Ausschreibung Deutsche Jugendmeisterschaft NJC Slalom für Damen und Herren FIS Slalom für Damen und Herren am 06./07.01.2017 in Bad Wiessee Codex 5651,0705,5652,0706 Organisator: Ort: Skivereine Tegernseer Tal Bad Wiessee/ GER Organisationskomitee: TD- FIS: Rennleitung: Streckenchef: Schiedsrichter: Startrichter: Torrichterchef: Zeitnahme/ EDV: Rettung: Skivereine Tegernseer Tal Menestrina Daniel/ ITA Toni Schwinghammer Sepp Bartl Andreas Ertl / GER Christa Winkler Claus Sennhofer Dominik Rebensburg/Hans Haslauer Bergwacht Rottach-Egern Meldungen: Deutscher Skiverband Elisabeth Schmidt Tel +49 89 85790-249 | Fax +49 89 85790-247 Mobil +49 151 15053016 [email protected]; Int. Meldung NJC nur in Rücksprache Elisabeth Schmidt Meldeschluss: Mittwoch, den 04.01.2017 20.00 Uhr Meldegebühr: Liftkarte: 10,00 € pro Tag 12,00 € pro Tag für alle Athleten + Trainer Rennbüro: Sonnenbichl Skihütt´n, Sonnenbichl 2, Bad Wiessee Quartier: Touristinfo Bad Wiessee +49(0)8022/86030 [email protected] Mannschaftsführersitzung: Donnerstag, 05.01.017 20:00 Uhr Sonnenbichl Skihütt´n in Bad Wiessee Ansprechpartner: Toni Schwinghammer Mobil:+49(0)175/3484417 Zeitplan: 06.01.2017 NJC- Slalom für Damen+Herren Start Damen: ca 09:00 Uhr anschließend Start Herren 07.01.2017 FIS- Slalom Damen+Herren Start Damen: ca 09:00 Uhr anschließend Start Herren Parallelslalom für Damen und Herren Start: ca 17:00 Uhr (teilnahmeberechtigt sind nur deutsche Athleten) Programmänderungen sind witterungsbedingt möglich! Siegerehrung: jeweils 30 min. nach dem Rennen in der Skihüttn Sonnenbichl FIS und NJC Gesamtwertung Damen und Herren Platz 1-3 Deutsche Jugend Meisterschaft: U18 und U21 jeweils Platz 1-6 FIS Rennen: U18 Platz 1-3 Teilnahmeberechtigt: Für die Rennsaison 2016/2017 sind alle der FIS gemeldeten Wettkämpfer ab Jg. 2000 im Rahmen der gültigen Quote startberechtigt. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Rennläufer mit gültiger FIS- Lizenz (unterzeichnete Athletenerklärung und FIS- Codenummer!) Die Wettkämpfe werden nach den Bestimmungen der FIS ausgetragen. Besondere Startquote für den 06.01.2017 beim DSV beantragen. Haftungsausschluss: 1. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer(DSV): In der DSV-Aktiven Erklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven Erklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich. 2. Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen: Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. Der Organisator wünscht allen Teilnehmern und Funktionären faire und verletzungsfreie Rennen.
© Copyright 2025 ExpyDoc