45. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 1. 1. 2017 Nr. 1 Einladung zum Neujahrsempfang 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen des Marktgemeinderates, ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Die erste offizielle Veranstaltung im Neuen Jahr soll den Menschen unseres Marktes Gelegenheit bieten, auf ein ereignisreiches „altes“ Jahr zurückzublicken und einen Blick nach vorne auf die Aufgaben und Herausforderungen des gerade angebrochenen Jahres zu werfen. Es soll Gelegenheit gegeben sein zur Begegnung in entspannter Atmosphäre, zum Austausch der guten Wünsche für das Neue Jahr und zum gemeinsamen Gespräch. Auch auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, ehrenamtlich Tätigen, Kirchen, Wirtschaft, Marktgemeinderat, Verwaltung und Bürgermeister möchten wir gerne wieder mit Ihnen anstoßen. Zum Neujahrsempfang am Montag, 16. Januar 2017 um 19:30 Uhr in den Zehntspeicher lade ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr herzlich ein. Mit dem Neujahrsempfang wollen wir auch den Dank des Marktes an die örtlichen Vereine, Institutionen, Kirchen, Hilfsorganisationen, für alle, die sich für die Menschen vor Ort eingesetzt haben, zum Ausdruck bringen. Musikalisch umrahmt wird der Neujahrsempfang wieder von einem Ensemble der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen a. Brand. Heinz Richter Erster Bürgermeister Bekanntmachungen der Marktgemeinde Marktgemeinderatssitzung vom 19.10.2016 Sanierungskonzept für Orts- und Gemeindeverbindungsstraßen; Vorstellung der Zustandserfassung und Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für weitergehende Untersuchungen Beschluss Der Marktgemeinderat nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und beschließt, für die weitergehende Untersuchung des Unterbaus von Orts- bzw. Gemeindeverbindungsstraßen der Kategorie „schlechter Zustand/kurzfristiger Bedarf, sehr schlechter Zustand/vordringlicher Bedarf und sehr schlechter Zustand/überfälliger Bedarf“ überplanmäßige Mittel i.H.v. 6.000,- € bereitzustellen. Abstimmungsergebnis: Ja 17 Nein 0 Kommunales Investitionsprogramm (KIP); Genehmigung der Maßnahmen zur Sanierung des „Neuen Rathauses“ Beschluss Der Marktgemeinderat genehmigt die im Sachverhalt dargelegte Planung mit zugehöriger Kostenaufstellung vom 01.11.2014 / Aktualisierung 06.10.2016 des Architekturbüros Meggendorfer. Ferner wird die Verwaltung beauftragt, die Antragsstellung für das Kommunalinvestitionsprogramms (KIP), auf Grundlage vorgenannter Planung einzureichen. Zusätzlich ermächtigt der Marktgemeinderat die Verwaltung, für die Renovierung der Außenfassaden, Förderanträge an die Oberfrankenstiftung und Städtebauförderung sowie an die bayerische Landesstelle München zu stellen. Abstimmungsergebnis: Ja 17 Nein 0 Sanierung Freibad Neunkirchen; Sachstandsbericht, Genehmigung Nachtrag Abbrucharbeiten Beschluss Der Marktgemeinderat genehmigt den Nachtrag der Firma FB Hoch- und Tiefbau GmbH in Höhe von 28.856,49 € für die Entsorgung des Abbruchmaterials unter Bereitstellung entsprechender, überplanmäßiger Mittel. Ja 17 Nein 0 Abstimmungsergebnis: Bebauungsplan Nr. 25 für den Bereich zwischen Freibad und Großenbucher Straße; Behandlung der Stellungnahmen/Einwendungen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung; Satzungsbeschluss Beschluss: Der Rat des Marktes Neunkirchen am Brand beschließt den Bebauungsplan Nr. 25 für den Bereich zwischen Freibad und Großenbucher Straße gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Der satzungsbeschlossene Plan erhält das Datum vom 19.10.2016 Die Verwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 3 BauGB im amtlichen Mitteilungsblatt bekannt zu machen. Mit dem Tag der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Ja 15 Nein 2 Abstimmungsergebnis: Kündigung des Mietvertrages mit der Katholischen Kirchenstiftung St. Michael und St. Augustinus für das Haus der Generationen Beschluss 1. Die Verwaltung kündigt fristgerecht, mit Rücksichtnahme auf die vollständige Abwicklung des Sommersemesters der Volkshochschule, den befristeten Mietvertrag zum „Haus der Generationen“ zum 30.06.2017. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem potentiellen Nutzungsnachfolger über eine Ablöse der betriebsbedingten Einbauten eine Vereinbarung zu treffen und mit dem Landkreis die zuschussrechtlichen Modalitäten, die sich aus der Aufgabe der Einrichtung ergeben, abzuklären. 2. Für die offene Jugendarbeit wird der Pavillon am Standort „Zu den Heuwiesen“ ab Juni 2017 wieder in Betrieb genommen. Die Metallcontainer werden zurückgebaut, der Wasseranschluss verlegt und Fertiggaragen für die offene Schrauber-Werkstatt des 1. ACN errichtet. Im Vorgriff auf den Haushalt 2017 werden für das Vorhaben 100.000 € bereitgestellt. 3. Gleichzeitig beschließt der Marktgemeinderat, seinen Beschluss vom 27.11.2013 zur Planung eines neuen Jugendund Bürgerzentrums aufzuheben. Abstimmungsergebnis: Ja 15 Nein 2 Antrag des SV Ermreuth auf Verlängerung des Pachtvertrages für das Sportgelände Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, einer Verlängerung des Pachtvertrages mit dem SV Ermreuth für Teilflächen der Grundstücke Flnr. 606, 610 und 649 der Gemarkung Ermreuth um 25 Jahre, gemäß dem Entwurf des angefügten Pachtvertrages, Stand 19.10.2016 zuzustimmen. Gleichzeitig beschließt der Marktgemeinderat, auf die nachgewiesenen Kosten der Erneuerung der Heizungsanlage von ca. € 50.000 einen freiwilligen 10%-igen Zuschuss zu gewähren. Abstimmungsergebnis: Ja 17 Nein 0 Bekanntmachungen von Behörden Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater Termin: Donnerstag, 19. Januar 2017, ab 09:00 Uhr stündliche Termine Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Ort: 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer A043 Termin: Mittwoch, 01. Februar 2017, ab 09:00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Zimmer B108 Anmeldung und nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder E-Mail an: [email protected] WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Seminarreihe für engagierte Gastgeber Seminar 2: Termin: Montag, 09. Januar 2017, 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen, Hauptstr. 19, 96117 Memmelsdorf Thema: Rechtsgrundlagen im Gastgewerbe Seminar 3: Termin: Montag, 30. Januar 2017, 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: Landgasthof Rittmayer, Willersdorf 108, 91352 Hallerndorf Thema: Kundenorientierung und Kundenbindung Veranstaltungsreihe zur Stärkung des stationären Einzelhandels „Wie verbinde ich die Stärken des Internets und die meines Geschäfts?“ Workshop 3: Termin: Dienstag, 24. Januar 2017, 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ort: Rathaus Scheßlitz, Hauptstr. 34, 96110 Scheßlitz Workshop 4: Termin: Dienstag, 31. Januar 2017, 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Kulturraum St. Gereon Seminarreihe für clevere Unternehmensführung Seminar 5: Termin: Freitag, 27. Januar 2017, 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, 96050 Bamberg Thema: Recht und Personal - Die wichtigsten Rechtsgrundlagen in der Unternehmens- und Personalführung Seminar 6: Termin: Freitag, 03. Februar 2017, 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, 96050 Bamberg Thema: Recht und Personal - Die Rolle der Führungskraft und ihre Aufgaben Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter www.wir-bafo.de Beratungstag zu den Themen Fördermittel und Innovation Termin: Ort: Dienstag, 31. Januar 2016, ab 09:00 Uhr stündliche Termine Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Als Ansprechpartner stehen Ihnen Vertreter der LfA Förderbank Bayern, der Regierung von Oberfranken sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth in Einzelgesprächen zur Verfügung. Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! Die Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim informiert Mit der Änderungssatzung vom 5.12.2016 wurden neue Abfallgebühren festgelegt. Mit Wirkung vom 01.01.2017 gelten nachfolgend aufgeführte Abfall- und Deponiegebühren: Abfallgebühren Behältergröße Berechnungsgrundlage Abfallart für eine 60/4 Liter-Singletonne Leerung vierwöchentl. für einen 60 Liter-Behälter Leerung 14-tägig für einen 80 Liter-Behälter Leerung 14-tägig Leerung 14-tägig für einen 120 Liter-Behälter für einen 240 Liter-Behälter Leerung 14-tägig für einen 660 Liter-Behälter je Leerung für einen 1.100 Liter-Behälter je Leerung für eine 120 Liter Biotonne Wöchentlich /14-tägig* Gebühr je Jahr bzw. je Leerung 52,00 104,00 134,00 193,00 385,00 38,00 63,00 44,00 Deponiegebühren Nr. Bezeichnung Gewichtsgebühr € Einheit Pauschalgebühr € 1 Biomüll, Grünabfälle 59,00 t Bis 150 kg 5,00 2 Deponierbare Abfälle, DK I zur Beseitigung a) Bauschutt (z.B. Mauerwerk, Steine, Fliesen, Putz) mit Störstoffanteilen, org. Anteil bis 3 Masse % Gasbetonsteine (z.B. Ytong) mit org. Anteil bis 3 Masse % b) c)Bimssteine d) Reine Glasabfälle (z.B. Flachglas, Glasbausteine usw.) e) Sanitärkeramik (z.B. WC, Waschbecken), Keramik und Geschirr 81,00 t Bis 70 kg 5,00 Deponierbare Abfälle, DK II zur Beseitigung 3 a) Baustellenabfälle ( z.B. Gipskartonplatten, Leichtbau platten, Putzmatten) mit org. Anteil bis 5 Masse % b) nicht entglaste Fenster 101,00 t Bis 70 kg 5,00 4 Nicht deponierbare Abfälle 163,00 t Bis 70 kg 5,00 5Problemabfälle 1.500,00 t 6Altholz 102,00 t Abfälle aus asbesthaltigen gefährlichen Baustoffen zur Beseitigung 7 Asbestzementprodukte 132,00 t Dämmmaterial gefährlich und nicht gefährlich zur Beseitigung308,00 t 8 9 Sonstige Wertstoffe 46,00 t 10 Altreifen bis PKW-Größe ohne Felge 2,00 Stück 11 Altreifen bis PKW-Größe mit Felge 5,00 Stück 12 Altreifen bis LKW-Größe 26,00 Stück Aufgrund des Redaktionsschlusses des Abfallkalenders 2017 war es nicht möglich, die neuen Abfall- und Deponiegebühren mit aufzunehmen. Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Arbeitswertnachweis 2016 Daten an LBG bis 11. Februar melden Ab Mitte Dezember versendet die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) die Arbeitswertnachweise an alle Unternehmen, deren Beitrag nach dem Arbeitswert berechnet wird. Mit diesem Formular bittet die LBG wie jedes Jahr um Übermittlung der zur Beitragsberechnung erforderlichen Daten: • Anzahl der vom Unternehmer, Mitunternehmer und Gesellschafter im Jahr 2016 geleisteten Arbeitstage, • Anzahl der vom Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner im Jahr 2016 geleisteten Arbeitstage, • Anzahl der Beschäftigten und Aushilfen mit den geleisteten Arbeitsstunden und dem in 2016 gezahlten Bruttoarbeitsentgelt. Nachzuweisen sind ferner die Arbeitstage der unentgeltlich mitarbeitenden Familienangehörigen, die Arbeitsstunden der Praktikanten und der 1-Euro-Jobber mit dem errechneten Mindestentgelt sowie die Anzahl der ehrenamtlich Tätigen des Jahres 2016. Nebenunternehmen - Änderung zum Vorjahr Ab dem Jahr 2016 werden die Daten für Nebenunternehmen nicht mehr mit einem separaten Fragebogen erhoben. Sofern die Zuständigkeit der LBG ebenfalls für einen gewerblichen Nebenbetrieb, zum Beispiel Einzelhandel oder Tiefbau, gegeben ist, sind die Arbeitstage aller dort tätigen Personen in einer Summe in dem dafür vorgesehenen Meldeblock im Arbeitswertnachweis einzutragen. Sofern Pferdehaltung als Nebenunternehmen betrieben wird, ist als Berechnungsgrundlage die Anzahl (durchschnittlicher Jahresbestand) der Tiere anzugeben. Extranet - die schnelle, sichere und portosparende Übermittlung Wie bisher haben Produktions- und Dienstleistungsbetriebe der ehemaligen BG für den Gartenbau unverändert die Möglichkeit, die Arbeitswerte bequem über das Internet an die LBG zu übermitteln. Für alle anderen Mitglieder wird diese Möglichkeit aktuell geprüft. In dem kennwortgeschützten Bereich können die zur Beitragsberechnung erforderlichen Daten online gemeldet werden. Die einfache und bedienerfreundliche Anwendung enthält sämtliche zur Meldung erforderlichen Informationen und Erläuterungen und ist unter www.svlfg.de > Extranet zu erreichen. Sofern noch keine Zugangsdaten vorhanden sind, können diese dort direkt bei der SVLFG angefordert werden. Neuer Alterskassenbeitrag Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Beitrag zur Alterssicherung der Landwirte für das Jahr 2017 festgesetzt und bekannt gegeben. Ab dem 1. Januar ändert sich der Beitrag von 236 auf 241 Euro monatlich und in den neuen Bundesländern von 206 auf 216 Euro. Der Beitrag für mitarbeitende Familienangehörige beträgt weiterhin die Hälfte des Unternehmerbeitrages: 120,50 Euro monatlich (Vorjahr 118,00 Euro) und in den neuen Bundesländern 108,00 Euro (Vorjahr 103,00 Euro). Die Beitragszuschüsse werden entsprechend angepasst. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen eines Beitragszuschusses stehen im Internet unter www.svlfg.de > Versicherung Beitrag > Beitrag Alterskasse. Gz. A-A7533-3855 Verfahren Schneckenhof - Flurneuordnung (vereinf. Verf.) Gemeinde Marloffstein, Landkreis Erlangen-Höchstadt Gemeinde Langensendelbach, Landkreis Forchheim Einstellungsbeschluss A Entscheidender Teil 1. Einstellung der Flurbereinigung Nach § 9 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes -FlurbG- wird das mit Beschluss vom 20.12.2006 Gz. A-A7533-4073 angeordnete Verfahren Schneckenhof eingestellt. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung des unanfechtbar gewordenen Einstellungsbeschlusses. 2. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach (Postanschrift: Postfach 6 19, 91511 Ansbach) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. - Gemäß der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (E-Rechtsverkehrsverordnung Verwaltungsgerichte - ERVV VwG, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 4/2016 S. 69 f.) kann seit dem 1. Mai 2016 beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof auf elektronischem Weg Klage erhoben werden. Weitere Hinweise finden sich auf der Internetpräsenz der bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. B Hinweise Offenlegung des Einstellungsbeschlusses Dieser Einstellungsbeschluss wird in der Stadt Erlangen, den Gemeinden Marloffstein, Bubenreuth, Spardorf und Uttenreuth (alle Regierungsbezirk Mittelfranken) sowie der Gemeinde Langensendelbach und der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand (beide Regierungsbezirk Oberfranken) öffentlich bekannt gemacht (§§ 9 Abs. 1 Satz 2, 6 Abs. 2, 110 FlurbG, Art. 26 Abs. 2 und Art. 27 Abs. 2 GO). Der Einstellungsbeschluss kann innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken auf der Seite Projekte in Mittelfranken unter „Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/mittelfranken/137283/) C Begründung Die Hauptgründe für die Einleitung des Verfahrens Schneckenhof waren die verkehrsmäßige Anbindung der Ortschaft Schneckenhof an die Staatsstraße 2242 zur Entlastung der Ortschaft Adlitz vom landwirtschaftlichen Verkehr und die Verbesserung des Wasserhaushalts hinsichtlich einer Hochwasserentlastung der Ortschaft Langensendelbach. Im Zuge der Anhörung zur Aufstellung des Plans über die gemeinschaflichen und öffentlichen Anlagen (Plan nach § 41 FlurbG) am 08.07.2010 wurden von Trägern öffentlicher Belange (TÖB) Einwendungen erhoben, verbunden mit konkreten Forderungen für die weitere Planung. Nach intensiven Verhandlungen und Gesprächen zwischen den betroffenen TÖB, den Gemeinden, der Teilnehmergemeinschaft (TG) und den Beteiligten hat sich herausgestellt, dass letztendlich die möglichen Lösungen zur Erfüllung dieser Forderungen aus dem Anhörungstermin zum Plan nach § 41 FlurbG zum einen nicht finanzierbar sind und zum anderen hierzu keine ausreichende Mitwirkungsbereitschaft der betroffenen Grundstückseigentümer vorhanden ist. Bezüglich der Hochwasserentlastung der Ortschaft Langensendelbach hat die Gemeinde Langensendelbach bereits Alternativlösungen erarbeitet. Der Vorstand der TG Schneckenhof und die betroffenen Gemeinden Langensendelbach und Marloffstein haben deshalb die Einstellung des Verfahrens beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken beantragt. Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hat die vorgenannten Sachverhalte geprüft und festgestellt, dass diese bei Anordnung des Verfahrens so nicht vorhersehbar waren. Der hauptsächliche Zweck der Flurbereinigung kann somit nicht mehr erreicht werden. 31 Jahre Weihnachtsmarkt Neunkirchen a. Brand Wie in den vorangegangenen Jahren, haben wir auch in diesem Jahr alle Anstrengungen unternommen, um den Besuchern unseres Weihnachtsmarktes neben der Budenstadt und diversen Ausstellungen ein reichhaltiges Programm zu bieten. Zum Gelingen haben allerdings Viele beigetragen, denen wir heute unseren besonderen Dank aussprechen wollen. Zuallererst danken wir unserem 1. Bürgermeister Herrn Richter mit seinen Mitarbeitern im Rathaus und dem Bauhof. Vielen herzlichen Dank Herrn Pfarrer Brandl von der kath. Kirchenstiftung St. Michael für die Überlassung der kirchlichen Räume, ohne die kein Rahmenprogramm möglich wäre. Keineswegs vergessen dürfen wir unsere Musiker, Sänger, Solisten, Gruppen und unsere Vereine für ihre zahlreichen besinnlichen, wie auch beschwingten Beiträge. Ein weiteres herzliches Dankeschön allen Ausstellern der Buden und Stände, allen Geschäftsleuten, insbesondere den Spendern für die Gaben für unseren Nikolaus und natürlich unserem Nachtwächter sowie den Leitern und Moderatoren der Weihnachtsprogramme. Besonders Wert möchten wir darauf legen, dass die obige Reihenfolge keinerlei Wertung beinhaltet, vielmehr vergleichen wir uns gern mit dem sattsam bekannten Uhrwerk: jedes Rädchen ist wichtig, damit das Ganze funktionieren kann. Eine ganze Kleinigkeit möchten wir allerdings nicht unerwähnt lassen, aber darauf haben wir keinen Einfluss, obwohl es das Gesamtbild nachhaltig prägen würde. Aber vielleicht haben wir das Glück, dass bevor wir uns im Jahr 2017 wiedersehen, wir vorher Schnee räumen müssen. Ihr Organisationskomitee Peter Beckert, Claus Bedernik, Marijana Dollack, Hans Gundel, Sonja König, Gerhard Müller, Otto Rehm Die am Verfahren beteiligten Grundeigentümer sowie die beteiligten Behörden und Organisationen wurden zur beabsichtigten Einstellung angehört (§§ 9 Abs. 1 Satz 2, 5 Abs. 1 und 2 FlurbG). Seniorenbüro Seniorenbüro Seniorenbüro und Sprechzeiten der der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand Ansbach, 08.12.2016 Gerhard Jörg Ltd. Baudirektor Mitteilungen der Marktgemeinde Fundamt Folgende Fundgegenstände wurden beim Markt Neunkirchen a. Brand, Innerer Markt 1, abgegeben: 10.12.2016Kindergeldbeutel der Marktgemeinde der Marktgemeinde NeunkirchenNeunkirchen am Brand am Brand Seniorenbeauftragten und Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten und Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten Terminverschiebung! Wegen der Weihnachtsferien entfällt die normalerweise am der Sommerferien bleibt das Seniorenbüro im August 2016 geschlossen. derWährend Sommerferien bleibt das Seniorenbüro im August 2016 geschlossen. 02. Während Jan. 2017 geplante Sprechzeit. dieser Zeit können Sie mich in Fällen dringenden Fällenunter telefonisch unter In dieser ZeitInkönnen Sie mich in dringenden telefonisch Die Sprechzeit im Januar 2017 im Haus der Generationen finTel.-Nr. 09134 9094524 Tel.-Nr. 09134 9094524 det stattdessen am Montag, den 09. Jan. 2017, wie gewohnt erreichen. erreichen. von 14:00 bis 16:00 Uhr, statt. Die nächsteim Sprechzeit Haus Generationen findet am Die nächste Sprechzeit Haus der im Generationen findetin am dringenden Zwischenzeitlich können Siedermich Fällen teleden 05.wie Sept. 2016, wie gewohnt von 14:00 bis 16:00 Uhr, Montag,unter denMontag, 05. Sept. 2016, gewohnt zwischen vonzwischen 14:00 bis 16:00 Uhr, fonisch Tel.-Nr. 0160 97330782 erreichen. statt. statt. Ich wünsche allen Seniorinnen und Senioren einen guten wünsche allen Seniorinnen Senioren zwischenzeitlich eineund erholsame und Ich wünscheIch allen Seniorinnen und Seniorenund zwischenzeitlich eine erholsame Rutsch insvor neue Jahr. allem gesunde Sommerzeit. vor allem gesunde Sommerzeit. 12.12.2016Armbanduhr 20.12.20161 Brille Gisela Norbach Gisela Norbach Seniorenbeauftragte Seniorenbeauftragte Gisela Norbach Seniorenbeauftragte EMMY-NOETHER-GYMNASIUM ERLANGEN Öffentliche Institutionen SPRACHLICHES UND NATURWISSENSCHAFTLICHTECHNOLOGISCHES GYMNASIUM Gymnasium in Normalform und Ganztagsgymnasium Informationsabend des Emmy-Noether-Gymnasiums Berufliches Schulzentrum Forchheim Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Fritz-Hoffmann-Str. 3, 91301 Forchheim Tel. 09191 7074-19 - Email: [email protected] Informationsabend der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Forchheim zum Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2017/2018. Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Forchheim lädt Schüler und Eltern ein zu einem Informationsabend am Dienstag, den 24. Januar 2017 um 18:30 Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim. Thema des Abends: Ausbildung zum/zur Staatl. geprüften Assistenten/ Assistentin für Ernährung und Versorgung - Aufnahme- und Anmeldeverfahren - Inhalte der Ausbildung einschließlich Praktikum - Berufsabschlüsse - Berufliche Möglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung Anmeldungen werden auch in der Informationsveranstaltung entgegen genommen. U. Illini, Studiendirektorin weitere stellver. Schulleiterin Informationsabend der Berufsfachschule für Kinderpflege Forchheim zum Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2017/2018. Die Berufsfachschule für Kinderpflege Forchheim lädt Schüler und Eltern ein zu einem Informationsabend am Donnerstag, den 26. Januar 2017 um 18:30 Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim. Thema des Abends: Ausbildung zum/zur Staatl. geprüften Kinderpfleger/in - Aufnahme- und Anmeldeverfahren - Inhalte der Ausbildung einschließlich Praktikum - Berufsabschlüsse - Berufliche Möglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung Anmeldungen werden auch in der Informationsveranstaltung entgegen genommen. U. Illini, Studiendirektorin weitere stellver. Schulleiterin Annahmeschluss für die Ausgabe zum 15. Januar 2017 ist Donnerstag, der 5. Januar 2017 Übertritt ans Gymnasium (Normalform und Gebundenes Ganztagsgymnasium) Am Donnerstag, 26.01.2017, 18.30 Uhr findet am EmmyNoether-Gymnasium ein Informationsabend zum Übertritt ans Gymnasium (Ganztagsgymnasium und Gymnasium in Normalform) statt. Dazu laden wir sehr herzlich ein. Das Emmy-Noether-Gymnasium ist ein NaturwissenschaftlichTechnologisches und ein Sprachliches Gymnasium (Gymnasium in Normalform mit offener Ganztagsbetreuung und Gebundenes Ganztagsgymnasium). Rundgang durchs Haus mit der Möglichkeit zu kleinem Imbiss ab 17.30 Uhr. Die Schulfamilie des Emmy-Noether-Gymnasiums freut sich auf Ihren Besuch und steht für Auskünfte gerne zur Verfügung. Telefon: 09131-68776-0, E-Mail: [email protected] Website: www.eng-erlangen.de. Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Artilleriestraße 25, 91052 Erlangen wir-erlangen.de - Telefon: 09131-53430 Informationsveranstaltung zum Übertritt an die städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen Am Mittwoch, 22. Februar 2017, findet um 19:00 Uhr ein Informationsabend in unserer Aula mit anschließendem Rundgang durch das Schulhaus statt. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Profil der W.I.R. Die Wirtschaftsschule bietet Mittelschülern, Realschülern und Gymnasiasten die Möglichkeit den mittleren Schulabschluss zu erlangen. Je nach Zugangsvoraussetzung kann die Wirtschaftsschule in vierstufiger Form (vierjährig ab der 7. Klasse), dreistufiger Form (dreijährig ab der 8. Klasse) bzw. zweistufiger Form (zweijährig ab der 10. Klasse) absolviert werden. Ab dem kommenden Schuljahr können außerdem im Rahmen eines Schulversuchs Schülerinnen und Schüler bereits in die sechste Jahrgangsstufe (fünfjährig) aufgenommen werden. Unabhängig davon, in welche Form der Wirtschaftsschule Ihr Kind eintritt, wird es in eine jeweils neu gebildete Eingangsklasse aufgenommen, muss also nicht in einen bereits bestehenden Klassenverband wechseln. Neben einer umfassenden Allgemeinbildung werden insbesondere kaufmännische Kenntnisse vermittelt. Der Wirtschaftsschulabschluss bietet die Grundlage für eine (kaufmännische) Berufsausbildung oder für den Besuch einer weiterführenden Schule. Weitere Profilbausteine - offene Ganztagsschule (Montag bis Donnerstag von 13:15 Uhr bis 16:45 Uhr) Nach einem gemeinsamen warmen Mittagessen können unter der Aufsicht einer Lehrkraft die Hausaufgaben erledigt werden. Danach besteht die Möglichkeit für Sport, Spiel und Spaß. - gebundene Ganztagsschule (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr) Durch den Wechsel von Übungs- und Lernzeiten, sowie sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten, können die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden. Ein gemeinsames warmes Mittagessen gehört selbstverständlich auch dazu. W.I.R., die Schulleitung und das Kollegium freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Gerald Wölfel, OStD Schulleiter Der Kurs richtet sich an Jugendleiter/-innen sowie alle, die es werden möchten und mindestens 15 Jahre alt sind. Die Kosten inklusive Verpflegung betragen 25,00 € pro Person. Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Achtung - Einkaufsfallen im Supermarkt Kauflust und Kauffrust Mi. 18.01.17 um 14:00 Uhr in Großenbuch, Gasthaus Dorn, Referent/in: Markusine Guthjahr - Landfrauenberaterin Um schriftliche Anmeldung, bzw. Online-Anmeldung bis spätestens 25.01.2017 an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten. Nähere Informationen unter 09191/7388-0 und die Online-Anmeldung unter www.kjr-forchheim.de. Kreisjugendring Forchheim Löschwöhrdstr. 5, 91301 Forchheim www.kjr-forchheim.de, [email protected] 09191/ 7388 – 0 Interkultureller Lego-Mindstorms-Kurs in Ebermannstadt Der Kreisjugendring Forchheim bietet am Samstag, den 21.01.2017 in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim einen interkulturellen Lego-Mindstorms-Kurs an. Diakonie für Kinder und Jugend e.V. in Neunkirchen am Brand Tag der offenen Tür im Evangelischen Kindergarten am Samstag, den 21.01.2017 An diesem Tag haben Sie und Ihr Kind die Gelegenheit von 15:00 bis 17:00 Uhr den Kindergarten gemeinsam zu erkunden, unsere pädagogischen Schwerpunkte und das Personal kennenzulernen. Der Elternbeirat steht Ihnen ebenso für Ihre Fragen zur Verfügung und serviert Ihnen dazu Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Evangelischer Kindergarten Färbergartenweg 4, 91077 Neunkirchen am Brand Telefon: 09134-283 E-Mail: [email protected] 1. Hilfe - Kurs für die Kinderund Jugendarbeit Bestandteil der JULEICA Ausbildung Der Kreisjugendring Forchheim (KJR) bietet im Rahmen der Jugendleiter/-innen - Ausbildung wieder einen 1. Hilfe Kurs für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit an. Dieser findet am 04.02.2017 von 8:30 - 16:30 Uhr im KJR statt. Sind Sie als Betreuer/-in im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aktiv oder wollen dies werden? Dann ist eine solide Erste Hilfe Ausbildung genau das Richtige für Sie. Christoph Pilz, Vorstandsmitglied des KJR Forchheim und Ausbilder bei der Bereitschaftsjugend des BRK, wird im Laufe des Kurses auf die wichtigsten Themen eingehen. Behandelt werden u.a. das Absichern und Helfen bei Unfällen, die Versorgung eines Betroffenen mittels Wundverband und Druckverband sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator). Begleitet werden die theoretischen Inhalte von vielen praktischen Übungen. Natürlich wird auch auf aktuelle Fragen bzgl. Fahrten, Freizeiten und Gruppenstunden und deren besonderen Gefahren und Hilfsmöglichkeiten eingegangen. Der 9 Unterrichtseinheiten umfassende Kurs gilt sowohl für die Beantragung der Juleica als auch für den Führerschein. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen unterschiedlicher Kulturen habt ihr die Möglichkeit, in die Welt der Robotik zu schnuppern und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ihr erhaltet eine Einführung in die Lego Mindstorms EV3 Robotertechnik, lernt die Konstruktion eines fahrbaren Roboters und seinen Funktionen am Laptop zu programmieren. Auf Basis von Legobauelementen, Motoren und Sensoren könnt ihr dem Roboter beibringen, sich selbstständig in seiner Umgebung zu bewegen und auf Hindernisse zu reagieren. In kleinen Teams und mit fachkundiger Anleitung werden verschiedene Projekte bearbeitet, die euch einen Überblick über die Möglichkeiten in der Robotik bieten. Dabei sind keine Vorkenntnisse nötig, denn eine gewisse Portion Neugierde und Forscherdrang reichen völlig aus. Lust bekommen, mit Phantasie und Kreativität etwas Technikluft zu schnuppern? Dann meldet euch schnell für den Kurs an! Der Kurs findet am Samstag, den 21.01.2017 von 09:00 -16:00 Uhr in Ebermannstadt statt. Der genaue Ort sowie der genaue Ablauf wird noch rechtzeitig vorher mitgeteilt werden. Durch die Teilnahme am Kurs entstehen keine Kosten. Der Kurs richtet sich an interessierte Jungen und Mädchen im Alter von 11 - 15 Jahren. Um eine schriftliche Anmeldung an den Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstr. 5, 91301 Forchheim) bis spätestens Donnerstag, 12.01.2017 wird gebeten. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter www.kjr-forchheim.de zu finden oder unter der Telefonnummer 09191/7388-0 zu erfragen. Marius Hupp, Interkulturelle Jugendarbeit Jungenarbeit „Ragazzi“ Evangelischer Integrativer Kindergarten Ermreuth Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2017/ 2018 im Evangelischen Integrativen Kindergarten Ermreuth Montag, 23. Januar 2017 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag, 24. Januar und Mittwoch, 25. Januar 2017 jeweils von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Für alle interessierten Familien - einfach anrufen oder vorbeikommen - wir freuen uns auf Euch! 09192 - 1759 Email: [email protected] www.integrativer-kiga-ermreuth.de Kirchen Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neunkirchen am Brand Die Christuskirche in der Von-Hirschberg-Str. 8 ist täglich bis 18 Uhr geöffnet. Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Neunkirchen am Brand Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: Gottesdienste etc.: So. 01.01.10:00 Sonntagsmesse mit Gründungsfest der FFW in St. Michael 18:00 Abendmesse in St. Michael Mo.02.01.19:00 Requiem für die Verstorbenen der letzten Wochen in St. Michael Mi. 04.01. 10:00 Aussendung der Sternsinger in St. Michael Do. 05.01.18:00 Vorabendmesse in Großenbuch 18:00 Vorabendmesse in Rödlas Sa. 07.01.17:00 Friedensrosenkranz in Augustinuskapelle 18:00 Wortgottesfeier in Großenbuch 18:00 Vorabendmesse in Rödlas So. 08.01.10:30 Sonntagsmesse in St.Michael 18:00 Wortgottesfeier in St. Michael Mi. 11.01.19:00 Abendmesse in Großenbuch Do. 12.01.15:00 Evang. Andacht in der Tagespflege der Sozialstation Fr. 13.01.08:00 Messfeier mit Laudes in Augustinuskapelle 15:00 Schülergottesdienst der 4. Klassen, Augustinuskapelle 19:00 Taizé-Gebet in Augustinuskapelle Sa. 14.01.16:00 Beichtgelegenheit 17:00 Fatimarosenkranz in Augustinuskapelle 18:00 Vorabendmesse in Großenbuch 18:00 Wortgottesfeier in Rödlas So. 15.01.10:30 Pfarrgottesdienst in St. Michael 18:00 Wortgottesfeier in St. Michael Freitag 06.01.2017 - Heilige Drei Könige: 09:00 Aussendung der Sternsinger in Rosenbach 09:30 Festgottesdienst in Honings 10:30 Festgottesdienst in St. Michael Taufe: Mi. 04.01.20:00 Taufgespräch im Edith-Stein-Raum des Pfarrgemeindehauses So. 08.01.15:00 Taufgottesdienst in St. Michael Messfeiern im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth: Do. 05.01.15:30 Wortgottesfeier mit den Sternsingern Sa. 07.01.15:30 Wortgottesfeier Di. 10.01.15:30 Evang. Predigtgottesdienst Sa. 14.01.15:30 Wortgottesfeier So. 1. 1.11:30 Neujahr anschließend Früh- schoppen mit Blauen Zipfeln Pfr. Axel Bertholdt Fr. 6. 1.10:00Epiphanias Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Martin Kühn Sa. 7. 1.10:00 Taufe Erich Böhm Pfr. Axel Bertholdt So. 8. 1.10:00 1. Sonntag nach Epiphanias Pfr. Axel Bertholdt Di. 10. 1.15:30 Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Pfr. Axel Bertholdt Do. 12. 1.15:00 Evang. Andacht in der Tages- Pfr. Dr. Malte pflege der Caritas-Sozialstation Lippmann ☺ So. 15. 1.10:00 2. Sonntag nach Epiphanias Pfrin. Elisabeth Franke-Schenk Sa. 21. 1.18:00 Ökumenischer Jugendgottes- dienst in der Christuskirche Pfr. Axel Bertholdt und Gemeindereferent Horst Schmid So. 22. 1.10:00 3. Sonntag nach Epiphanias Familiengottesdienst Musik: Lost ?unday Pfrin. Anke Bertholdt und Team ☺ An diesem Sonntag findet parallel zum Hauptgottesdienst ein Kindergottesdienst statt. Er beginnt um 10 Uhr im Kindergottesdienstraum neben der Christuskirche. An diesen Sonntagen sind Sie nach dem Gottesdienst herzlich zum Kirchencafé ins Gemeindehaus eingeladen. Krax, der Rabe in der Christuskirche, lädt ein zum Kleinkindergottesdienst um 11:15 Uhr für Kinder mit Eltern. TERMINE Was, wann, wo? (GH - Gemeindehaus) Di. 10.116:30 Vorstand Miteinander-Füreinander GH 20:00Kantorei-Probe Mi. 11.1.14:30 Offenes Seniorencafé GH Do. 12.1.17:00 Mitarbeiter Neujahrsempfang GH Diakonie für Kinder und Jugend 20:00 Vorbereitung Glaubenskurs GH 20:00Literaturkreis GH Fr. 13.114:00 Tanzen im Sitzen GH Sa. 14.1. 14-17 Tag der offenen Tür - Evang Kinderkrippe Evang Kinderkrippe Mo. 16.1.20:00 Info-Veranstaltung zum Kirchentag 2017 GH Einladung zum Glaubenskurs ÖKUMENE-NACHRICHTEN Fr. 4.-5.1. 17:00 Sternsingeraktion Fr. 13.1. 19:00 Taizé-Andacht Sa. 14.1. 14:00 Freundeskreis Behinderter Fr. 27.1. Tanzen verbindet - ökum. Tanzen St. Michael rk. Augustinuskapelle GH GH Am Mittwoch den 18. Januar, 1., 8. und 15. Februar, jeweils um 19.30 Uhr findet im Evang. Gemeindehaus, Von-Hirschberg-Str. 8, der Glaubenskurs zum Lutherjahr - vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch, ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation, statt. Der Abschlussgottesdienst ist am Montag den 20. Februar, 19.30 Uhr . Es sind noch Plätze frei! - bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail ([email protected]) oder per Telefon im Evang.-Luth. Pfarramt (09134-883) Offenes Seniorencafe im evang. Gemeindehaus in Neunkirchen Das offene Seniorencafe im evangelischen Gemeindehaus beginnt wieder am 11. Januar 2017 um 14:30 Uhr. Pfarrer Axel Bertholdt wird uns ins neue Jahr begleiten. Das Team Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ermreuth www.dekanat-Graefenberg.de/ermreuth Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: So. 1.1. 9:00 Gottesdienst mit Posaunenchor Do. 5.1. 11:00 Taufgottesdienst Fr. 6.1. 9:00 Gottesdienst zu Epiphanias So. 8.1. 9:00 Gottesdienst So. 15.1. 9:00 Gottesdienst So. 22.1. 9:00 Gottesdienst Veranstaltungen im Gemeindehaus Mi. 11.1. 14:00 Fr. 13.1. 16:00 Seniorenkreis - Gedanken zur Jahreslosung Pfr. Dr. Malte Lippmann Konfi-Treff Pfr. Dr. Malte Lippmann Pfr. Dr. Malte Lippmann Pfr. Dr. Malte Lippmann Pfr. Dr. Malte Lippmann Pfr. Dr. Malte Lippmann Pfr. Dr. Malte Lippmann Kolping 60 plus - Neunkirchen am Brand Programm für Januar 2017 Donnerstag, 05.01.2017 Der Bamberger Krippenweg mit Willi Geist Fahrt mit Bus nach Bamberg 9:30 Uhr am Busbahnhof Anmeldung bei Willi Geist erforderlich Donnerstag, 12.01.2017 Auf dem Kirchenweg über Dormitz nach Weiher, Einkehr im „Kartoffelhaus“ Treffpunkt 9:30 Uhr am Busbahnhof Wanderung 10 km ca. 3 Std. mit Arnold Heide Donnerstag, 19.01.2017 Ausstellung „Karl der IV.“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Fahrt mit Bus nach Nürnberg 9:30 Uhr am Busbahnhof mit Willi Geist Anmeldung bei Willi Geist erforderlich GH Donnerstag, 26.01.2017 Offener Wandertreff Treffpunkt 9:30 Uhr am Busbahnhof GH Unser Programm ist offen für alle Interessenten Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Ihr Kolping60plus - Team: Erich Fürst, Willi Geist, Arnold Heide, Eugen Kammerer BRIEFTAUBENVEREIN “ADLERFLUG“ NEUNKIRCHEN AM BRAND Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Sonntag, 1. Januar 16:00 Uhr Jahresanfangsgottesdienst Sonntag, 8. Januar 10:00 Uhr Einladung Dienstag, 10. Januar 19:30 Uhr Am Freitag, dem 13. Januar 2017 findet im Gasthaus Bürgerstuben um 20.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt. Im Rahmen der Allianzgebetswoche vom 8.-15. Januar Gebet in unseren Räumen Sonntag, 15. Januar 10:00 Uhr Samstag, 21. Januar 19:00 Uhr Lobpreisabend Kinderprogramm in den Altersgruppen: 0-3 Jahre, 4-7 Jahre und 8-11 Jahre Unsere Gottesdienste finden in der Henkerstegstraße 2 a statt Wir treffen uns in Kleingruppen: Männertreff Frauenfrühstück Hauskreis Kreativ Jugendkreis Gemeindegebetskreis unsere Webseite: www.lebenshaus.net Telefonnummer (AB): 09134 9094920 E-Mail Adresse: [email protected] Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand und Totengedenken 2.Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 3.Kassenbericht 4. Jahresbericht des 1. Vorstands 5. Bildung eines Wahlausschusses 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Vorschau auf das Jahr 2017 8. Wünsche und Anträge Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft Der Brieftaubenverein Adlerflug Neunkirchen am Brand wünscht allen Mitgliedern und allen Freunden und Gönnern des Vereins ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2017. Hallenturniere des TSV Neunkirchen für Junioren-Mannschaften in der Dreifachturnhalle am Schellenberger Weg Am Sonntag 08.01.2017 veranstaltet der TSV Neunkirchen wieder seine Hallenturniere für Junioren-Mannschaften in der Turnhalle der Mittelschule Neunkirchen. Gespielt wird in den Altersklassen der E-Junioren (U11) und D-Junioren (U13). Der Turnierverlauf kann unter www.tsv-neunkirchen-am-brand.de abgerufen werden. Unsere Nachwuchsfußballer würden sich über zahlreiche Unterstützung sehr freuen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 14. Januar 2017 findet um 19:30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Werner Ederer statt. Tagesordnung: 1.Begrüßung 2. Gemeinsames Essen 3.Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 4. Rückblick auf das Jahr 2016 5. Kassenbericht für das Jahr 2016 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Vorschau auf das Vereinsjahr 2017 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können auch vorab schriftlich bei der Vorstandschaft eingebracht werden. Bitte zeigen Sie Ihre Verbundenheit zum Verein durch Ihr Erscheinen. Obst- und Gartenbauverein Ermreuth Die Vorstandschaft Jahreshauptversammlung Der Obst- und Gartenbauverein Ermreuth lädt am Donnerstag 19.01.2017 um 19.30 im Gasthaus Ederer zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Vorschau auf das Jahr 2017 6. Beitragserhöhung 7. Rückblick mit Dias 8. Anträge, Wünsche, Sonstiges Der MGV Sängerbund 1908 wünscht allen Mitgliedern und allen Freunden ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017 Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein Gesundes Neues Jahr. Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und hoffen auf ein erfolgreiches Jahr 2017. Mit freundlichem Gruß die Vorstandschaft Obst- und Gartenbauverein Ermreuth Bei der Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge konnte in Ermreuth, Rödlas und Gleisenhof der stolze Betrag von 912,50 Euro erreicht werden. Bei allen Spendern und auch bei den Sammlern möchten wir uns recht herzlich bedanken. Schon mal vormerken! Unsere Termine für die kommende Saison 1. Prunksitzung 2. Prunksitzung: 3. Prunksitzung: Kinderfasching: Rathaussturm: Samstag, 11. Februar 2017 Freitag, 17. Februar 2017 Samstag, 18. Februar 2017 Sonntag, 12. Februar 2017 Donnerstag, 23. Februar 2017 Voranzeige: Unsere Weihnachtsfeier findet am 05.01.2017 im Gasthaus Oßmann in Ermreuth statt. Beginn: 19:30 Uhr Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich ein. Unsere Jahreshauptversammlung findet am 12.02.2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus Oßmann statt. Da fehlt doch noch WAS ? Unser großer Faschingsumzug am 28.02.2017 Möchten Sie selbst mal aktiv dabei sein? Als Fußgruppe oder auch mit einem Wagen durch die Straßen von Neunkirchen ziehen? Live miterleben wie begeisterte Zuschauer am Straßenrand jubeln und in guter Stimmung sind? Dann melden Sie sich mit einer Gruppe kostenfrei an unter: www.ncv-faschingszug.de Wir freuen uns über jede Teilnahme Ihr NCV Unsere Schießzeiten Freitag 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jugend 20:00 Uhr - 22:00 Uhr für alle Wer Interesse hat kann jederzeit an diesen Übungstagen mal bei uns vorbeikommen und das Schießen mit Luftgewehr oder Luftpistole unter Anleitung von geschulten Personal ausprobieren. Michael Schwarz Vorstand Büchereien Evang. öffentliche Bücherei Ermreuth Öffnungszeiten: Donnerstag 15-18 Uhr Sonntag 10-11.30 Uhr Marktbücherei St. Michael Neu bei uns in der Bücherei: Sachbücher: Dr. Johannes Wimmer, Prof. Matthias Augustin Alles über die Haut Wie Sie gesund und natürlich schön bleiben Josef Kraus Helikopter-Eltern Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung Tina Schütze Fitness-Minis 90 Workouts für jeden Tag und überall Prof. Ingo Froböse Rücken Akut-Training Mit Bewegung zu einem schmerzfreien Alltag Dr. Siegbert Tempelhof, Faszientraining Daniel Weiss, Anna Cavelis Mehr Beweglichkeit, Gesundheit und Dynamik Tanja Dusy Fondues - Fein aufgegabelt Stephan Orth Couchsurfing im Iran Meine Reise hinter verschlossenen Türen Liane Bednarz, Christoph Giesa Gefährliche Bürger Die neue Rechte greift nach der Mitte Feuilleton Synagoge und Jüdisches Museum Ermreuth Öffnungszeiten der Synagoge Ermreuth April-Oktober, jeweils 3. Sonntag im Monat 14-17 Uhr November-März bleibt die Synagoge für Einzelbesucher geschlossen. Während der Öffnungsmonate findet jeweils am ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr eine von Fr. Dr. Rajaa Nadler geleitete Führung durch Synagoge und Dauerausstellung statt. Führungen sind darüber hinaus jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Mehr über uns können Sie unter: http://www.neunkirchen-am-brand.de/museen/synagoge/ erfahren. Öffnungszeiten: Sonntag: 15 - 17 Uhr Kindersachbücher: Der Luchs Stefanie Zysk Führungen nach tel. Vereinbarung unter 0 9134 / 90 80 42 oder 0 9134 /18 37 Igelhaus und Meisenknödel So kannst du unseren Tieren helfen Mega-Fahrzeuge Memo Kids Das alte Rom Memo Kids Bei den Piraten Weltall Rekorde Krystyna Lipka-Sztarballo Badewanne, Klo und Co. Dr. Sibylle Mottl-Link, Fréderic Betrand : FELIX MULLER MUSEUM NEUNKIRCHEN A. BR. DIE SAMMLUNG BERNLOCHER In meinem Körper ist was los! Kinderbücher: Tanya Stewner Fabian Lenk Fabian Lenk Joachim Friedrich Ulf Blanck Ulf Blanck Jens Baumeister Liliane Susewind: Delphine in Seenot Liliane Susewind: So springt man nicht mit Pferden um Die Alien-Olympiade (Dr. Dark) In den Fängen des Kraken (Dr. Dark) Keilerei auf Bahnsteig 3 (Die furchtlosen zwei) Der goldenen Drache (Die drei ??? Kids) Geheimnis im Meer (Die drei ??? Kids) Jonas‘ großes Comic Chaos Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine gutes und gesundes neues Jahr. Am 1. und 6. Januar 2017 bleibt die Bücherei geschlossen. Ansonsten haben wir auch während der Ferien geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Das Büchereiteam Gustav Bernlocher Freund und Sammler Öffnungszeiten: Sonntags von 15 bis 17Uhr 23. Oktober 2016 bis 29. Januar 2017 Photo und Gestaltung: Eberhard J. Schorr Tanya Stewner NEU! NEU! NEU! Freigabenach K rrektur Fre ga be & Neuigkeiten aus dem Ärztehaus Spardorf:Spardorf: Neuigkeiten aus dem Ärztehaus Nach 13 Jahren in der Gemeinschaftspraxis Dr. Lang und Dr. Lechner beendet Herr Nach 13 Jahren in der Gemeinschaftspraxis Dr. Gerhard Lechner am 31.12.2016 seine ärztliche Tätigkeit. Dr. Lang Lechner Das gesamte Praxisteam möchteund sich Dr. auf diesem Weg beendet für die Zusammenarbeit Dr.ihm Gerhard Lechner 31.12.2016 herzlich bedanken undHerr wünscht „Alles Gute“ für seinenam neuen Lebensabschnitt. seine ärztliche Tätigkeit. Herr Dr. Richard Pauletta, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, wird ab dem 01.01.2017 das Praxisteam verstärken. gesamte sichUnfallchirurgie auf diesem) Zusammen mit Herrn Das Dr. Michael LangPraxisteam ( Facharzt für möchte Chirurgie und Weg die Zusammenarbeit herzlich bedanken wird er die chirurgische undfür orthopädische Praxis im Ärztehaus Spardorf und die Filialpraxis in Gräfenberg weiterführen. und wünscht ihm „Alles Gute“ für seinen neuen Herr Dr. Pauletta bringt reichhaltige Erfahrung aus dem Bereich der konservativen, Lebensabschnitt. wie operativen Orthopädie und Unfallchirurgie mit und war zuletzt in der Abteilung für Hand- und Plastischen Chirurgie der Dr. Erler-Klinik in Nürnberg tätig. Ab 1.1.2017 wird in der Forchheimer Str. 25 aus Schreibwaren Stengl Wir wünschen allen Patienten ein ruhiges Weihnachtsfest Herr Dr. Richard Pauletta, Facharzt für Orthopädie und Unfallund ein gesundes Jahr 2017 chirurgie, wird ab dem 01.01.2017 das Praxisteam verstärken. Zusammen mit Herrn Dr. Michael Lang (Facharzt für Chirurgie und Chirurgische/orthopädische Dr. Lang und Dr. Praxis Pauletta Unfallchirurgie) wird er dieGemeinschaftspraxis chirurgische und orthopädische im Ärztehaus Spardorf und die Filialpraxis in Gräfenberg weiterführen. Buckenhofer Str. 4 - 91080 Spardorf Herr Dr. Pauletta bringt reichhaltige Erfahrung aus dem Bereich der !!! wie Neue Telefonnummer: 09131/5334499 !!! konservativen, operativen Orthopädie und Unfallchirurgie mit und war zuletzt in der Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie der Dr. Erler-Klinik in Nürnberg tätig. Wir wünschen allen Patienten ein gesundes Jahr 2017. Kreativshop Stengl Wir freuen uns über Ihren Besuch! Neue Telefonn ummer: K R E AT I V S H O P Chirurgische/orthopädische Gemeinschaftspraxis 09131/5334499 Dr. Lang und Dr. Pauletta Buckenhofer Str. 4 | 91080 Spardorf OHG JOCHEN LEHNERT Service • • • • • • Meisterfachbetrieb Service Neuwagen Gebrauchtwagen EU-Fahrzeuge Inspektion Express-Service Reifenservice • • • • • • Sanitär und Heizung Unfallreparaturen Leihwagenservice Stoßdämpferprüfstand Achsenvermessung Autoglasreparatur Waschanlage • Gas- und Wasserinstallation • Heizungsanlagen • Solaranlagen • Gas- und Ölfeuerung • Elektrische Abflussreinigung • Kundendienst • Reinigung und Wartung • Bad-Planung / Bad-Sanierung • Neubau / Umbau • Bereitschaftsdienst Jetzt neu bei uns: Karosseriearbeiten und Lackiererei für alle Fabrikate AutohAuS BAumAnn Industriestraße 5 91083 Baiersdorf Telefon 09133 - 4755-0 Fax 09133-475525 www.vw-baumann.de Tel.: 09 134 / 707 49 49 [email protected] Weyhausenstr. 4 91077 Neunkirchen am Brand ^äÄÉêíÜ=`loari^ ob`eqp^ktûiqfk glpbmeJhli_JpqoK=R VNMTT=kbrkhfo`ebk=^K=_oK= qbibclkW=EM VNPQF=S MQ=labo=S MR ïïïKê~J~äÄÉêíÜKÇÉ LORENZ Ze rt ifi zi er te r B et ri eb DER WERKSTATTSERVICE Ein gesundes und positives Jahr 2017 wünschen Ihre Schlotfeger/innen RUNDUMSERVICE FÜR IHR FÜR FAHRZEUG KFZ-MEISTERBETRIEB • Kleine Unfallreparaturen (keine Rahmenrichtarbeiten) • Reparaturen aller Fahrzeugtypen • Kundendienst • Lackservice in Kooperation mit einer Partnerwerkstatt • Leihwagenservice • Ölservice-Stützpunkt • GTÜ / TÜV jeden Donnerstag bei uns • Reifenservice auf Wunsch mit Einlagerung • Klimaservice • Einbau von Neu- bzw. Gebrauchtteilen • Neu- und Gebrauchtreifen • Anbau von Anhängerkupplungen • Elektronische BOSCH Diagnose Station Bremsenprüfstand • Motoren- und Getriebetausch • Glasservice im Jeden Donnerstag bei uns • Zahnriemenservice Haus Sie müssen nicht mehr zum TÜV… 24 Std. Service Nr. 0170 / 86 63 016 … auch wir führen die HU/ AU durch LORENZ WERKSTATTSERVICE Benedikt-Vasold-Straße 10 · 91077 Neunkirchen am Brand Telefon: 0 91 34 - 90 73 34 · Telefax: 0 91 34 - 70 77 34 [email protected] · www.schrott-lorenz.de Drucksachen aller Art Forchheimer Straße 25 Tel. 09 134 / 99 820 91077 Neunkirchen a. Br. [email protected] www.druckerei-stengl.de DIE DRUCKEREI OHG Elektro • Planung, Montage, Service • Elektroinstallationen • Beleuchtungstechnik • European Installation Bus GUTTENBERGER Verputzarbeiten Bernhardhochwertig Stirnweiß • Elektroinstallationsmeister & kompetent . 91077 Neunkirchen a. Br. Dorfstraße 14 / Großenbuch www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 Telefon 09134 / 99 7740 . Telefax 0 9134 / 99 77 41 GUTTENBERGER Trockenbau innovativ & flexibel www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 Wir wünschen Ihnen Allen einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auch in 2017 wieder mit den schönsten Brillen für Sie da zu sein. Ihre Familie Gerber mit Team Autohaus Ritter 91077 Neunkirchen am Brand - Erlanger Straße 17 Telefon 0 9134 /611 - Telefax 0 9134 / 5713 www.autohausritter.de OPEL NEUWAGEN HALBJAHRESWAGEN GEBRAUCHTWAGEN Finanzierung/Leasing Opel Versicherungs Service OPEL SERVICE VERTRAGSPARTNER für PKW und Nutzfahrzeuge Holzhallenbausysteme für Landwirtschaft und Gewerbe Raiffeisenstr. 14 • 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 09134 706671• [email protected] Opel-rent-Mietwagen PKW-Anhängervermietung ^ìíç ^ìíç ® PKW SERVICE FÜR ALLE MARKEN HU/AU (TÜV+DEKRA) Mo., Di., Do. Klimaservice, Reifenservice Elektronische Achsvermessung Unfallinstandsetzung TÜV + AU jeden Dienstag und Donnerstag OMV TANKSTELLE mit Shop Fahrzeugpflege, Autowaschanlage Wir freuen uns auf Ihren Besuch Steuerberaterin Julia Hermann Im Reisig 10 91077 Neunkirchen am Brand OT Ermreuth Telefon: 0 91 92 / 9 95 26 09 Telefax: 0 91 92 / 9 95 26 10 e-mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Fränkische-Schweiz-Str. 20 91094 Langensendelbach Telefon 09133/2994 Telefax 09133/9861 GmbH Dipl. Betriebswirtin (FH)/Dipl. Wirtschaftsinformatikerin Die Mehrmarkenwerkstatt Polstermöbel- und TeppichREINIGUNG Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich und preiswert! – KEINE FAHRTKOSTEN – 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0 9134 / 15 26 GUTTENBERGER Verputzarbeiten hochwertig & kompetent www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 . . . . . . . Sanitäre Installation Gasheizungen Neuanlagen/Altbausanierung Kundendienst Solar Elektr. Abflussreinigung Kanal-TV-Kamera 91077 Neunkirchen a. Br. . Weyhausenstr. 4 Tel. 0 91 34/90 68 88 . Fax 0 91 34/90 68 40 www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 GUTTENBERGER Bodenbeläge Verkauf & Verlegung www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 Danke . . . . . . ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk in Form einer großzügigen Spende durfte die Jugendfeuerwehr aus Neunkirchen in Empfang nehmen. Am 16.12.2016 übergaben die Geschäftsführer/in Britta Bachner und Holger Stengl von Schreibwaren Stengl einen Scheck in Höhe von 500 €. Wir von der Jugendfeuerwehr und ich als Jugendwart können nur Vergelt‘s Gott sagen und versprechen das Geld sinnvoll zu investieren. Christian von Rhein, Jugendwart Energetische Dachsanierung mit Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Raiffeisenstr. 14 • 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 09134 706671• [email protected] F chule Enzma s r nn ah Inh. Holger Enzmann Goldwitzerstraße 7. 91077 Neunkirchen a. Br. Tel. 0 9126 / 29 55 51 o. 0171 / 8 2123 36 Info: Mo. + Do. 18.00 - 19.00 Uhr Unterricht: Mo. + Do. 19.00 - 20.30 Uhr Ferien-Kurse Täglich theoretischer Unterricht von 10.00 - 11.30 Uhr GUTTENBERGER Verputzarbeiten hochwertig & kompetent www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 GUTTENBERGER Trockenbau innovativ & flexibel www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 Hilfe bei Arbeiten rund um’s Haus? Zuverlässig und sauber erledigt M ARKUS L ODES Altbausanierung Carporterstellung • Holzverschalungen und Holzdecken • Laminat- und Parkettböden • Streich-, Renovierungs-, Pflaster- u. Gartenarbeiten • Baumfällen • • GUTTENBERGER Malerarbeiten sauber & zuverlässig www.maler-guttenberger.de 0 91 34 / 92 99 Ziegelwiesenstraße 9 • 91077 Neunkirchen Tel.: 0 9134 / 74 78 • Mobil: 0175 / 6 65 35 50 Geschäftsführer Stefan Lodes 01. 01. 2017 Der Anschlag Öffnungszeiten der Rathäuser: Die Rathäuser im Klosterhof 2 und Innerer Markt 1 in Neun kirchen am Brand sind für den Parteiverkehr zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.15 - 12.00 Uhr Montag 13.00 - 16.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag Dienstag ganztägig geschlossen E-mail: [email protected] Internet: www.neunkirchen-am-brand.de Bürgermeistersprechstunde donnerstags: bitte vorher telefonisch vereinbaren Telefonnummern der Gemeindeverwaltung: Telefonzentrale: 7 05-0 Telefax: 7 05-80 7 05-13 Vorzimmer Bürgermeister: 7 05-16 bzw. -19 Hauptamt/Rechtsamt/Kulturpflege: Hauptamt/Volkshochschule/Fremdenverkehr:7 05-11 Personalverwaltung: 7 05-14 Kämmerei/Liegenschaften: 7 05-20 bzw. -21 7 05-24 Kasse/Steuern/Gebühren: Ordnungsamt/Versicherungsamt/Gewerbeamt:7 05-55 7 05-50 bzw. -59 Standesamt/Friedhofsamt: Meldeamt/Passamt: 7 05-51 bzw. -52 Bauanträge/Bebauungspläne: 7 05-32 bzw. -30 7 05-34 bzw. -32 Kanal-/Straßenbau: Beiträge: 7 05-85 bzw. -86 7 05-43 Bauhof: Grundschule: 2 64 Mittagsbetreuung Grundschule 90 76 42 01 63/1 86 48 95 Mittelschule: 15 04 99 33 16 Feuerwehrgerätehaus: Freibad/Badeaufsicht: 01 60/99 04 40 35 Felix-Müller-Museum: 90 80 42 Jugendbeauftragte, Stefanie Geist: 01 76/23 10 05 70 7 05-41 Zweckverband Synagoge Ermreuth: Wasserwerk Dienstnummer: 7 05-44 Störungsdienst Wasserwerk außerhalb 01 70/8 52 75 93 der Dienstzeiten: Wasser Störungsdienst für Rosenbach: 0 91 31/8 23 33 33 09 41 / 28 00 33 66 Stromstörungen Sprechstunden Polizei Forchheim Jeden Donnerstag im Rathaus Klosterhof 2,14 - 16 Uhr Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Öffnungszeiten der Mülldeponie in Neunkirchen a. Brand in Gosberg, Tel. 0 91 91/86 63 03 Dienstag, Freitag 15.00 - 17.30 Uhr Montag - Freitag 8.00 - 16.15 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr Samstag 9.00 - 12.30 Uhr Ordnungsgemäße Abwicklung des Betriebes Bitte Wertstoffe so anliefern, dass der Abladevorgang innerhalb der regulären Öffnungszeiten abgeschlossen werden kann. Amtsstunden des Notars Prof. Dr. Robert Sieghörtner jeden Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung im 2. Stock der Raiffeisenbank, Neunkirchen am Brand, Innerer Markt 3. Telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0 9192 / 5 09 Haus der Generationen, Von-Hirschberg-Str. 10 Sprechstunde der Seniorenbeauftragten, 14 - 16 Uhr . . . . . . . . . . 90 80 96 12 und nach Vereinbarung unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01 60/97 33 07 82 Marktbücherei St. Michael Öffentliche Bücherei Ermreuth, Marktbücherei St. Michael Anton-von-Rotenhan-Straße 3 Büchereileiterin: Gabi Bail Tel. 0 91 34/50 20 Öffnungszeiten: Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.30 Uhr Freitag: 14.30 - 17.30 Uhr Sonntag: 9.00 - 11.00 Uhr Öffentliche Bücherei Ermreuth, Herrnbergstr. 14, Tel. 0 91 92 / 99 79 88 Öffnungszeiten Sonntag: 10.00 - 11.30 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr (Mittwoch: keine Ausleihe) APOTHEKEN-NOTDIENST Neunkirchen - Eckental Igensdorf - Gräfenberg - Kalchreuth - Heroldsberg Die aktuell zuständige Notdienst-Apotheke erfahren Sie im Internet unter www.aponet.de - zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 €) am Wochenende möglichst in der Zeit von 11-12 Uhr oder von 17-18 Uhr in Anspruch. Wichtige Rufnummern Polizei Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Polizei Dienststelle Forchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09191/70900 Feuerwehr Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Rettungsdienst Notruf (Rettungswagen mit Blaulicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Rettungsdienst Notruf (Notarzt mit Blaulicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Krankentransport für Neunkirchen, Gräfenberg, Forchheim, Bamberg . 19 222 Patientenfahrdienst (Arbeiter-Samariter-Bund) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 212 Telefonseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0800/ 1110111 Niedergelassene Ärzte im Einzugsbereich: FA Christian Ruckdeschel, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk. . . . . . . . 616 Dr. Karsten Forberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk. . . . . . . . . 9 96 30 Dr. Ursula Greiner, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neunk. . . . . . . . . 99 33 36 Dr. Ulrike Metzler-Bertram, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neunk. . 99 33 36 Dr. C. Braun-Quentin, Fachärztin für Allg. Med. u. Med. Genet., Dormitz . 99 78 70 Dr. Beate Kevekordes-Stade, Kinderärztin, Neunk. . . . . . . . . . . . . . . . 99 78 55 Dr. Chr. M. Pilz, Facharzt f. Allg. Med., Naturheilkunde u. Sportmedizin Neunk. . 6 01 Dr. Siegfried Schroll, Facharzt für Allg.- u. Sportmedizin, Neunk. . . . . . . . 8 44 Dr. Peter Walter, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk . . . . . . . . . . . . 9 96 30 Psychologische Psychotherapeuten: Dagmar Dobberstein-Lugert . . . 70 79 01 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie: Johannes Kugler . . . . . . . 70 66 64 Hebamme Denise Brüne, Almooswiesen 3, Neunkirchen . . 0 91 92 / 99 31 22 Landespolizei Forchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 91/ 7 09 00 Störungsdienst Wasser, außerh. der Dienstzeit . . . . . . . . . . . 01 70/8 52 75 93 Störungsdienst Gas (24 Std.) (N-Energie) . . . . . . . . . . . . . 09 11/ 8 02 - 36 00 E.ON Bayern AG (Stromversorgung) Technischer Kundenservice: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 80 / 2 19 20 71 Störungsnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 80 / 4 19 20 91** für 24 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz - www.eon-bayern.com Feuerwehrgerätehaus Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 33 16 Bezirkskaminkehrermeisterin für Neunkirchen Christa Butterhof-Lorenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 34/7 08 98 93 Katholisches Pfarramt Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 70 - 0 Evangelisches Pfarramt Ermreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 92/2 95 Bürozeiten des Pfarramts Ermreuth: Dienstag 8.30 - 12.30 Uhr Evangelisches Pfarramt Neunkirchen, Von-Hirschberg-Straße 4 . . . . . . . . 8 83 Bürostunden Evang. Pfarramt Neunkirchen: Mi. u. Do. 8.30 bis 12.30 Uhr Caritas-Sozialstation (Krankenpflege) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 45 „Essen auf Rädern“ (Bayerisches Rotes Kreuz) . . . . . . . . . . . . 0 91 91/7 07 70 „Essen auf Rädern“ (Arbeiter-Samariter-Bund) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 92 12 Hospizverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 71/ 5 73 01 39 Katholischer Kindergarten Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 22 Katholische Kinderkrippe “Zum guten Hirten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 66 30 Evangelische Kinderkrippe Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 85 16 Evangelischer Kindergarten Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 83 ([email protected]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evangelischer Kinderhort ([email protected]) . . . . . . . . . . . . . 70 60 75 Evangelischer Integrativ Kindergarten Ermreuth . . . . . . . . . . . . . 0 91 92/17 59 ([email protected]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 64 - 0 St. Elisabethenverein (Verwaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 70 - 0 Mehrzweck-Dreifachturnhalle, Schellenberger Weg 26 . . . . . . . . . . . . . . 91 51 Landratsamt Forchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 91/8 60 Amt für Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09 51/8 68 70 Pflanzenwarndienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 91 91/1 31 12 Tierärztliche Praxis, Med. vet. Katrin Romeiser - Osteopathie . . . . . . . . . 8 22 Zu den Heuwiesen 8, Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprechstunde: Mo.-Sa. 9.00 - 11.00 Uhr, Mo.-Fr. 16.00 - 19.00 Uhr . . . . . . . . . Tierheim Forchheim . . . . . . . . . . 0 91 91/6 63 68 oder 3 17 44, 3 24 45, 22 26 Frauennottelefon, Mo. u. Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr . . . . . . . . . . 0 91 91/ 6 67 02 Miteinander-Füreinander e.V., Anfragen Mo.-Fr. 9-18 Uhr . . . . . . . . . 0 91 34/16 80 Ärztlicher Notfalldienst Rettungswagen und Notarzt mit Blaulicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 (Ärztlicher Notfalldienst über die Rettungsleitstelle Bamberg) Bei lebensbedrohliche Situationen wie Bewusstlosigkeit, starke Blutungen oder schweren Unfällen usw. muss der Rettungsdienst und der Notarzt über die Rettungsleitstelle Bamberg angefordert werden (112). Hier bitte niemals vergessen anzugeben: Wo? Was? Wieviel? Welche? Warten Ärztlicher Bereitschaftsdienst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 117 Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt akute Erkrankungen (Infektionskrankheiten, kleinere Verletzungen usw.) an Wochenenden, Mittwoch Nachmittag und an Feiertagen. Für Neunkirchen und Umgebung nehmen alle Neunkirchner und Dormitzer Ärzte an diesem Dienst teil. Die Einsatzzentrale, die mit der oben genannten Telefonnr. erreicht wird, ist in Nürnberg. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Gesundheitszentrum, Krankenhausstr. 8, Tel. 116 117 - Öffnungszeiten: Patienten können ohne Termin direkt zu den Öffnungszeiten in die Praxis kommen. Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 - 21 Uhr; Mittwoch und Freitag: 16 - 21 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 - 21 Uhr. ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - Landkreis Forchheim www.Notdienst-Zahn.de Dienstbereit: Sprechstunde von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr (Rufbereitschaft von 0-24 Uhr) 1.1. 2./3.1. 4./5.1. 6.1. 7./8.1. 14./15.1. Dr. Dr. Frank Schmidt, Tel. 0 91 91 / 9 75 76 00 Hainbrunnenstr. 8, 91301 Forchheim Dr. Dr. med. dent. habil. Johannes Schmitt, Tel. 0 92 42 / 17 55 Gartenstr. 4, 91327 Gößweinstein Dr. Oliver Schwämmlein, Tel. 0 91 97 / 3 28 Markgrafenstr. 48, 91349 Egloffstein Dr. Christoph Schulden, Tel. 0 91 99 / 89 57 Weingarten 17, 91358 Kunreuth Dr. Heike Berger, Tel. 0 91 91 / 27 43 Untere Kellerstr. 1a, 91301 Forchheim Dr. med. dent. Jörg Distler, Tel. 0 91 91 / 1 52 52 Torstr. 2, 91301 Forchheim
© Copyright 2025 ExpyDoc