Die Samstagsschule für begabte Handwerker

Du bist spitze im Handwerk
Das brauchen wir von Dir:
Ein Motivationsschreiben
Deinen Lebenslauf
Ein Empfehlungsschreiben
Deines Betriebs
Ein Bestätigungsschreiben Deines
Betriebs über die Freistellung
während der Seminare
Deine Teilnahme am Informationstreffen am 14. März 2017,
18 Uhr, in der Handwerkskammer
Frankfurt-Rhein-Main
Wer wir sind:
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft wurde
2005 von der Polytechnischen Gesellschaft
errichtet. Ganz im Sinne der polytechnischen
Gründerväter des Jahres 1816 setzt sich die
Stiftung heute für Bildung und Verantwortung in
Frankfurt am Main ein.
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
ist der Dienstleister des Handwerks. Die
Kammer begleitet und berät Handwerker von
der Ausbildung bis in die Selbstständigkeit. Als
Selbstverwaltungsorgan des Handwerks vertritt
sie die Interessen ihrer Mitglieder in Politik,
Verwaltung und Öffentlichkeit.
Du hast Fragen zur Bewerbung oder zu den Seminaren? Hier erhältst Du weitere Informationen:
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Ursula Küst
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 0175 - 265 72 14
[email protected]
www.samstagsschule.de
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Anne Bachmann
Projektleiterin Bildung
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 789 889-39
[email protected]
Impressum: © Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main und Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 2016
Fotografie: Dominik Buschardt · Gestaltung: pure:design · Druckerei: Sperlich Druck und Verlag GbR
Bewirb Dich für die Samstagsschule bis zum 24. Februar 2017!
2017
Bewirb Dic
h jetzt!
Du bist spitze im Handwerk!
Das erwartet Dich:
Wir fördern Dich auf Deinem Weg
Aufnahme
29. März 2017, 19 Uhr
zur Führungskraft.
Du kannst Dir vorstellen, Dein eigener Chef zu sein, in Deinem Betrieb eine Führungsposition zu übernehmen oder den Meistertitel zu machen? Dann ist die Samstagsschule für begabte Handwerker genau das Richtige für Dich! Professionell gestaltete
Seminare und spannende Zusatzangebote bieten Dir die einmalige Möglichkeit, Dich
persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, Dich auszuprobieren und Zukunftstrends
im Handwerk kennenzulernen.
Die besten Gesellinnen und Gesellen aus allen Gewerken, die in Frankfurt am Main
leben oder arbeiten, sind eingeladen, sich zu bewerben. Auf 10 bis 15 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet zwischen April und November 2017 ein intensives
und vielfältiges Seminarprogramm. Nutze Deine Chance und bewirb Dich!
merer
örner, Z im
3
Philipp B
chule 201
Samstagss
Phill
ip Kre
Sams ile, Galva
tagssc
hule niseu r
2012
rin
riseu
ler, F e 2015
l
ü
yM
ul
Jenn stagssch
m
Sa
Seminar I:
Kommunikation für Führungskräfte
1./2. April 2017, mit Übernachtung
Die tägliche Arbeit im Team ist besonders erfolgreich, wenn eine konstruktive Atmosphäre
herrscht. Das Seminar zeigt Dir, was gute Teamarbeit im Handwerk ausmacht, worauf es ankommt und welche Aufgaben eine Führungskraft
dabei einnimmt.
Seminar II:
Aus der Praxis lernen –
Betriebsbesuche in der Region
10. Mai 2017
Die Exkursion bietet Dir einen Blick hinter die
Kulissen erfolgreicher und zukunftsweisender
Handwerksunternehmen in Frankfurt und der
Region.
Seminar III:
Trends und Optionen –
Die Zukunft des Handwerks
27. Mai 2017
Basierend auf den praktischen Erfahrungen der
Betriebsbesuche lernst Du in diesem Seminar
aktuelle Trends im Handwerk kennen.
Seminar IV:
Rhetorik und Präsentation
12./13. August 2017
Begeisterte Kunden sind die beste Bestätigung
Deiner handwerklichen Leistung! Im Seminar übst
Du, überzeugende Kundengespräche zu führen
und Dich sowie Deinen Betrieb sicher zu präsentieren.
Seminar V:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
23./24. September 2017
Wichtige wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge werden Dir in diesem Seminar vermittelt.
Praktische Übungen unterstützen Dich dabei,
die theoretischen Ansätze auf die handwerkliche
Praxis anzuwenden.
Seminar VI:
Abschlusswerkstatt –
Unsere Zukunft im Handwerk
21./22. Oktober 2017, Präsentation: 14. November
2017 In der Abschlusswerkstatt entwickelt Ihr
gemeinsam ein (fiktives) Projekt – von der Idee bis
zum Prototypen. Hierbei könnt Ihr das Gelernte
praktisch anwenden. Der Höhepunkt ist die
Präsentation der Projekte.
Feierliche Verabschiedung
im Frankfurter Römer
12. Dezember 2017, 19 Uhr
Begleitprogramm
Beim Praxisblick aus dem Handwerk (13. Juni 2017,
19 Uhr) kommst Du mit einem erfolgreichen
Handwerker ins Gespräch. Ferner besucht Ihr das
Museum Angewandte Kunst (27. September 2017,
18 Uhr).
Bei der Abschlussreflexion (18. November 2017)
betrachtest Du gemeinsam mit den anderen
Teilnehmern die Inhalte der Samstagsschule im
Rückblick. Unter professioneller Anleitung kannst
Du Deine Lernerfolge noch einmal reflektieren.
Florian
Reichelt
, Kfz-Me
ch
Samsta
gsschule atroniker
2013