Januar - April 2017 Veranstaltungen Kultur 2 Leonbergs neuer Veranstaltungskalender Alle Angebote im Überblick Umland einen Überblick über das vielfältige Kulturprogramm in Leonberg. die Stadt Leonberg bietet eine breite Palette kultureller Veranstaltungen. Die Angebote aller städtischen Kulturveranstalter, von der Stadthalle über das Theater im Spitalhof, der Bücherei, den Museen, Ausstellungen im Galerieverein bis hin zu Konzerten der Jugendmusikschule bereichern unsere Stadt. Wenn man Menschen fragt, was einen Ort, beziehungsweise die nähere Umgebung lebenswert macht, spielen kulturelle Veranstaltungen eine bedeutende Rolle. Die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen, die Bildungseinrichtungen erwarten von „ihrer“ Stadt bzw. „ihrem Mittelzentrum“ ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Kulturangebot. Denn kulturelle Veranstaltungen sind für das Leben wie das Salz in der Suppe. Kultur schenkt uns schöne Stunden wie auch wichtige Erkenntnisse. Angebote muss man kennen, um sie nutzen zu können. Deshalb wird unser Angebotsspektrum seit Jahren in der Broschüre Kulturveranstaltungen, herausgegeben von der Stadthalle Leonberg, übersichtlich dargestellt. Diesen Service für die Bürgerschaft verbessern wir kontinuierlich. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Besuch der einen oder anderen unserer Veranstaltungen! Die vorliegende Broschüre ist vom Verlag der Leonberger Kreiszeitung gestaltet und hergestellt. Neben der optischen Weiterentwicklung der Broschüre hat sich auch ihre Verbreitung erweitert. Die Broschüre wird nun - drei Mal pro Jahr der Leonberger Kreiszeitung beigelegt. Damit erhält auch die Bürgerschaft im Ihr Bernhard Schuler, Oberbürgermeister 3 JANUAR Donnerstag, 5.1., 15.00 Uhr Vorlesestunde Für Kinder ab 4 Jahren. An diesem Nachmittag wird eine spannende Geschichte vorgelesen und im Anschluss daran etwas gebastelt. Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. Ort: Stadtbücherei Leonberg, Hauptstelle Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Donnerstag, 5.1., 20.00 Uhr KÄCHELES Mit ihrem unglaublich komischen Jubiläumsprogramm „Isch halt so!“ in diese missliche Situation manövriert, indem er ausgerechnet den 30. Hochzeitstag vergessen hat! In solchen Ehesituationen läuft Käthe Kächele selbstverständlich zur absoluten Hochform auf. Wer Käthe kennt der weiß, dass dieser Tag für ihren Gatten kein Zukkerschlecken wird. Und anstatt seinen Fußballverein beim entscheidenden Spiel zum Aufstieg anfeuern zu können, durchlebt Karl-Eugen an diesem Tag - gehetzt von seiner erbarmungslosen Käthe - den wahrhaftig grausamsten Abstiegskampf, den sich ein Mann überhaupt nur vorstellen kann. Ob und wie sich Karl-Eugen aus der Schlinge seiner Käthe befreien kann, das bleibt noch unbeantwortet. Man kann gespannt sein auf welche Irrwege des schwäbischen Ehelebens sich die Kächeles begeben werden. Freuen Sie sich auf ein weiteres Sahnestück der beiden Vollblut-Komödianten, auf unverfälschten Dialekt und deftigen Wortwitz und erleben Sie, wie sich ein ganz normaler Kächeles-Tag zu einem schwäbischen Comedy-Kabarett-Erdbeben der Extraklasse entwickeln kann. Wenn der Tag eines schwäbischen Mannes mit den Worten seiner Frau beginnt „Ich muss mal mit Dir schwätzen“, dann ist für ihn auf der Stelle klar, dass sich ein feminines Unwetter mit rabenschwarzen Wolken zusammenbraut. Ganz besonders gilt dies für den bedauernswerten KarlEugen, wenn er diesen Satz von seiner Käthe und mit ihrer ungemein imposanten Dominanz aus heiterem Himmel auf dem Frühstücksteller serviert bekommt. Auch wenn Karl-Eugen wieder einmal alles versucht, diesem drohenden Unheil auszuweichen, so ist doch schnell eines klar - es wird ihm wieder nicht gelingen! Er muss hinnehmen, was sich sowieso nicht ändern lässt. Es „isch halt so!“ Dummerweise hat Karl-Eugen sich selbst 22 € (nummerierte Plätze) Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: SB-Entertainment GmbH & Co. KG, Metzingen 4 Aschenputtel Das Musical für die ganze Familie! Von der verhassten Stieftochter zur freudestrahlenden Prinzessin: Jeder kennt das wohl berühmteste Märchen der Brüder Grimm über den Glauben an die wahre Liebe. Das humorvolle und spannende Musical von Theater Liberi garantiert beste Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die die Prinzessin oder den Prinzen in sich zumindest für ein paar Stunden einmal wieder zum Leben erwecken wollen! 21 € / 19 € / 16 € Erwachsene 19 € / 17 € / 14 € Kinder 3-14 Jahre Dauer ca. 120 min. inkl. Pause Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Theater Liberi, Bochum Eine fröhliche und dennoch romantische Inszenierung mit modernen Facetten über die Erzählung vom Aschenputtel und das schönste Happy End aller Zeiten. Samstag, 7.1., 9-16.00 Uhr Floh-, Trödel- & Antikmarkt Auskünfte und Anmeldungen nur beim Veranstalter möglich! Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Agentur Weickmann, Reutlingen, Telefon 07129 410047-0 5 JANUAR Freitag, 6.1., 16.00 Uhr JANUAR Freitag, 13.1., 19.00 Uhr Geraubte Kinder Ausstellungseröffnung Polen und anderen okkupierten Ländern nach Deutschland verschleppt und dort in Pflegefamilien, Heimen oder Lagern zwangsgermanisiert wurden. Am Eröffnungsabend kommt sowohl der Autor der Ausstellung Christoph Schwarz aus Freiburg, als auch Hermann Lüdeking, als Zeitzeuge zu Wort, der selbst zu den „geraubten Kindern“ gehört und aus seinem Leben erzählen kann. Ausstellung bis 5. Februar 2017 Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 20 Uhr Eintritt frei - Spenden erbeten Ort: Haus der Begegnung, Eltinger Straße 23 Veranstalter: KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V. in Verbindung mit Ev. Erwachsenenbildung Leonberg Die Ausstellung „Geraubte Kinder - vergessene Opfer“ dokumentiert die Biografie von Menschen, die im Zweiten Weltkrieg als Kinder wegen ihres vermeintlich „arischen“ Aussehens von der SS nach deren Rasse-Wahnvorstellungen aus 6 Die Meister des Shaolin Kung Fu „The Revenants“-Tour 2017 Eine atemberaubende Show, in der die ehrwürdigen Shaolin-Großmeister mit ihrem energiegeladenen Programm die erstaunlichen mentalen und kämpferischen Fertigkeiten der Shaolin-Mönche eindrucksvoll präsentieren. denen die Mönche beeindruckende HardQi-Gong-Übungen durchführen - sogenannte Bruchtests, bei denen auf dem Körper Gegenstände und Stangen zerbrochen werden - ergänzen das Showprogramm. Dabei wird schnell deutlich, dass Shaolin Kung Fu weit mehr als eine reine Kampfkunst und eines der ältesten methodischen Kampfsysteme der Welt ist. In erster Linie stellt es ein ganzheitliches Lebenskonzept dar, das auf die mentale Steuerung des Körpers abzielt und so die gezielte Beeinflussung des Physischen durch den Geist ermöglicht. Vom jüngsten Nachwuchsmönch bis hin zum weisen Altmeister bietet „The Revenants“ ein perfekt inszeniertes, abwechslungsreiches Live-Erlebnis, das den Zuschauern das Staunen - und bei einigen der manchmal extrem gefährlich anmutenden Einlagen auch das Fürchten - lehrt. Die Grundlage des Shaolin bilden Übungen aus dem traditionellen chinesischen Kung Fu, die mit der Lehre des Zen-Buddhismus verbunden werden. Aufbauend auf synchronen Basislektionen und verschiedenen Kampftechniken, die seit mehr als 1.500 Jahren im geheimnisumwitterten ShaolinKloster im Herzen Chinas praktiziert werden, führt die Show in die differenzierten Fertigkeiten der Mönche ein. Wenn Steinplatten nur durch die Kraft von Händen zerbersten, wenn Eisenstangen wie Streichhölzer knicken, wenn sich Speere in den Körper eines Mönches bohren, ohne ihn zu verletzen und herkömmliche Nadeln Glasscheiben durchschlagen, sind dies keine Tricks, sondern Zeugnisse der einzigartigen Fähigkeiten der Meister, die sie im jahrelangen intensiven und höchst disziplinierten Training zur Vollendung gebracht haben. Die Kampfaktionen werden in Gruppenübungen präsentiert, bei denen neben dem bloßen Körper auch verschiedene Waffen wie Speere, Stöcke, Schwerter und Säbel zum Einsatz kommen. Einzelauftritte, bei Alles in allem, spannende Unterhaltung, die garantiert nicht nur Kung Fu-Fans, sondern alle Liebhaber menschlicher Höchstleistung und atemberaubendem Entertainment begeistern wird. 44 € / 40 € / 36 € Dauer: ca. 120 Minuten Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Stadthalle Leonberg 7 JANUAR Freitag, 13.1., 20.00 Uhr JANUAR Samstag, 14.1., Kinderakademie 10.30 bis Warum spinnen 11.30 Uhr Prof. Dr. Mischa Meier die Römer schen Kaiser - wirklich wahnsinnig? Manches spricht dafür: ihr Größenwahn und ihr Glaube an die eigene Göttlichkeit, ihr Verfolgungswahn und ihre irrsinnige Verschwendungssucht... Kaiser Caligula wollte sogar sein Lieblingspferd zum höchsten Staatsbeamten ernennen! Was brachte diese Herrscher dazu, sich so seltsam aufzuführen, dass bis heute viele Menschen die alten Römer für verrückt halten? Experten aus allen Fachbereichen stellen sich in der VHS-Kinderakademie den Fragen von Kindern im Alter von 8 - 12 Jahren die kindlich einfach scheinen, aber gerade deshalb schwierig zu beantworten sind. Die Römer haben zwar ein Weltreich geschaffen und viele wichtige Erfindungen gemacht, doch nicht nur für Asterix und Obelix war klar: „Die spinnen, die Römer!“ Wir gehen der Frage nach, ob an der Ansicht der Zeichentrick-Gallier etwas dran ist: Waren viele Cäsaren - die römiSamstag, 14.1., 12-17.00 Uhr 5 € (Tageskasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Tag der offenen Tür Wollspinnen - kreativ, mediativ und unterhaltsam sich dagegen in unterhaltsamer Atmosphäre - wie in den Spinnstuben früherer Zeit - Erfahrungen und Tipps austauschen. Im Höfinger Heimat- und Kulturverein trifft sich eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat von 12 bis 17 Uhr, um gemeinsam Wolle zu verspinnen und daraus Jacken, Schals, Handschuhe, Socken oder Stulpen zu stricken. Einzelne Mitglieder häkeln auch Entrelacdecken. Bei mitgebrachtem Essen tauschen die Mitglieder Tipps aus und teilen ihr Wissen gerne auch mit Neueinsteigern. Ergänzend veranstaltet die Spinngruppe an weiteren Tagen Filz- und Färbekurse, macht Exkursionen zu Schaf- und Alpakahaltern oder zur Schafschur in der näheren Umgebung. Kommen Sie an diesem Tag vorbei und schauen Sie uns über die Schulter. Sie möchten es gerne selbst versuchen? Kein Problem, wir helfen Ihnen dabei. Das Spinnen von Wolle ist eine der ältesten Handwerkstechniken in der Menschheitsgeschichte. Heute erfreut es sich wieder zunehmender Beliebtheit, denn die Tätigkeit hat in ruhiger Umgebung meditativen Charakter. In der Gruppe lassen Eintritt frei Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e. V. 8 9 JANUAR JANUAR Sonntag, 15.1., 11.15 Uhr Musik in Leonberg Neujahrskonzert uft erka v s u A Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Mit dem Sinfonieorchester Leonberg Leitung: Alexander G. Adiarte 1. Warmbronner Konzert 2017 Sonntag, Verfemte Musik 15.1., für Violoncello und 20.00 Uhr Ein Abend mit Musik und Texten DuoWaltherBosch: Cornelia Walther - Violoncello Vanessa Bosch - Klavier „Der vom Holocaust verursachte Verlust für die Musik ist eine Katastrophe, deren Ausmaß für immer unbekannt bleiben wird.“ (S. Nathan-Davis) Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Verfemte Musik“? Welche Auswirkungen hatte das Reichskulturkammergesetz für Kulturschaffende? Wie sah das Leben jüdischer Komponisten und Musiker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland aus? In seinem aktuellen Programm widmet sich das DuoWaltherBosch der Situation jüdischer Musiker und Komponisten zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Die erklingenden Klavier Werke von Fritz Kreisler, Erwin Schulhoff, Szymon Laks u.a. werden durch eindrückliche, sorgsam ausgewählte Zeitzeugenberichte erläutert und ergänzt. Dabei spannen die Musikerinnen Cornelia Walther und Vanessa Bosch einen Bogen von den Schicksalen der Exilanten über den Alltag von Musikschaffenden in Konzentrationslagern bis hin zu den Auswirkungen der Kulturpolitik der Nationalsozialisten auf unser heutiges Kulturleben. Eintritt frei - Spende erbeten (Richtsatz 10 €) Ort: Evang. Gemeindehaus Warmbronn, Hinter den Gärten 9 Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Warmbronn und Christian-Wagner-Gesellschaft e.V. 10 Faden“ - heutigen Verlagswesen einmalig ist. Einen Überblick über die Produktion seines Verlages gibt der Verleger Ulrich Keicher am 18. Januar im Bürgertreff im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Warmbronner Forum“ des Gemeindevereins. Eine Auswahl seiner Werke wird im Südzimmer zu sehen sein. Im Dialog mit Harald Hepfer, ebenfalls eine feste Größe im Warmbronner Kulturleben, wird die Entstehungsgeschichte des Verlags rekapituliert, über das verlegerische Dasein als „Einmannbetrieb“ gesprochen und über die treuen Kunden dieser außergewöhnlichen, auf 340 Titel angewachsenen Verlagsproduktion. Begrüßung: Rüdiger Kurz, 1. Vorsitzender des Gemeindevereins Warmbronn Laudatio zur Eröffnung: Christina Ossowski, Kulturamtsleiterin der Stadt Leonberg Weit über die Grenzen Warmbronns bekannt ist der Verlag Ulrich Keicher für seine bibliophil ausgestatteten Werke in Kleinauflagen. Gegründet wurde der Verlag 1983 in Scheer an der Donau, seit 1985 ist er in Leonberg-Warmbronn beheimatet. „Der rote Faden“ ist nicht nur der Name einer Buchreihe, die von 1986 bis 1996 im Keicher-Verlag erschien. Die Fadenheftung symbolisiert auch die liebevolle handwerkliche Verarbeitung in der eigenen Werkstatt, die im Ausstellung bis April 2017 Öffnungszeiten: Di. 15-17 Uhr, Do. 10-12 Uhr und nach Vereinbarung Ort: Bürgertreff Warmbronn, Hauptstraße 42, Leonberg-Warmbronn Veranstalter: Gemeindeverein Warmbronn e.V. 11 JANUAR Ausstellungseröffnung Mittwoch, Ulrich Keicher: „Der rote 18.1., Ein Leben für das Buch. 19.00 Uhr Im Dialog mit Harald Hepfer JANUAR Erfolg und Scheitern: Mittwoch, Die Dichter Wilhelm Hauff (1802-1827) 18.1., und Wilhelm Waiblinger (1804-1830) 19.00 Uhr Vortrag - Holger Starzmann Nur zwei Jahre trennen die beiden jung verstorbenen schwäbischen Dichter - aber ihre Lebensentwürfe könnten kaum gegensätzlicher sein: Hauff hatte sich schon früh als viel gelesener Erfolgsautor etabliert und war einer der populärsten Schriftsteller seiner Zeit. Davon war Waiblinger weit entfernt: Ruhelos, schwärmerisch, seinen Mitmenschen und wohl auch sich selber oft ein schwieriges Rätsel. Nach einem handfesten Skandal war für ihn in Tübingen kein Auskommen mehr. Die Reise nach Rom führte zunächst in freiere Verhältnisse, die der junge Dichter genoss - aber sie führt nicht mehr zurück nach Württemberg... Holger Starzmann vermittelt einen lebendigen Einblick in Leben und Werk zweier faszinierend widersprüchlicher Dichterpersönlichkeiten Schwabens. 5 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 12 NUR DU ALLEIN... Neue festliche Operetten-Gala mit Heinz Hellberg als Dirigent und Moderator Musik von Johann Strauß (Vater + Sohn), Robert Stolz, Emmerich Kálmán und Carl Zeller mit dem Ensemble der Operettenbühne Wien Was macht das Wesen einer Operette aus? Wunderschöne Melodien, die zu Ohrwürmern geworden sind, spritzige und humorvolle Dialoge, Tanzeinlagen und selbstverständlich das beliebte Buffopaar! Heinz Hellberg greift in die Schatzkiste der Operetten- und Walzermelodien von Johann Strauß bis Robert Stolz und zaubert daraus eine wunderschöne Gala der Operette. Hochkarätige Solisten mit herrlichen Stimmen und das Orchester der Operettenbühne Wien lassen die Herzen der Operettenfreunde höher schlagen. Die herrlichen Melodien als Lieder, Couplets, Duette mit Walzereinlagen und Ensembles bilden den Rahmen für diesen Abend. Das Orchester der Operettenbühne Wien ist den gesamten Abend über auf der Bühne zu erleben und wird im zweiten Teil zum Schrammelensemble, wenn Heinz Hellberg mit seinen legendären Wiener Sketches oder seiner hinreißenden Interpretation des Fiakerliedes die Stimmung im Publikum zum Kochen bringt. Als ehemaliger Wiener Sängerknabe und langjähriger Solist der Wiener Volksoper ist Hellberg tief in der Tradition der Operette verwurzelt. Er hat einfach das Händchen, alles mit echtem "Wiener Charme" auf die Bühne zu zaubern und die Spielfreude seines exzellenten österreichischen Solistenensembles zu entfachen. Und nicht zuletzt das glänzende Orchester und die wunderschönen Kostüme der Österreichischen Bundestheater runden einen Abend mit der Operettenbühne Wien auf unvergleichliche Weise ab. 43 € / 40 € / 37 € Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Stadthalle Leonberg 13 JANUAR Samstag, 21.1., WIEN, WIEN, 20.00 Uhr Operetten-Gala JANUAR Sonntag, Vernissage und Preisverleihung 22.1., Markus Merkle - Far In Between 11.15 Uhr Zeichnung, Plastik, Installation dorf-Preises, konstituiert sich aus unterschiedlichen medialen Ebenen. Grundlegend ist die Verwendung einfacher Grundformen, die in ihrer Wiederholung und unter Einbeziehung des Zufallsprinzips das jeweilige Werk zu einem singulären Ereignis werden lässt. Hannes Burgdorf-Preis 2017 Markus Merkle (geb. 1975) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München Bildhauerei. Er lebt in Winzerhausen/Großbottwar. Die künstlerische Arbeit von Markus Merkle, dem 2. Preisträger des Hannes Burg- Merkles Arbeiten zeichnet eine Tendenz zum Flüchtigen, zum „Nomadisch-Transistorischen“ aus, die ihn immer wieder auf eindrückliche Weise die Frage nach äußerer und innerer Balance formulieren lässt. Im Galerieverein bilden Plastiken, Skulpturen und Wandreliefs einen Teil der Ausstellung, die durch Raumzeichnungen und eine auf den Ort bezogene Rauminstallation ergänzt wird. Ausstellung bis 5. März 2017 2,50 € / 1,50 € erm. Ort: Galerieverein Leonberg Veranstalter: Galerieverein Leonberg e.V. 14 Die 3 Künstlerinnen arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Die experimentelle Malerei steht im Mittelpunkt ihrer Arbeiten. Als Material verwenden sie neben Acrylfarben auch Pigmente, Gesteinsmehle und vieles mehr. Der Dialog zwischen Farben, Formen und Material, aber auch zwischen Zufall und Absicht, ist ein wichtiger Prozess im „Werden“ ihrer Bilder. Einführung: Hilke Niemeyer Musikalische Umrahmung: Werner Schumacher, Lea Veit Ausstellung bis 29. Januar 2017 Geöffnet sonntags von 11-17 Uhr Eintritt frei Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. 15 JANUAR Sonntag, Ausstellungseröffnung 22.1., Jutta Horn, Heide Joos, Gerda Steimle 11.15 Uhr „Absicht und Zufall“ JANUAR Sonntag, 22.1., 11.15 Uhr Warmbronner Sonntagsgänge Autorenlesung Walle Sayer Vortragsart im Wagner-Haus bestens eingeführt. Diesmal geht es um kurze Prosastücke. Man darf gespannt sein, was alles in eine Streichholzschachtel an überraschenden Ideen, Beobachtungen, Erinnerungen hinein passt. Sayer als Meister in der Darstellung des Kleinen und hintergründig Alltäglichen gewinnt diesem immer wieder unerwartete Seiten ab. Walle Sayer, der aus seiner neuesten Veröffentlichung (2016) „Was in die Streichholzschachtel paßte. Feinarbeiten“ lesen wird, hat sich bei früheren Lesungen mit seinen Gedichten und seiner lebendigen Sonntag, 22.1., 11.15 Uhr Eintritt frei Ort: Christian-Wagner-Haus, Warmbronn Veranstalter: Christian-Wagner-Gesellschaft e.V. f verschoben au ar nu Ja . 29 n de Kennen Sie Leonberg „Leonbergs historische Altstadt“ Führung mit Ingeborg Hertig Leonbergs historische Altstadt 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz in Leonberg Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg Dienstag, 24.1., 19.00 Uhr Vortrag Maria Sibylla Merian - die erste Biologin Deutschlands Christine Frey Jede Zeit hat Menschen, die Normen sprengen und neue Wege gehen. Maria Sibylla Merian schaffte es im 17. Jahrhundert, neben ihrem Hausfrauen- und Mutterdasein etwas Außergewöhnliches zu leisten. Sie brach nur mit ihrer Tochter 1699 zu einer abenteuerlichen Expedition nach Südamerika auf, um die dortige Flora und Fauna im Dschungel von Surinam zu dokumentieren. Mit ihrer präzisen Naturbeobachtung und ihren künstlerisch hochwertigen Naturzeichnungen gilt sie heute als Wegbereiterin der modernen Biologie und Naturwissenschaft. 5 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 16 Malte Maulwurf sieht schlecht. Er ist nun mal ein Maulwurf. Aber das ist weiter nicht tragisch, denn Malte besitzt einen Fernseher in HD-Qualität! Dass es sich bei seinem Fernseher eigentlich um ein Aquarium handelt, stört ihn und seine Freunde wenig. So sitzen sie oft stundenlang vor der bunten Unterwasserwelt und lauschen gespannt Maltes wundersamen Geschichten. Doch dann kommt der Molch mit einem echten Fernseher vorbei... Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. Für Kinder ab 4 Jahren 1,50 € (Karten ab 16.01.17 in der Stadtbücherei, Hauptstelle) Ort: Stadtbücherei Leonberg, Hauptstelle Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg 17 JANUAR Bilderbuchkino Mittwoch, Malte Maulwurf und 25.1., sein wundersamer Fernseher 15.00 Uhr Nach dem Buch von Daniela Kulot 18 JANUAR Südamerika. Edles von den Hängen der Anden Weinprobe Es referiert Oliver Bönsch, Sommelier bei Ziegler 39,- € pro Person (incl. 10 % Einkaufscoupon bei Weinkauf Ihrer Wahl) nur mit Anmeldung, Telefon 07152 947331 Ort: Vinum bei Ziegler Wohnund Tischkultur, Leonberg Veranstalter: Karl Ziegler GmbH, Leonberg Mittwoch, Kabarett 25.1., Einer flog übers 19.30 Uhr Werner Koczwara Im Laufe eines jeden Lebens stellt sich die Frage nach Recht und Unrecht. Was ist gut, was ist böse? Die Entscheidung ist schwerer, als man denkt. Denn wer seine Großmutter mit einem Gewehr aus 500 Meter Entfernung erlegt, der ist zwar ein guter Schütze, aber kein guter Enkel. Gut jedenfalls ist, dass wir eine Justiz haben, die da weiter hilft. Mit einleuchtenden Urteilen wie jenes vom Sozialgericht Berlin: „Ein in die Außentür des Hauses ein- Ordnungsamt geklemmtes Knie ist unfallversichert, weil es sich bereits auf dem Weg zur Arbeit befand.“ Deutsches Recht ist oft auch große Komik. Lachen wir also drüber. Werner Koczwaras neues Programm ist pointendicht und abgründig. Er taucht hinab in Rechtsphilosophie und wichtige gesellschaftliche Fragen: ab welchem Geburtstag gibt es keine ernst gemeinten Glückwunschschreiben mehr von der Rentenkasse? Wie kam es zu jenem Urteil des Bundesgerichtshofs, dass Frauen auf dem Beifahrersitz prinzipiell besser schweigen sollten? Und sind nackte Menschen in der Sauna ein Reisemangel? Ein Abend mit großem Humor, starken Pointen und kabarettistischem Tiefgang. 17 € / 10 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg 19 JANUAR Mittwoch, 25.1., 19.30 Uhr JANUAR Mittwoch, Vortrag 25.1., Sicilia terra 19.30 Uhr Dr. Rolf Beck mia - mein Sizilien zu seinen Lieblingsplätzen auf der größten Insel im Mittelmeer. Es sind dies bekannte Orte, wie die faszinierende Hauptstadt Palermo mit Monreale oder auch Taormina, das antike Syrakus oder der Ätna. Aber auch Filicudi, ein kleines Vulkaninselchen, das zum UNESCO-Weltnaturerbe „Äolische Inseln“ gehört, ist Station des Vortrags, welcher einen weiten Bogen spannt von Natur und Landschaften bis zur Geschichte und kulturellen Sehenswürdigkeiten. „Daß ich Sizilien gesehen habe, ist mir ein unzerstörlicher Schatz auf mein ganzes Leben“ (Goethe). Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner Dr. Rolf Beck führt Sie in diesem Länderkunde-Vortrag 6 € (Abendkasse, für Reiseteilnehmer kostenfrei) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Freitag, Ausstellungseröffnung 27.1., Doris Noeske/Gunhild Meinhardt 19.00 Uhr „Farbe trifft Ton“ - Malerei und Plastische Keramik Doris Noeske spielt in ihren Bildern mit Formen und Farben, deren Anregungen sie sich aus der Natur holt. Mit verschiedenen Materialien fügt sie Kunstwerke zusammen, die den Betrachter ansprechen und in Traumwelten entführen. Die freischaffende Künstlerin aus Leonberg arbeitet gern mit Pigmenten oder Acryl, mit Tusche oder Asche. In vielen Bildern kommt auch Monotypie zum Einsatz. Die vielseitigen, gegenständlichen und abstrakten keramischen Plastiken der Warmbronner Künstlerin Gunhild Meinhardt bilden ein kraftvolles Wechselspiel aus Farbe, Form und Proportion. Mit Freude am Experimentieren und gestalterischer Fantasie entstehen Pla- stiken, die den Betrachter zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln bringen. Ausstellung bis 24. März 2017 Geöffnet: Di. + Fr. 10-12 und 15-18 Uhr Geschlossen am 14. Februar 2017 Begrüßung: Christina Ossowski, Kulturamtsleiterin Stadt Leonberg Einführung: Susanne Hindemith und Ursel Bruy Ort: Stadtbücherei Leonberg, Zweigstelle Warmbronn Veranstalter: Gemeindeverein Warmbronn e.V. und Stadtbücherei Leonberg 20 21 JANUAR JANUAR Vortrag anlässlich des Holocaustgedenktages „Wir“ das Volk Fr, 27.1., „Wir“ die Rechtgläubigen 19.30 Uhr Dr. Lale Akgün bestimmter Bevölkerungsgruppen immer mehr an Einfluss zu gewinnen scheinen. Die Mehrheit der Demokraten ist durch diese Entwicklung verunsichert. Was passiert in Deutschland? Alter und vergifteter Wein in neuen Schläuchen? Was können wir dagegen tun? Sind wir gegen diese platten Weltbilder und die rassistischen Sprüche tatsächlich machtlos? Mit diesen Fragen und den Antworten beschäftigt sich der Vortrag zum Holocaust -Gedenktag. Das pluralistische Prinzip der Vielfalt ist die Grundlage moderner Gesellschaften und Demokratien. Diese zeichnen sich durch die Akzeptanz der vielfältigen Meinungen, Überzeugungen und Lebensweisen aus. Dem stehen nationalistische und religiös legitimierte Konstruktionen gegenüber, die zurzeit durch die Verunsicherung Eintritt frei Ort: Atrium Albert-SchweitzerGymnasium Leonberg, GerhartHauptmann-Straße 15 Veranstalter: KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V., Stadt Leonberg, Albert-SchweitzerGymnasium Leonberg Freitag, 27.1., Nah Dran 20.00 Uhr Vernissage mit musikalischer Umrahmung Margarete Eberhardt, Fero Freymark, Bruno Witzky - Stein- und Holzskulpturen, Metallplastiken Nah Dran ist der Betrachter der Kunstwerke der acht kunstschaffenden Mitglieder des Kunstvereins ARTIFEX, die in den Räumen der Klavierfabrik Pfeiffer ihre Arbeiten präsentieren. Sie zeigen Gegenständliches, Figuratives, Abstraktes - mal expressiv oder fotorealistisch, mal starkfarbig oder auch monochrom. Der Betrachter kann ganz nach Belieben die Kunstwerke frontal angehen oder auch umschreiten. Am Vernissagen Abend freuen sich auch die Künstler über „Annäherung“. Ausstellung bis 20.Mai 2017 Eintritt frei Ort: Galerie im Kulturcenter Claudia Böhm, Nora Barasicz-Borgwardt, Pfeiffer, Klavierfabrik Heinke Harpprecht-Danner, Renata Veranstalter: Schepmann, Marlis G. Schill - Malerei, Flügel- und Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer GmbH & Co. KG Grafik, bearbeitete Fotografie 22 Großvater und Lebemann Amandus war bisher das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt - durch seine Alzheimererkrankung entwickelt er sich plötzlich zurück zu seinen kindlichen Ursprüngen. Nur seine Enkelin Tilda scheint mit ihm umgehen zu können. Nach dem Tod seiner geliebten Frau bekommt Amandus seinen Haushalt nicht mehr in den Griff. Sein Sohn Niko holt ihn also zu sich - trotz der Einwände seiner Frau Sarah. Schnell wird klar, dass die ohnehin unter einem schlechten Stern stehende Ehe von Tildas Eltern einer weiteren Belastung nicht standhält. Denn Amandus wird immer vergesslicher und unberechenbarer - als er fast das Haus abfackelt, sieht auch Niko ein, dass sein Vater für ein funktionierendes Familienleben unzumutbar geworden ist. Obwohl es Niko das Herz bricht, muss er einsehen, dass für Amandus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch Tilda will sich auf keinen Fall damit abfinden, hat sie doch außerdem von ihrem Kinderarzt erfahren, dass es für AlzheimerPatienten hilfreich sein kann, altbekannte Orte wiederzusehen. Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine chaotische und spannende Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: Noch einmal Venedig sehen. Die Bühnenfassung des Til SchweigerKino-Hits „HONIG IM KOPF“ verbindet auf gelungene Weise traurige mit lustigen sowie tiefsinnige mit leichtfüßigen Momenten. Freuen Sie sich auf Lachen und Weinen gleichzeitig und auf eine Geschichte, wie sie das Leben schreibt. Voller Liebe, Fürsorge, Angst, Trauer und Zuversicht! 36 € / 34 € / 32 € Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Stadthalle Leonberg 23 JANUAR Honig im Kopf Freitag, Tragikomödie nach dem gleichnamigen Kinofilm 27.1., mit Karsten Speck, Achim Wolff, 20.00 Uhr Anne Bedenbender, Astrid Kohrs u.a. JANUAR Sonntag, 29.1., 11-18 Uhr Reisefestival Wöhr-Tours GmbH Eintritt frei Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Wöhr-Tours GmbH Weissach Sonntag, 29.1., ROCK, POP, JAZZ 17.00 Uhr - die Jugendmusikschule groovt… Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule Leonberg musizieren gemeinsam in verschiedenen Besetzungen. Eintritt frei Ort: Atrium Albert-SchweitzerGymnasium Leonberg, GerhartHauptmann-Straße 15 Veranstalter: Jugendmusikschule Leonberg Die Jugendmusikschule wird unterstützt von LEWA GmbH 24 Choir & Band musik, traditionellen und neuen christlichen Liedern sowie Stücke aus Rock, Pop und Jazz bis hin zu eigenen Arrangements und Kompositionen mit eigenen Texten. Ein bunter Musikstrauß mit temperamentvollen und lebendigen Musikstücke bis hin zu leisen und nachdenklich stimmenden Tönen, die an Balladen erinnern, wird den Besucher des Konzertes erwarten. Die musikalische Leitung hat Chorleiter Marcus Zierle, der zahlreiche Arrangements für den Chor geschrieben und eigens Songs für ihn komponiert hat. Egal ob ruhig und besinnlich oder feurig und energiegeladen: die stimmgewaltigen Sängerinnen und Sänger aus Vaihingen an der Enz verstehen es, die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Das abwechslungsreiche Repertoire reicht von mitreißenden Liedern aus der Gospel- Kartenreservierung und Information: [email protected], Tel.: 07152 33552-04 Ort: Versöhnungskirche Ramtel, Am Bockberg 2, Leonberg Veranstalter: Hospiz Leonberg 25 JANUAR Sonntag, 29.1., Lord's Amazing 17.00 Uhr Benefizkonzert Mittwoch, Musik in Leonberg 1.2., Konzertabend der Begabtenklasse 19.00 Uhr der Jugendmusikschule Leonberg FEBRUAR In diesem besonderen Konzert präsentieren Emma Gradidge (Violine), Jakob Heisenberg (Cello), Adrian Hodum (Klavier), Maria Lauterbach (Querflöte), Nele Regenstein (Klarinette), Cleo Röttenbacher (Querflöte), Lukas Schatz (Violine) und Marius Schwarz (Schlagzeug) ausgewählte musikalische Leckerbissen. An diesem Abend findet in der Steinturnhalle das sechste Konzert der Begabtenklasse der Jugendmusikschule Leonberg statt. Eintritt frei Spenden werden dankend angenommen Ort: Steinturnhalle Leonberg, Steinstraße 5 Veranstalter: Jugendmusikschule Leonberg Die Jugendmusikschule Leonberg wird unterstützt von LEWA GmbH Donnerstag, 2.2., Vorlesestunde 15.00 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren An diesem Nachmittag wird eine spannende Geschichte vorgelesen und im Anschluss daran etwas gebastelt. Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. Eintritt frei Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg, Hauptstelle 26 Weitere Termine: Sonntag, 5.2., Samstag, 11.2., (Pferdemarkt) Samstag, 18.2. jeweils 19.30 Uhr Es spielt die Leonberger Theatergruppe bühne 16 Spielleitung: Annalies Müller Nach dem bekannten Roman von Jane Austen und nach der berühmten Verfil- mung wagt es die bühne 16, eine texttreue Theaterfassung auf die Spitalhofbühne zu bringen. Die nicht sehr wohlhabende Landadelsfamilie Bennet muss ihre fünf Töchter möglichst gut verheiraten - vor 200 Jahren die einzige Chance auf eine gesicherte Zukunft für die Töchter der Bennets. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Elisabeth, die sich jedoch mit beachtlichem Selbstbewusstsein weigert, sich ihrem Stand gemäß zu verhalten. Diesmal spielt die bühne 16 eine Komödie des frühen 19. Jahrhunderts mit viel Turbulenz und Augenzwinkern und liefert dennoch ein Gesellschaftsbild jener Zeit, das bis auf das Heute ausstrahlt. 15 € / 8 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: bühne 16 mit dem Amt für Kultur der Stadt Leonberg Samstag, 4.2., Best of Musical StarNights 20.00 Uhr Die ganze Welt der Musicals an einem einzigen Abend! eine informative und unterhaltsame Moderation bieten Genuss für Augen und Ohren. Mit zahlreichen Liedern aus verschiedenen Stücken werden die bekanntesten MusicalHighlights und erfolgreichsten Hits an einem Abend vereint, von Klassikern bis hin zu modernen Tanzmusicals - ein Querschnitt, der es in sich hat. Freuen Sie sich auf Hits aus dem aktuellen Michael Jackson-Musical „Thriller“, auf bewährte Songs aus „Der König der Löwen“ oder „Ich war noch niemals in New York“ sowie auf Melodien aus den Klassikern von „Das Phantom der Oper“ oder „Cats“ u.v.a. Genießen Sie unvergessliche Musicalmomente und erleben Sie einen Abend voller Musicalhelden gepaart mit einmaligen Stimmen und akrobatischen Tanzeinlagen! Mit Best Of Musical StarNights ist es gelungen, eine der am aufwendigsten inszenierten Musical-Produktionen der Welt nach Europa zu holen. Sänger/innen aus Deutschland und England stehen gemeinsam mit den besten Tänzern des Londoner West End auf der Bühne und verwandeln den Abend in ein unvergessliches Erlebnis. Doch nicht nur stimmlich und akrobatisch verführt Sie Best Of Musical StarNights in die Welt der 50jährigen Musicalgeschich- 53 € / 49 € / 44 € te, mehr als 250 farbenprächtige Kostü- Ort: Stadthalle Leonberg me, eindrucksvolle Videoprojektionen und Veranstalter: Stadthalle Leonberg 27 FEBRUAR Premiere Samstag, Theater 4.2., Stolz und Vorurteil 19.30 Uhr Nach Jane Austen Vortrag Sonntag, „Heilig soll sein 5.2., jede Mutter guten Blutes“ 15.00 Uhr Holger Korsten FEBRUAR die Lebensborn-Heime, wurden dann bei SS-Familien untergebracht oder zur Adoption durch SS-Ehepaare freigegeben. Sie wurden von der Lebensborn-Organisation laufend begutachtet: wenn sie im Laufe ihres Älterwerdens nicht den Vorgaben der „Ariertabellen“ entsprachen, kamen sie in Vernichtungslager. In der Ausstellung „Geraubte Kinder“ (12.1. bis 5.2.2017 im Haus der Begegnung) steht das Schicksal einiger jetzt längst alt gewordener „Kinder“ im Vordergrund. Ihnen, obwohl Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, wird bis heute Anerkennung und Entschädigung verweigert. Holger Korsten stellt das Buch von Volker Koop vor: „Dem Führer ein Kind schenken“ und geht dabei auf die verschiedenen Handlungsstränge der SS-Organisation ein. Sie hören vom Raub „rassisch wertvoller“ Kinder, „arisch“ aussehend, blond und blauäugig, aus den besetzten Gebieten im Osten: die Kinder kamen in Eintritt: Frei Ort: Bibliothek der KZ-Gedenkstätteninitiative, Seestraße 74, Samariterstift, 4. Stock, Leonberg Veranstalter: KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e. V. Vortrag Dienstag, Von Santiago de Chile 7.2., zur Atacamawüste 19.30 Uhr Gudrun Pahl und Robert Moser Der inmitten einer faszinierenden Wüstenlandschaft gelegene Ort San Pedro de Atacama ist der Anlaufpunkt für viele Besucher im Norden des Landes. Die Geysire von el Tatio gehören zu den schönsten Naturerlebnissen in Chile. Aber auch der Salzsee Salar de Atacama, des- sen Salze wie Schnee in der Wüste schimmern und über dem sich rosa Flamingos in den Himmel erheben, ist ein Höhepunkt in der trockensten Wüste der Welt. In dieser wandern wir durch die Guatinschlucht bis zur Oase von Puritama mit ihren heißen natürlichen Pools. Im Valle de La Luna leuchten die bizarren Dünen, Salz- und Felsformationen im warmen Abendlicht und werfen dramatische Schatten bei Sonnenuntergang, wenn der Vollmond über dem Vulkan Lincabur aufgeht. Die Multivisionsshow wird in HDAV Qualität gezeigt und live kommentiert. 6 € (Abendkasse) Ort: vhs Leonberg, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 28 diesem Morgen eine Spezialführung zum Bestand der Französisch-Medien und sind herzlich eingeladen, bei Milchkaffee und Croissant einer kleinen französischen Lesung zu lauschen. A bientôt à la bibliothèque! Nous nous réjouissons de votre présence! Wissen Sie, dass Sie in der Stadtbücherei auch französische Bücher, Hörbücher und Filme ausleihen können? Schon nach einem Semester Französisch können Sie einfache Bücher lesen. Sie bekommen an Eintritt frei keine Anmeldung erforderlich Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leonberg Autorenlesung mit Dienstag, Elisabeth Kabatek: Kleine Verbrechen 7.2., erhalten die Freundschaft 19.30 Uhr Musik: Susanne Schempp Roadtrip durch ganz Deutschland. Drei Personen, die alle vor etwas davonlaufen, treffen zufällig an einer Autobahnraststätte aufeinander und setzen ihre Reise gemeinsam fort: Luise, Mitte 70, wurde jahrelang von ihrem Mann betrogen. Jan, 50, flieht vor der Midlife-Crisis und die dreißigjährige Sabrina ist gerade mit dem besten Freund ihres Freundes im Bett gelandet. Schnell geht dem verrückt normalen Trio das Geld aus. Die Geldbeschaffungsmaßnahmen sind reichlich unkonventionell, und schon bald nimmt die Polizei die Verfolgung auf. Die anfangs harmlose Reise fordert immer mehr Konsequenzen. Elisabeth Kabatek ist wieder eine umwerfende Komödie gelungen, mit Herz und Charme - superlustig! Der neue Roman von Elisabeth Kabatek ist ein lebenskluger und unterhaltsamer 8€ (Karten ab 16.01.2017 in der Bücherei) Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Röhm 29 FEBRUAR Mittwoch, 8.2., Bonjour la France! 10.30 Uhr Mit Laetitia Rometsch FEBRUAR Fr., 10.2., bis Di., 14.2. 326. Leonberger Pferdemarkt Der Leonberger Pferdemarkt ist ein Traditionsfest mit modernen Inhalten. Eine gelungene Symbiose zwischen Unterhaltungs- und Fachprogramm macht die Beliebtheit der Veranstaltung und ihre überregionale Attraktivität aus. Im Mittelpunkt steht das Pferd. Es ist heute Sport-, Freizeit- und Therapiepartner. Der althergebrachte Pferdehandel auf dem historischen Marktplatz ist für Besucher, Verkäufer und Kaufinteressenten ein beliebtes Spektakel, bei dem auch heute noch jeder Kauf mit einem Handschlag besiegelt wird. Am Abschlusstag findet der Höhepunkt des Pferdemarktes statt: Pferde, Festwagen, Fr., 10.2., 21.00 Uhr Kapellen und unterschiedlichste Gruppen ziehen mit Musik, Tanz und Spaß durch die Straßen Leonbergs. Wenn das Tagesprogramm längst vorbei ist, feiern die Leonberger und die Besucher der Stadt weiter. Gewölbekeller haben ihre Türen geöffnet und laden mit ihrem besonderen Flair ein, das Miteinander zu genießen, zu feiern und den Tag ausklingen lassen. Ausführliches Programmheft an allen bekannten Auslagestellen, auf www.Leonberg.de und als Beilage in der Leonberger Kreiszeitung Veranstalter: Stadt Leonberg „SG Handball presents Pferdemarkt Warm-Up“ Mittlerweile zum 6. Male beteiligt sich die SG Leonberg/Eltingen - Handball am Unterhaltungsprogramm des Pferdemarktes. Das „Warm-Up“ ist eine Disco mit Rock- und Popmusik für jedes Alter. Zwei aktive Handball DJs, DJ „K3V“ und DJ „Seb Rock“ sorgen für die musikalische Umrahmung und Stimmung. Anders als bei einem Live-Event mit einer Band steht das Treffen und Reden mit alten und neuen Bekannten, das Sehen und gesehen werden im Mittelpunkt. Die SG-Catering-Crew ist in Leonberg als routinierter Gastgeber bekannt und bietet die bewährte Bewirtung nach dem Modell „Kleine Kneipe“ - Bier, Wein, Softdrinks, Theken und Stehtische. Gute Laune wird inklusive angeboten! Dass die Warm-Up Party am Pferdemarkt etabliert ist, zeigt die Empfehlung des Veranstalters, die Karten im VVK zu erwerben. Dadurch kann man die Wartezeiten am Eingang vermeiden. VVK: Bei der Abteilungsleitung der SG Leonberg-Eltingen ([email protected]) Karten: 5 € inkl. 1 Freigetränk (keine Bargetränke) Ort: Steinturnhalle Veranstalter: SG Leonberg/Eltingen - Handball Fr., 10.2., Pferdemarkt-Disco 19-23.00 Uhr Die große Jugend-Disco zum Leonberger Pferdemarkt Traditionell wird zum Leonberger Pferde- vorausgesetzt die Eltern erlauben es. Die markt wieder eine große Jugend-Disco Disco wird von der Kreissparkasse Leonveranstaltet. Im Saal sorgen die coole berg als Hauptsponsor unterstützt. Musik eines Profi-DJ's und eine aufwän- Alle Jugendlichen müssen einen dige Light-Show für die richtige Dance- gültigen Ausweis mit sich führen! floor-Atmosphäre. Im Foyer werden Aktivitäten für die Jugendlichen angeboten. Vorverkauf 3,50 € (VVK: Stadthalle) / Pädagogisches Personal betreut die Dis- Abendkasse 5 € co, ein Security Team ist vor Ort. Alle Ort: Stadthalle Leonberg Jugendlichen dürfen bis 23 Uhr bleiben, Veranstalter: Stadtjugendreferat 30 31 FEBRUAR Samstag, 11.2., 19.30 Uhr Einlass Pferdemarktparty mit „4 more friends“ FEBRUAR werden. Altvertraute Lieder, vom aktuellen Hit bis zu den Evergreens der letzten 30 Jahre gibt es bei den „4 more friends“ zu hören zum Abtanzen und zum Mitsingen. Das Konzept der Band ist die unplugged Cover-Musik. Dies unterscheidet diese Band von vielen andern, da schon allein aufgrund der Besetzung die Lieder nicht nur nachgespielt werden können, sondern zum Teil ganz eigen interpretiert 7 € VVK / 11 € Abendkasse (VVK: Bekleidungshaus Wibbel, Stadtmarketing Leonberg, Auto Epple Rutesheim, Bistro im Sportzentrum Leonberg, [email protected]) Ort: Steinturnhalle Leonberg Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Samstag, Theater 11.2., Wortkino Stuttgart 20.00 Uhr „Heimat, deine Sterne“ Vom Schicksal, ein Schwabe zu sein. Eine Analyse von Norbert Eilts. rer und Massenmörder Wagner, der als Würgeengel blutig mit seiner Verwandtschaft abrechnete. Kenntnisreich lässt Norbert Eilts ungezählte Erfinder, Dichter und Denker Revue passieren und führt ein Panorama merkwürdiger Szenerien vor. Für alle, die schwäbischer Skurrilität zugetan sind: eine ungewöhnliche, intelligente, aufklärend-unterhaltsame Veranstaltung. Mit: Norbert Eilts, Alexandra Felder Regie: Friedrich Beyer Norbert Eilts, gebürtiger Backnanger, beschäftigt sich mit seiner schwäbischen Herkunft. Humorvoll schildert er seine Ausbruchsversuche aus der heimatlichen Enge und trifft dabei auf eigenwillige Landsleute, die ebenfalls dem Wahnsinn schwäbischer Normalität zu entrinnen suchten: den bei seinen Flugversuchen abgestürzten Schneider von Ulm, den schizophrenen Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie Robert 15 € (VVK bei Schreibwarenhandlung Mayer, die Brüder Bückle, von denen Korbjuhn, Höfingen) Georg sich für den Heiland hielt, Gustav Ort: Altes Rathaus Höfingen Messmer, den Erfinder eines Flugfahrra- Veranstalter: des, das nie funktionierte, den Hauptleh- Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. 32 ihrem autobiographischen Bericht Herr Wolle lässt noch einmal grüßen (2007) lesen. Dabei geht es um die Geschichte ihrer deutsch-jüdischen Familie, um Antisemitismus und Verfolgung in der eigenen Familie. Einen Schwerpunkt des Buches bildet das Schicksal der jüdischen Großmutter der Autorin, die den Nationalsozialismus nicht überlebt. Familiengeschichte wird zu Zeitgeschichte. Die durch ihre Arbeit beim Stuttgarter Rundfunk und diversen Zeitungen bekannte und mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnete Journalistin wird aus Sonntag, 12.2., 15.00 Uhr Eintritt frei Ort: Christian-Wagner-Haus, Warmbronn Veranstalter: Christian-Wagner-Gesellschaft e.V. Theater Nix Bollywood bei Korn und Schrot haupt nichts mit ihrer Freizeit anzufangen. Im Gegenteil! Sie nerven ihre Ehefrauen und mutieren allmählich zur Plage! Dann kommt noch ein Unfall dazu… Lustspiel in 3 Akten von Beate Irmisch Alles ändert sich schlagartig, als eine geschiedene Dame in das Haus Nummer drei einzieht und die Herzen der Männerwelt höher schlagen lässt! Es wird gebalzt auf Teufel komm raus, sehr zum Leidwesen der Frauen! Aber die Damen kommen ebenfalls nicht zu kurz! Ein feuriger Italiener taucht plötzlich auf der Bildfläche auf und behauptet, der Bruder Adelheid Korns zu sein! Es spielen die D'RANK-BACHL (Theatergruppe des Musikvereins Renningen e.V.) und die „Blechhuba“ (Musikverein Renningen e.V.) Jetzt steht die komplette Hinterhofgesellschaft auf dem Kopf und vor lauter Schmetterlingen im Bauch fällt so mancher nicht nur auf die Nase! Benefizveranstaltung für die Aktion „Ein Herz für´s Olgäle“ 15 € VVK / 18 € Tageskasse Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Aktion „Ein Herz für's Olgäle“ Wie könnte das Leben der Familien Mais, Hafer und Schrot doch in so gemütlichen Bahnen laufen. Manfred, Egon und Oskar Spendenkonto: KSK Böblingen, sind pensioniert, wissen jedoch über- IBAN: DE 35 603501300004181286 33 FEBRUAR Sonntag, 12.2., Warmbronner Sonntagsgänge 11.15 Uhr Autorinnenlesung: Sibylle Krause-Burger FEBRUAR Mittwoch, 15.2., 14.00 Uhr Vorlesewettbewerb Kreisentscheid Böblingen/Nord Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und weiteren kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen sind auch in diesem Jahr wieder beim größten bundesweiten Lesewettbewerb am Start. Rund 7.200 Schulsiegerinnen und Schulsieger werden sich bis Mitte Dezember für die regionalen Entscheide qualifizieren, die über Stadt-, Kreis-, Bezirksund Länderebene bis zum Finale im Juni 2017 führen. Eintritt frei. Gäste sind herzlich willkommen Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Donnerstag, Führung durch die Stadtbücherei 16.2., Kennen Sie schon 19.15 Uhr die Stadtbücherei Leonberg? bis 20.15 Uhr Mit Ingrid Züffle (Leiterin der Stadtbücherei) Welche Medien kann man in der Stadtbücherei ausleihen? Wo finde ich was? Welche Recherchemöglichkeiten sind vorhanden? Wie funktioniert die automatische Verbuchung? Was verbirgt sich hinter der OnlinebibliothekBB.de? Diese und viele andere Fragen werden bei der Führung durch die Leonberger Stadtbücherei beantwortet. Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg in Zusammenarbeit mit der vhs Leonberg Sound of Music Concerts präsentiert: Samstag, 18.2., 20.00 Uhr MERCI CHÉRIE… Die schönsten Lieder und Chansons von Udo Jürgens an mehr als 30 Hits und Chansons wie „Aber bitte mit Sahne“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Griechischer Wein“, „Ich weiß, was ich will“, „Ich war noch niemals in New York“, „Immer wieder geht die Sonne auf“, „Liebe ohne Leiden“, „Mitten im Leben“, „Siebzehn Jahr, blondes Haar“und natürlich: „Merci Chérie“. Das Konzert-Highlight mit 4 Originalstars Angereichert wird das Programm mit aus dem Udo Jürgens-Musical „Ich war Geschichten aus dem Leben von Udo Jürgens - mal humorvoll, mal melancholisch noch niemals in New York“ Mit Andreas Bieber, Annika aber immer „Mitten im Leben“. Bruhns, Karim Khawatmi, Sabine Freuen Sie sich auf ein Konzerterlebnis mit Mayer und einer erstklassigen großen Stimmen und einem Programm zwischen Schlager und Chanson, das unter Live-Band MERCI CHÉRIE ist eine musikalische die Haut geht... Hommage an die musikalische Welt des 48 € / 45 € / 42 € großen Sängers und Entertainers Udo Jür- Ort: Stadthalle Leonberg gens. Sie lässt Erinnerungen wach werden Veranstalter: Stadthalle Leonberg 34 Sonntag, 19.2., 11.15 Uhr „Kennen Sie Leonberg?“ 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz in Leonberg Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg Barrierefrei, auch mit Rollator zu bewältigen Sonntag, 19.2., 16.00 Uhr Musik in Leonberg Buntes Treiben im Haus Atrio Es spielen Schüler / Schülerinnen und Ensembles der Jugendmusikschule. Eintritt frei - Spenden kommen der Lebenshilfe e.V zugute Die Jugendmusikschule Leonberg wird unterstützt von LEWA GmbH Vortrag Ort: Haus Atrio, Böblinger Straße 19/1, Leonberg Veranstalter: Jugendmusikschule Leonberg Montag, Apulien - Land der 20.2., großen Wunder 19.30 Uhr Dr. Rolf Beck kleinen und turzeugnissen dieses Landes, das durch die Geschichte hindurch viele Zivilisationen kommen und gehen sah. Griechen, Römer, Normannen, Staufer und weitere. Jede der vielen Kulturen hinterließ ihre Spuren und Monumente, einige davon sind Sehenswürdigkeiten, die es in der Welt einmalig nur hier zu bestaunen gibt. Ein Sprung zum angrenzenden UNESCOWeltkulturerbe Matera in die Nachbarregion Basilikata rundet diesen länderkundlichen Vortrag in digitaler Bildtechnik ab. Der Vortrag ist gleichfalls als Einführung zu unserer vhs-Studienreise im Mai 2017 gedacht. Wussten Sie, dass ein Großteil der italienischen Region Apulien geologisch gesehen gar nicht zu Europa sondern zur Afrikanischen Kontinentalplatte gehört? Nicht weniger schön aber ganz anders präsentiert sich daher die apulische Landschaft im Vergleich zum Rest Italiens. Der 6 € (Abendkasse, für Reiseteilnehmer Vortrag spannt einen weiten Bogen von kostenlos) spektakulären Naturphänomenen und Ort: vhs Leonberg, Konferenzraum Landschaften bis hin zu den reichen Kul- Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 35 FEBRUAR „Leonbergs historische Altstadt“ Führung mit Ingeborg Hertig Bilderbuchkino Mittwoch, Die Geschichte vom kleinen Sieben22.2., schläfer, der nicht aufwachen wollte 15.00 Uhr Nach dem Buch von Sabine Bohlmann FEBRUAR Siebenschläfer, der im Herbst viiiel zu spät ins Bett gegangen ist, und deshalb noch ganz tief schläft. Ein Tier nach dem anderen kommt herbei, um ihn zu wecken, aber was sie sich auch einfallen lassen, der kleine Siebenschläfer will einfach nicht aufwachen. Oder vielleicht doch? Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. Endlich ist der Frühling da und die Siebenschläfer erwachen aus ihrem Winterschlaf. Alle, außer einem: Es ist der kleine Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt 1,50 € (Karten ab 13.02.2017 in der Stadtbücherei, Telefon 07152 / 990-1456) Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Vortrag Mittwoch, Quo vadis Russland? 22.2., Innenansichten eines Leonbergers in Moskau 19.00 Uhr Dirk Besserer Obwohl Russland einer unserer nächsten weite Teile selbst bereist, stets im Konund wichtigsten Partner ist, wissen wir takt mit den Menschen vor Ort, begegrecht wenig über das Riesenreich in nete auch russischen Spitzenpolitikern. unserer Nachbarschaft. Über 10 Zeitzo- In seinem bebilderten Vortrag wird er nen verteilt leben weniger als 140 Mil- das Denken und Handeln russischer Entlionen Menschen - teilweise in gewalti- scheidungsträger aus erster Hand lebengen Metropolregionen wie Moskau und dig darstellen und auf Teilnehmerfragen St. Petersburg, aber auch in Gegenden detailliert und fundiert eingehen. fernab jeglicher moderner Zivilisation. 5 € (Abendkasse) Seit 20 Jahren lebt Dirk Besserer in Mos- Ort: kau und auf dem Gebiet der ehemaligen vhs Leonberg, Konferenzraum Sowjetunion. Als Journalist und Politik- Veranstalter: Berater hat der gebürtige Leonberger Volkshochschule Leonberg 36 Vernissage Ihre Arbeiten sind vorwiegend in Acryl auf Leinwand gemalt, aber auch in Mischtechniken. Die Bilder sind sehr farbintensiv und ausdrucksstark realistisch. Begrüßung: Kristin Kuhl Musik: Rondo Organum oder eine zauberhafte Drehorgel: gedreht von Robert Krauss „Ich liebe es, vieles auszuprobieren! Es geht um Farbe, Material und poetische Begrifflichkeiten, um eine ausgeprägte Liebe zur Farbe und Harmonie. Ich liebe die neuen Sichtweisen und mir gefällt vor allem die Leuchtkraft der Farben. Wenn ich male, vergesse ich die Zeit!“ Waltraud Menke wurde in Hoya an der Weser geboren und lebt seit 1973 in Baden Württemberg. Ausstellung bis 31. Mai 2017 Auf Wunsch können am Wochenende auch Führungen mit der Künstlerin stattfinden. Infos unter [email protected], Tel. 07152- 3355 204 Eintritt frei Ort: Hospiz Leonberg, Seestraße 84 im OG (Öffnungszeiten während der Dienstzeiten von 10:00 bis 16:00 Uhr) Veranstalter: Hospiz Leonberg 37 FEBRUAR Mittwoch, Bunte Naturschätze gemalt 22.2., von Waltraud Menke 19.00 Uhr „Wenn ich male, vergesse ich die Zeit!“ FEBRUAR Mittwoch, 22.2., 19.30 Uhr Neues aus Bordeaux Weinprobe Es referiert Oliver Bönsch, Sommelier bei Ziegler 39,- € pro Person (incl. 10 % Einkaufscoupon bei Weinkauf Ihrer Wahl) nur mit Anmeldung, Telefon 07152 947331 Ort: Vinum bei Ziegler Wohnund Tischkultur, Leonberg Veranstalter: Karl Ziegler GmbH, Leonberg „In guten wie in schlechten Tagen: wenn Donnerstag, einem der Partner abhanden kommt“ 23.2., Gespräch zwischen Inge Jens 19.30 Uhr und der Kulturredakteurin Christel Freitag zehn Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann die Biografie „Frau Thomas Mann das Leben der Katharina Pringsheim“. Sie wurde ein Bestseller. Walter Jens sagte damals: „Zusammen waren wir gut". Damals war er bereits an Demenz erkrankt. 10 Jahre lang hat Inge Jens dem Entschwinden ihres Ehemanns zugeschaut und sich nicht gescheut, darüber zu schreiben und zu reden. Über das Zusammenleben mit ihrem demenzkranken Ehepartner spricht sie mit Kulturredakteurin Christel Freitag. Inge Jens, Herausgeberin der ThomasMann-Tagebücher, verfasste vor mehr als Samstag, 25.2., 9-16 Uhr 8 € (Abendkasse) Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Floh-, Trödel- & Antikmarkt Auskünfte und Anmeldungen nur beim Veranstalter möglich! Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Agentur Weickmann, Reutlingen, Telefon 07129 410047-0 38 39 FEBRUAR Donnerstag, 2.3., Vorlesestunde 15.00 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren An diesem Nachmittag wird eine spannende Geschichte vorgelesen und im Anschluss daran etwas gebastelt. Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. MÄRZ Eintritt frei Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Samstag, 4.3., 20.00 Uhr Konzert Kimberly Trees: Voice & Dance Ihr Repertoire erinnert an eine neverending-story: Als Musical -Star in Australien hatte sie auch Auftritte in Hamburg (Tanz der Vampire), Berlin (Musketiere), Oberhausen (Die Schöne und das Biest), Stuttgart (Varieté Friedrichsbau). In rasantem Tempo verwandeln sich Körper und Stimme in Legenden wie Marylin Monroe, Marlene Dietrich und Hildegard Knef. Ihre Stimme bezaubert bei sinnlichem Soul und bei Jazz Interpretationen. Die in Stuttgart lebende Kimberly Trees ist ein internationaler Star aus Musical und Varieté. 15 € (VVK bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Höfingen, Tel. 07152 395025) Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. 40 Ausstellungseröffnung Irmgard Werner, Uwe Freund Versteckte Botschaften Kunstmalerin trifft Fotograf. Irmgard Werner und Uwe Freund suchen versteckte Botschaften in Schriften und in der Natur. „Geist und Natur lassen Netzwerke wachsen“ Ausstellung bis 19. März 2017 Geöffnet sonntags von 11-17 Uhr Einführung: Professor Klaus Werner Musikalische Umrahmung: Musikschule Musik-erLeben, Höfingen Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. Eintritt frei Vortrag Sonntag, „Behandlung empfohlen“ 5.3., Dr. Karl-Horst Marquart berichtet über sein Buch und 15.00 Uhr Medizinverbrechen in der Nazizeit an Kindern in Stuttgart schichte Stuttgarts sprechen, über den SS-Obersturmbannführer Prof. Saleck und dessen Spezialgebiet „Erb- und Rassenpflege“. Bei seinen Recherchen wurde ihm klar, dass Stuttgart bei der Kindereuthanasie eine zentrale Rolle gespielt hat. 260 Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurden zuhause betreut. Ihre Erbleiden wurden vom Stuttgarter Gesundheitsamt zur „wissenschaftlichen“ Erfassung nach Berlin gemeldet und von dort erhielten die Eltern den Rat „Behandlung empfohlen“. Zur Tarnung wurde von bestmöglicher Pflege und Therapie gesprochen, aber der tatsächliche Zweck war die „Beseitigung unwerten Lebens“ - Mord. „Mindestens 33 Kinder sind in der Stuttgarter Kinderfachabteilung nachweislich umgebracht worden, mit Luminal“. K.-H. Marquart, promovierter Mediziner, weiß Eintritt frei wovon er spricht: eine Überdosis dieses Ort: Bibliothek der KZ-GedenkMedikaments führt in eine Art Dämmer- stätteninitiative, Seestraße 74, schlaf, eine Lungenentzündung folgt, der Samariterstift, 4. Stock Veranstalter: KZ-Gedenkstätteninitiative Tod tritt ein. K.-H. Marquart wird über die Medizinge- Leonberg e. V. 41 MÄRZ Sonntag, 5.3., 11.15 Uhr Vortrag MÄRZ Dienstag, Kambodscha - Zwischen dunklen 7.3., Schatten und goldener Hoffnung 19.30 Uhr Hannelore Schillinger-Sauer Kambodscha ist ein fernes und nahezu unbekanntes Land. Welche Reize es bietet, zeigen faszinierende Bilder aus dem exotischen Land Südostasiens, das aber die Schattenseiten durch seine grausame Geschichte nicht verschweigt. Hoffnung ist wichtig für eines der ärmsten Länder dieser Erde. Eindrucksvolle Fotos geben Einblicke in Alltag und Arbeitswelt der Frauen, die nach alter Tradition Maulbeerseide in höchster Qualität verarbeiten. Aus den interkulturellen Begegnungen zwischen Deutschland und Kambodscha ist das Fair-Handelsunternehmen „respecca handel.t“ entstanden. Der Vertrieb der hochwertigen Seiden-Accessoires in Deutschland ermöglicht den Weberinnen in Kambodscha einen hoffnungsvollen Weg in eine Zukunft mit geregelten Erwerbschancen. 6 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Vortrag Mittwoch, Saudi-Arabien versus Iran 8.3., Kampf um die Vorherrschaft im Orient 19.00 Uhr Matthias Hofmann M.A. überflügeln. Der Auftakt dieser Entwicklung war die iranische Bekundung im Herbst 2014, sich der Anti-Terror-Allianz gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ anzuschließen. Dem folgte im Sommer 2015 der positive Abschluss der Atomverhandlungen mit der internationalen Staatengemeinschaft. Die neue Akzeptanz des Iran durch die Staatengemeinschaft verunsichert aber SaudiArabien, das nun versucht, den Iran politisch und religiös in seine Schranken zu weisen. Unverhofft wird Saudi-Arabien dabei von Israel unterstützt, das selber noch offene Rechnungen mit dem Iran hat. Es ist nicht mehr zu übersehen: Auf vielen Matthias Hofmann ist IslamwissenschaftKrisenschauplätzen des Nahen und Mitt- ler, Buchautor zu dieser Konfliktregion leren Ostens werden Stellvertreter-Kriege und selbst im Iran geboren. zwischen Saudi-Arabien und dem Iran geführt. Der Iran versucht seinen Wunsch 6 € (Abendkasse) nach regionaler Geltung durchzusetzen Ort: vhs, Konferenzraum und seinen Erzfeind Saudi-Arabien zu Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 42 viel Badische Landesbühne War ja klar, dass keiner der beiden für den anderen Platz machen wollte. So sind König Karl und König Fritz eben mit ihren Heißluftballons zusammengerasselt und ins Meer gestürzt. Nur gut, dass sich die beiden auf eine einsame kleine Insel retten konnten. Eine einsame kleine Insel? Mit zwei Königen? Und wer bitte gibt da den Untertan, damit der andere vernünftig regieren kann? Wettkämpfe in den Königsdisziplinen Schnick Schnack Schnuck, Scheingefecht und Sängerkrieg können jedenfalls nicht klären, wer der wahre Inselkönig ist. Denn klein beigeben ist Karls und Fritzens Sache nicht. So rangeln die beiden weiter, und zwar so heftig, bis ihnen beinahe wirklich der sprichwörtliche Zacken aus ihren Kronen bricht. Gertrud Pigors Theaterstreit über sture Bestimmer und andere Dickköpfe erklärt kleine Zänkereien zu großen Spiegelgefechten. Für Zuschauer ab 4 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten 9 € / 5 € ermäßigt (Kinder) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg 43 MÄRZ Donnerstag, Theaterkunst 9.3., Ein König zu 10.30 Uhr Von Gertrud Pigor MÄRZ Dienstag, Kabarett 14.3., Vor der Ehe 19.30 Uhr Stephan Bauer wollt' ich ewig leben Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Beziehung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollt' ich ewig leben“. Was ist von den Träumen übrig? Mit 25 heiratet man den Menschen, der einem den Verstand wegbu… - und mit 50 stellt man fest: Es ist ihm gelungen. Aber ist die Ehe trotz hoher Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben und Fremdgehportale im Netz eine tragfähige Alternative? Wichtig ist heute scheinbar nur noch, dass die Beziehung ausgeglichen ist: Einer hat recht, der andere ist der Ehemann. Die Ehe hat doch auch ihre guten Seiten. Es müssen einfach ein paar Regeln eingehalten werden. Die wichtigste lautet: Treue. Viele Menschen können das nicht. Warum eigentlich nicht? Stephan Bauer geht mit gutem Beispiel voran, ist (nochmal) vor den Traualtar getreten. Warum auch nicht? „Wir sind 5 Jahre zusammen, streiten viel, haben wenig Sex - dann können wir es auch offiziell machen.“ Wie immer ein pointenpraller MegaSpaß, aber auch eine offene Abrechnung mit der Single-Gesellschaft, erodierenden Werten und dem Gefühl von „alles geht“. Seine Fans werden es lieben! 17 € / 10 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Mittwoch, Kindertheater 15.3., Hörbe mit dem großen 15.00 Uhr Nach dem Buch von Otfried Preußler Hut besonders schönen Herbsttag lässt er deshalb die Preiselbeermarmelade Preiselbeermarmelade sein und macht sich auf zu einem Ausflug. Auf seiner Wanderung erlebt Hörbe so manches Abenteuer, das er sich nicht hätte träumen lassen: Er muss sich gegen gefräßige Ameisen wehren, gerät in ein Gewitter, plumpst mitsamt seinem Hut in den Teich und landet schließlich in den Worlitzer Wäldern, wo der grausige Plampatsch sein Unwesen treiben soll. Aber ist das alles wahr, was man sich im Siebengiebelwald erzählt…? Für Zuschauer ab 4 Jahren, Dauer: ca. 50 Minuten Hörbe ist schon ein ganz besonderer Hut- 2,50 € zelmann: Während die anderen zwölf (Karten ab 6.3.2017 in der StadtbücheHutzelmänner im Siebengiebelwald ihrer rei Leonberg, Telefon 07152 / 990-1456) Arbeit nachgehen und zufrieden sind mit Ort: Stadtbücherei ihrem bescheidenen Leben, zieht es den Veranstalter: Hutmacher Hörbe in die Ferne. An einem Stadtbücherei Leonberg 44 Württembergische Landesbühne Mittwoch, Kindertheater 15.3., Clowns Ratatui 16.00 Uhr Galli Theater, Backnang Für Zuschauer ab 4 Jahren, Selbstverständlich kommen auch die Erwachsenen voll auf ihre Kosten. Dauer ca. 45 Min. 5 € (VVK Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Höfingen, Tel. 07152 395025) Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. Vortrag Mittwoch, Mit dem Fahrrad durch die schönsten 15.3., Naturparks von Southwest USA 19.30 Uhr Sybille Schröder Vegas, die schillernde Metropole des Glücksspiels… Für die Schröders, Reiseradler aus Leidenschaft, war der Wilde Westen schon seit langem ein Traum. Begleiten Sie also die beiden auf ihrer tollen 2200-km-Runde durch diesen vielleicht faszinierendsten Teil Amerikas, erfahren Sie Details zu seiner Erschließung, garniert mit vielen kulturellen und geschichtlichen Hintergrundinformationen, mit spannenden Anekdoten und natürlich mit einer Reihe schöner Landschaftsfotos. Zum Vortrag gibt es ein Infoblatt mit vielen informativen Web-Links. Im Anschluss geben die Autoren auch gerne noch Tipps, wie man eine solche Reise am besten organisiert - egal ob mit oder ohne Rad. Fragt man jemand, der von einer USAReise träumt: „Was willst du denn am liebsten sehen?“ - fast immer werden zuerst die fantastischen Sandstein-Landschaften des Südwestens genannt. Das Monument Valley etwa, bekannt durch Wildwestfilme und Werbespots, die 6 € (Abendkasse) Nationalparks Grand Canyon, Zion, Ort: vhs, Konferenzraum Arches, Bryce Canyon oder auch Las Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 45 MÄRZ Nachdem zwei Clowns vergeblich auf den Direktor warten, machen sie den ganzen Zirkus selbst. Der Zauberer Rata und der Musiker Tui. Sie passen zusammen wie die Faust aufs Auge, versuchen sich gegenseitig zu übertrumpfen, wo es nur geht. Doch was wäre der eine ohne den anderen...? Erleben Sie zusammen mit den beiden Clowns Höhen und Tiefen einer Freundschaft. Freitag, Gesprächskonzert mit 17.3., Helmut Lachenmann 19.00 Uhr Benefizkonzert - Tastenpatenschaft Eintritt frei. Spenden zur Anschaffung eines hochwertigen Flügels werden dankend entgegen genommen. MÄRZ Stimme und Klavier - Stimme im Klavier Musik als Resonanzraum Einführung: Helmut Lachenmann Mitwirkende: Yuko Kakuta, Sopran Yukiko Sugawara, Klavier Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Jugendmusikschule Leonberg in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Jugendmusikschule Leonberg. Samstag, 18.3., TRAUMTHEATER SALOMÉ 20.00 Uhr Das beliebte Ensemble um Harry Owens Nach einer einjährigen Pause kommt das beliebte Traumtheater Salomé 2017 wieder nach Leonberg und nimmt damit eine liebgewordene langjährige Tradition auf. taucht gerne ein in diesen Kosmos, in dem alles möglich scheint und alles wahr werden kann - „denn nur wenn wir an Wunder glauben, geschehen sie...“ Das Traumtheater Salomé zeigt uns jonglierende Derwische, Phantasiegestalten wie Drachen, Elfen, Magier, kuriose Vogelmenschen, Gaukler und anmutige Tänzerinnen aus 1001 Nacht. Rasante Akrobatik und gewagte Jonglage erscheinen leicht, ruhig und schwerelos. Mit seiner ruhigen und dunklen Stimme begleitet Harry Owens als Erzähler die Zuschauer auf ihrem Weg zu den Träumen und Wundern. Das Traumtheater Salomé öffnet die Herzen der Zuschauer, lässt sie träumen und unbeschwert in eine zauberhafte Welt entgleiten. Träumen Sie mit und lassen Sie für einen Abend die Seele baumeln - Sie werden es nicht bereuen! Mit dem neuen Programm „Das schöne Spiel“ präsentiert dieses wundervolle Ensemble dem Publikum einen Abend voller Phantasie, farbenfroher Traumwelt und exzellenter Artistik. Harry Owens verschenkt die imaginären goldenen Äpfel der Phantasie an die Menschen und nimmt sie mit auf eine Reise weit 38 € / 35 € / 32 € Erwachsene abseits des Alltags und der Wirklichkeit. 32 € / 29 € / 26 € Schüler bis 18 Jahre Klänge und phantasiereiche Kostüme Ort: Stadthalle Leonberg begleiten die Artisten von Salomé. Man Veranstalter: Stadthalle Leonberg 46 47 MÄRZ MÄRZ Sonntag, 19.3., 11.15 Uhr Vernissage Bruno Mascarelli. Malerei Der Künstler Bruno Mascarelli, 1926 in Sarajewo geboren, studierte Bildhauerei in Belgrad und Malerei an der Kunstakademie in Zagreb. Seine Malerei umfasst verschiedene Ausdrucksweisen und Stilarten, die er unter dem Einfluss traditioneller Vorbilder, durch Elemente wie eine neue Illustrativität, Dekorativität und einer post-kubistischen Stilisierung weiterentwickelt hat. Bruno Mascarellis Bezugspunkte sind italienische Metaphysik und Futurismus, aber auch Expressionismus und Surrealismus. In Mascarellis Arbeiten wirkt immer ein Dualismus. Simultane Prozesse des Verlassens und des Wiederkehrens. Wie ein Abschied für immer von zu Hause, den Freunden, der Stadt, aber auch die Wie- Sonntag, 19.3., 11.15 Uhr derkehr. Seiner Poetik gelingt es, verschiedene Teile zu einem einzigartigen persönlichen schöpferischen Opus zu verbinden. In Mascarellis Gemälden spiegelt sich ebenso der Dualismus der Figuration und der Abstraktion wieder. In seinem Atelier in Rovinj findet man gegenständliche als auch abstrakte Bilder. Er ist in der Lage, gleichzeitig mehrere unterschiedliche Bilder zu malen, jedes auf seine Art. Ähnlich unseren Stimmungsschwankungen im Laufe eines Tages. So nimmt er immer wieder Abstand von einem Bild, um immer wieder zurückzukehren. Ein Verlassen und eine Reise durch die Phantasie, eine erdachte Welt, aber auch eine wirkliche, figurative Welt. Seinen Kosmopolitismus, seine Gedankenwelt, Erlebtes, Reisen und Träume überträgt er in die Gemälde und dabei fasziniert und verzaubert er den Betrachter gleichwohl durch sein Kolorit und seine Pinselzüge. Ausstellung bis 30. April 2017 Eintritt frei Ort: Galerieverein Leonberg Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg „Kennen Sie Leonberg?“ „Leonbergs historische Altstadt“ Führung mit Roswitha Brand 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz in Leonberg Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg 48 Die SIXXPAXX aus Berlin sind eine Menstrip Formation, die für Professionalität, Ästhetik, Charme und vor allem eine herausragende akrobatische Show und erstklassiges Entertainment steht. Ihre Tour Mantastic SIXXPAXX „10 Men - 10 Dreams“ startet am 14. Oktober 2016 in Altenburg und führte die Künstler durch ganz Deutschland und Europa. Bis Anfang April 2017 treten sie in über 100 Städten auf und lassen Frauenherzen höherschlagen. Sie überzeugen mit einer modernen Bühnenshow aus Akrobatik, Erotik, Gesang, Tanzchoreografien, Pole- und Breakdance Einlagen. Die Mantastic SIXXPAXX haben zusammen mit ihrem Tänzer und Choreographen Ken- neth Lamar eine brandneue Show entwickelt Die sexy Tänzer wissen mit jeder Bewegung wie sie ihr Publikum überraschen, begeistern und zum Kreischen bringen können. Natürlich lebt diese Show von nackter Haut und erotischen Anspielungen, aber die SIXXPAXX verstehen es auch sich perfekt zur Musik zu bewegen, ihre akrobatischen Elemente sitzen hundertprozentig und auch ihr musikalisches Können trägt zu einer exzellenten Show bei. 67 € VIP-Tickets 45 € / 35 € / 29 € Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: MANTASTIC SixxPaxx GmbH, Berlin Kindertheater Sonntag, Fünf Freunde 22.3., erforschen die Schatzinsel 16.00 Uhr Nach dem Buch von Enid Blyton Theater auf Tour, Frankfurt Cousine kennenzulernen gilt. Schnell freunden sich alle an und als dann bei einem Sturm ein altes Wrack angespült wird, nimmt das Abenteuer seinen Lauf. Denn an Bord finden die Kinder, gut versteckt, eine mysteriöse alte Schatzkarte... Das in Leonberg bekannte und beliebte „Theater auf Tour“ bringt die weltberühmten Famous Five exklusiv auf Tour und präsentiert für Kinder und Erwachsene wieder einen spannenden und unterhaltsamen Nachmittag. Julius, Richard und Anne haben Sommerferien, doch was sollen sie unternehmen? Die Für Kinder ab 5 Jahren Idee Tante und Onkel am Meer zu besuchen 13 € / 12 € / 11 € Kinder findet großen Anklang - und das nicht nur 16 € / 15 € / 14 € Erwachsene wegen der Aussicht auf Schwimmen und Ort: Stadthalle Leonberg Sandstrand, sondern auch, weil es eine neue Veranstalter: Stadthalle Leonberg 49 MÄRZ Sonntag, MANTASTIC SIXXPAXX 19.3., „10 Men - 10 Dreams“ 19.00 Uhr Mantastic SIXXPAXX sorgen für Gänsehautmomente Vortrag MÄRZ Mittwoch, 100 Jahre nach dem Sturm 22.3., Ursachen und Folgen der Russischen 19.00 Uhr Revolution 1917 Andreas Wulf Durch die Russische Revolution hat sich das Gesicht Europas und der Welt nachhaltig verändert. Das Zarenreich mit seiner achthundertjährigen Tradition wurde hinweggefegt. Die gesamte Oberschicht wurde ausgeschaltet, viele getötet oder außer Landes gejagt.An ihre Stelle trat die kommunistische Partei. Russland wurde in Europa über Jahrhunderte wegen seiner Rückständigkeit belächelt - nun begann eine gnadenlose Aufholjagd. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges lachte niemand mehr über den östlichen Nachbarn hier war eine Weltmacht entstanden. Besonders Deutschland stand stark unter den Eindrücken der russischen Revolution und musste schmerzvolle Lektionen lernen. 100 Jahre später - ein anregender Rückblick. 5 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Premiere Donnerstag, Theater 23.3., Herr Ritter von der traurigen Gestalt von 19.30 Uhr Soeren Voima nach Motiven des „Don Quijote“ von Cervantes Weitere Termine: Freitag, 24.3., Samstag, 25.3., jeweils 19.30 Uhr Die vhs-Theatergruppe Vollmond spielt Spielleitung Till Schneidenbach Don Quijote - wer kennt ihn nicht? Den Ritter von der traurigen Gestalt, der auf einem alten Klepper zusammen mit seinem Knappen Sancho Pansa durch die spanischen Lande zieht, ein kurioses Abenteuer nach dem anderen erlebt, gegen Windmühlen und allerlei Gespenster kämpft - und zwischendurch über Gott und die Welt redet. ber Realität in die Rolle des Don Quijote hineinträumt. Da hilft es nichts, dass ihm ein fürsorgliches Trio (aus polnischer Putzfrau, Dorfschullehrer und protestantischem Pfarrer) seine Bibliothek voller Ritterromane ausräumt. Herr Ritter zieht im selbst gebastelten Harnisch in die Welt hinaus. Dort strandet er in einem Schrebergarten mit Grill und arbeitslosen Saufkumpanen. Und setzt sich vehement ein gegen den akuten Werteverfall: „Wen kümmert es im Übrigen, ob es uns gibt oder nicht und ob es uns so gibt, wie wir geschildert werden, wenn es uns doch hätte geben können; wenn es uns besser hätte geben sollen?“ Eine originelle, schelmische und vielschichtige Don-Quijote-Version, die mit der literarischen Vorlage sehr spielerisch umgeht. 12 € / 8 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Ort: Theater im Spitalhof Bei Soeren Voima ist Herr Ritter ein pensio- Veranstalter:Vollmondtheater mit dem Amt nierter Filialleiter, der sich aus sinnleerer, trü- für Kultur der Stadt Leonberg 50 Der Wanderprediger ist zurück: In seinem letzten Erfolgsprogramm „Göttinnen“ betete Ingo Appelt die Frauen an - doch beim selbsternannten „Konkursverwalter der Männlichkeit“ geht noch so viel mehr! In der Zwischenzeit ist einiges passiert - und der Comedian brennt darauf, seine neuesten Erkenntnisse auf der Bühne zu präsentieren. Geht es doch darum, die Männer immer wieder neu auf das Leben einzustellen. So ist „Besser …ist besser!“ auch eine Art „Männer-Verbesserungs-Comedy“, was wiederum die Frauen freuen dürfte. Getreu seinem Motto „Ganz ohne Sauereien geht's nicht“, fasst Appelt ungehemmt Themen an, die Andere beschämt links liegen lassen: Er findet überraschend simple Lösungen für die kompliziertesten Probleme, nimmt die schrägsten Trends unter die Lupe und die lächerlichsten Stars auf die Schippe. Auf die größten Fragen und Ungereimtheiten des Alltags bietet der Comedyrüpel klare Antworten - verpackt in einer einzigartigen LiveShow. Zwei Stunden Ingo Appelt zu erleben heißt sich garantiert zwei Stunden lang kaputt zu lachen. Aber nicht nur das: Seine kleine aber feine Lebensschule wirkt nach. Wer aus seiner Show kommt, geht beschwingter durch das Leben und nimmt es definitiv leichter. Ingo Appelt zeigt in seinem neuen Programm den modernen Weg zu einem besseren Leben. Appelt ist in absoluter Topform: Der Comedian verbreitet mit Vollgas einen Optimismus, den wir gerade jetzt so gut gebrauchen können. Und er hat für alle Fans auch noch eine Überraschung im Gepäck: In der neuen LiveShow präsentiert Ingo Appelt seine mittlerweile zu Klassikern gewordenen Highlights aus den letzten Jahren. 120 Minuten sinnvoll abschalten - bei Ingo Appelt ist man da genau richtig. 27,50 € (Nummerierte Plätze) Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: SB-Entertainment GmbH & Co. KG, Metzingen Samstag, Astronomietag 25.3., Die Sonne und die Nacht 15.00 Uhr der Planeten „Astronomietag“. Der bundesweite Astronomietag bietet Anlass und Gelegenheit für jeden Interessierten, sich über astronomische Themen zu informieren und selbst einen Blick ins All zu werfen. Der Termin ist dabei jeweils so abgestimmt, dass an diesem Tag attraktive Beobachtungsmöglichkeiten bestehen. Engagierte Hobby-Astronomen bringen Ihnen den Himmel ein Stück näher. Am Tag besteht auch die Möglichkeit, die Sonne zu beobachten. Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternenhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Eintritt frei Einmal im Jahr gibt es eine ganz besonders Ort: Sternwarte Höfingen attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Uni- Veranstalter: versum, in dem wir leben, zu erhalten: der Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. 51 MÄRZ Freitag, INGO APPELT 24.3., Der Comedian kommt mit seinem neuen 20.00 Uhr Programm „Besser... ist besser!“ Konzert MÄRZ Samstag, Benefiz-Gala 25.3., zu Gunsten der Hospize Leonberg und Weil der Stadt 20.00 Uhr mit dem Sinfonieorchester Leonberg Programm: Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus Eroica Aaron Copland: Hoe Down Antonin Dvorak:Slawischer Tanz op. 46, Nr. 2 Franz Lehar: Das Land des Lächelns John Williams: Superman Sonntag, 26.3., 17.00 Uhr Leitung: Alexander G. Adiarte 20 € / 15 € / 10 € Schüler/Studenten 50% Ermäßigung Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Rotary Club Leonberg - Weil der Stadt Schulkonzert Sie hören Solisten, Kammermusikgruppen, Ensembles sowie das Jugendsinfonieorchester der Jugendmusikschule Leonberg. Eintritt frei / um Spenden wird gebeten Ort: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gerhart-Hauptmann-Str. 15, Leonberg Veranstalter: Jugendmusikschule Leonberg Die Jugendmusikschule Leonberg wird unterstützt von LEWA GmbH 52 Der Tübinger Geograph und Privatdozent Harald Borger führt Sie bei diesem bildreichen Länderkundevortrag zu Natur und Kultur der historischen Königreiche Lan Na und Lan Xang, die heute in den modernen Staaten Thailand und Laos aufgegangen sind. Entlang einer außergewöhnlichen Exkursionsroute, u.a. auf dem Mekong. Dabei handelt der Vortrag nicht nur von touristischen Attraktionen, sondern auch von den Menschen dort, deren Geschichte und von der faszinierenden tropischen Natur in der sie leben. Bei Interesse an einer nicht nur virtuellen Reise, haben Sie auch die Gelegenheit an einer vom Dozenten organisierten vhs-Studienreise im November 2017 teilzunehmen. 6 € (Abendkasse, für Reiseteilnehmer kostenfrei) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 53 MÄRZ Dienstag, Vortrag 28.3., LAOS & Nordthailand 19.30 Uhr Dr. Harald Borger Mittwoch, 29.3., 19.30 Uhr Burgenland. Die Wiege des österreichischen Weines Weinprobe Es referiert Oliver Bönsch, Sommelier bei Ziegler 39,- € pro Person (incl. 10 % Einkaufscoupon bei Weinkauf Ihrer Wahl) nur mit Anmeldung, Telefon 07152 947331 Vortrag Mittwoch, Mythen und 29.3., Schwaben 19.00 Uhr Christine Frey Ort: Vinum bei Ziegler Wohnund Tischkultur, Leonberg Veranstalter: Karl Ziegler GmbH, Leonberg Legenden der MÄRZ bis heute erhalten, die eine gute Sichtweise auf die Schwaben, ihre Herrscher und ihr Wesen geben. Wieviel historischer Inhalt steckt z.B. in dem Gedicht Der reichste Fürst, der Hymne Württembergs? Und wo ist der historische Hintergrund der Sage vom Herzog Ernst? Staufer, Württemberger, aber auch einfache Landsleute haben an vielen Orten Zeichen und Sinnbilder hinterlassen, die wir heute noch finden und besuchen können. So wie die „Wagenspur der Sibylle“ im Lautertal. Die Spuren, die Jahrtausende im deutschen Südwesten hinterlassen haben, sind vielfältig. Aber auch im Gedächtnis des „Ländles“ sind Sagen und Legenden 5 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Theaterkunst Donnerstag, Ik bün Könik 30.3., Eine Prinzessin wird zum Frosch. Ein Pferd zum Reiter. 10.30 Uhr Ein kleiner Vogel zum König. rung für zwei Spieler. Zwischen Heiterem und Clowneskem, Besinnlichem und Groteskem, werden schauspielerische Mittel mit denen der Pantomime verknüpft. Dadurch entsteht ein Spiel mit Imagination, das viel Raum schafft für die eigene Phantasie. Als Spielrequisiten dienen lediglich zwei Hocker, eine Leiter und ein Tuch aus denen für jedes Märchen ein Theater Schreiber & Post, Dresden Die Welt steht Kopf in den Grimmschen neuer Bühnenraum und eine eigene Märchen von Gerd Knappe: Die Prinzessin Spielweise entstehen. will unbedingt den Frosch küssen, das Für Zuschauer ab 4 Jahren Pferd will auf dem Rücken des Kauf- 9 € / 5 € ermäßigt (Kinder) manns reiten und der kleinste Vogel will Ort: Theater im Spitalhof König aller Vögel werden, der Zaunkönig Veranstalter: nämlich. „Ik bün Könik“ ist eine Inszenie- Amt für Kultur der Stadt Leonberg 54 Marionettentheater für Erwachsene Die Drahtzieherinnen: „Ha so ebbes…“ Sie erleben Alltagsgeschichten durch die Brille der schwäbischen Familie Klemmerle, wie sie die kleinen Tücken des Alltags mit List und Charme meistert. Dabei geht es um Themen wie Integration, Energiekrise, Reisen und vieles mehr. Das Programm ist eine Revue mit Musik aus Satire, Nonsens und Wirklichkeit zum Lachen und Nachdenken. Die Drahtzieherinnen machen alles selbst: von den Texten bis zur Musik, von den Marionetten bis zu den Kulissen - eine kleine eigene Welt! 12 € (VVK Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Höfingen, Tel. 07152 395025) Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. 55 MÄRZ Freitag, 31.3., 20.00 Uhr Sa., 1.4., 19.00 Uhr Musical und Fr. 7.4., OKLAHOMA! 20.00 Uhr 70 Jahre Kepler-Chorverband Broadway, die deutschsprachige Erstaufführung 1973 in Münster. Der Titelsong „Oklahoma!“ ist seit 1953 offizielle Hymne des US-Bundesstaates Oklahoma. Weitere bekannte Songs: „Oh, what a beautiful morning!, The Farmer and the Cowman, I cain't say no, Out of my Dreams“ APRIL „Oklahoma!“ gilt somit als Nationalwerk der US-Amerikaner und wird jetzt mit Schwung und Pfiff vom Chorverband Johannes Kepler, seinen Chorsängern, Solisten und Ballett-Tänzern auf die Bühne der Stadthalle Leonberg gebracht. Besetzt mit einem 70-köpfigen Musicalchor und 15 Amateur- und Profisolisten wird das Stück in deutscher Textfassung aufgeführt. Feiern Sie mit uns - wir freuen uns auf Sie! Schmissige Musik, Tanz, eine Prügelszene und zwei Liebesgeschichten - eine dramatisch-spannende, eine lustig-komödiantische - das zeichnet dieses Musical aus. Die Story basiert auf dem Bühnenstück „Green Grow the Lilacs“ von Lynn Riggs. Die Uraufführung des Musicals Oklahoma! war bereits 1943 am New Yorker Sonntag, 2.4., 11.15 Uhr 25 € / 28 € / 32 € Erwachsene 20 € / 23 € / 27 € Schüler, Studenten, Senioren (mit Nachweis) Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt (ohne Sitzplatzreservierung) Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Chorverband Johannes Kepler e. V. „Kennen Sie Leonberg?“ Führung mit Ina Dielmann „Frau Wittib zu Lewenberg“ empfängt Kostümführung mit „Herzogin Sibylla“ (1564-1614), der Herrin des Pomeranzengartens 5 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz in Leonberg Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg 56 Sonntag, 2.4., 18.30 Uhr Musik in Leonberg Saitensprünge in Dur und Moll semble arrangiert. Als Kontrast dazu steht die „Suite Castellana“ von Moreno-Torroba, ganz im Geiste der romantischen Gitarrenliteratur; ebenso von Dieter Scholl für sein Ensemble arrangiert. Als diesjähriges Highlight kommt das Andante aus der Sinfonie No. 94 mit dem berühmten Paukenschlag von Joseph Haydn zur Uraufführung; Dieter Scholl hat Auszüge aus dem populären Standardwerk des Barock neu für das Gitarrenen- Montag, Vortrag 3.4., Japan 19.00 Uhr Andrea Ota Wie bei jedem Konzert des Gitarrenensembles Leonberg ist auch diesmal mit ein paar musikalischen Überraschungen zu rechnen. 10 € / 6 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Vorverkauf: Stadthalle Leonberg Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Gitarrenensemble Leonberg e.V. mit dem Amt für Kultur der Stadt Leonberg. ein geheimnisvolles Land en können. Sie werden erfahren, was charakteristisch für Japaner ist und welche Werte die japanische Gesellschaft umtreibt. Klischees über Japan werden relativiert. Japan ist nicht das „Land des Lächelns“. Auch mit den Tabus der Gesellschaft werden wir uns auseinandersetzen können. Der Abend wir abgerundet mit typischen Bildern und Szenen aus dem japanischen Alltag, die sehr deutlich die Gegensätze wiederspiegeln, welches Japan so faszinierend und doch so schwer verständlich macht. Japan ist ein geheimnisvolles, aber auch ein schwer zugängliches Land. Auf keinen Fall ein Land, wo man „mal eben“ Urlaub machen kann. Woran liegt das? Was macht Japan „anders“? Mit Hilfe eines deutsch/japanisches Ehepaars, das über 6 € (Abendkasse) 20 Jahre in Japan gelebt und gearbeitet Ort: vhs, Konferenzraum hat, werden Sie hinter die Kulissen schau- Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 57 APRIL Das Gitarrenensemble Leonberg unter der Leitung von Dieter Scholl lädt zum traditionellen Jahreskonzert ein. Seit 1969 steht das derzeit fast 20-köpfige vielseitige Ensemble für anspruchsvolle Interpretationen von Gitarrenmusik über 5 Jahrhunderte von der Renaissance bis zum Jazz. Neben weiteren Arrangements der klassischen Gitarrenliteratur spielt das Ensemble unter anderem Interpretationen von J.S. Bach, Adler-Ross, Albéniz, Gershwin und Glen Miller sowie eigene Kompositionen von Dieter Scholl. Dienstag, Kabarett 4.4., Ü 50 - Das erste Drittel ist geschafft! 19.30 Uhr Soloprogramm von und mit Uli Boettcher doch sehr komplizierte Leben in überschaubare Rückblicksbündel zu schnüren und so eine Erinnerung an seine eigene Historie aufrechtzuerhalten, die mit der Realität zwar nicht unbedingt einhergeht, sie aber doch feudal ausführt. Kurz: In den 50ern schmeißt der Mann seine Selbstzweifel über Bord und stürzt sich noch einmal hinein ins pralle Leben. Die Kinder sind aus dem in Kürze abbezahlten Haus und er selbst wieder frei, Dinge zu tun, die er schon immer tun wollte. Bloß … was war das noch mal? APRIL Dekadenprogramme sind schwer in Mode - und das zu Recht. Denn es hat etwas Verlockendes, das mittlerweile 15 € / 10 € ermäßigt (Schüler und Studenten) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Vortrag Mittwoch, August Lämmle und Josef Eberle: 5.4., Schwäbische Dichter zwischen Anpassung 19.00 Uhr und Widerstand Ebbe Kögel einer Diktatur. August Lämmle (1876 1962) ist vor allem durch seine Sammlungen schwäbischer Geschichten und Brauchtums bekannt. 1933 wurde er ein glühender „Blut-und-Boden“-Dichter und machte als Präsident der Reichsschrifttumskammer Karriere. 1951 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde Leonbergs verliehen. Josef Eberle (1901 - 1986) war Lektor beim Süddeutschen Rundfunk und erhielt 1933 Berufsverbot. Als die Nazis seine jüdische Ehefrau deportieren wollten, ging er mit ihr in den Untergrund. 1945 wurde er (Mit-)Herausgeber der „Stuttgarter Zeitung“. Der Heimatforscher Ebbe Kögel aus Stetten im Remstal stellt die Lebensläufe beider Autoren und ihre Gedichte vor. Die nach wie vor besten schwäbischen Mundartgedichte stammen von August Lämmle und Sebastian Blau alias Josef Eberle. Die Lebensläufe der beiden zeigen 6 € (Abendkasse) die Bandbreite der Wahlmöglichkeiten Ort: vhs, Konferenzraum zwischen Anpassung und Widerstand in Veranstalter: Volkshochschule Leonberg 58 59 APRIL Donnerstag, Theaterkunst 6.4., Wichtelwitz und Riesenmut 10.30 Uhr Märchen und Lieder von kleinen und großen Kerlen APRIL Theater HERZeigen Im Märchenland warten aufregende Geschichten. Zum Beispiel vom kleinen Igel, der blitzgescheit ist, denn er weiß, wie man alles andere als klein beigeben muss. Und der sich nicht fürchtet. I wo, des Königs Tochter will er zur Braut! Und von großen Riesen, die nur so riesig mutig tun und sich gegenseitig eins auf die Nase geben wollen. Wer hätte gedacht, wie ängstlich so ein großer Riese sein kann? Vom Groß- und Kleinsein, von Mut und Übermut, vom Einfallsreichtum kleiner Leute und echter Herzenskraft erzählen diese kleinen und großen Märchen. Aus Wenigem Großes zaubern - darauf versteht sich das Theater HERZeigen, wenn es mit seinen liebevoll gestalteten Handpuppen und wenigen Requisiten eine ganze Märchenlandschaft aufblühen lässt. Mit im Gepäck: Lieder von großen und kleinen Helden. Für Zuschauer ab 3 Jahren 9 € / 5 € ermäßigt (Kinder) Ort: Theater im Spitalhof Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Donnerstag, 6.4., Vorlesestunde 15.00 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren An diesem Nachmittag wird eine spannende Geschichte vorgelesen und im Anschluss daran etwas gebastelt. Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. Eintritt frei Ort: Stadtbücherei Leonberg Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg 60 Donnerstag, 6.4. bis Sonntag, 9.4. Rovinjer Tage in Leonberg im Zeichen von Kunst und Kultur holen. Die Malerei von Bruno Mascarelli, die weltweit in zahlreichen Ausstellungen gezeigt wurde, kann noch bis 30. April 2017 im Galerieverein Leonberg bewundert werden. Der Auftakt hierzu fand schon am 19. März im Galerieverein statt mit der Vernissage für die Ausstellung des Rovinjer Künstlers Bruno Mascarelli. Vor zwei Jahren, beim 25-jährigen Partnerschaftjubiläum in Rovinj, entstand das Projekt, ausgewählte Werke des renommierten Rovinjer Künstlers nach Leonberg zu Freitag, Bildervortrag 7.4., Reisen zu den 20.00 Uhr Stefan Seip Am Samstagabend 8. April sind alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit allen Rovinjer Gästen eingeladen, die Vielfalt der Leonberger Kunstszene und das besondere Ambiente bei der Langen Kunst Nacht (LaKuNa) in Leonbergs Altstadt zu genießen. Veranstalter: Amt für Kultur der Stadt Leonberg Sternen Stefan Sep berichtet über die Höhepunkte seiner astronomischen Expeditionen in den letzten 12 Monaten. La Réunion, Teneriffa, Island und Finnland sind nur einige Ziele, die der Stuttgarter (Astro-)Fotograf im zurückliegenden Jahr besucht hat. Stets auf der Suche nach besonderen Highlights am Himmel. Sei es eine ringförmige Sonnenfinsternis, ein Vorüberzug von Merkur vor der Sonne, lodernde Polarlichter am Polarkreis oder die Pracht der Sommermilchstraße: Kein Weg ist ihm zu weit, um zu besonders eindrücklichen Bildern zu kommen. Doch nicht immer müssen es Reisen sein: Während einer totalen Mondfinsternis war sein Balkon in Weilimdorf der Logenplatz! Doch im Gepäck aus aller Herren Länder bringt Seip nicht nur Sternenfotos mit nach Hause, sondern erkundet stets auch die Naturschönheiten seiner Reiseziele mit der Kamera. 5 € (Abendkasse) Ort: Katholisches Gemeindehaus, Birkenweg 6, Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e. V. 61 APRIL Vom 6. bis 9. April 2017 erwarten wir wieder Gäste aus unserer Partnerstadt Rovinj. Das deutsch-kroatische Partnerschaftstreffen steht in diesem Jahr im Zeichen der Kunst und Kultur. Beim Partnerschaftstreffen vom 6.- 9. April gibt es Gelegenheit, die Stadtkapellen von Leonberg und von Rovinj bei einem Konzert zu erleben. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Ausstellungseröffnung APRIL Freitag, NEUKÖLLNER PRODUKTION 7.4., Werke der nominierten Künstler des Berliner Kunstpreises 19.30 Uhr in der Galerie im Künstlerhaus Neukölln, die Berliner Partnerkommune von Leonberg, hat sich in den letzten Jahren zu einem der lebendigsten Kunstquartiere der Hauptstadt entwickelt. Hier befinden sich eine Fülle an Ateliers und Projekträumen in direkter Nachbarschaft zu etablierten Galerien und dem neu entwickelten Kulturzentrum in der ehemaligen Kindl-Brauerei. Um diese positive Entwicklung zu würdigen und zu fördern, stiftet der Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk Neukölln und der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land einen neuen Kunstpreis. Unter dem Label NEUKÖLLNER PRODUKTION werden in der Galerie im Künstlerhaus in Leonberg nun Kunstwerke der für den Neuköllner Kunstpreis nominierten zehn Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Zu erwarten sind vielfältige Genres der zeitgenössischen Kunst, die von einer renommierten Jury ausgewählt wurden. Die Ausstellung wurde zuvor in Berlin in der kommunalen Galerie im Saalbau gezeigt. Ausstellung bis 20.Mai 2017 Öffnungszeiten: Di. 9-13 Uhr und 15-19 Uhr Mi. 9-13 Uhr Do., Fr. 9-13 Uhr und 15-17.30 Uhr Sa. 9-12 Uhr Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung! Eintritt frei Ort: Galerie im Künstlerhaus, Eltinger Straße 11 Veranstalter: Galerie im Künstlerhaus 62 Samstag, 8.4., 12. Lange Kunstnacht 19-1 Uhr in der Leonberger Altstadt von einer großen Zahl von Ausstellungsorten in der Leonberger Altstadt, die zu anderen Zeiten andere Nutzungen haben. Dazu gehören die Spitalschule, die Stadtkirche, die Kreissparkasse und zahlreiche Ladengeschäfte, die eigens für diesen Abend ausgeräumt werden, um der Kunst Platz zu schaffen. Diese Präsentationen werden flankiert Sonntag, 9.4., 11.15 Uhr Das Leonberger Stadtmarketing wartet mit einer neuen Lichtinstallation auf dem Marktplatz auf und Musik gibt es wie in den zurückliegenden Jahren an vielen Ausstellungsorten. Ausführliche Informationen finden Sie im Programmheft LAKUNA 12 (ab März 2017) sowie unter www.leonberg.de. Ort: Leonberger Altstadt Veranstalter: Beteiligte Künstler und Galerien in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Leonberg „Kennen Sie Leonberg?“ Führung mit der KZ-Gedenkstätteninitiative Auf den Spuren des KZ Leonberg 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Dauer 2 Stunden Treffpunkt: Haupteingang Alter Friedhof (neben Seestraße 11) Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg 63 APRIL Zum 12. Mal laden die in der Leonberger Altstadt ansässigen Künstler und Galerien zur Langen Kunstnacht in die Leonberger Altstadt (LAKUNA) ein. Die Besucher können von einer der etwa 30 Stationen zur nächsten bummeln und ganz unterschiedliche Kunstwerke kennen lernen. Im Mittelpunkt stehen die Ateliers der Künstler in der unmittelbaren Altstadt, zwei große Sonderausstellungen im Galerieverein und in der Galerie im Künstlerhaus. Auch das Stadtmuseum beteiligt sich mit einer Sonderausstellung. Aber auch jenseits der Grabenstraße gibt es viel zu sehen, denn in den Ateliers im Künstlerhaus und im Haus der Begegnung werden interessierte Kunstflaneure erwartet. Sonntag, 9.4., FIRE OF GEORGIA 19.00 Uhr Die Tanz-Sensation aus dem Kaukasus! APRIL Eine Reise nach Kolchis, dem mythischen Land des goldenen Vlies - präsentiert von der Royal National Dance Company of Georgia Nach zahlreichen Tourneen quer durch Europa, Russland, China und USA lässt diese zweistündige Show die Herzen der Zuschauer auch in Deutschland höher schlagen. Die erstklassige Performance vom weltbekannten Dolch- und Säbeltanz fasziniert jeden Zuschauer. Mystische Klänge und kaukasische Rhythmen, Modern Dance und traditionelle feurige Tanzszenen - absolute Höchstleistung der tänzerischen Präzision. Mit atemberaubendem Tempo und meisterhaften Choreographien nehmen 30 der besten Tänzerinnen und Tänzer das Publikum mit auf eine historische Reise zu den Ursprüngen des georgischen Volkes. Die Schritte, der Rhythmus, die Musik und die akrobatischen Kunststükke entstammen der georgischen Folklore, wurden weiter ausgefeilt und aufbereitet. Orientalische und westliche Klänge finden harmonisch zueinander. Tutu, Spitzenschuhe und klassische Musik sucht man hier vergeblich. Dafür kreuzen die wilden Tänzer in „Fire of Georgia“ zu fremden Klängen aus fernen Welten messerscharfe Dolche und Säbel. Die einzigartige georgische Musik wurde von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen - und wie „Fire of Georgia“ beweist: absolut zu Recht! Ein Programm voller majestätischer Rhythmen und die 200 farbenprächtigen Kostüme, angelehnt an traditionelle volkstümliche Kleidung des multiethnischen 4,5-Millionen-Einwohner-Staates in Vorderasien, tun dabei ihr Übriges. Die georgische Tanz-Sensation „Fire of Georgia“ ist ein einzigartiges Showprogramm für die ganze Familie - mitreißend, unterhaltsam, überwältigend! 42 € / 39 € / 36 € Erwachsene 36 € / 33 € / 30 € Schüler bis 18 Jahre Ort: Stadthalle Leonberg Veranstalter: Stadthalle Leonberg 64 Mittwoch, Bilderbuchkino 12.4., Die Osterhäsin 15.00 Uhr Nach dem Buch von Katharina Volk glauben nicht, dass ein Hasenmädchen das alles schafft. Schon früh am Morgen macht sich Osterhäsin Ida an die Arbeit. Ihre Freundinnen sind neugierig und besuchen sie. Gemeinsam bemalen sie die Ostereier in den allerschönsten Farben und finden die allerbesten Verstekke. Bis jedes Osternest gefüllt ist. Oder? Oh, nein, sie hat das gelbe Haus vergessen. Wie gut, dass da jemand den blitzschnellen Eier-Versteck-Lauf geübt hat... Bitte Klebstoff, Schere und Buntstifte mitbringen. APRIL Ida ist glücklich. In diesem Jahr darf sie als Osterhäsin alle Ostereier bemalen und verstecken. Aber die Hasenjungs Für Kinder ab 4 Jahren. 1,50 € (Karten ab 3. April in der Stadtbücherei Leonberg, Telefon 07152 / 990-1456) Ort: Stadtbücherei, Hauptstelle Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg Ostermontag, 17.4., 14.30 Uhr „Kennen Sie Leonberg?“ Führung mit Gerd Jenner Kirche im Wandel Auf den Spuren der Reformation rund um die Stadtkirche 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: ev. Stadtkirche, Seiteneingang gegenüber vom Stadtmuseum Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg 65 Sonntag, 23.4., 11.15 Uhr „Kennen Sie Leonberg?“ Führung mit Jana Hubbes Was blüht denn da? Mit der Gärtnerin durch den Pomeranzengarten 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen im Pomeranzengarten Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg Vortrag + Film Dienstag, Entlang der Jagst - kunsthistorische 25.4., und literarische Entdeckungen 19.30 Uhr Anette Ochsenwadel APRIL Folgen Sie anhand von Bildern und Texten dem Lauf dieses Flusses. Im Anschluss an den Vortrag sehen Sie den Kurzfilm „Entlang der Jagst“, gedreht von Anny Trauner. 6 € (Abendkasse) Ort: vhs, Konferenzraum Veranstalter: Volkshochschule Leonberg Mittwoch, 26.4., Weinprobe 19.30 Uhr Gourmetabend: Spargel und Wein Es referiert Oliver Bönsch, Sommelier bei Ziegler 59,- € pro Person (incl. 10 % Einkaufscoupon bei Weinkauf Ihrer Wahl) nur mit Anmeldung, Telefon 07152 947331 Ort: Vinum bei Ziegler Wohnund Tischkultur, Leonberg Veranstalter: Karl Ziegler GmbH, Leonberg Donnerstag, 27.4., Ein Sommer voller Glück…? 19.30 Uhr Lesung der Autorinnen der vhs-Schreibwerkstatt COLIBRI spannend, ob hintergründig und tiefsinnig, freuen Sie sich auf einen kurzweiligen, facettenreichen Abend. Kunterbunt wie „Ein Sommer voller Ort: Stadtbücherei Leonberg Glück“ sind auch die Geschichten der Veranstalter: Autorinnen des kreativen Schreibkurses Volkshochschule Leonberg in KooperaColibri der VHS Leonberg. Ob satirisch und tion mit der Stadtbücherei Leonberg 66 67 APRIL Ausstellungseröffnung Freitag, 4. Warmbronner Biennale - Frei.Sein 28.4., Malen, Zeichnen, Drucken, Fotografieren, Schreiben, 19.00 Uhr Modellieren, Performen und mehr beteiligen sich dieses Mal etwa 30 Kunstschaffende aus den Bereichen Malerei, Druck, Skulptur, Fotografie, Collage, Scherenschnitt, Text und Gedicht. Das Thema ihrer Arbeiten ist Frei.Sein. Den Ausstellungsbesuchern bietet sich die Gelegenheit, die unterschiedlichsten Gedankengänge und vielfältigen Assoziationen zur Thematik sowie deren künstlerische Umsetzungen zu entdecken. APRIL Begrüßung: Oberbürgermeister Schuler Ausstellungsdauer bis 7. Juli 2017 Öffnungszeiten: Di. und Fr.,10-12 Uhr und 15-18 Uhr Sonderöffnung: Warmbronner Maifest, 23. Juni, 14-17 Uhr Im April 2017 findet wieder die Gemeinschaftsausstellung Warmbronner Künstler statt. An der 4. Warmbronner Biennale Ort: Stadtbücherei Zweigstelle Warmbronn Veranstalter: Stadtbücherei Leonberg und Gemeindeverein Warmbronn e.V. Sonntag, Ausstellungseröffnung 30.4., Mein Traumbild 11.15 Uhr Roland Bühler Die Ausstellung umfasst ein weites Spektrum der Kunst, von der Moderne, über Zeitgenössisches, aber vor allem gegenständlich und fotorealistisch. Im Rahmen der Ausstellung präsentiert Roland Bühler seine Werke, die in vielschichtigen Techniken wie Öl, Acryl, Pastell und Kohle sowie Airbrush und auch Technik übergreifend entstanden sind. Begleiten Sie uns in eine bunte Vielfalt und tauchen Sie mit ein in die Welt der Bilder von „Mein Traumbild“. Der Künstler Roland Bühler begrüßt die Gäste mit einem Glas Sekt und freut sich auf anregende Gespräche, er ist an beiden Sonntagen persönlich anwesend. Ausstellung bis 07. Mai 2017 Geöffnet sonntags von 11-17 Uhr Ort: Altes Rathaus Höfingen Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein e. V. 68 Sonntag, 30.4., 11.15-13 Uhr Blütenwanderung Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies. Auf der rund drei Kilometer langen und ebenen Strecke gibt es immer wieder interessante Informationen der vereinseigenen Fachwarte des OGWV. Zum Abschluss der Blütenwanderung gibt es die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen. Rückfragen bei Albert Kaspari 07152/764 4336 oder 01577/200 9732. Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich Veranstalter: vhs Leonberg in Kooperation mit dem OGWV Eltingen-Leonberg e.V. 69 APRIL Schwäbisches Hanami Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern. Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Treffpunkt ist die untere Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen. 70 APRIL Sonntag, 30.4., 11.15 Uhr „Kennen Sie Leonberg?“ Führung mit Hans-Joachim Albinus Johannes Kepler - sein Leben und seine Zeit Stadtführung mit Besichtigung des Keplerraums im Stadtmuseum - im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit der Keplergesellschaft Weil der Stadt 3,50 € / Personen unter 16 Jahren frei Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz in Leonberg Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv Leonberg 2. Warmbronner Konzert „Schönberg-Sextett“ Programm: Robert Schumann - Stücke im Volkston für Cello und Klavier op.102 Anton von Webern - Drei kurze Stücke für Cello und Klavier op.11 Edgard Varèse - Density 21.5 für Flöte solo Alban Berg - Vier Stücke für Klarinette und Klavier op.5 Robert Schumann - Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op.73 Arnold Schönberg - Pierrot Lunaire op.21 Den Mittelpunkt dieses von dem Pianisten Florian Kunz arrangierten Konzerts bildet die Aufführung von Schönbergs „Pierrot Lunaire“, ein Sextett in ungewöhnlicher Besetzung, das in der zweiten Hälfte des Konzertes erklingen wird. In der ersten Hälfte des Konzertes treten die Musiker im Duo auf, jeweils der Pianist Florian Kunz mit dem Cellisten Stefan Kraut oder der Klarinettistin Uschi Dahlhausen mit Werken von Robert Schumann, Anton von Webern und Alban Berg. Außerdem wird die Flötistin Sarah Schupp ein Solostück von Edgar Varese aufführen. Beim Sextett von Schönberg stoßen dann noch der Geiger Mathias Neundorf und die Sopranistin Monika Herzer dazu. Ausführende: Monika Herzer - Sopran Sarah Schupp - Flöte Uschi Dahlhausen - Klarinette Mathias Neundorf - Violine Stefan Kraut - Violoncello Florian Kunz - Klavier Eintritt frei, Spenden erbeten (Richtsatz 10 €) Ort: Ev. Gemeindehaus, Warmbronn, Hinter den Gärten 9 Veranstalter: Christian-Wagner-Gesellschaft e.V. und Evang. Kirchengemeinde Warmbronn 71 APRIL Sonntag, 30.4., 20.00 Uhr Allgemeine Informationen Veranstalter/Vorverkauf/Öffnungszeiten Stadthalle Leonberg Römerstraße 110, 71229 Leonberg Internet: www.stadthalle.leonberg.de, Email: [email protected] Telefon: 07152 9755-0 Öffnungszeiten der Vorverkaufskasse: Mo.-Do. 10-13 Uhr und 14-18 Uhr Sa. 14-16 Uhr Parken auf dem Parkplatz der Stadthalle Tages-/Abendkassen: öffnen jeweils 1 Std. vor Vorstellungsbeginn und sind bis 15 Min. nach Veranstaltungsbeginn geöffnet Theater im Spitalhof Spitalhof 2 (Altstadt), 71229 Leonberg Email: [email protected] Karten-Vorverkauf in der Stadthalle Leonberg Reservierungen beim Amt für Kultur Telefon 07152 990-1402 Parken im Parkhaus Marktplatz und in der Hanggarage Tages-/Abendkassen: öffnen jeweils ½ Std vor Vorstellungsbeginn Stadtbücherei Leonberg Hauptstelle Leonberg Liststraße 19, 71229 Leonberg Telefon 07152 990-1456 Email: stadtbü[email protected] Internet: www.stadtbuecherei.leonberg.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. 10-18 Uhr Do. 10-19 Uhr Fr. + Sa. 10-13 Uhr (Veränderte Öffnungszeiten während der Schulferien) Zweigstelle Gebersheim: Alte Dorfstraße 11, 71229 Leonberg Telefon 07152 990-16108 Öffnungszeiten: Do. 9-11 Uhr + 15-18 Uhr Zweigstelle Höfingen: Pforzheimer Straße 5, 71229 Leonberg Telefon 07152 990-16308 Öffnungszeiten: Mo.+Do. 10-12 Uhr + 15-18 Uhr Zweigstelle Warmbronn: Planstraße 1, 71229 Leonberg Telefon: 07152 990-16208 Öffnungszeiten: Di.+Fr. 10-12 Uhr + 15-18 Uhr Stadtmuseum Leonberg Pfarrstraße 1, 71229 Leonberg Telefon 07152 990-1422 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Di.-Do. 14-17 Uhr So. 13-18 Uhr So., 1.1.2017 geschlossen Führung nach Vereinbarung 72 Bauernhausmuseum Gebersheim Alte Dorfstraße 34, 71229 Leonberg-Gebersheim Telefon: 07152 905104 www.Bauernhausmuseum-Gebersheim.de Öffnungszeiten: Sonntag/Feiertag: 13 - 18 Uhr (geöffnet von Mai bis Oktober) Führungen und Gruppenbesuche nach Vereinbarung Christian-Wagner-Haus Christian-Wagner-Straße 3, 71229 Leonberg-Warmbronn Telefon: 07152 949094 www.cw-gesellschaft.de Email: [email protected] Öffnungszeiten: So. 11-13 Uhr und nach Vereinbarung Sonderführungen nach Absprache Jugendmusikschule Leonberg Lindenbergerstraße 16, 71229 Leonberg Telefon: 07152 990-1471 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. 9-12 Uhr + 14-16 Uhr Di. + Mi. 14-16 Uhr Do. 14-18 Uhr Volkshochschule Leonberg Neuköllner Straße 3, 71229 Leonberg Telefon: 07152 309930 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-11.30 Uhr Mo.-Mi. 14-16.30 Uhr Do. 14-18 Uhr Galerieverein Leonberg e.V. Zwerchstraße 27, 71229 Leonberg Telefon: 07152 399182 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., Sa., So. 14-18 Uhr Führungen nach Vereinbarung Höfinger Heimat- und Kulturverein e.V. Email: vorsitz1@hoefinger-heimat-und kulturverein.de www.hoefinger-heimat-und-kulturverein.de Altes Rathaus Höfingen Pforzheimer Straße 11, Leonberg-Höfingen Galerie im Kulturcenter Pfeiffer Flügel- und Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer GmbH & Co. KG Neue Ramtelstraße 48, 71229 Leonberg Telefon: 07152 976000 Email: info@pfeiffer-pianos-com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr Sowie nach Vereinbarung 73 74 75 76 77 Veranstaltungskalender Januar bis Juni 2017: 15.01.2017 Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters in der Stadthalle Leonberg 22.01.2017 Hannes-Burgdorf-Kunstpreis im Galerieverein 10.-14.02.2017 326. Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag 11./12.03.2017 11. Offene Frühlingstage rund um die Berliner Straße 31.03/01.04.2017 Frühlings-Staudenmarkt auf dem Marktplatz 05.04.2017 Sportlerehrung in der Stadthalle (18 Uhr) 06.-09.04.2017 Rovinjer Tage in Leonberg 08.04.2017 12. Lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt 21./22.04.2017 Kräutermarkt auf dem Marktplatz 30.04.2017 Maibaumstellen auf dem Kirchplatz Eltingen 30.04.-01.05.2017 THW- Maibock-Fest (Mollenbachstraße 11) 06.05.2017 41. Waldmeisterlauf in Warmbronn 06.05.2017 Jugendmusikschule Tag der Offenen Tür (10 - 13 Uhr) 20.05.2017 Musiknacht in der Altstadt 14.05.2017 Engelbergsteigen 19./20.05.2017 Staudenmarkt auf dem Marktplatz 20.05.2017 sports4kids Meisterschaft/Finale im Leo-Center 21.05.2017 Grenzüberschreitung Steinskulpturen auf dem Gelände der früheren Autobahn 27.-29.05.2017 Dorffest Gebersheimer Feuerwehr 17./18.06.2017 45. Eltinger Straßenfest 20.-25.06.2017 Möriketage in Eltingen 23.-25.06.2017 Maifest Warmbronn 24./25.06.2017 Sportfest Sportverein Gebersheim 24.06.2017 8. Citylauf Leonberg 24./25.06.2017 35. Sommerfest OGWV Eltingen-Leonberg auf dem Eltinger Kirchplatz mit Mörikefest 24.-26.06.2017 Waldfest in Höfingen Impressum Herausgeber: Stadt Leonberg Redaktion: Amt für Kultur, Leonberg Produktion und Anzeigen: Zeitungsverlag Leonberg GmbH Druck: Offizin Scheufele, Druck und Medien GmbH + Co.KG Informationen zu allen Veranstaltungen: Stadtmarketing Leonberg, Tel.: 07152 990 1408, www.leonberg.de Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Bitte aktuelle Tagespresse und Veranstaltungshinweise beachten. Nachdruck ist nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem Herausgeber möglich. Bildnachweise: Die Kächeles, Theater Liberi, fkp scorpio GmbH, Pixabay, WaltherBosch, Gerhard Schroff, Operettenbühne Wien, Markus Merkle, Künstler Horn, Joos und Steimle,Burkhard Riegels, buyman-Fotolia, geopuls, Werner Koczwara, Künstler Noeske und Meinhardt, Lale Akgün, Artifex, DERDEHMEL/Urbschat, Stadt Leonberg, Jugendmusikschule, Lord's Amazing Choir& Band, bühne 16, Showfabrik GmbH, Robert Moser,Volker Schrank, siGGis Musicbooking, Wortkino, S. Krause-Burger, D'Rank-Bachl, Stephan Drewianka, Stadt Leonberg, geopuls, mik ivan fotolia, W. Menke, Manfred Grohe, Kimberly-Trees, Irmgard Werner, Uwe Freund, Hannelofe Schillinger-Sauer, Fotolia, Christine Ramm, Frank Soens, Anita Pinggera, Galli Theater, jmowens 1-Fotolia, Freemann, Traumtheater Salomé, Bruno Mascarelli, Stadt Leonberg, MANTASTIC SixxPaxx GmbH Berlin, Theater auf Tour, Pixabay, Vollmondtheater, SB-Entertainment GmbH Metzingen, Höfinger Heimat- und Kulturverein, Sinfonieorchester Leonberg, Jugendmusikschule, geopuls, Pixabay, Theater Schreiber + Post, deLIGht deSIGN, Gitarrenensemble, eyetronic-Fotolia, Marco Ricciardo, Theater HERZeigen, Stefan Seip, Stadt Leonberg, agenda produktion International GmbH, Fotolia, Gemeindeverein Warmbronn, Roland Bühler, Florian Kurz 78 79
© Copyright 2025 ExpyDoc