wegfielen. Unter diesen Voraussetzungen habe ich seit 1999 mit dem Kollegen Matthias Becker, hauptsächlich zuständig für Einzelgespräche, Technik und Freizeiten, erfolgreich zusammen gearbeitet. Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Aus dem Stadtteil In dieser Zeit vertiefte sich auch meine Zusammenarbeit mit dem Kollegen Jo Reinhardt von der Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde. Zusammen belebten wir wieder den Film-Ring und zeigen siebenmal im Jahr einen von der Film-Ring-AG ausgesuchten Film im evangelischen Gemeindesaal. Zudem hatten wir die Idee zur Gründung einer Arbeitsgruppe für alle im Stadtteil tätigen Kinder- und Jugendeinrichtungen, die seitdem unter Leitung des Dezernenten (jetzt des Bürgermeisters) als „Forum Jugendförderung Gravenbruch“ tagt. Nach einer schweren Erkrankung im Winter 2007 und anschließender Therapie bis Herbst 2008 bin ich die Tätigkeit im Jugendzentrum mit einer nun nur noch einer Zweidrittelstelle ruhiger angegangen. Mit dem neuen Kollegen Marcus „Higi“ Hillgärtner und weiterhin mit Matthias Becker habe ich seitdem meine Arbeit pflichtbewusst weitergeführt und freue mich nun auf meinen neuen Lebensabschnitt als Rentner, der die Stadt Neu-Isenburg und das Jugendzentrum Gravenbruch hinter sich lassen wird. Dem Jugendzentrum Gravenbruch mit seinen Jugendlichen, den dann ehemaligen Mitarbeitern und hoffentlich einer neuen weiblichen Sozialpädagogin wünsche ich eine erbauliche Zukunft. Vorher jedoch lädt der „Förderkreis Jugendzentrum Gravenbruch e.V.“ mich, alle ehemaligen und jetzigen Jugendlichen sowie Freundinnen und Freunde des Jugendzentrums zu einer gemeinsamen Abschiedsparty am Samstag, den 28.01.2017 ab 17.00 Uhr ins Jugendzentrum Gravenbruch ein. Ich wünsche ein herzliches Willkommen zu diesem Fest. Mit einem letzten freundlichen Gruß, Hans-Joachim „Hugo“ Dangeleit Neuer Freundeskreis Gravenbruch Kennenlernen-Kaffee am 05. Januar Zur Unterstützung der ersten Bewohner der neuen Gemeinschaftsunterkunft in Gravenbruch hat sich ein Freundeskreis gebildet. Mit dabei sind die beiden Gravenbrucher Kirchengemeinden, die Flüchtlingshilfe, die Gravenbrucher Initiativen „Wir für uns“ und „Mein Gravenbruch“ sowie Bürgermeister Herbert Hunkel und Vertreter der Stadt. Ein erstes Treffen diente vor allem der Ideensammlung für Angebote an die Flüchtlinge. So sollen Patenschaften übernommen und Ankommenspartner gesucht werden. Über das Jugendzentrum wird die Jugend 7 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Aus dem Stadtteil arbeit unterstützt, die nachschulische Betreuung kann zur Sprachentwicklung der Schulkinder beitragen. Für Treffen stehen das Cafe Grenzenlos, der Deutschtreff und weitere Örtlichkeiten zur Verfügung. Am Donnerstag, 05. Januar lädt der Freundeskreis um 15.00 Uhr zu einem ersten Kennenlernen-Kaffee in die Küche der Gemeinschaftsunterkunft ein. Die Teilnehmer werden gebeten, selbst Kuchen, Gebäck und Kaffee mitzubringen. „Wir heißen die neu angekommenen Mitbürger und Mitbürgerinnen der Meisenstrasse 13 aufs herzlichste Willkommen und hoffen, dass wir uns bei den anstehenden Begegnungen näher kennenlernen. Wir wünschen uns ein freundschaftliches Miteinander. Einige Begegnungen sind bereits geplant und weitere werden folgen, zu denen wir alle hilfsbereiten Menschen schon jetzt einladen möchten“, heißt es aus dem neuen Freundeskreis. Vorbeugende Schädlingsbekämpfung Mit einer vorbeugenden Schädlingsbekämpfung wird der DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR in Gravenbruch im nächsten Monat beginnen. 8 Erster Stadtrat Stefan Schmitt: „Nach Beratung mit einer Fachfirma werden vorsorglich im Kanalnetz, verteilt im ganzen Stadtgebiet, Fraßköder ausgelegt. Die Köder werden ausschließlich im Schmutzwasserkanal ausgelegt und mit Stahlseilen gesichert, so dass sie nicht wegfließen können. Eine Gefährdung von Menschen, insbesondere Kindern, ist ausgeschlossen.“ Auch die Bürgerinnen und Bürger können zur Vorbeugung beitragen. Dazu gehört u.a. Essensreste, Lebensmittel und Versteckmöglichkeiten für die Schädlinge unzugänglich zu machen. Ein Rattenbefall ist nicht unbedingt ein Zeichen von mangelnder Hygiene, sondern von mangelndem Schutz vor den Schädlingen. Mülltonnen sollten immer verschlossen abgestellt werden.. Auf keinen Fall dürfen Lebensmittel im gelben Sack entsorgt werden, sondern gehören in die Biotonne! Lebensmittelreste dürfen auch nicht über die Toilette entsorgt werden, denn diese locken die Ratten in der Kanalisation an. Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Aus dem Stadtteil Der Markt in Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz Seit 15 Jahren ist dieser Wochenmarkt existent, donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Zum Start waren es 11 Händler, die ihre Waren anboten. Im Laufe der Zeit hat sich ein Angebot entwickelt, dass von den Gravenbruchern gern angenommen wird: Bäcker, Metzger, Fischhändler, Käseria, italienische Feinkost, Wein vom Winzer und Obst- und Gemüseangebot. Mit Freundlichkeit und Kompetenz haben die Händler hier Stammkunden geworben, die die Qualität und die Beratung schätzen. Bernd Hölzenbein (Fußball-Weltmeister 1974) ist mit seiner Frau regelmäßiger Gast auf dem Markt. GEWOBAU Zu Hause in Neu-Isenburg Sie suchen eine Wohnung? Dann kommen Sie zu uns Wir sind das Wohnungsunternehmen der Stadt Neu-Isenburg und vermieten in den drei Stadtteilen provisionsfrei ca. 2.500 Wohnungen sowie ca. 900 PKWStellplätze und Garagen. Aktuelle Angebote finden Sie auch bei uns im Internet: www.gewobau-ni.de GEWOBAU GmbH Neu-Isenburg Frankfurter Straße 139 63263 Neu-Isenburg Telefon: 06102 7893-0 Telefax: 06102 25236 Besonders mögen die Gravenbrucher auch den Stand des Weinhändlers, der inzwischen zu einem Treffpunkt geworden, wo man bei einem Glas Wein schnell ins Gespräch kommt. 9 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Stadtteilbibliothek Neue Öffnungszeiten ab Januar! Ab Januar wird die Stadtteilbibliothek im Bildungszentrum Gravenbruch ihre Öffnungszeiten erweitern und an drei Tagen - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag - jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zugänglich sein. Damit soll die Nutzung durch die verschiedenen Altersgruppen etwas entzerrt und vor allem erwachsenen und berufstätigen Leserinnen und Lesern der Zugang zu unserem kleinen Kultur- und Bildungstreff erleichtert werden. Wir laden alle ein zum Lesen, Informieren, Lernen und Surfen. Spannende Romane und Bestseller, Zeitungen und Sachbücher für Fragen des alltäglichen Lebens, Internet und freies WLAN stehen kostenlos zur Verfügung. Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag wieder munter werden will, bekommt für einen Euro einen Kaffee oder einen Espresso mit einem feinen Schoko-Bonbon. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 10 Neues Jahr und gute Vorsätze? Sport treiben, Abnehmen und mehr auf sich achten? Wir haben Medien zum Thema zusammengestellt und präsentieren diese ab Januar in einer kleinen Ausstellung. Sprachtreff Dienstags findet von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein Sprachtreff statt, zu dem alle willkommen sind, die ihr Deutsch verbessern und sich mit anderen Stadtteilbewohnerinnen und -bewohnern treffen möchten. Stadtteilbibliothek im Bildungszentrum Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 3, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 06102 8107646 oder 747400 Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Veranstaltungen im Seniorenhaus Gravenbruch Veranstaltungen im Seniorenhaus Gravenbruch Lesekreis im Seniorenhaus Gravenbruch Mittwoch, 4. und 18. Januar, 14:30 – 15.30 Uhr, mit Frau Obermann Neujahrsfrühstück mit Bürgermeister Herr Hunkel Donnerstag, 5. Januar, 09:30Uhr, Bitte frühzeitige Anmeldung unter Tel. 501873 oder 501875 Café Lebenskunst Donnerstag 12. und 26. Januar, 15:00 – 17.00 Uhr, Regelmäßige Termine im Seniorenhaus Gravenbruch Frauengymnastik (Karin Danté) Mo, 11:00–12:00 Uhr, u. Mi, 12:00-13 Uhr. Bodyforming (Karin Danté) Di, 18:30–19:00 Uhr, u. Do, 19:00-20:00 Uhr Seniorengymnastik Mi, 10:45-11:45 Uhr, Qigong-Gruppe Freitags, 10:00 - 11:00 Uhr, 5 €/Teilnahme. Anmeldung unter Tel. 501873 oder 501875 Bridgeclub jeden Montag ab 15:00 Uhr Skat-Gruppe/Doppelkopf-Runde 14-tägig Canasta-Gruppe jeden Mittwoch ab 16:00 Uhr Schachclub (privat Frau Disser) Donnerstags, 20:00 Uhr Spielenachmittag (Frau Surace) Freitags, 16:00 Uhr, Seniorenhaus Gravenbruch Gedächtnistraining (Beate Jung) Dienstags, 10:00 – 11:30 Uhr, 3 €/Teilnahme Café Lebenskunst jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr 2 €/Teilnahme 11 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Evangelische Kirchengemeinde Gravenbruch Pressemitteilung Danksagung Die evangelische Kirchengemeinde Gravenbruch dankt allen Menschen sehr herzlich, die Weihnachtspäckchen für Kinder in Not gepackt und in der Gemeinde angegeben haben. Die Stiftung Kinderzukunft konnte bei uns 33 Päckchen abholen und jedes einzelne Päckchen wird für ein Kind eine große Freude und das einzige Geschenk gewesen sein. Die Stiftung Kinderzukunft hat die gesammelten Päckchen (und mit uns haben viele Menschen gesammelt in ganz Deutschland!) mit mehreren Transporten während des Dezembers nach Rumänien, Bosnien und Herzegowina sowie in die Ukraine gebracht. Dort wurden die Päckchen an Waisen- und Straßenkinder, kranke Kinder sowie Kinder armer Familien in Heimen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und in Elendsvierteln verteilt. Diese Arbeit machen Ehrenamtliche, die Lastwagen werden von Firmen kostenlos zur Verfügung gestellt. 12 Wir wünschen allen Menschen in Gravenbruch ein gesegnetes und gutes neues Jahr 2017! Mit vielem Dank, freundlichen Grüßen und guten Wünschen für eine frohe Weihnacht – Barbara Friedrich, Pfarrerin Impressum: Verantwortlich ist der Magistrat der Stadt Neu-Isenburg Hugenottenallee 53 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 241-703 Auflage 3.000 Druck: mt-Druck Für die Beiträge der Kirchen, Vereine, Initiativen und Verbände sind diese selbst verantwortlich. Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Evangelische Kirchengemeinde Gravenbruch Veranstaltungen im Gemeindehaus Gottesdienste Regelmäßige Veranstaltungen Sonntag, 01.01. kein Gottesdienst Sonntag, 08.01., 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Herr Krämer) Sonntag, 15.01., 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Friedrich) Freitag, 20.01., 19:00 Uhr Andacht und Neujahrsempfang (Pfarrerin Friedrich) Sonntag, 22.01., 10:00 Uhr Gottesdienst (Frau Wegener) Sonntag, 29.01., 10:00 Uhr Gottesdienst zum Bibelsonntag (Pfarrerin Friedrich) Telefonische Sprechstunde Trauerbegleitung Montags, 14:00 - 16:00 Uhr, (Frau Brill, Tel.: 06102 7994884; außer an Feiertagen und Ferien) Offene Trauergruppe Jeden 1. u. 3. Montag, 17:30 19:30 Uhr, (Frau Brill und Herr Dr. Lindner) im Gemeindehaus Sprachspielstunde/Deutsch Für Kinder, Di, 14:00 - 16:30 Uhr, Frau Neuenhaus (Gemeindehaus) Nähkurs Mi, 09:00 - 12:00 Uhr, mit Frau Langguth-Boller, Gemeindehaus Seniorenkaffee Mi, 14:30 - 16:00 Uhr, Gemeindehaus Diverse Musikgruppen Mit Frau Frenzel, mittwochs, 15:30 18:15 Uhr, und freitags, 14:00 19:30 Uhr, im Gemeindehaus ……………………………………….. 13 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Katholische Pfarrgemeinde St. Christoph Veranstaltungen im Gemeindehaus Die Sternsinger sind auch in Gravenbruch unterwegs Unsere Sternsinger besuchen die Häuser und Wohnungen am So., 08.01, ab 14:00 Uhr. Bei Interesse bitte telefonisch bei Herrn Albert, Tel: 06102 597650, anmelden. Zeltlager Feeling oder Zela goes on – das Zeltlager geht weiter Angebot für alle Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren, die im Zeltlager dabei waren und jene, die mal reinschnuppern wollen. Wir treffen uns am Fr, 13.01., von 18:00 bis 20:00 Uhr in Hl. Kreuz, Pappelweg 29, im Buchenbusch. Unter dem Motto: „Freitag der 13te, mach den Pechtag zu deinem Glückstag“ warten 2 Stunden Spiel und Spaß auf Euch. Übrigens: Der Anmeldebeginn fürs Kindersommerlager ist am 01.02. Neujahrsempfang in St. Christoph Zum Neujahrsempfang am 14.01., der zugleich ein Dankeschön-Abend für alle ehrenamtlichen Helfer ist, sind alle herzlich eingeladen, die sich der Gemeinde verbunden fühlen. Wir starten um 18:00 Uhr mit einem Gottesdienst, anschließend wird im Edith-SteinZentrum weiter gefeiert. 14 Jetzt zum neuen Firmkurs anmelden Ab sofort können sich Jugendliche zu unserem neuen Firmweg anmelden. Die Einladungsschreiben werden Anfang Januar verschickt. Eingeladen sind alle kath. Jugendlichen, die mindestens die 9. Klasse besuchen oder im Frühjahr noch 15 Jahre alt werden. Kontakt: Alexander Albert, Tel. 06102/597650. Leider gibt es Immer wieder Fehler in der Kartei, deshalb bitten wir, die Information zum Firmkurs weiterzuerzählen. Rodelspaß in der Rhön Das Schnee-Happening der Jugend (ab 15 Jahren) vom 27. bis 29.01. auf der Maulkuppe/Rhön verspricht eine schöne Auszeit zum Ende des Schulhalbjahres zu werden. Anmeldung noch möglich. Regelmäßige Veranstaltungen Do., 16:00 – 19:00 Uhr, Bücherei mit Eine Welt-Verkauf So., 12:00 – 13:00 Uhr, Bücherei mit Eine Welt-Verkauf So., ab 12:00 Uhr Frühschoppen im Edith-Stein-Zentrum. Kirche Sonntag, Eucharistiefeier um 11:00 Uhr Dienstag, Gottesdienst um 09:00 Uhr Donnerstag, Gottesdienst um 18:30 Uhr Am 15. und 29.01. findet um 11:00 Uhr je ein Kinderwortgottesdienst parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Nachbarschaftsinitiative Mein Gravenbruch Regelmäßige Veranstaltungen Mittwochstreffen Von 17:00 bis 19:00 Uhr an jedem zweiten Mittwoch im Monat im Eingangsbereich der evangelischen Gemeinde (Raum vor dem Kindergarten). Internationales Frauencafé – Ebru Malerei Workshop am Freitag, 06.01., 15:00 - 17:00 Uhr. Kennen Sie das Malen auf dem Wasser, welches unter dem Namen Ebrumalerei verbreitet ist? Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, dieses im Rahmen des Frauencafes zu erproben. Für Material wird ein Kostenbeitrag von 5 € erhoben. Um telefonische Anmeldung wird gebeten bei 06102 52837 (Fr. Ost) oder 0162 6988246 (Fr. Isik) oder per E-Mail [email protected]. Das Frauencafé findet an jedem ersten Freitag im Monat im Kaffeestübchen der Evangelischen Kirchengemeinde Gravenbruch statt. Spanischkurs (Anfänger) Mittwochs, 20:00 - 21:00 Uhr, Anmeldung bei Giuliana Steinbeisser, [email protected], Edith-SteinZentrum, Dreiherrnsteinplatz 2. Spanischkurs (Kinder) Für Kinder der 5./6. Klasse, donnerstags, 16:00 - 17:00 Uhr, Anmeldung bei Giuliana Steinbeisser, [email protected], Edith-Stein-Zentrum, Dreiherrsteinplatz 2. Arabischkurs (Kinder) Sonntags, von 11:30 - 15:00 Uhr, Edith-Stein-Zentrum, Dreiherrnsteinplatz 2. Der Kurs ist aufgeteilt für jüngere und ältere Kinder. Anmeldung bei Rhizlane El Bachir Telefon: 0176 24047339. Weitere Informationen unter www.mein-gravenbruch.de. Kontakt: Petra Burkhard-Ost, Telefon: 06102 52837 oder Dilek Isik, Telefon: 0162 6988246. E-Mail: [email protected]. 15 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg SSG Gravenbruch Pressemitteilung Tischtennis bei der SSG Gravenbruch Die Tischtennisabteilung hat aktuell 20 aktive Frauen und Männer und wird von Martin Gonnermann [email protected], Tel.: 06102 708894 oder 0151 67707070, geleitet. Trainingszeiten sind immer Di, 19:30 – 22:00 Uhr oder Sa/So nach telefonischer Vereinbarung. Jugend- und Kindertraining Di, 17:30 – 19:00 Uhr unter Leitung des Jugendtrainers Lothar Hense (Tel. 06106 2594971 oder 0162 4226490, [email protected]). Aktuell wird von Lothar Hense eine Schüler- oder Jugendmannschaft aufgebaut. Interessenten können sich bei ihm melden. Spiel- und Trainingsort ist die Turnhalle der Ludwig-Uhland-Schule in Gravenbruch. Aktuell nehmen drei Mannschaften am Liga-Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft ist in der Kreisliga Offenbach West und belegt mit 5 : 7 aktuell den 6. Platz. Die 16 2. Mannschaft belegt nach sieben Siegen den 1. Tabellenplatz in der 3. Kreisklasse West. Beide Mannschaften spielen mit sechs Aktiven. Die 3. Mannschaft spielt mit vier Aktiven ebenfalls in der 3. Kreisklasse West. SSG Gravenbruch sucht Jugendbetreuer Die Jugendfußballabteilung der SSG Gravenbruch sucht für ihre Jugendteams Fußballtrainer/innen bzw. -betreuer/innen. Zurzeit sind bei der SSG sieben Teams in den Altersklassen Bambini bis CJugend (6 - 14 Jahre) aktiv tätig. Wer Interesse hat die Mannschaften als Trainer bzw. Betreuer zu unterstützen, kann gerne vorbeikommen und sich unseren Spielbetrieb anschauen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über unsere Internetseite. Falls darüber hinaus dann auch Interesse an einem Trainerschein besteht, wird die SSG hierbei gerne behilflich sein. Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 Der Ortsbeirat Ortsvorsteher Edgar Fischer (CDU) Telefon: 06102 320549 [email protected] Sprechstunden nach Vereinbarung Stellv. Ortsvorsteherin Irene Linke (SPD) Am Forsthaus Gravenbruch 53 Telefon: 06102 52976 [email protected] Peter Burkard (CDU) Schönbornring 16 Telefon: 06102 52389 Arno Groß (AfD) Am Forsthaus Gravenbruch 37 Telefon: 06102 329591 [email protected] Ute Hänsel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stieglitzstraße 5 Telefon: 06102 52961 [email protected] Bettina Löw (FDP) Schönbornring 24 Telefon: 06102 88498 Dirk Papenbrok (CDU) 63263 Neu-Isenburg Telefon: 06102 756454 [email protected] Christel Passinger (CDU) Schönbornring 7 Telefon: 06102 53662 [email protected] Rolf Siefert (SPD) Am Forsthaus Gravenbruch 59 Telefon: 06102 53960 [email protected] Nächste Ortsbeiratssitzung: Die nächste Sitzung ist am Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:30 Uhr, im Seniorenhaus Gravenbruch, Meisenstraße 24. Die Tagesordnung zu den Sitzungen können Sie vorab im Aushang am Kasten Gravenbruch, in den städtischen Mitteilungen, in der Zeitung „Stadtpost Neu-Isenburg“ und im Internet unter: www.neu-isenburg.de/buerger service/kommunalpolitik einsehen. 17 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg Service Polizei 110 Polizeistation Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 4 Telefon: 06102 51616 Polizeistation Neu-Isenburg Telefon: 06102 29020 Feuerwehr 112 Stützpunktfeuerwehr Neu-Isenburg Telefon: 06102 34545 Notarztwagen, Rettungswagen, Hubschrauber 112 Krankentransport Telefon: 06074 19222 Informationen bei Vergiftungen Telefon: 06131 19240 Forsthaus-Apotheke Dreiherrnsteinplatz 16 Telefon: 06102 5422 Bereitschaftsdienste Stromversorgung 06102 246-299 Gas und Wasser 06102 246-399 Störung am öffentlichen Kanalnetz 06102 781-200 Dienstleistungsbetrieb AöR Offenbacher Str. 174 Telefon: 06102 7810 Rathaus Hugenottenallee 53 Telefon: 06102 241-0 18 Bürgeramt Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 4 Telefon: 06102 54 77 Seniorenhaus Gravenbruch Meisenstraße 24 Telefon: 06102 501873 Mobile Jugendarbeit (Streetworker) Telefon: 06102 365440 JUZ Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 4 a Telefon: 06102 52101 Kita Dreiherrnsteinplatz Dreiherrnsteinplatz 9 Telefon: 06102 52784 Ev. Kita Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 8 Telefon: 06102 53380 St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 Telefon: 06102 52391 Ludwig-Uhland-Schule Dreiherrnsteinplatz 3 Telefon: 06102 51823 Stadtteilbibliothek im Bildungszentrum Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz 3 Telefon: 06102 8107646 oder 747400 Stadtteil Gravenbruch I Ausgabe Januar 2017 19 Bürgerinformation der Stadt Neu-Isenburg 20
© Copyright 2025 ExpyDoc