Dorfzeitung, Jänner 2017

zugestellt durch Post.at
Amtliche Mitteilung
Ausgabe
61 61
Ausgabe
Ausgabe 61
Musikkapelle
Jänner
Jänner
20172017
Jänner 2017
4
SeiteSeite
4
Seite
4
Gräner
Dorfzeitung
Seite 4
Am 28.01.2017 veranstaltet die Musikkapelle Grän ab 20 Uhr im Gemeindesaal Grän den
Gräner Musikball.
Es erwartet euch ein Schätzspiel mit einem tollen Hauptpreis, eine
spannende Maskenprämierung und eine amüsante Mitternachtseinlage.
Auf Euer Kommen freut sich die Musikkapelle Grän.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein
GUTES NEUES JAHR 2017

Informationen

Nachrichten

Dorfleben
Ausgabe 61
Volksbegehren
Der Eintragungszeitraum für das Volksbegehren
„Gegen TTIP / CETA“ beginnt am
Montag, 23. Jänner 2017 (8:00 Uhr) bis einschließlich
Montag 30. Jänner 2017 (16:00 Uhr).
Die Eintragungslisten liegen im
Gemeindeamt Grän auf.
Eintragungsberechtig sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in
einer Gemeinde des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages der
Eintragungszeitraumes (30. Jänner 2017) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht
ausgeschlossen sind.
In dieser Ausgabe:
Weihnachtswünsche
1
Gemeindesaal
Kindergarten
Geburtstag
2
Jubiläen
3
Musikkapelle
Volksbegehren
Ortswärme
4
Jänner 2017
Wir wünschen allen ein
gesegnetes Weihnachtsfest
und viel Glück für das
Jahr 2017!
Ortswärme
Netzausbau und Effizienzsteigerung der Ortswärme Grän
„Saubere Luft durch saubere Energieerzeugung im schönsten Hochtal Europas!“ Seit der Übernahme der Heizwerke in Grän und Tannheim durch
die Bioenergie Tirol GmbH und die EWR AG wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Effizienz der Anlagen zu steigern, um somit auch den
Ausbau des Fernwärmenetzes forcieren zu können. Im Zuge der Umstrukturierung wurde ein attraktives Tarifmodell für Kunden mit einem
Jahresverbrauch bis 50.000 kWh erarbeitet. Durch die aktive Kundenbetreuung konnten im Jahr 2016 schon einige Neukunden von den
Vorteilen dieser zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Wärmeversorgung überzeugt werden. Profitieren auch Sie durch an einen
Anschluss an unser Netz:
Versorgungssicherheit – Rund um die Uhr!
Umweltfreundliche Energieerzeugung durch modernste Technik
Regionaler Energieversorger – Verwendung regionaler Brennstoffe
Ehrliche Kundenberatung
Unterstützung bei Problemen und Störungen durch unsere Heizwarte vor Ort
Kein Lagerraum für Heizmaterial bzw. ein Öl- oder Gastank erforderlich
Kein Heizkessel und somit kein Kamin notwendig
Transparente, einfache Abrechnung
Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos über die Möglichkeiten eines Anschlusses an das Fernwärmenetz
der Ortswärme Grän beraten!
Kontakt:
Elektrizitätswerke Reutte AG
Herr Stefan Müller
Tel. +43 5672 607 201
E-Mail: [email protected]
Beiblatt Müllkalender 2017
IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Grän
Tel. 05675/6232, FAX DW - 4, E-Mail: [email protected]
Ausgabe61
61
Ausgabe
61
Ausgabe
Jänner2017
2017
Jänner
2017
Jänner
Seite
Seite 22
Gemeindesaal
Die Gemeinde möchte sich hiermit beim „Saalteam“ der Schützengilde
Grän-Haldensee für die Führung des Gemeindesaal bedanken.
Ausgabe 61
Jänner 2017
Seite 3
Jubiläen
Die Gemeinde gratuliert zwei verdienstvollen Ordensfrauen - aus Grän stammend - zu ihren
besonderen Jubiläen:
Schwester Benedikta (Paula) Schädle aus Grän zum 65. Ordensjubiläum und Schwester Maria Dolores
(Anneliese) Wagner zu ihrem 80. Geburtstag. Beide stellten Jahrzehntelang ihr Leben als Ordensfrauen in den Dienst
der Kranken und Pflegebedürftigen.
40 Jahre Kindergarten
Schwester Benedikta wurde am 22. Februar 1922 in Grän Nr. 18 (heute St. Wendelin Weg Nr. 6) beim „Mange“ den
Eltern Stefan und Agnes, geb. Abelshauser als erstes von vier Kindern geboren. Am nächsten Tag taufte der neue Pfarrer
von Grän Albert Schedler sie und die am gleichen Tag geborene Anna Zobel verh. Fichtl auf den Namen Paula in der Pfarrkirche St. Wendelin. Nach Abschluss der Pflichtschule arbeitete sie zuerst im elterlichen Hof mit und trat dann in verschiedene Dienste bei verwandten Familien in Nesselwängle und zuletzt in den Dienst als Haushälterin beim Pfarrer Albert
Schedler. Nachdem der Bruder Alfred als vermisst im 2. Weltkrieg zurückblieb und Bruder Robert erst 1947 aus der jugoslawischen Gefangenschaft heimkehrte, spürte sie die Berufung in eine Ordensgemeinschaft und trat mit 29 Jahren in den
Orden der Hedwigschwestern in Unterolberndorf (NÖ) ein. Dort wurde sie zur Dipl. Krankenschwester ausgebildet und
diente danach Jahrzehnte im Krankendienst im Kreckelmoos und später im neuerbauten Bezirkskrankenhaus Reutte. Die
ehemaligen Patienten erzählen heute noch von ihren guten Erfahrungen mit Sr. Benedikta: „Wenn sie ins Zimmer trat, ging
die Sonne auf und es war, wie wenn ein Engel herein käme“.
Nachdem sie in den Ruhestand trat, und die Schwestern vor neun Jahren von Unterolberndorf nach Lochau ins Jesu Heim
übersiedelten, widmete sie sich besonders den gebrechlichen und behinderten Mitschwestern.
Uns und die vielen Menschen schließt sie täglich ins Gebet ein.
Sr. Benedikta ist nun mit fast 95 Jahren die derzeit älteste aus dem Tal stammende Bürgerin.
Am 16. Oktober 2016 - dem Fest der heiligen Hedwig – konnte sie im Kreise der Mitschwestern und Verwandten ihr
65. Ordensjubiläum feiern. Die Gemeinde Grän gratuliert ihrer ehemaligen Mitbürgerin ganz herzlich zu diesem Jubiläum
und wünscht für die weitere Zukunft alles Gute, viel Kraft und Gottes Segen!
Foto: Sr. Dolores auf der Seiser Alm im September 2016)
Geburtstag
Am 11. Dezember 2016 feierte
Frau Sieglinde Wötzer
ihren 80. Geburtstag.
Bgm. Martin Schädle überbrachte
Glückwünsche der Gemeinde!
Foto: Pfr. Donatus,
Sr. Benedikta mit ihrer Schwester Stefanie)
Schwester Maria Dolores wurde am 29. April 1936 in Grän Nr. 35 (heute Dorfstraße 41) beim „Zittle“ den Eltern
Stefan und Katharina, geb. Müller als erstes von sechs Kindern geboren und am darauffolgenden Tage auf den Namen Anna
-Elisabeth (Anneliese) ge-tauft. Nach der Pflichtschule besuchte sie zuerst die Haushaltungsschule (für den gesamten Bezirk)
in Grän 1950-1951. Danach lernte sie in der Küche des Krankenhauses (Sanatorium) St. Vinzenz in Zams das Kochen und
arbeitete danach noch einige Monate als Stockmädchen im selben Krankenhaus. Hier spürte sie ihre Berufung zum Ordensleben und trat in die Gemeinschaft des Hl. Vinzenz von Paul - Barmherzige Schwestern - in Zams ein. Vor 60 Jahren erhielt
sie ihr Ordenskleid und den neuen Namen Maria Dolores. Als junge Schwester wurde sie zur Diplom Krankenschwester
und danach drei Jahre in Graz zur medizinisch – technischen – Assistentin (MTA) ausgebildet. 44 Jahre lange betreute sie
treu und umsichtig das Labor des Bezirkskrankenhaus St. Vinzenz in Zams. Davon hatte sie 8 Jahre die verantwortungsvollen Aufgabe als Oberin inne. Danach wurde ihr für 12 Jahre (2 Perioden) die Aufgabe als Vikarin an der Seite der Generaloberin Sr. Dr. Gerlinde Kätzler übertragen.
Vor 8 Jahren übersiedelte sie in das Alters- und Pflegeheim St. Josef in Schwaz- Weidach, wo sie mit ihren Mitschwestern
für die 45 alten und pflegebedürftigen Menschen als Oberin wirken und dienen darf. Am 29. April dieses Jahres konnte sie
in guter Gesundheit und noch rüstig in Schwaz ihren 80. Geburtstag mit Ihren Geschwistern und Mitschwestern feiern.
Die Gemeinde Grän gratuliert ihrer ehemaligen Mitbürgerin zu ihrem hohen Geburtstag ganz herzlich und wünscht ihr
noch viele weitere gesunde Lebensjahre, im Dienste der Alten und Pflegebedürftigen begleitet mit Gottes Segen.
Abgabezeiten Wertstoffhof 2017
Wertstoffe:
Restmüll jeweils
ab 8:00 Uhr:
Jänner bis Juni
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Mittwoch
Donnerstag
Donnerstag
Juli bis Dezember
05. Jänner
19. Jänner
02. Februar
16. Februar
02. März
16. März
30. März
13. April
27. April
11. Mai
24. Mai
08. Juni
22. Juni
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Mittwoch
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
06. Juli
20. Juli
03. August
17. August
31. August
14. September
28. September
12. Oktober
25. Oktober
09. November
23. November
07. Dezember
21. Dezember
ganzjährig
Dienstag und Freitag
von 15:00 Uhr bis 17:45 Uhr
ZUSATZTERMINE:
Samstag, 07.01.2017
Mittwoch, 16.08.2017
Samstag, 09.12.2017
Mittwoch, 27.12.2017
Öli – Sammelbehälter:
Die „Ölis“ sind zum einmaligen Preis von
€ 2,00 (kleine Kübel) im Gemeindeamt erhältlich.
Die mit Alt-Speiseöl gefüllten Kübel können
während den Öffnungszeiten des Recyclinghofes
gegen leere, saubere Behälter umgetauscht
werden!