Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Themen Internationalisierung Entwicklungspolitik Handlungsfelder Bayern ENTWICKLUNGSPOLITISCHE HANDLUNGSFELDER DES FREISTAATES BAYERN Gute Regierungsführung, Politik- und Institutionenberatung Der Freistaat Bayern fördert gute Regierungsführung sowie Politik- und Institutionenberatung auf unterschiedlichen Ebenen. Er befähigt staatliche Akteure, Politikinhalte entsprechend zu gestalten und unterstützt die Partner bei der Umsetzung von Innovations-, Entwicklungs- und Reformprozessen zu verschiedenen Themen, die für die kooperierenden Länder von Relevanz sind. Beispiel „Entsendung von Steuerbeamten“ PDF (137 KB) Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Gezielter Wissens- und Technologietransfer trägt dazu bei, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der kooperierenden Länder und Regionen zu steigern. Der Aufbau fachlicher und methodischer Kompetenz versetzt die Menschen in die Lage, im eigenen Kontext selbstständig Lösungen zu aktuellen Problemstellungen zu erarbeiten. Deshalb fördert der Freistaat Bayern technologieorientierte Weiterbildung für Teilnehmende aus Entwicklungsländern. Die Wirtschaft spielt eine aktive Rolle, um Kooperationsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern und Bayern auf- und auszubauen. Beispiel „Managementtraining“ PDF (136 KB) Weiterführende Links Bayern in der Welt - Bayerische Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Kommunale Partnerschaften, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Internationales, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Internationale Zusammenarbeit, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Umweltbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Schulpartnerschaften, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Bayerischer Städtetag Bayerischer Gemeindetag Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Klimaschutz, Umwelt und Energie Der Freistaat Bayern bietet Entwicklungs- und Schwellenländern an, sich im Bereich Klimaschutz, Umwelt und Energie mit den deutschen und bayerischen Rahmenbedingungen vertraut zu machen und den aktuellen Stand der Technologien kennen zu lernen. Engagement Global, Außenstelle Baden-Württemberg-Bayern Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik Downloads Beispiel „Fachseminar“ PDF (112 KB) Beschlüsse der Ministerpräsidenten08.01.2017 1/3 Entwicklungspolitische Handlungsfelder des Freistaates Bayern Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Der Freistaat Bayern verstärkt den Prozess zur Internationalisierung seiner Hochschulen, indem er den Ausbau fremdsprachiger Studiengänge fördert. Durch die Vergabe von Stipendien ermöglicht er ausländischen Studieninteressierten eine akademische Ausbildung in Bayern. Außerdem unterstützt er Hochschul- und Wissenschaftskooperationen mit dem Ausland. Die auf bestimmte Regionen spezialisierten Hochschulzentren übernehmen hierbei eine Brückenfunktion zwischen In- und Ausland und stellen auch geeignete Verbindungen mit der Wirtschaft her. konferenzen PDF (54 KB) Leitsätze der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Freistaates Bayern PDF (3.1 MB) Beispiel „Institut für Afrika-Studien der Universität Bayreuth“ PDF (168 KB) Ernährungssicherheit und ländliche Räume Durch Informations- und Erfahrungsaustausch sowie gezielte Qualifizierung und Beratung von Fachkräften aus Entwicklungsund Schwellenländern leistet der Freistaat Bayern Hilfestellung, die Ertragsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe unter den örtlichen Voraussetzungen besser auszuschöpfen und Innovationen schrittweise einzuführen. Auch die institutionellen und sonstigen Rahmenbedingungen für den Sektor und weitere mit der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung verbundene Aspekte sind Themen der Zusammenarbeit. Beispiel „Landwirtschaftsschule Paraguay“ PDF (110 KB) Stadtentwicklung und Bauwesen Der Freistaat Bayern fördert die nachhaltige Stadtentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine zukunftsorientierte und nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung umfasst zahlreiche Teilaspekte wie etwa Energieeffizienz, Klimaschutz, Versorgungsstrukturen und Mobilität, die nur in einem vernetzten und globalen Ansatz behandelt werden können. Zu diesem Zweck bietet der Freistaat Kooperationen und Wissenstransfer vor allem in den Bereichen des energieeffizienten Städtebaus, der Stadterneuerung, bei Hochbauprojekten sowie beim Ausbau einer nachhaltigen urbanen Mobilität und einer nachhaltigen Infrastruktur an. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch soll die bestehenden Kooperationen von Behörden, Verbänden, Planungs- und Architekturbüros stärken und neue Partnerschaften ermöglichen. Beispiel „Fortbildungsdelegationen China“ PDF (165 KB) Kultur, Migration und Entwicklung 08.01.2017 2/3 Entwicklungspolitische Handlungsfelder des Freistaates Bayern Der Freistaat Bayern fördert den interkulturellen Austausch und berücksichtigt kulturelle Aspekte bei seiner entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Ein Schwerpunkt ist die Verbreitung der deutschen Sprache sowie die Förderung eines positiven Bildes von Deutschland und Bayern im Ausland. Auch der Ausbau und die Pflege der internationalen Kontakte der bayerischen Schulen und Hochschulen zählen dazu. Beispiel „Schulpartnerschaft Landau a. d. Isar“ PDF (173 KB) Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit Inlandsarbeit erfolgt durch schulische und außerschulische Maßnahmen und berücksichtigt die eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie des „Globalen Lernens“. Der Freistaat Bayern arbeitet, insofern es sich thematisch anbietet, mit den in diesem Bereich tätigen Nichtregierungsorganisationen zusammen. Er unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten deren inländische Projektarbeit sowie die in diesem Zusammenhang sinnvolle Vernetzung der Eine-Welt-Arbeit in Bayern. Beispiel „Grundschule Irsee“ PDF (154 KB) 08.01.2017 3/3 Entwicklungspolitische Handlungsfelder des Freistaates Bayern
© Copyright 2025 ExpyDoc