Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. FREITAG, 30. Dezember 2016 Jahrgang 31 Allen Mitbürgerinnen, Mitbürgern und Gästen Die schöne Weihnachtszeit ist schon wieder vorbei und in wenigen Stunden beginnt für uns alle das neue Jahr. Im Namen unserer Verbandsgemeinde, persönlich und von allen Kolleginnen und Kollegen Stadt- und Ortsbürgermeister/innen wünsche ich Ihnen einen guten Start und für die nächsten 12 Monate ganz viel Gesundheit, Glück, Freude und Erfolg. Lassen Sie uns auch in diesem Jahr unsere lebens- und liebenswerte Heimat gemeinsam gut gestalten! Mit besten Grüßen und Wünschen an Sie, Ihr Jürgen Schmidt Bürgermeister Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Nummer 52 Wäller Blättchen 2 Nr. 52/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste/Notrufe Entstörungsdienste Überfall - Polizei................................................................. 110 Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt..... 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf...........19222) Giftnotzentrale............................................Tel.: 06131/19 240 oder................................................................. 06131/232 466 ■■ Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk ......................................... 0170/1889930 für das Klärwerk .............................................. 0171/7777972 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. ■■ Entstördienst bei Notfällen und ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer ......................................................................... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. ■■ Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/5112066 zu erreichen. ■■ Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. technischen Störungen Stromversorung ............................................... 0261/2999-54 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-Gruppe Kabel-TV/Internet ........................................ 0261/20162-222 KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH - Anzeige - Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: ................................ 02664-990500 - Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung - Anzeige - ■■ Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Mühlenstraße 18, 56479 Seck „Der familiäre Pflegedienst im Westerwald“ Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/6524436 ■■ DRK-Sozialstation Westerwald - Anzeige - Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg .............02661/95104-0 Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) ............. 0163/6942701 Behinderten-Fahrdienst ............................. 07000-37 55 8 99 (Bestellungen: Mo.-Do. 7-16 Uhr – Fr. 7-12 Uhr) ■■ Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5258825-56470). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www.lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach § 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung - Wir sind da, wenn Sie uns brauchen Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter ......................Tel.: 02662/9588-0 ■■ Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen .......................... 19222 -Anzeige■■ Intensivpflegedienst Lukas Pflege 24 Solms GmbH Ambulante Intensivpflege+ Heimbeatmung von Kindern und Erwachsenen, Ansprechpartnerin Fr. Ermert ....... Tel.:0172- 2554359 - Anzeige - ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Wäller Blättchen 3 - Anzeige - ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: 0171/1712619 ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH - Anzeige - Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach §45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen www.pflegeentlastungszentrum.de Lindenstraße 9, Pottum........................................ 02664/8803 ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ - Anzeige - mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team........................................ 02664 9975997 www.tagespflege-ideecafe.de Schulstraße 20, 56459 Pottum ■■ Mobili Pflegeteam Hof - Anzeige - Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std........... 02661/9169894 Beratungsdienste ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: ...........................................................02662 / 96 97 46-0 Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags ......von 10.00 bis 12.00 Uhr ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon .......................................................... 02661-9178060 Mobil ........................................................... 0176 - 10138620 E-Mail [email protected] Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon ............... 02661-9173940 Mobil ........................................................ 0152 - 09 01 38 65 E-Mail ........................ [email protected] Termine nach Vereinbarung Nr. 52/2016 Büchereien ■■ Gemeindebücherei Langenbach Herzlich Willkommen im neuen „Büchereijahr“ Bevor wir wieder voller Elan starten, möchte sich die Bücherei für die Unterstützung, die sie im Laufe des vergangenen Jahres bekommen hat, ganz herzlich bedanken! Viele helfende Hände, die etwas Schönes geschaffen haben - Euch allen ein ganz großes „Dankeschön“ und einen guten Start ins neue Jahr. Mögen ein paar unserer Wünsche in Erfüllung gehen! ■■ Gemeindebücherei Norken geöffnet: Dienstag 18 bis 19 Uhr Von den Drehbuchschreibern des „Kommissar Beck“ Cilla und Rolf Börjlind Die Springflut Eine laue Sommernacht im Jahre 1987. Es ist Vollmond im schwedischen Nordkoster. In der Nacht wird es eine Springflut geben – und einen brutalen Mord. Das Opfer: eine junge, hochschwangere Frau. Ihre Identität: unbekannt. Tom Stilton, der ermittelnde Polizeibeamte zerbricht an dem Fall. Er kann weder Motiv noch aussagekräftige Spuren finden. Die Tat bleibt ungesühnt. 23 Jahre später: Eine Serie von feigen Angriffen auf Obdachlose erschüttert die Hauptstadt Stockholm. Die Ermittlungen verlaufen schleppend. Olivia Rönning, angehende Polizistin im zweiten Jahr ihrer Ausbildung, beobachtet das Geschehen aus der Distanz. Sie ist mit anderen Dingen beschäftigt. Sie soll einen „Cold Case“ knacken – den Tod einer jungen Frau an einem Strand vor vielen Jahren klären. Ihr ist klar: Sie muss Tom Stilton finden. Doch der ist wie vom Erdboden verschluckt. Die dritte Stimme Marseille: In einem Naherholungsgebiet wird die Leiche einer blinden jungen Frau gefunden. Sie wurde brutal ermordet. Man weiß nicht viel über sie – nur dass sie in einem Zirkus ganz in der Nähe von Stockholm gearbeitet hat. Zur selben Zeit in Stickholm: In seinem Haus in Rotebro erhängt sich der Zollbeamte Bengt Sahlmann. Schnell findet die Polizei heraus, dass es sich nicht um einen Selbstmord gehandelt hat – obwohl alles darauf hindeutete. Zwei Fälle, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zwei IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Wäller Blättchen 4 Morde, an deren Aufklärung Polizeianwärterin Olivia Rönning und der ehemalige Kriminalkommissar Tom Stilton ein jeweils ganz privates Interesse haben. Die Strömung In den Wäldern von Schonen im südlichen Schweden kommt es zu einem entsetzlichen Verbrechen. Ein kleines Mädchen wird ermordet, als es friedlich spielend im Sandkasten sitzt. Ein familiärer Hintergrund? Doch zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Nr. 52/2016 Was verbindet die beiden Fälle? Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Gruppierung, die beide Elternpaare zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und warum tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen alten, nie geklärten Mord an einer hochschwangeren Edelprostituierten auf? Olivia Rönning und Tom Stilton kommen einer Geschichte auf die Spur, wie sie verquerer und abscheulicher nicht sein könnte. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Heiß und Kalt Saunaabend mit „Brüderchen Frost“ Wir verwöhnen Sie mit speziellen Aufgüssen. FKK-Schwimmen von 21:45 bis 22:30 Uhr. Dieses Angebot ist an diesem Tag im Eintrittspreis enthalten! Freitag, 06. Januar 19:00 bis 24:00 Uhr MarienBad GmbH · Bismarckstraße 65 · 56470 Bad Marienberg· Tel.: 02661 1300 · www.marienbad-info.de ■■ Veranstaltungskalender Bad Marienberg 10:00 - 12:00 Uhr Gästeempfang in der Tourist-Information Bad Marienberg, Tourist-Info, Wilhelmstr. 10 Wir laden unsere Urlaubsgäste herzlich ein! Bei typisch Westerwälder Spezialitäten freuen wir uns auf nette Gespräche mit unseren Gästen. Tourist-Info, Tel. 026617031 Samstag, 31.12. 10:00 Uhr Winterliche Stadtführung Bad Marienberg, Treffpunkt: Tourist-Info, Wilhelmstr. 10 Mit dem Stadtführer die Schönheiten unserer Stadt erkunden. Dauer, ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr 3,00 €, Gästekarteninhaber frei 10:30 Uhr Silvesterlauf Bad Marienberg, Treffpunkt: Tourist-Info, Wilhelmstr. 10 Lockerer 5 km Waldlauf mit Laufcoach und anschließendem Umtrunk. Veranstalter: Atlas Sport und WSG Dienstag, 03.01. 08:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Der Markt findet jeden Dienstag statt. Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. Wäller Blättchen 5 Nr. 52/2016 TISCHTENNIS – VERBANDSGEMEINDETURNIER VG BAD MARIENBERG Ausrichter: TTF Oberwesterwald Termin: Samstag, 07.01.2017 Schirmherr: Jürgen Schmidt(VG-Bürgermeister) Spielort: Kleine Sporthalle (NEU – bitte beachten) Kirburger Straße, 56470 Bad Marienberg Konkurrenz: 14.00 Uhr Damen/Herren(2er Mannschaften) Startberechtigung: Alle Spieler/innen aus Vereinen der VG Bad Marienberg: TuS Weitefeld-Langenbach, TTG Zinnau-Nister, SF Nistertal, TuS Bad Marienberg, TTF Oberwesterwald und/oder TT-Spieler/innen, die in einem Ort der VG Bad Marienberg wohnhaft sind, aber in einem anderen Verein spielen. Auch Jugendspieler ab QTTR-Wert 1000 Punkte dürfen gerne teilnehmen! Spielmodus: 2er Mannschafts-Turnier im Gruppensystem( 4-5 er Gruppen), anschließend die Erst- und Zweitplatzierten im einfachen K.O.-System weiter. Es wird mit Vorgabe gespielt. Anmeldungen an: Markus Fabig([email protected] oder 0171-8190720) Bis Freitag, 06.01.2017, 18.00 Uhr Nachmeldungen bis Sa. 07.01.2017, um 13.30 Uhr möglich. Wäller Blättchen ■■ Meldungen an die Tierseuchenkasse 2017/ Beiträge 2017 Ende 2016 werden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt. Die TSK fordert alle betroffenen Tierhalter dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am 1.1.2017 (Stichtag) in ihrem Besitz befindlichen Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel mit dem Meldebogen oder Online im Internet zu melden. Haben Pferdehalter keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Tierhalter, das ist der Besitzer, der die vorrangige Verfügungsgewalt über das Pferd hat, melde- und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern, die i.d.R. „nur“ Tierhüter sind, für ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens. Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag bezahlen. Die Meldebögen für Pferde sind, wenn nicht online auf der Internetseite der Tierseuchenkasse gemeldet wird, an den Dienstleister der TSK AgroData nach Cottbus zu senden. Esel, Maultiere und Maulesel werden in der Tierseuchenkasse für Pferde geführt. Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2017, werden die Tierzahlen von 2016 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommen kann. Rinder müssen weiter online ins Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) oder ggf. über den Landeskontrollverband (LKV) gemeldet werden. Für die Meldungen von Schafen, Ziegen und Schweinen sind vor einigen Wochen schon die Meldekarten des LKV verschickt worden, mit denen die Tierzahlmeldungen auch für die Tierseuchenkasse zu erfolgen haben. Die Beiträge zur Tierseuchenkasse sind für 2017 auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 1. Dezember 2016 für Rinder, Schafe und Ziegen erhöht worden. Die auf der Grundlage von Artikel 27 Abs. 1, Buchstabe c) der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 und § 4 des Landesgesetzes zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes 2017 für das Jahr 2016 rückwirkend geltend zu machende Eigenbeteiligung der Tierhalter an den Tierkörperbeseitigungskosten verteuert sich entsprechend den in der vorläufig genehmigten Entgeltliste der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung mbH in Rivenich festgesetzten Entgelten erheblich. Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671 793 1212 E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-rlp.de Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Tierseuchenkassenbeiträge 2017 Pferde/ Esel 1,00 EUR pro Tier Rinder 5,00 EUR* pro Tier Schafe über 9 Monate 0,70 EUR pro Tier Ziegen über 9 Monate 2,50 EUR pro Tier Schweine 10,00 EUR pro Bestand unabhängig von der Tierzahl Der Mindestbeitrag beträgt 10,00 EUR für jeden Tierhalter *1,00 EUR Beitragsreduktion pro Rind für Betriebe, die am Projekt „Gesundheitsmonitoring Rind Rheinland-Pfalz“ teilnehmen Eigenanteile der Tierhalter an den Tierkörperbeseitigungskosten: Pferd/Esel 24,23 EUR Fohlen 6,46 EUR Bulle über 2 Jahre 29,61 EUR Kuh 29,61 EUR 6 Nr. 52/2016 Rind 1 - 2 Jahre 21,54 EUR Rind 3 Monate - 1 Jahr 10,77 EUR Kalb bis 3 Monate 3,77 EUR Eber 4,85 EUR Sau 4,85 EUR Mastschwein 4,85 EUR Mastferkel 1,35 EUR Saugferkel oder tot geborenes Ferkel 0,06 EUR Schaf 2,43 EUR Schaflamm 0,65 EUR Ziege 2,43 EUR Ziegenlamm 0,65 EUR Verbandsgemeinde Bad Marienberg In der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg ist für Tätigkeiten im Fachbereich „Bauen, Planen, Umwelt“ eine Stelle als Techniker/in der Fachrichtung Hochbau/technischer Ausbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Zum Aufgabengebiet gehören nachfolgende Tätigkeiten: Allgemeine Unterhaltung und Gebäudemanagement der verbandsgemeindeeigenen Immobilien, insbesondere Überwachung, Pflege und Sanierung der technischen Anlagen (Heizung, Lüftung) Energiecontrolling und Energiemanagement Konzeption und Umsetzung von innovativer und nachhaltiger Gebäudetechnik Sanierung und Optimierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen Wir erwarten von Ihnen abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker, vorzugsweise im Bereich Gebäudetechnik, Facility Management Kenntnisse der einschlägigen Normen und Regelwerke, Vergaberecht Sicherer Umgang mit gängiger PCStandardsoftware sowie AVA-Anwendungen (Orca) CAD-Kenntnisse sind von Vorteil (Auto-CAD, Nemetschek) Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit sowie sicheres Auftreten, abteilungsübergreifendes und unternehmerisches Denken Besitz des Führerscheins Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw für dienstliche Fahrten einzusetzen. Wir bieten Ihnen einen vielfältigen Aufgabenbereich mit Verantwortungsspielraum sowie ein tarifgerechtes Entgelt nach TVöD zuzüglich der für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.01.2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Personalabteilung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg. E-Mail: [email protected] Für weitere Auskünfte steht Ihnen Erster Beigeordneter Andreas Heidrich (Tel. 02661/6268-312) gerne zur Verfügung. Wäller Blättchen 7 Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg ■■ Wir gratulieren Am 05. Januar 2017 vollendet Frau Anni Pichlau, Am Spielplatz 8 ihr 85. Lebensjahr. Am 05. Januar 2017 vollendet Frau Irmgard Rickes, Sebastian-Kneipp-Str. 14 ihr 93. Lebensjahr. Am 05. Januar 2017 vollendet Frau Erna Wenzelmann, An der Schmiede 4 ihr 85. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Großseifen ■■ Straßenreinigung lässt teilweise doch zu wünschen übrig Mir ist bei einem Rundgang durch das Dorf letzte Woche aufgefallen, dass bei einer Anzahl von Grundstücken die Reinigung der Gehwege und Straßenrinnen im Argen liegt. Denn man sieht dort insbesondere „Überbleibsel“ vom zweifellos spät eingetretenen Laubfall der zurückliegenden Wochen. Nicht zuletzt wegen eines gepflegten Ortsbildes möchte ich die betroffenen Grundstückseigentümer hiermit nochmals an die bestehende Reinigungspflicht, die auch in dieser witterungsbedingt schlechten Zeit uneingeschränkt gilt, erinnern. Danach schreibt die „Satzung der Gemeinde Großseifen über die Reinigung öffentlicher Straßen“ vor, dass eine Reinigung der Straßen und Gehwege grundsätzlich vor einem Sonntag und/oder gesetzlichen/kirchlichen Feiertag zu gewährleisten ist. Bei fortwährender Vernachlässigung der Reinigungspflicht kann im Wege des satzungsrechtlich vorgesehenen Ordnungswidrigkeitsverfahrens sogar eine Geldbuße verhängt werden. Damit es dazu nicht kommen muss, und woran der Unterzeichner überhaupt kein Interesse hat, bitte ich die hiermit angesprochenen Grundstückeigentümer, die geforderten Reinigungsarbeiten im beschriebenen Sinne umgehend durchzuführen. Vielen Dank im Voraus an dieser Stelle! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister ■■ Backen für Weihnachten Auf Einladung der ehrenamtlichen Jugendbetreuerinnen Sabine Kurtz und Marina Ruhs fanden sich am Samstag vor dem 3. Advent wieder eine stattliche Zahl Kinder, diesmal zum Weihnachtsbacken, im Jugendraum des Bürgerhauses zusammen. Besonders erfreulich dabei, es konnten wieder zwei neue Kinder begrüßt werden, die bisher noch nicht an den bisherigen Veranstaltungen teilgenommen hatten. Unter der Anleitung der Betreuerinnen wurden bei Weihnachtsmusik zwei Sorten schmackhafte Plätzchen gebacken. Der gelungene Nachmittag wurde obligatorisch von der Gemeinde durch Übernahme der angefallenen Kosten unterstützt. Sabine Kurtz und Marina Ruhs möchten sich an dieser Stelle bei allen Kindern, die bei den zahlreichen Veranstaltungen der Betreuerinnen während des Jahres im Jugendraum mitgemacht haben, bedanken. Beide wünschen den Kindern und ihren Familien einen guten Rutsch ins neue Jahr und verbinden damit die Hoffnung, dass auch die nächstjährigen Veranstaltungen von den Kleinen unseres Dorfes wieder gut besucht werden. In den Dank schließen die Betreuerinnen die Gemeinde Großseifen angesichts Nr. 52/2016 deren für ihre ehrenamtliche Jugendarbeit großzügig zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel mit ein. Diesen Dank möchte der Unterzeichner im Namen der Gemeinde Großseifen natürlich zurückgeben. Denn es verdient Lob und Anerkennung für das, was Sabine Kurtz und Marina Ruhs mit ihrem vorbildlichen ehrenamtlichen Engagement für die Kinder Großseifens wieder im zu Ende gehenden Jahr gezeigt haben. Ein solcher uneigennütziger Einsatz für die Allgemeinheit ist beileibe nicht selbstverständlich. Daher nochmals ein „dickes“ Dankeschön dafür! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister ■■ Termin 30. Dezember 2016 Letztmalige Frist Brennholzbestellung 2017 Hardt ■■ Termine Januar 2017 Bürgersprechstunde, Gemeindebüro dienstags 17:00 -19:00 Uhr Dorfladen freitags 10:00 - 12:00 Uhr Sängerstammtisch 25.01., 20:00 Uhr Seniorentreff, ehrenamtliche Helfer 03.,17. u. 31.01., 19:00 Uhr Frauenfrühstück, im DGH 25.01., 09:30 Uhr ■■ Abholung der Weihnachtsbäume Weihnachten ist längst vorbei - die Weihnachtsbäume haben ausgedient. Am Samstag, den 16.01.2016, ab 9:00 Uhr, werden wieder die Weihnachtsbäume in unserer Gemeinde durch die Jugendlichen der Ev. Kirchengemeinde Unnau eingesammelt. Die Bäume werden kostenlos abgeholt, jedoch sind die Jugendlichen für Spenden dankbar, die ausschließlich der Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Unnau zu Gute kommen. Es wird gebeten, die Weihnachtsbäume gut sichtbar am Straßenrand abzulegen. Bitte entfernen Sie vor der Abholung sämtliche Christbaumkugeln, Lametta und sonstigen Weihnachtsschmuck. ■■ Einladung zur Gemeinderatssitzung am 03. Januar 2017, 20.00 Uhr, im Gemeindebüro Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Regelung zur Pflege des Straßenbegleitgrüns 2. Regelung Grünabfall der Gemeinde Beratung und Beschlussfassung 3. Neuorganisation der Forstreviere 4. Radweganbindung Beratung und Beschlussfassung 5. Kenntnisgaben und Verschiedenes Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof ■■ Wir gratulieren Am 01. Januar 2017 vollendet Frau Hilde Stahl, Tierparkstraße 18 ihr 80. Lebensjahr. Am 03. Januar 2017 vollendet Frau Gerda Nickel, Tierparkstraße 25 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Bernd Weber Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister ■■ Wirtschaftswegebau stellt den Lückenschluss zwischen den Gemeinden wieder her Wie bereits berichtet haben die Gemeinden Oberrossbach und Hof aus ihrem gemeinsamen Finanzmittelbestand den Wäller Blättchen 8 im Baubereich der Firma SOPREMA liegenden alten Niederfeld’s Weg an der Gemarkungsgrenze zu Fehl-Ritzhausen wieder neu hergestellt. Mit einem Kostenanteil je Gemeinde von rd. 20.000,00 € für Planung und Bauausführung wurde in der Gemarkung FehlRitzhausen der Wirtschaftsweg mit wassergebundener Decke durch die Firma Reuscher GmbH, Rennerod zügig fertig gestellt. Noch ausstehend ist eine Angleichung der beiderseitigen Bankette. Bedauerlich stellte sich für den Unterzeichner die Tatsache dar, dass für diese Gemeinschaftsmaßnahme keine Fördermittel zu Verfügung standen. Die beiden Ortsgemeinden als Bauherren hoffen, dass der neue Weg ausschließlich für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr genutzt wird und nicht dem weiteren „kleinen Grenzverkehr“ dient. Ebenfalls ist dieser Wegebau als Lückenschluss für das ausgewiesene VerbandsgemeindeRadwegenetz wieder eine optimale Bereicherung. Wie von den Gemeinden Oberrossbach und Hof angedacht soll im Frühjahr 2017 eine offizielle Übergabe an Volker Uhr als Ortsbürgermeister der Gemeinde Fehl-Ritzhausen erfolgen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg ■■ Weihnachtsbäume Auch 2017 holen unsere Feuerwehrleute die Weihnachtsbäume wieder ab. Termin ist der 14. Januar 2017. Es wäre schön, wenn Sie dieses Engagement und den Einsatz unserer Feuerwehrmänner und -frauen mit einer kleinen Spende unterstützen würden. Ein kleines Dankeschön für viele ehrenamtlich geleistete Stunden ihrer Freizeit. Selbstverständlich ist es ganz sicher nicht. Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister ■■ Sprechstunden 2017 Ab Januar 2017 finden die Sprechstunden der Gemeindeverwaltung wieder dienstags und donnerstags zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr statt. Telefonisch bin ich außerhalb der Sprechstunden unter der 02661 - 5401 oder 02661 - 64607 erreichbar. Meine E-Mail-Adresse: [email protected] Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister ■■ Bürgermeisteramt 2016 Aus dem Bericht der letzten Woche konnten Sie entnehmen, dass ich ab dem 13.12.2016 wieder Ortsbürgermeister in Kirburg bin. Die Entwicklungen der letzten Woche konnten Sie ebenfalls dem „Wäller Blättchen“ entnehmen. Nachdem die öffentliche Ausschreibung und zahllose persönliche Gespräche keinen Kandidaten hervorgebracht hatten, habe ich mich bereit erklärt, das Amt bis zum Ende der Wahlperiode noch einmal auszuüben. Dabei bin ich mir im Klaren, dass die Gründe, die 2014 für einen Amtsverzicht entscheidend waren, 2016 umso deutlicher sind. Die Entscheidung ist nun gefallen und es gilt jetzt nach vorne zu Nr. 52/2016 schauen. Mithilfe eines sehr jungen Gemeinderates und mit Ihrer Hilfe sollte es aber gelingen Kirburg auch 2017 bis 2019 zu einem lebenswerten Dorf zu gestalten. Der Rat freut sich über Anregungen und noch mehr über Beiträge, die unsere Dorfgemeinschaft fördern. Gelegenheit sich einzubringen besteht jederzeit, zu den Sprechstunden aber auch am Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19:00 Uhr in unserem Dorfgemeinschaftshaus. An diesem Abend wollen wir mit den Vertretern unserer Vereine und Gruppen über das Jahr 2017 nachdenken und Aktionen terminieren. Ich lade ausdrücklich jede Einzelne und jeden Einzelnen zur aktiven Mitarbeit in unserer Gemeinde ein. Wenn sich viele beteiligen sind die Aufgaben für den Einzelnen machbar und überschaubar. Und - gemeinsam etwas zu erreichen macht ganz einfach auch mehr Spaß. Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister ■■ Vereinsvertretertreff Am Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19:00 Uhr wollen wir zu einem Treffen der Vereine und Gruppen, aber auch einzelner Bürger ganz herzlich in unser Dorfgemeinschaftshaus einladen. Es gilt Termine 2017 abzusprechen und Ideen für unsere Dorfgemeinschaft zu entwickeln. Die Einladung wendet sich also auch an Sie, wenn Sie dabei mithelfen wollen, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu gestalten. Und sagen Sie bitte später nicht - mich fragt ja niemand. Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister ■■ Termine: 6./7. Jan. 2017 Hallenturnier des 1. FC Kirburg um den KSK-Cup ■■ Amtliche Bekanntmachung Berufung in den Gemeinderat Nach meiner Ernennung zum Ortsbürgermeister habe ich mein Mandat als gewähltes Ratsmitglied kraft Gesetzes verloren. Ich habe daher gemäß § 45 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbindung mit § 64 Kommunalwahlordnung (KWO) Herrn Ramazan Kanbur, Köln-Leipziger-Straße 15 als nächsten noch nicht berufenen Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl in den Gemeinderat berufen. Er hat die Wahl angenommen. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach § 4 KWG sind gegeben. Die Einberufung wird hiermit gemäß § 66 Abs. 3 KWO bekannt gemacht. Kirburg, Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister 20.12.2016 und Wahlleiter für die Wahl des Gemeinderates Langenbach b. K. ■■ Wir gratulieren Am 01. Januar 2017 vollendet Herr Hermann Bürschel, Zur Holzwiese 7 sein 93. Lebensjahr. Am 02. Januar 2017 vollendet Herr Gerhard Adolph, In der Steinhecke 4a sein 93. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Langenbach b.K. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Artur Schneider Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister ■■ Neuer Jugendfeuerwehrwart Der bisherige Jugendfeuerwehrwart Markus Becker scheidet auf eigenen Wunsch aus diesem Amt aus. Er bleibt aber weiterhin aktives Feuerwehrmitglied. In einer Versammlung mit den Jugendlichen wurde folgende Regelung getroffen: Jugendfeuerwehrwart Phillip Buhl Stellvertreter Kevin Müller Stellvertreterin Ann-Christin Becker Wäller Blättchen 9 Für eine Einarbeitungszeit von etwa 4 Monaten steht Markus Becker noch zur Verfügung. Ich bedanke mich bei Markus Becker für die äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit und wünsche seinem Nachfolger und den Stellvertretern ein „Gutes Händchen“ für die neue Aufgabe. Jugendarbeit ist eine der wertvollsten Tätigkeit in unserer Gemeinde und ich freue mich, dass sie von unseren Ortsvereinen so verantwortungsvoll wahrgenommen wird. v.l. Wehrführer D. Geisler, K. Müller, A.Ch. Becker, P. Buhl. Stellv. Wehrführer T. Fischbach, M. Becker ■■ Veranstaltungskalender 2017 Auch im nächsten Jahr soll wieder ein Veranstaltungskalender der Gemeinde veröffentlicht werden. Ich bitte Vereine und andere Institutionen mir ihre geplanten Veranstaltungen möglichst zeitnah zu melden. Dies kann über mail: [email protected], Fax: 93 93 76 oder persönlich in den Sprechstunden geschehen. Es sollten Ort, Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsart und Veranstalter gemeldet werden. Bei evtl. geplanten Doppelveranstaltungen werde ich versuchen, mit den Betroffenen eine andere Terminabsprache zu vereinbaren. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Ortsbürgermeister Lautzenbrücken ■■ Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 15.12.2016 Zu Tagesordnungspunkt 1: Forstwirtschaftspläne 2017 und Forstbetriebsergebnis 2015 Herr Esper rekapituliert kurz zentrale forstwirtschaftliche Entwicklungen in der Gemeinde (Eschentriebsterben, Brennholzverlosung, anstehende Revierreform) und trägt das Betriebsergebnis 2015 vor, welches vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen wird. Es schließt mit einem positiven Ergebnis nach LWaldG in Höhe von 89.367,69 € (einschl. Kippgebühren aus dem Steinbruch) ab. Veranschlagt war ein Ergebnis von 36.138,00 €. Die Beträge der Kommune fallen aufgrund der Erträge aus dem Steinbruch höher aus als geplant, gleiches gilt auch für die Erträge aus dem Holzverkauf. Der vorgelegte Forstwirtschaftsplan 2017 wird von Herrn Esper erläutert. Das Ergebnis Forstbetrieb variabel schließt nach Plan mit 6.489,00 € ab. Die Beträge der Kommune sind nach Abzug der Abschreibungen in Höhe von 7.146,00 € mit 39.360,00 € veranschlagt. Das führt zu einem positiven Betriebsergebnis nach LWaldG von 45.849,00 € ab. Darin sind u.a. Kosten für Waldbegründung, Waldpflege, Wildverbissschutz, etc. enthalten. Aus dem Steinbruch werden Einnahmen in Höhe von 50.000,00 € für Kippgebühren und Nr. 52/2016 Materialabgabe veranschlagt. Außerdem werden rd. 3.300,00 € an Mieten und Pachten (Steinbruch, Jagdhütte) erwartet. An Jagdpachteinnahmen sind Erträge aus Lautzenbrücken in Höhe von 2.835,00 € und 120,00 € aus Langenbach eingeplant. Die Wildschadensverhütungspauschale aus Lautzenbrücken fließt mit 307,00 € und die aus Langenbach mit 64,00 € ein. Beim Nadelholz ist ein Einschlag von 600 Fm, bei der Esche von 100 Fm vorgesehen. Im Rahmen des vorgelegten Forstwirtschaftsplans beschließt der Gemeinderat, das u.a. aufgrund des Eschentriebsterbens vorerst vom 2-Jahresrhytmus beim Brennholz Abstand genommen wird, so dass auch 2018 ausnahmsweise wieder Brennholz in der Gemeinde verkauft werden soll. Dem Forstwirtschaftsplan wird zugestimmt. Zu Tagesordnungspunkt 2: Maßnahmen gegen Hundekot Das Thema der Beseitigung des Hundekotes im Dorfgebiet wurde auf der vorletzten Gemeinderatssitzung angesprochen. Der Gemeinderat diskutierte die sehr unterschiedlichen Aspekte des Themas jetzt aktuell. Grundsätzlich sind Hundehalter dazu verpflichtet, die Hinterlassenschaft ihres Vierbeiners zu entsorgen. Der Hinweis im Wäller Blättchen auf diese Pflicht wird als nicht sehr effektiv betrachtet, ist aber auch nicht völlig überflüssig. Aber auch das Aufstellen von Hundetoiletten, mit oder ohne Beutelvorrat, dürfte nicht zu einem nachhaltigen Erfolg führen. Bei den vielen unterschiedlichen Wegen aus dem Dorf in die Umgebung, müssten viele solcher Stationen errichtet werden. Neben den Anschaffungskosten, würden diese aber auch Pflege, Leerung und ggf. Auffüllen von Tüten benötigen. Der Gemeinderat kommt zu dem Ergebnis, dass vorerst keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden sollen, aber die Bürger/innen in gesunden Abstände an diese Pflicht erinnert werden sollen. Das Aufstellen von Hundetoiletten wird aus den genannten Gründen nicht befürwortet. Zu Tagesordnungspunkt 3: Beleuchtung Bushäuschen Die in der Einwohnerfragestunde aufgeworfene Frage nach der Beleuchtung im Bushäuschen an der Hauptstraße gegenüber Hohesayner Weg wurde geprüft. Es gibt hierzu keinen Gemeinderatsbeschluss, sondern eine Absichtserklärung. Die Installation der Beleuchtung ist weiterhin ein wichtiger Baustein zu einer erhöhten Sicherheit, vor allen Dingen im Winter, wenn diese Haltestelle die Haupthaltestelle für die Kindergarten- und Schulbusse ist. Bei einem ersten Vor-OrtTermin wurden Möglichkeiten einer Beleuchtung geprüft. Preisanfragen für Erdarbeiten zur Verlegung des Stromkabels sowie zur Installation der Beleuchtung haben Gesamtkosten in Höhe von rd 1.840,00 € ergeben. Der Vorsitzende berichtet zusätzlich über eine mögliche Förderung des Ausbaus der Bushaltestelle durch den Westerwaldkreis. Der Gemeinderat beschließt, die Sicherheit zu erhöhen und die Bushaltestelle mit einer Beleuchtung auszustatten. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt über die VG Bad Marienberg einen entsprechenden Förderantrag bei der Kreisverwaltung einzureichen sowie alle weiteren Schritte zur Projektumsetzung einzuleiten. Zu Tagesordnungspunkt 4: „Klöntheke“ Lautzenbrücken Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Lautzenbrücken“ wurde herausgearbeitet, dass es ein großes Bedürfnis für einen dauerhaften Treffpunkt im Ort gibt, da es derzeit im Dorf keine Kneipe, kein Café oder Dorfladen gibt. In Kombination mit dem Ausbau des Dorfgemeinschaftshauses könnte ein solcher Treffpunkt entstehen. Der Vorsitzende greift diesen Gedanken auf und schlägt dem Gemeinderat vor, im Januar 2017 eine „Ausschreibung“ im Ort zu machen, um zu sondieren, ob es eine Gruppe an Bürger/innen gibt, die Interesse hätten, das DGH in einem noch abzustimmenden Turnus (z.B. für 2-3 Stunden an einem Abend in der Woche) zu öffnen. Es soll keine fest installierte Kneipe oder Dorfcafé sein, mit allen entsprechenden Auflagen, sondern eher einer dauerhafte „Dorfveranstaltung“ mit Wäller Blättchen dem Titel „Klöntheke Lautzenbrücken“: Das DGH würde dann in einem festen Rhythmus geöffnet und die Bürger/ innen wären eingeladen, dort vorbeizuschauen, um einen Platz der Zusammenkunft zu haben. Ein weiterer Ausbau der „Klöntheke Lautzenbrücken“ z.B. mit inhaltlichen Angeboten ist denkbar und erwünscht, macht aber erst Sinn, wenn das Projekt grundsätzlich auf Akzeptanz stoßen würde. Der Gemeinderat befürwortet den Vorschlag und stimmt der Initiierung zu. Zu Tagesordnungspunkt 5: Neugliederung der Forstreviere Landesforsten Rheinland - Pfalz altern wie die meisten übrigen öffentlichen Verwaltungen, der Personalstand schrumpft daher stark. Finanzmittel für den vollen personellen Ausgleich der altersbedingten Abgänge fehlen. 2014 wurde zwischen dem Forstministerium und der Personalvertretung per Dienstvereinbarung eine Personaluntergrenze von 1.461 Vollzeitstellen eingezogen. Die Umsetzungskonzeption sieht neben einem bemessenen Einstellungskorridor u.a. Reviergrößen von 1.500 - 2.000 ha (reduzierte Holzbodenfläche) vor. Alle Reviere des Forstamtes liegen derzeit unterhalb des zukünftigen Größenkorridors. Die Beförsterung des gesamten Staatswaldes soll in einem, durch einen staatlichen Beamten geleiteten Revier, zusammengefasst und im gleichen Zug die vorgesehene Mindestreviergröße erreicht werden. Hierzu gibt es im Bereich der staatlich beförsterten Forstreviere in den Verbandsgemeinden Westerburg und Bad Marienberg diverse Gestaltungsmöglichkeiten, von denen sich die Eingliederung des Staatswaldes in der VG Bad Marienberg als besonders konsensfähig darstellt. In der VG Bad Marienberg entsteht durch die Eingliederung des Staatswaldes eine insgesamt zu beförsternde reduzierte Holzbodenfläche von etwa 3.100 ha. Aus dieser lassen sich unter Berücksichtigung der derzeitigen Abgrenzung der Reviere Bad Marienberg und Kirburg durch bemessene Verschiebung einiger weniger Gemeindewälder und Kirchenwald zwei Reviere annähernd gleicher Größe bilden. Bei einer Zuordnung des Staatswaldes zum Revier Kirburg kann der Flächenausgleich z.B. durch die Verschiebung des Gemeindewaldes Neunkhausen sowie des Kirchenwaldes ev. Kirburg ins Revier Bad Marienberg gebracht werden. Alternativ kann man den Staatswald dem Revier Bad Marienberg zuordnen und die Gemeindewälder Stockhausen-Illfurth, Großseifen und Hahn sowie den Kirchenwald ev. Kirche Bad Marienberg zum Revier Kirburg nehmen. Letzte Variante erscheint besonders sinnvoll, da dadurch auch die derzeitige Gemengelage zwischen den Revieren im Bereich Stockhausen-Illfurth aufgelöst würde. Die Abgrenzung der Forstreviere ist gem. Landeswaldgesetz Aufgabe der Waldbesitzenden. Insofern sind nun vor allem die Ortsgemeinden in der VG Bad Marienberg gefordert, ein Votum für eine Neuabgrenzung der Forstreviere abzugeben. Bei einem positiven Ergebnis wird die Umsetzung am 01.01.2018 erfolgen. Zur Unterstützung der Revierleiter kommt dann ab diesem Zeitpunkt ein 1/2 Forstwirtschaftsmeister zum Einsatz. Die Betriebskostenbeiträge („Beförsterungskosten“) können durch die Aufnahme des Staatswaldes und die Neuabgrenzung der Reviere sinken. In welchem Maße und für wie lange dies geschieht, hängt von der weiteren Organisation der Forstreviere in der VG Westerburg ab. Werden die derzeit dort noch vorhandenen Reviere von drei auf zwei, ebenfalls dann etwa 1.500 ha groß, reduziert, ergibt sich für die Waldbesitzenden in Bad Marienberg im Schnitt etwa der Betriebskostenbeitrag, der momentan gezahlt werden muss. Der Gemeinderat diskutiert das Thema sehr engagiert und auch kritisch. Man kommt zu der Einschätzung, dass Kostenersparnisse ein treibender Faktor hinter der Neugliederung sind, die politisch gewollt sind. Vor dem Hintergrund der Betreuungsintensität und Qualität wird die Neugliederung insgesamt sehr negativ beurteilt, da weniger „manpower“ und Betreuung der einzelnen Gemeinden prognostiziert wird. Auch die Kommunalisierung wird noch einmal beleuchtet 10 Nr. 52/2016 und abgewogen, aber auch nicht für seligmachend bewertet. Gleichzeitig ist man sich bewusst, dass die Entwicklungslinien bei diesem Thema grundsätzlich gestellt sind. Der Gemeinderat nimmt diese Entwicklungen zur Kenntnis und schließt sich grundsätzlich der Einschätzung an, dass die Variante mit der Eingliederung der Gemeindewälder Stockhausen-Illfurth, Großseifen und Hahn sowie den Kirchenwald ev. Kirche Bad Marienberg zum Revier Kirburg am sinnvollsten erscheint, wenn ein Status quo der Reviere nicht erzielt werden kann. Einer Zustimmung im ersten Quartal 2017 steht bei gleicher Beschlusslage nichts entgegen. Zu Tagesordnungspunkt 6: Kenntnisgaben und Verschiedenes • Die Beleuchtung des Dorfplatzes ist neu geschaltet worden, so dass der Platz um Mitternacht abdunkelt und morgens wieder ab 06.00 Uhr beleuchtet ist bis der Dämmerungsschalter aktiviert wird.Aus dem Gemeinderat heraus wird das starke Bedürfnis geäußert, weitere Schritte zu verfolgen, um die Lichtintensität zu senken. Es soll deshalb weiter in Richtung Drehen der Leuchten, weniger kraftvolle Leuchtmittel, Abschirmungen oder andere Lampen geprüft werden, um die Ergebnisse auf einer nächsten Sitzung zu behandeln. • Das Motiv für das Hintergrundbild für die „historische Fotoinstallation“ ist bei einem Ortstermin im Steinbruch ausgeguckt worden. Die Totale vom Dorf aus Richtung Nisterberg ist sehr unglücklich durch Winkel, Stromtrasse etc. Beim nächsten schönen Wintertag werden die Panoramabilder im Steinbruch geschossen, dann kann das Projekt abgeschlossen werden. • Die Weihnachtsbäume werden am Samstag, 14. Januar 2017 ab 09.30 Uhr traditionsgemäß durch den CVJM im Dorf eingesammelt. • Die Ev. Kirchengemeinde Kirburg hat die Gemeinde angeschrieben, um an einer Apfelbaumpflanzaktion am 01. April 2017 teilzunehmen. Pro Dorf im Kirchspiel soll jeweils ein Apfelbaum als symbolisches Zeichen im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums gepflanzt werden, begleitet von einem gemeinsamen Austausch. • Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat mitgeteilt: Die Aktion Saubere Landschaft ist 2017 auf den 08. April terminiert. • Die Stühle im Kellerraum des DGH müssen überprüft werden. Es wird auch aufgegriffen, Papierhandtuchspender in allen Toiletten des DGH zu installieren. • Es gibt den Hinweis, dass die Dachverankerung am Seiteneingang des DGH befestigt werden muss. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister ■■ Vormerken: Weihnachtsbaumsammelaktion des CVJM am 14. Januar 2017 Ein guter und bewährter „Service“ - auch in diesem (bzw. im nächsten Jahr) wird der CVJM wieder die Weihnachtsbäume direkt an der Tür einsammeln. Die Aktion startet am Samstag, 14. Januar 2016 ab ca. 09.30 Uhr. Die Bäume müssen „nackig“ gemacht werden, es sollte also kein Lametta, Kerzen oder sonstiger Baumschmuck mehr an den Bäumen sein. Es wäre super, wenn die Jungs und Mädels, die die Bäume einsammeln, einen kleinen oder großen (freiwilligen) Obolus in die Hand bekommen. Die gesammelten Spenden kommen 1:1 der Vereinsarbeit des CVJM zugute - damit wäre dann schon die erste gute Tat im neuen Jahr getätigt. Denkt bitte daran, dass die Weihnachtsbäume nicht straßenweise durch den WAB, also die Müllabfuhr, eingesammelt werden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen ■■ Energetische Sanierung Bürgerhaus Für die energetische Sanierung Bürgerhaus Mörlen ist der Förderbscheid ausgestellt. Das Land Rheinland-Pfalz und die Bundesregierung fördern die energetische Sanierung Wäller Blättchen des Bürgerhauses in Mörlen mit 206.129,70€. Bei förderfähigen Gesamtkosten von 229.033€ entspricht dies einer Förderquote von 90%. Diese guten Nachrichten konnte der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering kurz vor Weihnachten aus seinem Gespräch mit Innenminister Roger Lewentz mitbringen. Mörlen wird im Bürgerhaus eine neue Holzpelletsheizung einbauen, Fassade und Dach energetisch erneuern sowie das Fensterglas im Saal und im Bürgermeisteramt erneuern und braucht für den förderfähigen Teil der Sanierung nur noch knapp 23.000€ Eigenmittel aufbringen. Der Betrag wird 2017 komplett an die Gemeinde ausgezahlt. „Ohne diese Förderung wäre es für die Gemeinde nicht möglich, das Dorfgemeinschaftshaus nachhaltig und modern zu sanieren“, freut sich Ortsbürgermeister Thomas Ax anlässlich der Förderzusage. Der Dank der Ortsgemeinde geht daher an den Bund und das Land, die die Mittel bereitgestellt haben und an Kreis und Verbandsgemeinde, die dafür gesorgt haben, dass das Geld auch bin in die Gemeinden gekommen ist. „Das Haus ist für die Dorfgemeinschaft und das Zusammenleben der Gemeinde von zentraler Bedeutung. Daher begrüße ich sehr, dass Mörlen mit dieser Förderung von Bund und Land in die Lage versetzt wird, das Gebäude so zu sanieren, dass die jährlich laufenden Kosten sich reduzieren und die dauerhafte Belastung des Gemeindehaushalts abnimmt“, sagte Hendrik Hering zu dieser guten Nachricht aus Mainz. „Bürgermeister Ax und die Gemeinde haben sich frühzeitig und umsichtig Gedanken über die Sanierung des Gebäudes gemacht und ein überzeugendes Sanierungskonzept vorgelegt. So profitiert Mörlen jetzt mit knapp 210.000€ von einer der größten Förderzusagen, die kleineren Ortsgemeinden im Westerwaldkreises gegeben wird“, lobt Hering die Arbeit der Gemeinde und des Rats. Dieses Lob gibt Bürgermeister Ax umgehend weiter: „Während meines krankheitsbedingten Ausfalls im vergangenen Jahr haben meine Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft gemeinsam mit dem Gemeinderat gleich nach Bekanntwerden des Konjunkturprogramms die Weichen richtig gestellt und mit unserem Planer Jürgen Mudersbach die notwendigen Schritte eingeleitet. Der Bescheid ist das Ergebnis einer konstruktiven Zusammenarbeit zum Wohl unserer Gemeinde und ein schöne Weihnachtsnachricht“, so Ax abschließend. ■■ Nikolaus im Bürgerhaus 11 Nr. 52/2016 Am 05.12.2016 besuchte der Nikolaus die Mörlener Kinder im Bürgerhaus in der Schulstraße. Nachdem die Geschenke verteilt waren, stellten sich alle zum Erinnerungsfoto auf. Thomas Ax, Ortsbürgermeister ■■ Weihnachtsmarkt 2016 - Schön war´s Das Wetter hätte besser nicht sein können; die 15 Stände hielten ein breites Angebot vor, die Stimmung war gut. Die Chorbeiträge und das musikalische Rahmenprogramm sorgten für weihnachtliche Stimmung. Rund ums Lagerfeuer wurde manches “Verzellche“ gehalten. Der Treffpunkt Weihnachtsmarkt verbindet. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt, sodass jede(r) auf seine Kosten kam. Manch einen hörte man sagen: “Wie schön das hier ist“, oder die Worte vom rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering und Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt: “Toll, was hier in Mörlen geboten wird.“ Wäller Blättchen 12 Nr. 52/2016 Zwar kann der Mörlener Weihnachtsmarkt nicht mit den Märkten in größeren Städten konkurrieren, aber die Atmosphäre ist mindestens genauso gut! Thomas Ax, Ortsbürgermeister innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Ortsgemeinde Neunkhausen, Rudi Neufurth 30.12.2016Ortsbürgermeister Neunkhausen Nisterau ■■ Einladung Hiermit lade ich zu einer Gemeinderatssitzung für Montag, den 23.01.2017 um 19:00 Uhr ins Bürgermeisteramt Hauptstr. 26 ein. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die während der Offenlage der Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 eingegangenen Vorschläge. 2. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017. 3. Kenntnisgabe/Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 4. Pachtangelegenheit 5. Personalangelegenheit 6. Grundstücksangelegenheit 7. Bauangelegenheit 8. Kenntnisgabe/Verschiedenes Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister ■■ Termine 31.12.2016 Silvesterwanderung, Treffpunkt Bürgerhaus Kirchstr. 7, 10:00 Uhr 05.01.2017 Senioren (Café-Kränzchen) in der Villa, Hauptstr. 26 (15:00-18:00 Uhr) 07.01.2017 Abholung der Weihnachtsbäume ab 9:30 Uhr 09.01.2017 Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa, Hauptstr. 26 (15:00-17:00 Uhr) Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister ■■ Fundsachen Am Bürgermeisteramt wurden zwei Schlüssel abgegeben, diese können in der Sprechstunde abgeholt werden. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister ■■ Bekanntmachung der Ortsgemeinde Neunkhausen nach § 97 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2017 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2017 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich am 30.12.2016 dem Ortsgemeinderat zugeleitet. 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2017 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg, Zimmer 307, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Gemeinderat zur Einsichtnahme aus. 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Neunkhausen haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2017 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg oder an den Ortsbürgermeister, Hauptstraße 26, 57520 Neunkhausen einzureichen. Der Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung über die ■■ Am letzten Sonntag in der Vorweihnachtszeit ... richtete die freie ev. Gemeinde für‘s ganze Dorf ein Adventfenster am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus aus. Dieses war, wie bereits im letzten Jahr ein voller Erfolg und wurde von vielen angenommen und besucht. Neben verschiedenen Getränkeangeboten, Kuchen, Plätzchen und auch herzhaften Häppchen wurde zusammen gesungen und vom Chor in gemütlicher Runde musikalisch unterhalten. In diesem Zuge wurde eine Spendenbox zugunsten des Kindergartens Nisterau aufgestellt. Mit der stolzen Summe von € 380,- bedanken sich der Bürgermeister und der Kindergarten von Nisterau bei allen edlen Spendern und sagt noch mal Dankeschön an alle fleißigen Ausrichter und Helfer. Markus Schell, Ortsbürgermeister Nistertal ■■ Kleine Fotonachlese von der Seniorenfeier Wäller Blättchen 13 Norken ■■ Wir gratulieren Am 02. Januar 2017 vollendet Herr Friedbert Wengenroth, Weiherstraße 8 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister ■■ Räum- und Streupflicht Die Fa. Röhrig aus Hattert wird auch in diesem Winter den Räum- und Streudienst in Norken übernehmen. Damit entlastet die Ortsgemeinde die Grundstückseigentümer, die für die Räumung des Bürgersteigs und der Straße bis zur Fahrbahnmitte verantwortlich sind. Sonderwünsche können hierbei nicht erfüllt werden. Sollten wider Erwarten einige uneinsichtige Bürgerinnen und Bürger Drohungen gegenüber den Räumungskräften äußern, wird das Räumschild auf Grundstückslänge angehoben und der Grundstückseigentümer muss selbst räumen. Da ich selbst jahrelang Räumdienst für Norken und Mörlen durchgeführt habe weiß ich wie schwer es ist, zwischen parkenden Autos hindurch einigermaßen vernünftig zu räumen. Ich bitte daher, bei starkem Schneefall die Fahrzeuge im Hofraum und nicht auf der Straße zu parken! In einigen engen Straßen, z.B. Kapellenweg, ist es manchmal unmöglich, den Räumdienst durchzuführen. Übrigens, gemeckert wurde nur in Norken, in Mörlen war man froh, dass die Gemeinde ihnen die Arbeit abnimmt. Ich hoffe, wir überstehen den Winter gemeinsam ohne lautstarke Beschimpfungen und Gewaltandrohungen gegenüber dem Räumpersonal. Hiermit werden alle Grundstückseigentümer auf die Räumund Streupflicht der Gemeindestraßen innerhalb der Ortsgemeinde hingewiesen. Die Gemeinde hat hierzu am 21.11.2000 eine Satzung beschlossen, deren § 6 die Schneeräumung und der § 7 die Bestreuung der Straße während der Wintermonate beinhaltet. § 6 Schneeräumung (1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wird. Hydranten sind von Eis und Schnee frei zu halten. Die Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von 1,50 m von Schnee frei zu halten. Der später Räumende muss sich an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen von gegenüberliegenden Grundstücken anpassen. (2) Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden. In der Zeit von 7.00 - 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. § 7 Bestreuen der Straße Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie bei beleb- Nr. 52/2016 ten und unerlässlichen Übergänge an Straßenkreuzungen und -einmündungen in Verlängerung der (1) Gehwege. Ein Übergang für den Fußgängerverkehr ist auch auf Radwegen frei zu halten. An Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs ist bei Glätte so zu streuen, dass ein möglichst gefahrloser Zu- und Abgang gewährleistet ist. (2) Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden Stoffen (Asche, Sand, Sägemehl, Granulat) herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind grundsätzlich verboten; ihre Verwendung ist nur erlaubt: - in besonderen klimatischen Ausnahmefällen ( z.B. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist, - an besonders gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z.B. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder -abgängen, starken Gefäll- bzw. Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten. In diesen Fällen ist die Verwendung von Salz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. (3) Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden Materialien bestreut, salzhaltiger oder sonstige auftauende Mittel enthaltener Schnee darf nicht auf ihnen gelagert werden. (4) Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so auf einander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen. (5) Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr besteht. § 6 Abs. 3 gilt entsprechend. F. Wagner, Ortsbürgermeister Unnau ■■ Wir gratulieren Am 04. Januar 2017 vollendet Frau Christel Schmidt, Weiherstraße 1 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Schulnachrichten ■■ Grundschule Unnau Adventszauber In diesem Jahr erhielt die Nikolausfeier der Grundschule Unnau einen ganz neuen Rahmen. Lehrer und Schüler entschlossen sich dazu, dieses Ereignis am 08.12.2016 einmal gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern zu feiern. Das Programm startete um 16.30h mit einer kleinen Feierstunde in der Concordiahalle. Den Auftakt bildete ein Lichtertanz der Klassen 1 und 2. Schulleiterin Bianca Schintz begrüßte alle Gäste und freute sich über die vielen Besucher zum 1. Adventszauber der Grundschule Unnau. Nach dem Liedvortrag „Dicke rote Kerzen“ (Klassen 1-4) präsentierte die 4. Klasse den Streit der Tiere über Weihnachten. Mit dem nächsten Liedbeitrag aller Klassen wandten die Schüler sich Wäller Blättchen mit einer klaren Bitte an den Nikolaus: „Lass es schnei’n!“. Den Abschluss der Feierstunde gestaltete die 3. Klasse mit dem weihnachtlichen Theaterstück „Die Grille und der Maulwurf“ nach einer Idee von Janosch. Ab 17.30h waren dann die rund 200 Gäste eingeladen, diesen schönen Vorabend im Advent gemeinsam auf dem Schulhof ausklingen zu lassen, den viele fleißige Helfer in einen kleinen Weihnachtsmarkt verwandelt hatten. Wärmende Feuerstellen wurden auf dem Schulhof entzündet und zwischen Tannenbäumen und Schwedenfeuern konnte man sich an verschiedenen Ständen mit allerlei Köstlichkeiten stärken. Jede Klasse betreute einen eigenen Stand. Die Angebote reichten von Bratwurst, Waffeln und Kuchen bis hin zu Glühwein, Apfelpunsch und vielem mehr. Um 18.00h stattete dann auch noch der Nikolaus seinen Besuch ab, um den lieben Unnauer Kindern etwas zu bringen. Rasch versammelten sich alle Kinder rings um den Nikolaus herum und sangen „Guten Tag ich bin der Nikolaus“. Leider musste der Nikolaus nach seinem Besuch schon weiterziehen, doch die Gäste hielten es noch ein paar Stunden länger aus. Lehrer, Eltern und Schüler waren sich einig: Es war ein schöner und stimmungsvoller Abend, der es durchaus wert ist, wiederholt zu werden. ■■ Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg lädt alle Eltern, die ihre Kinder für das Schuljahr 2017/2018 am Gymnasium anmelden möchten, zum Informationsabend der zukünftigen Klasse 5 am Mittwoch, den 18. Januar 2017 um 19:00 Uhr im Foyer der Schule ein. Hierzu sind Ihre Kinder auch herzlich mit eingeladen, um unser Musikkonzept kennenzulernen. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Schuljahr 2017/2018 für die Jahrgangsstufe 5 erfolgt an folgenden Terminen jeweils von 14 - 18 Uhr: Anfangsbuchstabe A - H 30.01.2017 (Montag), I - R 31.01.2017 (Dienstag), S - Z 01.02.2017 (Mittwoch) 14 Nr. 52/2016 Kirchliche Nachrichten ■■ Baptistengemeinde Bad-Marienberg Sa., 31.12.2016; 19.00 Uhr Silvester-Gottesdienst in 56470 Bad Marienberg,Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi 09.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr Tel.: 02661/61506, e-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag 30.12. 13.00-15.00 Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg Samstag Silvester 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit dem Chor Sonntag 01.01. 17.00 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in der ev. Kirche Bad Marienberg MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, 56470 Bad Marienberg sind: Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Samstag 09.30-12.30 Uhr Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter 0157 5571 1790 Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Samstag Silvester 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag 01.01. 17.00 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in der ev. Kirche Bad Marienberg Ev. Pfarramt III: Höhn Samstag Silvester 31.12. 18.00 Uhr Gottesdienst Sonntag 01.01. 17.00 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in der ev. Kirche Bad Marienberg Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.V. (www.cvjm-hof.net) Donnerstag 29.12. 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Samstag Silvester 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst - der Kirchenbus fährt Sonntag 01.01. 17.00 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in der ev. Kirche Bad Marienberg Mittwoch 04.01. 20.00 Uhr Frauenchor Donnerstag 05.01. 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Neues Angebot: Jugendraum für Jugendliche von 13 - 17 Jahren, jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in dem Jugendraum über dem Feuerwehrgeräteraum ■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 E-Mail: [email protected] Wir laden herzlich ein: Silvester, 31.12.2016, 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 01.01.2017, kein Gottesdienst Sonntag ,08.01.2017, 10.00 Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung zu den gemeinsamen Veranstaltungen in der ökumenischen Gebetswoche, in der wir für die Einheit der Christen beten: 15.01.2017, Evangelische Kirche in Kirburg um 18 Uhr, (es findet um 10 Uhr kein Gottesdienst statt). 22.01.2017, Katholische Kirche in Mörlen um 18 Uhr (es findet kein Gottesdienst in Kirburg statt). ■■ Ev. Kirchengemeinde Unnau Pfarramt: Kirchweg 12, 57648 Unnau Tel. 02661/ 1631 Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Freitag, 30.12.: 19.00 Uhr Hüttenabend Wäller Blättchen Samstag, Silvester 31.12.: 18.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst Sonntag, Neujahr 01.01.: 17.00 Uhr Gottesdienst in der Waldkirche Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Menschen mit uns gemeinsam das Neue Jahr mit dem Gottesdienst am ersten Januar in der Waldkirche beginnen würden. ■■ Katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0, Fax: 02662/9435123 E-mail: [email protected] Kirchort Bad Marienberg Fr. 30.12. 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige So. 01.01. 17.30 Uhr Abendmesse zum Jahresbeginn (Pfr. Roth) Do. 05.01. 10.00 Uhr Sternsingeraktion in Großseifen (Besuch mit Anmeldung), 10.00 Uhr Sternsingeraktion im Altenheim „Anna Margaretha“, 16.15 Uhr Sternsingeraktion im Altenheim „Am Kurpark“ Fr. 06.01. 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige Kirchorte Mörlen und Norken Sa. 31.12. 18.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Mörlen (Pfr. Roth, GR Paleta); Amt f. verst. Hildegunde Krekel So. 01.01. 19.00 Uhr Abendmesse in Norken (Pfr. Roth, GR Paleta) Mo. 02.01. 11:00 Uhr Vorbereitungstreffen zur Sternsingeraktion in der Sakristei Norken, 16:00 Uhr Vorbereitungstreffen zur Sternsingeraktion im Pfarrheim Mörlen Di. 03.01. 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi. 04.01. 19.00 Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Sebastian) Fr. 06.01. 14.00 Uhr Sternsingeraktion in Neunkhausen, Langenbach, Kirburg und Lautzenbrücken (mit Anmeldung) Einladung zum Neujahrsempfang in Mörlen am 08.01.2017 Zum Neujahrsempfang am 08. Januar 2017 laden wir alle Gemeindemitglieder unserer Ortskirchen Mörlen und Norken recht herzlich ein. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche in Mörlen, wo wir uns auch auf die Rückkehr unserer Sternsinger freuen. Anschließend wollen wir mit den Sternsingern im Pfarrheim Jung und Alt, Familien, Kinder und Jugendliche begrüßen und bei Getränken und einem Imbiss aufs „Neue Jahr“ 2017 anstoßen. Der Neujahrsempfang soll Gelegenheit bieten, sich mit neuen und langjährigen Gemeindemitgliedern in zwangloser Atmosphäre zu einem netten Gespräch zu treffen. In diesem Rahmen wollen wir nicht nur allen ehrenamtlich Tätigen für ihren Einsatz danken, sondern auch mit einer Foto-Präsentation das Jubiläumsjahr 2016 Revue passieren lassen. Kindern und Jugendlichen bieten wir Spiele zum Zeitvertreib. Gäste aus anderen Kirchorten unserer Pfarrei, die sich für einen Rückblick unseres Festjahres interessieren, sind natürlich auch herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kirchort Nistertal Sa. 31.12. 16.00 Uhr Einteilen der Sternsingergruppen des Kirchortes Nistertal im Pfarrheim, 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Gedenken für die Verstorbenen des vergangenen Jahres (P. Sebastian); Amt f. verst. Alois Müller Di. 03.01. 19.00 Uhr Heilige Messe (P. Sebastian), 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi. 04.01. 17.00 Uhr Die Kath öffentl. Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet Fr. 06.01. Sternsingeraktion in Nistertal, Unnau, Alpenrod usw., ab 14.00 h Sternsingeraktion in Stangenrod, Bölsberg, Hardt (Besuch auf Anmeldung), 17.00 Uhr Die Kath öffentl. Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet, 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim 15 Nr. 52/2016 ■■ Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel. 02661-4540, e-mail: [email protected] Do. 29.12. **Keine Bücherei ** Sa. 31.12. Silvester 17.30 h Jahresschlussgottesdienst Amt für die Pfarrgemeinde Die. 03.01. **Sprechstunde von Herrn Hamacher entfällt** **Kein Friedensgebet und Gebet für Kranke** Do. 05.01. 16.00- 18.00 h Bücherei (Takes) 19.00 h Vorabendmesse Erscheinung des Herrn Sternsingeraktion 2017 Auch im neuen Jahr werden wieder die SternsingerInnen an Ihre Türen klopfen, Ihnen den Segen Gottes fürs neue Jahr 2017 bringen und um eine Gabe für Kinder in Kenia und weltweit bitten.Die SternsingerInnen bringen mit ihren Liedern den Segen Gottes für unsere Familien in die Häuser. Sie schreiben an unsere Türen: 20 * C + M + B * 17 - Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). Wir freuen uns auf einen Besuch bei Ihnen. Die Sternsinger sind am Samstag, dem 07.01.2017 ab 12.30 h unterwegs in Oellingen, Stockhausen-Illfurth, Fehl-Ritzhausen und Nisterau und am Sonntag, dem 08.01.2017 ab 12.30 h in Höhn und Hof Wer als Sternsinger noch mitmachen möchte, kann sich im Pfarramt Höhn melden. Konzert vom Chor LiChörchen am 08.01.2017 in unserer Kirche Das LiChörchen, das sind zehn SängerInnen und ein Pianist aus dem oberen Westerwald, die sich 2011 aus Spaß und Freude am Musizieren zusammengefunden haben. Die Musiker verfügen alle über jahrelange Chor- oder Banderfahrung. Ihr Repertoire reicht von Musicals und Pop bis hin zu klassischen und geistlichen Stücken. Trotz lockerer Probenatmosphäre präsentiert das LiChörchen anspruchsvollen Chorgesang. Die gute Laune überträgt sich auf das Publikum und so wird jeder Auftritt zu einem klangvollen Erlebnis. Am Sonntag, den 8.1.2017 um 17.00 Uhr ist der Chor in der Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Höhn zu hören. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! Teamer für Freizeiten 2017 Auch im Jahr 2017 veranstaltet die KjG (Katholische junge Gemeinde) wieder Freizeiten für Kinder und Jugendliche in unserem pastoralen Raum Rennerod. Wie schon seit vielen Jahren geht es auch 2017 wieder für die 10-15jährigen auf die Nordseeinsel Wangerooge. Wer Interesse hat bei der Freizeiten für die 10-12jährigen oder die 13-15jährigen als Teamer mitzufahren, der melde sich bitte bis zum 8.1.2017 schriftlich bei Bernhard Hamacher im Pfarramt bzw. per E-mail: [email protected]. Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft am Montag, dem 9. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Höhn. Tagesordnung: 1. Begrü- Wäller Blättchen ßung, 2. Totengedenken, 3. Jahresbericht, 4. Kassenbericht der Kassenprüferinnen und Entlastung des Vorstandes, 5. Planung für 2017, 6. Verschiedenes. Der Vorstand der Frauengemeinschaft freut sich auf Euer Kommen. Rückblick Elisabethenfeier der Frauengemeinschaft Am Samstag, dem 19.11.2016 feierten rund 50 Frauen der Gemeinde den Elisabethentag im Pfarrheim. Nach einem kurzen Gedenken der heiligen Elisabeth von Thüringen konnten sie sich am reichhaltigen Kuchenbuffet bedienen und in geselliger Runde Kaffee trinken. Später sorgten Ursula Kohl und Marlene Willin mit ihren gelungenen Sketchen für einen fröhlichen Abschluss. Der Erlös des Nachmittags beträgt 340,-€ und kommt Kranken und Bedürftigen in unserer Gemeinde zugute. Rückblick Adventsmarkt Beim Adventsmarkt am 3.12.2016 rund um die Kirche fand wieder unser ökumenisches Kirchencafe sehr guten Anklang. Alle selbstgebackenen Kuchen konnten verkauft werden und am Abend konnten wir einen Reinerlös von 402,50 € verbuchen, der für die hungernden Menschen in der Welt an das Hilfswerk „Brot für die Welt“ überwiesen wurde. Konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates Am 08. Dezember trafen sich die 15 Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates (PGR) aus unseren neun Kirchorten mit Pfarrer Achim W. Sahl zu ihrer ersten Sitzung. Auf der Tagesordnung standen diverse zu tätigende Wahlen: Als Vorsitzende des neuen PGRs wurde Petra Bandlow (Höhn) gewählt. In den Vorstand gewählt wurden außerdem Thomas Goldhorn (Rennerod) als stellvertretender Vorsitzender sowie Jannik Röttger (Rennerod) und Petra Hering (Seck). Weiterhin gehören dem Gremium Jonas Kleinlein (Höhn) als Jugendsprecher und Jan Peter Herrmann (Stockhausen-Illfurth) als sein Stellvertreter an. Als Vertreterin des Pastoralteams wurde Gemeindereferentin Eva-Maria Henn in den Pfarrgemeinderat gewählt. Für das Amt des Protokollführers/der Protokollführerin erklärten sich Karl Takes (Höhn) und Jasmin Zoth (Westernohe) bereit. Als Mitglieder im Bezirkssynodalrat Westerwald wurden Karl Takes (Höhn) und Paul Lehnhäuser (Höhn-Schönberg) gewählt. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg ■■ Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel. 02661-4401, E-mail: [email protected] Sa. 31.12. 19.00 h Jahresschlussgottesdienst in Schönberg In diesem Gottesdienst gedenken wir besonders allen Verstorbenen dieses Jahres So. 01.01.17 17.30 h Hochamt in Ailertchen Mo. 02.01. 19.00 h Eucharistiefeier in Dreisbach Amt für Karin Schäfer (best. v. Dreisbach); für Thea Wagner, leb. u. verst. Angeh. Fr. 06.01. 10.00 h Sternsingeraktion in Neuhochstein, 19.00 h Eucharistiefeier in Schönberg mit Aussendung der Sternsinger/-innen Amt für Wilhelm u. Helene Becher und verst. Angeh.; für Karl u. Thekla Helsper und verst. Angeh.; für Günter Becher, Eltern u. Schwiegereltern; für Josef u. Helene Wahler und verst. Angeh. Sternsingeraktion 2017 Auch im neuen Jahr werden wieder die SternsingerInnen an Ihre Türen klopfen, Ihnen den Segen Gottes fürs neue Jahr 2017 bringen und um eine Gabe für Kinder in Kenia und weltweit bitten. Das diesjährige Motto lautet: “Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit!“ Die SternsingerInnen bringen mit ihren Liedern den Segen Gottes für unsere Familien in die Häuser. Sie schreiben an unsere Türen: 20 * C + M + B * 17 - Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus) Wir freuen uns auf einen Besuch bei Ihnen. Gleichzeitig danken wir Ihnen schon jetzt für Ihre Gabe und Hilfe. Gemeinsam möge es uns gelingen, die Not vieler Kinder in der Welt zu lindern und so eine Brücke der Liebe und des Verständ- 16 Nr. 52/2016 nisses zwischen den armen und den reichen Ländern dieser Erde zu schlagen. Die SternsingerInnen sind unterwegs zu Ihnen, jeweils ab ca. 10.00 Uhr: Freitag, den 06.01.2017 in Neuhochstein, Samstag, den 07.01.2017 in Ailertchen und Dreisbach, Sonntag, den 08.01.2017 in Schönberg. Die Kinder und Jugendlichen, die Lust haben als Sternsinger mitzugehen, sind herzlich dazu eingeladen. Gründungsgottesdienst der neuen Pfarrei Am Sonntag, den 29.01.2017 um 10.30 Uhr wird unsere neue Pfarrei „Sankt Franziskus im Hohen Westerwald“ in einem feierlichen Gottesdienst mit Bischof Georg Bätzing gegründet. Wir freuen uns sehr, dass Bischof Georg zu diesem Ereignis in unsere neue Pfarrei kommt. Schon jetzt laden wir Sie ganz herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Vorbereitet wird der Gottesdienst von einer Gruppe von Ehren- und Hauptamtlichen aus dem neuen Pfarrgemeinderat und dem Pastoralteam und mitgestaltet von einem gemeinsamen Chor aller Kirchenchöre unserer neuen Pfarrei. Damit auch ältere, gehbehinderte oder nicht mobile Menschen an diesem Gottesdienst teilnehmen können, bieten wir einen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Fahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich bitte bis spätestens 20.01.2017 an das Zentrale Pfarrbüro in Seck, Tel. 02664-220. Wir holen Sie dann gerne zum Gottesdienst ab und bringen Sie wieder zurück in Ihren Heimatort. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle ein, mit einem Glas Sekt auf die Neugründung der Pfarrei im Pfarrheim in Rennerod anzustoßen. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn. ■■ Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreffen, Ort nach Ansage 2.-4. Mittwoch im Monat: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde Kontakt: Andreas Valenta, Telefon: 0 26 61-98 06 41 ■■ Jehovas Zeugen Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, 56472 Fehl-Ritzhausen Freitag, 30. Dezember 2016 19,00 Uhr. Schätze aus Gottes Wort, Thema Nr. 1 Wer Macht missbraucht, dem wird sie entzogen, Jesaja 22:15,16 Sonntag, 01. Januar 2017 10,00 Uhr Biblischer Vortrag, 10,35 Uhr Wachturm-Studium; Thema: Ermutigt einander weiterhin jeden Tag, Apostelgeschichte 13:25 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen Weitere Informationen unter: www.jw.org ■■ Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Montag, 02.01. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Freitag, 06.01. 19.00 Uhr Gebetskreis. Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel. 02661/8650 Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Sonntag, 01.01.2017, keine Veranstaltung Montag, 02.01.2017, 20.00 Uhr Indiaca in Nisterberg Mittwoch, 04.01.2017, 19.45 Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, 20.15 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Das Projekt Marienkäfer macht vom 22.12.2016 bis 03.01.2017 Urlaub! Weitere Informationen bei Tobias Schmidt ([email protected]) oder Pred. Markus Haas (Tel. 02661/ 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel. 02661/9539566 oder 0151/52622350) Wäller Blättchen 17 Nr. 52/2016 http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de ■■ Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg, Bismarckstraße 60 56470 Bad Marienberg Gottesdienste: Sonntag, 09:30 Uhr Mittwoch, 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis zu veränderten Gottesdienstzeiten: Am Samstag, 31.12.2016 um 18:00 Uhr findet der Jahresabschlussgottesdienst in der Gemeinde Bad Marienberg statt. Der Dienstleiter ist Bezirksevangelist Wild. Am Sonntag, 01.01.2017 um 11:00 Uhr findet der Neujahrsgottesdienst in der Gemeinde Bad Marienberg statt. Der Dienstleiter ist der Vorsteher. ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: 20.00 Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Teenkreis Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ und Gebetsstunde Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel. 02661/9174955, E-Mail: [email protected]; weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de ■■ Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/ Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2, 57642 Alpenrod, Tel.: 02662/1022, Fax: 02662/3205 Samstag, 31.12.2016, 17.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Sonntag, 01.01.2017, 18.00 Uhr Gottesdienst in der ev. Schlosskirche Hachenburg (Pfarrer Lenz / Vikarin Huhn) Die Gruppen und Kreise pausieren in den Weihnachtsferien oder treffen sich nach Absprache. Aus Vereinen und Verbänden ■■ MCV Marienberger Carneval Verein e.V. Marmer Carneval Nachrichten Seit mehreren Jahren sind unsere Tanzraketen auf unserer Bühne mit ihren Tänzen zu sehen. Dieses Jahr wird die Bühne zum Wunderland, wo Alice und die anderen unter anderem eine Teeparty veranstalten. Wird mit Alice gut ausgehen und kommt sie wieder nach Hause? Eine tolle Geschichte. Weitere Vorstellungen in den nächsten Ausgaben des Wäller Blättchen. Unserer nächsten Termine: Proklamation unserer Prinzessin am 20.01.17 19:11 Uhr, die große Hauptsitzung am 18.02.17 um 19:11 Uhr und die Kindersitzung am 19.02.17 um 15:11 Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort beim Fotostudio Röder-Moldenhauer in der Bismarckstraße 32c, 56470 Bad Marienberg. Habt Ihr schon was für Weihnachten? Da bieten sich doch Eintrittskarten Prima als Weihnachtsgeschenk an. Weitere Infos zum Verein und den einzelnen Terminen unter www. mcv-badmarienberg.de und in den nächsten Ausgaben des Wäller Blättchen. ■■ JFV Oberwesterwald 2015 e.V. Die F-Junioren freuen sich über neue Trikots Die Rückrunde kann beginnen: die jungen Kicker des JFV Oberwesterwald 2015 e.V. freuen sich über die neuen Trikots (der Marke adidas), die bei künftigen Turnieren und Spielen/in der kommenden Saison zum Einsatz kommen werden. Gesponsert wurde der hochwertige Trikot-Satz von Cewe. „Oft fehlt es an finanziellen Mitteln, um Jugendfußballmannschaften mit Trikots auszustatten. Bei uns wird Sport-Sponsoring groß geschrieben, deshalb ist es für uns selbstverständlich, hier zu unterstützen“, sagt Arno Möller von dem Oldenburger Unternehmen, das eine deutschlandweite Trikot-Sponsoring-Aktion ins Leben gerufen hat. An dieser kann jede Vereins-JugendFußballmannschaft (von F-Jugend bis einschließlich C-Jugend) teilnehmen. „Unsere Jugendabteilung freut sich über das Engagement und die damit verbundene Unterstützung für den Jugendsport“, so Trainer Sven Lisek und bedankte sich. Wir suchen weiterhin Verstärkung Wir der JFV Oberwesterwald (Zusammenarbeit in der Jugend der Vereine: Stockum-Püschen, Hahn, Neuhochstein, Höhn, Hellenhahn-Schellenberg, Pottum, Neustadt, Rotenhain-Bellingen und Weidenhahn) suchen in jeder Altersklasse noch Kinder, die Interesse am Fußball haben. Egal ob Mädchen oder Jungen wir haben für jeden eine passende Mannschaft. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.Jfv-oberwesterwald.de Wenn Ihr Kind Interesse am Fußball hat kontaktieren Sie uns entweder unter der 0171/75987 oder 0178/1829662. Gerne können Sie uns auch über unsere Facebook-Seite kontaktieren: https://www.facebook.com/jfvOberwesterwald/?ref=aymt_ homepage_panel ■■ Heimat- und Verkehrsverein Hardt e.V. Silvesterwanderung Der Heimat- und Verkehrsverein Hardt e.V. lädt ein zur traditionellen Silvesterwanderung am Altjahresabend (Dauer ca. Wäller Blättchen 1-1,5 Stunden). Alle, die gerne mitwandern möchten, treffen sich am 31.12.2016 um 17.00h im Park. Auch Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen. ■■ Evangelisches Dekanat Bad Marienberg Preisverleihung beim Lebendigen Adventskalender in Kirburg Wettbewerb - Luftballons flogen diesmal gen Norden Eine vorweihnachtliche Überraschung erwartete die Gewinner des Luftballonwettbewerbes der Kinderbibeltage aus dem September. Elf junge Teilnehmer, darunter vier syrische Kinder, waren im Rahmen des Lebendigen Adventkalenders in Kirburg eingeladen, weil ihre Ballons gefunden und die Karten zurückgeschickt wurden. Der Ballon der Gewinnerin Anastasia Neu flog bis nach Bad Oeynhausen und der Zweitplatzierte von Lisa Ermert landete in Soest, die nächsten beiden von Ragned und Aya Alderi schafften es im Doppelpack bis nach Warstein. Zwar waren Ballons in früheren Luftballonwettbewerben der Kirchengemeinde schon deutlich weiter geflogen, Pfarrer Rüdiger Stein betonte aber, wie wichtig es gerade im Hinblick auf Weihnachten sei, Grenzen zu überwinden und auf andere im Frieden zuzugehen. Deshalb wurde im Anspiel zum Lebendigen Adventskalender jeweils ein Licht des Vertrauens, der Freude und des Friedens angezündet, die auszugehen drohten. Doch das 4. Licht, das Licht der Hoffnung, habe Gott selbst angezündet mit Weihnachten. „Weil es dieses Weihnachtslicht gibt, deshalb dürfen wir unsere Kerzen wieder anzünden - aufgerichtete Zeichen des Vertrauens trotz Hass und Missgunst, der Freude auch unter Tränen und Leid, des Friedens mitten im Streit“ hieß es in dem Anspiel. Danach gab es noch Kinderpunsch und Glühwein und Zeit für gemeinsame Gespräche unter den rund 40 teilnehmenden Kindern und Erwachsenen vor dem Pfarrhaus in Kirburg. Mit diesem Abschluss zum Jahresthema „Eine Welt“ im Rahmen der Lutherdekade beendete die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg ihre diesjährige Veranstaltungsreihe und lädt schon jetzt ganz herzlich ein zu den Events zum Reformationsjubiläum 2017, beginnend mit dem Lutherfilm im Cinexx Hachenburg am 31. Januar um 19 Uhr. ■■ FC Kirburg Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg Der FC Kirburg lädt am 06. und 07. Januar 2017 zur mittlerweile 27. Auflage des „Cup der Sparkasse Westerwald Sieg“ nach Bad Marienberg in die Dreifachhalle ein. Auch diesmal ist ein attraktives Teilnehmerfeld mit vielen renommierten Teams zu Stande gekommen. Neben dem Titelverteidiger und Tabellenführer der SG Hoher Westerwald zählt sicherlich die ebenso in der Bezirksliga spielende SG Müschenbach zu den Favoriten. Aus der Kreisliga A machen sich Tabellenprimus SG Wallmenroth, sowie die Vereine aus Alpenrod, Stockum-Püschen und Niederdreisbach berechtige Ambitionen auf den Turniersieg. 18 Nr. 52/2016 Aber auch der Tabellenführer der Kreisliga B2, SG Steineroth, sowie der ausrichtende Verein SG Kirburg / Hof, die auf starkes Jahr mit dem aktuellen 2. Tabellenplatz zurückblicken können, hoffen auf die Finalrunde. Seien auch Sie dabei, wenn 16 Mannschaften in insgesamt 39 Spielen um Tore, Punkte, Platzierungen und nicht zuletzt den Siegerscheck nebst Wanderpokal kämpfen. Die Vorrundengruppen A und B spielen am Freitag ab 19:00 Uhr, die Gruppe C und D am Samstag ab 11:00 Uhr. Die Zwischenrunde soll um 13:50 Uhr beginnen, die beiden Halbfinale sind für 16:46 und 17:00 Uhr vorgesehen. Das Finale startet direkt im Anschluss an das Neun-Meterschießen um Platz 3, ca 17:25 Uhr. Gruppe A: SG Fensdorf, SG Kirburg/Hof, SV StockumPüschen, SSV Hattert Gruppe B: SV Adler Derschen, SG Neitersen 2, SG Müschenbach, SG Betzdorf 2 Gruppe C: TuS Bad Marienberg, SG Alpenrod, SG Hoher Westerwald (TV), SG Fehl-Ritzhausen Gruppe D: SG Wallmenroth, VfB Niederdreisbach, SG Steineroth, SG Guckheim Hallen-Saison der ersten Mannschaft Nach einem hervorragenden Jahr 2016 befindet sich die erste Mannschaft zur Zeit in der Winterpause. Aber natürlich nimmt das Team von Trainer Danilo Voltz auch an mehreren Hallenturnieren teil. So startet die SG Kirburg/Hof u. a. erstmalig beim Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg. In der Gruppe A eröffnet die SG am Freitag, 06. Januar 2017 um 19:00 Uhr das Turnier mit dem Spiel gegen die SG Fensdorf. Weitere Vorrunden-Gegner sind um 20:10 Uhr der SSV Hattert und um 21:06 der A-Ligist des SV Stockum-Püschen. Des Weiteren tritt die SG Kirburg/Hof auch bei der FutsalHKM am 14.01.2017 in Altenkirchen , sowie beim Pils-Cup am 27. Januar in Hachenburg an. Die genauen Uhrzeit werden jeweils in der Woche der Veranstaltung im Wäller Blättchen bekannt gegeben. Weitere Infos auch unter: www.fc-kirburg.de ■■ Freiwillige Feuerwehr Norken Einladung zum Neujahrsempfang 2017 Am Samstag, den 7.01.2017 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Norken Ihren alljährlichen Neujahrsempfang. Eingeladen sind alle Aktiven und Passiven Mitglieder, sowie alle Freunde und Förderer der Nörker Wehr. Die Wanderbegeisterten treffen sich um 14 Uhr am Gerätehaus im Erlenweg zu einer kleinen Wanderung rund um Norken. Im Anschluss werden wir gegen 17 Uhr einen kleinen Neujahrsempfang im Gerätehaus feiern. Hier sind dann natürlich auch alle Nichtwanderer herzlich eingeladen! Bei einem kleinen Imbiss lassen wir den Abend dann gemütlich ausklingen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Norken! Weitere Informationen auf unserer Homepage: www.ff-norken.de ■■ Unnauer Patenschaft „Knobelclub´dau seis dru“ spendete Beim alljährlichen Martinszug in Ailertchen wurden wieder von den Frauen des „Knobelclub´dau seis dru“ Getränke und Wäller Blättchen Wurst angeboten. Der Flugsportverein Ailertchen stellte seine Halle zur Verfügung und das Ehepaar Erpeldinger unterstützte die Frauen. Es kam ein Erlös von 560,00 Euro zusammen. Die Frauen beschlossen 160,00 Euro an Benzingeld für die Transporte nach Bosnien-Herzegowina an die Rumänienhilfe Kirburg und 400,00 Euro an die Unnauer Patenschaft zugunsten schwerst- und krebskranker Kinder zu spenden. Die Übergabe erfolgte am 13. Dezember an die Vertreter der Rumänienhilfe Peter Kohlhaas, Artur Stein und Peter Mosler, sowie die Vertreter der Unnauer Patenschaft Dorle Becker und Rolf-Dieter Wiederstein. Beide Hilfsorganisationen freuten sich und bedankten sich bei den Frauen. 2000 Euro gespendet Die Fa. Reuscher Tiefbau GmbH in Rennerod setzte auch an Weihnachten 2016 eine bereits vor einigen Jahren eingeführte Tradition fort. Zum wiederholten Mal entschied sich die Geschäftsführung des mittelständischen, regional verwurzelten Tiefbauunternehmens, an die Unnauer Patenschaft zu spenden -2.000 € für eine Institution, deren großartiges Ziel es ist, die Überlebenschancen von Kindern und Jugendlichen mit Krebs und anderen Schwerstkrankheiten zu verbessern. Die Mitglieder der Unnauer Patenschaft e.V. bedankten sich herzlich für die Spende, die entsprechend dem Wunsch des Spenders unverzüglich betroffenen Familien weitergeleitet wird. ■■ Freiwillige Feuerwehr Unnau Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2016 Neben zahlreichen Einsätzen wie unter anderem ein schweres Unwetter im Juni, 2 Verkehrsunfälle, 2 Fahrzeugbrände und eine Türöffnung, hatte die Feuerwehr Unnau allerhand zu tun. Im Januar wurde zum ersten Mal die Glühweinparty am Albrechtbrunnen veranstaltet. Im Juli konnten wir dann im Rahmen unseres traditionellen Sommerfestes, welches einmalig auf dem Kirmesplatz in Unnau stattfand, das 15-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Unnau und die offizielle Gründung unserer Bambini-Feuerwehr feiern. 19 Nr. 52/2016 automaten und eine weiteres Unternehmen, welches nicht namentlich genannt werden möchte, konnten den Kindern, sowie auch den Betreuern neue einheitliche T-Shirts, natürlich auch mit dem Logo der Floriansgruppe, übergeben. Die Kinder sind froh so gut ausgestattet zu sein und zeigen dies auch immer wieder wenn sie Bambini-Feuerwehr mit Stolz durch die neuen Uniformen, T-Shirts und Kappen nach außen präsentieren dürfen. Weitere Infos zum Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Unnau, der Jugendfeuerwehr Unnau, der Bambini-Feuerwehr Unnau und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Unnau finden Sie auf: www.feuerwehr-unnau.de www.facebook.de/feuerwehrunnau Allgemeines - Anzeige - ■■ Vorstand dankt für langjährige Verbundenheit Bei der „Aktion saubere Landschaft“ wurde allerhand Müll gesammelt, Hydranten wurden gewartet, die „gelben Säcke“ wurden verteilt und vieles mehr was die Öffentlichkeit gar nicht so mitbekommt. Alles zum Wohle unserer Unnauer Bürgerinnen und Bürger. Zur offiziellen Gründung unserer Bambini-Feuerwehr konnte die Bambiniwartin Tamara Krüger mit ihrem Betreuerteam Till Schmidt, Annalena Krüger und Janine Maaß ein dickes Geschenk seitens der Verbandsgemeindeverwaltung in Empfang nehmen. Dieser hat auf Kosten der Verbandsgemeinde neue Engelbert Strauss „Uniformen“ für unsere Bambini-Feuerwehr bereitgestellt. So konnten 20 Kinder mit den tollen neuen Uniformen ausgestattet werden. Auch ansässige Unnauer Unternehmen konnten es sich nicht nehmen lassen die ausgezeichnete Jugendarbeit in unserer Wehr mit einem Präsent zu fördern. Heinz Schmitz von der Firma HS Sonnenschutztechnik GmbH hat den Kindern der Bambiniwehr neue Kappen, die das Logo unserer „Floriansgruppe“ tragen geschenkt. Dies fördert den Zusammenhalt unter den Kindern. Patrick Häbel von der Schilderfabrik Erwin Häbel, die Firma Schütz Waren- Im Rahmen einer feierlichen Ehrung dankte der Vorstand 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse Westerwald-Sieg für die langjährige Verbundenheit und Treue zur Sparkasse. Dabei wurden elf der Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam blickte man auf das bisher Geleistete zurück. Für 25 Sparkassenjahre dankte der Vorstand Sandra Jacquemin (Geschäftsstelle Selters), Petra Jung (Bereich Marktfolge Aktiv), Jörg Orthen (Bereich Organisation), Eva-Maria Röttgen (Geschäftsstelle Hachenburg), Annerose Weber (Geschäftsstelle Meudt). Neben den Vorstandsmitgliedern Dr. Andreas Reingen, Andreas Görg und Michael Bug gehörten auch Bärbel Decku (Bereichsleiterin Personal), der Personalrat, vertreten durch Stefan Morgenschweis und Katrin Hörnlein sowie Gebietsdirektoren und die direkten Vorgesetzten zu den Gratulanten. Zur Erinnerung an dieses Ereignis bekamen die Jubilare Urkunden und Ehrennadeln überreicht. Geehrt und in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurden Gislinde Bähr (Geschäftsstelle Niederfischbach), Anette Bierbrauer (Bereich Abwicklung/Sanierung), Jutta Gehlen (Bereich Organisation), Ilona Hübinger (Bereich Organisation), Monika Müller (Geschäftsstelle Herdorf), Renate Wagener (Geschäftsstellen Wissen) sowie die lang- Wäller Blättchen jährigen Kundenberater Gerhard Höhler (Geschäftsstelle Herschbach), Ingrid Martinez-Redondo (Geschäftsstelle Gebhardshain), Karola Reeh (Geschäftsstelle Westerburg), Liesel Rehn (Geschäftsstelle Westerburg) und Karl-Heinz Maag, der 35 Jahre die Geschäftsstelle in Niederfischbach geleitet hat. Vordere Reihe sitzend v.l.n.r.: Eva-Maria Röttgen, Karola Reeh, Liesel Rehn, Jutta Gehlen, Ilona Hübinger, Ingrid MartinezRedondo, Renate Wagener, Sandra Jacquemin Hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Dr. Andreas Reingen, Andreas Görg, Stefan Morgenschweis, Gislinde Bähr, Katrin Hörnlein, Karl-Heinz Maag, Michael Bug, Annerose Weber, Monika Müller, Petra Jung, Anette Bierbrauer, Gerhard Höhler, Jörg Orthen, Bärbel Decku . . . im Buchhandel für 7,70 Euro erhältlich. Weitere Bezugsmöglichkeit über: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Rheinstraße 41 - 56203 Höhr-Grenzhausen E-Mail: [email protected] Fax 0 26 24 - 91 11 95 (zzgl. 2,60 Euro für Porto und Verpackung) 20 Nr. 52/2016 Wäller Blättchen 21 Nr. 52/2016
© Copyright 2025 ExpyDoc