Wir geben Glas! G E P R Ü F T E Q U A L I TÄT AUTO-GLAS-SERVICE RHEIN-MAIN Kostenlose Reparatur von Steinschlagschäden* Reparaturen von Autoglasschäden oder Austausch der Autoglasscheibe in Erstausrüster Qualität. Professionell, schnell und preiswert. Hotline: 06173-95 68-0 *Die Reparatur wird von fast allen Versicherungen komplett bezahlt, Teilkasko vorausgesetzt. Herausgegeben von A. Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85 61 • Fax 0 61 74 / 93 85 50 22. Jahrgang Donnerstag, 5. Januar 2017 Kalenderwoche 1 „Gute Seele“ der Unternehmerfamilie Nauheim feierte 100. Wiegenfest Mehr Sicherheit Spart Ihnen Zeit & Mühe Kein lästiger Papierkram Professionelle Abwicklung ☎ 06174 - 911 75 40 · www.haus-t-raum.de Die Jubilarin Johanna Nauheim mit einem Teil ihrer sechs Enkelkinder und bisher 13 Urenkelkinder anlässlich der Geburtstagsfeier im Schlosshotel Kronberg. Die jüngsten der Familie überraschten das Oberhaupt mit gelben und roten Rosen. Foto: S. Puck Kronberg (pu) – Am 28. Dezember letzten Jahres hat mit Johanna Nauheim eine Frau ihren 100. Geburtstag gefeiert, die durch ihr ausgleichendes Wesen, ihre Herzlichkeit und ihre Umsichtigkeit großen Anteil am Werdegang der bekannten Kronberger Unternehmerfamilie hat, die nach den Worten von Bürgermeister Klaus Temmen, der aus Krankheitsgründen nicht an der Geburtstagsfeier im Schlosshotel teilnehmen konnte, jedoch durch Stadträtin Brigitte Möller die herzlichsten Glückwünsche überbringen ließ, „die Entwicklung der Burgstadt mitgeprägt hat“. Geboren wurde die Jubilarin in Braubach, doch schon im zarten Alter von zwei Jahren kam sie nach Ende des Ersten Weltkrieges mit ihrer Familie nach Kronberg im Taunus. Nach dem Schulbesuch entschied sie sich ihren Neigungen entsprechend für eine Schneiderlehre. Ihr Talent wurde von einem der bekanntesten damaligen Frankfurter Damenschneider-Betriebe erkannt und gefördert und von Seiten des Arbeitsgebers honorierte man ihre Leistungen vor allem durch die Übernahme am Ende der Lehrzeit. Eine Wende in ihrem Leben bahnte sich an, als sie „bei Onkel Gustav auf dem Doppes“ den in Darmstadt geborenen Heinrich Nauheim kennenlernte, der nach Beendigung einer Lehre als Kfz-Mechaniker von Pioniergeist erfüllt 1931 in der Hainstraße 1a, eine kleine Tankstelle samt kleiner Werkstatt zur Instandsetzung von Fahrzeugen aller Art gegründet hatte. Der stattliche, tatkräftige junge Mann verstand sein Handwerk vortrefflich, der heranwachsende Betrieb florierte trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Zwei tatkräftige Menschen hatten sich gefunden, so unterschiedlich sie vom Charakter her auch waren. Das junge Paar heiratete am 25. September 1937 in der Kirche St. Peter und Paul. Die frisch gebackene Ehefrau half fortan im eigenen Betrieb, erledigte die anfallenden kaufmännischen Arbeiten, empfing und betreute mit ihrer herzlichen und einfühlsamen Art neben der Kundschaft die Angestellten, für die sie als „gute Seele des Hauses und Kummer- kasten“ stets ein offenes Ohr hatte. Unter ihrer Regie kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. „Um ein Lager zu erschaffen, braucht es 100 Männer, um ein Heim zu erschaffen, braucht es jedoch nur eine Frau“, brachte es Michael Nauheim, „Dienstältester“ von insgesamt sechs Enkeln, wie er es launig ausdrückte, im Verlauf der Geburtstagsfeier mit einem bekannten Zitat auf den Punkt. Das „Heim“ bezog sich sowohl auf das berufliche als auch das private Umfeld. Die Geburt des Sohnes Günter 1939 krönte das junge Glück, das jedoch durch den ausbrechenden Zweiten Weltkrieg und den Einzug Heinrichs zur Wehrmacht im Jahr darauf bangen Zeiten entgegensah. An eine Weiterführung des Betriebs war vorerst nicht mehr zu denken. Die Ehefrau begleitete vielmehr ihren Mann nach Hildburghausen, wo er als Ausbilder in der Militärschule seinen Dienst verrichtete. 1941 erblickte mit Töchterchen Gisela das einzige Mädel des insgesamt dreiköpfigen NauheimNachwuchses das Licht der Welt, dem 1947 noch der zweite Sohn Peter folgen sollte. Nach dem Ende des Krieges, überstandener Gefangenschaft und der Rückkehr in die Burgstadt, wurde der Betrieb umgehend wieder aufgenommen. 1949 traf der Firmenchef eine weitere wegweisende, zukunftssichernde Entscheidung mit der Übernahme einer Vertragshändlerschaft für die Marke Ford, was nur vier Jahre später den Erwerb des Hauses und Grundstücks in der Frankfurter Straße 15 nach sich zog, um dem wachsenden Platzbedarf Rechnung zu tragen. 1960 folgte ein Neubau entlang der Bahnhofstraße, der 1965 um ein weiteres Stockwerk erweitert wurde. Zu Nauheims Kundschaft zählte seinerzeit auch viel Prominenz, darunter, wie Brigitte Möller als langjährige Wegbegleiterin sich erinnerte, beispielsweise der damals in der Burgstadt wohnhafte Schauspieler und Fernsehmoderator Hans-Joachim Kuhlenkampff. 1970 der nächste Meilenstein in der Familien- und Unternehmergeschichte mit der Inbetriebnahme einer 1.200 Quadratmeter großen Werkstatt im Eschborner Industriege- biet mit 20 Arbeitsplätzen, Ersatzteillager und Büroräumen. Sechs Jahre später zogen sich Heinrich und Johanna Nauheim endgültig aus dem Berufsleben in den verdienten Ruhestand zurück, legten die Verantwortung in die Hände des ältesten Sohns Günter und gingen häufiger als in der Vergangenheit auf Reisen, einer ihrer gemeinsamen Leidenschaften, bis der Tod Heinrichs im August 1985 den gemeinsamen Lebensweg beendete. Inzwischen umfasst der engste Familienkreis der Jubilarin neben den drei Kindern und sechs Enkelkindern 13 Urenkelkinder und das 14. ist gerade unterwegs. Selbstredend hatte sie trotz veränderter beruflicher Laufbahn Nähnadel und -maschine viele Jahre jederzeit zur Hand. Ihr Leben lang hat Johanna Nauheim viel Kraft aus ihrem starken Glauben gezogen. Sie war früher Mitglied im Kirchenchor, singt nach wie vor leidenschaftlich gerne und hat, wie ihre Schwiegertochter aus dem Nähkästchen plauderte, anlässlich der goldenen Hochzeit von Monika und Günter vor einem Jahr ein mehrstrophiges Gebet, das sie schon als junges Mädchen begleitete, aufgesagt. „Sie hat sich vom Pfarrer während des Gottesdienstes das Mikrofon geben lassen und uns alle damit beeindruckt“, ließ Monika Nauheim diesen emotionalen Augenblick Revue passieren. Nach einem ereignisreichen Jahrhundert mit sämtlichen Höhen und Tiefen sind der Jubilarin vor allem viele, fröhliche Stunden im Familienund Freundeskreis in Erinnerung geblieben und obwohl sie mittlerweile ihre Beine nicht mehr tragen, lebt sie nach wie vor im eigenen Haus, nimmt möglichst häufig Anteil am Familienleben, genießt beispielsweise im Sommer gerne bei einem Gläschen Äppler oder alkoholfreies Bier auf der Terrasse ihres Sohnes und dessen Frau und den schönen Blick auf Schönberg. Die Jubilarin, die nach wie vor auch Mitglied in der CDU Kronberg ist, weiß die Geschicke der Eschborner und Kronberger Niederlassungen bei den Enkeln Stefan und Michael in besten Händen und blickt mit Stolz und Freude auf die große Familie. EIN GESUNDES, ERFOLGREICHES UND GLÜCKLICHES JAHR 2017 wünscht Ihnen herzlichst Carsten Nöthe (Immobilienmakler) IHR kompetenter, verlässlicher und diskreter Partner ! Planen Sie in diesem Jahr den Verkauf Ihrer Immobilie ? – Ich biete Ihnen mehr als 18 Jahre Berufserfahrung. Lassen Sie uns also erfolgreich zusammenarbeiten ! Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de Fürsorgliche Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause. Immer an Ihrer Seite: Herzlich. Kompetent. Engagiert. Tel. 06172 - 59 69 09 PROMEDICA PLUS Hochtaunus www.promedicaplus.de/hochtaunus Drössler Parkett Parkettleger- und Schreinermeisterbetrieb Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Parkettlegerhandwerk mit PARKETT-STUDIO in Kelkheim Stab- und Fertigparkett · massive Landhausdielen Parkettsanierung · Vinyl-Laminat u. v. m. Frankfurter Straße 71 A · 65779 Kelkheim Tel. 0 61 95 / 67 11 30 · Fax 0 61 95 / 67 11 31 E-Mail: [email protected] www.droesslerparkett.de Seite 2 - KW 1 Kronberger Bote Bürgermeister Temmen nimmt zur Haushaltsdebatte Stellung (S) TÜRM Ü isches“ S)TURM isches“ „„( Viele Menschen haben sich diesmal besonders gern von einem Jahr verabschiedet, das oft als „Annus horribilis“, ein Schreckensjahr, bezeichnet wird. Aber nein, liebe Leute, wir sollten uns trotzdem nicht den Optimismus und die Hoffnung auf bessere Zustände in dieser Welt nehmen lassen! Ja, es gibt zu viele Kriege und Krisen, zu viel Terror, Hass, Gier und Gemeinheit, und es haben uns auch zu viele kreative, sensible Musiker, Schauspieler, Schriftsteller, Denker und Künstler aller Art oft zu jung 2016 verlassen. Aber wer glaubt, dass sich das Gute jetzt nur noch im Himmel abspielen wird, der könnte sich auch irren. Schließlich hat jeder Mensch in einer Demokratie die Möglichkeit, Dinge selbst in die Hand zu nehmen, anstatt darauf zu warten, dass Verrückte und Demagogen, Machtmenschen und ewig Gestrige unser Schicksal widerspruchslos bestimmen. Gerade hierzulande haben die Bürger der Politik eindrucksvoll gezeigt, wie man Probleme pragmatisch angeht: Sie waren es, die dafür gesorgt haben, dass die angeblich unlösbare Aufgabe, so viele Kriegsflüchtlinge freundlich und unter persönlichem Einsatz aufzunehmen, nicht an der Schwergängigkeit von Politikern und ihren Gesetzen scheitern muss! Nach den grauenvollen Anschlägen des IS in Europa wurde überall die Hass-, Angst- und Wut-Keule geschwungen, und die vielen Ängste und Sorgen gaben den rechtsgerichteten Parteien mächtig Auftrieb. Aber da ist auch die Erkenntnis, dass viele der IS Mörder in Deutschland, Belgien und Frankreich längst vor den Flüchtlingen da waren. Nicht eine zu laxe Gesetzgebung hat ihre rechtzeitige Rückführung verhindert, sondern die Behörden haben wohl eher bestehende Gesetze zu zögerlich angewendet. Selbst der Brexit, die Wahl eines größenwahnsinnigen Geschäftsmannes ohne Ahnung von Politik zum Präsidenten der USA oder die Machtfantasien eines Möchtegern-Sultans müssten nicht zur totalen Resignation führen, sondern könnten durchaus auch zu einem Paradigmenwechsel innerhalb der Völker führen. All das ist nämlich viel zu dramatisch, als dass wir auch weiterhin das Geschehen nur verängstigt beobachten dürften, wie es das Kaninchen mit der Schlange tut. Leichte Bewegungen in die richtige Richtung sind hierzulande schon zu beobachten, die traditionellen Parteien verzeichnen erste Zuwächse! Das ist durchaus ein Grund für Optimismus und auch für die Entscheidung, unsere sensiblen, menschlichen Seiten nicht einzumotten, nur, weil die anscheinend gerade nicht gebraucht werden. Das wäre doch wirklich zu schade, oder? Wir sollten uns im Wahljahr 2017 darauf besinnen, dass wir nicht nur Menschen sind, sondern auch eine Mehrheit, die in Wirklichkeit viel mehr Macht und Einfluss auf das Geschehen hat, als es der dunklen Seite der Politik gefallen kann. Weg mit der Angst und der Wut, hört nicht auf die Populisten und verachtet alle Fanatiker, denn die haben noch nie etwas Gutes erreicht. Zeigt endlich den Mut, der für ein menschliches Miteinander lebensnotwenig ist und wehrt euch demokratisch! Das erhofft sich heute Kronberg – Die in den Printmedien erschienenen Berichte zur Haushaltsdebatte für den Haushaltsplan 2017 in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 8. Dezember hat Kronbergs Bürgermeister Klaus Temmen zu einer Stellungnahme veranlasst: „Während der Haushaltsdebatte kritisierte die Opposition in der Stadtverordnetenversammlung, die Auflagen des Kreises zur Haushaltsgenehmigung für den Etat 2016 hätten dem Haupt- und Finanzausschuss (HFA) zum Zeitpunkt der Beratung des Haushalts 2017 nicht vorgelegen und damit auch wichtige Informationen zur Auflage für die mittelfristige Ergebnisplanung.“ Die FDP hatte unter anderem auch vor diesem Hintergrund in der Parlamentssitzung den Antrag gestellt, den Haushalt zur neuerlichen Beratung an den Magistrat zurückzuweisen, die KfB hatte ihrerseits mehrere Anträge zum Schieben der Abstimmung über den Haushaltsplan gestellt. „Ich hatte“, so der Rathauschef weiter, „im HFA mündlich über die Freigabe des Haushalts 2016 und auszugsweise über Auflagen, die im Wesentlichen auf den Leitlinien zur Haushaltskonsolidierung beruhen berichtet, die jede Kommune erfüllen muss, die einen defizitären Haushalt hat. Dies ist den Stadtverordneten schon seit vielen Jahren bekannt, und dies betrifft auch die Auflage, dass Haushalte in der Mittelfristplanung ausgeglichen dargestellt werden müssen. Zuletzt war diese Auflage unter anderem auch Bestandteil der Haushaltsfreigabe 2015 (siehe III.1). Es kann daher nicht die Rede davon sein, den Mandatsträgern wäre diese Auflage nicht bekannt gewesen, als der Haushalt 2017 beraten worden ist.“ Wie Temmen unterstreicht, können Haushalte in Ausnahmefällen und auch nur dann vom Parlament zurückgewiesen werden, wenn sie nicht beratungsfähig sind, und zwar weil wesentliche Zahlen, Daten und Fakten fehlen. „Dies ist beim Haushalt 2017 nicht der Fall, denn der HFA hat beraten und den Etat beschlossen.“ Den Haushalt 2017, wie von der FDP in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 8. Dezember 2016 gefordert, wieder an den Magistrat zurückzuweisen, hätte daher, so erklärt der Bürgermeister mit Nachdruck, die Entscheidung des HFA ad absurdum geführt. In diesem Zusammenhang erinnert Temmen daran, dass der Haushalt insbesondere in der zweitägigen Haushaltsklausur des HFA ausgiebig beraten worden ist. Anträge, die substanzielle Sparmaßnahmen oder Einnahmesteigerungen bedeutet hätten, seien dabei, weder von der FDP noch von der KfB, gestellt worden. Auch nicht in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 8. Dezember, als dies ebenfalls noch möglich gewesen wäre. Einzig zu verzeichnen, so Temmen, waren im HFA ein Prüfantrag der Grünen, mit dem Ziel festzustellen, wie eine Einnahmenerhöhung von 20.000 Euro im Jahr für den Betrieb der Tiefgarage am Berliner Platz erzielt werden könne, und eine Anfrage der KfB, was es an Einsparungen bringen würde, die Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu reduzieren. „Darin kann ich nicht erkennen, wie man das prognostizierte Defizit von knapp einer Million Euro in der Mittelfristplanung ab 2018 signifikant reduzieren will. Stattdessen wird mit den Anträgen in der Stadtverordnetenversammlung zum Schieben des Haushalts und der Auflistung von freiwilligen Leistungen (KfB), beziehungsweise dem Antrag auf Rücküberweisung (FDP) des Haushalts an den Magistrat, versucht, den ‚Schwarzen Peter‘ der Verwaltung und dem Magistrat zuzuschieben.“ „Wie ich sowohl in meiner Haushaltsrede am 13. Oktober 2016 und nochmals in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 8. Dezember 2016 mit Nachdruck erklärt habe, ist gegenwärtig noch gar nicht gesagt, dass sich der Haushalt 2018 auch wirklich derart defizitär darstellen wird, denn, wenn die Steuereinnahmen sich weiter so entwikkeln, wie in den vergangenen drei Jahren (unerwartete Steuernachzahlungen), dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass wir auch im Jahr 2018, und wie in 2017 der Fall, einen ausgeglichenen Haushalt haben werden. Aber wir sollten gewappnet sein.“ Der Bürgermeister lenkt daher den Blick auf das Bürgerbeteiligungsverfahren, das noch in diesem Monat eingeleitet werden soll, um das Thema Haushaltskonsolidierung auf eine möglichst breite Basis zu stellen. „Wir wollen die Bürgerschaft mit auf den weiteren Weg der Haushaltskonsolidierung mitnehmen und gemeinsam zunächst feststellen, was welche Leistungen wert sind, beziehungsweise auf welche Leistungen die Bürgerinnen und Bürger bereit wären, zu verzichten.“ „Diesen Weg werde ich auch der Kommunalaufsicht dezidiert darlegen und hoffe, dort auf offene Ohren zu stoßen. Schließlich sieht auch die Kommunalaufsicht, dass die Stadt Kronberg im Taunus seit nunmehr drei Jahren keine Kassenkredite aufgenommen und ausgeglichene Haushalte hat und auch Schulden abgebaut wurden.“ (pu) Magistrat genehmigt Beseitigung der Grünbestände Kronberg (kb) – Im Zuge der Umsetzung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung zur Entwicklung des Bahnhofsquartiers wurde von den Bauherren die Genehmigung zur Beseitigung der Grünbestände auf den Grundstücken für Kammermusiksaal, Studienverwaltungszentrum und Hotel am Bahnhof beantragt, die durch den Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus in seiner Sitzung am 19. Dezember letzten Jahres erteilt wurde. Die städtische Satzung zum Schutz der Grünbestände, die sogenannte Baumschutzsatzung, besagt, so verdeutlicht Bürgermeister Klaus Temmen, dass die zulässige bauliche Nutzung eines Grundstückes durch die Erhaltung des Grünbestandes nicht unzumutbar erschwert werden darf. Daher sei die Genehmigung durch den Magistrat erteilt worden. Die Grünflächenarbeiten stehen demnach bis zum 28. Februar an. Zu welchem Zeitpunkt genau die Arbeiten ausgeführt werden, obliegt dem Antragsteller. Für jene Grünbestände, die nicht auf den Grundstücken nachgepflanzt werden können, erfolgen nach Angaben des Rathauschefs Ersatzpflanzungen an anderer Stelle beziehungsweise satzungsgemäße Ausgleichszahlungen. Inzwischen habe eine Prüfung ergeben, dass der Mammutbaum nicht verpflanzt werden kann und es daher eine Ersatzpflanzung geben wird. „Die Kronberg Academy und die Contraco GmbH haben zugesagt, sich an dieser Maßnahme über die regulären Ausgleichzahlungen hinausgehend finanziell zu beteiligen“, macht Temmen deutlich. In der ersten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) werde die Stadtverwaltung erste Ideen für Ausgleichsmaßnahmen vorstellen, insbesondere für die Ersatzpflanzung eines Mammutbaums. Kronberger Briefmarkenfreunde starten mit Eschborner Verein Sperrungen wegen Drückjagd Kronberg (kb) – Wegen der Durchführung einer Drückjagd werden folgende Bereiche am Samstag, 14. Januar in der Zeit zwischen zirka 8 und 14 Uhr für den Fahrzeug und Fußgängerverkehr gesperrt: Philosophenweg (ab Wendehammer), Scheibenbuschweg, Grundweg und Buchholzweg. Kronberg (kb) – Der erste Tauschtermin der Kronberger Briefmarkensammler im neuen Jahr ist ausnahmsweise am zweiten Sonntag im Monat, am 8. Januar, um 10 Uhr in Eschborn im Tauschlokal, Jahnstraße 3 (im Hinterhaus 1. Stock). Dort ist traditionell der zweite Sonntag im Monat Tauschtag und die Sammlerfreunde aus Eschborn haben herzlich eingeladen. „Wir gehen davon aus, dass wir in den Alben der Eschborner Sammlerfreunde Marken zur Ergänzung unserer Sammlungen finden“, so Vereinsvorsitzende Karin Bartz. Der Kronberger Termin im Februar ist dann wieder wie gewohnt am ersten Sonntag im Monat, 5. Februar, um 10 Uhr im Ernst-Winterberg-Haus.Am Sonntag, den 5. März haben die Briefmarkensammler ihre Hauptversammlung, mit anschließendem Tausch und Information, ebenfalls im Ernst-Winterberg-Haus. Donnerstag, 5. Januar 2017 Apotheken Dienste Nachtdienst-Sonntagsdienst-Feiertagsdienst Löwen-Apotheke Hauptstr. 416, Nd.-Höchstadt Tel. 06173/62525 Fr. 6.1. Burg-Apotheke Frankfurter Straße 7, Königstein Tel. 06174/955650 Sa. 7.1. Pinguin-Apotheke Avrillestr. 3, Schwalbach Tel. 06196/83722 So. 8.1. Rats-Apotheke Rathausplatz 16, Eschborn Tel. 06196/42131 Mo. 9.1. Hof-Apotheke Friedr.-Ebert-Str. 16, Kronberg Tel. 06173/79771 Di. 10.1. Apotheke im real Ginnheimer Str. 8-18, Eschborn Tel. 06196/887997 Mi. 11.1. Taunus-Apotheke Friedr.-Ebert-Str. 4, Schwalbach Tel. 06196/86070 Do. 5.1. Puttrich hält Vortrag beim Neujahrsdialog Kronberg (kb) – Im Rahmen des Neujahrsdialogs, zu dem die Stadt Kronberg und die Vereinsringe Kronberg und Oberhöchstadt alle Bürger für Sonntag, 15. Januar von 16 bis 19 Uhr in die Stadthalle einladen, wird die hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, einen kurzen Vortrag zum Thema „Europa – wohin geht die Reise?“ halten. Zuvor werden Bürgermeister Klaus Temmen und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche die Vertreter der Kronberger Vereine, Unternehmen, Institutionen und interessierte Bürger begrüßen. Im Verlauf der Veranstaltung besteht ausgiebig Gelegenheit zum Kennenlernen sowie zum Gesprächs- und Informationsaustausch über weitere aktuelle Themen. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Orchester des Musikvereins Kronberg im Taunus. Nach dem Sektempfang werden Getränke zum Selbstkostenpreis gereicht. Vermessungsarbeiten in der Feldbergstraße Oberhöchstadt (kb) – In Beantwortung vereinzelter Anfragen zu Vermessungsarbeiten im Bereich Feldbergstraße teilt die Stadtverwaltung im Zuge einer Pressemitteilung mit, Hintergrund sei eine erneute Bauvoranfrage für eine Gemeinschaftsunterkunft im Bereich Feldbergstraße, die wegen einer Änderung der Planungsunterlagen notwendig geworden ist. „Diese Bauvoranfrage dient lediglich der Abfrage der Umsetzbarkeit im Bedarfsfall. Es handelt sich nicht um ein aktuell umzusetzendes städtisches Bauvorhaben“, unterstreicht Bürgermeister Klaus Temmen. Der mögliche Standort Feldbergstraße sei Teil einer Gesamtbetrachtung aller in Frage kommender Standorte im Stadtgebiet, die auf Grundlage des Stadtverordnetenbeschlusses vom 23. Juli 2015 erfolgt, der besagt, dass alle in Frage kommenden Standorte betrachtet werden sollen. Darüber war unter anderem auch in einer Bürgerversammlung berichtet worden. „Aktuell in der Umsetzungsplanung ist der Standort ‚Grüner Weg‘. Damit wird sich die Stadtverordnetenversammlung in einer Sondersitzung befassen“, so der Rathauschef abschließend. Kanal: Umleitung Heinrich-Winter-Straße Kronberg (kb) – Vom 16. Januar bis einschließlich 10. Februar wird in der HeinrichWinter-Straße zwischen Hartmuthstraße und Feuerwehr Kronberg der Kanal auf einer Länge von zirka 100 Meter Länge erneuert. Die Firma Jost aus Weilmünster führt die Arbeiten unter Vollsperrung im Baustellenbereich aus. Auf Grund der Vollsperrung zwischen der Ecke Hartmuthstraße und der Feuerwehr kann die Ausfahrt aus der Tiefgarage Berliner Platz während der Bauzeit nur in Richtung Katharinenstraße erfolgen. Die bestehende Einbahnregelung wird für die Dauer der Arbeiten daher aufgehoben. Die Ausfahrt der Feuerwehr erfolgt ebenfalls in Richtung der Katharinenstraße. Zusätzlich werden während der Baumaßnahme die Taxi-Parkplätze im Bereich der Ausfahrt der Katharinenstraße aufgehoben, um einen besseren Verkehrsfluss zu ermöglichen. Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote KW 1 - Seite 3 Für die zahlreichen Glückwünsche, die mich anlässlich meines 60. Geburtstags erreicht haben, möchte ich mich gerne auf diesem Wege sehr herzlich bedanken. Auch möchte ich Dank sagen für die Spenden zugunsten des Projekts „HörBar“ der Stadtbücherei Kronberg im Taunus. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 zu wünschen, vor allem aber Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Klaus E. Temmen Bürgermeister der Stadt Kronberg im Taunus BEILAGENHINWEIS Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage Der Blick von der Tiefgarage kommend auf den versteckt rechter Hand in den Kronberger Höfen liegenden Postfilial-Standort. Beschilderung bisher Fehlanzeige Foto: S. Puck Stadt, Post und Betreiber nehmen zur kritisierten Postsituation Stellung Kronberg (kb/pu) – Agenturwechsel, beklagte Öffnungszeiten, Standortsuche und -wechsel – nüchtern betrachtet steht die örtliche Postfilial-Versorgung mit all ihren in dieser Zeit notwendig gewordenen Veränderungen seit zwei Jahren in der Kritik und hält insbesondere die städtische Wirtschaftsförderung in Atem. Versteckt und unkomfortabel Obwohl jüngst sowohl in der Kernstadt als auch in Oberhöchstadt neue Agenturpartner übernommen haben und mittlerweile sowohl die Umzüge in jeweils neue Räumlichkeiten erfolgt sind als auch die Öffnungszeiten erweitert wurden, erreichen die Stadtverwaltung dennoch unvermindert Beschwerden von Postkunden. Dieses Mal stehen vor allem die versteckte Lage der neuen Postagentur am Berliner Platz 8-10 samt fehlender Hinweisbeschilderung sowie die von Kunden, die schwere Pakete transportieren müssen, als unzumutbar, weil zu beschwerlich und alles andere als komfortabel, bezeichnete Erreichbarkeit durch Parkplatzsituation und Zugang über die Treppe im Mittelpunkt. Problematisch gestaltet sich nach Beobachtung vieler darüber hinaus die An- und Ablieferung der Postsendungen durch die Lkws von DHL, die im beengten Bereich Katharinenstraße/Ecke Heinrich-WinterStraße für enorme Verkehrsschwierigkeiten sorgen. Die Stadtverwaltung hat die anhaltende Kritik zum Anlass genommen, mittels einer Pressemitteilung Stellung zu beziehen: „Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der Post um ein privatwirtschaftliches Unternehmen handelt. Die Stadt kann die Leistung und die Versorgung einfordern, was auch getan wurde. Die Stadt Kronberg hat allerdings keinen Einfluss darauf, wie die Post ihren Betrieb organisiert“, legt der städtische Wirtschaftsförderer Andreas Bloching dar. Die Stadtverwaltung könne die Beschwerden absolut nachvollziehen. Zwar müssten Kunden, die über den Berliner Platz kommen, nicht zwangsläufig die Treppe benutzen, sondern es bestehe auch die Möglichkeit, aus der Tiefgarage Berliner Platz mit dem Aufzug auf die Ebene der Post zu gelangen, aber nicht jeder Post-Kunde, so Bloching, sei seiner Erfahrung nach bereit, mit dem Auto in die Tiefgarage zu fahren. „Viele Kunden haben es eilig und suchen daher einen Parkplatz in der Katharinenstraße. Hier ist aber die Anzahl der Parkplätze sehr begrenzt.“ Wohlwissend um die suboptimale aktuelle Lage habe die Stadt die Post mündlich wie auch schriftlich auf alle beklagten Umstände hingewiesen und nahe gelegt, die Suche nach einem aus Sicht der Stadt geeigneteren Standort zu forcieren. Nach Bloching vorliegenden Aussagen hat man der Stadt gegenüber betont, dass die Post den Standort nicht als dauerhafte Lösung betrachtet. „Die Post hat sich eigenen Angaben zufolge nur deshalb für den Standort Berliner Platz 8-10 entschieden, damit nach dem Ende des Vertrags mit dem Agenturpartner in den Räumlichkei- ten Berliner Platz 3-5 zum 30. November 2016 eine übergangslose Versorgung sichergestellt werden konnte. Dies war der Post gerade im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft wichtig.“ Post widerspricht Auf Nachfrage des Kronberger Bote bei der Frankfurter Pressestelle der Deutsche Post DHL Group, ob mit einem baldigen Umzug und der damit verbundenen Hoffnung auf Optimierung zu rechnen sei, erteilte Pressesprecher Thomas Kutsch am Montag folgende Auskunft: „Die Beschwerden sind bekannt, nach jetzigen Gesichtspunkten erscheint aus unserer Sicht jedoch der aktuelle Standort als der praktikabelste aufgrund der zentralen Lage und der in der Nähe befindlichen Parkplätze. Solange wir und der neue Agenturpartner damit zufrieden sind, sehen wir keine Veranlassung für einen Standortwechsel.“ Im Moment stehe nach der hektischen Umzugszeit das Zustandebringen einer „seriösen und soliden Zusammenarbeit“ im Vordergrund. Die durch Kunden geforderte fußläufige Erreichbarkeit innerhalb weniger Sekunden sei nur in den wenigsten Fällen aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen machbar und könne weder garantiert noch erwartet werden. Warten auf Telefonanschluss Nadine Gregori und Thomas Meixner, die beiden Angestellten des neuen Agenturpartners „Der Postladen“, dessen Zentrale in Wallau und deren Filialtypen mittlerweile im gesamten Rhein-Main-Gebiet sowie in Koblenz und Wetzlar zu finden sind, haben von einem womöglich erneuten Umzug ebenfalls bisher keine Kenntnis. Die an sie herangetragenen Beschwerden können sie jedoch ebenfalls teils nachvollziehen, momentan kämpft das Postladen-Duo mit einigen ärgerlichen Schwierigkeiten. „Der Umzug vor Weihnachten musste innerhalb von nur einer Woche gestemmt werden, wir warten seitdem händeringend vor allem auf auffällige Beschilderung, Beklebung des Schaufensters und den Telefonanschluss – die zuständigen Firmen haben uns bisher hängen lassen!“ Abgesehen von diesen Missständen müsse man abwarten, wie sich die Parkplatzsituation auf Dauer darstelle. Option Bloching zufolge, stehen Stadt und Post in ständigem Austausch. Dabei habe die Stadt der Post in der Vergangenheit und auch gerade erst jetzt wieder alternative Standorte genannt und den Kontakt zu möglichen Vermietern hergestellt. „Voraussetzung ist, dass alle Beteiligten zu der Überzeugung kommen, dass dieser Standort deutliche Nachteile hat und deshalb ein Wechsel in Erwägung gezogen werden sollte. Am Ende müssen sich aber immer Post, Agenturpartner und Vermieter über die Rahmenbedingungen einigen. Letzteres ist aus Erfahrung nicht zwangsläufig für jeden Standort gegeben. Die Stadt wird der Post und ihrem Agenturpartner auch gerne weiterhin bei der Suche nach passenden Räumlichkeiten behilflich sein.“ Niederstedter Weg 13 61348 Bad Homburg v.d.H. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Mathematiknachhilfe und Abiturvorbereitung von Naturwissenschaftler: Analysis, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hausbesuche nach Absprache. Telefon 06082/923879 Meine neuen Schüler und Studenten, die bereits Nachhilfe hatten, beurteilen das Fachwissen ihrer alten Mathenachhilfe als mangelhaft. Vergleichen Sie mehrere Anbieter! Die erste Nachhilfestunde gebe ich gerne kostenlos. In Namen der erblindeten Kinder in Bangladesch und unserer Stiftung danken wir dem Team der DEUTSCHE BANK, Filiale Kronberg für ihre wiederholte Kuchenaktion mit einem veritablen Spendenergebnis von EUR 2.300,–, d.h. in unserer Währung 15 Kinderaugen-Operationen. Wir empfinden dies als ein beeindruckendes Engagement von einem beispielhaft motivierten Team und bewerten es als Ausdruck ausgeprägter sozialer Kompetenz. Dr. Andrés und Angelika Söllhuber Kapitän Meyer-Brenkhof Yachtschule Untere Hainstraße 28, 61440 Oberursel Alle Bootsführerscheine und Funkzeugnisse Segeln | Motorboot | Revierfahrt | Manövertraining | Funk Info-Abend Dienstag 10.01.2017, 20:00 Uhr Info unter: www.rhein-main-sportbootschulen.de Telefon: 0 67 23/808 92 37, Mobil: 01 71/854 90 58 Becker | Sennhenn | Schuster Becker | Sennhenn | Schuster Rechtsanwälte Hubertus Becker 2000 - 2013 Rechtsanwälte Dr. h.c. Marion Schuster Fachanwältin für Arbeitsrecht Arbeitsrecht l Ehe- und Familienrecht l Erbrecht l Gesellschafts-/Handelsrecht Bau-/Immobilienrecht l Miet-/Pacht-/WEG-Recht l Verkehrs-/Strafrecht Versicherungsrecht l Vertrags-/Gewährleistungsrecht l Verwaltungsrecht k o m p e t e n t | e n gkompetent a g i e r t || engagiert p e r s ö n|l ipersönlich c h | g a| nganz z i nin IIhrer h r eNähe r Nähe Probewohnen im Rosenhof ? Das hört sich aber gut an. Stimmt! Schließlich überzeugen erlebte Ein- drücke doch am besten, oder? Im Rahmen unserer Probewohn-Arrangements können Sie nicht nur den anspruchsvollen Service in den Rosenhof Seniorenwohnanlagen erleben, sondern auch Kontakte zu Bewohnern knüpfen, das kulinarische Angebot der hervorragenden Rosenhof-Gastronomie genießen oder unser umfangreiches Aktivitäten- und Veranstaltungsprogramm nutzen. Neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an. Frau Friederike Dawirs informiert Sie gern über unsere aktuellen Angebote unter 06173 / 93 44 93. Unser aktuelles Angebot: 3 Tage Probewohnen inkl. 2 Übernachtungen im Appartement,Vollpension, Aktivitätenprogramm und Schwimmbadnutzung 1 Person 2 Personen € 160,– € 190,– Wir laden Sie ein zum bundesweiten Tag der offenen Tür am 15.1.2017 von 14 bis 17 Uhr! Rosenhof Kronberg Seniorenwohnanlage Betriebsgesellschaft mbH Am Weißen Berg 7t61476 Kronbergtwww.rosenhof.de Seite 4 - KW 1 Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 Leserbrief Genussvielfalt in historischem Ambiente: Die Vorbereitungen für die zweite Auflage der Kronberger Genussmesse laufen bereits auf Hochtouren. Der Kronberger Bote hat erneut die Medienpartnerschaft übernommen. Foto: S. Puck Ausblick auf 2017 Kronberg (pu) – Nach den etwas ruhigeren Tagen zwischen den Jahren und den zu Ende gehenden Winterferien rückt unweigerlich für viele die Frage in den Vordergrund „Was wird das angebrochene Jahr für die Burgstadt bringen?“ Mit dem Bürgerbeteiligungsverfahren, das noch in diesem Monat eingeleitet werden soll, um das Thema Haushaltskonsolidierung auf eine möglichst breite Basis zu stellen und der für Frühjahr erhofften Neuwahl einer Ersten Stadträtin oder eines Stadtrats für den seit Oktober vakanten Posten stehen zeitnah zukunftsweisende Themen auf der Agenda. Darüber hinaus hat die Koalition aus CDU, SPD und UBG schon im alten Jahr angekündigt mit einem Antrag Zug in die seit Langem ohne durchschlagende Wirkung diskutierte Tourismusförderung samt -konzept bringen zu wollen. Außerdem sollen beim Stadtmarketing, so hatten zuletzt Stadtverwaltung und Politik in Aussicht gestellt, den Worten baldmöglichst Taten folgen. Nachdem darüber hinaus Wirtschaftsförderung und die damit verbundene Hoffnung auf Steigerung der Einnahmen im Bereich der Gewerbesteuern auch bei den Parteien zunehmend in aller Munde ist, wird ferner allgemein erwartet, dass sich die Politik 2017 mit der Ausweisung bedarfsorientierter und geeigneter Gewerbeflächen zur Bestandssicherung beschäftigen wird. An Fahrt gewinnen werden nach entsprechenden Weichenstellungen die noch anstehenden Vorbereitungsarbeiten für die vorgesehenen Baumaßnahmen beim so genannten Baufelds II am Bahnhof, wo die Errichtung eines Kammermusiksaals, eines Studien- und Verwaltungszentrums für die Kronberg Academy und ein Business-Hotel vorgesehen sind. Außerdem stehen die nächsten Schritte für die Baufelder VI (Schillergärten) und Baufelds V (Geschosswohnungsbau) an. Angesichts des wenig erbaulichen Erscheinungsbildes des historischen Bahnhofsgebäudes eint den Großteil der Bevölkerung, Stadtverwaltung und politische Gremien die Hoffnung auf baldige positive Ergebnisse der bekannt gewordenen derzeitigen Gespräche mit einem Interessenten. In einer noch in diesem Monat anstehenden Sondersitzung soll des Weiteren die Entscheidung über den Bau einer Flüchtlingsunterkunft am Grünen Weg erfolgen. In jedem Fall starten, sobald die beantragte Nutzungsänderung für das Haus vorliegt, voraussichtlich im März die erforderlichen Umbauarbeiten im neuen Kulturhaus Villa Winter, die bis Juni abgeschlossen sein sollen, damit der Umzug des Museums Malerkolonie bis zum 31. August ❅ Das Wintersortiment muss raus 20 %30 %50% HOLZWEG 16, OBERURSEL WWW.SCHUH-SPAHR.DE – zu diesem Zeitpunkt endet der Mietvertrag in der Streitkirche – abgeschlossen ist. Das Kulturhaus mit Museum Kronberger Malerkolonie, Kronberger Kunstschule und Kronberger Kulturkreis ist eines der Bausteine für das beabsichtigte Ziel, die Stadt Kronberg im Taunus verstärkt als Kultur- und Tourismusdestination zu entwickeln. Nachdem beim Stadtentwicklungskonzept die Gesichtspunkte Wohnen, Landschaft und Gewerbe beleuchtet wurden, stehen in diesem Jahr die Bausteine Mobilität und Freizeit auf der Agenda. Ihre Schatten voraus werfen außerdem die Bundestagswahl und die Seniorenbeiratswahl der Stadt Kronberg im Taunus. Besondere Veranstaltungen und Geburtstage Neben zukunftsweisenden Entscheidungen dürfen sich die Kronberger wiederum auf besondere Veranstaltungen und Geburtstage freuen. Zu nennen wären an erster Stelle die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Aberystwyth in Wales, die im August anlässlich des Kronberger Kunst- und Weinmarkts und im September in Aberystwyth geplant sind. Ferner jährt sich die Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Karl IV. an die Herren von Kronberg am 31. März 1367, zum 650. Mal. Sowohl der Sportschützenverein 1967 Oberhöchstadt als auch der Thäler Kerbeverein blicken auf 50-jähriges Bestehen zurück und würdigen diese Ereignisse entsprechend. Genussmesse Die Vorbereitungsarbeiten dazu laufen ebenso wie die für die zweite Auflage der Kronberger Genussmesse, die Sonntag, 7. Mai von 10 bis 18 Uhr stattfindet. Der Kronberger Bote hat erneut die Medienpartnerschaft für diese Veranstaltung übernommen. Die verantwortlich zeichnenden Taste-ination Lars Bender & Michael Radtke GbR und die städtische Wirtschaftsförderung arbeiten bereits auf Hochtouren, um den Besuchern die Genuss-Vielfalt mitreißend erlebbar zu machen. Bisher liegen 28 verbindliche Anmeldungen vor, unter anderem sind wieder „Verköstigungen“ (Schokolade & Wein, Champagner und vieles mehr) geplant. Ferner wird der Platz vor der Stadthalle als Ausstellerfläche für Food Trucks miteingebunden und die Messe im Stadtbild so noch sichtbarer. Weitere Details zur Veranstaltung sind in den kommenden Wochen zu erwarten. Schon dieser kurze Ausblick, der lediglich die markantesten Ereignisse umreißt, macht deutlich, Langeweile wird in der Burgstadt auch in diesem Jahr ganz sicher nicht aufkommen. Unser Leser Guido Fritz, Tulpenweg, Kronberg, schreibt unter der Überschrift „Quo vadis CreativeSoundsKronberg“ Folgendes: Ja, es gibt sie, die Musikszene in Kronberg, fernab von der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Academy, und sie ist vielseitig. Und wer, wie ich, regelmäßiger Besucher der kleinen, aber feinen Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen in unserer Stadt ist, kommt natürlich auch an CreativeSoundsKronberg nicht vorbei. Während der Verein in früheren Jahren Musiker in verschiedenen Formationen in unterschiedlichen Locations der Stadt zusammenführte, fand er in jüngerer Vergangenheit sein Zuhause in Schönberg in der Gaststätte Schimmerichs. Dort lud er im Rahmen seines 12-jährigen Bestehens dieser Tage zu einer Special Weihnachtsparty ein. Wie gewohnt konnten die Musiker dank der vortrefflichen Bühnensituation vor Ort ihre Instrumente mitbringen, einfach einstöpseln und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es Aktuell war ein vielseitiges Programm mit Session Charakter und einer großen Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen, sodass für jedermann und -frau etwas dabei war. Nun hat der Pächter des Schimmerichs seinen Gaststättenbetrieb mit Ablauf des vergangenen Jahres aufgegeben und somit wohl auch die Zukunft von CreativeSoundsKronberg ein Stück weit offen gelassen. Denn abseits der zweifellos beeindruckenden musikalischen Talente waren es sicher auch die Rahmenbedingungen auf der Bühne und das gute Zusammenspiel zwischen Pächter und Verein, die zum Erfolg der vielen „live acts“ beitrugen. So bleibt also zu hoffen, dass die Stadt Kronberg einen geeigneten Nachfolger für das Schimmerichs findet, der in Zusammenarbeit mit dem Verein auch weiterhin einen Anteil zur kulturellen Vielfalt in Kronberg beisteuern kann. Ich und sicherlich viele andere Musikbegeisterte würden es zu schätzen wissen. Stefan Götte, Bernd Pscheiden, Torsten Rott, Mikel Arndt, Henni Held, Tini Arndt, Carolin Weber-Meister, Brigitte Kätzke und Björn Weber freuen sich auf die nahenden Fastnachtsveranstaltungen Foto: privat Rückkehr in die Steinzeit mit dem Kappen Klub Kronberg Kronberg (kb) – Sie wurden am Schillerweiher, an der Schirn und im Rathausgarten gesichtet, und so manch einer meinte: „Hier muss es wohl ein Nest geben“. Und das stimmte auch, eine närrische Gruppe aus der Steinzeit hat sich in der Neuzeit in die Burgstadt verirrt. Narren und Narrhalesen dürfen gespannt sein, was diese Gruppe um die Sitzungspräsidenten Björn Weber und Michael Arndt auf die Beine gestellt hat. Die Filmaufnahmen für den zweiten Teil der Sitzung des Kappen Klub Kronberg, die unter dem Motto „Säbelzahn und Mammut lacht, in Croneborsch zur Fassenacht!“ steht, sind jedenfalls schon fast fertig. „Wir hatten einen riesigen Spaß“, berichtet KKK-Mitglied Tini Arndt, schon bei der Vorbereitung der Regieanweisungen seien die Lachmuskeln erheblich strapaziert worden. Bei kühlem Herbst/ Winter-Wetter sei es anschließend mit dem Steinzeitoutfit zum Filmen auf die Straße gegangen. Bernd Pscheiden ist der vereinseigene Spezialist für den Filmschnitt. Wer schon Lust auf einen ersten Einblick hat, kann sich auf YouTube unter „Kappensitzung Kronberg 2017“ einen kleinen Trailer anse- hen. Aber auch für die Ladies Night, die unter dem Motto Rockabilly steht, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wie jedes Jahr werden Kostüme und Bühnenbild entworfen, um die Närrinnen mit einem flotten Programm und lustigen Vorträgen in die aufregende Zeit des Rockabillys zurückzuversetzen. Bei der Kindersitzung geht es dann wieder ganz weit zurück in die Vergangenheit, denn diese steht, wie die große Sitzung, unter dem Motto „Steinzeit“. Trotz arbeitsreicher Vorbereitungszeit für das eigene Sitzungswochenende fährt am 14. Januar eine Gruppe von über 40 Vereinsmitgliedern zum befreundeten Verein nach Hirschhorn auf die Sitzung und lässt sich dort ordentlich auf die Kampagne einstimmen. Zum Vormerken für den Terminkalender die Sitzungen des Kappen Klub Kronberg in der Stadthalle auf einen Blick: Ladies Night am Freitag, 10. Februar um 20.11 Uhr (Einlass 19.11 Uhr), Faschingssitzung am Samstag, 11. Februar um 19.11 Uhr (Einlass ab 18.11 Uhr) und Kindersitzung am Sonntag, 12. Februar um 15.11 Uhr (Einlass 14.11 Uhr). Karten für Freitag und Samstag gibt es bei Kornelia Görner im Friseursalon in der Tanzhausstraße 17. Neujahrswanderung des TKV Gespräch mit Dr. Ina Hartwig Kronberg (kb) – Die Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD Hochtaunus lädt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft 60 plus und dem SPD Ortsverein Kronberg alle Interessierten Donnerstag, 19. Januar um 19 Uhr im Dallessaal im Dalleshaus, Altkönigstraße 3, zu einem Gespräch mit der Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Dr. Ina Hartwig, ein, die Einblick in ihr Aufgabenfeld geben wird. Um verbindliche Zusage per E-Mail an ilja-kristin.seewald@ spd-koenigstein.de oder per Telefon 016093836281 bei Dr. Ilja-Kristin Seewald oder Günter Budelski unter der Nummer 63727, E-Mail an [email protected] bis zum 15. Januar wird gebeten. Wie jedes Jahr seit 2004 ist der Thäler Kerbeverein (TKV) am Neujahrstag zu seiner Bankwanderung aufgebrochen. Etwa 35 Mitglieder und Freunde, der eine oder andere noch nicht so ganz ausgeschlafen, trafen sich um 13 Uhr im Tanzhaus und wanderten gemeinsam den Kerbebaumweg entlang zur TKV-Bank. Dort gab es wie immer gegrillte Würste und diesmal wirklich eiskalte Getränke, nachdem der neue „TÜV-Stempel“ fachkundig von Andy Henrich und Bernd Girold an der Bank angebracht wurde. Nach einer guten Stunde wurde es dann aber doch zu kalt und viele ließen den Tag in den Räumen der „Rec“ ausklingen. Foto: privat Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote Konzert in hr2 kultur KW 1 - Seite 5 Exklusive Gartenplanung - damit Ihre Gartenträume wahr werden. www.gruenkompetenz.de Kreative Raumgestaltung für Privat und Objekte Beratung · Planung · Ausführung Büro: Brunnenweg 1d 61476 Kronberg Ganzjährig täglich geöffnet! Winterzeit: 9 bis 17 Uhr Sommerzeit: 9 bis 18 Uhr Juni, Juli, August: 9 bis 19 Uhr www.opel-zoo.de Wie sehr die Facetten der hoffnungsvollen Talente der Kronberg Academy durch den „Feinschliff“ mit Orchester zum Strahlen gebracht worden sind, ist Dienstag, 10. Januar um 20.05 Uhr im Hessischen Rundfunk zu hören. Dann wird hr2 kultur den Mitschnitt eines der beiden Abschlusskonzerte des Projekts „Christoph Eschenbach & hr-Sinfonieorchester präsentieren Junge Solisten“ senden. Die außergewöhnliche Kooperation der Kronberg Academy und des hr-Sinfonieorchesters hatte fünf Studenten der Kronberg Academy ermöglicht, in einem mehrtägigen Workshop intensiv mit großem Orchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten Christoph Eschenbach zu arbeiten. Auf dem Programm des Konzertabends standen insgesamt fünf Solokonzerte für verschiedene Streichinstrumente. Das erste Konzert gestalteten Ella van Poucke mit dem Cellokonzert Nr. 1 C-Dur von Joseph Haydn, Pablo Ferrández mit dem Cellokonzert a-Moll op. 129 von Robert Schumann und Anna Lee mit dem Violinkonzert e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Mitschnitt dieses Konzertes wurde bereits am 3. Januar gesendet. Im zweiten Konzert waren Ziyu Shen mit Béla Bartóks Violakonzert und Marc Bouchkov mit Jean Sibelius‘ Violinkonzert d-Moll op. 47 zu erleben. Der Mitschnitt des zweiten Konzertes ist am 10. Januar zu hören. Foto: Andreas Malkmus/Kronberg Academy Neue Broschüren mit Freizeit-Tipps Hochtaunus (kb) – Zum Jahreswechsel hat der Taunus Touristik Service (TTS) seine Broschüren-Familie mit vielen Freizeit-Tipps unterschiedlicher Sparten der Region erweitert. Verbandsvorsitzender Roland Seel und Geschäftsführerin Daniela Krebs betonten bei der Vorstellung, dass es Ziel des Verbandes sei, den Taunus in seiner ganzen Vielfalt und mit all seinen Möglichkeiten zu präsentieren. „Mit Blick auf das internationale Publikum in der Region freuen wir uns, die große Taunus-Imagebroschüre erstmals auch in Englisch anbieten zu können“, so Roland Seel. Daniela Krebs ergänzte: „Anhand der Anregungen unserer Gäste wie der Anbieter aus der Region aktualisieren wir stetig die Taunus-Tipps, aber greifen auch neue Themen auf.“ Neu: Heiraten im Taunus So kam es, dass die Taunus-Broschürenlinie um ein beliebtes Thema reicher geworden ist: „Heiraten im Taunus“ heißt der neueste Familienzuwachs und gliedert sich nach verschiedenen Hochzeitskategorien. Von der „Märchenhochzeit“ mit Burgen, Schlössern und Villen, über die „Landhochzeit“ mit Locations im Grünen und auf Höfen oder der „Traditionshochzeit“ in Gasthäusern mit langer Geschichte bis hin zur „Hochzeit im Park“ mit Schlossparks, Orangerie oder Golfhotel ist alles enthalten, wo es sich besonders schön feiern lässt. Und dann gibt es natürlich noch die Orte, von denen man nicht unbedingt erwartet hätte, dass man sich dort das Ja-Wort geben kann: Auf dem Großen Feldberg oder im Freilichtgehege des Opel-Zoos in exotischem Ambiente mit Blick auf die Elefanten. Oder an verträumt romantischen Orten in der Natur, um nur einige zu nennen. Ebenfalls druckfrisch erschienen: Die große illustrierte Taunus-Imagebroschüre, erstmalig zweisprachig in Deutsch und Englisch. Auch einzelne Themenbroschüren sind komplett überarbeitet und um viele Tipps ergänzt worden: „Natur & Erlebnis“ und „Wellness & Gesundheit“. Insbesondere die „Natur & Erlebnis“Broschüre wartet jetzt mit detailliertem Kartenmaterial zur leichteren Orientierung auf. Mit der neuen Auflage sind viele weitere Freizeitmöglichkeiten aufgenommen worden. Fast schon ein Klassiker, jetzt wieder ganz aktuell: der neue „Taunus-Veranstaltungskalender“ für die erste Jahreshälfte 2017 liegt bereits pünktlich zum Jahreswechsel in den Regalen der großen Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum an der Hohemark in Oberursel sowie bei allen Mitgliedsorten im Taunus-Verbandsgebiet des TTS aus. Die gesamte Taunus-Broschürenlinie der Tourismusdachmarke „Taunus. Die Höhe“ erschien erstmals im Jahre 2011, herausgegeben vom zuständigen Dachverband Taunus Touristik Service. Seitdem wird sie stetig aktualisiert und ergänzt. Bei Gästen wie Einheimischen erfreuen sich alle Broschüren mit Freizeit-Tipps großer Beliebtheit und werden sehr stark nachgefragt. Während die große Imagebroschüre anhand einiger Highlights einen Überblick über die vielfältige Tourismusdestination Taunus gibt, widmen sich die einzelnen Themenbroschüren (bisher vier Stück) jeweils einer Rubrik. So gibt es neben den bereits erwähnten Kandidaten „Natur & Erlebnis“ und „Wellness & Entspannung“ auch die Broschüren „Sport & Outdoor“ und „Familie & Attraktionen“. Während sich „Sport & Outdoor“ mit vielen Vorschlägen rund ums Wandern, Radfahren, Schwimmen, Tennis und vielem mehr vor allem an Sportbegeisterte richtet, empfiehlt sich für Familien mit Kindern wiederum die Themenbroschüre „Familie & Attraktionen“. Hierin finden sich zahlreiche und vor allem abwechslungsreiche Tipps, die Kinder begeistern. Von Freizeiteinrichtungen wie der Lochmühle, über Lernbauernhöfe bis hin zu kindgerechten Erlebnispfaden in der Natur sollte keine Langeweile aufkommen. Hinweis: Herausgeber des Taunus-Veranstaltungskalenders ist zwar der Taunus Touristik Service. Für die Angebote und Veranstaltungsinformationen in der Broschüre sind jedoch die Mitgliedsorte und -einrichtungen des TTS verantwortlich. Der TTS bewirbt ausschließlich die Veranstaltungen und Angebote seiner Verbandsmitglieder (Städte, Gemeinden, Freizeiteinrichtungen). Hier erhältlich Alle Taunus-Broschüren des Taunus Touristik Service sind erhältlich unter anderem im Taunus-Informationszentrum an der Hohemark in Oberursel und in den Tourist-Informationen der TTS-Mitgliedsorte (siehe Auflistung unter https:// taunus.info/service-und-infos/tourist-infos/). Natürlich stehen auch alle Broschüren auf der Taunus-Webseite taunus. info zum Download zur Verfügung. Alle Taunus-Veranstaltungen finden sich ebenfalls auf der Webseite. Fon: 0 61 73 - 31 87 70 Mobil: 0151 42517349 E-Mail: [email protected] Internet: www.raumstudio-fries.de App: Fries Ausbau Zur Begleitung eines unserer Grundschüler suchen wir ab 1. Februar 2017 montags bis freitags von 8.30 bis 11.00 Uhr einen [email protected]. Rückfragen und Bewerbungen bitte ausschließlich schriftlich an die angegebene E-Mail-Adresse. Gastfamilien gesucht für Kolumbianische Austauschschüler Kronberg (kb) – Austauschschüler der Deutschen Schule der Stadt Cali (Kolumbien) wollen gerne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf der Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Austauschschüler (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als Kind auf Zeit aufzunehmen. Gesucht werden insbesondere Gastfamilien im RheinMain-Gebiet und Kronberg im Taunus. Die kolumbianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch, sodass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Alle Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen die nächstliegende Schule besuchen. Der Aufenthalt erfolgt vom 9. September 2017 bis zum 24. Februar 2018. Wenn Interesse besteht, werden Kinder von Gastfamilien zu einem Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien über den Oktober 2018 eingeladen. Kontakt: Internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon 0711-22 21 400, Fax 0711-22 21 402, E-Mail an [email protected], www.humboldteum.de Seite 6 - KW 1 Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 © Kronberger Bote Aus Handel und Gewerbe in Kronberg Aktuelles von den Gewerbetreibenden Das sympathische Angebot der Taunusstadt von A-Z Handwerk Einkaufen R Raumausstattung Raumausstattung Werner Schmid Oberurseler Str. 21 Oberhöchstadt Telefon: 63 413 Fax: 68 625 U Unterhaltungstechnik Elektro-Schmitt Kronberg GmbH Schillerstraße 20 TV-Sat-HiFi-Reparaturservice Telefon: 71 54 Fax: 32 57 67 Frühservice ab 7.30 -Anzeigen- Umbau des Rewe-Marktes E Elektro Elektro-Schmitt Kronberg GmbH Elektroinstall. Kundendienst, Leuchten, Groß- +Kleingeräte Schillerstraße 20 Telefon: 13 36 Fax: 78 706 Dienstleistung I Immobilien R Reisebüro FOCCOS Immobilien GmbH Rundel Reisen Doppesstraße 20 Hainstraße 1 Telefon: 50 05 Fax: 94 19 61 Telefon: 95 09 89 [email protected] www.foccos.de Fax: 95 01 00 R Reisebüro Reiselustig? Sollitzer Reisen Kronthaler Weg 3, Tel: 73 17 [email protected] Beratung auch in GB, F, TR Zuspruch für das „Lädchen für alles“ gestiegen – Gewinner ermittelt Schönberg (kb) – Seit November 2014 betreibt die Perspektiven gGmbH im Mainblick 65 das „Lädchen für alles“ – ein gemeinnütziges Integrationsprojekt – und bietet Menschen mit körperlichen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen Arbeit. Auf rund 200 Quadratmetern Verkaufsfläche werden Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs angeboten. Den Betrieb sichern derzeit 6 Angestellte. Dazu kommt ein Bewohner der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft, der hier eine von der Agentur für Arbeit geförderte Einstiegsqualifizierung absolviert Nach nunmehr etwas mehr als zwei Jahren des Betriebs hat Ulrike Schüller-Ostermann vom Verein Perspektiven und zugleich Geschäftsführerin der „Perspektiven gGmbH“, eine Zwischenbilanz gezogen. Ihr Fazit: „Die Menschen in Schönberg nehmen den Laden an. Sogar aus dem Altkönig-Stift in Oberhöchstadt kommen Bewohnerinnen und Bewohner zum Einkaufen. Das Interesse am Laden und die Zahl der Kunden ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen, aber es reicht noch nicht aus, damit sich der Laden auf Dauer auch eigenständig trägt.“ Denn: Neben den Eigenmitteln, die der Verein Perspektiven einbringt, wurde die Umsetzung dieses Projekt nicht zuletzt aufgrund mehrerer Zuwendungen möglich. Der Löwenanteil der Fördermittel kommt von der Aktion Mensch und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen, die das Projekt mit Personal- und Sachkostenzuschüssen fördern. Die Förderung von Aktion Mensch läuft noch bis Ende 2019“, so Schüller-Ostermann. „Die Umsätze sind insbesondere auch durch Aktionen wie Kronberg-Fit gestiegen, aber noch ist das Lädchen auf die Fördermittel angewiesen“, sagt der städtische Wirtschaftsförderer Andreas Bloching. Der Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus hatte im Rahmen der städtischen Wirtschaftsförderung mit einem einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 5.000 Euro sowie einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 200 Euro pro Monat die Arbeit des Vereins Perspektiven unterstützt. Adventsaktion Mit einer Werbeaktion in der Adventszeit machte das „Lädchen für alles“ erneut auf sich aufmerksam. Unter allen Kunden, die im Zeitraum 1. bis 24. Dezember 2016 im Lädchen für mindestens 50 Euro Waren einkauften und ihren Einkaufsbeleg in eine Lostrommel steckten, wurden nun insgesamt 3 Einkaufsgutscheine im Wert von je 50 Euro verlost. Die Gewinner ermittelte Kronbergs Bürgermeister Klaus Temmen am gestrigen Mittwoch per Losentscheid. Über je einen Warengutschein freuen dürfen sich: Anja Kettler (Schönberg), Herr oder Frau Witteler (Schönberg) und Birgit Näther (Schönberg). Die Gewinner werden in Kürze von der Perspektiven gGmbh benachrichtigt. Bürgermeister Temmen: „Es freut mich, dass ‚das Lädchen für alles‘ immer besser angenommen wird und nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus dem direkten Umkreis dort einkaufen und das gemeinnützige Projekt unterstützen. Mein Dank geht an alle Beteiligten und insbesondere die Kunden, in deren Händen es letztlich liegt, ob das ‚Lädchen für alles‘ dauerhaft existieren kann.“ Das Lebensmittelgeschäft bietet über 400 Artikel, die in die Brainfood-Linie passen und mit dem Label von „Kronberg-Fit“ gekennzeichnet sind. Diese, wie auch alle anderen Waren, können auf Wunsch auch direkt nach Hause geliefert werden. Dazu bietet die Perspektiven gGmbH ein bis zwei Mal pro Woche einen Lieferdienst an, der von ehrenamtlichen Helfern aus Schönberg unterstützt wird. Wer sich für den Lieferservice interessiert und bestellen möchte, erhält weitere Informationen unter der Telefonnummer 3172832. Die Öffnungszeiten des Marktes sind: montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr. Zum Betreiber: Die Perspektiven gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Vereins Perspektiven e.V. Der Verein wurde 1987 von besonders engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Waldkrankenhauses Köppern und der Klinik Bamberger Hof in Frankfurt gegründet. Die positiven Entwicklungen im Gebiet Kronberg-Süd und am Wirtschaftsstandort Kronberg gehen nach der zuletzt erfolgreichen Vermarktung von freien Büroflächen im „Palais Kronberg“ und der für dieses Jahr erwarteten Vollbelegung der insgesamt 13.000 Quadratmeter Büroflächen (wir berichteten) in die nächste Runde. Im benachbarten Westerbach-Center (WBC) sind die bereits seit Oktober laufenden Umbau- und Anbaumaßnahmen für die Erweiterung des Rewe-Markt in eine neue Phase getreten. Seit dem Nachmittag des Silvestertages ist der Markt geschlossen, ein Warensortiment ist erst wieder ab morgen, Freitag, 6. Januar, für zirka zwei Monate in den Räumlichkeiten des Getränkemarktes zu finden. Ende September letzten Jahres hatten Werner Wicker, Eigentümer des Westerbach-Centers (WBC) und Anja Krauskopf, Pressereferentin der Rewe Markt GmbH, die bevorstehende Errichtung eines 800 Quadratmeter großen Anbaus im jetzigen Eingangsbereich des Rewe-Marktes bestätigt. Ein Teil davon, zirka 500 bis 600 Quadratmeter, sollen künftig als Verkaufsfläche dienen, im anderen Teil sei unter anderem ein Bistro vorgesehen. Nach Abschluss der Um- und Anbaumaßnahmen dürfen sich die Kunden, so Krauskopf, „auf einen attraktiven, schicken, kundenfreundlichen Supermarkt nach aktuellstem Rewe-Konzept“ freuen. Nur wenige Tage später waren auch für Außenstehende und Kunden sichtbar mit dem provisorischen Umzug des Getränkemarktes von seinem langjährigen Standort in die früheren Räumlichkeiten der „Braun Sammlung“ erste Vorbereitungsmaßnahmen über die Bühne gegangen, im Anschluss starteten am und vor dem bisherigen Getränkemarkt erste Baumaßnahmen. Dazu wurde außerdem ein kleiner Teil des Parkplatzes gesperrt. Innerhalb der nächsten Wochen soll das Erweiterungs-Projekt finalisiert werden. Eine große Wiedereröffnung des seit 1. Juli 1983 existierenden Einkaufsmarktes soll, so war entsprechenden Aushängen zu entnehmen, im März erfolgen. Foto: S. Puck Feierabend-Treff berät wichtige anstehende Themen Kronberg (kb) – Joachim Klinger und Gabriele Grau, die beiden Sprecher Einzelhandel im Bund der Selbstständigen, laden Dienstag, 10. Januar um 19.30 Uhr im Kronberger Hof, Bleichstraße 12 zum nächsten Feierabend-Treff ein, bei dem wichtige Tagesordnungspunkte auf der Agenda stehen. Zum einen stellt sich das Problem, dass die vorhandenen Banner für die Werbung der verkaufsoffenen Sonntage aus rechtlichen Gründen nicht mehr benutzt werden dürfen. Jetzt müssen für jeden einzelnen verkaufsoffenen Sonntag neue Banner angeschafft werden. Die Frage der Finanzierung steht im Raum. Darüber hinaus soll der vorliegende Fragenkatalog der Stadt Kronberg zum öffentlichen WLAN besprochen werden und Gelegenheit für Erörterung anstehender Fragen ist ebenfalls gegeben. Es wird um möglichst vollständiges Erscheinen der Kronberger Einzelhändler gebeten. Unternehmensberatung: Nächster Termin am 27. Februar Bürgermeister Klaus Temmen zieht im Beisein von Ulrike Schüller-Ostermann die Gewinnerlose. Foto: privat Der Verein ist freier gemeinnütziger Träger. Seine Angebote richten sich an psychisch erkrankte, seelisch behinderte, abhängigkeitserkrankte und körper- beziehungsweise sinnesbehinderte Menschen. Perspektiven e.V. betreibt neben seinem Verwaltungssitz in Oberursel mehrere soziale Einrichtungen in der Region, darunter auch Tagesstätten und betreutes Wohnen. Näheres auch auf der Homepage unter www. perspektivenev.de. Kronberg (kb) – Seit Oktober 2015 gibt es in der Burgstadt den so genannten Unternehmens-Check, ein Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg, dem sich im letzten Jahr auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Steinbach (Taunus) anschloss. Das Beratungsangebot wird gemäß dem zertifizierten Check „Guter Mittelstand“ von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ durchgeführt. Die „Offensive Mittelstand“ ist ein eigenständiges Netzwerk unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). INQA verfolgt das Ziel, mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu verwirklichen. Mit dem kurzen und prägnanten Check können vor allem kleine und mittlere Unternehmen die wesentlichen Aspekte einer guten Arbeitsgestaltung und Organisation in ihrem Betrieb überprüfen und Verbesserungspotenziale aufspüren. Wichtige Herausforderungen können auf diese Weise aktiv angegangen und gemeistert werden. Die drei festen Beratungstage sind im Februar, Juni und Oktober. Zwei Beratertage finden dabei im Rathaus Kronberg (Februar und Oktober), ein Beratertag im Rathaus Steinbach (Juni) statt. Ein Beratungsgespräch umfasst 50 Minuten. Es beraten Hartmut Pfaffingern aus Kelkheim, Karin Vittinghoff aus Schwalbach und Andrea Fenske aus Frankfurt. Die nächsten Termine sind: Montag, 27. Februar von 10 bis 13 Uhr (Rathaus Kronberg) und Dienstag, 27. Juni von 10 bis 13 Uhr (Rathaus Steinbach) Für beide Termine gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen für das auch weiterhin für die Unternehmer kostenlose Beratungsangebot nehmen die Wirtschaftsförderung Kronberg ([email protected]) und die Wirtschaftsförderung Steinbach (carina. [email protected]) entgegen. Bei der Anmeldung sind die Kontaktdaten zu übermitteln, damit sich die Beraterin beziehungsweise der Berater bereits vorab mit dem Unternehmen in Verbindung setzen kann, um sich bestmöglich auf das Gespräch vorbereiten zu können. Weitere Informationen auch unter www.offensive-mittelstand.de. Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote Route der Sternsinger Umleitung Linie 73 Kronberg (kb) – „Die Sternsinger kommen!“ heißt es in der katholischen Pfarrei Maria Himmelfahrt. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+17“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. In St. Alban und in St. Peter und Paul sind die Kinder jeweils am Samstag, 14. Januar ab 10 Uhr unterwegs. In St. Vitus geht es schon eine Woche früher los, Samstag, 7. Januar ab 10 Uhr und im Altkönigstraße machen die Heiligen drei Könige Sonntag, 8. Januar ab 16 Uhr Station. „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit!“ heißt das Leitwort der 59. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Kenia. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Kronberg (kb) – Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten kann die Stadtbuslinie 73 die Friedrich-Ebert-Straße in der Zeit vom 18. bis einschließlich 27. Januar nicht befahren. In dieser Zeit bedient die Stadtbuslinie 73 die Haltestellen Receptur, Schirn, Hellhof und Königsteiner Straße nicht. Die Linie 73 fährt ab Berliner Platz über die Hainstraße, durch die Viktoriastraße und dann über den Kreisel und Merianstraße zur Königsteiner Straße. Dann folgt sie dem gewohnten Linienweg. Die Sperrung der Ludwig-Sauer-Straße und die Umleitung der Stadtbuslinie 73 wird noch voraussichtlich bis Mitte Februar bestehen. Silberdistel-Frühstücksstart Kronberg (kb) – Die Bürgerselbsthilfe Silberdisteln Kronberg (BSK) teilt mit, dass beginnend mit dem 10. Januar um 9.45 Uhr wieder die regelmäßigen gemeinsamen Dienstags-Frühstücke der Mitglieder in der Stadthalle stattfinden. Interessenten, die sich für den Verein und seine Aktivitäten interessieren, sind hierbei gerne willkommen, werden jedoch gebeten, sich vorher bei der Zentrale des Vereins unter der Telefonnummer 9952006 anzumelden. KW 1 - Seite 7 Erfolgreiche Aktionen der Rotaract Sekt, Glücksbringer und Infos der CDU Kronberg Kronberg (kb) – Die CDU Kronberg ist Samstag, 7. Januar von 11 bis 13 Uhr mit ihrem Informationsstand beim Wochenmarkt am Berliner Platz vertreten, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit Sekt auf das neue Jahr anzustoßen. Für die kleinen Besucher gibt es süße Glücksbringer. Mitglieder des Parteivorstandes und der Fraktion freuen sich auf interessante Diskussionen zu anstehenden lokalen und bundespolitischen Themen. Kistengeschichte zum Thema „Spuren“ Oberhöchstadt (kb) – Die immer 14-tägig geöffnete Oberhöchstädter Kinderbuchkiste der Stadtbücherei lädt Kinder ab vier Jahren wieder Mittwoch, 18. Januar von 16 bis 18 Uhr im Dallessaal des Dalles-Hauses, Altkönigstraße 3, zu einer neuen Kistengeschichte unter dem Thema „Spuren“ ein. Am Wochenende des dritten Advents war der Rotaract Club Taunus mit einem Stand beim Kronberger Weihnachtsmarkt vertreten. In Kooperation mit dem Rotary Club Kronberg wurden heiße Getränke und belegte Brote angeboten (wir berichteten). So konnte die Jugendorganisation in diesem Rahmen viele Spenden sammeln, die an Shelter Box gehen, eine Box mit lebenswichtigen Utensilien, die in Krisengebiete geschickt wird, sowie an das Projekt PAUL. PAUL ist ein mobiles Wasseraufbereitungsgerät, welches an der Uni Kassel entwickelt wurde und in Yucatan, Mexiko, eingesetzt werden soll, um die Wasserqualität zu verbessern. Am darauffolgenden Wochenende führte der Rotaract Club Taunus eine „Kauf-eins-mehr-Aktion“ im Tegut Markt Kronberg durch. Dabei wurden Lebensmittel und Babyartikel gesammelt. Großzügig spendeten die Kunden einen Teil ihres Einkaufs beziehungsweise kauften ein Produkt „mehr“. Die Artikel gingen an die Tafel Untertaunus, Ausgabestelle Idstein, die sich sehr über die Unterstützung freute, da besonders in der kalten Jahreszeit erhöhter Bedarf besteht. Der Dank des Rotaract Clubs Taunus gilt allen Kronbergern für die geleistete Unterstützung. Foto: privat Essen Trinken DIE GRIECHISCHE MEDITERRANE KÜCHE IN KÖNIGSTEIN Wir wünschen allen unseren Gästen & Freunden ein gutes neues Jahr ! Wir sagen Danke & freuen uns auf Ihren Besuch! Mo.-Fr. 12.00-14.30 & 17-23 Sa. & So. 17-23 Feiertags ist Ruhetag Berliner Platz 7-9 61476 Kronberg Tel. 06173-927950 Fax. 06173-927955 www.posthaus.de e-mail: [email protected] JEDEN MITTWOCHABEND: GYROS UND SCHNITZEL IN VERSCHIEDENEN VARIANTEN La Vida Falkenstein Täglich wechselnde Mittagsmenüs ab 9,50 € Ein vegetarisches Gericht ab 7,50 € Scharderhohlweg 1 61462 Königstein/Falkenstein Telefon 06174-9610801 www.lavida-falkenstein.de Di.-So. 11.30-14.30 Uhr und 18.00-22.00 Uhr Samstags ab 18.00 Uhr außer bei Feierlichkeiten ab 20 Personen Separater Raum für Ihre Feierlichkeiten vorhanden. Reservieren Sie rechtzeitig! Öffnungszeiten: Di. bis Sa.: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 24.00 Uhr Sonn- und Feiertage: durchgehend von 11.30 bis 24.00 Uhr – Montag Ruhetag – Warme Küche bis 22.30 Uhr – Hauptstraße 44 · D-61462 Königstein Tel.: +49-(0)6174-93577-30 · Fax: +49-(0)6174-93577-29 www.ratsstuben-koenigstein.com [email protected] La Vida Falkenstein Seit 25 Jahren Ihr familiäres Hotel in Königstein Foto: Fotolia Ankommen und Wohlfühlen Reichhaltiges Frühstücksbuffet,Wireless LAN, separater Veranstaltungsraum für bis zu 40 Personen Wiesbadener Str. 30 · D-61462 Königstein im Taunus Tel. +49 (0 ) 61 74 / 29 07 - 0 · Fax +49 (0 ) 61 74 / 29 07 52 [email protected] · www.koenigshof-koenigstein.de Seite 8 - KW 1 Kronberger Bote Finale „Winterimpressionen“ Donnerstag, 5. Januar 2017 Kung Fu-Trainingsstart Oberhöchstadt (kb) – Nach den Winterferien beginnen nun die neuen Anfängerkurse für das Kung Fu-Training. Neben dem traditionellen Kung Fu für Erwachsene gibt es auch das Kinder-Kung Fu „Kleine Drachen“. Das Kinder-Kampfsport-Programm wirkt gegen Langeweile, Übergewicht und Haltungsschäden. Die speziellen Kung Fu-Übungen steigern Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Lernbereitschaft und ein positives soziales Verhalten. Unruhe und Aggression werden abgebaut; Höflichkeit, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein gefördert, außerdem die motorischen Fähigkeiten sowie Kondition und Beweglichkeit verbessert. Durch den Selbstverteidigungsaspekt wird des Weiteren das Selbstbewusstsein gesteigert und die damit zusammenhängende Gelassenheit, mit Konflikten und Gewalt besser umzugehen. Das Kind kann sich somit belastenden Situationen, wie beispielsweise Gruppenzwang, Alkohol- und Drogenverlockungen, von Fremden angesprochen werden und Ähnliches besser entziehen. Und was für das Kind gut ist, kann für den Erwachsenen auch nicht schlecht sein. Durch die Schulung der körpereigenen Reflexe, den Aufbau mentaler Stärke und ein integriertes Gesundheitstraining werden auch die Großen mit viel Spaß im Training gefördert. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefonnummer 0172-5277335 oder auf der Homepage www.sonnenfaust.de. Nur noch bis Sonntag, 22. Januar zeigt das Museum Kronberger Malerkolonie die Ausstellung „Winterimpressionen – Die Geschichte der Kronberger Künstlerkolonie Teil 2“. Wer die weiße Winterpracht, die verschneiten Altstadtgassen, die Pferdeschlitten und die schneebedeckten Landschaften von Anton Burger, Fritz Wucherer, Emil Rumpf und Nelson Gray Kinsley unter anderem im Rahmen einer letzten öffentlichen Führung erkunden möchte, hat dazu am Sonntag, 8. Januar um 11.15 Uhr die Gelegenheit. Der Eintritt beträgt 4 Euro plus eine Gebühr von 2 Euro. Am Samstag, 14. Januar sind dann ab 16 Uhr noch einmal die Kinder ab vier Jahren zu einer winterlichen Lesung mit der Kunstpädagogin Karen Chatelain M.A. im Museum gerne willkommen. Der Eintritt für diese Winterlesung ist für Kinder frei. Foto: privat Treue Singvögel geehrt Von links: RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat. Dr. med. Ingrid Karutz, Vorsitzende des Vorstandes des Kinderschutzbundes Hochtaunus, Anita Faulhaber, Leiterin der Sozialpädagogischen Schülerhilfe und Landrat Ulrich Krebs. Foto: privat RMVsmiles-Spenden helfen jungen Menschen Im Verlauf der jährlichen Weihnachtsfeier der Sängervereinigung 1861 Oberhöchstadt im Haus Altkönig galt es neben dem Singen einiger Weihnachtslieder und einer Runde Schrottwichteln zahlreiche aktive und passive Mitglieder durch die erste Vorsitzende Angela Hess und Beisitzerin Martina Peiler zu ehren. Darunter waren auch fünf Singvögel, die zu den ersten Mitgliedern des bald 90-köpfigen gleichnamigen Kinderchors der Sängervereinigung zählen. Zwei des Quintetts singen immer noch aktiv bei Vox Musicae. Das Erinnerungsfoto zeigt von links die fünf Singvögel Martina Peiler (40 Jahre aktiv), Angelika Klein (40 Jahre aktiv), Frank Rössler (40 Jahre passiv), Bodo Ott (40 Jahre passiv), Susanne Pritzer (40 Jahre passiv) , dann Vorsitzende Angela Hess, Fred (50 Jahre passiv) und Traudi (25 aktiv) Lang und Klaus Flach (25 Jahre passiv) ganz rechts. Nicht im Bild: Gisela Aumüller (40 Jahre passiv), Isolde Sachs (50 Jahre passiv), Alexandra Müller, Elsbeth Raczek und Nicole Haub. Foto: privat Ehrung verdienter Jubilare Hochtaunus (kb) – Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) führt jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit die RMVsmiles-Spendenaktion durch. Mit RMVsmiles, dem Bonusprogramm, sammeln Kunden, die ihre Fahrkarte digital kaufen, Bonuspunkte, sogenannte Smiles. Diese Smiles kann man jederzeit gegen attraktive Rabatt-Gutscheine einlösen. 30 sozialen Einrichtungen erfüllte der RMV zur Weihnachtszeit mit von den Fahrgästen gespendeten Smiles einen Wunsch für je 1.000 Euro. Stellvertretend für alle erhielt der Deutsche Kinderschutzbund Hochtaunus den entsprechenden Spendenscheck aus den Händen von Landrat Ulrich Krebs und RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Hochtaunus betreut zahlreiche Projekte in Bad Homburg. Unter anderem werden täglich 13 Grundschulkinder nach der Schule in der Sozialpädagogischen Schülerhilfe mit Mittagessen und einer intensiven Hausaufgabenhilfe betreut. Daneben bietet der Kinderschutzbund in Bad Homburg eine Anlaufstelle für Familien, bei denen das Geld kaum für die Anschaffung von passender Kinderkleidung reicht. Zweimal in der Woche kann vormittags gut erhaltene Kinderkleidung aus zweiter Hand für kleines Geld erworben werden. Ein weiteres Projekt ist die ehrenamtliche Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und für Kinder, deren Eltern aus den unterschiedlichen Gründen für die nötigen Hilfen nicht zur Verfügung stehen. Kinder-Krebshilfe, Theaterprojekte, Jugendhäuser: Auch im letzten Jahr hatten die Fahrgäste eine lange Liste an sozialen Einrichtungen vorgeschlagen, die einen Wunsch haben, den sie sich nicht selbst erfüllen können. „Toll, dass sich so viele Fahrgäste engagieren“, so der stellvertretende RMV-Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Ulrich Krebs anlässlich der Überreichung des Spendenschecks, mit dem der Kinderschutzbund Sitzsäcke, Decken und Kissen für die Kuschelecke beschaffen wird. „Mit der Idee, Smiles zu spenden, tun wir doppelt Gutes. Wir schonen die Umwelt, weil wir mit Bus und Bahn fahren und wir helfen den Menschen, die in unserer Gesellschaft leider oft zu kurz kommen. Gerade bei den Kleinsten und Schutzbedürftigsten ist das Geld gut aufgehoben. RMV-Geschäftsführer Knut Ringat sagte: „Gemeinsam mit unseren Fahrgästen spenden wir inzwischen im vierten Jahr für die Region. So wie wir täglich Menschen in dieser Region bewegen, so unterstützen sich die Menschen gegenseitig. Wir freuen uns sehr, dass unser Bonusprogramm RMVsmiles an dieser Stelle Gutes tun kann.“ Nähere Informationen zu dem Programm finden Interessierte unter www.rmvsmiles.de. Diebesbeute Schmuck und Bargeld Verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hochtaunuskreises wurden von Landrat Ulrich Krebs, Ersten Kreisbeigeordneten Uwe Kraft und Kreisbeigeordnete Katrin Hechler für ihr Dienstjubiläum geehrt. „Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich über viele Jahre kontinuierlich und mit viel Herzblut für den Hochtaunuskreis eingesetzt haben. Sie haben großartige Arbeit geleistet“, hob der Landrat den Wert und den Erfahrungsschatz der Jubilare hervor. Die elf Angestellten, die für ihr 25-jähriges Jubiläum beglückwünscht werden konnten, waren Manfred Renth, Siegmund Richter, Sven Rosenzweig, Peter Roth, Birthe Eyben, Brunhild Eberhardt, Tilman Kluge, Claudia Steiner, Brigitte Fetzberger, Gabriele Obermeier-Migge und Reinhard Hentzel-Wagner. Sieben Angestellte stehen seit 40 Jahren in Diensten und zwar Eugen Nedwed, Karin Kreye, Erika Schicklang, Clemens Selzer, Dagmar Radtke-Spadinger, Edeltraud Gast und Ilse Ges. Auf dem Foto sind die Geehrten flankiert von Landrat Ulrich Krebs, Andreas Knoche und dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Matthias Bauer zu sehen. Foto: privat Kronberg (kb) – In der Bahnhofstraße waren nach Polizeiangaben am 29. Dezember Einbrecher unterwegs. Die Täter begaben sich zwischen 7.30 Uhr und 19.30 Uhr auf die Rückseite eines Grundstückes. Dort hebelten sie die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung auf und betraten die Innenräume, um diese nach Wertsachen zu durchsuchen. Mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Hundert Euro flüchteten die Ganoven schließlich über die Terrasse in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei Bad Homburg hat unverzüglich die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen beziehungsweise Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 06172-120-0 zu melden. Sachbeschädigungen an Silvester Kronberg (kb) – Am Dienstag meldeten sich nach Polozeiangaben mehrere Geschädigte bei der Polizei und zeigten Sachbeschädigungen an, die sich offensichtlich in der Silvesternacht ereignet haben. Am Bahnhof traten unbekannte Täter gegen die Fahrzeugtüren eines roten Toyota Yaris und verursachten dabei geschätzte 1.500 Euro Sachschaden. Anschließend entfernten sich die Randalierer vom Tatort. Mehrere Briefkästen beschädigten Randalierer im Bereich der Le-Lavandou-Straße. Offenbar steckten die Täter Feuerwerkskörper in die Öffnungen. Durch die Wucht der Detonationen wurden die Briefkästen zum Teil zerstört. Der Gesamtschaden wir auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote KW 1 - Seite 9 10.000 Euro von den Lions für DRKProjekt Erste Hilfe in Grundschulen Kronberg (kb) – Der Lions Club Schillerturm-Oberursel hat den Erlös des Oberurseler Drachenfestes 2016 in Höhe von 10.000 Euro an den Kreisverband Hochtaunus des Deutschen Roten Kreuzes übergeben. Damit soll das Projekt Erste Hilfe in Grundschulen und Kindergärten gefördert werden. Um das Thema „Erste Hilfe“ in den Vordergrund zu stellen, hat der Lions Club Schillerturm-Oberursel das diesjährige Drachenfest in Oberursel zum Anlass genommen, für genau dieses Thema Spenden zu sammeln. „Schon bei den Kleinsten unserer Bevölkerung das Bewusstsein für Erste Hilfe zu schaffen ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit unserer Spende wollen wir so einen Teil zur Erste Hilfe Ausbildung beim DRK mit beitragen“, betont Reinhold Bartha, Präsident des Lions Clubs. Und die Endsumme kann sich sehen lassen: ganze 10.000 Euro spendet der Club an den DRK-Kreisverband Hochtaunus für den Bereich Erste Hilfe. Peter Karutz, Schatzmeister des DRK-Kreisverbands Hochtaunus, ist begeistert von dieser großzügigen Spende und sicher, dass mit Hilfe des Geldes viel wertvolle Arbeit im Bereich der Ersten Hilfe geleistet werden kann. Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation kommen, in der Erste Hilfe notwendig, sogar lebensnotwendig wird – für sich selbst oder für Andere. Im Straßenverkehr, im Haushalt, beim Spielen oder bei der Arbeit: Jederzeit können im Alltag Risiken in den Ernstfall umschlagen. Erste Hilfe ist also ein Thema, das die Gesamtbevölkerung Traditionswanderung zum Großen Feldberg Kronberg (kb) – Der Taunusklub Stammklub startet Sonntag, 8. Januar zu seiner Traditionswanderung zum Wanderheim auf dem Großen Feldberg im Taunus, mit der traditionell an den Beginn des Vereins erinnert wird. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Hohemark. Im Zuge der 2018 anstehenden Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum wird im Übrigen ein zirka 10 Kilometer langer „Jubiläumsweg“ eingerichtet, der bereits mit der Wanderung kommenden Sonntag feierlich eröffnet wird. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069- 66 367947 oder per E-Mail an [email protected] anzumelden. Alternativ wird noch eine zirka 8 Kilometer lange Tour mit gleichem Ziel angeboten. Treffpunkt hierzu ist um 10 Uhr an der Hohemark, eine Anmeldung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Außer den RMV-Fahrtkosten fallen keine Teilnehmergebühren an. Weitere ausführliche Informationen sind unter www. taunusklub-stammklub.de erhältlich. betrifft – doch auch Kinder können in so eine Notsituation gelangen! In den Kursen des DRK-Kreisverbands Hochtaunus lernen Kinder im Kindergarten und in den Grundschulen gemeinsam mit ausgebildeten Erste Hilfe Kursleitern den richtigen Umgang mit einer Notsituation. Besonders wichtig ist der Hinweis auf den Notruf und das Kennenlernen der fünf „W-Fragen: wo, was, wie viele, welche, warten“. Praxisnah üben die Kinder die ersten Maßnahmen wie man beispielsweise einen Verband anlegt oder eine Person in die stabile Seitenlage bringt. Ein wichtiges Mittel ist auch das Kennenlernen der Rettungsdecke, um auf den Wärmeerhalt aufmerksam zu machen. Neben der Ersten Hilfe liegen die Schwerpunkte der Kurse aber auch darin, soziale Kompetenzen zu stärken und die Hilfsbereitschaft, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu fördern. „Kinder sind abenteuerlustig und risikobereit, da kann schnell der eine oder andere Kratzer im Alltag passieren. Deshalb ist es unerlässlich frühestmöglich die Kinder mit Erste Hilfe Maßnahmen vertraut zu machen“, weiß Peter Weidmann, Leiter des DRK-Bildungszentrums, aus Erfahrung. Und genau diese kleineren und größeren Blessuren gilt es schnell zu erkennen, um dann richtig zu handeln, denn oftmals sind Kinder in einer solchen Notsituation erst einmal alleine. Ein frühzeitiges Kennenlernen von solchen Situationen sowie das Bewusstsein für diese zu schaffen, nimmt den Kindern Angst und zusätzlich wird eine positive Haltung gegenüber dem Helfen geschaffen. Giraffenkleines Kimara grüßt Dr. Konrad Schneider beim Eintrag ins goldene Buch des Kreises mit Landrat Ulrich Krebs. Foto: privat Landrat verleiht Saalburgpreis an Dr. Konrad Schneider Hochtaunuskreis. – Im festlichen Rahmen hat Landrat Ulrich Krebs den Saalburgpreis und Förderpreis verliehen, beides Auszeichnungen für Geschichts- und Heimatpflege des Hochtaunuskreises. Der Saalburgpreis 2016 wurde Dr. Konrad Schneider zuerkannt, dessen Verdienste gewürdigt wurden in der Laudatio von Professor Klaus Eiler (bis 2014 Leiter des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden, Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt und Vorsitzender der Historischen Kommission für Nassau). Der Förderpreis zum Saalburgpreis soll besondere Nachwuchs- und Projektleistungen im Bereich der Geschichte und Heimatpflege auszeichnen. Er ging an die Projektgruppe „Stolpersteine für Usingen“, in der Schülerinnen und Schüler der ChristianWirth-Schule und der Konrad-Lorenz-Schule zusammengearbeitet haben. Dr. Mirjam Andres, Projektleiterin seitens der Christi- an-Wirth-Schule, nahm stellvertretend den Preis entgegen. Die Laudatio zu diesem Projekt hielt Angelika Rieber, seit Kurzem Vorsitzende der Gesellschaft für christlichjüdische Zusammenarbeit Hochtaunus und herausragende Expertin für die Geschichte der Juden. Angelika Rieber hat für ihr Engagement 2014 den Saalburgpreis und 2015 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Bei der Veranstaltung in der Fabrica der Saalburg wurde auch der neue Band des Jahrbuchs Hochtaunuskreis 2017 vorgestellt (siehe weitere Pressemitteilung). Im Kreisarchiv des Landratsamtes (Haus 2 im 1. OG) sind drei Publikationen von Dr. Konrad Schneider erhältlich: „Geschirr aus dem Taunus“ (48 Seiten), „Mineralwasser aus dem Taunus“ (48 Seiten) und „Oberhöchstadt – Ein Taunusdorf im 19. Jahrhundert“ (62 Seiten). Diese Schriften sind entstanden in Zusammenarbeit mit Hanspeter Borsch und kosten jeweils 3 Euro. UNSER STERNBILD: KUNDENNÄHE Weilmünster Weihnachtsbäume werden am 11. Januar eingesammelt Kronberg (kb) – Die zur Entsorgung bereitgestellten Weihnachtsbäume werden im Rahmen einer Straßensammlung nach dem Ende der hessischen Weihnachtsferien in allen drei Stadtteilen am Mittwoch, 11. Januar abgeholt. Darüber hinaus können Weihnachtsbäume auch während der Öffnungszeiten des städtischen Bau- und Wertstoffhofs, Westerbachstraße 13, gebührenfrei zur Entsorgung abgegeben werden. Die Weihnachtsbäume werden nur mit- bzw. angenommen, wenn sie frei von Weihnachtsbaumschmuck wie Lametta und Ähnlichem sind. Spielen im Kronberg Treff Kronberg (kb) – Der Kronberg Treff in der Receptur, Friedrich-Ebert-Straße 6, öffnet Mittwoch, 11. Januar von 15 bis 18 Uhr erstmals in diesem Jahr. Bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen können ein paar gesellige Stunden verbracht werden. Jeweils zwei Frauen vom Team sind anwesend, um die Gäste zu bedienen und ein Schwätzchen zu halten. Aber nicht nur die Unterhaltung ist gefragt, sondern es besteht die Möglichkeit in fröhlicher Runde zu spielen. Das beliebteste Spiel ist Rummkub, das mit seinen Zahlenreihen, und dem Klauen fehlender Spielsteine bei den anderen Spielern einige Kombinationsgabe und Reaktionsfähigkeit verlangt. Gern können die Gäste auch andere Spiele mitbringen wie Canasta, Rommee, Memory oder anderes. Ab Donnerstag, 12. Januar werden im Treff neue Bilder von Edelgard von Löbbecke zu sehen sein. Die Giraffenherde im Kronberger Freigehege hat Zuwachs bekommen: Am 31. Dezember hat Giraffenkuh Katharina gegen Mittag ein weibliches Giraffenkalb zur Welt gebracht. Die Geburt verlief gewohnt komplikationslos und ohne Hilfe der Tierpfleger oder Zootierärztin. Bereits 45 Minuten nach der Geburt stand „Kimara“ und trank wenig später bei ihrer Mutter. Die Giraffen im OpelZoo gehören zu der stark bedrohten Unterart der seltenen Rothschild-Giraffen, von denen in Zoos nur etwa 300 Tiere existieren. Aus dem Freiland gibt es keine gesicherten Bestandszahlen. Erst kürzlich hat die Weltnaturschutzunion IUCN die Giraffe auf der Roten Liste für gefährdete Tier- und Pflanzenarten von „ungefährdet“ (least concern) auf „bedroht“ (vulnerable) hochgestuft und damit festgestellt, dass eine der bekanntesten Tierarten Afrikas im Freiland auszusterben droht. Die wissenschaftlich geleiteten Zoologischen Gärten wie der Opel-Zoo tauschen die Nachzuchten untereinander, um eine möglichst große genetische Vielfalt zu sichern. Ein solcher Tausch wird in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) koordiniert, das im Fall der Rothschild-Giraffen von der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen geleitet wird. „Kimara“ ist täglich von 14 Uhr bis 16 Uhr in der großen Laufhalle im Giraffenhaus für die Zoobesucher zu sehen. Der Opel-Zoo hat täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Foto: Archiv Opel-Zoo WIR DANKEN IHNEN FÜR IHR VERTRAUEN UND WÜNSCHEN IHNEN FÜR DAS NEUE JAHR GESUNDHEIT, GLÜCK UND VIEL ERFOLG. Usingen/ Ts. Bad Homburg v. d. H. Königstein/ Ts. Bad Vilbel Kelkheim/ Ts. Bornheim Höchst a. M. Frankfurt a. M. Börsenstraße Mörfelden-Walldorf Weiterstadt Griesheim Hanau Seite 10 - KW 1 Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 Kirchen –––––––––––––––––––– EvangElischE und KatholischE KirchE 1. SONNTAG NACH EPIPHANIAS Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 EvangElischE gEmEindE st. Johann KronbErg Pfarrer Hans-Joachim Hackel, 06173 – 16 17 Pfarrer Thomas Wohlert 06173 – 16 17 Gemeindebüro St. Johann, 06173 – 16 17 61476 Kronberg, Wilhelm-Bonn-Straße 1 [email protected] Gemeindebüro geöffnet: Mo. - Fr. 9-12 Uhr –––––––––––––––––– Altes Gemeindehaus, Doppesstr. 2 –––––––––––––––––– Hartmuthaus, Wilhelm-Bonn-Str. 1 –––––––––––––––––– Johanniskirche 61476 Kronberg, Friedrich-Ebert-Str. 18 geöffnet täglich von 8.00 – 18.30 Uhr –––––––––––––––––– Kindergarten „Arche Noah„ Heinrich-Winter-Str. 2a 61476 Kronberg 06173 - 1592 Leiterin: Doris Sauer –––––––––––––––––– Ökumenische Diakoniestation Krankenpflege - Mobile Soziale Dienste Nachtrufbereitschaft für unsere Patienten Wilhelm-Bonn-Str. 5, 61476 Kronberg Zentrale: 06173 - 92630 Pflegedienstleitung: Schwester Natali Kirša [email protected] www.diakonie-kronberg.de –––––––––––––––––– Freitag, 06. Januar 2017 Probe des Chores der Johanniskirche Samstag, 07. Januar 2017 18.00 Uhr Orgelmusik zum Wochenende 18.30 Uhr Wochenschlussandacht Sonntag, 08. Januar 2017, 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 10. Januar 2017 Konfirmandenunterricht 15.00 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe I im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 16.15 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe II im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 17.30 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe III im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 Mittwoch, 11. Januar 2017 15.00 Uhr Frauenhilfe im Hartmutsaal Donnerstag, 12. Januar 2017 15.00 Uhr Seniorengymnastik EvangElischE marKus-gEmEindE schönbErg Pfarrer Dr. Jochen Kramm, 06173-929781 Sprechstunde nach Vereinbarung Gemeindebüro 06173 – 7 94 21, Fax 06173 – 92 97 79 61476 Kronberg, Friedrichstraße 50 [email protected] www.markus-gemeinde.com Geöffnet: Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr; Mittwoch von 12.00 – 15.00 Uhr; Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr –––––––––––––––––– Kindertagesstätte Rappelkiste Im Brühl 32 06173 – 55 32, Fax 06173 – 99 58 48 Leitung: Elke Wörner E-Mail: [email protected] www.rappelkiste-kronberg.de –––––––––––––––––– Sonntag, 08.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, Herr van den Brink 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 10.01. 09.30 Uhr Andacht „beschützter Bereich“ Rosenhof 10.00 Uhr Gottesdienst im Rosenhof 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 11.01. 15.00 Uhr Frauenkreis 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass Sonntag, 15.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 17.01. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 18.01. 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass 20.00 Uhr Kirchenvorstands-Sitzung Samstag, 21.01. 09.00 Uhr KV-Klausurtag Sonntag, 22.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe 16.00 Uhr Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ stellen sich vor Schüler des Emanuel Feuermann Konservatoriums spielen Kammermusik. Dienstag, 24.01. 10.00 Uhr Gottesdienst im Rosenhof 15.00 Uhr Schönberg Treff 55+ 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 24.01. 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass Samstag, 28.01. Eislaufen Konfi Gruppe Sonntag, 29.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 31.01. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 01.03. 15.00 Uhr Frauenkreis EvangElischE gEmEindE obErhöchstadt Pfarramt: Pfarrer Dr. Jochen Kramm, 06173-929781 Pfarrbüro: Frau Sorg, 06173 – 9371-10 61476 Kronberg, Albert-Schweitzer-Straße 4 Email: ev. [email protected] Internetseite: www.ev-kirchengemeinde-oberhoechstadt.de Montag–Mittwoch von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstags von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitags geschlossen –––––––––––––––––– Evangelische Kindertagesstätte Anderland 61476 Kronberg, Albert-Schweitzer-Straße 2 Leitung: Frau Edling, 06173 – 6 37 12 Email: [email protected] Internetseite: www.kita-anderland.de –––––––––––––––––– ALTKÖNIGSTIFT: Samstag, 7. Januar 2017 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Ort: Altkönigstift Feldbergstr. 13-15 GOTTESDIENSTE OBERHÖCHSTADT; Sonntag, 8. Januar 2017 10.00 Uhr Gottesdienst Ort: ev. Kirchengemeinde Oberhöchstadt HOHENWALD: Donnerstag, 12. Januar 2017 15:30 Uhr Gottesdienst Ort: Seniorenstift Hohenwald Maria Himmelfahrt im Taunus Die Kirche ist täglich von 8.30-18.00 Uhr geöffnet. –––––––––––––––––– Freitag, 06.01. 19.00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 08.01. 11.15 Uhr Heilige Messe Montag, 09.01. 10.00 Uhr Heilige Messe im Seniorenstift Kronthal Mittwoch, 11.01. 15.30 Uhr Wortgottesfeier im Kaiserin-Friedrich-Haus Freitag, 13.01. 19.00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 15.01. 10.00 Uhr Bambinigottesdienst 11.15 Uhr Heilige Messe - Familiengottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Veranstaltungen Donnerstag, 12.01. 14.30 Uhr Donnerstagskreis KFD Samstag, 14.01.2017 10.00 Uhr Sternsingeraktion Sonntag, 15.01. 12.15 Uhr Sternsingeraktion Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Vitus Oberhöchstadt Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 25 50 520 Kaplan Tobias Blechschmidt, 06174 – 25 50 522 Gemeinderef. Elisabeth Steiff, 06173 – 31 75 62 Pfarrbüro, 06173–6 34 97, Fax 06173 – 32 04 31 61476 Kronberg, Kirchberg 2 [email protected] Geöffnet: Montag: 17.30 – 18.30 Uhr Dienstag + Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr –––––––––––––––––– Samstag, 07.01. 19.15 Uhr Gottesdienst im Altkönigstift Kirchort St. Peter und Paul Kronberg Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 25 50 520 Kaplan Tobias Blechschmidt, 06174 – 25 50 522 Gemeinderef. Miriam Book, 0177 6164652 Pfarrbüro, 06173 – 95 24 98 Fax: 06173 – 94 00 12 61476 Kronberg, Katharinenstraße 5 [email protected] Geöffnet: Di. und Fr. 9.00 Uhr – 12 Uhr –––––––––––––––––– Sonntag, 08.01. 09.30 Uhr Heilige Messe - Familiengottesdienst Segnung der Sternsinger Dienstag, 10.01. 08.00 Uhr Heilige Messe † Walter Hildmann Samstag, 14.01. 10.00 Uhr Weggottesdienst Versöhnungstag der Erstkommunionkinder 19.15 Uhr Gottesdienst im Altkönigstift Sonntag, 15.01. 09.00 Uhr Heilige Messe Veranstaltungen Sonntag, 08.01. 10.30 Uhr Kirchencafé Kinderchor 16.00 Uhr Sternsinger im Altkönig-Stift Montag, 09.01. 20.00 Uhr Bibel teilen im Kolping-Raum Sonntag, 15.01. 10.30 Uhr Kirchencafe´ KatholischE KindErtagEsstättEn Kindertagesstätte / Hort St. Peter und Paul Leitung: Birgit Meuer Kronberg, Wilhelm-Bonn-Straße 4a 06173 – 1217 [email protected] www.kath-kronberg.de –––––––––––––––––– Kindertagesstätte / Hort St. Vitus Leitung: Frau Offen-Braum Oberhöchstadt, Pfarrer-Müller-Weg 06173 – 61200 [email protected] –––––––––––––––––– Als Jesus getauft war, sah er den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen Mt 3, 13-17 Bürgerkrippe: Vandalismus oder Unfall? König ohne Geschenk Schönberg (pu) – Das Ehepaar Roth ist bekümmert und aufgebracht. Auslöser dafür sind am 29. Dezember festgestellte erneute Beschädigungen bei der auf einer Initiative des Ortsbeirates entstandenen Schönberger Bürgerkrippe. Schon in den vergangenen Jahren waren Vorfälle dieser Art beklagt worden. Kirchort St. Alban Schönberg Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 25 50 520 Kaplan Tobias Blechschmidt, 06174 – 25 50 522 Gemeinderef. Miriam Book, 0177 – 6164652 Pfarrbüro, 06173–95 24 98 Fax: 06173–94 00 12 61476 Kronberg, Katharinenstraße 5 [email protected] Geöffnet: Di. und Fr. 8.30 Uhr – 12 Uhr –––––––––––––––––– Die Kirche ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet. –––––––––––––––––– Donnerstag, 05.01. 17.00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle Samstag, 07.01. 18.00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 12.01. 17.00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle Samstag, 14.01. 18.00 Uhr Wortgottesfeier Maria Himmelfahrt im Taunus Nachrichten Die Beschädigungen an den Händen, aus denen das Geschenk offenbar gerissen wurde, sind deutlich zu sehen. Foto: privat Dieses Mal stand zum einen ein König der Krippenfiguren ohne Geschenk da, das wertvolle Präsent gewaltsam aus den Händen gerissen und zum anderen war der Hirtenhund nicht an seinem angestammten Platz befestigt. Roths, die beim Spaziergang stets einen besonders aufmerksamen Blick auf die Bürgerkrippe werfen, weil sie einen ihrem Blindenführhund nachempfundene Figur des Hirtenhundes stifteten, meldeten ihre Beobachtung unverzüglich unter anderem der Bürgerkrippen-Initiative. Nach Aussage von Rainer Schmidt vom Bürgerkrippen-Team müssen die Beschädigungen wohl im Laufe des Donnerstagnachmittags geschehen sein, da dies während des Marktbetriebs am Vormittag früher aufgefallen wäre. Er erstattete noch am Freitagvormittag Anzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung, die Königsteiner Polizei nahm unverzüglich vor Ort die Details auf und überprüfte die Umgebung der Bürgerkrippe. „Die Königsfigur ist nicht nur beschädigt“, so Schmidt“, sondern auch von ihrem Befestigungssockel gerissen.“ Ob nun jemand kräftig Hand angelegt hat, oder die Figur vielleicht von einem versehentlich scharf geschossenen Ball getroffen wurde, sei unklar. Man wisse, dass regelmäßig auf dem Ernst-Schneider-Platz auch Kinder spielen. „Da könnte auch schon einmal ein Unfall passieren, “ räumt Schmidt ein. „Schön wäre es dann allerdings, wenn das Missgeschick gleich gemeldet würde.“ Nun suchen Polizei und Krippenfreunde nach weiteren Hinweisen aus der Bevölkerung. „Bei einem Unfall würde sicher eine Haftpflichtversicherung des Verursachers einspringen und zumindest die Reparatur des Königs übernehmen“, baut Schmidt eine goldene Brücke, um ein mögliches Geständnis zu erleichtern. Wer bei einem letzten Besuch der Krippe vor dem Dreikönigsfest nun feststellt, dass der Hirtenhund verschwunden ist, braucht keine Sorge zu haben. Er wurde, wie Roths und Schmidt unisono berichten, in Sicherheit gebracht. Roths hatten zu dieser Maßnahme gegriffen, nachdem sie festgestellt hatten, dass ihre gestiftete Figur nicht, wie eigentlich erforderlich und in früheren Jahren wohl auch immer praktiziert, am Boden des Krippenhauses festgeschraubt war. „Das Holzbrettchen, auf dem die Figur zunächst befestigt ist, enthält seinerseits keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass es (zusammen mit der Figur) auf den Boden des Krippenhauses geschraubt oder anderweitig befestigt war. So hätte die Figur jederzeit von jedem ganz einfach entwendet werden können“, machen sie ihrer Verärgerung Luft. Inzwischen dürfte dazu ein klärendes Gespräch stattgefunden haben. Die Suche nach dem Verursacher der Beschädigungen am König läuft jedoch weiterhin. Näheres zur Bürgerkrippe und Fotos aus vergangenen Jahren sind zu finden unter www.buergerkrippe-schoenberg.de. Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote Steuererklärungen werden schon ab März bearbeitet Kronberg (kb) – Die hessischen Finanzämter können nach Angaben des Hessischen Ministeriums der Finanzen ab März die Steuererklärungen für das abgelaufene Jahr bearbeiten, sodass die ersten Steuerbescheide bereits im selben Monat versendet werden. Zu beachten ist, dass es in komplexeren Steuerfällen zu einer längeren Bearbeitungsdauer kommen kann. Noch bis Ende Februar haben Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen Zeit, die für die Steuerberechnung benötigten Daten elektronisch an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Dazu zählen zum Beispiel Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung und zur Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen. Darüber hinaus stehen den Finanzämtern die bundeseinheitlichen Programme zur Berechnung der Steuern erst im Verlauf des Februars eines Jahres zur Verfügung. Ab März können die Finanzämter dann für die Bürgerinnen und Bürger mit der Bearbeitung der Steuererklärungen loslegen. Empfohlen wird, die Steuererklärung elektronisch via ELSTER abzugeben, die dortigen Eintragungsmöglichkeiten zu nutzen und keine separaten Aufstellungen einzureichen. Diese Eintragungen sind für die Bearbeitung in der Regel ausreichend. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte unter www.elster.de. Auch in diesem Jahr werden Steuererklärungsvordrucke nicht mehr an die Bürgerinnen und Bürger versandt. Die Vordrucke stehen aber wie bisher auf den Internetseiten des Bundesfinanzministeriums (www.bundesfinanzministerium. de unter Service/Formulare) zum Download bereit. Sie können weiterhin auch im Finanzamt und in den meisten Bürgerbüros der Städte und Gemeinden abgeholt werden. Schon gewusst? Nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens müssen keine Belege mehr mit der Steuererklärung eingereiht werden. Diese Regelung gilt zwar erst für die Steuererklärung 2017, die Finanzämter verzichten aber schon jetzt auf die Vorlage von Belegen und fordern diese nur bei Bedarf im Einzelfall an. Bitte bewahren Sie die Belege deshalb bis zum Abschluss des Besteuerungsverfahrens auf. „Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, die ehrlich ihre Steuern zahlen, möchte ich danken“, so Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, der auch für die Angestellten in den Finanzämtern lobende Worte findet: „Mein Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Steuerverwaltung. Sie haben im Jahr 2016 unter anderem rund 3,9 Millionen Steuererklärungen der Einkommensteuer bearbeitet. Eine Zahl, die eindrucksvoll belegt, wie viel Sie leisten und wie wichtig Ihre Arbeit ist. Sie können auf sich und auf das Geleistete stolz sein!“ Die hessische Finanzverwaltung mit ihren 35 Standorten und circa 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leiste einen wichtigen Beitrag, dass beispielsweise Schulen, Hochschulen und Krankenhäuser gebaut und Projekte für den Umweltschutz realisiert werden können. Denn die erhobenen Steuergelder werden wieder in Bildung, Sicherheit, Wirtschaft und Soziales investiert und kommen damit den Menschen zugute. Vortrag über die Bonifatiusroute Kronberg (kb) – Ein außergewöhnliches Thema bietet der nächste Vortrag des Vereins für Geschichte Kronberg im Taunus im Rahmen der aktuellen Vortragsreihe 2016/17. Am Dienstag, 10. Januar um 19.30 Uhr spricht Bert Worbs über „Die Bonifatiusroute – Erinnerung an einen Missionar und Kirchenreformer“ in der Stadthalle am Berliner Platz, Raum Fuchstanz/Herzberg (1. Stock). Der Referent ist Kreisheimatpfleger des Main-Taunus-Kreises. Die Vereinsmitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Bonifatiusroute ist ein 2004 angelegter, rund 172 Kilometer langer Pilger- und Wanderweg, der auf den historischen Spuren des Leichenzuges des Heiligen Bonifatius von Mainz zu seiner letzten Ruhestätte in Fulda führt. Unter anderem ist auch unsere Nachbarstadt Eschborn Teil dieser Route, da der Ort im Unterschied zu Kronberg im Jahr 754, als Bonifatius nach Fulda überführt wurde, schon existierte. Die erste urkundliche Erwähnung von Eschborn datiert aus dem Jahr 770. Neuerungen in der Pflegeversicherung Pflegestützpunkt informiert Hochtaunuskreis (kb) – Zum Jahreswechsel änderte sich in der Pflegeversicherung einiges. Aus drei Pflegestufen wurden fünf Pflegegrade und die Pflegebedürftigkeit ist neu definiert. Doch wer gilt als pflegebedürftig und wie wird dies festgestellt, aber auch, welche Leistungen können von der Pflegeversicherung erwartet werden? An den zahlreichen Anfragen im Pflegestützpunkt zeigt sich, dass das Interesse an der Beantwortung dieser Fragen in der Bevölkerung, aber auch von Mitarbeitern in der Pflege und Beratung, groß ist. Mit einer Reihe von Informationsveranstaltungen will der Pflegestützpunkt des Hochtaunuskreises nun alle interessierten Bürger einladen und bietet ab Januar an sieben Terminen Vorträge zu diesem Thema an. In Kooperation mit den jeweiligen Gemeinden, welche Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, soll auch die Möglichkeit bestehen, sich über die Dienste vor Ort zu informieren. Hier die örtlich nahe liegenden Veranstaltung: 1. Februar, 15 Uhr in Bad Homburg, Heuchelheimer Straße 92c, (Familienzentrum Gartenfeld), 8. Februar, 15 Uhr, Georg-Pingler-Straße 26, (Gemeindezentrum), Königstein und 16. Februar, 15 Uhr, Hospitalstraße 9, (Seniorentreff „Altes Hospital“, Oberursel. Nähere Informationen erhalten Interessierte beim Pflegestützpunkt des Hochtaunuskreises: Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172-9995171 oder -9995172, [email protected]. KW 1 - Seite 11 Impressum www.pietaetmueller.de Kronberger Bote ABSCHIED UND TRAUER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE – Herausgeber: Alexander Bommersheim Geschäftsleitung: Andreas Puck WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE WÜNSCHE. Redaktionsleitung: Miriam Westenberger Anzeigen: Andreas Puck Pietät Müller Katharinenstraße 8a Kronberg im Taunus Fordern Sie unsere Broschüre an. Tel. 06173 / 2997 Bestattungen seit 1950 Postanschrift: Theresenstraße 2 61462 Königstein Telefon: 0 61 74 / 93 85 61 Telefax: 0 61 74 / 93 85 50 Karl Toussaint Redaktionsfax: 0 61 74 / 93 85 60 * 15. 11. 1935 Auflage: 10.300 verteilte Exemplare für Kronberg mit den Stadtteilen Oberhöchstadt und Schönberg † 23. 12. 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied Deine Kinder: Petra, Elke, Uwe, Heike und Rommy Enkel, Urenkel und alle Angehörigen Preisliste: z. Zt. gültig Preisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2017 Druck: ORD GmbH Alsfeld Kondolenzanschrift: Uwe Toussaint, Ostpreußenstraße 8, 61381 Friedrichsdorf Internet: http://www.kronbergerbote.de E-Mail: Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 13. Januar 2017 um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Kronberg-Oberhöchstadt, Steinbacher Straße statt. [email protected] D A N K E UTE ERB geb. Callwitz 28. Dezember 1937 28. November 2016 Tilsit (Ostpreußen) Kronberg/Taunus Axel Erb im Namen der Familie Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Kramm, Herrn Dr. Müllerleile in Kronberg und seinem Praxisteam für die jahrelange Betreuung, Frau Professor Dr. Jäger sowie dem Palliativteam des Krankenhauses Nord West in Frankfurt und allen Mitarbeitern des Hospiz St. Barbara in Oberursel. Ein Lebenskreis hat sich geschlossen. Schmerzlich ist der Abschied, doch dich von deinem Leiden erlöst zu wissen, gibt uns Trost. Traurig nehmen wir Abschied von Josef Jansen * 13. 12. 1926 † 26. 12. 2016 Man lebt zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. In stiller Trauer Michael & Claudia Jansen Joachim Jansen & Alexandra Uwe & Monika Bergmann mit Jens & Sandra Hans Brückner Kondolenzanschrift: M. Jansen, Kurt-Schumacher-Straße 38, 69514 Laudenbach „Meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande als flöge sie nach Haus“ J. Frhr. v. Eichendorff Hedwig Litzinger * 27. 6. 1928 † 31. 12. 2016 Wir wünschen Dir von Herzen eine friedvolle Reise und sind dankbar für die schöne Zeit, die wir gemeinsam mit Dir erleben durften. In Liebe Gertrud und Gerry Jasna, Steffen und Leto Marco und Alicia Altkönigstift · Feldbergstraße 13–15 · 61476 Kronberg Die Beerdigung findet am Montag, dem 9. Januar 2017, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Kronberg, Frankfurter Straße, statt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Irmgard Greß geb. Simon * 4. März 1939 † 31. Dezember 2016 Andrea mit Manfred, Niklas und Lukas Kondolenzadresse: Andrea Greß, Bahnstraße 72 B, 65843 Sulzbach am Taunus Die Trauerfeier findet in einem Trostgottesdienst am Freitag, dem 6. Januar 2017, um 18.00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Kronberg, Wiesenau 19a, statt. Die Urnenbeisetzung ist im engsten Familienkreis. Seite 12 - KW 1 Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 Veranstaltungen 2017 Januar Kostenlose Beratungsreihe der städtischen Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit der „Offensive Mittelstand“: „Unternehmens-Check“ für Kronberger Gewerbetreibende im Rathaus, Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Nächster Termin 27.2.2017 Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen im Rathaus: Termine auf Nachfrage im Umweltreferat unter der Telefonnummer 703-2423 sowie im Bürgerbüro unter der Telefonnummer 703-0. Täglich 15 bis 17 Uhr, Villa Winter, Heinrich-Winter-Straße: „Treffpunkt International“, jeder ist willkommen. Montags bis donnerstags jeweils von 16 bis 20 Uhr, freitags von 16 bis 22 Uhr: Öffnungszeiten des Jugendclubs Oberhöchstadt Montags, 14-tägig, 14.30 bis 16.30 Uhr, Dalleshaus: Treffen der Kontaktstelle für ältere Mitbürger in Oberhöchstadt 3. Montag im Monat, 10 bis 12 Uhr, Stadthaus der Silberdisteln, Frankfurter Straße 8a: Sprechstunde der städtischen Seniorenbeauftragten Irmgard Böhlig. Nächster Termin: 16.1. Nur an diesem Tag ist die Seniorenbeauftragte unter der Telefonnummer 3254039 erreichbar. Ein individueller Gesprächstermin oder Hausbesuch zu einem anderen Zeitpunkt kann mit ihr unter der Telefonnummer 314702 vereinbart werden. Dienstags, 9.45 Uhr, Stadthalle: Frühstückstreff der Bürgerselbsthilfe Silberdisteln Mittwochs und donnerstags, jeweils 15 bis 18 Uhr, letzter Samstag im Monat 15 bis 18 Uhr, Receptur, Nebengebäude, Erdgeschoss, Raum Treff I, Friedrich-EbertStraße 6: Veranstaltungen des Kronberg Treff für Senioren – erste Veranstaltung nach der Weihnachtspause am 11. Januar Donnerstags, 8 Uhr, Ernst-SchneiderPlatz: Wochenmarkt in Schönberg Donnerstags, 13.30 bis 15.30 Uhr, Jugendhaus Oberhöchstadt: Offene Sprechstunde von pro familia, vorherige Terminvereinbarung unter der Nummer 06172-74951 Samstags, 8 Uhr, Berliner Platz: Wochenmarkt in Kronberg 2. Samstag im Monat, 15.30 Uhr, Kaiserin-Friedrich-Haus, Walter-Schwagenscheidt-Straße 2: Bingo-Treff für jedermann. Nächster Termin: 14.1.2017 Ausstellung im Fritz-Best-Museum, Talweg 41: Städtisches Kunstmuseum mit Arbeiten des Kronberger Bildhauers und Malers Fritz Best (1894 bis 1980), Öffnungszeiten: mittwochs von 16 bis 19 Uhr, 1. und 3. Sonntag im Monat 10 bis 12 Uhr 1. Sonntag im Monat, 10 bis 12 Uhr, Ernst-Winterberg-Haus, Frankfurter Straße 30A: Tausch- und Informationstag des Kronberger Briefmarkensammlervereins – Im Januar ausnahmsweise Treffpunkt 8.1., 10 Uhr, Tauschlokal der Eschborner Briefmarkenfreunde, Eschborn, Jahnstraße 3 (im Hinterhaus 1. Stock) Dauerausstellung: BraunSammlung, Westerbach-Center, Westerbachstraße 23C. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Zusätzliche Termine können unter der Telefonnummer 302244 vereinbart werden. Weitere Informationen unter www.braunsammlung.de Ausstellungsdauer bis in den Januar 2017, Galerie Kerstner, Friedrich-EbertStraße 7: „auf ein Minimum“, Konkrete Kunst von Elfi Knoche-Wendel und Ralph Kerstner. Öffnungszeiten: samstags 10 bis 14 Uhr. Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefonnummer 01714709465 Ausstellungsdauer ab 12.1., Kronberg Treff in der Receptur, Friedrich-EbertStraße 6: Neue Bilder von Edelgard von Löbbecke Ausstellungsdauer bis 22.1.2017., Museum Kronberger Malerkolonie in der Streitkirche, Tanzhausstraße 1a: „Winterimpressionen – Die Geschichte der Kronberger Malerkolonie II“ anlässlich 15 Jahre Stiftung Kronberger Malerkolonie. Öffnungszeiten: mittwochs 15 bis 18 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 11 bis 18 Uhr Donnerstag, 5.1., 16 bis 17.30 Uhr, Dallessaal des Dalleshauses, Altkönigstraße: Bürgersprechstunde von Ortsvorsteherin Alexandra Sauber Samstag, 7.1., 11 bis 13 Uhr, Berliner Platz: CDU-Infostand auf dem Kronberger Wochenmarkt Samstag, 7.1., 18 Uhr, Johanniskirche: „Orgelmusik zum Wochenende“ Sonntag, 8.1., 11.15 Uhr, Museum Kronberger Malerkolonie in der Streitkirche, Tanzhausstraße 1a: Öffentliche Führung durch die laufende Ausstellung „Winterimpressionen“ Dienstag, 10.1., 19.30 Uhr, Kronberger Hof, Bleichstraße 12: Feierabend-Treff der Kronberger Einzelhändler im Bund der Selbstständigen Dienstag, 10.1., 19.30 Uhr, Stadthalle, Raum Fuchstanz/Herzberg: Vortrag „Die Bonifatiusroute – Erinnerung an einen Missionar und Kirchenreformer“, veranstaltet vom Verein für Geschichte Kronberg Mittwoch, 11.1., 15 bis 18 Uhr, Kronberg Treff in der Receptur, Friedrich-EbertStraße 6: Spiel und Gespräch bei Kaffee und Kuchen Samstag, 14.1., 18 Uhr, Johanniskirche: „Orgelmusik zum Wochenende“ Samstag, 14.1., 20 bis 0 Uhr, Tanzschule Pritzer, Westerbach Straße 23a: Tanzparty für alle Sonntag, 15.1., 16 bis 19 Uhr, Stadthalle: Neujahrsdialog mit Vortrag der hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, unter dem Thema „Europa – wohin geht die Reise?“, veranstaltet von der Stadt Kronberg und den beiden Vereinsringen. Eingeladen sind alle Bürger Donnerstag, 19.1., 19 Uhr, Dallessaal, Dalleshaus, Altkönigstraße 3: Gespräch mit Frankfurts Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD Hochtaunus, der Arbeitsgemeinschaft 60 plus und des SPD Ortsvereins Kronberg Immobilien KLEINANZEIGEN von privat an privat Verkäufe • Vermietungen • Gesuche ANKÄUFE Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Orden, Krüge, Bestecke, Silber. 50 70er J. Design Tel. 069/788329 Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. V&B, Hutschenreuther, Rosenthal, Hans-Joachim Homm, Oberursel. Meissen, KPM-Berlin, Herend, etc. Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 von seriösem Porzellansammler gegen Barzahlung gesucht. Auch FiAlte Orientteppiche und Brücken guren ! Auch Sa. u. So. gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. Tel. 069/89004093 Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 Privater Militaria Sammler aus Königstein sucht militärische NachläsBriefmarkensammlungen gesucht. Insbesondere Russland, Polen, China, se u. Einzelstücke für die eigene Sammlung. Zahle für von mir geJapan, Indien. Zahlung in Bar. Tel. 0152/36363881 suchte Stücke Liebhaberpreise. Gerne auch kostl. und unverbindliMilitärhistoriker su. Militaria & Pat- che Beratung. Tel. 06174/209564 riotika bis 1945! Orden, Abz., Urkunden, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 0173/9889454 AUTOMARKT Alter Globus mit deutschen Kolonien und Himmelskörper-/ Mondglobus gesucht. Tel. 0172-65012 51 100,– € für Kriegsfotoalben, Fotos, Dias, Negative, Postkarten (auch Alben) aus der Zeit 1900–50, von Historiker gesucht. Tel. 05222/806333 Sammlerin kauft Zinn, Silberbesteck, Armband-Taschenuhren, Münzen, Pelze, Schmuck, Bernstein, Porzellan. Seriöser Barankauf von Privat. Tel. 06171/8898831 Kaufe bei Barzahlung antike u. nostalgische Bücher, Briefmarken auch g. Sammlungen, alte Briefe, Postkarten, alte Geldscheine, Fotoalben, Münzen, auch alten Modeschmuck u. Orden u. Medaillen sowie antike Möbel. Tel. 06074/46201 PKW GESUCHE © Kaufe gegen Bar Ankauf von PKW, LKW, Busse Geländewagen ab Bj. 75-2016 Fa. Sulyman Automobile ! 24 Stunden Tel. 0 61 72 / 68 42 40 Fax 66 29 76 Mobil 01 71 / 2 88 43 07 Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 (Fa.) · www.wm-aw.de GARAGEN/ HIFI-Geräte (hochwertig) der STELLPLÄTZE 70/80er wie Plattenspieler, Verstärker + Boxen sowie Rock/Soul-LP’s gesucht. Tel. 0177/8045473 Bad Hbg. Zentrum: Tiefgaragenstellplatz Louisen-/Dorotheenstr.; Kaufe Schallplatten, LPs, Singles 65,– €/Monat, Mo-Do 8 –16 Uhr. Tel. 0171/6553918 + CDs, ab den 50ger Jahren, Beat, Rock, Jazz, Heavy Metall, Punk, PKW-Stellplatz frei in Tiefgarage Blues, auch ganze Sammlungen Falkensteiner Str. 1, Königstein. Tel. 06196/82539 o. 0174/303 2283 € 70,-/Monat; [email protected] Sammler kauft Silberbestecke, alte Nähmaschinen, Porzellan, Mün zen, Zinn, Teppiche, Bleikristall uvm. zu Sammlerpreisen! Fachkundig und kompetent! Tel. 069/89004093 REVOX Hii Komponenten sowie Verstärker und Plattenspieler aus den 70er/80er Jahren gesucht. Tel. 0172-65012 51 Suche antike: Uhren (auch defekt), Fotoapparate, Meissen, Rosenthal, Gemälde und Silber, 100% -ige Diskretion. Tel. 06108/825485 BEKANNTSCHAFTEN Tanzpartnerin gesucht. Standard/ Latein. Größe bis 1,65 m. Alter ab 40 J. Vorkenntnisse schön, aber nicht Voraussetzung. Chiffre OW0101 PARTNERSCHAFT Das Jahr 2016 geht zu Ende und ich würde gerne mit Dir das Jahr 2017 beginnen. Deshalb suche ich männlich 57J. NR, 176, geschieden Kinder ausgeflogen, Dich weiblich 57 ± für eine gemeinsame Zukunft melde dich bitte mit Bild unter [email protected] IT-Unternehmer & Gentleman (49 J.) wünscht sich gemeinsames Glück mit wohlhabender Lady. [email protected] ♥ werte Seniorin, nicht ortsgeb. Ich habe keine gr. Ansprüche, kann gut haushalten, koche für mein Leben gern u. fahre gut u. sicher Auto. Ich vermisse d. Gefühl geliebt u. gebraucht zu werden, suche üb. pv e. guten Mann, Alter egal – sehr gerne würde ich mit Ihnen telefonieren HÄUSLICHE PFLEGE Betreuung 24 Std. zuhause www.haussamariter24h.de Tel. 06172 - 597418 Mobil 0171- 4623693 Tel. 0160 - 7047289 ♥ Hobbygärtner, 50 Jahre, 1,67 m groß, häuslich, treu, mobil, sucht naturverbundene liebe Partnerin zum kennenlernen. Chiffre: KW 01/02 PARTNERVERMITTLUNG ➤ Gerlinde, 64 J., bin eine anständige Witwe mit allen hausfraul. Vorzügen u. schöner weibl. Figur, häuslich, unabhängig u. mobil. Abends allein ist die Einsamkeit am Schlimmsten, dabei habe ich so viel Liebe u. Fürsorge an e. ehrlichen Mann zu verschenken. PV pds Tel. 06431-2197648 Heidrun, 68 J. jung, völlig allein- stehend, hier aus d. Gegend, habe e. feminine, schlanke Figur, bin liebevoll u. sehr herzlich, gute Hausfrau u. Köchin, suche üb. pv e. lieben Mann (Alter unwichtig), bei getrenntem oder gemeinsamen Wohnen. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich üb. Tel. 0151 – 62913878 Wo gibt es einen lieben Mann dem ich, Witwe 77 J., nicht zu alt für eine ➤ Gisela, 74 J., bin eine bescheidene, vollFreundschaft bin, bin noch ehren- busige Witwe aus Ihrer Nähe, eine ganz treue amtlich tätig. Chiffre OW 0102 Seele, umzugsbereit u. mobil, Mag stricken, kochen, gemütl. Fernsehabende, aber nicht Sehr solv. Senior m. Herz ges. von mehr alleine. Möchte das Alleinsein mit eischöner, rass. niveauv. stud. Sie, 51. Sie haben schon alles? Ich noch nem anständigen Mann beenden u. komme nicht, biete Ihnen aber unvergessl. Sie besuchen, wenn Sie üb. PV anrufen Tel. 0176-56841872 schöne Gesellsch. Tel. 0170/4821475 Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH /DHH, in guter Lage zur Renovierung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Liederbach. Tel. 0175/9337905 Suche zum Kauf in Oberhöchstadt 2-3 Zimmer Wohnung ab 70 m². Freue mich über Ihren Anruf. Tel. 06173/67973 o. 0151/27118446 ➤ Ingrid, 58 J., mit schönen weibl. Rundungen, viel Gefühl u. Liebe im Herzen, doch SENIORENleider nach einer großen Enttäuschung ganz GEWERBERÄUME alleine. Kochen, backen, Musik u. die Natur BETREUUNG sind meine Leidenschaft. Ich weiß, was es heißt alleine zu sein u. suche üb. PV noch Königstein 1, Büro 25 m2, 3. OG, einmal e. lieben Mann für e. vertrauensv. 24-Stunden Pflege gesucht für mit Foyer, Küche, WC, Miete 240,- € 74-jährigen Rentner, verwitwet, + 60,- € NK. Partnerschaft. Tel. 0176-57801677 Tel. 06174/5485 wohnhaft in Oberursel, bei Interesse bitte melden, ab 14 Uhr Tel. 0176/72195990 (Tochter) BETREUUNG/ PFLEGE zuverlässig kompetent erfahren ♥ Bei uns finden Sie bestimmt Ihr neues Glück!!! ♥ Hannelore, 76 J., e. schöne liebens- s sh Tel. 06172 - 59 69 09 Rund-um-Betreuung und Pflege zu Hause PROMEDICA PLUS Hochtaunus www.promedicaplus.de/hochtaunus Betreuungskräfte für die häusliche 24 h-Betreuung zuverlässig · legal · seriös · fürsorglich Tel. 06172-6 671967 www.pro-domo-seniorenbetreuung.de PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Vermittlung von Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa und Deutschland. Tel. 06172 944 91 80 w . ww a . m co Betreuung ZU HAUSE www.pflegeagentur24-bad-homburg.de [email protected] Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Krankenschwester in Festanstellung sucht in Friedrichsdorf und Umgebung 2 bis 4 Zimmerwohnung. Tel. 0176/81507234 Bad Homburg City, 3 Zimmer, ab 80 qm, Balkon, kein EG, gesucht. Tel. 06172/68 76 91 Junges, zuverlässiges Ehepaar sucht 3 bis 4 Zimmer-Wohnung mit Terrasse und Garten im Taunus mit Anbindung nach Frankfurt. Mietpreis bis ca. 1000,- €. Einzug ist MitKINDERBETREUUNG te/Ende März 2017 gewünscht. Kontakt: Marcus Zillmann [email protected] Kinderbetreuerin sucht ArbeitsTel. 0162/2562588 stelle (Vollzeit) bei netter Familie. Chiffre: KW 01/03 Telefon: 06172 - 28 89 191 VERMIETUNG Leih-Omi möchte Ihre Kinder liebevoll betreuen. Tagsüber, abends, Wochenende. Vieles ist möglich. Bin mobil. Tel. 0176/57919838 Friedrichsdorf 3 ½ ZW, 94 m², 1. OG, Parkett, gr. Balkon, Garagenstellplatz, keine Haustiere, KM 950,- € + NK + Kt. ab Feb. Tel. 0176/96956410 IMMOBILIENMARKT IMMOBILIENGESUCHE Pflegeagentur 24 Bad Homburg Waisenhausstr. 6-8 · 61348 Bad Homburg 24 s k Stunden MIETGESUCHE Friedrichsdorf Stadtmitte helles Dachgeschoß, 2. St., 105 m², Loggia 2 ZKB, G.-WC, Fußbodenheizung, Miete 900,- € + Umlagen + Kaut., Wohnung ist frei. Tel. 06172/71958 ab 16.00 Uhr Sehr schöne 5-Zimmer-Whg in Bad Homburg, 115 qm. Zentral. Küche + Bad hochwertig Neu. Monatsmiete EUR 1.380. 3 MM Kaution. Tel. 0172/6849288 Familie sucht Haus/große Wohnung ab 5 Zi in Oberursel/Mitte; unsere o. 0151/12143945 Kinder besuchen die Grundschule. Kauf max. 450.000€. Können nur im Doppelhaushälfte (5 ZKB, 120 m2 Gegenzug unsere Eigentumsw. an- Wohnfläche, 600 m2 Grund) in bieten: Sanierter AB, 4Zi, 125 qm HG-Kirdorf ab 01.03.2017 zu vermit Balkon u. Garten [email protected] mieten. Miete € 1400,- (incl. Wasser Tel. 06171/8661084 und Umlagen) ohne Gas und Strom. Email:[email protected] Einfamilienhaus in Kronberg, Königstein oder Bad Soden gesucht Oberursel zentr. Lage, 1 Zi-Whng. von solventer Familie mit drei Kin- KÜ + Duschbad, ca. 40 qm, frei, 400 € dern. Chiffre: KB 01/1 + NK + Kt. Tel. 0170/5750236 Donnerstag, 5. Januar 2017 Kronberger Bote KW 1 - Seite 13 Privatevon privat an privat KLEINANZEIGEN Kleinanzeigen Steinbach - Sehr helle Souterrainwhg ca. 55 m² mit gr. Terrasse, halbmöbl., Einbauk. nur an Nichtraucher zu vermieten v. priv. Miete 480,- + Nk 150,- + 3 Mon. Kt. Tel. 06171/85029 Attraktive 4 Zi. Maisonette-Whg Oberursel, 1.455,- + 130,- Nk nahe Internationale Schule hervorragend ausgestattete EBK, 2 moderne Tageslichtbäder, diverse Teilmöblierung in Miete enthalten! Dachloggia m. Urselbachblick 2. OG, nur 3 Wohnungen im Haus Gas-Etagenheizung, und und und. Gesucht sind seriöse Langzeitmieter. Muß man einfach gesehen haben. Hauseigentümer anrufen. Ab Februar frei! Tel. 0170/4128200 Königstein-Stadtmitte, hochwertig + vollmöblierte 2 Zi.Whg, ca. 98 qm, gr. Wohn-/Esszi. m. Kamin, EBK m. allen Geräten + Geschirr + Besteck. S Zi m. TGL-Du.Bd., S/W-Blk., Keller, Garage, Sofort Bezug: 1.550,- € mtl. Warmmiete, 3.500,- € Ktn. Info/Bes. Tel. 0162/1328424 Kelkheim-Münster, 3 Zi.-Whg., EG, 97 m2, Tgl.-Bad, Südbalkon, Keller, Schrankzi., möbliert, Parknähe. M: 870,- €, 2 Stpl.: zus. 40,- €, NK: 160,- €, 3 MM Kt. Tel. 06195/63157 (ab 19 Uhr) FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG Latein sicher übersetzen erfordert fundierte Kenntnisse der Grammatik. Lehrerin (i. Dienst) führt durch schwierige Texte. Tel. 0162/3360685 Erfolg ist planbar. Erf. Lehrer erteilt Nachhilfe in Mathe u. Engl. b. Schüler. Suche Haushälterin für PrivathausTel. 0176/47971583 halt in Kronberg. 30 Std./Woche (putzen, waschen, bügeln, kochen) Chiffre: KB 49/2 Wir suchen engagierte Deutsch- auf Steuerkarte. nachhilfelehrerin für unseren Sohn, 10. Klasse Gymnasium. Schwerpunkt Textverständnis, Analyse, STELLENGESUCHE Texte schreiben. Möglichst ab 9.1. wöchentlich in Bad Homburg, Tel. 06172/44839 Renovierungen – alles aus einer Hand – für Innen und Außen. Tel. 06172/2659136 Lehrer erteilt Nachhilfe in Latein, o. 0152/34590812 PoWi u. Deutsch im Raum Königstein, alle Klassen. Tel. 0176/52111811 Gartenarbeit aller Art, Baumfällung, Hecken schneiden, GartenVersetzung in Gefahr. Gymnasial- pflege, Entsorgung. Tel. 06172/2659136 lehrer (Engl.) hilft bei Ihnen Zuhause o. 0152/34590812 in allen Fächern außer Mathe/NW auch Vorbereitung Nachprüfung. Tel. 0173/8600778 (Kelkheim) Gelernter Maler-/Lackierergeselle führt Lackier-und Tapezierarbeiten Legasthenie, Dyskalkulie, LRS sowie Fußbodenverlegung aller Art Training/Nachhilfe erteilt dipl. Le- durch. Meine über 25-jährige Erfahrung verspricht Ihnen hohe Qualität! gasthenietrainerin Tel. 06174/928441 Ausführliche Beratung sowie ein kostenloses und unverbindliches AngeTel. 0151/17367694 Erfahrene Lehrerin erteilt Grund- bot vor Ort. schülern Nachhilfe in Deutsch und Italienisch. Tel. 06174/2567157 A-Z-Meister-Rollläden-JalousettenFenster-Dachfenster-Küchen-BadSanierung-Schreiner-GlasschädenMa., Dt., Engl., Franz. Einbruchschäden-Renovierungen6,90 €/45 min Garten-Pool-Bau+Repa raturenEntrümpelungen. Tel. 0171/3311150 Klasse 4 bis Abi. Tel. 0157- 92348572 Sylt FEHS m. 2 App.-f. 2 Pers. 40 m² + Terr. / f. 2-4 Pers. 60 m², kl. Garten. Abiturvorbereitung in Mathematik Tel. 06171/51182 und Wirtschaftslehre von pädagowww.hausgarfield.de gisch und praktisch erfahrenem Diplom-Kaufmann. Klausurorientierte Cuxhaven gemütliche 2-Zi.-Fewo, Übungen für anspruchsvolle SchüTel. 0151/68557201 Seeblick, strandnah, Schwimmbad ler. und Sauna im Haus, Nichtraucher, keine Haustiere. Tel. 06171/79627 STELLENMARKT Ostsee-Ferienhaus, 150 m zum Sandstrand, zw. Kiel u. Eckernförde 3-Sterne. Ausstattung für bis zu 6 Wir freuen uns auf eine zuverlässige Personen. Tel. 06174 / 961280 u. gründliche Putzfrau, mittwochs Infos unter www.strandkate.de 9-13 Uhr, die bügelt u. Freude an Sauberkeit u. Ordnung hat. Irland - Kleines Haus (belegbar bis Tel. 0179/6945625 5 Pers.) in ruhiger, ländlicher Lage im Seengebiet am River Erne zwischen Cavan u. Belturbet, für Golfer, Zuverlässige Haushaltshilfe auf Angler u. Feriengäste (Selbstversor- Minijob-Basis für 3-Personen Hausgung). Kanu- u. Kajak-Touren u. - halt in Oberursel Stadtmitte gesucht (2,5 Std/Woche, Putzen u. Bügeln). Kurse. Auskunft unter Tel. 06171/9239800 E-Mail: [email protected] u. Infos www.thorntoncottages.ie Haushaltshilfe (putzen, bügeln) Urlaub auf dem Ferienhof bei mit guten Deutschkenntnissen in Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten Oberstedten/Eichwäldchen auf Miim Grünen auf einer Anhöhe mit Pa- nijobbasis (max. 450,- EUR/M.) für 2 noramablick (Rottauen-See). Zent- Vormittage pro Woche (je 3-4 Std.) raler Ausgangspunkt für vielfältige gesucht. Keine Schwarzarbeit! Tel. 06172/937767 Unternehmungen (18-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füs- Kinderfrau in Bad Homburg gesing, Freizeitparks). 3 gemütliche, sucht! Wir suchen für unsere zwei voll eingerichtete Ferienwohnungen Jungs eine liebevolle Kinderfrau (ab 38,- EUR pro Übernachtung und (Teilzeit). PkW ist erforderlich. Bitte Wohnung). melden unter Tel. 0160/90108312 Infos: www.ferienhof-march.de, Tel. 08561/983689 Suche zuverlässige Reinigungsfrau mit guten Deutschkenntnissen für privaten Haushalt in Mammolshain ca. 3 Stunden die Woche. Tel. 0171/8452561 NACHHILFE Mathematik verstehen gelingt am besten mit fachkundiger Hilfe. Lehrerin (i. Dienst) erteilt Einzelunterricht incl. Fehleranalyse. Tel. 0162/3360685 Putzhilfe für Privathaushalt (Hausreinigung + Bügeln) für 12 Stunden/ Woche mit Festanstellung, gute Deutschkenntnisse, Kronberg Oberhöchstadt, Müller Tel. 0172/6133870 Reinigungskraft für Haushalt gesucht! Königsteiner Familie sucht Hilfe ab sofort für eine dauerhafte Stelle (ca. 10 Stunden pro Woche). Chiffre: KW 01/01 Seriöse Frau, 49 J. mit Auto, Deutsch + Englisch, Erfahrung mit Senioren übernimmt Pflege, Putzen, Bügeln, Büroarbeiten. Tel. 0160/7073440 Pol. Handwerker Team, Bauarbeiten aller Art, Tapezieren, Streichen, Boden, Fliesen, Trockenbau usw. Tel. 0151/17269653 Tel. 06196/5247453 Bei Ihnen im Büro steht alles Kopf? Kauffrau, selbständig, sehr zuverlässig, unterstützt Sie stundenweise im Büro und bei der Büroorganisation. Tel. 0172/9625126 Ich suche Putz- u. Bügelstelle in Königstein. Tel. 0157/55704541 Ihr Mann für Lösungen. IT-Unternehmer (49 J.) bietet Ihnen (Unternehmer, Erben, Privatiers, Adlige) Unterstützung bei Wichtigem (Nachfolge, Vermögensverwaltung, IT-Themen, etc.) [email protected] vierungen, Rudi macht’s. Übernehme Ihre Gartenarbeiten Tel. 06032/3071844 Dachgepäckträger neu Mercedes aller Art gerne in Dauerpflege ganzE-Klasse Kombi, Original vom Herjährig. Tel. 06195/724874 steller, Mercedes 2014 zu verkaufen. Alles Rund um den PC! Problemo. 0152/08733643 Tel. 01575/3642804 lösung, Beratung, Schulungen, Reparatur, Vor Ort Service usw. LangGut erhaltene Eckcouch günstig jährige Berufserfahrung! Netter und abzugeben, VB 250,- €, 220x200 cm, kompetenter Service! Computerheller Stoff. Tel. 0155/064736931 hilfe für Senioren! Garantiere 100% Zufriedenheit! Tel. 0152/33708221 Am Wochenende eine Pause? Wir 10€ Gedenkmünzen-Sets im betreuen Ihren Hund so lange wie Blister original verpackt 2002 bis Computerspezialist, IT-Ausbilder, bietet Ihnen Virusentfernung, ReSie möchten, inkl. Gassi gehen, viel 2011 PP gegen Gebot Tel. 01523/1706661 paratur, Service, Internet, Telefon Erfahrung vorhanden. Anschluss Konfiguration, Router Tel. 06171/2061079 ab 18 Uhr Tausch, WLAN Optimierung. Tel. 06172/123066 RUND UMS TIER VERSCHIEDENES Vierbeiner vermisst? Mit einem Inserat erreicht man mehr. Umzüge, Entrümpelungen und Entsorgung sofort und sauber. Tel. 01577/5565795 UNTERRICHT 103.700 Exemplare Kelkheimer Zeitung · Königsteiner Woche · Kronberger Bote · Oberurseler/Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche · Oberurseler Woche Kronberger Bote · Königsteiner Woche · Kelkheimer Zeitung Sa., 7.1.17 und Do., 12.1.17 von 8.00 – 14.00 Uhr Frankfurt-Höchst, Jahrhunderthalle, Parkplatz B ********************** So., 8.1.17 Eschborn, von 10.00 – 16.00 Uhr real, Ginnheimer Straße 18 Weiss: 06195/901042 · www.weiss-maerkte.de Keyboard-Unterricht für Anf. und Fortgeschr. jeden Alters. Kostenlose Beratung. 21-jähr. Unterrichtserfahrg. Schnupperwochen zum Sonderpreis. Faire Preise! Tel. 06172/789777 www.take-note-music.npage.de Gesamtauflage: Gesamtauflage: 103.700 Exemplare Floh- & Trödelmärkte ********************** Gartenarbeit, Pflasterarbeit, Gartenhüttenbau, Abbruch, Streichen, Privat Musiklehrer gibt Unterricht Mauern, Verputzen, Baumschnei- in Klavier, Orgel + Keyboard f. Kinden. Tel. 0178/5084559 der, Jugendliche + Erwachsene. Kommt auch ins Haus. Tel. 06171/55600 Deutsche 50 jähr. Pflegekr. biet. Betreuung, Pflege, Haushh. für Senior. an, auch Vollz. mögl. Bitte nur Mathematik verstehen gelingt am ernstg. Zuschr. Chiffre OW 0103 besten mit fachkundiger Hilfe. Lehrerin (i. Dienst) erteilt EinzelunterNette Frau sucht Putzstelle im Pri- richt incl. Fehleranalyse. vathaushalt. Putzen, bügeln und Tel. 0162/3360685 Treppenhaus. Tel. 0173/8281287 Latein sicher übersetzen erfordert Biete Bügelservice von zu Hause. fundierte Kenntnisse der Grammatik. Wäsche kann gerne abgeholt und Lehrerin (i. Dienst) führt durch schwierizurück gebracht werden. Oberursel Tel. 0162/3360685 Tel. 0176/82671574 ge Texte. Private Kleinanzeige A – Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Renovierungsarbeiten + Bauarbeiten! Tel. 0171/3311150 Geduldiger PC-Senior (45 Jahre Computer-Erfahrung) zeigt Senioren den sinnvollen Gebrauch von PC, Laptop, Digital-Kamera. Bad Homburg und Umgebung. Tel. 0151/15762313 Tablet-PC, Smartphone: Geduldiger Senior (45 Jahre Computer-Erfahrung) zeigt Senioren den sinnvollen Gebrauch. Bad Homburg und Umgebung. Tel. 0151/15762313 Klavierbau – MEISTERBETRIEB Verkauf · Vermietung · Reparaturen · Stimmung Klaviertransport · Lagerung u. Entsorgung Tel. 06031-92576 · www.piano-palme.de (durch Feiertage können sich Änderungen ergeben). Abholer m Ja m Nein Senden Auftraggeber, Name, Vorname: Auftraggeber: Name, Vorname m Ja m Nein Unterschrift PLZ, Ort: m soll von meinem Konto abgebucht werden IBAN: DE € Bank IBAN MÖBELSPEDITION • Küchenschreiner • Container-Lager • Lagerhallen/Box • Einpackservice 65835 Liederbach / Ffm. Höchster Straße 56 Tel.: 069 - 77 70 65 Mobil: 0171 - 600 46 30 • Individuelle Beratung vor Ort [email protected] http://www.umzuege-schober.de • Überseeumzüge Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) m bis 4 Zeilen 12,00 € Preise: Mehrwertsteuer) m bis 5 (inkl. Zeilen 14,00 € m bis 6 Zeilen bis 4 Zeilen 16,00 12,00€€ m bis 7 Zeilen 18,00 € bis 5 Zeilen 14,00 € m bis 8 Zeilen 20,00 € bis 6 Zeilen je weitere Zeile 16,00 2,00 €€ bis 7 Zeilen 18,00 € Chiffregebühr: bis 8 Zeilen 20,00 € bei Postversand 5,00 € je weitere Zeile 2,00 2,00€€ bei Abholung Chiffregebühr: bei Postversand 5,00 € bei Abholung 2,00 € Unterschrift Meine Anzeige soll in folgender Rubrik erscheinen: Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeigenkosten von meinem Konto Unterschrift: abgebucht werden. Der Einzugsauftrag gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Hochtaunus Verlag · 61440 Oberursel · Vorstadt 20 Kronberger Bote • SchreinerWerkstätte SCHOBER UMZÜGE BIC Eine Rechnung wird Ihnen nicht zugesandt. Bitte beachten Sie, dass dieser Coupon ausschließlich für private Kleinanzeigen gültig ist! Andere Anzeigen direkt per E-Mail an [email protected] bitte mit allen Angaben. • Wir erledigen Ihren Umzug in aller Ruhe Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeigenkosten von meinem Konto abgebucht werden. Der Einzug gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Eine Rechnung wird nicht erstellt. immer mit angeben.) · 61462 Königstein/Taunus · Theresenstraße 2 · Fax 06174(Bitte9385-50 Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 · Fax 0 61 71 / 62 88 19 · E-mail: [email protected] oder direkt im Netz: www.kronberger-bote.de $ Unterschrift: Immer montags ab 19.30 Uhr treffen wir uns, gerne mit Gästen, bei einem irischen Ale oder Stout, auch bei Weizenbier oder einem Hellen zu aktuellen Themen in unserem privaten, original irisch eingerichteten Gutenberg Pub o. auf der Terrasse bei Blei&Guba, im Gewerbegebiet. Bei Interesse Tel. 06195/72194 oder mail: [email protected] Gewünschtes bitte ankreuzen Chiffre : Ja Nein Straße: Der Betrag von Dias und Negative: Wir digitalisieren Ihre Originale - preiswert, zuverlässig und in höchste Qualität. www.masterscan.de Tel. 06174/939656 • Europa – International Bitte veröffentlichen am nächsten Donnerstag können sich ÄnderungenSie ergeben). nebenstehende private Kleinanzeige Chiffre: PLZ, Ort 3 Bridge-Partnerinnen suchen eine vierte Dame. Machen Sie mit? Tel. 06174/22628 • Nah-/Fernverkehr Anzeigenschluss dienstags, 12.00 Uhr Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Donnerstag Anzeigenschluss Dienstag 12.00 Uhr nebenstehende private Kleinanzeige (durch Feiertage Straße Bitte Coupon einsenden an: Bitte Coupon einsenden an: Ofenfertiges Kaminholz, Buche ab € 64,–/SRM sowie Holzbriketts 600 kg/€ 108,– liefert Ihnen Tel. 0160 96811287 VERKÄUFE Landschaftsgärtner: Baumfällung, Nehme Katzen in liebevolle UrHeckenschnitt, Gartenpflege, Pflaster- laubs-Pflege. 300 m2 Freigeh., beh. arbeiten, Naturmauer, Gartenarbei- Haus. Rüsselsh. Tel. 06142/72314 ten aller Art. Tel. 0172/4085190 www.katzenpension-schoemig.de Private Kleinanzeige Klavier- und Gesangs-Unterricht in Friedrichsdorf, Anfänger und Fortgeschrittene. Tel. 06172/78436 o. 0170/9615441 Alte Schmalfilme, Super 8, Normal 8 oder 16 mm kopiere ich gut und preiswert auf DVD. Auch Videofilme von allen Formaten (VHS, Video8, Hi8, Mini-DV, Betamax, Video2000 etc.) sowie Tonbänder, Schallpllatten und Kleinbild-Dias als Kopie auf CD/DVD. Ihre Schätze von mir gut gesichert. W. Schröder. Tel. 06172/78810 Endlich Englisch meistern! Effizientes und interessantes Lernen.ReHaushaltsauflösungen und EntrümWinterfertig machen ihres Gartens nate Meissner, Tel. 06174/298556 pelungen mit Wertanrechnung, mit allen Arbeiten wie Hecken- und Kleintransporte, Ankauf von AntiStrauchschnitt usw. Tel. 0172/6909266 Tel. 06196/25550 Möchten Sie oder Ihre Kinder Kla- quitäten. vier spielen lernen? Lassen Sie es Kopiere LP, MC etc. auf CD. Suche Stelle zum Putzen u. Bü- uns zusammen probieren! Tel. 06081/585205 Tel. 0179/7294629 geln. Montag u. Freitag (den ganzen Tag). Tel. 0163/2581716 Endlich Französisch in Angriff Fenster schmutzig? Kein Problem! Sie brauchen Unterstützung, Be- nehmen! Neuanfang mit Erfolgs- Ich putze alles wieder klar, auch garantie. Renate Meissner sonntags. Tel. 06171/983595 ratung, Begleitung, Hilfe, jemanden, Tel. 06174/298556 der für Sie Dinge erledigt oder orgaKartenlegerin bietet Hilfe an! nisiert? Fitter Ruheständler (vorm. Tel. 0178/5181016 Bankkfm.) steht Ihnen zur Verfügung. Tel. 06173/9669694 Entrümpeln und entsorgen, Reno- Renovierung aller Art, auch Abbruch, mit Referenzen, schnell und sauber. Tel. 01577/5565795 Erfahrener Handwerker (54) sucht Arbeit bei Renovierung: Tapezieren-Laminat-Fliesenlegen. Diverse Pflaster-Platten-Natursteinarbeiten, Zäune aller Art. Tel.06196/5926120 o. 01577/9701955 Besser sprechen, sicherer auftreten, wirksamer verhandeln: Erfolg durch individuelles Einzel-Coaching. www.christelleliebelt.de Tel. 06174-1000 Seite 14 - KW 1 Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 HESSEN MOBIL STRASSEN- UND VERKEHRSMANAGEMENT Hessen Mobil ist eine starke, innovative und bürgerfreundliche Landesverkehrsbehörde. Mit Erfahrung, Wissen und Leistung planen, bauen und managen wir Hessens gesamtes überörtliches Straßennetz und stärken damit hessenweit Mobilität und Wirtschaft. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit sehr gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in starken Teams. Die Eurest Services GmbH in Eschborn sucht ab sofort – zunächst befristet für ein Jahr – einen: Unser Ziel ist es, Mobilität voranzubringen und entscheidend zu verbessern. Für die Straßen- und Autobahnmeisterei Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiter Empfang / Hausverwaltung (w/m) Verwalterin/Verwalter des Gerätehofes (bis Entgeltgruppe 6 TV-H) Arbeitszeit: 20 Std./Woche (Montag – Freitag) hauptsächlich nachmittags ab 15.00 Uhr. Aufgaben: Überwachen der Liegenschaft und deren technischer Einrichtung einschließlich der Tankanlagen; Durchführen kleinerer Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten im Rahmen der Hausverwaltung; Schließdienst im Gehöft ZV^PL 9LPUPN\UN 7ÅLNL \UK SH\MLUKL <U[LYOHS[\UN KLZ )L[YPLIZOVMLZ \UK KLY (\LUHUSHNLU" lILY^HJOLU 9LPUPNLU \UK 7ÅLNLU KLZ 4HZJOPULUparks (Kraftfahrzeuge, Anbaugeräte, Kleingeräte, Werkzeuge); Ausgabe und )LZ[HUKZ ILY^HJO\UN IL]VYYH[L[LY 4H[LYPHSPLU" 4P[HYILP[ PT )L[YPLIZ \UK <U[LYOHS[\UNZKPLUZ[ZV^PL>PU[LYKPLUZ[ Öffnungszeiten Empfang: Montag bis Freitag von 6.30 – 20.00 Uhr. Mit folgenden Voraussetzungen: – Bereitschaft zum Schichtdienst – hohes Maß an Dienstleistungsverhalten www.compass-group.de – EDV-Kenntnisse – Deutsch und Englisch in Wort und Schrift – gepflegtes Erscheinungsbild Die Tätigkeiten können auch außerhalb der dienstplanmäßigen Arbeitszeit HUMHSSLU9\MILYLP[ZJOHM[\UK)LYLP[ZJOHM[ZKPLUZ[PZ[a\SLPZ[LU .LZ\JO[^LYKLU)L^LYILYPUULUTP[HINLZJOSVZZLULY(\ZIPSK\UNHSZ:[YHLU^pY[LY VKLY PU LPULT HUKLYLU OHUK^LYRSPJO NLWYpN[LU )LY\M a) ,SLR[YPRLY Installateur, Mechaniker). Gründliches Fachwissen und Erfahrung in der ,SLR[YPR,SLR[YVUPR\UK/`KYH\SPRZPUK]VU=VY[LPS)LZP[aKLY-HOYLYSH\IUPZKLY Klasse CE (früher Klasse 2). Bewerbungen schicken Sie bitte an Laura.Kotowski@compass-group. de, bei Fragen steht Ihnen Frau Laura Kotowski (06196 478555) zur Verfügung. >LP[LYL0UMVZÄUKLU:PLH\M\UZLYLY/VTLWHNL! ^^^TVIPSOLZZLUKL. )P[[LYPJO[LU:PL0OYL)L^LYI\UNTP[KLU ISPJOLU<U[LYSHNLULPUZJOSPLSPJOLPULZ HR[\LSSLU AL\NUPZZLZ IP[[L U\Y 2VWPLU LPUYLPJOLU KPL )L^LYI\UN ^PYK UPJO[ zurückgesandt) unter Angabe der 2LUUaPɈLY bis 20. Januar 2017 an /LZZLU ¶ 4VIPS :[YHLU \UK =LYRLOYZTHUHNLTLU[ +LaLYUH[ 8 >PSOLSTZ[YHL >PLZIHKLU VKLY THPSLU :PL 0OYL )L^LYI\UN (pdf-+H[LPOJOZ[LUZ4)HUa\R\UM['TVIPSOLZZLUKL. www.compass-group.de Betreuungskräfte (m/w) für 24-Stunden-Pflege in ganz Hessen gesucht. Wir sprechen auch polnisch und rumänisch. Unser Anzeigenfax 0 61 74 / 93 85-50 Tel.: 00491707735672. Wir suchen Fahrer: klassiche Taxifahrer Fahrpersonal für Kinderbeförderung 0157-50329254 · Taxi Zuber Als ein führender Anbieter von Mobilitätslösungen vereint die Avis Budget Group die Marken Avis, Budget und Zipcar unter ihrem Dach. Sie betreibt rund 11.000 Stationen in ca. 180 Ländern. Zur Unterstützung unseres Stationteams in Oberursel suchen wir ab sofort in Teilzeit (20h/Woche) einen zeitlich flexiblen sucht in Ihrer Region mobile Fachberater (m/w) Sie bringen Informationsmaterial zu privaten Haushalten & notieren nach der Abgabe die Daten der Interessenten. Keine Beratung – kein Verkauf! • Flexible Arbeitszeiten • Überdurchschnittliche Vergütung • Schnelle Aufstiegschancen Informieren Sie sich bei Herrn Bötsch: 0151-580 44 683 Rental Sales Agent / Kundenberater (m/w) für die Beratung und Betreuung unserer Kunden. Sie sind kommunikationsstark, arbeiten gerne selbständig und bringen gute Englischkenntnisse mit? Dazu behalten Sie auch in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf, den Überblick und Ihren Charme? Wenn Sie nun noch erste relevante Berufspraxis und einen gültigen Führerschein besitzen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an [email protected]. rger Kreditorenbuchhalter/in Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören folgende Tätigkeiten: • • • • • • • • • Prüfen und Buchen aller Eingangsrechnungen sowie Gutschriften Prüfen und Bearbeiten der Reisekosten- und Kreditkartenabrechnungen Termingerechte Zahlung der Kreditoren- und Reisekostenabrechnungen Anlagenbuchhaltung Ermitteln und Buchen der monatlichen Abschreibungen Ermittlung und Weiterbelastungen von Aufwendungen an die Tochtergesellschaften Mitarbeit bei Monats- und Jahresabschlüssen Erstellung und Meldung von Intrastatmeldung, AWV-Meldung, Künstlersozialkasse Ermittlung der jährlichen Lieferantenboni Sie passen zu uns, wenn Sie nach einer kaufmännischen Ausbildung bereits Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung gesammelt haben (Navision-Kenntnisse wünschenswert) und über gute Englischsowie sehr gute MS-Office-Kenntnisse (besonders Excel und Word) verfügen. Das klingt für Sie interessant? Sie finden sich in dem beschriebenen Aufgabenprofil wieder und wollen Ihre Ideen und Erfahrungen in unser Team einbringen? Dann senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins an unsere Personalabteilung. ADO Goldkante GmbH & Co. KG – Personal / HR Zimmersmühlenweg 14–18 | 61440 Oberursel E-Mail: [email protected] | www.ado-goldkante.de Zimmer + Rohde, seit vier Generationen in Familienbesitz, zählt zu den führenden Textilverlagen Europas mit 15 Tochtergesellschaften weltweit. Sechs Stoffmarken, eine Möbel-, eine Tapeten- sowie eine Bettwäschelinie bilden unsere große, internationale Produktfamilie, deren Stilvielfalt einmalig ist. Seit 2013 gehört die ADO Goldkante GmbH & Co. KG ebenfalls zu unserer Unternehmensgruppe. Zum 01. August 2017 suchen wir für die Verteilung unserer Zeitung. In dem Gebiet: Minnholzweg, Jacques-Reiss-Str., Minnholzweg, Fritz-Wucherer-Str., Bahnhofstr., Bleichstr., Schwarzer Weg und Teile Frankfurter Str. Unser zukünftiger Träger sollte im Bezirk wohnen. Tel: 0 61 74 / 93 85 61 Start des Winterkurses Yin-Yoga Kronberg (kb) – Der MTV Kronberg setzt das Konzept „Yin-Yoga“ für seine drei Kern-Zielgruppen auch 2017 kontinuierlich fort.Der Winter-Kurs startet bereits Mittwoch 11. Januar von 7 Uhr bis 8.15 Uhr in der MTV Gymnastikhalle und endet nach 12 Einheiten zwei Wochen vor Ostern. Die Einheit richtet sich an erfahrene Yin-Yogis und Unerfahrene, die individuell herangeführt werden möchten. Yin-Yoga setzt sich gegenüber dynamischen Yang-Yoga-Stilen aus gutem Grund immer mehr durch: Es ist ein unersetzbarer Ausgleich für unseren dynamischen Alltag in Job und Freizeit. Daher ist Yin-Yoga unter anderem für folgende Zielgruppen: Ausdauersportler, die sportlichen Ausgleich für muskuläre Beanspruchung suchen, Personen mit hoher Leistung in Business/Familie, die dem hohen Anspruch durch eine „bewusste Stunde für sich“ für innere Balance nutzen möchten. Des Weiteren „65 Plus“-Senioren, die sich körperlich, mental und seelisch fit halten wollen. Yin-Yoga ist sanftes Üben für innere Ruhe und Entspannung: Sie erfahren eine auf Dehnung fokussierte Yoga-Praxis, die beruhigt und zugleich revitalisiert, Stress abbaut, körperliche und mentale Zum schnellstmöglichen Eintritt suchen wir eine/n e Bot Träger/innen nbe Wir suchen Kro Kronberger Bote ADO Goldkante ist die bekannteste Heimtextilmarke im deutschsprachigen Raum, mit einem Markenbekanntheitsgrad von über 90%. Als international agierendes Unternehmen vertreibt ADO seit 1954 Gardinen- und Dekorationsstoffe, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Die Kollektion umfasst alle Facetten klassischer und moderner Raumausstattung und spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Wohnzimmer, Health & Care Einrichtung, Restaurant oder internationales Hotel – ADO kleidet jeden Raum mit passenden Stoffen und Dessins ein. Seit dem 01. Januar 2013 gehört die ADO Goldkante zur ZIMMER + ROHDE Gruppe, einem der renommiertesten internationalen Textilverlage. Energie wieder aufbaut beziehungsweise stärkt. „Yin“ steht für das ruhige Element im Yoga. Yin-Yoga ist auch Meditation: Durch aufmerksame Bewegung und achtsamen Umgang in einfach auszuführenden Yoga-Haltungen. Bewusst am frühen Morgen platziert, ist diese Übungspraxis ein intensives Erlebnis, das die Lebensqualität spürbar verbessert, zur Prophylaxe vor aber auch nach Verletzungen, kritischen Stress- und Lebensphasen. Kursleiter ist Diplom Psychologe Jörg Scholz. Er bringt mehr als 25 Jahre Praxis-Erfahrung als Organisations- und Persönlichkeits-Berater ein, ist zudem langjähriger Coach und unterhält in Kronberg eine psychotherapeutische Praxis. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 60 Euro, für Gäste 120 Euro. Anmeldungen nimmt Petra Nieder in der MTV Geschäftsstelle Kronberg unter der Telefonnummer 67283 an. Der Kurs kann jedoch auch „online“ unter verwaltung@ mtv-kronberg.de gebucht werden. Mitzubringen ist lange, bequeme, leicht wärmende Kleidung, eine Decke und eine Yogamatte und – falls vorhanden – möglichst zwei Yoga-Blöcke. Auszubildende (m/w) zum Kaufmann für Büromanagement Bei uns erhalten Sie eine qualifizierte Ausbildung auf interessanten und vielseitigen Gebieten. Wir werden Sie umfassend betreuen und wenn möglich Perspektiven nach Ausbildungsabschluss anbieten. Durch unseren wachsenden Exportanteil kommt der Anwendung von Fremdsprachen große Bedeutung zu: eine entsprechende Neigung setzen wir voraus. Als Abschluss erwarten wir einen guten Realschulabschluss, Höhere Handelsschule oder Abitur. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an unsere Personalabteilung. ZIMMER + ROHDE GmbH Zimmersmühlenweg 14-18 | 61440 Oberursel/Frankfurt Tel. 06171 / 632-02 | [email protected] www.zimmer-rohde.com Workshop: Smartphones effizient nutzen – zwei Kurse im Januar Kronberg (kb) – Dank der mobilen Geräte lassen sich Informationen auch unterwegs schnell über das Internet abrufen, E-Mails beantworten, Fotos, Videos aufnehmen. Die städtische Frauenbeauftragte, Heike Stein, macht auf gleich zwei diesbezügliche Kurse aufmerksam. Der Kurs, der helfen soll, sich mit besserem Gefühl auf die Anwendungen von Android-Smartphones einzulassen, mehr Sicherheit im Umgang mit dem Handy zu gewinnen und Mut zu bekommen, Fragen zur Anwendung jeder Art zu stellen, findet Mittwoch, 18. Januar von 16 bis 18 Uhr in der Stadthalle, Raum Herzberg, statt. Er ist als Auffrischungs-Workshop für die Thematik gedacht. Referentin ist Stefanie I. Fischer, EDV-Trainerin und Beraterin, eLearning und neue Bildungsmedien. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, ihr eigenes, funktionsbereites Handy mitzubringen. Am Schluss der Veranstaltung gibt es ein Handout. Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Smartphone, gezielte Wiederholungen der Handhabung von Verschicken von Infos, E-Mail-Beantwortung, Aufnahme von Fotos und Videos sowie die Erweiterung der Sicherheit im Umgang vermittelt ein Aufbau-Workshop für die Besitzerinnen von Apple-Geräten, der Dienstag, 17. Januar von 16 bis 18 Uhr in der Stadthalle, Raum Herzberg, stattfindet. Referentin ist ebenfalls Stefanie I. Fischer. Anmeldung für die jeweiligen Kurse und weitere Informationen bei Heike Stein, Frauenbeauftragte der Stadt Kronberg, per E-Mail [email protected], Telefon 06173-703-1040. Kronberger Bote Immobilien KW 1 - Seite 15 Verkäufe • Vermietungen • Gesuche ÜBERZEUGEN SIE SICH VON UNSERER AUSGEZEICHNETEN QUALITÄT Immobilien erfolgreich vermarkten! Hainstrasse 1 . 61476 Kronberg/Ts Tel: 06173/5005 . www.foccos.de Moderne 4-Zimmer-Wohnung Bad Soden, ETW im 4. OG mit EBK, Balkon, 2 Bäder, Keller, Garage, Aufzug, Wfl. ca. 107 m², HG: 392,- €, MFH Bj 2003, Gas-ZH, B-Ausw. 87 kWh/ (m²·a) KP 480.000,- € Hainstrasse 1 . 61476 Kronberg/Ts SGI Immobilien . www.foccos.de Tel: 06173/5005 Tel. 069-24182960 / [email protected] KöWo KroBo OWo HomWo X X X X Peter Munk Baier Immo alle #31+33 Tel. 069 97908-260 [email protected] www.corpussireo.com/vf Für Wohneigner über 70 Immobilienrente www.beratung-baier.de Telefon 0 61 98 50 20 86 BERATUNG PLANUNG • Koks, Braunkohle, Steinkohle: Ko • Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: FW • Heizöl: Öl • Brennholz, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hz KeZ E N S T E R Ausgabe Bemerkungen F REPARATUREN • Erdgas, Flüssiggas: Gas • Elektrische Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: E X #MÖ 31+33 IMMO-VERKAUF BB MÖBELANFERTIGUNG 4. Baujahr des Wohngebäudes (§ 16a Abs. 1 Nr. 4 EnEV) Bj, zum Beispiel Bj 1997 PARKETT & HOLZTERRASSEN 5. Energieeffizienzklasse des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 2014 erstellten Energieausweisen FENSTER & TÜREN (§ 16a Abs. 1 Nr. 5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel B EINBAUSCHRÄNKE Beispiel: Verbrauchsausweis, 122 kWh/(m²a), Fernwärme aus Heizwerk, Baujahr 1962, Energieeffizienzklasse D Kelkheim · Tel. 0 61 95 – 91 15 94 Mögliche Abkürzung: V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D Partnerbetrieb Max-Planck-Straße 12 · 65779 E-Mail: [email protected] An · Unser Anzeigenfax 0 61 74 / 93 85-50 NABU ruft zur Vogelzählung auf Wetzlar (kb) – Vom 6. bis 8. Januar ist es „Ein Vergleich der Amselzahlen in den bewieder soweit: Der NABU ruft zur großen troffenen Regionen mit den Usutu-freien Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ Gebieten wird zeigen, welche Auswirkungen auf. Auch in Hessen sind wieder alle Natur- diese neue Vogelkrankheit auf die Bestänfreunde gefragt, eine Stunde lang die Vögel de hatte“, erklärt Eppler. Das sogenannte am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Bal- „Grünfinkensterben“ (Trichomoniasis) wird kon oder im Park zu zählen und zu melden. dagegen durch einen einzelligen Parasiten Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute ausgelöst, der die Art vor allem im Umfeld und oft weit verbreitete Vogelarten wie Mei- sommerlicher Vogelfütterungen befällt. Seit sen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Im einigen Jahren tritt es gehäuft in Deutschland Vorjahr beteiligten sich bundesweit mehr auf, und seit 2014 haben die Forscher einen als 93.000 Naturfreunde an der „Stunde der deutlichen Rückgang der Grünfink-Zahlen Wintervögel“ und zählten über 2,5 Millionen festgestellt. Sie befürchten eine Fortsetzung Vögel. dieses Trends. Im November und Dezember erreichten den Mancher Vogelfreund wird am ZählwoNABU vermehrt Meldungen, –dass die –zu chenende vielleicht auch eine freudige EntAnzeige dieser Jahreszeit üblichen Vögel am Futter- deckung machen können: Denn die nur unhäuschen oder im Garten vermisst werden. regelmäßig aus demDas hohenAlter Norden nach Immobilienrente: Vermutet wird dabei oft ein Zusammenhang Deutschland wandernden exotisch anmutenentspannt genießen mit der Vogelgrippe, den der NABUZuhause aber den Seidenschwänze sind in diesem Jahr nicht bestätigen kann, da Singvögel nicht von anscheinend vermehrt unterwegs. Auch das Viele Menschen haben alles richtig der Geflügelpest befallen werden. „ErstSie diehabenAusmaß dieses Einflugs wird sich aus den gemacht. sich in ihrem große ‚Stunde der Wintervögel‘Leben wird klären Zählergebnissen ablesen lassen. Wohneigentum zugelegt können, ob es in diesem Winter und wirklich au- es im DasRentenalter pure Interesse und die Freude an der möchten ßergewöhnlich wenige Gartenvögel gibt.entspannt Je Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine finanziell genießen. Sie besonderen mehr Teilnehmer, desto genauermöchten werdensich die einen besondere Qualifikation ist für die WintervoLebenswunsch noch erfüllen, ihre Ergebnisse sein. gelzählung nicht nötig. Und so funktioniert barrierefrei umbauen Die gesammelten Meldungen Wohnung können uns es: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzoderund mehr für ihre auch verraten, welche Vogelarten welchenGesundheit im eigenen Garten oder einer anderen investieren. Dafür Stelle könnten im sie das che Regionen besonders betroffen sind und besiedelten Raum (Dörfer und in ihrer Immobilie gebundene Ver-wird von jeder Art die höchste damit wertvolle Hinweise auf mögliche Ur- Städte) aus gebrauchen. sachen liefern. Daher freuen wirmögen uns,gut wenn Anzahl notiert, die innerhalb einer selbst geHierfür bietet lebenslange Immöglichst viele Menschen mitmachen“, er-eine wählten Beobachtungsstunde gleichzeitig zu mobilienrente eine maßgeschneiklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender beobachten ist. derte, einfache und verständliche des NABU Hessen. Denkbar wäre, so Eppler, Die festgestellten Anzahlen können dann im Lösung. Ein ebenfalls lebenslanges Leibrente werden im Grundbuch ein geringerer Zuzug von Vögeln aus dem Internet unter www.stundederwintervoegel. mietfreies Wohnrecht ermöglicht eingetragen. Gerne berät DiplomNorden und Osten oder dass es, viele Vögel de bis zum 16. Januar gemeldet werden, die das eigene Haus oder die eigene Kaufmann Michael Baier alle Inaufgrund des bisher sehr milden Winters Ergebnisse werden dort ausgewertet und reWohnung wie bisher zu nutzen teressierten zu den Möglichkeiten auch außerhalb der Gärten noch viel Nahrung gelmäßig aktualisiert. und den Lebensabend in der ge- einer Immobilienrente. finden. Genauso sei es aber auch möglich, Zudem ist am 7. und 8. Januar jeweils von 10 wohnten Umgebung zu verbrindass heimische Gartenvögel im vergangenen bis 18 Uhr die Persönliche kostenlose Finanzberatung Rufnummer 0800gen. Jahr besonders wenige Jungvögel 1157-115 geschaltet. Eine aufgezoImmobilienrente lohnt sich Dipl.-Kfm. Michael Baier gen haben. Im 70. Rahmen „Schulstunde der Winterfür Menschen ab dem Lebens- der www.beratung-baier.de Bei Amseln und Grünfinken jahr. rechnen dieWohnrecht vögel“alsvom bis 06198 13. Januar die Sowohl auch 9. Telefon / 50 20 bietet 86 Forscher mit Auswirkungen wegen aufge- NAJU auf www.NAJU.de/SdW Zählkarten, tretener Vogelkrankheiten: Mit Spannung ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für erwartet wird das Ergebnis zum Amsel-Be- Kindergruppen und Schulklassen an. Bei stand. Denn im Herbst 2016 kam es im Süden fünf Aktionen lernen sie Vögel und ihre Hessens erneut zu einem Amselsterben durch Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit das Usutu-Virus, bundesweit wurden dem kennen. Die Zählergebnisse der Kinder flieNABU über 1.300 Verdachtsfälle gemeldet. ßen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein. Spendenrekord durch Krippenspiel „Das Wunder der Weihnacht“ Schönberg (kb) – Mit ihrem Krippenspiel „Das Wunder der Weihnacht“ ist es den Kindern der Markus-Gemeinde Schönberg erneut gelungen, noch mehr Besucher zum Heiligabend in die Markus-Kirche zu locken. Im ganzen Gemeindezentrum gab es nicht genug Stühle, um alle jene zu fassen, die gekommen waren, um die Weihnachtsgeschichte als Spiel zu erleben. Seit Wochen hatten die Kinder das Spiel unter der Leitung von Britta Windhagen und Melissa Kraai-Fuchs einstudiert. Es wurde dargestellt, wie mutige Kinder das Weihnachtsfest retten. Die Besucher des Gottesdienstes honorierten diese Leistung mit einer Rekord-Kollekte. Sie setzten damit Maßstäbe für die nachfolgenden Kollekten e Unser n e iv s u lu exk r S ie : ü f e gebot Seit dem 1. Mai 2014 gilt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Die EnEV 2014 verpflichtet zur Angabe bestimmter Energiemerkmale in kommerziellen Medien. Hier bieten wir Ihnen eine Erklärung möglicher Abkürzungen: 1. Die Art des Energieausweises (§ 16a Abs. 1 Nr. 1 EnEV), Verbrauchsausweis: V Bedarfsausweis: B 2. Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kWh/(m²a) (§ 16a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), zum Beispiel 257,65 kWh 3. Der wesentliche Energieträger (§ 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) dieses Abends. Am Heiligabend wird traditionellerweise für die evangelische Spendenaktion „Brot für die Welt“ gesammelt. Das Gesamtergebnis von den drei Gottesdiensten des 24. Dezember geht als neuer Rekord in die Historie der Markus-Gemeinde Schönberg ein. Nach Aussage von Pfarrer Dr. Jochen Kramm wurde mit dem Betrag von 3.036 Euro im dritten Jahr in Folge die Summe gesteigert, die die Gemeinde an die Hilfsaktion „Brot für die Welt“ überweisen kann. „Es sind vor allem die Kinder, die an diesem Abend helfen, ein solch großartiges Spendenergebnis zu erzielen. Ich möchte allen danken, die dazu beigetragen haben, dass solche Hilfe für die Ärmsten an Weihnachten möglich ist“, so Kramm abschließend. INNENAUSBAU www.schreinereipreuss.de Quelle: Immobilienverband Deutschland IVD Bezauberndes Idstein Neubau-Erstbezug, komfortable, helle 2+3 Zi. Service-ETW’s, große Balkone, Kauf und Miete, KP ab 215.000 € (ab 3.250€/m²), DRK Betreuung, barrierearm, Lift, Gemeinschaftsräume (u.a. Fitness-, Werkraum), parkähnlicher, sonniger, Innenhof mit Bouleplatz, Elektrotankstelle, (EnEV B, 37 kWh/m²a, Gas, Bj 2016) provisionsfrei Tel. 02661/1385 [email protected] GmbH Donnerstag, 5. Januar 2017 Maler- und Lackierarbeiten Dekorative Gestaltung Bauelemente Montagearbeiten Max-Planck-Straße 12 · 65779 Kelkheim · Tel. 06195 - 72 56 960 E-Mail: [email protected] · www.p2raumkonzept.de Von links nach rechts: Jens Brettschneider, Felicitas Hüsing, Daniel Georgi, Thomas Mann MdEP, Janis Oberndörfer, Gloria Beine, Simon Schönherr, Sebastian Sommer, Daniel Flach, Matthias Völlger Foto: privat Daniel Flach übergibt JU-Vorsitz in jüngere Hände Kronberg (kb) – Die Junge Union Kronberg im Taunus (JU) hat auf ihrer Jahreshauptversammlung den 18-jährigen AKS-Schüler Simon Schönherr zum neuen Vorsitzenden gewählt. Für das kommende Jahr wird er von der neuen stellvertretenden Vorsitzenden Gloria Beine (23) ebenso unterstützt wie von Schatzmeister Jens Brettschneider (28). Daniel Flach (31) bleibt als Beisitzer dem neuen Vorstand erhalten und dabei von Maximilian Schön (18) sowie Josephine-Noele Stiel (18) flankiert. Gedankt wurde Daniel Flach für seine Führung der Jungen Union über die gelungenen drei Jahre hinweg, seine Initiativen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der CDU. „Um die Junge Union für die Zukunft gut aufzustellen, ist es mir wichtig, die Geschicke in jüngere Hände zu übergeben. Die Ansprache von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fällt einfach leichter. Zufrieden bin ich mit der Etablierung von unserem Veranstaltungsformat ‚Politik & Wirtschaft‘ hautnah und dem engen Kontakt zu CDU und Senioren Union. Als Beisitzer werde ich gerne meine Erfahrung weiterhin einbringen und mich als Brückenbauer zur CDU anbieten“, so Daniel Flach. Von Helena Griesbeck verabschiedete sich der Vorstand mit herzlichem Dank für ihre gute und erfolgreiche Vorstands-/Pressearbeit als stellvertrende Vorsitzende. Trotz der vielen Veränderungen, „freuen wir uns, die bewährten Veranstaltungen fortzusetzen“, so Simon Schönherr. Ein weiterer Fokus soll auf der Ansprache von interessierten Jugendlichen liegen, damit relevante Jugendthemen diskutiert und beeinflusst werden können. Damit einhergehen soll die Gewinnung von Neumitgliedern. Der Versammlung in der Hainklause wohnten neben der stellvertretenden CDU Stadtverbandsvorsitzenden Felicitas Hüsing, dem JU-Bezirksvorsitzenden Mathias Völlger, dem Kreisvorsitzenden Sebastian Sommer auch der Europaabgeordnete Thomas Mann bei. Er berichtete in seinem Grußwort hautnah von der EU nach dem Brexit und der US-Wahl. Zusammenfassend war das vergangene Jahr ereignisreich und fiel äußerst positiv aus. Das Veranstaltungsformat „Politik und Wirtschaft hautnah“ erwies sich erneut als voller Erfolg. Die Junge Union blickt auf einen interessanten und für viele Mitglieder und Freunde spannenden Besuch im französischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main zurück. „Mit Vorfreude blicke ich mit dem neuen Vorstandsteam auf mein erstes Jahr als Vorsitzender der JU Kronberg. Ich bin sicher, dass wir es gemeinsam schaffen werden, die interessanten Aktivitäten der JU Kronberg mit frischem Wind fortzusetzen und vielleicht zu erweitern. Wir möchten mehr junge Leute ansprechen und für uns gewinnen, sowie als Schnittstelle zwischen jungen Kronbergern und der Stadtpolitik fungieren“, schloss Schönherr ab. Alle, die sich für die JU Kronberg interessieren oder gerne mitarbeiten möchten, erhalten Informationen über www.ju-kronberg.de. nochmals Korrektur 19.02.2015 DRBG Seite 16 - KW 1 nach Korrektur druckfrei druckfrei (Text, Gestaltung, Bilder) __________________ Anzeige 138 x 120 mm Datum / Unter Kronberger Bote Donnerstag, 5. Januar 2017 Frankfurter Straße 59 · 65779 Kelkheim · Tel. 06195 / 7 25 21 15 · Fax 06195 / 7 25 2116 Große Auswahl an feinsten Teppichen 05.01. – 11. 01. 2017 Antiquitäten und Homeaccessoires. Wir waschen und reparieren Ihre Teppiche, fachmännisch gerecht zu günstigen Preisen. Sie werden bedient von Personen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Teppichbranche Kostenloser Abhol-/Liefer-Service im Umkreis von 30 km. Vier gegen die Bank Do. – Mi. 20.15 Uhr; Fr. – Mo. + Mi. auch 17.30 Uhr Reisedokumentation Israel Di. 18.00 Uhr Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Wir kaufen Ihre alten und beschädigten Teppiche in bar oder tauschen sie, zu äußerst fairen Preisen, aus. Geschäftszeit: Täglich 10.30 bis 18.00 Uhr (Mittwoch und Samstag 10.30 bis 13.30 Uhr) Sa. + So. 15.00 Uhr VORANZEIGE KABARETT IM KINO 18.01. - MATHIAS TRETTER: NACHGETRETTERT! 01.02. - MIKE & AYDIN: NORD-SÜD-GEFÄLLE Let’s Study English – 0178-6773118 – Sommersprachkurse in England und Private Internate in England [email protected], www.lets-study-english.de r Anzeigenfa e s x Un (0 61 74) 93 85-50 Kronberger Bote Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Tel.: 0 61 95 - 97 94-0 [email protected] 3 -10 0 • • • • • Entwurf • Gestaltung • Satz Geschäftsdrucksachen Werbedrucksachen Faltschachteln Feinkartonagen Deutsche Rondo Blei+Guba GmbH Max-Planck-Straße 18 • 65779 Kelkheim (Gewerbegebiet Münster) [email protected] • Telefon 0 61 95 / 98 10 -100 • Fax 0 61 95 / 98 10 -111 www.druckhaus-taunus.de -3 www.DeutscheRondo.de www.BleiGuba.de Deutsche Rondo Blei+Guba GmbH -1 -7 Bauen & Wohnen OFENHAUS KLOHMANN KAMINÖFEN KAMINE • ÖFEN • KACHELÖFEN Feuerung für Holz, Kohle, Gas und Elektro Kamin-Heizsysteme, Gartenkamine DIPL.- ING. A. KLOHMANN 65936 Ffm. Sossenheim, Nikolausstraße 8 Telefon 0 69 / 34 20 15, Fax 34 20 16 www.ofenhaus-klohmann.de GROSSE AUSSTELLUNG ® ERM ASTRO -TH ter cherheitsfens Klima- und Si Sonderpreise zur kalten Jahreszeit vom 1. Januar bis 31. März 2017 Jetzt informieren und sparen! JUCHHEIM-BÖRNER, Bad Vilbel Frankfurterstr. 149 · 61118 Bad Vilbel Fon: 0 6101/ 803 69 88 www.juchheim.de WIR BLICKEN DURCH SEIT 1905 Fenster- und Türenausstellung Mo - Fr von 7 - 18 Uhr und Sa von 9 - 14 Uhr Müller+Co GmbH Merzhausener Straße 4 - 6 61389 Schmitten-Brombach Tel. 0 60 84/42 0 Niederlassung Auf dem kleinen Feld 34 65232 Taunusstein-Neuhof Tel. 0 61 28/91 48 0 Fußboden-Verlegung H. Selmani • Parkett • Laminat • Kork • Bambus • Teppich • Linoleum • PVC • Sanierung von altem Parkett, Dielen & Treppen Bischof-Kaller-Str. 6 · 61462 Königstein/Ts. Mobil: 0176-24 00 86 66 · Tel. 06174 9480125 www.top-fussbodenverlegung.de www.fenster-mueller.de Mittel rechtzeitig beantragen Das eigene Haus gilt als die ideale sichere Altersvorsorge und als idealer Alterssitz – vorausgesetzt, die Besitzer haben es bei Renteneintritt abbezahlt, das Haus ist in gutem Zustand und möglichst seniorengerecht und barrierearm. Nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) unterschätzen viele Hausbesitzer die Kosten für Unterhalt und Umbau ihrer Immobilie. Zur Unterhaltung gehören neben den tendenziell steigenden kommunalen Abgaben und Verbrauchskosten vor allem die laufenden Reparaturen am Haus. Deshalb ist es wichtig, das Haus möglichst noch vor Eintritt in die Rente in Schuss zu bringen und dabei gleich fürs Alter umzubauen. Im Idealfall beauftragen die Hausbesitzer zwei oder drei Jahre vor dem Ruhestand einen unabhängigen Sachverständigen mit der großen Inspektion der Immobilie. Dabei wird dann festgelegt, was wie und in welcher Reihenfolge erledigt werden soll. Hilfreich bei der Wohnraumanpassung sind KfW-Mittel zum Abbau von Barrieren und zum Einbau von Sicherheitstechnik, wie es sie 2016 gab. Der Fördertopf für Zuschüs- se bei Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung (auch in Kombination mit einbruchschützenden Maßnahmen) war allerdings schon im Sommer wegen hoher Nachfrage geleert. Die Alternativen, vor allem zinsverbilligte KfW-Darlehen, waren wegen der sowieso niedrigen Zinsen kein gleichwertiger Ersatz. In der Haushaltsdebatte des Bundestages sind für 2017 wieder Mittel für das Zuschussprogramm vorgesehen. Der VPB rät Immobilienbesitzern zur vorausschauenden Planung: Wer sich jetzt in aller Ruhe beraten lässt, sorgfältig plant und weiß, was er will, der kann schnell handeln, sobald wieder Mittel für attraktive Förderungen zur Verfügung stehen. Über 50 Jahre Komplettservice rund um den OLTANK Zugelassener Fachbetrieb nach Wasserrecht ◆ Tank-Reinigung ◆ Tank-Sanierung ◆ Tank-Demontage ◆ Tank-Stilllegung ◆ Tankraum-Sanierung ◆ Tank-Neumontage TANK-MÄNGELBEHEBUNG JETZT zu günstigen Winterpreisen auch bei gefülltem/teilgefülltem Tank. Der Heiz- und Warmwasserbetrieb läuft weiter. Tankrevision-Stadtler GmbH • 65933 Frankfurt/M • Lärchenstr. 56 ☎ 069 / 39 26 84 • ☎ 069 / 39 91 99 • Fax 069 / 39 91 99 od. 38 01 04 97 [email protected] • www. tankrevision-stadtler.de Oberursel: ☎ 06171 / 7 43 35 • Wiesbaden: ☎ 06122 / 50 45 88 Mainz: ☎ 06131 / 67 28 30 • Heusenstamm: ☎ 06104 / 20 19 Weitere Informationen unter www.vpb.de. Meisterbetrieb • Ausbildungsbetrieb Mitglied der Maler- und Lackierer-Innung Unser Leistungsprogramm – jetzt zum Winterpreis: jetzt weltweit lokal www.taunus-nachrichten.de Spezial Fassadenanstrich • Eigener Gerüstbau Kunststoffputz • Malerarbeiten • Wärmedämmung Tapezierarbeiten • Trockenbau • Brandschutz Am Salzpfad 19 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 60 07 - 71 44 · Handy 0171 - 78 28 192 · Fax 0 60 07 - 93 06 44 E-Mail: [email protected] · www.zoeller-u-john.de
© Copyright 2025 ExpyDoc