a rgumente k ommentare t hesen i nformationen v eranstaltungen Romina Plonsker CDUaktiv Für Sie in den Landtag. Der Ortsverband Sinnersdorf informiert Im März dieses Jahres wurde ich mit überwältigender Mehrheit zu Ihrer Landtagskandidatin gewählt. Dafür danke ich heute noch einmal sehr herzlich. Jetzt gilt es, die Menschen für unsere Ziele zu gewinnen: Denn NRW kann mehr. Dezember | 2016 Dafür stehe ich: Verbesserung der Infrastruktur, auf der Schiene und der Strasse Mobilität ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Ich setze mich für gute Straßen und ein leistungsfähiges Angebot auf der Schiene ein. Heute sind verstopfte Straßen und volle Züge leidiger Alltag. Ich stehe zur S-Bahn, die von der CDU vorangetrieben wird. Ich unterstütze die Realisierung der Sinnersdorfer Ortsumgehung. Wirtschaft fördern Pulheim, auch Sinnersdorf, ist Standort bedeutender Unternehmen mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Aber die Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Ich unterstütze die Ansiedlung von Start-ups, ich möchte dazu beitragen, neue Dienstleistungen zu erschließen, etwa aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich. Ich engagiere mich für eine „familienfreundliche und lebenswerte Stadt“ durch den Einsatz für Kindertageseinrichtungen, Schule, Bildung und Kultur. Digitalisierung vorantreiben Industrie 4.0 braucht Digitalisierung auf hohem Niveau an jedem Ort im Kreis. Aber wenn es um schnelles Internet geht, sind viele Orte unterversorgt. Kein Wunder: NRW investiert 70 Millionen Euro bis 2020 in den Breitbandausbau. Zum Vergleich: Bayern gibt dafür zwei Milliarden Euro bis 2018 aus. Deshalb wird der Einsatz für einen zügigen Ausbau der Digitalisierung eines meiner Hauptanliegen sein. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit. Ihre www.romina-fuer-nrw.de Diese Veröffentlichung wurde klimaneutral produziert. www.cdu-sinnersdorf.de Herausgeber: V. i. S. d. P.: Satz & Layout: CDU-Ortsverband Pulheim-Sinnersdorf Dr. Marc Saturra, Am Briemengarten 16, 50259 Pulheim-Sinnersdorf Thomas Römer Wir wünschen allen Sinnersdorferinnen und Sinnersdorfern Gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches, glückliches Jahr 2017 Zwischenzeitlich sind die aus diesem Beteiligungsprozess resultierenden Eingaben ausgewertet worden und teilweise in die Überarbeitung des Konzepts eingeflossen. In einer Sondersitzung am 15.11.2016 hat der Rat das neue Konzept nun verabschiedet. Neben neuen Bestattungsformen wie beispielsweise Kolumbarien, Rasengräbern oder Urnengemeinschaftsanlagen ist auch die teilweise Schließung von Friedhofsflächen beschlossen worden. Gegenüber dem Ursprungskonzept aus dem Jahre 2014 sind dabei folgende Verbesserungen erzielt worden: ■ In Sinnersdorf bleiben beide Friedhöfe erhalten. Von den Flächen des neuen Fried- ■ Auf den auslaufenden Flächen können weiterhin bestimmte Bestattungen vorgenommen werden, und zwar dort, wo bereits Gräber vorhanden sind. Hier können Ehe- und Lebenspartner, Eltern, Kinder und „Schwiegerkinder“ von bereits Verstorbenen weiterhin in bestehenden Gräbern beigesetzt werden. Gleiches gilt für die Verlängerung von dort bestehenden Nutzungsrechten. Dabei ist die Mehrheit des Rates nicht dem Vorschlag des Ursprungskonzepts gefolgt, das auf dem alten Friedhof eine Schließung der Flächen im Norden (zur Stommelner Straße hin) vorgesehen hatte. Vielmehr sollen diejenigen Flächen auslaufen, die heute schon überwiegend nicht mehr mit Gräbern belegt und auf denen folglich weniger Nutzungsrechte betroffen sind. Außerdem befinden sich auf der Seite zur Stommelner Straße hin die Hauptzuwegung mit der Trauerhalle und die denkmalgeschützen Grabmäler, die dann hätten versetzt werden müssen. Bildnachweis: Viktor Hanacek (picjumbo.com) [S. 1], Thomas Römer [S. 2], Romina Plonsker [S. 4], CDU Sinnersdorf Neues Friedhofskonzept mit Verbesserungen hofs werden lediglich diejenigen aus der Pflege herausgenommen, die für eine Erweiterung vorgesehen waren bzw. am Rand des Friedhofs zum Randkanal hin gelegen sind. Auf dem alten Friedhof sollen lediglich bestimmte, derzeit schon nicht mehr voll belegte Flächen im Süden (zur Görreshofstraße hin) in der Regel nicht mehr für Neubestattungen zur Verfügung stehen. Verkehrsmassnahmen Doppelhaushaltsplan 2017/2018 vorgestellt Planungen für 2017 In der Ratssitzung am 08.11.2016 hat die Verwaltung dem Rat den Entwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018 vorgelegt. Auf der einen Seite sieht er zum Ausgleich des Defizits für die Bürgerinnen und Bürger bei der Grundsteuer und für die Gewerbetreibenden bei der Gewerbesteuer die Erhöhung der aktuellen Sätze vor, und zwar auf ein Maß, das immer noch unter dem Durchschnitt der jeweiligen Steuersätze im Rhein-Erft-Kreis liegt. Rat beschliesst Überarbeitete Vorlage Vor rund zwei Jahren hatte die Verwaltung dem Rat zum ersten Mal ihre Vorschläge für ein neues Friedhofskonzept vorgelegt. Ziel war und ist es, eine würdige Bestattungskultur zu erhalten, die ständig steigenden Kosten für die Pflege der Friedhöfe aber zu senken, um die Bestattungsgebühren für die Bürgerinnen und Bürger stabil zu halten. Damals wurde beschlossen, zunächst die von den Plänen besonders betroffenen Personenkreise und Institutionen wie Kirchen, Friedhofsgärtnereien und Bestattungsunternehmen anzuhören, was im Laufe des letzten Jahres geschehen ist. Weiterhin sind zu dem Thema in diesem Jahr insgesamt fünf Bürgerversammlungen durchgeführt worden; die in Sinnersdorf fand am 20.05.2016 statt. Finanzen Auf der anderen Seite stehen im Haushalt Mittel für zahlreiche Investitionen zur Verfügung, die insbesondere auch Sinnersdorf betreffen: ■ Sanierung des Anbaus der Horionschule und der Turnhalle: ca. 1,2 Mio. Euro ■ Erschließung des Neubaugebietes zwischen den Straßen Am Theuspfad und Am Eggershof (Bebauungsplan Nr. 121): über 500.000 Euro ■ Erneuerung des Ballfangzauns am Sportplatz: 20.000 Euro ■ Sanierung der Alten Schule und des dortigen Vereinsheims: ca. 40.000 Euro CDU-Mitgliederversammlung Neuer Vorstand läutet Adventszeit ein Bei der turnusgemäßen Mitgliederversammlung der CDU Sinnersdorf am 17.11.2016 wurde der bisherige Vorstand in seinem Amt einstimmig bestätigt. So bleibt Dirk Lüpschen Vorsitzender, sein Stellvertreter ist weiterhin Dr. Marc Saturra, und Sebastian Nellesen fungiert weitere zwei Jahre als Geschäftsführer. Zu Beisitzern wurden Therese Jäger, Heinz Kramer, Helga Lechner, Manfred Nellesen, Michaela Römer und Anita Schüler gewählt. Ortsvorsteher Josef Klaes gehört dem Vorstand kraft Amtes an. Als erste Aktion hat der neue Vorstand zu Beginn der Adventszeit wieder Leckereien auf dem Dorfplatz verteilt. ■ Öffnung der Knechtstedener Straße für Radverkehr gegen die Einbahnstraßenrichtung ■ Absenkung von Bordsteinen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in den Kreuzungsbereichen Roggendorfer Straße / Am Zehnthof, Roggendorfer Straße / Brüngesrather Straße, Stommelner Straße / Horionstraße (damit wird ein Teil von Verbesserungsvorschlägen umgesetzt, die die CDU Sinnersdorf bei der Verwaltung eingereicht hatte) ■ Umbau der Radwegquerung an der Einmündung Sinnersdorfer Feld / Roggendorfer Straße zur Verbesserung der Sicherheit ■ Erneuerung der Straßenbeleuchtung und Umstellung auf LED-Leuchten: Fendelweg, Jordeweg, Sinnersdorfer Feld, Mutzenrather Weg, Siegstraße, Wupperstraße Info-Palette Umland im Gewächshauspark Die letzte Tour unserer Reihe Info-Palette Umland in diesem Jahr führte uns in den Gewächshauspark in Grevenbroich-Neurath. Die knapp 20 Teilnehmer besichtigten die moderne Tomatenproduktion auf 16 ha Glasfläche, erfuhren viel Wissenswertes und durften auch selbst probieren. Wieder mal ein gelungener und spannender Ausflug in die Region. FÜR SIE DA Josef Klaes Ortsvorsteher Dirk Lüpschen CDU-Vorsitzender CDUaktiv Dezember|2016 Tannenbusch 56, Tel. 301777 [email protected] Sebastian Nellesen Ratsvertreter Jordeweg 20, Tel. 81003 [email protected] Siegbert Renner Im Seniorenbeirat Matthäusstraße 9, Tel. 53636 [email protected] Dr. Marc Saturra Ratsvertreter www.cdu-sinnersdorf.de Wupperstraße 4, Tel. 55550 [email protected] Am Briemengarten 16, Tel. 305149 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc