Möbel mit Charakter für Menschen mit Charakter Einrichten mit Stilikonen und seltenen Originalen auf der 7. design.Börse_Berlin Auf der internationalen Vintagemöbelschau können originale Einzelstücke der letzten 120 Jahre angesehen, probiert und erworben werden 27.-29. Januar 2017 4. Stock Galeria Kaufhof Berlin Ostbahnhof Während die Giganten der Möbelbranche auf den Messen in Mailand und Köln um die neuesten Wohntrends wetteifern, zeigt die design.Börse in Berlin alte Originale. Jene Designklassiker und Ikonen des 20. Jahrhunderts, die bis heute als stilprägende Vorbilder gefeiert werden und schon lange als Inspirationsquelle für zeitgenössische Kreationen herhalten. Die Berliner Designschau folgt dem Zeitgeist: Der leichtfüßigen, sich schnelldrehenden Neuheiten- & Replikenspirale müde, ist die Sehnsucht nach Vintagemöbeln stärker denn je. Besonders das zeitlos elegante Interieur des Mid Century Modern der 50-70er Jahre verkörpert Aufschwung und Aufbruch aus starren Konventionen. Die Zukunft scheint in der Vergangenheit zu liegen. Als chic gilt, was aus visionären Zeiten kommt, ideellen Halt gibt und durch seine Makel zugleich Lebendigkeit ausstrahlt. Stoff dafür bietet die nur 1x im Jahr stattfindende design.Börse, die nach Berlin holt, was nur in Filmen zu sehen, schwer zu bekommen und nur ungesehen per Mouseklick bestellt werden kann. Exklusiv ein ganzes Stockwerk voll mit Originalmöbeln aus bewegten Zeiten. Ein spannendes Cross over aus 120 Jahren Designgeschichte, das wunderbar in unsere Zeit passt, in der das Leben und Wohnen zu einem mobilen Patchwork aus unterschiedlichen Stilen, Stimmungen und Provenienzen geworden ist, als Bühne, auf der persönliche Akzente gesetzt werden. Die Macher der Messe feiern die Distanz zum Mainstream, machen Mut zum Mix und beschränken sich nicht, wie das Aussteller Line-up zeigt, auf eine Stilrichtung. Sie zeigen, was klar, gelungen, überzeugend und formschön ist und ein Höchstmaß an Perfektion in sich vereint. Dieses Credo teilend, machen es die 85 eingeladenen Vintagegalerien, Designhändler und Sammler spannend, wenn die angelieferten Möbel manche werden in Berlin erstmalig gezeigt - ausgepackt und in Pose gebracht werden; wie z.B. das 5 m lange geschwungene Unikat-Sideboard aus Mahagoni mit integriertem Phonoschrank und Bar um 1958 aus Italien. First come-best take. Los geht’s am Freitag mit der Open Preview. Für alle, die neben den geladenen Gästen, dem Handel und der Presse, oft noch im Trubel des Aufbaus, die besten Neuerwerbungen und Funde als erstes begutachten möchten. Am Samstag sind dann die letzten der aus ganz Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark, Schweden, Holland, Tschechien kommenden Aussteller eingetroffen und die DJ´s am Start, um der Messe den passenden Drive für die kommenden 2 Publikumstage zu geben. Die Besucher – im letzten Jahr waren es 5000- erwarten 3000m2 mit freistehenden Hinguckern und ganzen Wohnensembles aus Raritäten und feinstem Vintage. Aparte Stahlrohr- und Freischwingermöbel aus dem Bauhaus neben futuristisch-poppigen 50er-80er Jahre Stilikonen aus Kunststoff und Fiberglas, elegant geformte Holzsilhouetten der Skandinavier neben experimentellen Entwürfen zeitgenössischer Designer. Wer sich schon mal in ein Vintagemöbel verliebt hat, weiß wovon hier die Rede ist. Allen anderen sei ein Besuch auf Berlins einziger Möbelmesse für gebrauchte Designoriginale empfohlen, auf der nicht nur hochgehandelte, unrenovierte Sammlerraritäten mit Lebespuren, für die man tiefer in die Tasche greifen muß, sondern auch formschöne, sanftüberarbeitete No-Name-Schnäppchen zu kriegen sind. 3 Tage lang dreht sich alles um Vintagemöbel, Ihre Sinnlichkeit, Funktionalität und Haptik. Perfekt, wenn man nach ausgiebigen Probesitzen, guter Beratung, Aufarbeitungs-& Pflegetipps mit seinem Dream-Piece unterm Arm nach Hause geht. Unentschlossene können auch noch am Sonntag Ihr Möbel – so noch vorhanden- last minute holen oder es sich heimbringen lassen. Besitzt man bereits ein besonderes Teil, kann man am Samstag von 15-18 Uhr am Stand des Auktionshauses Quittenbaum mehr darüber erfahren und von Arthur Floss eine Einschätzung seiner Echtheit und des aktuellen Kunstmarktwertes erhalten. Inspiration und Information pur. Berlin, die Stadt des Umbruchs, der Kreativen und des Design, gilt zurecht als Trendsetter innovativer Ideen. So auch die Lust auf einen klaren, rauen, funktionalen Lebensstil, der alte Industriemöbel wie Werkslampen, Metallschränke, roughe Fabrikstische für gängige Wohnwelten für sich entdeckte und zu Kultobjekten stilisiert hat. Davon und dem bisher unbeachteten DDR Design ist im 4.Stockwerk der Galeria Kaufhof am Berliner Ostbahnhof, der langjährigen Location der design.Börse_Berlin, viel zu sehen. Leider zum letzten Mal, da auch das ehrwürdige DDR-Kaufhaus „Centrum Warenhaus“ mit seiner charakteristischen OstFassade Investorplänen weichen wird. Wo die seltene Vintageschau im Folgejahr zu sehen sein wird ist offen, daß sie kommen wird, steht außer Frage. EXPERTENSCHÄTZUNG > Designerstücke können mitgebracht und gratis geschätzt werden. Arthur Floss, Leiter der Abteilung Modernes Design, Möbel, Leuchten und Industriedesign vom renommierten Auktionshaus Quittenbaum aus München steht am Sonnabend von 15-18 Uhr für die öffentliche Experten-Schätzung zur Verfügung. STAND 37 AUSSTELLUNG > Ein echter Hingucker ist in diesem Jahr die Studioausstellung zur DDR Designgeschichte“ für die der Designexperte, Sammler, Buchautor und Ausstellungskurator Dipl. Journal. Günter Höhne das Thema „Tafelgerät, Besteckmodelle und Gebrauchsglas-Kultur der FormgestaltungsModerne“ gewählt hat. Zu sehen sind u.a. die Entwürfe der Designschmiede ABS und die noble -mit GUTES DESIGN ausgezeichnete- Trinkglas-Serie „MISHA“. STAND 97 ONLINE KATALOG > Einen Vorgeschmack zeigt der Ausstellungskatalog, der mit einer Auswahl der besten Exponate 14 Tage vor Börsenstart online gestellt wird. KULINARIK > „Effie Biests“ Espresso Bar, die Wrap Lounge der „Friedrichshagener Hofküche“, Berlins beste“ Kuchen von Gaia“ von Bigne und die live DJ-Sets der „Weddingboys“ - Nick Ryder und Sir Dancealot sorgen fürs Wohlfühlen. WER 85 Internationale Händler und Galeristen aus Deutschland, Italien, Schweden, Österreich, Holland, Frankreich, Polen, Dänemark und private Sammler aus dem ganzen Bundesgebiet. WAS Originales Möbel und Produktdesign aus den Bereichen Interieur, Lampen, Accessoires, Technik, Glas, Keramik, Metall und Schmuck –von Marcel Breuer, Wilhelm Wagenfeld, Le Corbusier, Mies van der Rohe, Arne Jacobsen, Eames, Verner Panton, Hans J. Wegner bis Castiglioni zeigen neben der klassischen Avantgarde ausgewählte zeitgenössische Arbeiten das Potential junger Designer. WO Die einzigartige und für Berlin exemplarische Atmosphäre des ehemaligen DDR Kaufhauses bietet ein ideales Setting für den Verkauf Möbel & Produktdesign der letzten 120 Jahre. Im Stockwerk 4 der Galeria Kaufhof Ostbahnhof – Erich-Steinfurth-Strasse – 10243 Berlin WANN Freitag 27. Januar 16-20 Uhr * Samstag 28. Januar 12-20 Uhr * Sonntag 29. Januar 13-18 Uhr Eintritt Fr Open Preview € 10 Sa + So je € 5 INFO 030-5099382 www.design-boerse-berlin.de design.Börse_Berlin 2017 design.Börse_Berlin 2017 design.Börse_Berlin 2017 design.Börse_Berlin 2017 design.Börse_Berlin 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc