Seminarzeitraum 1. Modul : 21.04.-22.04.2017 2. Modul: 19.05.-20.05.2017 3. Modul : 23.06.-24.06.2017 4. Modul: 15.09.-16.09.2017 5. Modul: 06.10.-07.10.2017 Fotos: © Alexander Rentsch, ASH Berlin Informationen Kurs-Nr.: WS 01.17 Seminarzeiten Fr: 15.00 bis 19.30 Uhr Sa: 09.30 bis 18.00 Uhr Seminarort Alice Salomon Hochschule Zielgruppe Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, (teil-)stationären Jugendhilfe, Gewaltpräventionsprojekte und Lehrer_innen Kooperationspartner Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V. http://www.soziales-training.de/ In Kooperation mit Teilnahmegebühr 940,00 €, zahlbar in 4 Raten à 235,00 € vom 01.05.2017 bis 01.08.2017 Anmeldung Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an: www.ash-berlin.eu/weiterbildung Workshops 2017 Anmeldeschluss "Miteinander klarkommen" 10.03.2017 Ansprechpartnerin Konfrontatives Sozial-KompetenzTraining in Schule und Jugendhilfe Zentrum für Weiterbildung Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin www.ash-berlin.eu/weiterbildung Stand: 10.2016 Annett Eckloff Tel.: (030) 99245-319 Fax: (030) 99245-399 [email protected] Workshops 2017 Workshop: "Miteinander klarkommen" Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training in Schule und Jugendhilfe Leitidee Immer wieder machen Pädagog_innen die Erfahrung, dass herkömmliche Mittel, wie schulische »Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen« und polizeilich-juristische Sanktionen sowie mehr sozialpädagogische Betreuung (alleine) keine wirksamen Handlungskonzepte sind, um auf Kinder und Jugendliche mit „auffälligem“ Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten (u.a. Aggression, Delinquenz, Apathie, Motivationsmangel usw.) kompetent zu reagieren. Die Betroffenen „versagen“ nicht nur in der Schule (Sitzenbleiben, Schulverweigerung, kein Schulabschluss, Schulverweise), sondern auch beim Übergang in Ausbildung und Beruf. Immer wichtiger wird daher die Vermittlung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die den Betroffenen helfen, in der Schule, Ausbildung und Berufswelt zu bestehen. Beim »Konfrontativen Sozial-Kompetenz-Training« (KSK®) handelt es sich um ein verhaltensorientiertes Trainingsprogramm mit einem konfrontativen Ansatz. Mit dem seit 2003 erfolgreich erprobten sozialen Kompetenztraining wird den Teilnehmenden ein Mittel zur Verbesserung und Erweiterung ihrer pädagogischen Präsenz und ihres professionellen Methodenrepertoires zur Förderung der sozialen und interkulturellen Kompetenz sowie zur (Gewalt-)Prävention in der pädagogischen Alltagsarbeit angeboten. Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte, Grundhaltungen und Interventionen des "Konfrontativen Sozial-KompetenzTrainings" (KSK) erarbeitet und anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Der modulare Aufbau des Seminars ermöglicht das Anwenden und Er-proben in der individuellen Alltagspraxis. Auf die Praxisrelevanz wird besonderes Augenmerk gelegt. Themenübersicht 1. Modul: Methoden zum Einstieg/theoretische Grundlagen 2. Modul: Methoden des Konfrontativen Sozial-KompetenzTrainings (KSK) 3. Modul: Umsetzung des Konfrontativen Sozial-KompetenzTrainings in die Praxis 4. Modul: Training des Verhaltens als Trainer_in 5. Modul: Evaluationsmethoden/Implementierung des KSKTraining in die Institution Lehr- und Lernmethoden Theorievermittlung, Diskussion, Übungen, Einzel-/ Partnerarbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Arbeitsvereinbarungen, Feedbackverfahren Lern- und Arbeitsaufwand Das Seminar umfasst 5 Module mit insgesamt 100 Stunden, 65 Stunden Präsenzzeit und 35 Stunden Selbstlernzeit. Abschluss Die ASH vergibt in Kooperation mit dem Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V. das BasisZertifikat "Trainer_in für Konfrontatives Sozial-KompetenzTraining (KSK)", wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Teilnahme an allen Terminen Interview mit einem Kind/Jugendlichen Erarbeitung und Durchführung eines Trainingsmoduls des Konfrontativen Sozial-Kompetenz-Trainings mit der TNGruppe Kursleitung Roland Büchner, Dipl. Politologe, Dipl. Sozialarbeiter/pädagoge, Ausbilder für Konfrontatives Sozial-KompetenzTraining, Antiaggressivitätstrainer, Schulmediator Stefan Fischer, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge, Pädagoge für Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention, Systemischer Berater Weitere Informationen finden Sie unter: www.ash-berlin.eu/weiterbildung Kurs-Nr.: WS 01.17
© Copyright 2025 ExpyDoc