6 WERNE AM SONNTAG LOKALES 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 „Ein bewegtes Jahr“ Grußwort von Dr. Bert Risthaus Die Stiftung Musica Sacra erinnert noch einmal an das Neujahrskonzert, das am 1. Januar um 17 Uhr in der St. Christophorus-Kirche beginnt. Vier Chöre musizieren gemeinsam mit einem symphonischen Bläserensemble. Es erklingen internationale Weihnachtslieder und freie Werke von Händel und Richard Strauß. Der Eintritt kostet 12 Euro. Foto: Musica Sacra Vorsicht geboten Umgang mit Feuerwerkskörpern Silvester herrscht in der Leitstelle des Kreises wieder erhöhte Alarmbereitschaft, denn auch in diesem Jahr werden Feuerwerkskörper für viele Millionen Euro in den Himmel geschossen. WERNE Erfahrungsgemäß ereignen sich bei unsachgemäßem Umgang viele, zum Teil folgenschwere Unfälle. „Beim Umgang mit Feuerwerkskörpern ist allergrößte Vorsicht geboten“, warnt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann.Verbrennungen und Verletzungen bis hin zum Verlust von Gliedmaßen, Blindheit, aber auch Zimmer- und Hausbrände sind die regelmäßige Bilanz, die Feu- erwehren und Rettungssanitäter nach der Silvesternacht ziehen müssen. Auch wenn die Feuerwerkskörper die erforderliche Sicherheit aufweisen, verführen sie jedoch häufig zu manchmal schon sträflichem Leichtsinn. Oft spielt zu starker Alkoholkonsum eine Rolle: Da werden schwere Böller in der Hand gehalten oder als „Scherz“ dem Nachbarn vor die Füße geworfen. Manche treiben es gar auf die Spitze und zünden schwere Kracher innerhalb des Hauses oder auf dem Balkon. „Von der Brandgefahr ganz abgesehen, kann es hier zu schweren Schock-Erscheinungen oder Verletzungen kommen“, warnt der Kreisbrand- meister. Ein weiteres Problem: Trotz des absoluten Verkaufsverbotes schaffen es Kinder immer wieder, an das gefährliche „Spielzeug“ zu gelangen. Dies gilt auch für den Neujahrsmorgen, wenn sie nicht gezündete Blindgänger aufsammeln und damit herumspielen. Häufig werden aus den Resten auch neue Knaller gebastelt. Dabei ist die Explosionsgefahr dann besonders groß. Deshalb sollten versagende Feuerwerkskörper sofort mit Wasser unschädlich gemacht werden. „Auch sollten Eltern ihren Kindern deutlich machen, welche Gefahren mit Knallern, Krachern und Raketen verbunden sind“, rät Ulrich Peukmann. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder liegt ein bewegtes Jahr hinter uns, auf das ich mit Ihnen einen kurzen Rückblick werfen möchte. Wenn auch in diesem Jahr nicht alle Dinge so abgeschlossen werden konnten, wie Sie und ich es uns gewünscht hätten, so haben wir in unserer Gemeinde trotzdem viel erreicht: Mit der Fertigstellung der neuen Flüchtlingsunterkunft in Davensberg für 62 Personen und dem Beginn der Bauarbeiten für eine weitere Unterkunft für etwa 170 Personen in 16 getrennten Einzelwohnungen in Ascheberg verfügt die Gemeinde über ausreichend hohe Unterbringungskapazitäten. Die Errichtung einer EmmerbachAue im Bereich der Deipenwiese in Davensberg ist das wohl größte gemeindliche Tiefbauprojekt seit langem. Im kommenden Frühjahr wird Projekt, das dem Hochwasserschutz, der Naherholung und dem Tier- und Pflanzenschutz dient, fertig sein. Der Straßen-Endausbau im Baugebiet Mühlenberg in Herbern und der Bau einer Park-platzanlage im Schul- und Sportzentrum Ascheberg waren weitere Tiefbaumaßnahmen. Eine zusätzliche provisorische 2-Gruppen-Kindertagesstätte in Räumen der Profilschule steht seit dem Sommer für die Betreuung der Kindergartenkinder zur Verfügung. Dies wird nicht reichen: Mithilfe eines Investors soll bis spätestens Anfang 2018 eine neue 4-Gruppen-Anlage an der Herberner Straße fertiggestellt werden. Deutliche Veränderungen haben sich in der Schullandschaft ergeben: Die Realschule und die Hauptschule sind im Sommer endgültig ausgelaufen. Eine gemeinsame Gesamtschule Nordkirchen-Ascheberg soll ein dauerhaftes Sekundar-Schulangebot in unserer Gemeinde sichern und dabei die Profilschule ablösen. Bürgermeister Dr. Bert Risthaus. Um die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken decken zu können, wurde der Bebauungsplan „Königsallee“ aufgestellt. Mit dem Abriss der ehemaligen Gaststätte „Bathe“ konnten mit Unterstützung der Gemeinde endlich die Voraussetzungen für eine Aufwertung des Ortskerns Herbern durch einen privaten Investor geschaffen werden. Der Glasfaserausbau, der Abschluss der Planungen „Hemmen“ und des neues Feuerwehrgerätehauses Ascheberg, die Überplanung des Ortskerns von Ascheberg für den Einzelhandel sowie weitere Herausforderungen liegen 2017 vor uns. Für die Verdienste um unser Gemeinwesen im Jahr 2016 danke ich allen ehrenamtlich Tätigen - in den Kirchengemeinden sowie den karitativen, kulturellen oder Sport- und Schulfördervereinen, in der Feuerwehr und den Rettungsdiensten, in der Flüchtlingshilfe und in den Gewerbevereinen. Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Ihren Familien auch im Namen des Gemeinderates und meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen! Ihr Dr. Bert Risthaus Bürgermeister RANDNOTIZEN Indie-Folk im FlözK Höchste Vorsicht ist beim Umgang mit Feuerwerkskörpern geboten; die Polizei rät zudem dringend, nur in Deutschland zugelassenes Feuerwerk zu kaufen. Foto: dpa WERNE „The Green Apple Sea“, die Nürnberger Indie-Folk-Band, ist am 6. Januar ab 20 Uhr zu Gast im „Club Montreux“ des Kleinkunstz- und Kulturvereins FlözK. Die Band präsentiert Songs, die im Folk und Country wurzeln, aber immer auch ein gutes Stück Indie-Pop im Auge haben; verführerisch schöne Melodien, die den luftigen Arrangements eine gewisse Beschwingtheit verleihen. Der Eintritt zum Club Montreux ist wie gewohnt frei. 12 WERNE AM SONNTAG BILDER DES JAHRES Mit Beginn des Jahres ging die Sparkasse an der Lippe an den Start. Nach ersten Gesprächen im Frühjahr 2015 und den Entscheidungen in den entsprechenden Gremien waren die Sparkassen der Städte Selm, Lünen und Werne fusioniert. 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 Einen Führungswechsel vermeldete der Verkehrsverein bei seiner Jahreshauptversammlung: Gottfried Forstmann übernahm den Vorsitz von Rolf Strohmenger, der den Verein zehn Jahre lang geführt hatte. Gegolft wurde in zahlreichen Geschäften der Innenstadt, als mit dem Auto- und Modefrühling das Frühjahr eingeläutet wurde. Bei Offiziell eröffnet wurde im Januar das neue Seniorenzentrum „Freiherr-vom Stein-Straße“ des Be- frühlingshaften Temperaturen lockten zahlreiche weitere Attraktreibers Pro Talis und des Meppener Bauträgers Pro Urban. 80 pflegebedürftige Menschen finden tionen die Besucher in die Stadt. hier ein neues Zuhauses. Hatte Pro Urban zunächst für das Seniorenzentrum das ehemalige ZinkeGelände favorisiert, baute man nach Gesprächen mit der Stadt dort schließlich Wohnungen und das Seniorenzentrum an der Kamener Straße. Gute Nachricht für die Geschäftswelt in Werne: nachdem das Modehaus Kroes Insolvenz anmelden musste, ging es - unter neuem Närrisches Treiben und gute Laune - auch ohne Rosenmontzagszug. Den hatte die Stadt mit Blick Dach - schließlich für das traditionsreiche Werner Fachgeschäft auf Sturmwarnungen des Deutschen Wetterdienstes aus Sicherheitsgründen abgesagt. doch weiter. 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 BILDER DES JAHRES WERNE AM SONNTAG 13 Mit der Löwenburg am Neutor ging im Sommer eine neue Betreuungseinrichtung an den Start. Werden vormittags hier Kinder aus Flüchtlingsfamilien betreut, steht die Einrichtung nachmittags für Erste Einblicke in das neue Solebad gab im Frühjahr das Planungsbüro Geising & Böker. Kern- und alle Kinder offen. Schmuckstück des Entwurfes ist die Solewelt; zum Hallenbereich gehören neben dem „klassischen“ Schwimmbecken ein 25 Meter Becken, ein Kinderbecken mit Hubboden, eine Rutsche, ein Ein-Meter-Sprungbrett sowie ein Drei-Meter-Sprungturm. Im Freibadbereich gehören das erhaltene, dann sanierte 50- Meter-Becken, Liegewiesen und nicht zuletzt eine beschattete Landschaft für Kinder zu den Attraktionen. Zum 1. Juli trat die neue Museumsleiterin Dr. Constanze Döhrer ihren Dienst an. Zuvor war ihre Vorgängerin Heidelore Fertig-Möller nach 37 Jahren in den Ruhestand verabschiedet worden. Nach vielen Jahren in der Werner Stadtverwaltung wurde im April die Schul- und Jugenddezernentin Elke Kappen, die nach Kamen wechselte, in einer bewegenden Feierstunde verabschiedet. Neuer Dezernent wurde später Alexander Ruhe. Die Vorbereitungen zur großen Sport- und Vereinsmeile des Stadtsportverbandes gemeinsam mit dem Stadtjugendring waren Mit „Urmel auf dem Eis“ eröffnete die Freilichtbühne die neue Spielzeit. Ebenso wie das zweite Stück abgeschlossen - dann musste das Event kurzfristig wegen massiver - „Peter Pan“ - war auch Urmel bisher nicht in Werne gezeigt worden. Regengüsse abgesagt werden. 14 WERNE AM SONNTAG BILDER DES JAHRES 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 Nach der Schließung der Notunterkunft in Stockum wurden der Stadt wieder neue Flüchtlinge zugewiesen; für deren UnterbrinNicht zuletzt dank des Einsatzes der Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge wird in Werne viel getan für gung wurden unter anderem Räume im ehemaligen Möbelhaus die Integration der Menschen, die hier Zuflucht suchen. Mit Markus Niebuhr bestimmte die Stadt Reuter-Tönies eingerichtet, die Vertreter der Fraktionen hier beeinen eigenen Sozialarbeiter für die Flüchtlingsarbeit, bei der Finanzierung der Integration konnte sichtigen. die Stadt auf Fördermittel aus dem Programm „Komm an NRW“ zugreifen. Unbestreitbarer Höhepunkt des Sommers war das erste Straßenfestival in Werne mit internationalen Straßenkünstlern aus der ganzen Welt. Der Erfolg war so groß, dass die Stadt sich inzwischen für Mit einem großen fest weihte Ende September die Uhlandschule ihren neuen Anbau ein, der vom Offenen Ganztag, aber auch für eine jährliche Wiederholung entschieden hat. den täglichen Schulbetrieb genutzt wird. Auf rund 550 Quadratmetern sind zwölf Räume inklusive einem Multifunktions- und einem Essraum entstanden. Das Interesse war groß, als das von der Gemeinschaft „Wir für Werne“ initiierte Online-Portal den Kein Auto, dafür attraktive Reise-Gutschein: mit neuen HauptGeschäftsleuten vorgestellt wurde. Umso größer war dann im Herbst die Enttäuschung, als das Portal preisen - zusätzlich zu zahlreichen Werne-Gutscheinen - wartet in diesem Jahr die Thaler-Aktion auf, die zu Sim-Jü startete. nicht zustande kam. 100 Beteiligte sollten es zum Start sein, erreicht war lediglich die Hälfte. 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 BILDER DES JAHRES WERNE AM SONNTAG 15 Tausende Besucher lockte im Oktober einmal mehr das große Volksfest Sim-Jü nach Werne. Viel Tradition, viel Neues, gutes Kirmeswetter - das sorgte für zufriedene Gesichter bei Kirmesfans, der Stadt und den Schaustellern. Jörg und Sarah Weber sind die neuen Stadtprinzen der am 11. November eröffneten närrischen Session. Der Prinz ist dem Karneval seit langem eng verbunden - so ist er seit Jahren Sitzungspräsident des Kolping-Karnevals „Hol di fast“. Foto: ©Foto Hövener Satte Rabatte versprach im November der „Black Freuday“, an dem sich 17 Geschäfte der Stadt beteiligten. Die Aktion hatten Wolfgang Klinge, Bettina Bänker und Ariane Tamm in Anlehnung an den amerikanischen „Black Friday Sale“ ins Leben gerufen. Über 330 Wünsche von Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien erfüllte in diesem Jahr wieder die „Aktion Wunschbaum“ der CDU-Frauen-Union und der Einrichtungen des „Runden Tisches“. Im November hatte Werne die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten - im Dezember informierte sich Staatssekretär Dr. Mit dem traditionellen Anschneiden der Torte eröffneten am 2. Dezember Bürgermeister Lothar Marc Jan Eumann darüber, wie der Einsatz für Europa vor Ort Christ, der Weihnachtsengel und David Ruschenbaum den Werner Weihnachtsmarkt, der am 11. umgesetzt wird. Der Gast trug sich abschließend ins Goldene Buch ein. Dezember mit dem stimmungsvollen Abbrennen tausender Wunderkerzen seinen Abschluss fand. 16 WERNE AM SONNTAG SPORT 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 Islands „Uhh!“ Die Sensationen des Sportjahres 2016 Tennis-Königin Angelique Kerber, die deutschen Handballer, Islands „Uhh!“-Fußballer, das Meisterteam von Leicester City - und viele andere: Der Sport lebte auch 2016 von Überraschungen. FRANKFURT Die Deutsche Presse-Agentur nennt einige: DEUTSCHE HANDBALLER: Die Bad Boys, „die keiner auf dem Schirm hatte“, wie ihr Delegationsleiter Bob Hanning sagte, holten bei der EM Gold. Es war der erste Titel seit dem WMTriumph 2007 im eigenen Land. Im Finale von Krakau fegte die Mannschaft des isländischen Bundestrainers Dagur Sigurdsson mit Bronze. PORTUGAL, WALES, ISLAND: Diese drei Teams schrieben die positiven Schlagzeilen bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Die Auswahl um Superstar Cristiano Ronaldo mit ihrem ersten Titel überhaupt; Außenseiter Wales mit Kapitän Gareth Bales als Halbfinalist; Und vor allen die Isländer mit den „Uhh“-Rufen ihrer Fans und einem leidenschaftlichen Siegeszug bis ins Viertelfinale. Zuvor hatten sie sogar England besiegt. ANGELIQUE KERBER: Wer hätte gedacht, dass die Tennisspielerin das Jahr als Nummer 1 und mit zwei Grand-Slam-Siegen beendet? Mit ihrem Triumph bei den 2016 gewann Angelique Kerber die Australian Open, die US Open und stand in Wimbledon und bei Olympia im Finale. Spanien mit 24:17 vom Parkett. Obendrauf gab‘s das Ticket für Olympia. In Rio de Janeiro krönte die DHB-Auswahl ihr tolles Jahr Australian Open begann ihr Aufstieg, bei den US Open gewann sie ebenfalls - und stand in Wimbledon und bei den Olympischen Spielen im Finale. Am 12. September stieß die Kielerin Serena Williams vom Thron und kürte sich als erste Deutsche seit Steffi Graf zur Weltranglistenersten. Auch bei der Wahl zur „Sportlerin des Jahres“ gilt sie als konkurrenzlos. MONIKA KARSCH: Mit ihrer Silbermedaille bei Olympia hatte niemand gerechnet. Die Schnellfeuerpistolenschützin aus Rott bekommt jetzt als Belohnung eine eigene Straße in einem neuen Baugebiet: den „MonikaKarsch-Ring“. Die 33-Jährige findet das eine „Ehre“, Bürgermeister Quirin Krötz „sehr passend“. Schließlich gehe es ja im Schützensport auch um Ringe. 6,4 Millionen Zuschauer hatten im ZDF Karschs Finalduell mit der Mit der Silbermedaille bei Olympia für SchnellfeuerpistolenschütFotos: dpa Griechin Anna Korakaki verfolgt. zin Monika Karsch hatte niemand gerechnet. LEICESTER CITY: Das Team mit dem deutschen Verteidiger Robert Huth holte erstmals in seiner 132-jährigen Geschichte den Titel in der Premier League. Der Club aus den englischen Midlands stahl den Granden der Branche die Show - die wohl größte Sensation im europäischen Vereinsfußball. Stürmer Jamie Vardy wurde zudem zu Englands Fußballer des Jahres gekürt. Bei der Feier sang Star-Tenor Andrea Bocelli die Arie „Nessun Dorma“ „Keiner schlafe“. CHRISTOPH HARTING: Das Diskus-Gold blieb in der Familie. Der Berliner wurde in Rio Nachfolger seines Bruders Robert. Mit dem letzten Wurf und der Weltjahresbestleistung von 68,37 Metern setzte er sich durch. Sein erster großer Titel - gleich der Olympiasieg. Der Erfolg wurde allerdings getrübt durch Hartings unwür- Das Diskus-Gold blieb in der Familie. Der Berliner Christoph Harting wurde in Rio Nachfolger seines Bruders Robert. diges Verhalten bei der Siegerehrung. Bruder Robert, in der Qualifikation raus, konnte sich auch nicht richtig freuen: Die beiden mögen sich nicht besonders. SV DARMSTADT 98: Von der 3. Liga in die Bundesliga durchmarschiert galten die „Lilien“ als Abstiegskandidat Nummer 1. Die Fußballer von Trainer Dirk Schuster kämpften sich jedoch mit schmalem Etat und großer Leidenschaft durch die Saison. „Heute ist das nächste Wunder von Darmstadt passiert“, jubelte Im EM-Finale von Krakau fegten die deuutschen Handballer Spanien mit 24:17 vom Parkett und Torhüter Christian Mathenia wurden Europameister. nach dem entscheidenden 2:1- Sieg zum Klassenverbleib bei Hertha BSC. LIDIA VALENTIN: Die spanische Gewichtheberin wurde in diesem Jahr unerwartet reich beschenkt. In Rio gewann sie Bronze in der Klasse bis 75 Kilo. Der Sommer bescherte ihr zwei weitere Olympia-Medaillen: Bei Nachkontrollen wurde gleich eine ganze Reihe von ihren Rivalinnen des Dopings überführt. So bekam die 31-Jährige nachträglich Silber für Peking 2008 (als ursprünglich Fünftplatzierte) und für London 2012 Gold (als ursprünglich Vierte).dpa 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 SPORT WERNE AM SONNTAG 17 Von Kerber bis HSV Gewinner und Verlierer des Sportjahres 2016 Die Siegerfotos von Angelique Kerber und Fabian Hambüchen zieren die Titelseiten der Sportbücher zum Jahresende. HAMBURG Neben der Nummer 1 im Tennis und dem TurnOlympiasieger strahlen die Beach-Queens Laura Ludwig/Kira Walkenhorst nach dem erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere um die Wette. Der Erfolg von DiskusAss Christoph Harting hatte einen Beigeschmack. Auch der FC Bayern ist trotz des Meistertitels weder richtiger Verlierer noch Gewinner. Zu den Verlierern des US Open wurde Kerber am 12. September erstmals die Nr. 1 der Weltrangliste. NICO ROSBERG: Beim SaisonFinale in Abu Dhabi krönt sich Rosberg erstmals zum Formel1-Weltmeister. Der MercedesPilot ist der dritte deutsche Weltmeister in der Formel-1-Geschichte. 1982 hatte auch sein finnischer Vater Keke Rosberg im Williams die WM gewonnen. FABIAN HAMBÜCHEN: Den GoldCoup am Reck in Rio hatte ihm kaum ein Experte zugetraut, weil er zuvor lange verletzt war. Danach wurde sein olympisches Formel-1-Weltmeister 2016: Nico Rosberg. Jahres 2016 zählen der HSV, die Gold-Reck in die Heimat des FIFA und das IOC. Weltmeisters von 2017 geschickt - erst hatte er es kaufen wollen, GEWINNER: dann schenkte der Hersteller es ANGELIQUE KERBER: Für Kerber ihm sogar. war 2016 mit dem Gewinn der LAURA LUDWIG UND KIRA WALAustralian Open und der US Open KENHORST: Die Olympiasiegedas erfolgreichste Jahr ihrer Pro- rinnen im Beachvolleyball sind fi-Laufbahn. Dazu erreichte die ein Musterbeispiel, wie man mit 28-Jährige das Finale in Wimble- Trainingsfleiß und einem exzeldon und gewann Silber bei den lenten Trainerteam an die WeltsOlympischen Spielen. Nach den pitze kommen kann. Angreiferin Walkenhorst steckte alle Verletzungen weg, Ludwig führte sie mit ihrer Erfahrung zu OlympiaGold. LAURA DAHLMEIER: BiathlonWeltmeisterin Dahlmeier bestritt bei der WM alle Einzelrennen und beendete jedes Rennen auf dem Podium. Neben der Bronzemedaille in der Staffel - gemeinsam mit Franziska Preuß, Franziska Hildebrand und Maren Hammerschmidt - gewann sie Gold in der Verfolgung, Silber im Massenstart und Bronze im Sprint und im Einzelrennen. JÜRGEN KLOPP: Sein Engagement auf der Insel scheint die nächste Erfolgsgeschichte zu werden. Der 49-jährige ist beim FC Liverpool der Garant für den Aufschwung. Zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme machte er die Reds Anfang November zum Tabellenführer der Premier League. Dortmunds ehemaliger Coach ist auch bei den Briten äußerst beliebt. JAN FRODENO: Als erster Deutscher wiederholte Frodeno den Sieg beim Ironman auf Hawaii. Der Triathlon-Olympiasieger von 2008 ist ein Vorzeige-Sportler. Seit Juli 2016 hält der 35-Jährige mit 7:35:39 Stunden auf der Langdistanz die Weltbestzeit. RB LEIPZIG: Vom unbeliebten Dosenclub zum BundesligaSpitzenclub. Mit ihrem Offensivfußball überraschen die Sachsen Fußball-Deutschland. Trainer Hasenhüttl und Sportdirektor Rangnick stehen für den Erfolg. Am elften Spieltag übernimmt RB die Tabellenführung in der Liga. HANDBALLER: Dagur Sigurds- Die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig (l) und Kira Walkenhorst gewannen in Rio Olympia-Gold. Fabian Hambüchen holte in Rio Gold am Reck. son hat aus einer jungen Truppe den Europameister geformt und Bronze-Gewinner bei Olympia in Rio geformt. Er verlässt den DHB dennoch nach der WM im Januar aus persönlichen Gründen. Fotos: dpa buchten auf Rang sechs jeweils die beste Platzierung. 2012 gab es immerhin drei vierte Plätze. STUTTGART: Der Abstieg des VfB Stuttgart aus der Fußball-Bundesliga war schon eine negative Jan Frodeno gewann 2016 erneut den Ironman auf Hawaii. VERLIERER: HAMBURGER SV: Nach Platz zehn zum Saisonende wollte der HSV mit Investitionen von 32 Millionen Euro durchstarten. Im Herbst 2016 ist Trainer Bruno Labbadia Geschichte und auf allen Ebenen Tristesse eingekehrt. Weder Vorstand noch Mannschaft geben ein professionelles Bild ab. Dem Bundesliga-Dino droht der Abstieg. HARTING-BRÜDER: London-Sieger Robert Harting verpasste in Rio de Janeiro wegen eines Hexenschusses das Diskus-Finale, der jüngere Bruder Christoph warf die Scheibe später zwar zu olympischem Gold. Mit seinem arroganten Verhalten bei der Siegerehrung verspielte er aber die Sympathien vieler LeichtathletikFans. SCHWIMMER: Die erneut medaillenlosen deutschen Beckenschwimmer waren bei Olympia in Rio mit sieben Endlaufteilnahmen sogar noch schlechter als in London 2012. Paul Biedermann, Philip Heintz und die FreistilStaffel über 4 x 200 Meter ver- Überraschung für die Stadt. Als der VfB II und die Kickers binnen weniger Tage auch noch den Klassenverbleib in der 3. Liga verpassten, fielen die Schwaben in sportliche Depression. SKRIPNIK: Viktor Skripnik bewahrte Werder Bremen 2015 vor dem Abstieg in die 2. Liga und wurde an der Weser gefeiert. Doch die Probleme blieben: Der Ukrainer bekam die Abwehr nicht in den Griff und wirkte nach außen stets genervt. Nach null Punkten aus drei BundesligaSpielen wurde er im September entlassen. IOC/FIFA/DFB: Die großen Sportorganisationen sind ein Musterbeispiel für fehlende Transparenz. Die FIFA bekommt ihre Probleme auch mit neuem Personal nicht in den Griff, die Aufklärung des DFB um die WM 2006 hängt noch immer. Auch Franz Beckenbauer soll Millionen kassiert haben, das Ansehen des Kaisers hat gelitten. IOC-Präsident Thomas Bach machte vor Rio keine gute Figur, als es darum ging, die DopingNation Russland zu sperren. dpa
© Copyright 2025 ExpyDoc