Vorbereitung - Deutsche Gesellschaft eV

„Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort“
Seminar mit Exkursion und Experten-/Zeitzeugengespräch
#
VORBEREITUNG
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Schwerpunkte
bitte teilen Sie die übersandten Materialien und kurzen Aufgabenstellungen zu den drei
Themenschwerpunkten des Projekts „Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort“ an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.
(1) Geschichte der DDR
Die Hefte „Informationen zur politischen Bildung Nr. 312“ (hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung) informieren verständlich über die inneren Strukturen,
Funktions- und Wirkungsmechanismen der Diktatur, Entscheidungshintergründe sowie
außenpolitische Bindungen und Abhängigkeiten. Ein zentrales Element ist die angemaßte, nicht durch Wahlen legitimierte „führende Rolle“ der SED im politischen System
der DDR sowie das von ihr über Jahrzehnte ausgeübte ideologisch begründete
Machtmonopol in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden insbesondere politische Aspekte und Elemente der Herrschaftspraxis beschrieben, aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und der Alltag in der DDR in den Blick genommen.
Das Poster „Zeitgeschichte Nr. 4 – Geschichte der DDR“ (hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung) können Sie im Klassenzimmer bzw. Unterrichtsraum aushängen. Der aufwendig illustrierte Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Entwicklungsschritte
der DDR mit Zusatzinformationen. Den Jugendlichen wird damit die Möglichkeit gegeben, sich selbstständig mit der Thematik vertraut zu machen.
(2) Historische Orte
Wir bitten die Jugendlichen, nach Bildern von ihrer Stadt zu recherchieren (z. B. im
Internet, privaten Fotos ihrer Familie), welche die DDR-Vergangenheit vor Ort wiedergeben. Ebenso bitten wir sie, ihre Eltern bzw. Großeltern nach ihren Erinnerungen an
historische Orte und die Geschichte ihrer Stadt zu befragen. Die Ergebnisse dienen als
zeitgeschichtliche Quellen, gestatten eine stärkere Annäherung an vergangene Wirklichkeit als bspw. Textquellen und bieten eine Fülle von Erkenntnismöglichkeiten. Während der Seminareinführung werden die Jugendlichen ihre Bildauswahl präsentieren
und darüber berichten, was sie im Gespräch mit ihrer Familie über das Leben in der
DDR erfahren haben.
(3) Experten-/Zeitzeugengespräch
Der Leitfaden „Bleib nicht stumm. Zeitzeugengespräche führen“ (veröffentlicht von
dem Grenzlandmuseum Eichsfeld und gefördert mit den Mitteln der Bundesstiftung
Aufarbeitung) gibt anschauliche Tipps und Anleitungen zur Vorbereitung, Durchführung
und Nachbereitung von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die Broschüre ist
didaktisch aufbereitet und enthält zahlreiche methodische Anregungen und Informationen.
Quiz
Bitte teilen Sie ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung das Quiz (12 Fragen) an
die Jugendlichen aus, damit sie ihr Wissen über die Geschichte und das politische System der DDR testen können. Die Rätselaufgabe soll einen motivierenden Reiz ausüben. Zugleich dient diese kurzweilige Arbeitsform als Einstieg in das einführende Seminar und zur Begutachtung der Vorbereitung.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Mit besten Grüßen
Ihr Team der Deutschen Gesellschaft e. V.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft e. V., Voßstraße 22, 10117 Berlin
Madeleine Petschke (Referentin Politik & Geschichte)
Tel.: (030) 88412-205, Fax: (030) 88412-223
E-Mail: [email protected]
www.deutsche-gesellschaft-ev.de