Audit offline PDF „bearbeiten“

Automotive Consulting Solution
QM Auditmanagement - Offline Audit durchführen mit Adobe Interaktive
Form
Agenda
1. Kundennutzen
2. Funktionsbeschreibung
3. Abbildung im System
4. Technischer Steckbrief
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
2
Kundennutzen
Lösung
 Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive Beratung
 Bereits bei mehreren Kunden im produktiven Einsatz
 Lösung und Dokumentation sind in den Sprachversionen Deutsch und
Englisch verfügbar
Kosten
 Exakte Kostenschätzung möglich. Einführung zum Festpreis.
 6 Monate kostenlose Nachbetreuung für Fehlerkorrekturen beginnend ab
dem Installationsdatum im Entwicklungssystem. Danach kostenpflichtiger
Beratungssupport
 Keine laufenden Kosten (z.B. Wartungsgebühren)
Zeit
 Zeitnahe Implementierung möglich
 Fest definierter Zeitraum der Implementierung
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
3
Agenda
1. Kundennutzen
2. Funktionsbeschreibung
3. Abbildung im System
4. Technischer Steckbrief
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
4
Warum sollten Sie ein Audit Management mit SAP ERP
einsetzen?
Höhere Effizienz
 Prozessqualität durch ein integriertes und transparentes Tool
 Nachverfolgbarkeit von Maßnahmen inkl. Benachrichtigungsdienst
 Integrierte Datenanalyse
 Garantie von Support, Training und Weiterentwicklungen
 Verknüpfung zu bestehenden Stammdaten
 Geringere Kosten der Systemintegration
Geringere Betriebskosten
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
5
SAP Auditmanagement: Prozess
Leadauditor
Auditplan
anlegen
SAP
Auditmanagement
Auditor
Audit
vorbereiten
Audit
durchführen
Stammdaten
Bewegungsdaten
Audit
abschließen
Maßnahmenbearbeiter
Maßnahmen
bearbeiten
Maßnahmen
abschließen
Audits auswerten
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
6
Engineered Services…
… bilden einen additiven Ansatz zum SAP Auditmanagement
Bequemes Audit durchführen mit Adobe Interactive Forms:

Download und Upload der Auditdaten

Fragen und Feststellungen werden offline bewertet

Neue Fragen, Neue Maßnahmen werde offline angelegt.

Anwenderfreundliche Applikationen

Zusätzliche Anwendungsfunktionalitäten (Anhänge z.B. Bilder) können
Offline hinzugefügt werden

Vollständige Integration in den SAP Standard (Auditmanagement,
Prüfplanung, FMEA, PLP…)
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
7
Agenda
1. Kundennutzen
2. Funktionsbeschreibung
3. Abbildung im System
4. Technischer Steckbrief
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
8
Prozessschritte
Audit offline PDF „erzeugen“
1.
Offline Audit Formular
aus Audit erzeugen
 Rechtsklick auf
Auditkopf
1
 Auswählen „Create
offline Audit Form“
 Es öffnet sich in
einem separaten
Browser ein
WebDynpro Fenster
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
9
Prozessschritte
Audit offline PDF „erzeugen“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
erzeugen
•
Formular wurde
erzeugt
•
Kann versendet
werden
•
Kann
heruntergeladen
werden
10
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Doppelklick auf
PDF Dokument

Adobe-Reader
11
Prozessschritte
Audit offline PDF „erzeugen“
1.
Offline Audit Formular
verteilen

© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Formular
herunterladen
12
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Doppelklick auf
PDF Dokument

Adobe-Reader
13
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Eingabefelder
bearbeiten

Texte, Datum,
Dropdown Werte
füllen

Adobe-Reader
14
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Eingabefelder
bearbeiten

Texte, Datum,
Dropdown Werte
füllen

Adobe-Reader
15
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Neue Fragen
offline anlegen

Adobe-Reader
16
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Maßnahmen offline
anlegen

Adobe-Reader
17
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Dynamischer
Dropdown List Box
Werte

Aus dem SAP
Customizing zur
Laufzeit der
Erstellung des PDF
gezogen

Adobe-Reader
18
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Dynamischer
Langtext

Adobe-Reader
19
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Dokumente und
Bilder anzeigen pro
Audit Element
(Frage, Maßnahme)

© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Adobe-Reader
20
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Dokumente und
Bilder anzeigen pro
Audit Element
(Frage, Maßnahme)

© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Adobe-Reader
21
Prozessschritte
Audit offline PDF „bearbeiten“
1.
Offline Audit Formular
bearbeiten

Dokumente und
Bilder anzeigen pro
Audit Element
(Frage, Maßnahme)

© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Adobe-Reader)
22
Prozessschritte
Audit offline PDF „Rück-Laden“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
hochladen

Via WebDynpro

Outside-in

Alle Daten werden
mit den
Berechtigungen
des angemeldeten
Benutzers verbucht

Alle
Änderungsbelege
werden mit diesem
Benutzer erzeugt

Adobe-Reader
23
Prozessschritte
Audit offline PDF „Rück-Laden“
1.
Offline Audit Formular
hochladen

Via WebDynpro

Inside-out

Alle Daten werden
mit den
Berechtigungen
des angemeldeten
Benutzers verbucht

Alle
Änderungsbelege
werden mit diesem
Benutzer erzeugt

Adobe-Reader
1
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
24
Prozessschritte
Audit offline PDF „Rück-Laden“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
hochladen

Via WebDynpro

Alle Daten werden
mit den
Berechtigungen
des angemeldeten
Benutzers verbucht

Alle
Änderungsbelege
werden mit diesem
Benutzer erzeugt

Adobe-Reader
25
Prozessschritte
Audit offline PDF „Rück-Laden“
1.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Offline Audit Formular
hochladen

Via WebDynpro

Alle Daten werden
mit den
Berechtigungen
des angemeldeten
Benutzers verbucht

Alle
Änderungsbelege
werden mit diesem
Benutzer erzeugt

Adobe-Reader (8-11)
26
Agenda
1. Kundennutzen
2. Funktionsbeschreibung
3. Abbildung im System
4. Technischer Steckbrief
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
27
Technischer Steckbrief
Verfügbar ab SAP ERP ECC 6.0 - EHP 4
Aktivierung einer Industrielösung im SAP ERP System nicht notwendig
Technische Installation kann remote erfolgen
Voraussetzung: Adobe Document Server ist installiert
Modifikationsfrei
Auslieferung im ACS Auditmanagement-Namensraum
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
28
Infoquellen
 Internet (FAQ, Überblick-, Detail- und Kundenvorträge)
http://www.sap.de/acs (Deutsch)
http://www.sap.com/acs (Englisch)
 Veranstaltungen
Web Seminare (www.sap-webseminare.de)
Fachinfotage Automotive Consulting Solutions
Automotive Forum
 E-Mail Verteilerliste
Aufnahme über [email protected]
 OSS-System
OSS-Hinweise (Suchbegriff: Automotive Consulting Solutions)
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
29
Vielen Dank.
Lukas Hook
Consulting Automotive
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf, Germany
M +49 /151 16810116
E [email protected]
© SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.
Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die
ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit.
Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter http://global.sap.com/corporate-de/legal/copyright/index.epx.
Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in
dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der
Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche
Garantie zu interpretieren.
Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation
dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder
eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzernunternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von
Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die
die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder,
zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen
nicht auf sie zu stützen.
© SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
31