Hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen Im Rahmen des Projekts MeQS bietet die FH Kiel gemeinsam mit ihren Verbundpartnern, der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg, den Lehrenden der drei Hochschulen folgende Weiterbildungsveranstaltungen an. Wenn Sie Fragen zu diesen Angeboten oder zur Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns. GD KO IL LL BF PB AE Termin 19.01.17 25 & 26.01.17 27.01.17 01.02.17 01.03.17 07.03.17 09.03.17 09.05.17 10.05.17 11.05.17 05.07.17 11.07.17 Prüfungen gestalten Workshop von A(ufgabe) bis Z(ensur) x Basisprogramm Hochschuldidaktik für die Fachhochschule Kiel Interkulturelle Verständigung und Alltagsrassismus in der Lehre eModeration Interaktion mit Studierenden im virtuellen Raum gestalten Strategien für den Umgang mit Fehlvorstellungen in der Lehre Vielfalt in der Lehre Kompetenzorientiertes Prüfen (1) "Wie geht das? Mach´ ich das schon? Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen (2) Von der Modulbeschreibung zur Überprüfung des Kompetenzzuwachses Mit Fallstudien Lehren und Lernen Lehren und Lernen in großen Gruppen Starke Stimme - Kraft, Ausdauer und Klang zielgerichtet trainieren Medieneinsatz in der Lehre I: Grundlagen und Szenarien x x x x x x 5 16 x 7 x x 5 x x x x x 8 8 x x x 5 x x x 5 x x x x x x x x 7 7 8 5 Die Farbkodierung bezeichnet die Zuordnung der Workshops zu den sechs Bereichen, die für das Hochschuldidaktikzertifikat durch die Weitebildungen abzudecken sind. Diese finden sich auch in der Abbildung. Die Spalte AE gibt die Anzahl der Arbeitseinheiten an. Orientierungsrahmen für die Auswahl von Themen in hochschuldidaktischen Weiterbildungen Angebote der Verbundhochschulen Das Projekt MeQS "Mehr StudienQualität durch Synergie - Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität" ist ein Verbundprojekt der Fachhochschule Kiel mit der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg (EUF). Durch diese Kooperation besteht für Sie die Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 1 Möglichkeit, auch die Workshops der Hochschuldidaktik auf dem Campus Flensburg wahrzunehmen. Alle hochschuldidaktischen Angebote auf dem Campus Flensburg finden Sie hier. Prüfungen gestalten von A(ufgabe) bis Z(ensur) Prüfungen sind ein zentraler Aspekt der Lehre an Hochschulen, für den eine faire, transparente und zeiteffiziente Gestaltung, Durchführung und Bewertung entscheidend ist. Dieser Workshop widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Prüfungsgestaltung von A wie Aufgaben formulieren, über die Auswahl von Prüfungsformaten, Rahmenbedingungen für die Prüfungen, die Formulierung von Bewertungskriterien bis Z wie Zensuren vergeben. Inhalte: • Lernzielorientierte Gestaltung von Prüfungen • Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung • Auswahl von Prüfungsformen • Formulierung von Aufgaben • Merkmale fairer und transparenter Prüfungen • Prüfungs- und Bewertungskriterien Im Workshop werden wir gemeinsam den Prozess der Prüfungsgestaltung durchlaufen und uns mit unterschiedlichen Fragen und Rahmenbedingungen beschäftigen, an denen Sie sich bei der Prüfungsgestaltung orientieren können. Dabei wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. In den Übungen wird der Bezug zu Ihrer eigenen Praxis hergestellt. Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung - Prüfen & Bewerten; Arbeitseinheiten: 5 Referentinnen: Kerstin Nolte & Dr. Christiane Metzger, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung Fachhochschule Kiel, Projekt MeQS 19.01.2017, 09:00-13:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 05.01.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Basisprogramm Hochschuldidaktik für die Fachhochschule Kiel Egal ob neu in der Lehre oder schon länger dabei, das Basisprogramm Hochschuldidaktik bietet Ihnen eine aktive und praxisbezogene Einführung in zentrale Fragen zum Thema Lehren und Lernen. In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Hochschullehre, beschäftigen sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und diskutieren unter anderem, wie Sie mit unerwarteten Situationen in Seminaren und Vorlesungen umgehen können. Inhalte: • Grundlagen des Lehrens und Lernens • Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen • Kommunikation in der Lehre & Vermittlungsmethoden • Praxistraining Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 2 In der Veranstaltung wechseln sich kurze Impulsreferate mit der Gelegenheit ab, das Erlernte in praktischen Übungen zu erproben und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrer eigenen Praxis zu reflektieren. Die Gestaltung der Veranstaltung erfolgt in Anlehnung an die in den Vorjahren in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführten Basisschulungen. Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen; Arbeitseinheiten: 16 Referentin: Helga Hänsler, Beratung|Coaching|Training Mittwoch, 25.01.2017 & Donnerstag 26.01.2017, jeweils 09:00-17:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 12.01.2017 bitte an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Interkulturelle Kompetenz und Alltagsrassismus in der Lehre Die Veranstaltung setzt sich mit dem Phänomen interkulturelle Kompetenz und Alltagsrassismus auf der persönlichen und der strukturellen Ebene auseinander. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, • eigene Fremdheitserfahrungen erlebbar zu machen • kreative Ansätze zu entwickeln, um in der Lehre Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus abzubauen, • interkulturelle Verständigung zu stärken und • Methoden auch für die eigene Arbeit kennenzulernen Es wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Wahrnehmung des Anderen und seiner unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnisse fordert. Es gilt eigene Ausgrenzungsmechanismen zu erkennen und eine Haltung der Wertschätzung zu entwickeln. Zugeordnete Themengebiete: Gender & Diversity - Lehren & Lernen - Beraten & Fördern; Arbeitseinheiten: ? Referentinnen: Özlem Ünsal, Politologin M.A. und interkulturelle Trainerin & N.N., Beratungsnetzwerk SH 27.01.2017 10:00 16:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 13.01.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. eModeration Interaktion mit Studierenden im virtuellen Raum gestalten Der Einsatz von eLearning-Technologien (Webkonferenzen, Lernplattformen) ermöglicht unterschiedliche Szenarien z.B. externe Vorträge oder Online-Sprechstunden, aber auch kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum. Für die Betreuung von kleinen oder größeren Gruppen in diesen Räumen benötigen Lehrende neue Kompetenzen, da sie hier vor allem eine moderierende Rolle einnehmen. Im Kurs eModeration erhalten Sie Handwerkszeug dafür, wie Sie Gruppen in Webkonferenzen und auf Lernplattformen moderieren können und erhalten die Möglichkeit, eigene Erfahrung mit den Tools zu sammeln. Inhalte: • Aufgaben und Rollen von eModeratoren Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 3 • Ablauf von Online-Veranstaltungen • Netiquette & Co. (Die Kommunikationsregeln) • Möglichkeiten und Grenzen von Online-Veranstaltungen Im Workshop wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. Bringen Sie gerne eigene Themen und Beispiele mit, um den Bezug zur eigenen Lehre herzustellen. Bringen Sie zu dieser Veranstaltung bitte einen W-LAN-fähigen Laptop mit. Falls Sie keinen Laptop zur Verfügung haben, melden Sie sich gerne bei uns. Sie erhalten die benötigten Zugangsdaten im Vorfeld der Veranstaltung. Zugeordnete Themengebiete: Gender & Diversity - Innovative Lernumgebungen Arbeitseinheiten: 5 Lehren & Lernen; Referentin: Regina Schaller, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, Fachhochschule Kiel, Projekt MeQS 01.02.2017, 09:00-13:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 18.01.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Strategien für den Umgang mit Fehlvorstellungen in der Lehre Studierende bringen zu Beginn einer Lehrveranstaltung häufig Vorwissen aus dem Alltag oder der Schule mit, das aus wissenschaftlicher Perspektive als falsch zu bezeichnen ist. Diese so genannten "Fehlvorstellungen" sind häufig extrem stabil und können in der Folge Lernprozesse erschweren oder sogar verhindern. Im Workshop wird thematisiert, wie es zur Bildung von Fehlvorstellungen kommt und wie diese im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Hochschule identifiziert werden können. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen sollen dann Strategien zum Umgang mit Fehlvorstellungen erarbeitet werden. Inhalte: • Fehlvorstellungen in naturwissenschaftlichen Fächern und ihre Bedeutung für Lernprozesse an der Hochschule • Theoretische Grundlagen zum Lehren und Lernen, insbesondere zum Konzeptwandel • Strategien zum Umgang mit Fehlvorstellungen im Hochschulkontext Eine besondere Rolle bei der Entstehung von Fehlvorstellungen im Kontext von Schule/Hochschule spielen (fach-)sprachliche Eigenheiten sowie Modelle und Abbildungen. Am Nachmittag soll dieser Aspekt des Themas vertieft werden, auch anhand von eigenen Beispielen. Bitte bringen Sie dazu Lehrmaterialien (z. B. Abbildungen oder Modelle) mit, die Sie gerne diskutieren möchten. Zugeordnete Themengebiete: Innovative Lernumgebung Arbeitseinheiten: 8 Lehren & Lernen Beraten & Fördern; Referentin: Dr. Barbara Hank Mittwoch 01.03.2017 09:00 17:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 15.02.2017 an nils.beewen Kontaktformular. fh-kiel de oder über das Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 4 Vielfalt in der Lehre Wie verschieden sind eigentlich Ihre Studierenden und wie wirkt sich diese Vielfalt auf die Lehre aus? Was gibt es für Bilder und Vorstellungen über Normstudierende und und wie beeinflussen dies Vorannahmen die hochschuldidaktische Realität? Wie vielfältig sind die Erwartungen, die an Sie und Ihre Rolle als Lehrende und Lehrender herangetragen werden und in welchen Rollenerwartungen und Rollenzwickmühlen bewegen Sie sich selber? In diesem Workshop haben Sie die Gelegnheit die verschiedenen Verschiedenheiten Ihrer Studierenden in den Blick zu nehmen, zu differenzieren, um daraus Ansätze, Ideen und Methoden für das eigene didaktische Handeln in Hinblick auf gute Lehre abzuleiten. Eine mehrspektivische Betrachtung von Vielfalt ist da hilfreich und ermöglicht einen differenzierten Blick auch auf die eigene Rollen- und Lehrvielfalt. Inhalte: • Bestandsaufnahme: Die Vielfältigkeit der Vielfalt der Studierenden erfassen • Selbstreflexion: Die Vielfalt der eigenen Lehrrolle betrachten • Vorverständnis und Missverständnisse: Mit Irritationen umgehen • Ideen und nächste Schritte: Didaktisches Handeln ableiten Zugeordnete Themengebiete: Gender & Diversity Lehren & Lernen Beraten & Fördern; Arbeitseinheiten: 8 Referentinnen: Stephanie von Below Dienstag 07.03.2017 10:00 17:15 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 20.02.2017 an nils.beewen Kontaktformular. Kompetenzorientiertes Prüfen (1) schon?" fh-kiel de oder über das "Wie geht das? Mach´ ich das Im Fahrwasser des Bologna-Prozesses haben einige Neuerungen die Studiengänge erfasst - unter anderem auch die Kompetenzorientierung, die in Lehre und Prüfungswesen realisiert werden soll. Nun geht es nicht mehr nur um die Vermittlung von Inhalten (Input-Orientierung) und deren anschließende Überprüfung, sondern um die Entwicklung von Kompetenzen (Outcome-Orientierung), also das, was die Studierenden nach Besuch der Lehrveranstaltung können (sollten). Diese Neuorientierung bietet die Gelegenheit, eigene Lehre zu reflektieren und nach Lehrformaten Ausschau zu halten, die Kompetenzerwerb ermöglichen sowie Prüfungsformen zu finden, die gut zu den Inhalten passen. Im besten Falle kann dadurch eine Kompetenzzuwachs noch in der Prüfungssituation ermöglicht werden. Mit einem praxisorientierten Workshop möchten wir Sie dabei unterstützen - dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt • Was bedeutet Kompetenzorientierung in Lehre und Prüfung? • Wie sehen kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsformen aus? • Welche Prüfungsform passt zu welchem thematischen Gegenstand? Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 5 Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung - Lehren & Lernen - Prüfen & Bewerten; Arbeitseinheiten: 5 Referent: Kerstin Nolte M.Ed., Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, Fachhochschule Kiel, Projekt MeQS Donnerstag 09.03.2017, 9:00 13:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 23.02.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen (2) Von der Modulbeschreibung zur Überprüfung des Kompetenzzuwachses Die Veranstaltung baut auf der Weiterbildung Kompetenzorientiertes Prüfen wie geht das? Mach ich das schon? auf. Es wird an den bisher thematisierten Punkten, schwerpunktmäßig am Constructive Alignment, angeknüpft und eine Konkretisierung vorgenommen. Dabei stehen drei Fragen im Zentrum: 1. Wie komme ich von Lern- und Kompetenzzielen in den Modulbeschreibungen zur Semester- und Veranstaltungsplanung? 2. Wie kann ich den Kompetenzgewinn der Studierenden, auch während der Vorlesungszeit, überprüfen? 3. Wie kann ich die Lern- und Kompetenzziele für die Formulierung von Prüfungsaufgaben in verschiedenen Prüfungsformaten nutzen? Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung - Lehren & Lernen - Prüfen & Bewerten; Arbeitseinheiten: 5 Referentin: Kerstin Nolte, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, Fachhochschule Kiel, Projekt MeQS Dienstag 09.05.2017, 9:00 13:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 25.04.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Mit Fallstudien Lehren und Lernen Die Lehre an Hochschulen muss sich der Forderung von Unternehmen stellen: Die Studierenden müssen im Studium lernen wie sie praktische Probleme lösen können. Diesem Ziel widmet sich dieser Workshop. Denn Aktualität und Praxisorientierung können die Motivation der Lernenden erhöhen. Eine lernförderliche Methode, die die Praxisorientierung adressiert, ist die Fallstudie. In diesem Workshop werden die didaktischen Grundlagen erarbeitet und Möglichkeiten der Fallarbeit in Lehrveranstaltungen analysiert. Inhalte • Praxisorientierung in der Lehre: Anlässe für praxisorientierte Lehre identifizieren, didaktische Konzepte des aktiven Lehrens und Lernens • Praxisorientierung konzipieren: Konstruktion von Problem-Aufgaben , Fallstudien einsetzen, entwickeln, anleiten und auswerten • Leistungsbewertung: mit Fallstudien prüfen Die Teilnehmenden dieses Workshops konstruieren erste Lernarchitekturen mit Fallstudien und identifizieren unterschiedliche Anlässe, das Erlernte in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 6 Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung Innovative Lernumgebung Arbeitseinheiten: 7 Lehren & Lernen; Referentinnen: Prof. Dr. Luisa Heß, cominovo Mittwoch 10.05.2017 09:00 16:30 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 11.04.2017 an nils.beewen Kontaktformular. fh-kiel de oder über das Lehren und Lernen in großen Gruppen Großen Studierendengruppen können Lehrveranstaltungen oft mehr bieten als das Vorlesen von Inhalten. Kleine aktivierende Methoden befördern zum Beispiel das Nachdenken über das Gehörte oder kleine Interaktionsmethodenden Austausch von Kenntnissen zum Thema. Manchmal ist es jedoch auch möglich das Vorlesungskonzept zugunsten eines aktiven Lernens aufzugeben. Dies ist oft besser geeignet, um Ihre anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Der Workshop bietet einen Überblick über kleine aktivierende Methoden und einer Vielzahl von Interaktionsmethoden.Er gibt auch Einblick in die grundlegenden Konzepte aktiven Lernens. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Lerneinheiten oder ganze Veranstaltungen aus den verschiedenen Perspektiven dieser Methoden und Konzepte zu betrachten und die ersten Bausteine einer Neukonzeption zu legen. Inhalte • Grundlagen der Vorlesung: Ziele der Methode, Aufbau und Struktur, Phasen der Vorlesung, Zielklarheit, Stoff, Sequenzierung • Vorlesen und Lernen: Probleme der Vorlesungsmethode, Lernen, Motivation im Studium • Aktivität in großen Veranstaltungen: Wissenspool, Aktives Strukturieren, Mindmap, ConceptMap, Notizen, Kurz-Essay, Schwärzen, Meine Fragen, Sandwich, Tempo-Thesen, Lernslogan • Interaktion in großen Veranstaltungen: Fragen, Murmelgruppen, Think-Pair-Share, Zusammenfassung, Kleingruppenarbeit, Glückstopf, Snowballing, Gruppenpuzzle, Kugellager, Diskussionen, Fishbowl. • Konzepte aktiven Lernens in großen Gruppen: Erfahrungsorientiertes Lernen, Entdeckendes Lernen, Handlungsorientiertes Lernen, Problemorientiertes Lernen, Projektorientiertes Lernen, Forschendes Lernen In der Veranstaltung betrachten Sie Ihr Vorlesungskonzept immer wieder neu. Sie prüfen auf Grundlage der vorgestellten Inhalte, ob Sie Ihre bisherigen Planungen durch den Einsatz aktivierender Methoden erweitern können und wie sich dies auf die Ziele und Inhalte auswirkt. Darüber hinaus haben Sie Zeit das Grundkonzept gedanklich auf neue Füße zu stellen und dabei zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen die Auswirkungen auf Ihre Lehre zu beobachten. Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung Lehren & Lernen ; Arbeitseinheiten: 7 Referentinnen: Prof. Dr. Luisa Heß, cominovo Donnerstag 11.05.2017 09:00 16:30 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 7 Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 12.04.2017 an nils.beewen Kontaktformular. fh-kiel de oder über das Starke Stimme - Kraft, Ausdauer und Klang zielgerichtet trainieren Für Hochschullehrende sind Stimme und Sprache wichtiges Handwerkszeug. Die persönliche Art zu sprechen und eine trainierte und gesunde Stimme bilden die Grundlage für eine sympathische und überzeugende Sprechweise. Das Ziel der Fortbildung Starke Stimme ist es, Ihre Stimme tragfähig, stark und gesund zu halten und Ihr stimmliches Potential voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie Stimmkraft für sprechreiche Tage aufbauen und lernen, Ihre Stimme zu regenerieren. Sie trainieren, Körper, Atmung und Stimme auch im Laufe des Tages leistungsfähig zu halten und mit Stress und Hintergrundlärm umzugehen. Sie lernen in dieser Fortbildung natürlich, sicher und aktivierend zu sprechen und trainieren verschiedene Techniken, mit denen Sie Ihre Stimmkraft ausbauen und erhalten können. Im Seminar werden Sie angeregt, das eigene sprachliche Potenzial weiterzuentwickeln. Inhalte: • Starke Stimme Stimmkraft, Atmung und Körperhaltung trainieren • Sprechtechnik mit Sprechmelodie und Artikulation natürlich, sicher und interessant klingen • Entspannung mit Stress und Anspannung stimmlich richtig umgehen Leistung Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen ; Arbeitseinheiten: 8 Referent: Dr. Benno Peters, Phonexis Mittwoch, 05.07.2017, 09:00-17:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 21.06.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Medieneinsatz in der Lehre I: Grundlagen und Szenarien Zur Unterstützung der Lehre steht eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen zur Verfügung. Um diese effektiv in der eigenen Lehre einsetzen zu können, sind fundierte didaktische und technische Kenntnisse von Seiten der Lehrenden aber auch Medienkompetenz der Studierenden notwendig. Während die konkrete Toolnutzung in aller Munde ist, sind die didaktischen Anforderungen noch unklar und oft werden didaktische Szenarien aus der Präsenzlehre 1:1 in die mediengestützte Lehre übertragen. Der Medieneinsatz benötigt allerdings aufgrund seiner Besonderheiten eine eigene Didaktik, die in diesem Workshop behandelt und diskutiert werden soll. Inhalt • Varianten mediengestützten Lehrens und Lernens • Besonderheiten digitaler Lehre im Vergleich zur Präsenzlehre • Mediendidaktische Grundlagen • Konkrete Szenarien mediengestützten Lehrens und Lernens • Chancen und Risiken in der Anwendung mediengestützten Lernens und Lehrens • Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen auf Seiten der Studierenden Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 8 Im Workshop wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. Bringen Sie gerne eigene Themen und Beispiele mit, um den Bezug zur eigenen Lehre herzustellen. Zugeordnete Themengebiete: Innovative Lernumgebung - Lehren & Lernen; Arbeitseinheiten: 5 Referentin: Regina Schaller; Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, Fachhochschule Kiel, Projekt MeQS Dienstag, 11.07.2017, 9:00 13:00 Uhr; Heikendorfer Weg 31, C16-0.02 Anmeldungen bitte bis zum 27.06.2017 an nils.beewen fh-kiel de oder über das Kontaktformular. Unser Veranstaltungsprogramm wird kontinuierlich fortgeschrieben. Gerne können Sie uns Ihre Weiterbildungswünsche mitteilen, die wir dann im weiteren Planungsprozess berücksichtigen! Einen Überblick über die Themen, die in der Vergangenheit angeboten wurden, finden Sie in unserem Archiv. Fachhochschule Kiel: Weiterbildungs-veranstaltungen von www.fh-kiel.de generiert am 08.01.2017 9
© Copyright 2025 ExpyDoc