Aktivitäten der Museumsgesellschaft RJM Januar – März 2017 JAN Do. 19.01. 16 Uhr Eine kurze Geschichte der Menschheit Führung in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Eine kurze Geschichte der Menschheit – diesen Titel trägt der internationale Bestseller des israelischen Historikers Yuval Noah Harari, der auch die Erzählstruktur der gleichnamigen Ausstellung bestimmt. Die Schau mit herausragenden Objekten aus der Sammlung des Israel Museums in Jerusalem wurde anlässlich von dessen 50-jährigen Bestehen konzipiert und wird nun erstmalig in Europa gezeigt. Die historischen Artefakte erzählen die Geschichte der Menschheit von ihrem Aufbruch in die Zivilisation bis in die Gegenwart. Zu ihnen gehören die ältesten Werkzeuge, seltene Hinweise auf die Koexistenz von Homo sapiens und Neandertalern, die frühesten Beispiele für den Gebrauch von Schrift und Münzen, eine kostbare Ausgabe der Gutenberg-Bibel, eine fotografische Reproduktion der ältesten Niederschrift der Zehn Gebote, eine Replik von Edisons Glühlampe sowie das Originalmanuskript der Relativitätstheorie von Albert Einstein. (Text und Bild: Kunst- und Ausstellungshalle Bonn) Teilnehmerzahl: 10-20 Personen Dauer: 1,5 Stunden Kostenbeitrag: 16 € / Gäste 20 € (Eintritt plus Führung, vor Ort zu zahlen) Treffpunkt: Kunst- und Ausstellungshalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Bitte melden Sie sich bis zum 12.01.2017 unter [email protected] oder Tel. 888 777 20 an. FEB Mi. 15.02. 17 Uhr Besuch der Sikh Gemeinde Köln Der Sikhismus wurde in Abgrenzung zum Hinduismus und Islam im 15. Jh. durch Guru Nanak im Punjab, im Nordwesten Indiens gegründet. Seine Lehre und die seiner Nachfolger wurden im heiligen Buch der Sikhs, dem Sri Guru Granth Sahib festgehalten. Die Sikhs vereint ein Verhaltenskodex zu dem u.a. neben Kleidungsvorschriften eine tugendhafte Lebensführung und der Dienst am Mitmenschen gehören. (Bild: Sikh Verband Deutschland e.V) Treffpunkt: Gurdwara Shri Dashmesh Singh Sabha e.V, Kalk-Mülheimer Straße 299 (mit der Linie 3 bis Haltestelle Buchforst/Waldecker Straße, von dort ca. 10 Minuten Fußweg) Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen Dauer: ca. 1,5 Stunden Kostenbeitrag: Es wird vor Ort um eine Spende zugunsten des Vereins der Sikh Gemeinde gebeten. Bitte beachten Sie, dass im Tempel die Schuhe ausgezogen und Kopftücher getragen werden müssen. Anmeldung bis zum 31.01.2017 unter [email protected] oder Tel. 888 777 20. MÄR Fr. 24.03. 9-21 Uhr Tagesexkursion nach Speyer Maya – Das Rätsel der Königsstädte Die im wahrsten Sinne des Wortes „versunkene“ Hochkultur der Maya umgibt seit ihrer Entdeckung ein Mysterium: Nur mehrere hundert Jahre nach ihrer Blütezeit liegen die MayaStätten gegen Ende des ersten Jahrtausends nach Christus verlassen im Regenwald, überwuchert von Lianen. Darüber, was sich zwischenzeitlich ereignet hat, konnten lange Zeit nur Mutmaßungen angestellt werden. Zu sehen sind Originalfunde aus Guatemala und Mexiko: Stelen, Wandgemälde, Skulpturen, Weihrauchgefäße und als kleine Höhepunkte viele Figurinen, die ausdrucksstark und teils in kühnem Comicstil das große künstlerische Geschick der Kreativen im Regenwald dokumentieren. Filme zeigen das digital rekonstruierte Leben der Stadt Uxul. (Text und Bild: Historisches Museum der Pfalz Speyer) Das Rautenstrauch-Joest-Museum hat 12 Objekte aus seiner Sammlung für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt. Wir haben das besondere Vergnügen, dass der Kurator des Historischen Museums der Pfalz Dr. Lars Börner gemeinsam mit unserer Amerika-Referentin Dr. Anne Slenczka die Führung gestalten wird. Die Tagesexkursion wird durch eine Stadtführung in Speyer und ein gemeinsames optionales Mittagessen abgerundet. Bei Interesse bitten wir um schriftliche Anmeldung bis zum 31.01.2017 unter [email protected]. Erst mit dem Eingang des Kostenbeitrags auf unserem Vereinskonto IBAN DE76 3705 0198 0004 3220 46 unter dem Stichwort „Speyer“ ist die Anmeldung verbindlich. Teilnehmerzahl: 10-20 Personen Kostenbeitrag: 90 €/120 € Gäste (beinhaltet Fahrt mit der DB, Stadtführung mit Dombesichtigung, Eintritt in die Maya-Ausstellung mit Duo-Kuratoren-Führung) Voraussichtlicher Tagesablauf (Änderungen vorbehalten) 8.40 Uhr: Treffen Blumenladen Pitschak 8.55 Uhr: Abfahrt Köln HBF ICE 103 auf Gleis 6 12-13.30 Uhr: Stadtführung 13.30-15.00 Uhr: Mittagessen 15.15 Uhr: Duo-Kuratorenführung 18.02 Uhr: Rückfahrt nach Köln 21.05 Uhr: Ankunft Köln-Deutz
© Copyright 2025 ExpyDoc