2017 Region Weißeritzkreis Städte Altenberg, Dippoldiswalde, Freital, Glashütte, Rabenau, Tharandt, Wilsdruff und die Gemeinden Bannewitz, Dorfhain, Hartmannsdorf-Reichenau, Hermsdorf/E., Klingenberg, Kreischa Abfallkalender An sämtliche Haushalte Sehr geehrte Einwohnerin, sehr geehrter Einwohner im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge! Der Abfallkalender für das Jahr 2017 enthält neben den Terminen für die Entleerung der Restabfall-, Bioabfall- und der Papierbehälter auch umfangreiche Informationen zur richtigen Entsorgung der Abfälle, zu den Gebühren sowie den Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Landkreis und die Bestellkarten für die Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten. Vom 1. Januar an gelten für die nächsten fünf Jahre neue Abfallgebühren. Die aktuelle Gebührensatzung ist auf den Internetseiten des Verbandes veröffentlicht und kann auf den Wertstoffhöfen und in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Einen Auszug der wichtigsten Paragraphen finden Sie im hinteren Teil des Kalenders. Der Verband hat in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet, sodass die Festgebühr sowohl für die privaten Haushalte als auch für den gewerblichen Bereich gesenkt werden konnte. Zudem erlässt der Verband auch weiterhin bis zum Ende 2021 die Entleerungskosten für die Biobehälter, die jetzt das ganze Jahr über wöchentlich geleert werden. Darin können neben Küchenabfällen auch Gartenabfälle wie Rasenmahd und Laub gleich mit entsorgt werden. Die gebührenfreie Sammlung von Kleinmengen an Grünschnitt hat der Verband dafür im Gegenzug zum Jahresende 2016 eingestellt. Größere Mengen können jedoch auch weiterhin auf allen Wertstoffhöfen des Verbandes gegen eine Gebühr abgegeben werden. Wie gewohnt kann die gebührenfreie Abholung von Elektroaltgeräten und Sperrmüll bis drei Kubikmeter bestellt werden. Neu ist, dass auf Wunsch der Sperrmüll zum Beispiel vom Dachboden oder aus dem Keller gegen eine Gebühr herausgetragen wird. Gegen Abgabe der Bestellkarte können die Abfälle direkt auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Auch Kunststoff-, Metall- und Glasabfälle aus Haushalten, wie zum Beispiel alte Gartenmöbel, Töpfe, Schüsseln und Pfannen werden dort angenommen. Haben Sie noch Fragen, so beantworten Ihnen die Abfallberater diese gern. Inhalt Seite Ansprechpartner, Umladestationen und Wertstoffhöfe Hinweise zur Bereitstellung von Abfallbehältern Entsorgung von Verkaufsverpackungen (Gelber Sack / Gelbe Tonne, Glascontainer), Papier/ Pappe, Sperrmüll und Elektroaltgeräten 2 Entsorgung von Bioabfällen, Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen, schadstoffhaltigen Abfällen Kalendarium Januar bis Dezember mit Terminen für Entsorgung Rest- und Bioabfall, Papier und Pappe, Gelber Sack / Gelbe Tonne 3 - 14 15 Tourenverzeichnis Termine/Plätze Weihnachtsbäume Termine mobile Schadstoffannahme Die Umwelt geht uns alle an! Mit freundlichen Grüßen 1 16 -17 18 Auszug aus der Gebührensatzung 19 Begriffserläuterung Anmelde-/Bestellformular zur Abfallentsorgung Raimund Otteni, Geschäftsführer des ZAOE Entsorgung ausgewählter Abfälle Hinweise zu SEPA-Lastschriftmandat 20 Abfallentsorgung im Winter Wertstoffhöfe des Verbandes, Gebühren Bestellkarten zur Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten 21 Impressum Herausgeber/Fotoquelle Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Meißner Straße 151 a, 01445 Radebeul Service: 0351 40404-50, [email protected], www.zaoe.de Herstellung Initial Werbung & Verlag, www.initial-verlag.de DruckMöller Druck und Verlag GmbH, www.moellerdruck.de endgültig abgedichtete Deponie Verteilung Deutsche Post AG, Geschäftsbereich Vertrieb, www.deutschepost.de IHRE ANSPRECHPARTNER IHR ANSPRECHPARTNER IM LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE Service-Tel.: 0351 40404-50 Sitz der Geschäftsstelle und Postanschrift Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Fax: 0351 40404-350 E-Mail: [email protected], Internet: www.zaoe.de Meißner Straße 151 a, 01445 Radebeul für die Abholung Gelbe Säcke/Entleerung Gelbe Tonnen Sprechzeiten Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag, Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Kühl Entsorgung und Recycling GmbH & Co. KG, Hauptstraße 100, 01809 Heidenau Kostenlose Service-Hotline: 0800/4020040, Fax 03529 504030 für die Leerung der Glascontainer Becker Umweltdienste GmbH, Betriebsstätte Freital, Sachsenplatz 3, 01705 Freital Service-Hotline zum Ortstarif: 0800 3304516, Tel. 0351 64400-15, Fax 0351 6440024 Fragen zur Gebührenveranlagung Altenberg, Bannewitz, Glashütte, Hermsdorf/E., Kreischa 0351 40404-328 Fragen und Anzeigen zu wilden Ablagerungen (nicht zuständig für die Abfallentsorgung) Bad Schandau, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Pirna, Sebnitz 0351 40404-327 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bahretal, Dohma, Dohna, Heidenau, Hohnstein, Liebstadt, Neustadt, Rathmannsdorf, Gohrisch 0351 40404-324 Dippoldiswalde, Schmiedeberg, Wilsdruff 0351 40404-330 Bürgerbüros im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bürgertelefon allgemein 03501 515-0 Pirna: Tel. 03501 515-1135, Dippoldiswalde: Tel. 03501 515-1141, Freital: Tel. 03501 515-1146, Sebnitz: Tel. 035971-84151 [email protected], [email protected] [email protected], [email protected] Dorfhain, Freital, Hartmannsdorf-Reichenau, Klingenberg, Rabenau, Tharandt 0351 40404-323 hInweIse zur BereItsteLLung von ABfALLBehäLtern Königstein, Kurort Rathen, Lohmen, Müglitztal, Reinhardtsdorf-Schöna, Rosenthal-Bielatal, Stadt Wehlen, Stolpen, Struppen 0351 40404-326 Fragen zur Abfallentsorgung und Abfallberatung 0351 40404-567 ►Der zu entleerende Behälter ist am Entleerungstag bis 6:00 Uhr vor dem Grundstück oder an einer für Entsorgungsfahrzeuge befahrbaren Straße bereitzustellen. Die Entleerung erfolgt bis spätestens 20:00 Uhr. ►Bei Nichtentleerung des Behälters ist dies dem ZAOE am Folgetag mitzuteilen. Der Behälter muss stehen bleiben – die Entleerung wird kurzfristig nachgeholt. ►Sollen einzelne Behälter nicht entleert werden, sind diese deutlich zu kennzeichnen. ►Behälter nur so weit füllen, dass sich der Deckel schließen lässt. Einschlämmen, übermäßiges Verdichten des Inhaltes, Einfüllen von heißer oder glühender Asche in den Behältern sind untersagt. ►Das Anfrieren/Anhaften von Abfällen ist durch geeignete Maßnahmen, zum Beispiel Einwickeln in Papier, zu verhindern. ►Eine Störung der Entsorgung ist zu vermeiden, zum Beispiel durch falsch parkende Autos, herabhängende Äste und Zweige, Schlösser oder Ketten am Behälter. ►Bei kurzzeitigem Mehranfall von Restabfall ZAOE-Restabfallsäcke verwenden! Diese sind am Entleerungstag neben dem Restabfallbehälter bereitzustellen. Andere Säcke sind nicht zugelassen. Die Restabfallsäcke gibt es gegen Gebühr: in der ZAOE-Geschäftsstelle, auf allen ZAOEWertstoffhöfen, bei den beauftragten Entsorgern, in Verwaltungen der Städte und Gemeinden. Mit der Gebühr ist die Entsorgung bezahlt. Abfall-ABC: www.zaoe.de/abfallberatung/abfall-abc WErTSToFFhöFE Mo, Mi, Fr 13:00 - 18:00 Uhr, Sa 08:00 - 12:00 Uhr Die folgenden Anlagen sind am 08.03. ab 13:00 Uhr geöffnet und am 14.01., 25.02., 24.06., 26.08. sowie am 18.11. geschlossen. ►Altenberg, Zinnwalder Straße 5 a (nur April - Oktober) Mo 08:00 - 18:00 Uhr, Di - Fr 08:00 - 16:30 Uhr, Sa 08:00 - 12:00 Uhr ►Dippoldiswalde, Alte Dresdner Straße 10 ►Gröbern, Radeburger Straße 65 in 01689 Niederau/OT Gröbern, Tel. 03521 711074 ►Großenhain, Zum Fliegerhorst 9 ►Meißen, Am Wall 7 ►Neustadt, Werner-von-Siemens-Straße 20 ►Groptitz, Weidaer Straße 2 in 01594 Groptitz, Tel. 03525 733317 ►Saugrund, Schachtstraße 107 in 01705 Freital, Tel. 0351 6411264 ►Nossen, Steinbuschstraße 40 ►Weinböhla, Spitzgrundstraße 32 ►Kleincotta, Cotta B 40 in 01796 Dohma, Tel. 03501 762392 Schon die Biotonne? Achtung verlängert: Jetzt bis 31. Dezember 2021 ohne Entleerungsgebühr! Bestellformular hier im Abfallkalender auf Seite 19 oder unter www.zaoe.de/abfallberatung/anmeldung-fuer-die-biotonne/formulare/ 1 Grundsätzlich gilt „Der beste Abfall ist der, der überhaupt nicht entsteht“. Fällt dennoch Abfall an, so sollte dieser möglichst recycelt werden, um somit Energie und Rohstoffe zu sparen. Deshalb sollten die folgenden Abfälle getrennt vom Restabfall gesammelt werden. Tipps und Informationen dazu gibt es auch auf den Internetseiten des Verbandes www.zaoe.de, unter Abfallberatung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung. Entsorgung von Verkaufsverpackungen Für die Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen sind ausschließlich die Hersteller und Vertreiber verantwortlich, die für das Einsammeln und Sortieren Entsorgungsunternehmen beauftragen. Finanziert wird die Entsorgung über Lizenzgebühren, die jeder beim Einkauf mitbezahlt. Der Zweckverband unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Der Gelbe Sack/die Gelbe Tonne Hinein kommen nur Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbunden (Leichtverpackungen), so zum Beispiel Joghurtbecher, Shampooflaschen, leere Farbeimer, alle Plastiktüten, Alufolien und Aluschalen, Gemüse- und Fischbüchsen, leere Spraydosen, Kronkorken, Getränkepacks, beschichtete Pappe von Tiefkühlprodukten, Suppentüten, Vakuumverpackungen (Filterkaffee). ►Die Verpackungen sollten vollständig leer sein, auswaschen ist nicht erforderlich. Sie sollten nicht ineinander gestapelt entsorgt werden. ►Werden die Säcke/Tonnen mit Abfällen befüllt, die nicht hineingehören, bleiben sie stehen und werden mit einem Aufkleber versehen. Entweder die Abfälle werden entfernt oder es erfolgt eine kostenpflichtige Entleerung. ►Die Gelben Säcke sind unentgeltlich in folgenden Einrichtungen erhältlich: in der Geschäftsstelle, auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen, in den Landratsämtern Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, bei den beauftragten Entsorgungsfirmen sowie in Verwaltungen der Städte und Gemeinden (bitte vorher anfragen); siehe auch im Internet unter www.zaoe.de. ►Die Gelben Säcke sind ausschließlich nur für die Entsorgung von Leichtverpackungen bestimmt und nicht zweckentfremdend einzusetzen. Glascontainer In den Glascontainer kommen nur Glasverpackungen ohne Pfand, zum Beispiel Gemüse- und Marmeladengläser, Weinflaschen. Diese werden eingeschmolzen, um daraus wieder neue herzustellen. Wichtig ist die farbliche Trennung nach weiß, grün und braun. Nicht hinein gehören unter anderem Fenster-, Draht-, Spiegel-, Bleiglas, Keramik, Haushaltsgegenstände aus Glas, Glühbirnen, Steingut – das kommt in den Restabfall. Größere Glasabfälle wie Aquarien und Vasen können gebührenfrei auf einem Wertstoffhof abgegeben werden. Entsorgung von Papier und Pappe Das gehört nicht hinein: Tapeten, Hygienepapier und Papierservietten (benutzt), Kohle- oder Blaupapier, Wachspapiere, beschichtete Papiere und Pappen, Versandtaschen mit Kunststoffpolsterung (das kommt alles in den Restabfall) sowie Getränkeverpackungen (Gelber Sack/Gelbe Tonne). Größere Mengen an Papier und Pappe können auch auf den ZAOE-Wertstoffhöfen unentgeltlich abgegeben werden. Entsorgung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten Abholung über die Sperrmüllkarte Sperrmüll und Elektroaltgeräte werden über die Bestellkarte aus dem aktuellen Abfallkalender gebührenfrei abgeholt. Folgende Vorgaben sind bei der Sperrmüllentsorgung zu beachten: ►Alles, was in einen Sack oder Karton passt, ist kein Sperrmüll und gehört in den Restabfallbehälter. Hierfür können auch ZAOE-Restabfallsäcke genutzt werden. ►Sperrmüll wird nur in haushaltsüblichen Mengen bis maximal 3 Kubikmeter abgeholt. Sperrige Abfälle sind in transportfähige Stücke zu zerlegen. ►Haushaltkleingeräte sind nur in Verbindung mit einem Großgerät bereitzustellen. Die Wertstoffhöfe des ZAOE nehmen diese kostenfrei zurück. ►Baustellenmischabfälle sind kein Sperrmüll, sondern das Ergebnis von Bau- oder Abbrucharbeiten. ►Nach Eingang der Bestellkarte beim Entsorger legt dieser einen Abholtermin innerhalb der nächsten vier Wochen fest. Dieser Termin wird eine Woche vorher schriftlich mitgeteilt. ►Die Abholung erfolgt nur bei vollständig ausgefüllter Bestellkarte sowie ausreichend frankierter Antwortkarte. ►Die Abfälle sind frühestens am Vorabend und spätestens bis 6:00 Uhr am Termin sichtbar am vereinbarten Abholort, der für das Sammelfahrzeug gut erreichbar ist, bereitzustellen. ►Soll der Sperrmüll aus Wohnung, Keller oder anderen Räumlichkeiten geholt werden (Vollservice), so ist dies auf der Sperrmüllkarte zu vermerken. Dafür fällt eine Servicegebühr in Höhe von 27,00 €/ Zeiteinheit (15 Minuten) an. Von der Abfuhr ausgeschlossen: Farbeimer und -dosen, Autowracks und -teile, Motorräder, Mopeds, Reifen, Hausmüll, schadstoffhaltige Abfälle, Gartenabfälle, Abfälle aus Gebäuderenovierungen wie z. B. Fenster, Türen, Balken, Bauschutt, Sanitäreinrichtungen ohne elektrische Bauteile und -gruppen. Abgabe auf den Wertstoffhöfen des ZAOE Bei Abgabe der ausgefüllten Bestellkarte aus dem aktuellen Abfallkalender kann Sperrmüll bis zu einer Menge von maximal 3 Kubikmeter gebührenfrei auf allen Wertstoffhöfen des Verbandes abgegeben werden. Größere Mengen Sperrmüll nehmen die Anlagen in Groptitz, Gröbern, Kleincotta und Saugrund gegen Gebühr an. Über die „Blaue Tonne“ werden Papier und Pappe sowie Verkaufsverpackungen aus diesen Materialien gesammelt, um daraus wieder Papier und Pappe herzustellen. Daraus werden dann zum Beispiel Toilettenpapier, Zeitungen oder Schulhefte produziert. Alle Anlagen nehmen gebührenfrei großvolumige und sperrige Abfälle aus Glas und Kunststoff aus privaten Haushalten an. Das sind zum Beispiel aus Glas: Trinkgläser, Vasen, Aquarien, Einlegeböden und aus Kunststoff: Klappboxen, Kinderspielzeug, Eimer, Wannen, Balkon- und Gartenmöbel, Blumentöpfe und Blumenkübel. Das gehört in die Blaue Tonne: Druckerzeugnisse (zum Beispiel Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hefte, Kataloge), Schreibpapier, Schulhefte, Briefumschläge, Kartons und Pappen, Verpackungen (zum Beispiel Mehltüten, Zuckertüten, Schachteln). Papier, Pappen und Kartonagen sollten sauber sein. Klebebänder, Tragegriffe oder Aufkleber sind zu entfernen. Weiterhin werden gebührenfrei Elektroaltgeräte angenommen. Bitte beachten, dass Elektrogroßgeräte auf den Wertstoffhöfen in Altenberg, Dippoldiswalde, Neustadt und Weinböhla von der Annahme ausgeschlossen sind. Nachtspeicherheizungen und Photovoltaikmodule werden ausschließlich in Gröbern angenommen. Entsorgung von Bioabfällen Bioabfälle sind biologisch abbaubare Abfälle, die im Haushalt und Garten anfallen. Werden diese Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt, können sie vollständig verwertet werden. Haushaltsnahe Entsorgungsmöglichkeiten sind die Biotonne und die Eigenkompostierung. Die Biotonne kann ganzjährig wöchentlich zum Entleeren bereitgestellt werden. Zum Kennenlernen der Biotonne bietet der Verband diese weiterhin bis zum 31. Dezember 2021 ohne Entleerungsgebühr an. Es wird nur die Mietgebühr berechnet. Die Biotonne kann mittels Formular aus dem Abfallkalender oder über Internet www.zaoe.de unter „Abfallberatung/Formulare/Biotonne“ bestellt werden. Die Biotonne Bioabfälle entstehen in jedem Haushalt: in der Küche beim Kochen oder nach dem Essen als Speiserest, als verwelkte Blumen und Pflanzen sowie als Kleintiereinstreu. Aber auch im Garten entstehen kompostierbare Abfälle, so zum Beispiel Grün- und Rasenschnitt. Die Biotonne ist somit eine sinnvolle Ergänzung zum Komposthaufen. Gartenabfälle wie beispielsweise Unkraut oder kranke Pflanzen können bequem vor Ort entsorgt werden. Aus den Bio- und Gartenabfällen entsteht im Humuswerk wertvoller Kompost für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft! Bei konsequenter Trennung der organischen Abfälle vom Hausmüll kann sogar Geld gespart werden. Der Restabfallbehälter müsste nicht mehr so häufig zur Entleerung bereitgestellt werden. Größere Restabfallbehälter könnten auch gegen kleinere Behälter ausgetauscht werden. Das gehört hinein: kompostierbare Küchenabfälle, z. B. Reste von Obst, Gemüse, Backwaren und Tee, Kaffeesatz, verwelkte Blumen und Grünpflanzen, Küchenpapier, kompostierbare Gartenabfälle, z. B. Rasen- und Grünschnitt, Laub, Fallobst. Tipps für die Biotonne: Den Behälter nie in die pralle Sonne stellen. Sinnvoll ist ein Stellplatz an der Hauswand oder unter dem Dach. Das Bedecken des Bodens mit Zeitungen kann zudem das Anfrieren der Abfälle verhindern. Die Bioabfälle sollten möglichst nicht lose, sondern eingewickelt in Zeitungs- oder Packpapier bzw. in Papiertüten entsorgt werden. Bitte keine Kunststofftüten verwenden! Um einen Insektenbefall zu vermeiden, sollte die Biotonne regelmäßig entleert und mit Wasser gereinigt werden. Die Zugabe von Schnellkomposter, Kalkstickstoff oder Biotonnenpulver kann zudem hilfreich sein. Niemals Chlorkalk oder Insektenvernichtungsmittel verwenden! Eigenkompostierung Die Eigenkompostierung von Gartenabfällen ist eine kostengünstige Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden und dem Boden wertvolle Nährstoffe zurückzugeben. Für eine vollständige biologische Umsetzung der Abfälle sollten jedoch folgende Hinweise berücksichtigt werden. Tipps für den Kompost: Günstig für den Komposthaufen ist ein Platz im Halbschatten. Eine 20 cm starke Schicht aus Reisig o. ä. als Unterlage schützt gegen „nasse Füße“ und sorgt für die richtige Luftzufuhr. Abwechselnd sind feuchte und trockene Küchenabfälle und Grünschnitt aufzuschichten, dann kommt eine dünne Schicht Gartenerde oder halbfertiger Kompost. Eine Abdeckung aus Stroh oder Erde schützt während der zweimonatigen Rottephase vor zu viel Nässe. Nach zirka sechs Monaten den Kompost umsetzen und dabei alle Schichten durchmischen und lockern. Vor dem Aufbringen sollte der Kompost gesiebt und mit Gartenerde vermischt werden. Entsorgung von gartenabfällen und weihnachtsbäumen Grünschnittannahme auf den Wertstoffhöfen Saisonal bedingte Mehrmengen an Gartenabfällen, die nicht kompostiert oder über die Biotonne entsorgt werden können, werden gegen Gebühr auf den Anlagen und Wertstoffhöfen des Zweckverbandes angenommen. Dazu zählen Laub sowie Hecken-, Strauch- und Baumschnitt mit einer max. Abmessung von 2 m Länge und 15 cm Stammdurchmesser. Grünschnitt kann gegen eine Gebühr von 3,00 Euro pro Kubikmeter auf allen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Größere Mengen nehmen die Anlagen in Groptitz, Gröbern, Kleincotta und Saugrund an und werden verwogen; die Gebühr für eine Tonne beträgt 20,00 Euro, die Mindestgebühr 3,00 Euro. Entsorgung von Weihnachtsbäumen Weihnachtsbäume oder Zweige können zerkleinert in der Biotonne entsorgt, zu festgelegten Terminen unentgeltlich an bestimmten Ablageplätzen abgelegt oder auf einem Wertstoffhof abgegeben werden. Der gesamte Baumbehang, auch das Lametta, ist zu entfernen. Weihnachtsgestecke gehören aufgrund des hohen Anteils an nichtkompostierbaren Bestandteilen in den Restabfallbehälter. Entsorgung von schadstoffhaltigen Abfällen Schadstoffe sind Abfälle, die nach ihrer Art, Beschaffenheit oder Menge gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind. Zum Schutz der Umwelt sind diese Abfälle getrennt zu sammeln. Dazu bietet der Zweckverband die mobile Schadstoffsammlung an. Das Schadstoffmobil tourt zweimal jährlich durch Städte und Gemeinden. Zudem steht das Mobil an zahlreichen Sonnabenden für längere Zeit auf den Wertstoffhöfen des ZAOE. ►Es werden maximal 25 kg bzw. 30 l angenommen. Flüssige und staubförmige Schadstoffe sind getrennt in dichten, fest verschlossenen, deutlich gekennzeichneten Behältnissen abzugeben. ►Größere Mengen (max. 60 Liter Gebinde) können an den Terminen am Mobil auf den Wertstoffhöfen des ZAOE abgegeben werden. Außerhalb dieser Termine erfolgt keine Annahme. ►Reste sind keinesfalls zu mischen und möglichst im Originalbehälter abzugeben. ►Ausgehärtete wasserlösliche Anstrichstoffe gehören in den Restabfallbehälter, der leere Farbbehälter in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne. ►Das Abstellen von Abfällen an den Haltestandorten ist untersagt! Das Eintreffen des Schadstoffmobils ist unbedingt abzuwarten. Schadstoffe sind: Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Foto- und Laborchemikalien, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Leim und andere Klebemittel, öl- und fetthaltige Abfälle, Haushaltreiniger, Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Abfälle, Altöl (auch beim Händler), Altmedikamente (gut verpackt auch in den Restabfall), Batterien und Starterbatterien (auch beim Händler), Energiesparlampen. Das Schadstoffmobil nimmt nicht mit: undefinierbare Stoffe, defekte bzw. unverschlossene Behältnisse, Asbest, asbesthaltige Abfälle, Altreifen, Dachpappe, Druckbehälter, Feuerwerkskörper, Glühlampen, infektiöse Abfälle, Munition, Sicherungen, Sprengstoff, wasserlösliche Farben. 2 Schlosspark Naundorf, bei Schmiedeberg Januar Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 12./26. 03./10./17./24./31. 13. 06./20. Bannewitz 1* 04./18. 04./11./18./25. 18. 13./27. Bannewitz 2* 04./18. 04./11./18./25. 18. 03./17./31. Bannewitz 3* 04./18. 04./11./18./25. 19. 03./17./31. Dippoldiswalde 1* 05./19. 02./09./16./23./30. 03./31. 05./19. Dippoldiswalde 2* 05./19. 02./09./16./23./30. 05. 05./19. Dippoldiswalde 3* 10./24. 05./12./19./26. 20. 06./20. Dorfhain 06./20. 02./09./16./23./30. 10. 02./16./30. Freital 1* 02./16./30. 06./13./20./27. 02./30. 03./17./31. Freital 2* 03./17./31. 06./13./20./27. 09. 03./17./31. Freital 3* 10./24. 06./13./20./27. 16. 04./18. Freital 4* 09./23. 04./11./18./25. 23. 04./18. Glashütte 1* 06./20. 03./10./17./24./31. 27. 13./27. Glashütte 2* 06./20. 03./10./17./24./31. 27. 06./20. Hartmannsdorf-Reichenau 10./24. 02./09./16./23./30. 06. 06./20. Hermsdorf/E. 06./20. 02./09./16./23./30. 06. 06./20. Klingenberg 1* 03./17./31. 02./09./16./23./30. 10. 05./19. Klingenberg 2* 03./17./31. 05./12./19./26. 24. 05./19. Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss (s. Seite 18) Kreischa 11./25. 04./11./18./25. 11. 13./27. Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei (s. Seite 18) Rabenau 11./25. 05./12./19./26. 04. 03./17./31. Tharandt 02./16./30. 02./09./16./23./30. 17. 02./16./30. Wilsdruff 1* 13./27. 05./12./19./26. 25. 02./16./30. Wilsdruff 2* 02./16./30. 04./11./18./25. 12. 02./16./30. Wilsdruff 3* 13./27. 05./12./19./26. 26. 02./16./30. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Neujahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bis 20 Uhr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 16 bis 18 Uhr 30 31 Weihnachtsferien: 23.12.2016 – 02.01.2017 D Betriebsruhe Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta i Termine/Plätze Weihnachtsbäume Seite 16 VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 3 Aussichtsturm Rathmannsdorf FEBRuar Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 09./23. 07./14./21./28. 10. 03./17. Bannewitz 1* 01./15. 01./08./15./22. 15. 10./24. Bannewitz 2* 01./15. 01./08./15./22. 15. 14./28. Bannewitz 3* 01./15. 01./08./15./22. 16. 14./28. Dippoldiswalde 1* 02./16. 06./13./20./27. 28. 02./16. Dippoldiswalde 2* 02./16. 06./13./20./27. 02. 02./16. Dippoldiswalde 3* 07./21. 02./09./16./23. 17. 03./17. Dorfhain 03./17. 06./13./20./27. 07. 13./27. Freital 1* 13./27. 03./10./17./24. 27. 14./28. Freital 2* 14./28. 03./10./17./24. 06. 14./28. Freital 3* 07./21. 03./10./17./24. 13. 01./15. Freital 4* 06./20. 01./08./15./22. 20. 01./15. Glashütte 1* 03./17. 07./14./21./28. 24. 10./24. Glashütte 2* 03./17. 07./14./21./28. 24. 03./17. Hartmannsdorf-Reichenau 07./21. 06./13./20./27. 03. 03./17. Hermsdorf/E. 03./17. 06./13./20./27. 03. 03./17. Klingenberg 1* 14./28. 06./13./20./27. 07. 02./16. Klingenberg 2* 14./28. 02./09./16./23. 21. 02./16. Kreischa 08./22. 01./08./15./22. 08. 10./24. Rabenau 08./22. 02./09./16./23. 01. 14./28. Tharandt 13./27. 06./13./20./27. 14. 13./27. Wilsdruff 1* 10./24. 02./09./16./23. 22. 13./27. Wilsdruff 2* 13./27. 01./08./15./22. 09. 13./27. Wilsdruff 3* 10./24. 02./09./16./23. 23. 13./27. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag 6 Mittwoch 7 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 16 bis 20 Uhr 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 16 bis 18 Uhr 27 28 Winterferien: 13.02.– 24.02.2017 D Betriebsruhe Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 4 Rathaus in Gröditz MÄRZ Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack 09./23. 07./14./21./28. 10. 03./17./31. Bannewitz 1* 01./15./29. 01./08./15./22./29. 15. 10./24. Bannewitz 2* 01./15./29. 01./08./15./22./29. 15. 14./28. Bannewitz 3* 01./15./29. 01./08./15./22./29. 16. 14./28. Dippoldiswalde 1* 02./16./30. 06./13./20./27. 28. 02./16./30. Dippoldiswalde 2* 02./16./30. 06./13./20./27. 02./30. 02./16./30. Dippoldiswalde 3* 07./21. 02./09./16./23./30. 17. 03./17./31. Dorfhain 03./17./31. 06./13./20./27. 07. 13./27. Freital 1* 13./27. 03./10./17./24./31. 27. 14./28. Freital 2* 14./28. 03./10./17./24./31. 06. 14./28. Freital 3* 07./21. 03./10./17./24./31. 13. 01./15./29. Freital 4* 06./20. 01./08./15./22./29. 20. 01./15./29. Glashütte 1* 03./17./31. 07./14./21./28. 24. 10./24. Glashütte 2* 03./17./31. 07./14./21./28. 24. 03./17./31. 07./21. 06./13./20./27. 03./31. 03./17./31. 03./17./31. 06./13./20./27. 03./31. 03./17./31. Klingenberg 1* 14./28. 06./13./20./27. 07. 02./16./30. Klingenberg 2* 14./28. 02./09./16./23./30. 21. 02./16./30. Kreischa 08./22. 01./08./15./22./29. 08. 10./24. Rabenau 08./22. 02./09./16./23./30. 01./29. 14./28. Tharandt 13./27. 06./13./20./27. 14. 13./27. Altenberg Hartmannsdorf-Reichenau Hermsdorf/E. Wilsdruff 1* 10./24. 02./09./16./23./30. 22. 13./27. Wilsdruff 2* 13./27. 01./08./15./22./29. 09. 13./27. Wilsdruff 3* 10./24. 02./09./16./23./30. 23. 13./27. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag 6 Mittwoch 7 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 16 bis 20 Uhr 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 30 31 16 bis 18 Uhr 27 28 29 D Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta erst ab 13:00 Uhr geöffnet x Gebührenbescheide an alle Hauseigentümer und Wohnungsgesellschaften ab 24. März Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 5 Osterbrunnen in Wölkisch APRIL Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 06./21. 04./11./19./25. 07. 15./28. Bannewitz 1* 12./26. 05./12./20./26. 12. 07./22. Bannewitz 2* 12./26. 05./12./20./26. 12. 11./25. Bannewitz 3* 12./26. 05./12./20./26. 13. 11./25. Dippoldiswalde 1* 13./27. 03./10./18./24. 25. 13./27. Dippoldiswalde 2* 13./27. 03./10./18./24. 27. 13./27. Dippoldiswalde 3* 04./19. 06./13./21./27. 15. 15./28. Dorfhain 15./28. 03./10./18./24. 04. 10./24. Freital 1* 10./24. 07./15./22./28. 24. 11./25. Freital 2* 11./25. 07./15./22./28. 03. 11./25. Freital 3* 04./19. 07./15./21./28. 10. 12./26. Freital 4* 03./18. 05./12./20./26. 18. 12./26. Glashütte 1* 15./28. 04./11./19./25. 22. 07./22. Glashütte 2* 15./28. 04./11./19./25. 22. 15./28. Hartmannsdorf-Reichenau 04./19. 03./10./18./24. 28. 15./28. Hermsdorf/E. 15./28. 03./10./18./24. 28. 15./28. Klingenberg 1* 11./25. 03./10./18./24. 04. 13./27. Klingenberg 2* 11./25. 06./13./21./27. 19. 13./27. Kreischa 05./20. 05./12./20./26. 05. 07./22. Rabenau 05./20. 06./13./21./27. 26. 11./25. Tharandt 10./24. 03./10./18./24. 11. 10./24. Wilsdruff 1* 07./22. 06./13./21./27. 20. 10./24. Wilsdruff 2* 10./24. 05./12./20./26. 06. 10./24. Wilsdruff 3* 07./22. 06./13./21./27. 21. 10./24. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 3 4 5 6 10 11 12 13 Freitag Karfreitag Samstag Sonntag 1 2 7 8 9 14 15 16 16 bis 20 Uhr Ostermontag 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16 bis 18 Uhr Osterferien: 13.04.– 22.04.2017 Tag der offenen Tür in Freital: für Schulklassen Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Tag der offenen Tür in Freital: für Bevölkerung x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 6 Schloss Struppen Mai Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 05./18. 03./09./16./23./30. 06. 12./27. Bannewitz 1* 10./24. 04./10./17./24./31. 10. 06./19. Bannewitz 2* 10./24. 04./10./17./24./31. 10. 09./23. Bannewitz 3* 10./24. 04./10./17./24./31. 11. 09./23. Dippoldiswalde 1* 11./26. 02./08./15./22./29. 23. 11./26. Dippoldiswalde 2* 11./26. 02./08./15./22./29. 26. 11./26. Dippoldiswalde 3* 03./16./30. 05./11./18./26. 12. 12./27. Dorfhain 12./27. 02./08./15./22./29. 03./30. 08./22. Freital 1* 08./22. 06./12./19./27. 22. 09./23. Freital 2* 09./23. 06./12./19./27. 02./29. 09./23. Freital 3* 03./16./30. 06./12./19./27. 08. 10./24. Freital 4* 02./15./29. 04./10./17./24./31. 15. 10./24. Glashütte 1* 12./27. 03./09./16./23./30. 19. 06./19. Glashütte 2* 12./27. 03./09./16./23./30. 19. 12./27. 03./16./30. 02./08./15./22./29. 27. 12./27. Hermsdorf/E. 12./27. 02./08./15./22./29. 27. 12./27. Klingenberg 1* 09./23. 02./08./15./22./29. 03./30. 11./26. Klingenberg 2* 09./23. 05./11./18./26. 16. 11./26. Kreischa 04./17./31. 04./10./17./24./31. 04./31. 06./19. Rabenau 04./17./31. 05./11./18./26. 24. 09./23. Tharandt 08./22. 02./08./15./22./29. 09. 08./22. Hartmannsdorf-Reichenau Montag Tag der Arbeit Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 18 19 20 21 25 26 27 28 16 bis 20 Uhr 15 16 17 22 23 24 Christi Himmelfahrt 16 bis 18 Uhr 29 30 31 x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 1. Fälligkeit der Gebühren: 5. Mai Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei Wilsdruff 1* 06./19. 05./11./18./26. 17. 08./22. Wilsdruff 2* 08./22. 04./10./17./24./31. 05. 08./22. Wilsdruff 3* 06./19. 05./11./18./26. 18. 08./22. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 7 Schloss Reinhardtsgrimma JUNI Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack 01./15./29. 07./13./20./27. 02./30. 10./23. Bannewitz 1* 08./21. 08./14./21./28. 08. 02./16./30. Bannewitz 2* 08./21. 08./14./21./28. 08. 07./20. Bannewitz 3* 08./21. 08./14./21./28. 09. 07./20. Dippoldiswalde 1* 09./22. 06./12./19./26. 20. 09./22. Dippoldiswalde 2* 09./22. 06./12./19./26. 22. 09./22. Dippoldiswalde 3* 13./27. 01./09./15./22./29. 10. 10./23. Dorfhain 10./23. 06./12./19./26. 27. 06./19. Freital 1* 06./19. 02./10./16./23./30. 19. 07./20. Freital 2* 07./20. 02./10./16./23./30. 26. 07./20. Freital 3* 13./27. 02./10./16./23./30. 06. 08./21. Freital 4* 12./26. 08./14./21./28. 12. 08./21. Glashütte 1* 10./23. 07./13./20./27. 16. 02./16./30. Glashütte 2* 10./23. 07./13./20./27. 16. 10./23. Hartmannsdorf-Reichenau 13./27. 06./12./19./26. 23. 10./23. Hermsdorf/E. 10./23. 06./12./19./26. 23. 10./23. Klingenberg 1* 07./20. 06./12./19./26. 27. 09./22. Klingenberg 2* 07./20. 01./09./15./22./29. 13. 09./22. Kreischa 14./28. 08./14./21./28. 28. 02./16./30. Rabenau 14./28. 01./09./15./22./29. 21. 07./20. Tharandt 06./19. 06./12./19./26. 07. 06./19. Altenberg Wilsdruff 1* 02./16./30. 01./09./15./22./29. 14. 06./19. Wilsdruff 2* 06./19. 08./14./21./28. 01./29. 06./19. Wilsdruff 3* 02./16./30. 01./09./15./22./29. 15. 06./19. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Pfingstmontag Dienstag 5 Mittwoch 6 Donnerstag 7 Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 8 9 10 11 16 bis 20 Uhr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16 bis 18 Uhr Sommerferien: 26.06.– 04.08.2017 Betriebsruhe Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta D x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 8 SR2 in Streumen, Gemeinde Wülknitz JULI Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 13./27. 04./11./18./25. 28. 07./21. Bannewitz 1* 05./19. 05./12./19./26. 05. 14./28. Bannewitz 2* 05./19. 05./12./19./26. 05. 04./18. Bannewitz 3* 05./19. 05./12./19./26. 06. 04./18. Dippoldiswalde 1* 06./20. 03./10./17./24./31. 18. 06./20. Dippoldiswalde 2* 06./20. 03./10./17./24./31. 20. 06./20. Dippoldiswalde 3* 11./25. 06./13./20./27. 07. 07./21. Dorfhain 07./21. 03./10./17./24./31. 25. 03./17./31. Freital 1* 03./17./31. 07./14./21./28. 17. 04./18. Freital 2* 04./18. 07./14./21./28. 24. 04./18. Freital 3* 11./25. 07./14./21./28. 03./31. 05./19. Freital 4* 10./24. 05./12./19./26. 10. 05./19. Glashütte 1* 07./21. 04./11./18./25. 14. 14./28. Glashütte 2* 07./21. 04./11./18./25. 14. 07./21. Hartmannsdorf-Reichenau 11./25. 03./10./17./24./31. 21. 07./21. Hermsdorf/E. 07./21. 03./10./17./24./31. 21. 07./21. Klingenberg 1* 04./18. 03./10./17./24./31. 25. 06./20. Klingenberg 2* 04./18. 06./13./20./27. 11. 06./20. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 16 bis 20 Uhr Kreischa 12./26. 05./12./19./26. 26. 14./28. Rabenau 12./26. 06./13./20./27. 19. 04./18. Tharandt 03./17./31. 03./10./17./24./31. 04. 03./17./31. Wilsdruff 1* 14./28. 06./13./20./27. 12. 03./17./31. Wilsdruff 2* 03./17./31. 05./12./19./26. 27. 03./17./31. Wilsdruff 3* 14./28. 06./13./20./27. 13. 03./17./31. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16 bis 18 Uhr 31 Sommerferien: 26.06.– 04.08.2017 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 9 Clara Schumann in Schmorsdorf AUGUST Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack 10./24. 01./08./15./22./29. 25. 04./18. Bannewitz 1* 02./16./30. 02./09./16./23./30. 02./30. 11./25. Bannewitz 2* 02./16./30. 02./09./16./23./30. 02./30. 01./15./29. Bannewitz 3* 02./16./30. 02./09./16./23./30. 03./31. 01./15./29. Dippoldiswalde 1* 03./17./31. 07./14./21./28. 15. 03./17./31. Dippoldiswalde 2* 03./17./31. 07./14./21./28. 17. 03./17./31. Dippoldiswalde 3* 08./22. 03./10./17./24./31. 04. 04./18. Dorfhain 04./18. 07./14./21./28. 22. 14./28. Freital 1* 14./28. 04./11./18./25. 14. 01./15./29. Freital 2* 01./15./29. 04./11./18./25. 21. 01./15./29. Freital 3* 08./22. 04./11./18./25. 28. 02./16./30. Freital 4* 07./21. 02./09./16./23./30. 07. 02./16./30. Glashütte 1* 04./18. 01./08./15./22./29. 11. 11./25. Glashütte 2* 04./18. 01./08./15./22./29. 11. 04./18. Hartmannsdorf-Reichenau 08./22. 07./14./21./28. 18. 04./18. Hermsdorf/E. 04./18. 07./14./21./28. 18. 04./18. Klingenberg 1* 01./15./29. 07./14./21./28. 22. 03./17./31. Klingenberg 2* 01./15./29. 03./10./17./24./31. 08. 03./17./31. Kreischa 09./23. 02./09./16./23./30. 23. 11./25. Rabenau 09./23. 03./10./17./24./31. 16. 01./15./29. Tharandt 14./28. 07./14./21./28. 01./29. 14./28. Altenberg Wilsdruff 1* 11./25. 03./10./17./24./31. 09. 14./28. Wilsdruff 2* 14./28. 02./09./16./23./30. 24. 14./28. Wilsdruff 3* 11./25. 03./10./17./24./31. 10. 14./28. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag 7 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 16 bis 20 Uhr 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 16 bis 18 Uhr 28 29 x Sommerferien: 26.06.– 04.08.2017 30 31 Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 D Betriebsruhe Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 10 Kirche in Deutschenbora, Ortsteil der Stadt Nossen SEPTEMBER Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 07./21. 05./12./19./26. 22. 01./15./29. Bannewitz 1* 13./27. 06./13./20./27. 27. 08./22. Bannewitz 2* 13./27. 06./13./20./27. 27. 12./26. Bannewitz 3* 13./27. 06./13./20./27. 28. 12./26. Dippoldiswalde 1* 14./28. 04./11./18./25. 12. 14./28. Dippoldiswalde 2* 14./28. 04./11./18./25. 14. 14./28. Dippoldiswalde 3* 05./19. 07./14./21./28. 01./29. 01./15./29. Dorfhain 01./15./29. 04./11./18./25. 19. 11./25. Freital 1* 11./25. 01./08./15./22./29. 11. 12./26. Freital 2* 12./26. 01./08./15./22./29. 18. 12./26. Freital 3* 05./19. 01./08./15./22./29. 25. 13./27. Freital 4* 04./18. 06./13./20./27. 04. 13./27. Glashütte 1* 01./15./29. 05./12./19./26. 08. 08./22. Glashütte 2* 01./15./29. 05./12./19./26. 08. 01./15./29. 05./19. 04./11./18./25. 15. 01./15./29. 01./15./29. 04./11./18./25. 15. 01./15./29. Klingenberg 1* 12./26. 04./11./18./25. 19. 14./28. Klingenberg 2* 12./26. 07./14./21./28. 05. 14./28. Kreischa 06./20. 06./13./20./27. 20. 08./22. Rabenau 06./20. 07./14./21./28. 13. 12./26. Tharandt 11./25. 04./11./18./25. 26. 11./25. Hartmannsdorf-Reichenau Hermsdorf/E. Wilsdruff 1* 08./22. 07./14./21./28. 06. 11./25. Wilsdruff 2* 11./25. 06./13./20./27. 21. 11./25. Wilsdruff 3* 08./22. 07./14./21./28. 07. 11./25. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 24 16 bis 20 Uhr 18 19 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 16 bis 18 Uhr x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 11 Mühle in Schönborn, Gemeinde Lampertswalde OKTOBER Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 06./19. 04./10./17./24. 20. 13./27. Bannewitz 1* 11./25. 05./11./18./25. 25. 07./20. Bannewitz 2* 11./25. 05./11./18./25. 25. 10./24. Bannewitz 3* 11./25. 05./11./18./25. 26. 10./24. Dippoldiswalde 1* 12./26. 02./09./16./23./30. 10. 12./26. Dippoldiswalde 2* 12./26. 02./09./16./23./30. 12. 12./26. Dippoldiswalde 3* 04./17. 06./12./19./26. 27. 13./27. Dorfhain 13./27. 02./09./16./23./30. 17. 09./23. Freital 1* 09./23. 07./13./20./27. 09. 10./24. Freital 2* 10./24. 07./13./20./27. 16. 10./24. Freital 3* 04./17. 07./13./20./27. 23. 11./25. Freital 4* 02./16./30. 05./11./18./25. 02./30. 11./25. Glashütte 1* 13./27. 04./10./17./24. 07. 07./20. Glashütte 2* 13./27. 04./10./17./24. 07. 13./27. Hartmannsdorf-Reichenau 04./17. 02./09./16./23./30. 13. 13./27. Hermsdorf/E. 13./27. 02./09./16./23./30. 13. 13./27. Klingenberg 1* 10./24. 02./09./16./23./30. 17. 12./26. Klingenberg 2* 10./24. 06./12./19./26. 04. 12./26. Kreischa 05./18. 05./11./18./25. 18. 07./20. Rabenau 05./18. 06./12./19./26. 11. 10./24. Tharandt 09./23. 02./09./16./23./30. 24. 09./23. Wilsdruff 1* 07./20. 06./12./19./26. 05. 09./23. Wilsdruff 2* 09./23. 05./11./18./25. 19. 09./23. Wilsdruff 3* 07./20. 06./12./19./26. 06. 09./23. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 13 14 15 Tag der Deutschen Einheit 9 16 bis 20 Uhr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 16 bis 18 Uhr 30 Reformationstag 31 x Herbstferien: 02.10.– 14.10.2017 Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 2. Fälligkeit der Gebühren: 6. Oktober Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Tharandt, Pienner Straße 13, Kuppelhalle, barrierefrei VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 12 Bismarckturm Berggießhübel NOVEMBER Entsorgungstermine 2017 Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack 03./16./30. 01./07./14./21./28. 17. 10./25. Bannewitz 1* 08./23. 02./08./15./23./29. 23. 04./17. Bannewitz 2* 08./23. 02./08./15./23./29. 23. 07./21. Bannewitz 3* 08./23. 02./08./15./23./29. 24. 07./21. Dippoldiswalde 1* 09./24. 06./13./20./27. 07. 09./24. Dippoldiswalde 2* 09./24. 06./13./20./27. 09. 09./24. Dippoldiswalde 3* 01./14./28. 03./09./16./24./30. 25. 10./25. Dorfhain 10./25. 06./13./20./27. 14. 06./20. Freital 1* 06./20. 04./10./17./25. 06. 07./21. Freital 2* 07./21. 04./10./17./25. 13. 07./21. Freital 3* 01./14./28. 04./10./17./25. 20. 08./23. Freital 4* 13./27. 02./08./15./23./29. 27. 08./23. Glashütte 1* 10./25. 01./07./14./21./28. 04. 04./17. Glashütte 2* 10./25. 01./07./14./21./28. 04. 10./25. 01./14./28. 06./13./20./27. 10. 10./25. Hermsdorf/E. 10./25. 06./13./20./27. 10. 10./25. Klingenberg 1* 07./21. 06./13./20./27. 14. 09./24. Klingenberg 2* 07./21. 03./09./16./24./30. 01./28. 09./24. Kreischa 02./15./29. 02./08./15./23./29. 15. 04./17. Rabenau 02./15./29. 03./09./16./24./30. 08. 07./21. Tharandt 06./20. 06./13./20./27. 21. 06./20. Stadt | Gemeinde Altenberg Hartmannsdorf-Reichenau Wilsdruff 1* 04./17. 03./09./16./24./30. 02./29. 06./20. Wilsdruff 2* 06./20. 02./08./15./23./29. 16. 06./20. Wilsdruff 3* 04./17. 03./09./16./24./30. 03./30. 06./20. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag 6 Mittwoch 7 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 16 bis 20 Uhr 13 14 20 21 27 28 Buß- und Bettag 15 16 17 18 19 22 23 24 25 26 29 30 D Betriebsruhe Freital, Groptitz, Gröbern, Kleincotta x Termine mobile Schadstoffannahme siehe Seite 16/17 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. 13 Schwimmender Schwibbogen in Bärnsdorf, bei Moritzburg DEZEMBER Entsorgungstermine 2017 Stadt | Gemeinde Restabfall Bioabfall Papier Gelber Sack Altenberg 14./29. 05./12./19./27. 15. 08./22. Bannewitz 1* 06./20. 06./13./20./28. 20. 01./15./30. Bannewitz 2* 06./20. 06./13./20./28. 20. 05./19. Bannewitz 3* 06./20. 06./13./20./28. 21. 05./19. Dippoldiswalde 1* 07./21. 04./11./18./23. 05. 07./21. Dippoldiswalde 2* 07./21. 04./11./18./23. 07. 07./21. Dippoldiswalde 3* 12./27. 07./14./21./29. 22. 08./22. Dorfhain 08./22. 04./11./18./23. 12. 04./18. Freital 1* 04./18. 01./08./15./22./30. 04. 05./19. Freital 2* 05./19. 01./08./15./22./30. 11. 05./19. Freital 3* 12./27. 01./08./15./22./30. 18. 06./20. Freital 4* 11./23. 06./13./20./28. 23. 06./20. Glashütte 1* 08./22. 05./12./19./27. 01./30. 01./15./30. Glashütte 2* 08./22. 05./12./19./27. 01./30. 08./22. Hartmannsdorf-Reichenau 12./27. 04./11./18./23. 08. 08./22. Hermsdorf/E. 08./22. 04./11./18./23. 08. 08./22. Klingenberg 1* 05./19. 04./11./18./23. 12. 07./21. Klingenberg 2* 05./19. 07./14./21./29. 27. 07./21. Kreischa 13./28. 06./13./20./28. 13. 01./15./30. Rabenau 13./28. 07./14./21./29. 06. 05./19. Tharandt 04./18. 04./11./18./23. 19. 04./18. Wilsdruff 1* 01./15./30. 07./14./21./29. 28. 04./18. Wilsdruff 2* 04./18. 06./13./20./28. 14. 04./18. Wilsdruff 3* 01./15./30. 07./14./21./29. 29. 04./18. * Tourenverzeichnis siehe Seite 15 Die Abfallbehälter/-säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6:00 Uhr zur Abholung bereitzustellen, Feiertage sind im Tourenplan berücksichtigt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 16 bis 20 Uhr 18 19 20 21 22 23 24 1. Weih25 nachtsfeiertag 2. Weih26 nachtsfeiertag 27 28 29 30 31 Weihnachtsferien: 23.12.2017 – 02.01.2018 Reparatur statt Neukauf: Repair Café in Freital, August-Bebel-Straße 3, Dachgeschoss VierradBehälter (1.100, 2.500 UND 5.000 Liter) Do Altenberg Bannewitz 1*, 2*, 3* Mi Dippoldiswalde 1*, 2* Do Di Dippoldiswalde 3* Fr Dorfhain Fr Mi Di Fr Di Freital 1* Freital 2* Freital 3* Freital 4* Glashütte 1*, 2* Mo Di Di Mo Fr Mo Mo Mo Mo Fr HartmannsdorfReichenau Di Fr Hermsdorf/E. Klingenberg 1*, 2* Kreischa Fr Di Mi Fr Di Mi Rabenau Tharandt Wilsdruff 1* Wilsdruff 2* Wilsdruff 3* Mi Mo Fr Mo Fr Mi Di Mi Do Do Fällt die Entsorgung planmäßig auf einen Feiertag, verschieben sich diese und alle folgenden Entsorgungen um jeweils einen Tag bis zum nächsten Samstag. Achtung: Der 25.12. wird auf den 23.12. vorgezogen! 14 tourenverzeichnis Ortsteile/Straßen BanneBannewitz witz Boderitz Dippoldiswalde Tour 1 Ortsteile/Straßen Glashütte Dittersdorf Tour 1 Ortsteile/Straßen Wilsdruff Kaufbach Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour 1 Am kleinen Ternickel 4 Bergmannstr. 3 Fleischergasse 3 1 Glashütte 1 Kesselsdorf 1 Am kleinen Weg 4 Bergstr. 1 Forstweg 1 Börnchen 2 Hausdorf 1 Kleinopitz 2 Am Krähenhügel 3 Bernhard-Naumann-Weg 2 Franz-Schubert-Str. 3 Cunnersdorf 1 1 1 Am Kunstteich 4 Bernhardts Weg 3 Freilufthäuser 4 3 Hermsdorf am Wilisch Limbach Gaustritz Mohorn 1 Am langen Rain 4 Birkigter Höhe 3 Fröbelweg 2 Golberode 3 Hirschbach 1 Oberhermsdorf 2 Am Markt 3 Birkigter Str. 3 Fuhrmannstr. 1 Goppeln 3 Johnsbach 2 Wilsdruff 1 Am Pfaffengrund 1 Blumenstr. 3 Gabelsberger Str. 1 Kleinnaundorf 3 Am Pflaumenberg 3 Bormanns Berg 3 Gemeindeweg 3 Pesterwitz 4 Am Pulverturm 4 Bormanns Weg 3 Gitterseer Str. 3 Saalhausen 4 Am Raschelberg 2 Brahmsstr. 3 Glück-Auf-Str. 4 Somsdorf 1 Am Schloßgarten 3 Breite Str. 3 Glück-Auf-Weg 3 Weißig 4 Am Seilerschuppen 3 Brückenstr. 2 Goetheplatz 1 Wurgwitz 4 Am Steigerhaus 2 Bürgerstr. 2 Goethestr. 3 Hänichen 3 Luchau 1 Possendorf 2 Neudörfel 1 Rippien 3 Welschhufe 1 Niederfrauendorf 2 Oberfrauendorf 2 Wilmsdorf 2 Ammelsdorf 3 Berreuth Dippoldiswalde Dönschten 3 Freital 1 Reinhardts grimma 1 Albert-Schweitzer-Str. 3 Am Stieglitzberg 2 Burgker Str. 3 Grundweg 3 1 Rückenhain 1 Albrecht-Dürer-Str. 4 Am Wachtelberg 2 Burgwartstr. 4 Grüner Weg 1 Schlottwitz 1 Altburgk 3 Am Windberg 3 Carl-Thieme-Str. 4 Gustav-Klimpel-Str. 4 Beerwalde 2 Am Anger 1 An der Aue 3 Clemens-Hanusch-Weg 2 Gutenbergstr. 3 Borlas 2 Am Bach 4 An der Kirche 2 Coschützer Str. 3 Güterbahnhofstr. 1 Klingenberg Elend 2 Hennersdorf 3 Malter 1 Colmnitz 1 Am Bäckerberg 1 An der Kleinbahn 1 Cunnersdorfer Str. 3 Güterstr. 1 Naundorf 3 Edle Krone 2 Am Bahndamm 3 An der Spinnerei 1 Damms Weg 3 Hainleite 1 Obercarsdorf 3 Friedersdorf 1 Am Bahnhof 3 An der Weißeritz 2 Daubenbergweg 4 Hainsberger Str. 1 Oberhäslich 2 Höckendorf 2 Am Berg 4 Anemonenstr. 1 Deubener Str. 3 Hammergasse 3 Oberpöbel 3 Klingenberg 1 Am Brunnen 3 Auenstr. 3 Döhlener Gewerbering 4 Hartmannsberg 3 Paulsdorf 1 Obercunnersdorf 2 Am Buchlicht 2 Auf der Scheibe 1 Döhlener Hang 4 Heilborngraben 2 Reichstädt 1 Paulshain 2 Am Burgwartsberg 4 August-Bebel-Str. 3 Döhlener Str. 1 Heimatblick 1 Reinberg 2 Pretzschendorf 1 Am Dathepark 3 Bäckergasse 2 Dresdner Str. Heimstättenweg 3 Reinholdshain 2 Röthenbach 1 Am Dorfplatz 2 Bahnhofstr. 1 Heinrich-Heine-Str. 4 Sadisdorf 3 Ruppendorf 2 Am Geiersgraben 3 Bahnhofsweg 4 Heinrich-Zille-Str. 3 Schmiedeberg 3 Wilsdruff Birkenhain 1 Am Glaswerk 4 Bannewitzer Str. 3 Hellmuth-Heinz-Str. 3 Schönfeld 3 Blankenstein 1 Am Grünen Tälchen 4 Seifersdorf 1 Braunsdorf 2 Am Heizhaus 4 Bannewitzer Str/ Kesselgrundweg 3 Ulberndorf 2 Grumbach 3 Am Hexenberg 2 Beethovenstr. 2 Grund 1 Am Hochbehälter 2 Bergerschachtweg Börnchen 1 Helbigsdorf 1 Am Jochhöh 4 Cunnersdorf 1 Herzogswalde 1 Am Kirschberg 1 Glashütte Bärenhecke (aus Richtung Dresden kommend ab Kreuzung Poisentalstraße/Hüttenstraße) Dresdner Str. 1 (aus Richtung Dresden kommend bis Kreuzung Poisentalstraße/Hüttenstraße) 3 Eichbergweg 3 Hermann-Henker-Str. 1 Fausts Gasse 4 Hermann-Wolf-Str. 1 4 Ferdinand-Freiligrath-Str. 3 Hinterstr. 2 3 Fernblick 3 Hirschbergstr. 1 Berglehne 1 Fichtestr. 3 Hohe Lehne 1 Bergmannssiedlung 2 Finkenmühlenstr. 3 Hüttenstr. 4 tourenverzeichnis Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour Ortsteile/Straßen Tour In der Delle 1 Lange Str. 2 Oberpesterwitzer Str. 4 Ringstr. 4 Talstr. 4 Wilsdruffer Str. 4 Jägerstr. 2 Leisnitz 3 Opitzer Str. 1 Robert-Koch-Str. 2 Taubenleite 1 Windbergallee 3 Johann-Georg-Palitzsch-Hof 4 Leitenweg 1 Opitzer Weg 1 Roseggerstr. 2 Terrassenweg 3 Windbergblick 1 Johannisstr. 2 Leßkestr. 2 Oppelstr. 4 Roßmäßlerstr. 1 Tharandter Str. 1 Windbergstr. 2 Kantstr. 3 Lessingstr. 2 Oststr. 2 Roßthaler Str. 4 Thomas-Mann-Str. 4 Wurgwitzer Str. 4 Kapellenweg 3 Lilienthalstr. 4 Otto-Dix-Str. 3 Rotkopf-Görg-Str. 2 Tulpenstr. 1 Zauckeroder Str. 4 Käthe-Kollwitz-Str. 3 Lohberg 2 Pappermannstr. 3 Rudeltstr. 2 Turnerstr. 3 Zechelsweg 1 Kirchstr. 1 Lucas-Cranach-Str. 4 Paul-Büttner-Str. 3 Saalhausener Str. 4 Turnerweg 2 Zelterstr. 1 Kirchweg 4 Ludwig-Richter-Str. 3 Paul-Ehrlich-Str. 1 Sachsenplatz 2 Uferstr. 3 Ziegelstr. 4 Kirschbergstr. 4 Lutherstr. 4 Pestalozzistr. 2 Schachtstr. 4 Uhlandstr. 4 Zschiedge 3 Kirschbergweg 4 Marianne-Bruns-Str. 1 Platz des Friedens 3 Schachtweg 4 Veilchenweg 1 Zschiedger Weg 3 Kleine Gasse 3 Marktstr. 3 Poisentalstr. 2 Schillerstr. 2 Waldblick 2 Zu den Kleingärten 1 Kleine Siedlerstr. 3 Meiselschachtweg 3 Poststr. 1 Schreberstr. 3 Waldweg 2 Zum Freibad 4 Kleinnaundorfer Str. 3 Mittelweg 4 Potschappler Str. 4 Schulweg 4 Wartburgstr. 2 Zum Güterbahnhof 1 Knappenweg 3 Moritz-Fernbacher-Str. 4 Rabenauer Fußweg 1 Schweinsdorfer Str. 2 Wehrstr. 2 Zum Poisenwald 2 Kohlenstr. 3 Mozartstr. 1 Rabenauer Grund 1 Somsdorfer Str. 1 Weinbergstr. 1 Zur Gartensiedlung 1 Kohlsdorfer Str. 4 Mühlenstr. 2 Rabenauer Str. 1 Sonnenblick 3 Weißeritzgäßchen 1 Zur Hoffnung 2 Körnerstr. 2 Müllers Weg 2 Rehsteig 1 Sonnenhöhe 1 Weißiger Hang 4 Zur Lessingschule 3 Kreuzstr. 2 Neue Str. 2 Reichardstr. 3 Sörgelstr. 3 Weißiger Str. 4 Zur Schicht 3 Krönertstr. 2 Niederhäslicher Str. 2 Reuterstr. 4 Steinstr. 3 Weststr. 1 Kurt-Heilbut-Str. 4 Nordstr. 4 Richard-Wagner-Platz 3 Str. der Stahlwerker 4 Wigardstr. 4 Kurze Str. 3 Oberhausener Str. 1 Richard-Wagner-Str. 3 Südstr. 1 Wilhelm-Lindig-Str. 4 Ladestr. 1 Obernaundorfer Str. 1 Richard-Wolf-Str. 1 Talblick 1 Wilhelm-Müller-Str. 2 15 ablageplätze für weihnachtsbäume 2017 Stadt | Gemeinde Ortsteil Altenberg Altenberg Bannewitz Dippoldiswalde Annahmeplatz Zinnwalder Straße 5 a, Wertstoffhof des ZAOE Bärenstein Falkenhain Geising KO Bärenfels KO Kipsdorf Lauenstein Oberbärenburg Rehefeld Schellerhau Schlossstraße, Parkplatz Falkenhainer Straße 50, Feuerwehr Altenberger Straße, Saisonparkplatz Steinweg, Parkplatz Weißeritzweg Schloßstraße 9, Wertstoffcontainerplatz Ahornallee, Parkplatz Ortseingang Talstraße 13, Buswendeplatz Hauptstraße 79, Parkplatz Stefanshöhe, Wertstoffcontainerplatz Waldidylle Zinnwald Hänichen Querweg, Parkplatz/Wertstoffcontainerplatz Im Kohlhau, Wertstoffcontainerplatz/Parkplatz Bahnhofstraße, Parkplatz Berreuth Dippoldiswalde Dönschten Elend Dorfhain Hennersdorf Malter Naundorf Obercarsdorf Oberhäslich Paulsdorf Reichstädt Reinholdshain Sadisdorf Schmiedeberg Schönfeld Seifersdorf Dorfhain Freital Freital Datum Mo 16.01. Mo 30.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Stadt | Gemeinde Ortsteil Freital Freital Dresdner Straße 311, Wertstoffcontainerplatz Hainsberger Straße, gegenüber Nr. 50 Kreuzstraße, Ecke Johannisstraße Moritz-Fernbacher-Straße, Ecke Glück-Auf-Straße, Trafostation/Wertstoffcontainerplatz Moritz-Fernbacher-Straße, Ecke Schachtweg Oppelstraße, Vorplatz Stadtbücherei Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 16.01. Mo 23.01. Platz vor der Feuerwehr Mo 16.01. Ammelsdorf, Abzweig Schönfeld, Wertstoffcontainerplatz Di 17.01. Nikolai-Ostrowski-Straße, Parkplatz Gymnasium Di 17.01. Mo 30.01. Weißeritzstraße, Parkplatz „Parksäle“ Di 17.01. Mo 30.01. Talstraße 12, Parkplatz Di 17.01. Alte Dresdner Straße 10, Wertstoffhof des ZAOE – im Januar während der Öffnungszeiten Untere Dorfstraße 1 a Dippoldiswalder Straße, Parkplatz Bahnhof Dorfstraße 3 Altenberger Straße 86 Mehrzweckgebäude Thomas-Müntzer-Straße 5, Wertstoffcontainerplatz Am Dorfbach, Parkplatz gegenüber Kirche Glashütter Straße 32, am Kindergarten Frauensteiner Straße 15, Landmarkt Altenberger Straße 71 b, Becker Umweltdienste Schönfeld 54, Buswendeplatz Am Waldesrand 5, Parkplatz Sportlerheim Bergstraße, Ecke Talstraße, Buswendeplatz Harthaer Straße, gegenüber Nr. 46 Albert-Schweitzer-Straße, Parkplatz Panschaugalerie, Wertstoffcontainerplatz Am Heizhaus, Ecke Weißiger Hang Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Di 17.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Annahmeplatz Auf der Scheibe, Parkplatz Schachtstraße, zwischen Nr. 65 und 79 Datum Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Schachtstraße 107, Wertstoffhof des ZAOE – im Januar während der Öffnungszeiten Uferstraße 26 - 30, Wertstoffcontainerplatz Wilhelm-Müller-Straße 26, Wendeplatz Glashütte Kleinnaundorf Steigerstraße 11, Festplatz Pesterwitz Dorfplatz 1 Somsdorf Höckendorfer Straße, Wertstoffcontainerplatz Weißig Schulstraße 3, Wertstoffcontainerplatz Wurgwitz Kesselsdorfer Straße 9, Feuerwehr Cunnersdorf Dittersdorf Glashütte Hausdorf Hermsdorf/W. Hirschbach Johnsbach Luchau Niederfrauendorf Oberfrauendorf Reinhardtsgrimma Mittelweg 4, Wertstoffcontainerplatz Mittlere Hauptstraße 82, Bushaltestelle Moritz-Großmann-Platz, Parkplatz Festwiese Untere Dorfstraße 16, Buswendeplatz Ortseingang Hermsdorf, Abzweig Lichteneichen Kreischaer Straße 7 a, Dorfgemeindezentrum Bärenhecker Straße, Platz gegenüber Nr. 10 -12 Dorfstraße 32, Wertstoffcontainerplatz Glashütter Straße 6, Buswendeplatz An der Lockwitz 16, Festplatz Gartenstraße 8, Parkplatz Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Mo 23.01. Mo 30.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. ablageplätze für weihnachtsbäume 2017 Stadt | Gemeinde Glashütte HartmannsdorfReichenau Hermsdorf/E. Klingenberg Ortsteil Schlottwitz Hartmannsdorf Reichenau Hermsdorf Seyde Colmnitz Höckendorf Klingenberg Kreischa Rabenau Pretzschendorf Ruppendorf Gombsen Kautzsch Kleincarsdorf Kreischa Lungkwitz Quohren Sobrigau Karsdorf Annahmeplatz Müglitztalstraße 28, Nähe Kindertagesstätte Röthenbacher Straße 16 k, Sportplatz Untere Dorfstraße 82, Hinterhof Gemeindeverwaltung Hauptstraße 35, Buswendeplatz Bergstraße 51, Wertstoffcontainerplatz Nordstraße 5, Betriebsgelände CAG Obere Hauptstraße 84, Parkplatz „Stracoland“ Frauenstraße 2, Gewerbegebiet Bahnhof Klingenberg-Colmnitz, Parkplatz Zum Weißeritztal 3, Platz unterhalb Dresdner Straße 5, Ölmühle Hofweg 6, Wertstoffcontainerplatz Teichweg Lindenstraße 12, Wertstoffcontainerplatz Alter Anger, Spielplatz Fichtestraße, Jahrmarktwiese Dippoldiswalder Straße 82, Sportplatz/ Wertstoffcontainerplatz Datum Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Fr 20.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mi 18.01. Mo 23.01. Mo 23.01. Mo 23.01. Mo 23.01. Mo 23.01. Talstraße, Abzweig Feldweg Am Rundling 2 a, Dorfplatz Heidestraße 34, Ecke Schäfereiweg, Wertstoffcontainerplatz Mo 23.01. Mo 23.01. Mi 18.01. Stadt | Gemeinde Ortsteil Rabenau Lübau Obernaundorf Oelsa Rabenau Tharandt Wilsdruff Annahmeplatz Datum Dorfstraße 29, Stallanlagen Mi 18.01. Poisenwaldstraße, Zufahrt AGRAR-Stützpunkt Mi 18.01. Hauptstraße 53 - 55, Bauhof Oelsa Mi 18.01. Obernaundorfer Straße 20, Feuerwehrgerätehaus Mi 18.01. Talstraße, Ecke An der Vogelstellige, Siedlung Waldfrieden, Mi 18.01. am Vereinshaus Spechtritz Fördergersdorf Grillenburg KO Hartha Pohrsdorf Tharandt Grumbach Am Berg, Platz oberhalb Löschwasserteich Tharandter Straße, Buswendeschleife Hauptstraße 2, Zentralparkplatz Erbgerichtsgasse 4, Bauhof Dorfstraße 67, Feuerwehr Wilsdruffer Straße 25, neben Klippermühle Wilsdruffer Straße 4, Ecke Bahnhofsring, hinter altem Bahnhof Mi 18.01. Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Grund Herzogswalde Kesselsdorf Mohorn Am Tharandter Wald, ehemalige Schulküche Kläranlage Abzweig Helbigsdorf Christian-Klengel-Straße 24, Gehöft Henker, Parkplatz Freiberger Straße, Ecke Am Tharandter Wald, Wertstoffcontainerplatz Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Freiberger Straße 82, Parkplatz Kesselsdorfer Straße, Schwarzer Weg Löbtauer Straße 6, Bauhof Do 19.01. Do 19.01. Do 19.01. Oberhermsdorf Wilsdruff Mobile schadstoffannahme 2017 Stadt | Gemeinde Ortsteil Altenberg Altenberg Annahmeplatz Tag der offenen Tür Zinnwalder Straße 5 a, Wertstoffhof des ZAOE Bärenstein Schlossstraße, Parkplatz Falkenhain Falkenhainer Straße 50, Feuerwehr Fürstenwalde Hauptstraße 43, Wertstoffcontainerplatz Geising Lange Straße 28, Parkplatz Gründelstadion Datum Sa 27.05. Sa 17.06. Sa 26.08. Sa 07.10. Di 13.06. Fr 25.08. Do 27.04. Do 24.08. Di 13.06. Fr 25.08. Di 13.06. Fr 25.08. von 10:00 08:00 08:00 08:00 09:45 09:45 12:15 12:15 12:45 12:45 13:45 13:45 bis 14:00 12:00 12:00 12:00 10:15 10:15 12:45 12:45 13:15 13:15 14:15 14:15 Stadt | Gemeinde Ortsteil Altenberg KO Bärenfels Annahmeplatz Steinweg, Parkplatz KO Kipsdorf Altenberger Straße 34, Jugendclub Lauenstein Markt, Parkplatz vor Rathaus Liebenau Alter Schulweg, Parkplatz gegenüber Kirche Oberbärenburg Ahornallee, Parkplatz Ortseingang Rehefeld Talstraße 13, Buswendeplatz Datum Do 27.04. Do 24.08. Do 27.04. Do 24.08. Di 13.06. Fr 25.08. Di 13.06. Fr 25.08. Do 27.04. Do 24.08. Fr 23.06. Fr 13.10. von 09:45 09:45 09:00 09:00 10:30 10:30 11:15 11:15 11:30 11:30 09:00 09:00 bis 10:15 10:15 09:30 09:30 11:00 11:00 11:45 11:45 12:00 12:00 09:30 09:30 16 Mobile schadstoffannahme 2017 Stadt | Gemeinde Ortsteil Altenberg Schellerhau Bannewitz Dippoldiswalde Annahmeplatz Hauptstraße 79, Parkplatz Stefanshöhe, Wertstoffcontainerplatz Zinnwald Im Kohlhau, Wertstoffcontainerplatz/ Parkplatz Bannewitz Horkenstraße 33, Bauhof Goppeln Wilhelm-Ritter-Straße, nach Einmündung Carl-Bantzner-Straße Hänichen Bahnhofstraße, Parkplatz Rippien Pirnaer Straße 8, alter Sportplatz Wilmsdorf Kastanienallee, Parkplatz Dippoldiswalde Ammelsdorf, Abzweig Schönfeld, Wertstoffcontainerplatz Weißeritzstraße, Parkplatz „Parksäle“ Dönschten Talstraße 12, Parkplatz Elend Alte Dresdner Straße 10, Wertstoffhof des ZAOE Hennersdorf Untere Dorfstraße 1 a Malter Dippoldiswalder Straße, Parkplatz Bahnhof Obercarsdorf Dorfstraße 51, Feuerwehrgerätehaus Oberhäslich Reinberger Straße, Bushaltestelle/ Wertstoffcontainerplatz Paulsdorf Thomas-Müntzer-Straße 5, Wertstoffcontainerplatz Reichstädt Am Dorfbach, Parkplatz gegenüber Kirche Schmiedeberg Kirchgasse Dorfhain Dorfhain Bergstraße, Ecke Talstraße, Buswendeplatz Freital Freital Am Dorfplatz 8 Am Heizhaus, Ecke Weißiger Hang Datum Do 27.04. Do 24.08. Di 13.06. Fr 25.08. Mi 12.04. Mi 09.08. Mi 14.06. Mi 04.10. Mi 14.06. Mi 04.10. Mi 14.06. Mi 04.10. Mi 14.06. Mi 04.10. Fr 23.06. Fr 13.10. Mi 21.06. Mi 11.10. Do 27.04. Do 24.08. Sa 25.03. Sa 13.05. Sa 16.09. Sa 11.11. Fr 23.06. Fr 13.10. Mi 21.06. Mi 11.10. Fr 23.06. Fr 13.10. Mi 21.06. Mi 11.10. Fr 23.06. Fr 13.10. Do 22.06. Do 12.10. Sa 27.05. Sa 26.08. Mi 14.06. Mi 04.10. Sa 11.03. Sa 02.09. Sa 22.04. Sa 19.08. von 10:30 10:30 14:30 14:30 15:30 15:30 16:15 16:15 14:30 14:30 15:30 15:30 13:45 13:45 10:45 10:45 16:15 16:15 13:45 13:45 08:00 08:00 08:00 08:00 14:45 14:45 15:30 15:30 15:30 15:30 14:45 14:45 13:15 13:15 12:15 12:15 09:00 12:30 09:45 09:45 12:30 12:30 12:45 12:45 bis 11:00 11:00 15:00 15:00 16:00 16:00 16:45 16:45 15:00 15:00 16:00 16:00 14:15 14:15 11:15 11:15 17:15 17:15 14:15 14:15 12:00 12:00 12:00 12:00 15:15 15:15 16:00 16:00 16:00 16:00 15:15 15:15 14:15 14:15 12:45 12:45 09:30 13:00 10:15 10:15 13:00 13:00 13:15 13:15 Stadt | Gemeinde Ortsteil Freital Freital Kleinnaundorf Pesterwitz Somsdorf Wurgwitz Glashütte Cunnersdorf Dittersdorf Glashütte Hausdorf Johnsbach Luchau Niederfrauendorf Annahmeplatz Beethovenstraße, Ecke Lucas-CranachStraße, Wertstoffcontainerplatz Datum Fr 16.06. Fr 06.10. Breite Straße, Ecke Gitterseer Straße Sa 11.03. Sa 02.09. Burgker Straße, Bauhof Mi 12.04. Mi 09.08. Dresdner Straße, Parkplatz Bahnhof Mi 12.04. Hainsberg Mi 09.08. Hainsberger Straße, gegenüber Nr. 50 Mi 12.04. Mi 09.08. Neumarkt, Parkplatz Mi 12.04. Mi 09.08. Schachtstraße 107, Sa 11.03. Wertstoffhof des ZAOE Sa 01.04. Tag der offenen Tür Sa 29.04. Sa 29.07. Sa 02.09. Sa 14.10. Südstraße, Ecke Bergstraße Mi 12.04. Mi 09.08. Steigerstraße, Ecke Meßweg, Fr 16.06. Buswendeplatz Fr 06.10. Dorfplatz 1 Sa 22.04. Sa 19.08. Am Graben, Feuerwehrausfahrt Mi 12.04. Mi 09.08. Kesselsdorfer Straße 9, Feuerwehr Fr 16.06. Fr 06.10. Pesterwitzer Straße 21, Rathaus Mi 12.04. Mi 09.08. Mittelweg 4, Wertstoffcontainerplatz Mi 21.06. Mi 11.10. Obere Hauptstraße 12, Feuerwehrhaus Di 13.06. Fr 25.08. Moritz-Großmann-Platz, Parkplatz Festwiese Do 27.04. Do 24.08. Untere Dorfstraße 16, Buswendeplatz Mi 21.06. Mi 11.10. Am Vereinshaus 14, Bushaltestelle Do 27.04. Do 24.08. Dorfstraße 32, Wertstoffcontainerplatz Mi 21.06. Mi 11.10. Glashütter Straße 6, Buswendeplatz Mi 21.06. Mi 11.10. von 15:15 15:15 13:30 13:30 14:30 14:30 11:15 11:15 09:45 09:45 12:00 12:00 08:00 08:00 08:30 08:00 08:00 08:00 10:30 10:30 16:15 16:15 13:30 13:30 09:00 09:00 14:30 14:30 13:30 13:30 11:30 11:30 09:00 09:00 15:15 15:15 13:45 13:45 14:30 14:30 10:45 10:45 09:45 09:45 bis 15:45 15:45 14:00 14:00 15:00 15:00 11:45 11:45 10:15 10:15 12:30 12:30 12:00 12:00 13:00 12:00 12:00 12:00 11:00 11:00 16:45 16:45 14:00 14:00 09:30 09:30 15:00 15:00 14:00 14:00 12:00 12:00 09:30 09:30 16:15 16:15 14:15 14:15 15:00 15:00 11:15 11:15 10:15 10:15 Mobile schadstoffannahme 2017 Stadt | Gemeinde Ortsteil Glashütte Oberfrauendorf Reinhardts grimma Schlottwitz HartmannsdorfReichenau Hartmannsdorf Reichenau Hermsdorf/E. Hermsdorf Klingenberg Beerwalde Borlas Colmnitz Friedersdorf Höckendorf Klingenberg Pretzschendorf Röthenbach Ruppendorf Kreischa Bärenklause Kreischa Lungkwitz Rabenau Karsdorf Annahmeplatz An der Lockwitz 16, Festplatz Datum Mi 21.06. Mi 11.10. Gartenstraße 8, Parkplatz Mi 21.06. Mi 11.10. Müglitztalstraße 27, am Sportplatz Do 27.04. Do 24.08. Röthenbacher Straße 16 k, Sportplatz Fr 23.06. Fr 13.10. Obere Dorfstraße 75 f, Parkplatz/Garagen Fr 23.06. Fr 13.10. Hauptstraße 35, Buswendeplatz Fr 23.06. Fr 13.10. Mühlenstraße 50, Freifläche Do 22.06. Do 12.10. Hauptstraße 26, Buswendeplatz Mi 14.06. Ortsausgang Seifersdorf Mi 04.10. Nordstraße 5, Betriebsgelände CAG Do 22.06. Do 12.10. Schulweg 2, Wertstoffcontainerplatz Do 22.06. Do 12.10. Tharandter Straße 24, Parkplatz Do 22.06. Do 12.10. Am Sachsenhof 6 a, Wertstoffcontainerplatz Do 22.06. Do 12.10. Platz der Jugend, Wertstoffcontainerplatz Do 22.06. Do 12.10. Bergstraße, Ecke Hartmannsdorfer Straße, Do 22.06. Bushaltestelle Do 12.10. Hofweg 6, Wertstoffcontainerplatz Do 22.06. Do 12.10. Am Teich Di 04.04. Di 01.08. Lungkwitzer Straße, Ecke Fichtestraße, Di 04.04. Jahrmarktswiese Di 01.08. Dippoldiswalder Straße 82, Sportplatz/ Di 04.04. Wertstoffcontainerplatz Di 01.08. Heidestraße, Ecke Waldweg, Buswendeplatz Mi 14.06. Mi 04.10. von 09:00 09:00 13:00 13:00 16:30 16:30 16:15 16:15 11:45 11:45 10:00 10:00 13:45 13:45 09:00 09:00 09:00 09:00 15:15 15:15 10:30 10:30 09:45 09:45 16:00 16:00 14:30 14:30 11:30 11:30 15:30 15:30 14:45 14:45 14:00 14:00 13:00 13:00 bis 09:30 09:30 13:30 13:30 17:00 17:00 16:45 16:45 12:15 12:15 10:30 10:30 14:15 14:15 09:30 09:30 09:30 09:30 15:45 15:45 11:00 11:00 10:15 10:15 16:30 16:30 15:00 15:00 12:00 12:00 16:00 16:00 15:15 15:15 14:30 14:30 13:30 13:30 Stadt | Gemeinde Ortsteil Rabenau Oelsa Tharandt Wilsdruff Annahmeplatz Hauptstraße 52, Parkplatz Feuerwehr Rabenau Oststraße, Parkplatz hinter dem Rathaus Fördergersdorf Tharandter Straße, Buswendeschleife Grillenburg Hauptstraße 2, Zentralparkplatz Großopitz Tharandter Straße 7, Vereinshaus KO Hartha Erbgerichtsgasse 4, Bauhof Pohrsdorf Dorfstraße 67, Feuerwehr Tharandt Pienner Straße, Parkplatz an der Kreuzung Blankenstein Dorfstraße 45, Autohaus Braunsdorf Ernst-Thälmann-Straße 29, Sportplatz Grumbach Wilsdruffer Straße 4, Ecke Bahnhofsring, hinter altem Bahnhof Herzogswalde Hauptstraße 30, Gasthaus Kesselsdorf Christian-Klengel-Straße 24, Gehöft Henker, Parkplatz Kleinopitz Tharandter Straße, Ecke Saalhausener Straße, Buswendeplatz Limbach Am Rittergut 1, Wertstoffcontainerplatz Mohorn Freiberger Straße 82, Parkplatz Oberhermsdorf Kesselsdorfer Straße, Schwarzer Weg Wilsdruff Löbtauer Straße 6, Bauhof Datum Mi 14.06. Mi 04.10. Mi 14.06. Mi 04.10. Do 15.06. Do 05.10. Do 15.06. Do 05.10. Do 15.06. Do 05.10. Do 15.06. Do 05.10. Do 15.06. Do 05.10. Do 15.06. Do 05.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Do 15.06. Do 05.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Do 15.06. Do 05.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Fr 16.06. Fr 06.10. Do 15.06. Do 05.10. Sa 01.04. Sa 29.07. von 11:30 11:30 10:45 10:45 11:15 11:15 09:00 09:00 15:00 15:00 09:45 09:45 10:30 10:30 15:45 15:45 10:30 10:30 12:00 12:00 12:15 12:15 09:45 09:45 13:45 13:45 14:15 14:15 11:30 11:30 09:00 09:00 13:30 13:30 12:30 12:30 bis 12:00 12:00 11:15 11:15 11:45 11:45 09:30 09:30 15:30 15:30 10:15 10:15 11:00 11:00 16:15 16:15 11:00 11:00 12:30 12:30 12:45 12:45 10:15 10:15 14:15 14:15 14:45 14:45 12:00 12:00 09:30 09:30 14:00 14:00 13:30 13:30 Keine Ablagerung von Abfällen an den Standorten! 17 Darum: Abfälle vermeiden und verwerten. Umweltprobleme machen vor Grenzen nicht halt. Der Klimawandel, der Verlust von Arten und Lebensräumen, Zerstörung der Ozonschicht oder weniger werdende Ressourcen betreffen alle Menschen auf dem Globus. So nehmen die für viele Europäer vielleicht „ärgerlichen“ Erscheinungen wie zum Beispiel ein verregneter Winter oder ein schneeloses Skigebiet zu. Dürren oder Hochwasser in ärmeren Regionen können den dort lebenden Menschen die Lebensgrundlage entziehen. Aber es gibt eine ganze Menge, die jeder Mensch zum Umweltschutz beitragen kann, wenn es darum geht, wie wir uns fortbewegen, welche Nahrungsmittel wir kaufen, wie und wann wir Energie sparen und wie wir Abfälle vermeiden können. Ein kleiner Beitrag dazu ist zum Beispiel, morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, Obst und Gemüse jeweils nur zur Saison essen, energiesparende Haushaltsgeräte kaufen, auf kurzlebige Einmalprodukte verzichten … Grundsätzlich wäre es besser, wenn kein Abfall entsteht! Fällt er dennoch an, so sollte dieser möglichst recycelt werden, um Rohstoffe zu sparen. Die Europäische Union hat angesichts der Umweltproblematik eine Richtlinie über Abfall ausgegeben, die durch die Mitgliedsstaaten in geltendes Landesrecht umgesetzt werden muss. Auch die Bundesregierung hat reagiert und ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz beschlossen. In diesem wird die konsequente Verwertung aller Abfälle gefordert. Bis zum Jahr 2020 sollen bis zu 65 Prozent der Siedlungsabfälle verwertet werden. Und eben dieses Ziel ist nur durch konsequente Getrenntsammlung der Abfälle zu erreichen. Wichtige Voraussetzung dafür ist die richtige Nutzung der Sammelsysteme für Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfall. Der Verband ist in der Pflicht, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen und die geforderte Verwertungsquote zu erreichen. Deshalb bietet der ZAOE bis zum 31. Dezember 2021 die Biotonne ohne Entleerungsgebühr an. Der Hausmüll wird der Umwelt zuliebe reduziert, aus den Bioabfällen entsteht wertvoller Humus. Die Biotonne ist für alle Haushalte ein kostengünstiges Angebot, Abfälle umweltbewusst zu trennen. Auch für Gartenbesitzer, die nicht oder nur teilweise kompostieren wollen sowie für saisonal anfallende Mehrmengen oder Unkraut ist die Biotonne interessant. Darum: Umwelterziehung – wir helfen mit. Dem Zweckverband liegt aufgrund seiner Arbeiten in der Abfallwirtschaft die Umwelterziehung besonders am Herzen. Deshalb bietet der ZAOE Schulen und Kindertagesstätten seine Unterstützung an. So besteht jederzeit die Möglichkeit, die Entsorgungsanlagen Groptitz und Gröbern im Landkreis Meißen sowie Kleincotta und Saugrund im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu besichtigen. Bei einer Führung erfahren die Kinder, was es bedeutet, eine Deponie abzuschließen, wo die Restabfälle heute „hinkommen“ und warum Abfälle überhaupt getrennt werden müssen. Der Zweckverband kommt aber auch in die jeweilige Einrichtung. Die Projektangebote dafür eignen sich für einen Tag oder für mehrere Tage. Im theoretischen Teil dreht sich alles um Vermeidung, Trennung und Recycling von Abfällen. Im praktischen Teil können die Kinder unter fachlicher Anleitung Papier schöpfen und daraus eine Glückwunschkarte fertigen oder aus Abfällen kleine „Kunstwerke“ basteln. Einmal jährlich lädt der Verband die Schulen zum Tag der offenen Tür auf den Anlagen in Freital, Gröbern und Kleincotta ein: Freital Gröbern Kleincotta 28. April 16. Juni 1. September Die Schülerinnen und Schüler werden von der Schule abgeholt und erleben spannende Stunden vor Ort mit Führung und Spielen. Kunstwerke aus Verpackungen Führung auf einem Betriebsgelände Glückwunschkarte aus geschöpftem Papier grafik: artistdesign_de (fotolia.com) Die Umwelt geht uns alle an! Darum: Fachgerechter Abschluss und Nachsorge der Deponien Der ZAOE ist Eigentümer von neun Deponien im Verbandsgebiet. Acht davon sind in den vergangenen Jahren geschlossen worden und werden fachgerecht saniert. Die Deponie Gröbern erfüllt mit Basisabdichtung und Sickerwasserfassung die technischen Forderungen, sodass weiterhin Abfälle abgelagert werden können. Das dürfen allerdings nur inerte Abfälle, also Abfälle ohne organische Bestandteile oder Reste aus Behandlungsanlagen sein. Gröbern: Sickerwasserreinigungsanlage Während der Abfall im Deponiekörper durch den Einfluss von Wasser und Temperatur verrottet und sich in erdähnliche Stoffe umwandelt, bilden sich ein explosives Deponiegas und verschmutztes Sickerwasser. Um mögliche Schäden auf Mensch und Natur auszuschließen, muss dafür gesorgt werden, dass diese nicht in die Umwelt gelangen. Deponien müssen deshalb fachgerecht saniert werden. Während der Verrottungsphase wird die Deponie vorerst temporär abgedeckt. Dazu werden nacheinander Baurestmassen, Vlies und mineralische Massen aufgebracht. Diese mineralische Masse wird auch bin diger Boden genannt und kann zum Beispiel Lehm oder Ton sein. Mit der temporären Abdeckung soll verhindert werden, dass das Oberflächenwasser ungehindert in den Deponiekörper eindringen und als belastetes Sickerwasser in das Grundwasser gelangen kann. Gröbern v. l.: Gasfackel, zwei Blockheizkraftwerke Reparatur statt Neukauf Informationen zum Repair Café: Cotta: Aufbringen der Kunststoffdichtungsbahn Das Repair Café sieht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ist sozusagen ein „Umsonstladen fürs Reparieren“. Jeweils einen Tag im Monat ist es mit engagierten Fachleuten in Freital und Tharandt. Besucher können gern defekte mechanische und elektronische Gegenstände und Geräte mitbringen. Gemeinsam werden diese dann vor Ort repariert. 18 Auszug aus der Gebührensatzung Die Satzung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Die vollständige Fassung ist unter www.zaoe.de im Internet veröffentlicht und kann in der Geschäftsstelle sowie auf den Wertstoffhöfen des Verbandes eingesehen werden. § 3 Bemessungsgrundlage (1) Die Gebühr für die Entsorgung von Abfall aus Haushaltungen und sonstigen Herkunftsbereichen mit Abfallbehältern setzt sich aus der Festgebühr, einer Mietgebühr für Abfallbehälter und der Entleerungsgebühr zusammen. a) Die Festgebühr für die Entsorgung von Abfällen aus Haushaltungen richtet sich nach der Anzahl der zum Zeitpunkt des Entstehens der Gebührenpflicht mit Hauptwohnsitz auf einem Grundstück gemeldeten Personen. Ist auf einem zu Wohnzwecken genutzten Grundstück keine Person mit Hauptwohnsitz gemeldet, wird für die Berechnung der Festgebühr eine Person zugrunde gelegt. Der Gebührenpflichtige ist anzeigepflichtig zur Anzahl der auf dem Grundstück gemeldeten Personen. Eine durch den Gebührenschuldner angezeigte Änderung der Personenzahl wird rückwirkend nur für das Kalenderjahr, in dem die Mitteilung erfolgt ist, berücksichtigt. Änderungsmitteilungen ziehen keinen Änderungsbescheid nach sich, sondern werden in der Jahresabrechnung des folgenden Jahresbescheides berücksichtigt. Die Festgebühr für die Entsorgung aus sonstigen Herkunftsbereichen wird als Anschlussgebühr pro Behälter und Jahr erhoben. b) Die Mietgebühr umfasst die Kosten für die Bereitstellung und Bewirtschaftung der Abfallbehälter und bestimmt sich aus dem Fassungsvermögen der Abfallbehälter. c) Die Entleerungsgebühr für Restabfall aus Haushalten und sonstigen Herkunftsbereichen wird durch das Fassungsvermögen der Abfallbehälter und die Zahl der in Anspruch genommenen Entleerungen bestimmt. d) Für die Entsorgung aus Haushalten wird zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entsorgung und der Deckung der Festkosten für die Abfuhr der Restabfallbehälter eine Mindestentleerungsgebühr erhoben, die aufgrund eines Abfallvolumens von zwei Litern je Einwohner und Woche berechnet wird. e) Für die Entsorgung aus sonstigen Herkunftsbereichen wird zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entsorgung und der Deckung der Festkosten für die Abfuhr der Restabfallbehälter eine Mindestentleerungsgebühr erhoben, die aufgrund einer Leerung jedes Restabfallbehälters im Quartal berechnet wird. f) Für die Entsorgung aus sonstigen Herkunftsbereichen gilt, dass bei Nutzung eines Restabfallbehälters in einem Grundstück, welches sowohl zu Wohnzwecken als auch zu sonstigen Zwecken genutzt wird, neben der Gebühr für den Wohnbe- reich nur die Festgebühr für das Gewerbe nach § 5 Abs. 2 zu entrichten ist, soweit das Behältervolumen für das Grundstück insgesamt ausreicht und dies vom Gebührenschuldner nachgewiesen wird. Die Erhebung einer Entleerungsgebühr für den gewerblichen Bereich entfällt. (2) Die Servicegebühr „Abholung vom Grundstück“ wird für die Inanspruchnahme der Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten vom Grundstück erhoben und bemisst sich nach dem tatsächlichen Zeitaufwand in Zeiteinheiten (1 Zeiteinheit = 15 Minuten). Dabei wird die Zeit zwischen dem Eintreffen am Grundstück und der Beendigung des Verladens in das Entsorgungsfahrzeug berücksichtigt. (3) Die Servicegebühr „Behälterzubehör“ wird für die Bereitstellung von Behälterzubehör (BehälterSchließvorrichtungen) ab dem 01.01.2019 erhoben und bemisst sich nach der Anzahl der Behälter-Schließvorrichtungen, die in die Abfallbehälter für das Grundstück eingebaut worden sind. (4) Für die Entsorgung von Abfällen, die in den Abfallentsorgungsanlagen oder an vom ZAOE bekannt gegebenen Sammelstellen selbst angeliefert werden, erhebt der ZAOE nach Art und Menge der Abfälle gesonderte Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung. (5) Bei der Entsorgung unzulässig behandelter, gelagerter oder abgelagerter Abfälle bestimmt sich die Gebühr nach den im Einzelfall tatsächlich anfallenden Kosten. Dazu gehören zum Beispiel Kosten für Beförderung, Anfertigung von Analysen, Behandlung, Verwertung/Beseitigung und Verwaltungskosten. § 5 Gebührensätze (1) Die Festgebühr für die Entsorgung des Abfalls aus Haushalten entsprechend § 3 Abs. 1 Buchst. a) beträgt pro Person im Jahr 14,64 EUR. Die monatliche Festgebühr pro Person beträgt danach 1,22 EUR. (2) Die Festgebühr entsprechend § 3 Abs. 1 Buchst. a) für die Entsorgung des Abfalls aus anderen Herkunftsbereichen als Haushalten beträgt pro Behälter und Jahr: Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter 80 Liter 120 Liter 240 Liter 660 Liter 1.100 Liter 2.500 Liter 5.000 Liter 25,46 EUR 32,47 EUR 56,53 EUR 127,21 EUR 204,40 EUR 450,00 EUR 888,59 EUR Bei kürzerer Nutzungsdauer als ein Jahr wird die Festgebühr auf die Anzahl der Monate berechnet. (3) Die Entleerungsgebühr für die Restabfallentsorgung beträgt für die einmalige Leerung eines Abfallbehälters: Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallbehälter Restabfallsack 80 Liter 120 Liter 240 Liter 660 Liter 1.100 Liter 2.500 Liter 5.000 Liter 70 Liter 3,83 EUR 5,75 EUR 11,50 EUR 31,63 EUR 52,70 EUR 119,77 EUR 239,55 EUR 3,50 EUR Für die Berechnung des Abschlages nach § 6 Abs. 4 und der Mindestentleerungsgebühr für Haushalte beträgt der Gebührensatz pro Liter Restabfallvolumen 0,04791 EUR. (4) Die Mietgebühr für Abfallbehälter (Restabfall und Bioabfall) beträgt pro Jahr für: Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter 60 Liter 80 Liter 120 Liter 240 Liter 660 Liter 1.100 Liter 2.500 Liter 5.000 Liter 2,72 EUR 2,72 EUR 4,20 EUR 8,40 EUR 23,10 EUR 38,50 EUR 87,50 EUR 175,00 EUR (5) Für die Entsorgung mittels Restabfallbehältern, die gemäß § 23 Abs. 5 der Abfallwirtschaftssatzung des ZAOE für einen befristeten Zeitraum bis höchstens vier Wochen aus besonderem Anlass (Veranstaltungen, Märkte, Ortsfeste u. ä.) bereitgestellt werden, erhebt der ZAOE anstelle der Festgebühr (Abs. 2) und der Mietgebühr (Abs. 4) für die gesamte Dauer der Bereitstellung folgende Gebühr: Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter Abfallbehälter 80 Liter 120 Liter 240 Liter 660 Liter 1.100 Liter 2.500 Liter 5.000 Liter 2,00 EUR 3,00 EUR 6,00 EUR 16,50 EUR 27,50 EUR 62,50 EUR 125,00 EUR (6) Wird ein Wohngrundstück vorübergehend wegen Baumaßnahmen oder aus anderen Gründen nicht bewohnt, der Abfallbehälter auf dem Grundstück aber weiter vorgehalten, so ist für den Zeitraum der Nutzungsunterbrechung die Festgebühr für lediglich eine Person nach Abs. 1 zu entrichten. Der Gebührenschuldner hat dem ZAOE Beginn und Ende der Nutzungsunterbrechung unverzüglich anzuzeigen. (7) Werden in einem Bioabfallbehälter bei der Entleerung Verunreinigungen, insbesondere nicht kompostierbare Stoffe, festgestellt, wird der Behälter als Restabfallbehälter geleert, sodass hierfür die entsprechende Entleerungsgebühr gemäß § 5 Abs. 3 anfällt. Bei Bioabfallbehältern mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern wird die Entleerungsgebühr eines Restabfallbehälters mit 80 Liter Fassungsvermögen berechnet. (8) Die Servicegebühr „Abholung vom Grundstück“ beträgt 27,00 EUR/Zeiteinheit (15 Minuten). (9) Die Servicegebühr „Behälterzubehör“ beträgt 2,50 EUR/Jahr und Behälter-Schließvorrichtung. (10) Die Berechnung der Entleerungsgebühr nach Abs. 3 und 7 erfolgt auf der Grundlage der auf elektronischem Wege erfassten Anzahl der durchgeführten Entleerungen. Dies gilt auch, wenn die Entleerung des Abfallbehälters wegen angehafteten, zu stark verdichteten oder angefrorenen Inhalts nur teilweise erfolgen konnte. § 6 Entstehen, Änderung und Erlöschen der Gebührenpflicht (1) Die Gebührenpflicht für die Festgebühr, die Mietgebühr, die Mindestentleerungsgebühr und die Servicegebühr „Behälterzubehör“ entsteht mit der Bereitstellung des Abfallbehälters auf dem anzuschließenden Grundstück durch den ZAOE oder dessen Beauftragte und beginnt mit dem Monatsersten, der auf die Bereitstellung des Behälters folgt. Danach entsteht die Gebührenpflicht mit Beginn eines jeden folgenden Kalenderjahres (Erhebungszeitraum). (2) Wird ein Grundstück im Laufe eines Kalenderjahres an die Abfallentsorgung angeschlossen, entsteht die Gebührenpflicht mit dem auf den Anschluss folgenden Monatsersten. Gleiches gilt, wenn das Grundstück zwangsweise an die Abfall entsorgung angeschlossen wird. In diesem Fall wird für jeden vollen Kalendermonat, für den die Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Festgebühr, der Mietgebühr und der Servicegebühr „Behälterzubehör“ berechnet. (3) Für die Entleerungsgebühr entsteht die Gebührenpflicht mit jeder in Anspruch genommenen Entleerung eines Behälters. Für die Servicegebühr „Abholung vom Grundstück“ entsteht die Gebührenpflicht mit jeder Inanspruchnahme von Leistungen zur Abholung von Abfällen vom Grundstück. (4) Wird das angeschlossene Grundstück nicht mehr bewohnt oder fällt auf dem angeschlossenen Grundstück aus sonstigen Gründen kein Abfall mehr an, endet die Gebührenpflicht mit Ablauf des jeweiligen Monats, frühestens aber mit der Abmeldung des Grundstücks nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzung des ZAOE. Bei der Entleerungsgebühr endet die Gebührenpflicht mit der Abholung des Abfallbehälters und der damit verbundenen letztmaligen Entleerung. (5) Die Gebührenpflicht für die Nutzung befristet angemeldeter Abfallbehälter gemäß § 23 Abs. 5 der Abfallwirtschaftssatzung des ZAOE und § 5 Abs. 5 dieser Satzung entsteht mit der Bereitstellung der Behälter. (6) Die Gebührenpflicht für die Nutzung von Abfallsäcken und Säcken für die Anlieferung von As bestabfällen (Asbestsäcke) entsteht mit dem Erwerb der Säcke. (7) Bei der Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle entsteht die Gebührenpflicht mit der Entfernung der Ablagerung. § 8 Gebührennachforderung Wird bekannt, dass ein Anschlusspflichtiger nach § 5 der Abfallwirtschaftssatzung des ZAOE einer Mitteilungspflicht nach § 7 Abfallwirtschaftssatzung nicht, nicht vollständig oder mit unrichtigen Angaben nachgekommen ist, erfolgt eine Gebührennachforderung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften und dieser Satzung. Gebührennachforderungen werden insbesondere geltend gemacht bei: – unterlassenen, verspäteten oder unrichtigen Angaben der Personenzahl, – Nutzung von nicht dem Grundstück zugeordneten gebührenrelevanten Abfallbehältern. Die Gebührennachforderung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Festsetzungsfrist für den Zeitraum des Bestehens der Gebührenpflicht. § 9 Gebührenfreistellung (1) Der Gebührenschuldner kann auf Antrag von den Festgebühren für die jeweilige Zeit freigestellt werden, wenn eine auf dem Grundstück mit Hauptwohnsitz gemeldete Person länger als drei Monate ununterbrochen abwesend ist. (2) Der Antragsteller hat geeignete Nachweise für das Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen der Gebührenfreistellung zu erbringen. Für die Gebührenfreistellung werden nur vollständige Monate berücksichtigt. Gebührenfreistellungen werden nur befristet und nicht rückwirkend gewährt. Der Antragsteller ist verpflichtet, eine mögliche Verlängerung unaufgefordert und vor Ablauf der Frist dem ZAOE anzuzeigen. (3) Bei Familien mit mehr als zwei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (bzw. solange eine Kindergeldberechtigung besteht) entfällt für das dritte und jedes weitere Kind auf Antrag die Zahlung der Festgebühr. Das Mindestentleerungsvolumen nach § 3 Abs. 1 Buchst. d) verringert sich analog der neu anzusetzenden Personenzahl. § 10 Unterbrechung und Erschwernis der Abfuhr (1) Bei vorübergehender Einschränkung, Unterbrechung oder Verspätung der Abfuhr infolge von Betriebsstörungen, Baustellenbehinderungen, be hördlichen Verfügungen, Streik, höherer Gewalt oder bei Verlegung des Zeitpunktes der Abfuhr besteht kein Anspruch auf Ermäßigung der Gebühr oder Schadensersatz. (2) Die Rechtsfolge des Absatzes 1 tritt auch dann ein, wenn sich der Inhalt des Abfallbehälters aus Gründen, die der ZAOE bzw. das beauftragte Unternehmen nicht zu vertreten haben, ganz oder teilweise nicht entleeren lässt (z. B. Einfrieren oder Anhaften des Behälterinhaltes, übermäßiges Verdichten). # begriffserläuterung Anschlusspflicht Jeder Eigentümer eines zu Wohnzwecken genutzten Grundstückes ist gemäß Abfallwirtschaftssatzung verpflichtet, sein Grundstück an die öffentliche Abfallentsorgung anzuschließen. In jedem Grundstück muss mindestens ein Restabfallbehälter vorhanden sein. Gewerbebetriebe oder andere Herkunftsbereiche als Haushalte unterliegen ebenfalls der Anschlusspflicht. Der schriftlichen Anmeldung ist eine Kopie der Gewerbeanmeldung beizufügen. Anmeldung Spätestens vier Wochen vor Beginn der Nutzung eines Grundstückes ist die Anmeldung schriftlich vorzunehmen. Ein Formular dazu ist im Abfallkalender bzw. im Internet unter www.zaoe.de zu finden. Änderungsmitteilungen Mitteilungen, die für die Gebührenerhebung maßgeblich sind (Änderungen der Personenzahl, Behältergrößen/-anzahl), bedürfen der Schriftform und sind zeitnah abzugeben. Änderungen werden rückwirkend nur im laufenden Kalenderjahr gebührenwirksam und finden in der Jahresendabrechnung des folgenden Jahresbescheides Berücksichtigung. BehältergröSSen Restabfall: 80, 120, 240, 660, 1.100, 2.500, 5.000 Liter, Bioabfall: 60, 120, 240, 660 Liter, Papier/Pappe: 120, 240, 660, 1.100 Liter Behälterbestellung/-abbestellung Die Abfallbehälter sind Eigentum des Entsorgungsunternehmens und sind sorgsam zu behandeln. Aufstellung, Wechsel der Behältergröße oder Abbestellung sind grundsätzlich beim ZAOE zu beantragen. Das Entsorgungsunternehmen wird dann von der Geschäftsstelle beauftragt, die Bearbeitung kann bis zu vier Wochen dauern. Behälternummer Jedem Behälter ist eine Behälternummer zugeordnet. Diese befindet sich am Behälter auf einem Etikett. Eigentümerwechsel Der Eigentümerwechsel ist immer schriftlich und zeitnah anzuzeigen. Der bisherige Eigentümer bleibt solange Gebührenschuldner, bis der neue die vollständige Anmeldung vorgenommen hat. Gebühren Der ZAOE erhebt sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbebetriebe oder andere Herkunftsbereiche eine Festgebühr, eine Entleerungsgebühr und eine Mietgebühr auf der Grundlage der aktuellen Gebührensatzung. Gebührenbescheid Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlung für das laufende Jahr mit zwei Fälligkeiten. Grundstücksnummer Jedes Grundstück erhält eine Nummer. Diese ist Grundlage für die Verwaltung der Grundstücksdaten und auf dem Gebührenbescheid als Aktenzeichen zu finden. Mindestentleerungsgebühren ►für Haushalte und Wohngrundstücke: Bei der Entleerungsgebühr werden Mindestgebühren zur Deckung der Festkosten erhoben. Diese entstehen für Gewährleistung der ordnungsgemäßen Entsorgung aller Abfälle. Die Mindestgebühr wird auf der Basis eines Rest abfallvolumens von 2 Liter pro Person und Woche ermittelt. ►für Gewerbe: Die Mindestentleerungsgebühr wird auf der Basis einer Leerung im Quartal für jeden Restabfallbehälter berechnet. Transponder für die Behälter Die Behälter sind mit einem Transponder (Mikro chip) versehen. Jede Entleerung wird elektronisch registriert und ist die Grundlage für die Entleerungsgebühr. Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Geschäftsbereich Abfallwirtschaft Meißner Straße 151 a, 01445 Radebeul Telefon:0351 40404-50 Fax: 0351 40404-350 o Neuanmeldung zur Abfallentsorgung zum o Bestellung von Abfallbehältern zum 1. Grundstückseigentümer: Name, Vorname: .............................................................................................................................................. Anschrift: .......................................................................................................................................................... Telefon/Fax/Mail: ............................................................................................................................................ 2. Anzumeldendes Objekt: PLZ/Ort/Ortsteil: .............................................................................................................................................. Straße, Nummer: ............................................................................................................................................. 3. Rechnungsanschrift: (falls abweichend zu 1) ................................................................................................................................... Telefon/Fax/Mail:............................................................................................................................................. 4. o Privat o Gewerbe Grundstücksnummer: ................................................. Anzahl der Personen insgesamt: .................................... Einzugsermächtigung wird erteilt: o ja o nein Formular für das SEPA-Lastschriftmandat siehe Rückseite – bitte vollständig ausfüllen. n Anzahl und Größe der gewünschten Restabfallbehälter: o 80 Liter 120 Liter 240 Liter 1.100 Liter 2.500 Liter 5.000 Liter 660 Liter auch für einen befristeten Zeitraum bis höchstens 4 Wochen aus besonderem Anlass (Veranstaltungen, Märkte, Ortsfeste u. ä.) n Anzahl und Größe der gewünschten Papierbehälter (Papier, Pappe, Kartonagen): 120 Liter 240 Liter 660 Liter 1.100 Liter 240 Liter 660 Liter n Anzahl und Größe der gewünschten Bioabfallbehälter: 60 Liter 120 Liter Bei Neuanmeldung bitte Kopie des Grundstückseigentümernachweises, der Verwaltervollmacht bzw. der Gewerbeanmeldung beifügen, ansonsten kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Sonstige Änderungsmeldungen (Änderung der Personenanzahl, Behälterwechsel, etc.) sind formlos schriftlich mitzuteilen! Siehe Hinweise auf der Rückseite. O ............................................................................................................ ......................................................................... Ort, Datum Unterschrift Grundstückseigentümer Unterschrift Bearbeiter 19 Hinweis zum Anmeldeformular zur Abfallentsorgung: Entsorgung ausgewählter Abfälle Alttextilien gut erhaltene Kleider, Stoffe, Bettwäsche, Schuhe in Altkleidercontainer, auch auf den ZAOEWertstoffhöfen Altreifen gegen eine Gebühr auf den ZAOE-Wertstoffhöfen Altöl Tankstellen, Verkaufsstellen, zugelassene Entsor gungsfirmen, Schadstoffsammlung Arzneimittel nicht mehr benötigte oder unbrauchbar gewordene Arzneimittel über das Schadstoffmobil; Rücknahme in Apotheke erfragen; geringe Mengen auch über den Restabfallbehälter – diese Medikamente gehören nicht in Kinderhände: am besten in Zeitungspapier einwickeln Asbest Asbestabfälle aus Haushalten bis zu 1 m³ in Groptitz, Gröbern, Kleincotta, Saugrund nach Verwiegen gegen Gebühr (bar oder EC-Karte); größere Mengen nur auf der Deponie Gröbern – sie müssen verpackt sein, Ausleihe von zugelassenen Behältern gegen Barpfand möglich Batterien in fast allen Verkaufseinrichtungen kostenlos über die grüne Batterie-Box im Eingangsbereich, unabhängig von Marke, Typ und wo sie gekauft wurde; auch in vielen öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen und Landratsamt, auf den ZAOE-Wertstoffhöfen sowie in der Geschäftsstelle Bauschutt und Dachpappe Annahme in Groptitz, Gröbern, Kleincotta, Saugrund gegen Gebühr, z. B. Fliesen- und Betonreste Baumischabfälle Annahme in Groptitz, Gröbern, Kleincotta, Saugrund gegen Gebühr CDs in die Rücknahmeboxen auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen sowie in der Geschäftsstelle Energiesparlampen auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen, am Schadstoffmobil, Rückgabe im Handel: darauf achten, dass sie nicht zerbrechen Farbeimer, Farbdosen leer in Gelben Sack/Gelbe Tonne Farben wasserlöslich, ausgetrocknet: Restabfallbehälter, nicht wasserlöslich (lösemittelhaltig): Schadstoffsammlung Frittierfett/Frittieröl geringe Mengen im verschlossenen Behälter in den Restabfallbehälter Propangasflaschen Flaschen, z. B. Feuerlöscher zum Fachhandel Pflanztöpfe Anpflanztöpfe aus privaten Haushalten in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne Schallplatten/Videokassetten Restabfallbehälter Speiseabfälle aus privaten Haushalten: Biotonne; Gewerbe: Entsorgungsfachbetrieb Tapetenreste Restabfallbehälter, auch ZAOE-Restabfallsäcke möglich Weitere Infos: Tel. 0351 40404-567, Internet www.zaoe.de/abfallberatung/abfall-abc Das Anmeldeformular ist bei Neubezug eines Grundstückes zu verwenden. Dabei ist bitte die Kopie des Grundstückseigentümernachweises, der Verwaltungsvollmacht bzw. der Gewerbeanmeldung beizufügen, ansonsten kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Mit der Anmeldung sollte überlegt werden, ob dem ZAOE die Ermächtigung zum Einzug der Abfallgebühren durch Lastschrift erteilt wird. Dazu bitte das Formular für das SEPA-Lastschriftmandat vollständig auszufüllen und per Post, E-Mail oder Fax zurückzuschicken. Beide Formulare können auch von den Internetseiten unter www.zaoe.de heruntergeladen werden. SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE20ZZZ00000035111 Mandatsreferenz: wird vom ZAOE separat mitgeteilt Ich ermächtige den ZAOE, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ZAOE auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Grundstücksnummer: Kontoinhaber: Vorname: ................................................................................. Name: ........................................................... Straße:........................................................................................................................ Hausnummer:.............. Postleitzahl:.................................. Ort:.............................................................................................................. Bankverbindung: Kreditinstitut:.................................................................................................................................................... BIC IBAN: D E O ............................................................................................................................................................................................................................ Datum Unterschrift des Kontoinhabers Unvollständig geleerte Tonnen im Winter müssen nicht sein. Minusgrade lassen nasse Abfälle im Behälter festfrieren. Um das zu verhindern, sollten die Restabfälle in fest verschlossenen Kunststofftüten entsorgt werden. Bioabfälle am besten in Zeitungspapier einwickeln – Kunststofftüten sind nicht erlaubt. Papiertaschentücher und -servietten, Küchenpapier und Eierkartons aus Pappe saugen zusätzlich die Feuchtigkeit auf. Die Abfälle sollten in der Tonne nicht gepresst oder gedrückt werden. Zudem kann der Behälterboden mit Zeitungen ausgelegt werden. Gegen Anfrieren des Behälterdeckels kann Pappe dazwischen gelegt werden. Wenn möglich, sollten die Abfallbehälter frostfrei, zum Beispiel in der Garage oder unter dem Vordach, aufbewahrt und erst am Tag der Abfuhr bereitgestellt werden. Ein fest eingefrorener Abfallbehälter kann nicht vollständig geleert werden. Durch verstärktes Rütteln des Behälters am Müllfahrzeug könnte dieser reißen. Wer sicher gehen will, dass seine Tonne problemlos geleert werden kann, sollte kurz vor der Leerung prüfen, ob der Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls nicht, muss er von der Tonnenwand gelöst werden. Den Müllwerkern ist dies aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Weiterhin sollte beachtet werden, dass keine heiße Asche in den Restabfallbehälter gehört. Die Asche muss ausgekühlt sein und in einem geschlossenen Behältnis oder in einer Tüte entsorgt werden. Lose Asche haftet am Behälter an, was ebenfalls dazu führt, dass der Behälter sich nicht vollständig leeren lässt. Fotos li.: licht75; re.: Hero (fotolia.com) Bei Beschädigungen der Behälter durch falsches Befüllen haftet grundsätzlich der Nutzer. Eine gebührenfreie Nachholung der Leerung oder Gebührenminderung bei unvollständig entleerten Behältern ist satzungsrechtlich nicht möglich. Schneechaos und Eisglätte über einen längeren Zeitraum. Was tun, wenn die Müllabfuhr nicht mehr funktionieren kann? Schnee und Eis können allen Verkehrsteilnehmern extreme Schwierigkeiten bereiten und das öffentliche Leben teilweise lahmlegen. Dann sind wenig geräumte und gestreute Straßen, spiegelglatte steilere Straßen, zu eng geräumte Fahrspuren für das Entsorgungsfahrzeug an der Tagesordnung. Für die Abfallentsorgung bringt das riesige Probleme mit sich: Von Grundstücken könnten über einen längeren Zeitraum die bereitgestellten Abfallbehälter nicht geleert, die Gelben Säcke oder der Sperrmüll beziehungsweise die Elektroaltgeräte nicht abgeholt werden. Der ZAOE gibt Tipps, wie eine solche Situation überbrückt werden kann, ohne dass es zu einem Müllchaos kommt: Restabfallsäcke verwenden… ►Ist der Restabfallbehälter voll, könnten zusätzlich ZAOE-Restabfallsäcke verwendet werden: gegen Gebühr bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, auf den ZAOE-Wertstoffhöfen, Umladestationen und in der Geschäftsstelle des Verbandes erhältlich. Die Abholung ist mit dem Erwerb der Säcke abgegolten. ►Hat sich die Wetterlage entspannt und die Müllabfuhr funktioniert wieder, können diese Säcke neben den Restabfallbehältern am Entleerungstag bereitgestellt werden. Rest- und Bioabfallbehälter tauschen… ►Der kleinere Abfallbehälter könnte gegen einen größeren getauscht werden. Damit kommt man gut über die Wintermonate und ist nicht zwingend auf jeden Entleerungstermin angewiesen. Eine weitere Möglichkeit ist, zusätzlich saisonal über die Wintermonate einen weiteren Abfallbehälter als Reserve anzumieten. Die Behältermietgebühren ändern sich geringfügig. Die Entleerungsgebühr wird nur fällig, wenn der Behälter tatsächlich geleert wird. ►Der größere Abfallbehälter könnte auch in zwei kleinere getauscht werden, die sich dann leichter bewegen lassen. Der Abfallbehälter könnte so an einer anderen Stelle bereitgestellt werden. Rest- und Bioabfallbehälter an einer anderen Stelle bereitstellen… ►Ist die Wohnstraße nicht befahrbar und kann deshalb der Rest- oder Bioabfallbehälter über eine längere Zeit nicht entleert werden, so könnte dieser, wenn es die Verhältnisse zulassen, zum Entsorgungstermin an die nächste beräumte und somit befahrbare Hauptstraße gestellt werden. ►Papierbehälter und die Gelben Säcke sollten im Grundstück so lange zwischengelagert werden, bis sich die Verkehrsbedingungen wieder entspannt haben. ►Ist das aus Platzgründen nicht möglich, so sind die Gelben Säcke ebenfalls an der nächsten befahrbaren Hauptstraße bereitzustellen. ►Papier und Kartonagen können zudem kostenlos bei den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Anwohner sollten sich auch auf den Internetseiten des Verbandes unter www.zaoe.de oder in der Tagespresse informieren. 20 Nordsachsen Elektroaltgeräte1 gebührenfrei Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen gebührenfrei CD/DVD gebührenfrei Altglas (weiß, grün, braun) gebührenfrei Wertstoffhof Gelbe Säcke mit Leichtverpackungen gebührenfrei Umladestation mit Wertstoffhof Batterien gebührenfrei Wertstoffhöfe des Verbandes Brandenburg Großenhain 1 Bautzen 2 Meißen Weinböhla Elektrogroß- und Kühlgeräte nicht in Altenberg, Dippoldiswalde, Neustadt, Weinböhla; Nachtspeicherheizung und Photovoltaikmodule nur in Gröbern Dresden Nossen Neustadt Sa. Freital 3 Dippoldiswalde 4 ELBE 1 Groptitz 2 Gröbern 3 Saugrund 4 Kleincotta Mittelsachsen Altenberg Tschechische Republik Erzgebirgskreis Annahme auf allen Wertstoffhöfen Abfallart Gebühren Grünabfälle 3,00 EUR/m3 Sperrmüll, maximal 3 m3 gebührenfrei gegen Vorlage der Bestellkarte PKW-/Motorrad-Altreifen 1 ► ohne Felge 2,00 EUR/Stück ► mit Felge 3,35 EUR/Stück Metallabfälle gebührenfrei Kunststoffabfälle gebührenfrei Glasabfälle gebührenfrei Altpapier gebührenfrei Alttextilien gebührenfrei Zusätzlich Annahme in Groptitz, Gröbern, Kleincotta und Saugrund Abfallart Gebühren Grünabfälle 20,00 EUR/t Mindestgebühr: 3,00 EUR Stammholz, Wurzelstöcke bis 50 cm Durchmesser 107,00 EUR/t Mindestgebühr: 10,70 EUR Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik ohne gefähr liche Stoffe, einzeln und Gemische, Boden und Steine, max. 1 t 20,00 EUR/t Mindestgebühr: 2,40 EUR sonstige inerte Stoffe (nicht zum Deponiebau), Aschen, Schlacken, max. 1 t 20,00 EUR/t Mindestgebühr: 2,40 EUR Asbestabfälle 76,00 EUR/t Mindestgebühr: 7,60 EUR mineralische Dämmmaterialien ohne Asbest und gefährliche Stoffe, mineralische Dämm materialien mit Asbest 76,00 EUR/t Mindestgebühr: 7,60 EUR Sperr- und Gewerbemüll 130,00 EUR/t Mindestgebühr: 13,00 EUR Baustellenabfälle unsortiert (= Baustellenmischabfälle) 130,00 EUR/t Mindestgebühr: 13,00 EUR Für alle genannten Abfälle gibt es keine Vergütung.
© Copyright 2025 ExpyDoc