Curriculum Vitae Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner

 Curriculum Vitae Prof. Dr. Ulf Müller‐Ladner Name: Ulf Müller‐Ladner Forschungsschwerpunkte: Rheumatische Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, systemische Sklerose, Fibroblasten Die Forschungsschwerpunkte von Ulf Müller‐Ladner liegen auf dem Gebiet chronisch‐entzündlich rheumatischer Erkrankungen, insbesondere der rheumatoiden Arthritis und der systemischen Sklerose. Akademischer und beruflicher Werdegang seit 2005 C4‐Professur für Internistische Rheumatologie mit Schwerpunkt Rheumatologie, Justus‐Liebig‐Universität Gießen sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff‐Klinik Bad Nauheim 2003 Fachimmunologe 2001 ‐ 2004 Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg 2001 Facharzt Rheumatologie 1999 Habilitation 1999 Facharzt Innere Medizin 1996 ‐ 1999 Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg 1994 ‐ 1996 DAAD‐Postgraduiertenstipendium, University of Alabama at Birmingham, Department of Medicine, Division of Clinical Immunology and Rheumatology, USA 1992 ‐ 1993 Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg 1990 ‐ 1992 Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik I der Universität Ulm 1984 ‐ 1990 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 1 1983 ‐ 1990 Medizinstudium, Eberhard‐Karls‐Universität Tübingen Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien (Auswahl) 2015 ‐ 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie seit 2014 Mitglied des Beirats der Hessischen Rheumaliga seit 2013 Mitglied des Wissenschaftlicher Beirats des Exzellenzclusters “Inflammation at Interfaces” an der Christian‐Albrechts‐Universität Kiel seit 2012 Mitglied des Senats‐ und Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2010 ‐ 2013 Vorsitzender der European Scleroderma Trials and Research group (EUSTAR) 2010 ‐ 2011 Mitglied des Beirats des Wissenschaftsrats seit 2009 Mitglied des internationalen Beirats des Japanese College of Rheumatology 2009 ‐ 2015 Mitglied des EULAR Scientific Programme Committee 2008 ‐ 2009 Sprecher des Kompetenznetzes der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin seit 2007 Mitglied des International Advisory Board, European Workshop for Rheumatology Research 2007 ‐ 2010 Mitherausgeber, Arthritis and Rheumatism seit 2006 Vorsitzender des medizinischen Beirats der Sklerodermie‐Selbsthilfe seit 2005 Sprecher des Regionalen Rheumazentrums Gießen‐Bad Nauheim 2005 ‐ 2013 Leiter der Auswahlkommission der DFG/BMBF für das Programm Klinische Studien seit 2004 Mitherausgeber Arzneimitteltherapie seit 2004 Mitherausgeber Aktuelle Rheumatologie seit 2004 Stellvertretender Sprecher des Deutschen Netzwerks für Systemische Sklerose 2004 ‐ 2012 Mitglied des Fachkollegiums Lebenswissenschaften der DFG seit 2004 Mitherausgeber und seit 2011 Schriftführer der Zeitschrift für Rheumatologie 2004 ‐ 2007 Advisory Editor, Arthritis and Rheumatism 2003 ‐ 2009 Mitglied des Exekutivkomitees (Schatzmeister) von EUSTAR 2003 ‐ 2006 Stellvertretender Vorsitzender des medizinischen Beirats der Sklerodermie‐
Selbsthilfe 2003 ‐ 2012 Mitglied des Forschungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 2 seit 2001 Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des Deutschen Volkes seit 1999 Mitglied des medizinischen Beirats der Sklerodermie‐Selbsthilfe 1998 ‐ 2004 Sprecher des Rheumatologie‐Zentrums Regensburg‐Bad Abbach Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten seit 2014 Teilprojektleiter TRR67 „Strukturelle und zellbiologische Untersuchungen zur Charakterisierung der Knochen‐Knochenmark‐Grenze“ seit 2014 Teilprojektleiter BMBF‐Konsortium METARTHROS „Adipozytokine als Link zwischen Entzündung und Metabolismus“ 2012 ‐ 2016 Koordinator des FP7 EU‐geförderten Konsortiums „DeSScipher“ zur Entwicklung neuer Therapiestrategien der systemischen Sklerose 2011 ‐ 2015 DFG‐Projekt „Identifikation von molekularen Schlüsselmechanismen für die Gelenkregeneration“ 2010 ‐ 2013 Mitglied des Steering Committee des Schwerpunktprogramms SPP 1468 “Osteoimmunology – IMMUNOBONE“ 2010 ‐ 2013 Beteiligter Wissenschaftler BMBF‐Konsortium ANCYLOSS „The role of adipokines in osteophyte formation“ 2010 ‐ 2013 Beteiligter Wissenschaftler BMBF‐Konsortium IMPAM „Characterization of Subpopulations of Synovial Fibroblasts“ seit 2010 Beteiligter Wissenschaftler am DFG‐Exzellenzcluster EXC 147 „Kardiopulmonales System“ 2008 Koordinator des DFG‐Projekts „Etablierung einer Akademie für Klinische Studien“ 2007 ‐ 2010 DFG‐Projekt „Migrationspotential synovialer Fibroblasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis“ 2006 ‐ 2010 Teilprojektleiter FOR 696 “Adhesion mechanisms and cellular interactions at the articular borders under the influence of estrogens and dihydrotestosterone” 2005 ‐ 2010 DFG‐Projekt „Die Rolle der "Angiogenese bei der murinen Arthritis und deren therapeutische Beeinflussbarkeit durch Rezeptortyrosinkinaseinhibitoren“ 2004 ‐ 2010 Beteiligter Wissenschaftler DFG‐Projekt „Charakterisierung und Modulation des Adhäsionsverhaltens synovialer Fibroblastenan artikulären Grenzflächen“ 2004 ‐ 2009 DFG‐Projekt „Untersuchung von albumin‐gekoppelten Medikamenten in der Behandlung entzündlicher Erkrankungen“ 1997 ‐ 2003 DFG‐Gerhard Hess‐Projekt „Isolierung von pathogenetisch spezifischen Gensequenzen aus synovialen Fibroblasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis“ Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 3 Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften 2015 1. Posterpreis, 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Berlin 2013 1. Posterpreis, 50. Kongress der Società Italiana di Reumatologia, Neapel, Italien 2005 Posterpreis der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 2003 FOCIS Travel Award 2003 EULAR/Abbott Basic Science Award 2003 European Workshop of Rheumatology Research Poster Award 2002 ACR/EULAR Academic Exchange Travel Award 2000 International Scholarship Award, 44th Annual Meeting der Japanese Rheumatology Association 1999 Award, 1st Young Masters Championship der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1998 Gerhard Hess‐Forschungspreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1998 Bruno Schuler‐Preis der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 1995 Outstanding Visiting Scholar Award, University of Alabama at Birmingham, USA 1995 Joseph Reeves Award, Honorable Mention, Trainee Research Symposium, University of Alabama at Birmingham, USA Forschungsschwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte von Ulf Müller‐Ladner liegen auf dem Gebiet chronisch‐entzündlich rheumatischer Erkrankungen, insbesondere der rheumatoiden Arthritis und der systemischen Sklerose. Seine Arbeiten fokussieren seit mehr als 20 Jahren auf die aggressiv‐destruktiv oder profibrotisch veränderten Fibroblastenpopulationen, die unter dem Einfluss endogener oder exogener Faktoren den Verlauf dieser Erkrankungen entscheidend mitbestimmen. In mehr als 400 Publikationen, zunächst an der University of Alabama at Birmingham, nachfolgend an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg und seit 10 Jahren als Leiter der universitären Rheumatologie der Justus‐Liebig Universität Gießen konnte er u.a. zeigen, dass aggressive Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis nicht ortsständig sind, sondern die destruktive Aktivität von Gelenk zu Gelenk tragen können, und dass die Aktivierung der Fibroblasten nicht nur durch die bekannten Zytokine sondern auch durch die hochaktive Gruppe der bisher nicht damit assoziierten Adipokine und weitere exogene Faktoren wie RNA erfolgt. Als internistischer Rheumatologe versucht er auch, die basiswissenschaftlichen Erkenntnisse konstant in die Klinik einzubringen, zuletzt als Koordinator des internationalen EU‐geförderten Studienkonsortiums „DeSScipher“ zu neuen Therapiestrategien für die systemische Sklerose. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 4