Absenzenmanagement • Absenzen verursachen immer hohe Kosten für Unternehmen. • Ein professionelles Absenzenmanagement reduziert Häufigkeit und Dauer der Ausfälle. • Die Suva bietet Dienstleistungen und Hilfsmittel für ein professionelles Absenzenmanagement an. Ein Gewinn für Ihr Unternehmen Jedes Unternehmen braucht gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende. Doch im Schnitt fällt jeder Angestellte 6,5 Tage im Jahr aus. Das kostet viel Geld und die Konsequenzen dieser Ausfalltage sind für alle unangenehm. Mit Hilfe eines funktionierenden Absenzenmanagements haben Sie weniger Ausfälle und eine produktivere Unternehmenskultur. Die Grundstruktur eines guten Absenzenmanagement 1. Grundlagen: Für den Aufbau und die Umsetzung eines Absenzenmanagements sichern Sie sich zuerst die notwendigen Ressourcen durch die Geschäftsleitung. Setzen Sie sich zudem jährlich klare und realistische Ziele. 2. Kennzahlen: Korrekte und vollständige Daten sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches Absenzenmanagement. Erfassen Sie Absenzen systematisch. Somit können Sie wichtige Kennzahlen auswerten und analysieren. 3. Intervention: Abwesende Mitarbeiter brauchen Betreuung und Führung. Das fördert deren Genesung und Wiedereingliederung. 4. Führungsschulung: Vorgesetzte müssen mit Kurz und Langzeitabsenzen richtig umgehen. Vermitteln Sie Führungsgrundsätze und schulen Sie die Führungskräfte in der Betreuung von abwesenden Mitarbeitenden. 5. Mitarbeiterinformation: Informieren Sie die Mitarbeitenden regelmässig über die Absenzenzahlen und das erwartete Verhalten bei einer Absenz. 6. Prävention: Planen Sie auf der Grundlage der Kennzahlen gezielte Präventionsmassnahmen für Ihr Unternehmen und setzen Sie diese um. Die erhobenen Kennzahlen unterstützen Sie dabei. Einen Überblick über die wichtigsten Planungs und Umsetzungsschritte liefert Ihnen auch die Präsentation Absenzenmanagement. Was braucht es, um ein Absenzenmanagement aufzubauen? Unsere Broschüre liefert Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema. Suva, ID 0-8B0-C50-D1F, Ausgabe 15.12.2016 https://www.suva.ch/de-ch/praevention/praeventionsangebote/absenzenmanagement, Erzeugungsdatum 08.01.2017 Seite 1 Handeln Werden Sie zum AbsenzenmanagementProfi Unsere Hilfsmittel und Dienstleistungen helfen Ihnen Schritt für Schritt, die Absenzen in Ihrem Unternehmen besser in den Griff zu bekommen. Schritt 1: Selbsteinschätzung Absenzenmanagement Der Fragebogen Selbsteinschätzung hilft Ihnen, den Stand des Absenzenmanagements in Ihrem Unternehmen zu überprüfen. Wenn Sie alle Fragen mit Ja beantworten, ist Ihr Unternehmen vorbildlich. Andernfalls erhalten Sie Hinweise, wo und wie Sie den Umgang mit Absenzen noch verbessern können. Selbsteinschätzung Schritt 2: Branchenvergleich und erste Empfehlungen Sie möchten herausfinden, wie Sie mit Ihren Absenzenzahlen im Vergleich zu Ihrer Branche stehen? Dann machen Sie mit dem Kennzahlenvergleich die Probe aufs Exempel und erfahren Sie, wie Sie Ihr Absenzenmanagement verbessern können. Kennzahlenvergleich Schritt 3: Umsetzen der Massnahmen Machen Sie Ihr Absenzenmanagement für alle Mitarbeitenden sichtbar. Setzen Sie Massnahmen für weniger Ausfälle um. Die Suva unterstützt Sie dabei. Die Präventionsmodule der Suva helfen dabei, dass Ihre Mitarbeitenden gesund und unfallfrei bleiben. Themenseite Präventionsmodule Auch mit vorbildlichem Absenzenmanagement lassen sich kaum alle Unfälle oder Berufskrankheiten verhindern. Die Suva bietet in einem solchen Fall verschiedene Versicherungsleistungen. Themenseite Versicherungsleistungen Schritt 4: Weiterbildung und Beratung zum Thema Ob Einsteiger oder Profi – mit unseren Arbeitshilfen, Schulungen oder einer persönlichen Beratung bieten wir diverse Hilfestellungen zum Absenzenmanagement. Suva, ID 0-8B0-C50-D1F, Ausgabe 15.12.2016 https://www.suva.ch/de-ch/praevention/praeventionsangebote/absenzenmanagement, Erzeugungsdatum 08.01.2017 Seite 2 ESchulung Absenzenmanagement Die Suva bietet Einsteigern und Interessierten eine kostenlose E Schulung zum Thema Absenzenmanagement. Anschliessend können Sie ein sinnvolles Absenzenmanagement in Ihrem Unternehmen einführen. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie während drei Monaten wöchentlich einen Newsletter mit wertvollen Informationen und Tipps zum Absenzenmanagement. Die elf Lektionen behandeln folgende Themen: 1. Einführung und Selbsteinschätzung 2. Absenzen analysieren 3. Ziele fürs Absenzenmanagement setzen 4. Richtig intervenieren im Absenzfall 5. Wiedereingliederung und Unterstützung durch Partner 6. Umgang mit Rückenbeschwerden und deren Prävention 7. Unfallfrei bei der Arbeit 8. Sicher in der Freizeit 9. Gesundheit fördern Handlungsschwerpunkte festlegen 10. Trotz Stress gesund bleiben 11. Gesundheit mit System Anmeldeformular ESchulung Absenzenmanagement EMail * Sprache * Deutsch Frau Herr Vorname * Nachname * Arbeitshilfen Unsere umfassenden Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des Absenzenmanagements. Arbeitshilfen Unfälle und Absenzen mit SunetPlus verwalten Verwalten Sie Unfälle und Absenzen einfach per Mausklick mit SunetPlus Präsenzkurse Besuchen Sie einen Tageskurs und lernen Sie die Grundlagen des Absenzenmanagements kennen. vertraut und erarbeiten mit Ihnen Instrumente, um Absenzen zu verhindern und die Prävention Suva, ID 0-8B0-C50-D1F, Ausgabe 15.12.2016 https://www.suva.ch/de-ch/praevention/praeventionsangebote/absenzenmanagement, Erzeugungsdatum 08.01.2017 Seite 3 einzuführen. Tageskurs Beratung vor Ort Gerne helfen wir Ihnen auch persönliche und beraten Sie bei der Umsetzung des Absenzenmanagements. Suva, ID 0-8B0-C50-D1F, Ausgabe 15.12.2016 https://www.suva.ch/de-ch/praevention/praeventionsangebote/absenzenmanagement, Erzeugungsdatum 08.01.2017 Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc