Über Existenz und Stabilität von kristallinen

Über Existenz und Stabilität von kristallinen Hydroxyden
der seltenen Erden1
Von
AUGUST
SEITZ
(65. M i t t e i l u n g v o n R. F r i c k e u n d M i t a r b e i t e r n ü b e r H y d r o x y d e u n d O x y d h y d r a t e a u s d e m
L a b o r a t o r i u m f ü r a n o r g a n . C h e m i e der T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e Stuttgart 2 )
(Z. N a t u r f o r s c h g . 1, 321 [1946]; e i n g e g a n g e n a m 27. F e b r u a r 1946)
urch Erhitzen der Hydroxyde, der Lanthaniden
und des Yttriums unter 10-n. Natronlauge bei
ä ; 200° im Autoklaven gelang es, die Triliydroxyde
(Me[OH] 3 ) in mindestens mikroskopisch sichtbaren Kristallen herzustellen. Hiermit aufgenommene Abbaudiagramme und Röntgenaufnahmen
ergaben, daß für sämtliche seltenen Erden außer
dem kristallisierten Trihydroxyd ( M e [ O H ] 3 ) noch
ein kristallisiertes Monohydroxyd (MeO[OH])
D
1 Vergl.
a u c h II. B . W e i s e r u. W . 0 . M i 11 i g a n ,
J . p h y s i c . C h e m . 42, 673 [ 1 9 3 8 ] ; G . F . H ü t t i g u. M.
K a n t o r , Z . a n o r g . a l l g . C h e m . 202, 421 [ 1 9 3 1 ] ,
2 A u s f ü h r l i c h e M i t t e i l u n g s e i t 1. M ä r z 1945 im D r u c k
bei der Z. anorg. allg. Chemie.
existiert. Mit zunehmender Ordnungszahl sinkt
die Zersetzungstemperatur dieser Hydroxyde von
etwa 260 auf 200° beim Trihydroxyd und von etwa
390 bis 320° beim Monohydroxyd.
Von Er (OH) 3 und Y (OH) 3 konnten Drehkristallaufnahmen angefertigt werden. Die Trihydroxjrde
kristallisieren im hexagonalen System mit
c/a = 0,564. Werte für a L a ( O H ) 3 6,61 A ; Er (OH) 3
6,23 A; Y (OH) 3 6,24 A ; 2 Moleküle Me (OH) 3 in
der Elementarzelle.
IIrn. P r o f . D r . D r . F r i c k e danke ich f ü r die H i l f e
und das Interesse bei der D u r c h f ü h r u n g dieser U n t e r suchungen.
Kristallstruktur von Y (OH)31
Von
K O N R A D SCHUBERT u n d
AUGUST
SEITZ
(66. M i t t e i l u n g v o n R . F r i c k e u n d M i t a r b e i t e r n ü b e r H y d r o x y d e u n d O x y d h y d r a t e a u s d e m
Institut f ü r a n g e w a n d t e M e t a l l k u n d e u n d d e m Institut f ü r a n o r g a n i s c h e C h e m i e der T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e Stuttgart)
(Z. N a t u r f o r s c h g . 1, 321 [1946]; e i n g e g a n g e n am 12. J u n i 1946)
ür X ( O H ) 3 wurde an Hand von Drehkristallund Röntgen-Goniometeraufnahmen der Strukturfaktor berechnet. W i r erhielten:
F
Punktlagen: 2 Y in (d) 2/3, V», V»; 7», 2/3,3U,
Hexagonale Achsen, z — 2 Molek/Elementarzelle,
Parameter: x = 0,287; y — 0,382
Y ( O H ) 3 hat a = 6,24 ±0,01 A,
Bauprinzipien: Die Struktur hat eine enge Ver-
c
= 3,53 ±0,02 A
Raumgruppe 2 : C6j; — C6 3 /m
1 Vergl. voranstehende
(65.) Mitteilung über kristall i n e H y d r o x y d e der L a n t h a n i d e n u n d d e s Y t t r i u m s .
2 Bezeichnung
nach „ I n t e r n a t i o n a l e T a b e l l e n zur
Bestimmung von Kristallstrukturen".
6 OH in (h) x, y, 1U; y, x—y, 1U-, y—x,
x, Vi-, x, y, 3U; y, y—x,
3U-,
x—y, x, '/*
wandtschaft zum Typ 3 D O i g .
Die Struktur der Lanthanidentrihydroxyde 1 entspricht der des Y ( O H ) 3 .
3 Bezeichnung nach Strukturbericht
logr.
der
Z.
Kristal-
Unauthenticated
Download Date | 1/8/17 3:15 PM