www.pwc.de/familienunternehmen Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes Januar 2017 Management Summary Neujahrswünsche Mittelstand 2017 2017 ist „Digitalisierung“ für 90% aller Befragten der zentrale Trend (S. 5). Neben fähigen Mitarbeitern und Entscheidern erfordert die digitale Transformation auch eine leistungsfähige und sichere IT. Sechs von zehn befragten Managern würden deshalb in IT und ITSicherheit investieren, wenn das Unternehmen zu Weihnachten ein Geldgeschenk erhalten würde (S. 6). Die meisten Fortschritte wünschen sich die Unternehmen bei der Kundenbindung (68%) und einer stärkeren Innovationsfähigkeit (62%), S. 8. Ganz oben auf der Wunschliste mittelständischer Unternehmen an die Politik steht die Verbesserung der digitalen Infrastruktur (S. 12). Eine politische Entscheidung des Jahres 2016 sorgt hingegen für Unmut bei Unternehmern und Managern: Drei von vier geben an, dass sie mit den Auswirkungen der Erbschaftssteuerreform direkt konfrontiert sind. Am stärksten werden dadurch die Investitionsmöglichkeiten eingeschränkt (S. 16). Mit Blick auf das Privatleben bestimmen zwei Wünsche und Vorsätze die Themenwelt der MittelstandsManager: Gesundheit und mehr Zeit für die Familie. (S. 17). Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 2 Ergebnisse Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 3 Wunschlos glücklich Jeder fünfte befragte Entscheider startet mit seinem Unternehmen wunschlos glücklich in das neue Jahr. Wichtigster Wunsch für Ihr Unternehmen für 2017 40% Wachstum Stabilität 8% Qualifizierteres Personal 7% Innovation 7% Digitalisierung Sonstiges* 5% 9% 20% Ich bin wunschlos glücklich. Weiß nicht / keine Angabe 4% Frage 1: Was ist Ihr wichtigster Wunsch für Ihr Unternehmen für das Jahr 2017? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Offene Nennung) * z. B. Schuldenabbau, mehr Freizeit etc. Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 4 Der Trend ist DIGITAL Neun von zehn befragten Unternehmern und Geschäftsführern sehen Digitalisierung als DEN Trend für das Jahr 2017. Digitalisierung DER Trend für 2017 10% 90% Ja Nein N = 21 Frage 2: Teilen Sie die Ansicht, dass Digitalisierung DER zentrale Trend ist, der Ihr Unternehmen im nächsten Jahr am meisten beeinflussen/beschäftigen wird? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Einfachnennung) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Nicht Digitalisierung, sondern… • Festigung des Marktes • ganz einfach den Level zu halten, den wir haben: im Umsatz, im Marktanteil, in der Profitabilität • Neue innovative Produkte • Ich sehe keinen wirklich herausragenden Trend • Neue Kunden gewinnen • bessere Vernetzung • Re-Vitalisierung der alten Menschen • Zuwachs, Expansion • Kunden- und Mitarbeitertreue • Kosten reduzieren • Cloudcomputing • Entwicklung von neuen Produkten • Wir sind von Trends eher unabhängig • Veränderungen in Lager und Fuhrpark • die Entwicklung einer einheitlichen Plattform für unsere unterschiedlichen Produkte • Brexit • weitere Veränderung des Konsumverhaltens • Cyber-Attacken Frage 2: Was ist aus Ihrer Sicht DER Trend, der Ihr Unternehmen im nächsten Jahr am meisten beeinflussen/beschäftigen wird? Basis: Alle Befragten, für die Digitalisierung nicht der Haupttrend 2017 sein wird, N = 21 (Offene Nennung) Januar 2017 5 IT-Investitionen am wichtigsten (1/2) Investitionen in IT und IT-Sicherheit haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Priorität gewonnen. Siebenstellige Summe investieren in... 2015* N = 202 62% Bessere IT/ IT-Sicherheit 49% Innovationen/F&E 59% 50% Digitalisierung 58% 32% 56% Mitarbeiter 52% Expansion 46% 38% Neue Produktionsanlagen / Modernisierung Produktion 45% 38% 43% Neue Produkte / Dienstleistungen 29% Unternehmenszukäufe 19% Rückkauf von Gesellschafteranteilen Sonstiges 1% 37% 19% 15% 2% Frage 3: Stellen Sie sich vor, Sie bekommen zu Weihnachten eine siebenstellige Summe für Ihr Unternehmen geschenkt. Wo würden Sie diese 2017 investieren? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Mehrfachnennung) * siehe Weihnachtswunschzettel deutscher Familienunternehmen, Dezember 2015 Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 6 IT-Investitionen am wichtigsten (2/2) Manager aus größeren Unternehmen würden ihre Investitionen tendenziell breiter streuen als diejenigen aus kleineren Unternehmen. Siebenstellige Summe investieren in... Jahresumsatz Total Basis Bessere IT/ IT-Sicherheit Innovationen/F&E Digitalisierung Mitarbeiter Expansion Neue Produktionsanlagen / Modernisierung Produktion Neue Produkte / Dienstleistungen Unternehmenszukäufe Rückkauf von Gesellschafteranteilen Sonstiges Anzahl der Mitarbeiter 50 bis unter 100 bis unter 250 bis 500 100 Millionen 250 Millionen Millionen Euro Euro Euro Unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter und mehr 220 62% 59% 58% 56% 46% 40 53% 55% 48% 53% 33% 92 52% 47% 50% 51% 39% 88 76% 73% 70% 63% 60% 44 41% 59% 41% 55% 20% 94 59% 48% 56% 52% 52% 82 77% 71% 68% 61% 54% 45% 45% 45% 45% 50% 41% 46% 43% 29% 19% 1% 40% 30% 10% 3% 47% 33% 25% 0% 40% 24% 17% 0% 41% 18% 11% 2% 44% 39% 26% 0% 43% 22% 16% 0% Frage 3: Stellen Sie sich vor, Sie bekommen zu Weihnachten eine siebenstellige Summe für Ihr Unternehmen geschenkt. Wo würden Sie diese 2017 investieren? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Mehrfachnennung) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 7 Gewünschte Fortschritte für das Unternehmen(1/4) Top-3 Wunschthemen für 2017: Kundenbindung, IT-Sicherheit und Innovationsfähigkeit Stellenwert für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr Kundenbindung 26% 68% IT-Sicherheit 24% 68% Innovationsfähigkeit 33% 62% Digitalisierung 55% Kostensenkung 52% Expansion in neue Märkte Produktentwicklung Fachkräftebedarf 35% 39% 1% 5% 7% 2% 3% 1% 9% 2% 7% 1% 49% 37% 13% 1% 48% 39% 11% 2% 48% 40% 10% 2% Sehr großer Stellenwert Eher großer Stellenwert Geringer Stellenwert Hat keine Bedeutung Frage 4: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Fortschritte für Ihr Unternehmen in 2017? Wenn Sie sich die folgenden Themen anschauen: Welchen Stellenwert haben diese für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 8 Gewünschte Fortschritte für das Unternehmen (2/4) Unternehmenszukäufe, Nachfolge und Outsourcing sind von nachrangiger Bedeutung. Stellenwert für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr (Forts.) 47% Außendarstellung Energieeffizienz 37% 43% Kooperationen mit anderen Unternehmen Neue Geschäftsmodelle Familienfreundlichkeit 45% 40% 39% 39% 41% 37% 34% 45% Betriebliche Altersvorsorge 34% 45% Unternehmenszukäufe 34% 30% 28% Nachfolgeregelung Sehr großer Stellenwert 36% 3% 10% 2% 18% 3% 18% 43% Zusammenhalt der Unternehmerfamilie Outsourcing 13% 15% 12% 17% 2% 5% 9% 4% 21% 9% 38% 24% 8% 41% 22% 9% Eher großer Stellenwert Geringer Stellenwert Hat keine Bedeutung Frage 4: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Fortschritte für Ihr Unternehmen in 2017? Wenn Sie sich die folgenden Themen anschauen: Welchen Stellenwert haben diese für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 9 Gewünschte Fortschritte für das Unternehmen (3/4) Je größer das Unternehmen, desto mehr Themen haben die Manager auf dem Fahrplan für das nächste Jahr. Stellenwert für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr Jahresumsatz Total Basis Kundenbindung IT-Sicherheit Innovationsfähigkeit Digitalisierung Kostensenkung Expansion in neue Märkte Produktentwicklung Fachkräftebedarf Außendarstellung Anzahl der Mitarbeiter 50 bis unter 100 bis unter 250 bis 500 100 Millionen 250 Millionen Millionen Euro Euro Euro 220 68% 68% 62% 55% 52% 49% 48% 48% 47% 40 63% 55% 55% 45% 48% 40% 43% 40% 38% 92 65% 64% 53% 49% 49% 43% 40% 40% 45% 88 73% 77% 75% 65% 58% 59% 58% 59% 55% Unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter und mehr 44 59% 55% 50% 41% 36% 43% 30% 39% 34% 94 63% 64% 59% 52% 51% 45% 47% 41% 49% 82 78% 79% 73% 65% 62% 57% 59% 60% 52% Frage 4: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Fortschritte für Ihr Unternehmen in 2017? Wenn Sie sich die folgenden Themen anschauen: Welchen Stellenwert haben diese für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 10 Gewünschte Fortschritte für das Unternehmen (4/4) Energieeffizienz ist insbesondere für Befragte aus großen Unternehmen ein Wunschthema in 2017. Stellenwert für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr (Forts.) Jahresumsatz Total Basis Energieeffizienz Kooperationen mit anderen Unternehmen Neue Geschäftsmodelle Familienfreundlichkeit Zusammenhalt der Unternehmerfamilie Betriebliche Altersvorsorge Unternehmenszukäufe Outsourcing Nachfolgeregelung Anzahl der Mitarbeiter 50 bis unter 100 bis unter 250 bis 500 100 Millionen 250 Millionen Millionen Euro Euro Euro Unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter und mehr 220 43% 40 43% 92 36% 88 51% 44 32% 94 37% 82 56% 40% 30% 40% 45% 23% 45% 45% 39% 37% 25% 30% 40% 33% 44% 44% 23% 30% 43% 34% 44% 44% 34% 25% 34% 39% 27% 37% 34% 34% 34% 30% 28% 13% 20% 23% 30% 30% 33% 24% 27% 47% 41% 39% 27% 9% 18% 16% 25% 35% 38% 31% 30% 45% 37% 35% 27% Frage 4: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Fortschritte für Ihr Unternehmen in 2017? Wenn Sie sich die folgenden Themen anschauen: Welchen Stellenwert haben diese für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 11 Bessere Rahmenbedingungen für 2017 (1/4) Top-Wunsch der befragten Mittelstands-Manager an die Politik: die digitale Infrastruktur verbessern. Gewünschte Rahmenbedingungen für das nächste Jahr Verbesserung der digitalen Infrastruktur Staatliche Anreize für Investitionen (z.B. in Energieeffizienz) 56% 51% 36% 34% 7% 1% 12% 3% 14% 1% Leichtere Beschaffung von Finanzierungsmitteln 47% 38% Maßnahmen gegen Fachkräftemangel 45% 43% 11% 1% Bürokratieabbau 44% 43% 12% 1% Verbesserung der Ausbildung in Schule, Betrieb und Hochschule 43% 44% 11% Fokussierung der schulischen und universitären Angebote auf digitale Ausbildungs- und Studienberufe 43% Sehr großer Stellenwert Eher großer Stellenwert Geringer Stellenwert 47% 2% 8%2% Hat keine Bedeutung Frage 5: Was wünschen Sie sich für die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens im nächsten Jahr? Welchen Stellenwert messen Sie den folgenden Themenbereichen bei? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 12 Bessere Rahmenbedingungen für 2017 (2/4) Die Erweiterung der EU hat kaum Bedeutung. Gewünschte Rahmenbedingungen für das nächste Jahr (Forts.) Mehr Zusammenhalt in der EU 43% 43% 13% 1% Einfacherer Marktzugang für mein Unternehmen in ausländischen Märkten (Handelsabkommen, Sanktionsabbau) 43% 44% 12% 1% Vereinbarkeit von Beruf und Familie 42% 42% 14% 2% Leichterer Zugang zu öffentlichen Fördergeldern 41% 42% 15% 2% Einfacherer Zugang zu Kooperationspartnern aus Hochschule und Forschung 39% 45% 15% 1% Besserer Marktzugang für ausländische Investoren in Deutschland 38% Erweiterung der EU Sehr großer Stellenwert 33% Eher großer Stellenwert 45% 43% Geringer Stellenwert 15% 16% 3% 8% Hat keine Bedeutung Frage 5: Was wünschen Sie sich für die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens im nächsten Jahr? Welchen Stellenwert messen Sie den folgenden Themenbereichen bei? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 13 Bessere Rahmenbedingungen für 2017 (3/4) Mehr digital: Befragte kleinere Unternehmen messen einer besseren digitalen Infrastruktur eine überdurchschnittliche Bedeutung bei. Gewünschte Rahmenbedingungen für das nächste Jahr Jahresumsatz Total Basis Verbesserung der digitalen Infrastruktur Staatliche Anreize für Investitionen (z.B. in Energieeffizienz) Leichtere Beschaffung von Finanzierungsmitteln Maßnahmen gegen Fachkräftemangel Bürokratieabbau Verbesserung der Ausbildung in Schule, Betrieb und Hochschule Fokussierung der schulischen und universitären Angebote auf digitale Ausbildungs- und Studienberufe Anzahl der Mitarbeiter 50 bis unter 100 bis unter 250 bis 500 100 Millionen 250 Millionen Millionen Euro Euro Euro Unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter und mehr 220 40 92 88 44 94 82 56% 63% 46% 64% 45% 54% 63% 51% 25% 52% 63% 36% 46% 66% 47% 40% 39% 58% 41% 41% 56% 45% 44% 48% 23% 46% 43% 43% 53% 36% 36% 46% 39% 49% 52% 43% 33% 36% 56% 32% 35% 59% 43% 33% 38% 53% 30% 40% 54% Frage 5: Was wünschen Sie sich für die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens im nächsten Jahr? Welchen Stellenwert messen Sie den folgenden Themenbereichen bei? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 14 Bessere Rahmenbedingungen für 2017 (4/4) Ausland ist insbesondere für die befragten Manager aus großen Unternehmen ein Thema. Gewünschte Rahmenbedingungen für das nächste Jahr Jahresumsatz Total Basis Mehr Zusammenhalt in der EU Einfacherer Marktzugang für mein Unternehmen in ausländischen Märkten (Handelsabkommen, Sanktionsabbau) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Leichterer Zugang zu öffentlichen Fördergeldern Einfacherer Zugang zu Kooperationspartnern aus Hochschule und Forschung Besserer Marktzugang für ausländische Investoren in Deutschland Erweiterung der EU Anzahl der Mitarbeiter 50 bis unter 100 bis unter 250 bis 500 100 Millionen 250 Millionen Millionen Euro Euro Euro Unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter und mehr 220 43% 40 33% 92 43% 88 47% 44 32% 94 44% 82 48% 43% 38% 29% 59% 32% 37% 55% 42% 30% 37% 52% 32% 38% 51% 41% 38% 37% 48% 34% 39% 48% 39% 25% 41% 42% 23% 40% 45% 38% 25% 34% 48% 20% 40% 44% 33% 23% 36% 35% 23% 38% 33% Frage 5: Was wünschen Sie sich für die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens im nächsten Jahr? Welchen Stellenwert messen Sie den folgenden Themenbereichen bei? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Skalierte Abfrage) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 15 Auswirkungen der Erbschaftssteuerreform Weniger Freiraum für Investitionen Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 40% Einschränkung der Investitionsmöglichkeiten 38% Hemmung der Innovationsfähigkeit 35% Änderung der Eigentümerstruktur 28% Bedrohung der Unternehmensexistenz 24% Entlassung von Mitarbeitern Sonstiges* Keine 74% der befragten Manager sehen Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform für ihr Unternehmen. 1% 26% Frage 6: Welche Auswirkungen hat die Reform der Erbschaftsteuer für Ihr Unternehmen? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Mehrfachnennung) * Erbschaftssteuern gehören nach Meinung unserer Eigentümerfamilie erhöht Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 16 Gesundheit und Familie Top-2 Wünsche für 2017: Gesundheit und mehr Zeit für die Familie Größter Wunsch für sich selbst und die Familie für das Jahr 2017 35% Gesundheit 17% Mehr Zeit für die Familie Ruhe 5% Frieden 5% Mehr Freizeit 5% Erfolg Sonstiges* 2% 6% 16% Ich habe keine Wünsche. Weiß nicht / keine Angabe 10% Frage 7: Was ist Ihr größter Wunsch für Sie selbst und Ihre Familie für das nächste Jahr? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Offene Nennung) *z.B. Spaß. Zufriedenheit, Liebe etc. Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 17 Gesundes neues Jahr Mehr als die Hälfte der befragten Manager möchte 2017 mehr für die eigene Gesundheit tun. Neujahrsvorsätze beruflich und privat für 2017 60% Mehr Zeit für Familie 55% Mehr für die eigene Gesundheit tun 46% Mehr Zeit für Hobbys 44% Weniger Terminstress 42% Digitalisierung meistern 28% Mehr Kontakt zu den Mitarbeitern Weniger Geschäftsreisen 25% Weniger Meetings 25% 20% Mehr Zeit für operative Tätigkeiten/weniger Managementaufgaben 17% Nachfolge gut regeln 15% Berufliche Veränderung Ich habe keine Vorsätze. Weiß nicht / keine Angabe 5% 1% Frage 8: Welche Neujahrsvorsätze haben Sie beruflich und privat für 2017? Basis: Alle Befragten, N = 220 (Mehrfachnennung) Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 18 Über die Studie Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 19 Hintergrund und Untersuchungsansatz Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer OnlineUnternehmensbefragung zum Thema „Neujahrswünsche Mittelstand“ dar, die im Auftrag der PricewaterhouseCoopers AG WPG durchgeführt wurde. Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC • Erhebungsmethode: Online-Panel-Befragung • Zielgruppe: Geschäftsführer, -leitung, Inhaber, Vorstand aus Unternehmen ab 50 Millionen Euro bis 500 Millionen Euro Jahresumsatz. • Alle Branchen außer öffentliche Verwaltung. • Erhebungszeitraum: November bis Dezember 2016 • Stichprobengröße: N = 220 • Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Abweichungen in den Summen lassen sich durch Rundungsdifferenzen erklären. Januar 2017 20 Statistik Geschlecht Geschlecht 12% 35% 88% Männer Position Alter Alter Inhaber 49% 17% 16% Vorstand/Geschäftsführung 61% Unter 40 40 bis 49 50 Jahre Jahre Jahre und älter Frauen Erweiterte Geschäftsleitung 22% Statistik: Geschlecht / Alter / Position Basis: Alle Befragten, N = 220 Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 21 Statistik Jahresumsatz Anzahl der Mitarbeiter 43% 42% 40% 37% 20% 18% 50 bis unter 100 bis 250 bis 500 unter 250 Millionen 100 Euro Millionen Millionen Euro Euro Unter 250 250 bis 500 Mitarbeiter unter 500 Mitarbeiter Mitarbeiter und mehr Branche Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungen Energie- und Wasserversorgung, Bauwirtschaft Gesundheitswesen (Pharma, Biotechnologie etc.) Handel Industrie / verarbeitendes Gewerbe Sonstige Dienstleistungen Telekommunikation, IT und Medien Transport und Logistik 15% 15% 12% 14% 16% 3% 8% 18% Statistik: Jahresumsatz / Anzahl der Mitarbeiter / Branche Basis: Alle Befragten, N = 220 Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 22 Ansprechpartner Dr. Peter Bartels Mitglied des Vorstands Leiter Familienunternehmen und Mittelstand Telefon: +49 211 981 2176 Email: [email protected] © Dezember 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. „PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes PwC Januar 2017 23
© Copyright 2025 ExpyDoc