Weiterbildung im Handwerk - Bildungsprogramm 2016/2017

Akademie
Weiterbildung im
Handwerk
Bildungsprogramm 2016/2017
und
n
e
l
u
h
c
isters
Alle Me fortbildungen
gs
Aufstie Blick
en
h!
möglic
auf ein
BAföG
eister-
g mit M
n
Förderu
Akademie
Die Akademie
Von der Meisterschule bis zum
Betriebswirt – von Anlagentechnik bis
Zahntechnik
Sie sind auf der Suche nach einer gewerkspezifischen und
praxisorientierten Weiterbildung mit beruflichen Aufstiegschancen? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in unser
Lehrgangsprogramm.
Seit mehr als 30 Jahren geben wir unser Wissen an Auszubildende, Fachkräfte, Unternehmer und Führungskräfte erfolgreich weiter. Vertrauen
auch Sie auf die langjährige Erfahrung eines der größten beruflichen
Bildungsträger in Mittelfranken.
An der Akademie der Handwerkskammer für Mittelfranken stellen wir im
Wesentlichen vier Kernbereiche in den Fokus:
óó Meisterschule
óó technische Weiterbildung
óó kaufmännische Weiterbildung
óó individuelle Firmenseminare
Die Meisterschule
Der Bildungscampus
In unseren elf Meisterschulen in Nürnberg
und Ansbach bieten wir Ihnen eine
optimale und vor allem praxisnahe Prüfungsvorbereitung für alle vier Teile der
Meisterprüfung an.
Unser Bildungscampus bietet Ihnen
Qualifizierungslösungen und Prüfungsvorbereitungen im kaufmännischen und im
technischen Bereich, die auf Wettbewerbsfähigkeit im Handwerk ausgerichtet sind.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in einem unserer Lehrgänge
begrüßen zu dürfen.
Dr. Rainer-Johannes Wolf
Geschäftsführer
3
4
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Karriere im Handwerk
Meisterschule
11 Die Karriereleiter im Handwerk
12 Weiterbildungsberatung – wir sind gerne für Sie da!
51„Meisterklasse!“ – unsere Meisterschulen
54 Meisterlehrgang im Bäckerhandwerk
56 Meisterlehrgang im Elektrotechnikerhandwerk
58 Meisterlehrgang im Feinwerkmechanikerhandwerk
60 Meisterlehrgang im Friseurhandwerk
62 Meisterlehrgang im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
64 Meisterlehrgang im Konditorenhandwerk
66 Meisterlehrgang im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk
68 Meisterlehrgang im Metallbauerhandwerk
70 Meisterlehrgang im Schreinerhandwerk
72 Meisterlehrgang im Stuckateurhandwerk
74 Meisterlehrgang im Zahntechnikerhandwerk
76 Teil III der Meisterprüfung – betriebswirtschaftliche,
kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
78 Teil IV der Meisterprüfung – berufs- und arbeitspädagogische
Kenntnisse
80 Teile III und IV der Meisterprüfung
82 Meistervorbereitungslehrgänge in Kooperation mit den
fränkischen Handwerkskammern
Unsere Bildungszentren
15 Ihr Bildungspartner Nummer Eins im Handwerk
16 Bildung hat eine Hausnummer
18 Unsere Talentschmieden
Fördermöglichkeiten
21 Welche Möglichkeiten der Lehrgangsförderung gibt es?
24 Soziale Absicherung für Lehrgangsteilnehmer
Der Weg zum Meister
29
30
34
35
Deshalb Meister werden!
Meisterprüfung im Handwerk
Ihr Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team
Checkliste für Ihre Anmeldung zur Meisterprüfung
Vorkurse
Kaufmännische Weiterbildung
37 Vorkurse für unsere Meisterlehrgänge
38 Testen Sie Ihre Vorkenntnisse – Mathematik für
angehende Meister
40 Grundlagen Mathematik
41 Grundlagen Rechnungswesen
42Intensivlehrgang Rechnungswesen & Recht
43 Grundlagen der rechtlichen
Rahmenbedingungen im Handwerk
44 Intensivlehrgang Mathematik & EDV
45 Grundlagen EDV – Microsoft Office 2013
46 Grundlagen der Mathematik der Elektrotechnik
47 Grundlagen CAD Metall 3D
88 Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)
92 Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO) (Grundmodul)
94 Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO) (Wahlhandlungsfeld)
96 Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/-in (HwO)
100 Ausbildung der Ausbilder (AdA)
5
6
Inhalt
Inhalt
120 Unternehmensführung und Marketing
103 Bleiben Sie erfolgreich!
104 Buchhaltungsfachkraft (HWK)
105 Buchführung und Jahresabschluss
106 Lexware Finanzbuchhaltung
107 Lexware Lohnbuchhaltung
108 Burnoutprävention
109 Büroorganisation im Alltag
111 Erfolgsfaktor Zeitmanagement
112 Kauffrau/-mann für Büromanagement
114 Kunden kennen und erkennen
115 Marketing
116 Personalführung – kompakt
117 Praktisches Arbeitsrecht
118 Projekte managen
120 STARTKLAR - Kompaktseminar für Existenzgründer
122 Unternehmermodell Arbeitssicherheit (Grundseminar)
124 Unternehmermodell Arbeitssicherheit (Aufbauseminar),
branchenübergreifend
126 Unternehmermodell Arbeitssicherheit (Aufbauseminar),
Dental
128 Unternehmermodell Arbeitssicherheit (Aufbauseminar),
Feinmechanik
131 Senioren und neue Medien
132 Technische Weiterbildung
134 Anlagentechnik
136 Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im SHK-Handwerk bzw. gemäß DGUV Vorschrift
3 und DIN VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7)
138 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im
SHK-Handwerk bzw. gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE
0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) – Nachschulung
140 SHK-Kundendiensttechniker/-in
142 Vorbereitungskurs zur praktischen Gesellenprüfung für
Anlagenmechaniker
143 Vorbereitungskurs zur theoretischen Gesellenprüfung für
Anlagenmechaniker
44 Fahrausweis für Flurförderzeuge
145 Gabelstaplerfahrer
145 Befähigungsnachweis
146 147
149
150
151
SPS-Fachkraft Elektrotechnik
SPS-Fachkraft
SPS-Fachkraft Grundlehrgang (Teil 1)
SPS-Fachkraft Aufbaustufe 1 (Teil 2)
SPS-Fachkraft Aufbaustufe 2 (Teil 3)
7
8
Inhalt
Inhalt
152 153
156
157
158
160
Energie- und Umwelttechnik
Energieberater-Update
Optimierung von Heizungsanlagen
Was tun bei Schimmelpilzschäden in Innenräumen?
Schimmelpilzschäden in Innenräumen
Wärmebrücken erkennen – bewerten – berechnen
164
165
166
168
170
172
174
Schweißtechnik
Unsere Schweißwerkstätte
DVS®-Sonderlehrgänge
ISO 9606-1 und 9606-2 Prüfungen
Grund- und Aufbaukurs Edelstahlbearbeitung
Sonderlehrgänge individuell nach Kundenanforderungen
Schweißfachmann DVS®-EWF/IIW-Lehrgang
178
179
180
181
182
183
Holztechnik – Schreinerhandwerk
CNC-Fachkraft Holz
CNC/CAD-Workshop
CNC-Workshop Basislehrgang, 3-Achs-Betrieb
CNC-Workshop, 5-Achs-Betrieb
Treppenbau Holz
184
185
185
186
188
190
191
192
Allgemeine Informationen
Kinderbetreuung für Kursteilnehmer
Teilnahmebedingungen
Firmen-Inhouse-Seminare
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Telefax-Vormerkung
Datenschutzerklärung
So finden Sie uns – Anschriften und Anfahrtspläne
Akademie
9
10
Karriere im Handwerk
Karriere im Handwerk
Die Karriereleiter im Handwerk
Sie wollten schon immer Ihr eigener Chef sein? Eigene
Ideen und Vorstellungen umsetzen? Dann nehmen
Sie doch Ihre Zukunft selbst in die Hand!
Ob Sie Lehrling, Geselle, Meister, kaufmännischer Mitarbeiter,
Existenzgründer oder Unternehmer sind, wir bieten Ihnen eine
Vielzahl von attraktiven und interessanten Qualifizierungsmaßnahmen an, mit denen Sie sich fachbezogen weiterbilden und die
Karriereleiter aufsteigen können.
Fragen Sie uns einfach!
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
Entdecken Sie Ihren
persönlichen Karriereweg:
Vielfalt ist die beste Voraussetzung für eine Karriere. Wie kein
anderer Wirtschaftszweig bietet das Handwerk heute eine Fülle von
Karrierebausteinen für jeden an.
11
12
Karriere im Handwerk
Karriere im Handwerk
13
Weiterbildungsberatung – wir
sind gerne für Sie da!
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden? Dann
machen Sie doch gleich den nächsten Schritt auf der Karriereleiter. Sicherlich haben Sie dazu einige Fragen.
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Welcher Kurs bringt mich wirklich weiter?
Wann startet der nächste Kurs?
Was muss ich investieren?
Wo melde ich mich an?
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie
gleich einen Termin mit uns.
Wir sind gerne für Sie da!
mehr
n
e
t
h
c
Sie mö
? Rufen
n
e
r
h
a
f
er
an.
Sie uns
Sie haben Fragen zur Fortbildungsprüfung?
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Tel. 0911 5309-184
Fax 0911 5309-180
[email protected]
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Tel. 0911 5309-203
Fax 0911 5309-180
[email protected]
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
[email protected]
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Tel. 0911 5309-110
Fax 0911 5309-180
[email protected]
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen?
Diese und alle anderen wichtigen Antworten zur Prüfung erhalten
Sie von unserem Fortbildungsprüfungs-Team.
Birgit Filker
Tel. 0911 5309-214
Fax 0911 5309-475
[email protected]
Ramona Niebler
Tel. 0911 5309-274
Fax 0911 5309-475
[email protected]
14
Unsere Bildungszentren
Unsere Bildungszentren
Ihr Bildungspartner
Nummer Eins im Handwerk
Die Bildungszentren der Handwerkskammer für Mittelfranken sind Ihre kompetenten Partner vor Ort. Mit unseren Aus- und
Weiterbildungsprogrammen bieten wir
Ihnen eine breite Palette von praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen
Bildungsmaßnahmen an. Wir haben uns
zum Ziel gesetzt, Auszubildende, Fachkräfte,
Führungskräfte und Unternehmer intensiv
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
und zukunftsorientiert aus- bzw.
weiterzubilden.
Die Bildungszentren in Zahlen
óó über 15.000 Teilnehmer im Jahr
óó 29 Top-Werkstätten
óó 13 Bauhallen
óó 15 Lehrsäle
óó über 40 Top-Ausbilder
Die Bildungszentren der
Handwerkskammer
Einmal in Ansbach und zweimal in Nürnberg – mit drei Standorten in
der Metropolregion Nürnberg bieten wir Ihnen bestens ausgestattete Werkstätten, Bauhallen, Labore und Seminarräume.
Seit über 30 Jahren:
maßgeschneiderte Weiterbildungen
für das Handwerk in Mittelfranken
Wir sind zertifiziert
Ob Sie bei uns ein Tagesseminar besuchen
oder innerhalb von zwei Jahren eine Meistervorbereitung absolvieren – als Bildungspartner schaffen wir immer eine optimale
Lernumgebung für Sie.
Die Qualität unserer Lehrgänge ist uns sehr
wichtig, denn am Ende zählt Ihr persönlicher
Lernerfolg. Und damit dies auch so bleibt, lassen wir uns das auch regelmäßig durch eine
Zertifizierung bestätigen.
Unsere Bildungszentren sind gemäß
DIN EN ISO 9001:2008 von der LGA
InterCert GmbH zertifiziert und sind
zugelassene Träger nach dem Recht
der Arbeitsförderung / AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung
Arbeitsförderung).
15
16
Unsere Bildungszentren
Unsere Bildungszentren
Bildung hat eine Hausnummer
Unsere Bildungszentren sind moderne Schulungszentren mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Azubis absolvieren hier ihre
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), Handwerker bilden
sich fort und angehende Meister besuchen die Meisterkurse.
Unser Motto:
Lernen Sie – alles
andere übernehmen
wir!
Wir legen viel Wert darauf, dass Sie sich bei Ihrem Kursbesuch in
unseren Häusern wohlfühlen und das Maximum an Wissen aus
dem Unterricht mitnehmen können. Dies fängt schon bei der
Auswahl unserer Dozentinnen und Dozenten an, die Sie kompetent
und effektiv durch den Unterricht führen.
Bildungszentrum 1 Nürnberg
Lenbachstraße 8
90489 Nürnberg
Telefon 0911 5309-0
Telefax 0911 5309 -180
[email protected]
Internet
www.bz1-nuernberg.de
Bildungszentrum 2 Nürnberg
Sieboldstraße 9
90411 Nürnberg
Telefon 0911 5309- 0
Telefax 0911 5309-170
[email protected]
Internet
www.bz2-nuernberg.de
Bildungszentrum Ansbach
Beckenweiherallee 13
91522 Ansbach
Telefon 0981 97105-0
Telefax 0981 97105-45
[email protected]
Über 40 Ausbildungsmeister überzeugen mit Ihrem Fachwissen und
haben Freude daran Menschen auf
neue berufliche Herausforderungen
vorzubereiten
Internet
www.bz-ansbach.de
17
18
Unsere Bildungszentren
Unsere Bildungszentren
Unsere Talentschmieden:
29 Werkstätten, 13 Bauhallen und
15 Lehrsäle
Kommen Sie mit auf einen kleinen „Rundgang“ durch
unsere Bildungszentren und werfen Sie einen Blick in
die Praxis.
CNC-Maschine in der Schreinerwerkstatt
Schreinerwerkstatt
Bauhalle Stuckateure
Bauhalle Fließenleger
Lackierwerkstatt Kfz
Lackieren am Modell
Hans-Sachs-Saal 72 Plätze
Seminarraum 28 Plätze
Praktischer
Unterrichtsraum der
Zahnwerkstatt
Unsere brandneue
und hochwertig
ausgestattete
Schweißwerkstätte
19
20
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
Welche Möglichkeiten der
Lehrgangsförderung gibt es?
Ob der Staat, das Land, oder die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung: viele Träger unterstützen
Sie dabei, Weiterbildungsmaßnahmen umzusetzen.
Auf diesen Seiten finden Sie die passende.
Staatliche Förderung der Seminare
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
Unser größtes Talent:
Talente fördern!
Sie benötigen finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung oder
die Ihrer Mitarbeiter? Wir kennen fast alle finanziellen Fördermöglichkeiten für Ihre erfolgreiche Weiterbildung im Handwerk.
Bitte informieren Sie
sich vor Lehrgangsbeginn über eine passende Fördermöglichkeit
und beantragen Sie
diese vor Lehrgangsbeginn.
Die Kosten der Lehrgänge und Seminare konnten teilweise durch
die Förderung des Freistaates Bayern, des Bundeswirtschaftsministeriums und durch EU-Förderungen erheblich gesenkt werden.
Dies ermöglicht es uns, die Gebühren für Sie sehr günstig zu
kalkulieren. Die Lehrgänge, deren Lehrgangsgebühr durch eine
Bezuschussung des „Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie“ verringert wurde,
sind mit folgendem Hinweis gekennzeichnet:
>>Verringerte Lehrgangsgebühr durch Bezuschussung des
StMWI<<
Meister-BAföG
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) soll zu mehr
Chancengleichheit zwischen akademischer und beruflicher Bildung führen.
Gefördert werden Teilzeitmaßnahmen und Vollzeitmaßnahmen
(Meisterkurse oder andere auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitende Lehrgänge mit mindestens
400 Unterrichtseinheiten). Für beide gibt es den sogenannten
Maßnahmebeitrag. Dieser wird unabhängig vom Einkommen und
Vermögen gewährt. Er besteht aus einem Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und einem Beitrag zu den Kosten
des Prüfungsstücks. Bei Vollzeitmaßnahmen kann ein Beitrag zum
Lebensunterhalt gewährt werden. Dieser wird einkommens- und
Weitere Informationen
im Internet unter:
www.meister-bafoeg.
info
21
22
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
vermögensabhängig geleistet.
Der erfolgreiche Abschluss und der Schritt in die Selbstständigkeit
werden mit zusätzlichem Darlehensteilerlass belohnt.
Meisterbonus
Weitere Informationen
im Internet unter:
www.stmwi.bayern.de
Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterund (für bestimmte) Fortbildungsprüfungen den „Meisterbonus
der Bayerischen Staatsregierung“. Der Bonus beträgt aktuell 1.000
Euro. Die Richtlinien und weitere Informationen finden Sie auf der
offiziellen Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. (Derzeit noch
gültig bis 31.12.2016)
Bildungsprämie
Weitere Informationen
im Internet unter:
www.bildungsprae
mie.info
Um die Bereitschaft jedes Einzelnen zu fördern, mehr für die
eigene Weiterbildung zu tun, führte die Bundesregierung eine
Bildungsprämie ein. Durch den Prämiengutschein wird die
Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen mit Veranstaltungsgebühren bis maximal 1.000 Euro gefördert. Mit dem Gutschein
übernimmt der Staat 50 Prozent der Veranstaltungsgebühr. Einen
Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens
25 Jahre alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig
sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf 20.000 Euro
(oder 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen.
Weiterbildungsstipendium
Ansprechpartnerin
Weiterbildungsstipendium
Barbara Auch-Dressler
Telefon 0911 5309-138
barbara_auch@
hwk-mittelfranken.de
Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung, die ihre Leistungsfähigkeit und Begabung durch besondere
Leistungen in Ausbildung und Beruf nachgewiesen haben und
für die Zukunft Leistungsbereitschaft im Beruf erwarten lassen,
können hierüber gefördert werden. Bei der Aufnahme in das Weiterbildungsstipendium darf die Stipendiatin/der Stipendiat das
25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.
Wie wird die Qualifizierung nachgewiesen?
óó durch das Ergebnis der Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser)
óó oder durch besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb
óó oder durch begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der
Berufsschule.
Wie hoch und wie lange wird gefördert?
Über drei Kalenderjahre hinweg können Zuschüsse von jährlich bis
zu 2.000 Euro für die Finanzierung berufsbegleitender Weiterbildung gezahlt werden, in drei Jahren insgesamt bis zu 6.000 Euro.
Es ist ein Eigenanteil an den förderfähigen Kosten von 10 Prozent
pro Maßnahme zu tragen.
Steuervorteil
Kosten der Fort- und Weiterbildung können als Werbungskosten
bei der Festsetzung der Lohn- und Einkommensteuer geltend
gemacht werden. Zur genauen Bewertung setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Steuerberater oder dem zuständigen Finanzamt in
Verbindung.
Förderung für Soldaten
Gefördert werden können: Nach § 7 des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG) Soldaten auf Zeit (SaZ) während ihrer Dienstzeit
und Grundwehrdienstleistende (GDW 1) nach den Richtlinien zur
Berufsförderung für Grundwehrdienstleistende.
Anspruch auf Fachausbildung nach § 5 SVG haben: Zum Dienstzeitende SaZ mit einer Verpflichtungszeit von 4 und mehr Jahren.
Der Antrag muss rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beim zuständigen Berufsförderungsdienst (KWEA-BFD) gestellt werden. Sie
erhalten weitere Auskünfte an den Beratungsstellen der Standorte.
Weitere Informationen
im Internet unter:
www.weiterbildungs
stipendium.de
23
24
Fördermöglichkeiten
Soziale Absicherung
Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit
und die ARGEn
Die Bundesagentur für Arbeit fördert auf Ermessensbasis
Fortbildungen für Arbeitsuchende, Beschäftigte in Kurzarbeit
sowie Arbeitnehmer, denen die Kündigung droht oder deren
Arbeitsvertrag ausläuft. Nach einer Beratung durch Ihren
Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit erhalten Sie einen
passenden Bildungsgutschein, vorausgesetzt, Sie erfüllen
bestimmte Bedingungen und die Arbeitslosigkeit lässt sich mit
der Weiterbildung verhindern oder beenden.
Was wird gefördert?
Die Förderung gilt für zugelassene berufliche Weiterbildungen,
die mehrere Monate dauern können. Allerdings müssen die
Weiterbildung und der Bildungsträger zugelassen sein. Die
Handwerkskammer für Mittelfranken ist mit den Bildungszentren sowie dem Bereich Fort- und Weiterbildung ein zugelassener
Bildungsträger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung
nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Wie hoch ist der Zuschuss?
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt alle Kosten, die durch
die Weiterbildung entstehen. Zu den Kosten können zum Beispiel
die Lehrgangs- und Fahrtkosten, Kosten für eine notwendige
Unterbringung, Verpflegung und für die Betreuung von Kindern
zählen.
Soziale Absicherung für
Lehrgangsteilnehmer
Krankenversicherung / Pflegeversicherung
Da ein Beschäftigungsverhältnis bei Vollzeitmaßnahmen normalerweise unterbrochen wird, stellt sich für Lehrgangsteilnehmer
automatisch die Frage nach ihrem Krankenversicherungsschutz.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es unbedingt erforderlich ist, vor der Aufnahme des Lehrgangsbetriebes den Versicherungsschutz in der Kranken- und Pflegeversicherung abzuklären.
Um Ihre Weiterversicherung sicherzustellen, setzen Sie sich bitte
rechtzeitig mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung. Die für
die Krankenversicherung entstehenden Kosten können durch das
sogenannte „Meister-BAföG“ bezuschusst werden.
Rentenversicherung
Vor Beginn einer Vollzeitmaßnahme empfehlen wir Ihnen, um
rentenrechtliche Nachteile zu vermeiden, sich mit dem für Sie
zuständigen Rentenversicherungsträger LVA oder BfA beziehungsweise dem für Sie zuständigen Agentur für Arbeit in Verbindung
zu setzen.
Unfallversicherung
Alle Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind über die
Handwerkskammer für Mittelfranken bei der zuständigen Berufsgenossenschaft für Bund, Länder und Gemeinden im Rahmen
der gesetzlichen Regelungen unfallversichert. Gleiches gilt für
Prüfungen, die in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer für
Mittelfranken durchgeführt werden.
Arbeitslosengeldanspruch nach
Vollzeit-Meisterkurs
Hinweis: Für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I nach Beendigung eines Meisterkurses in Vollzeit sind Anwartschaftszeit und
Rahmenfrist zu beachten. Arbeitnehmer im Handwerk, die nach
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses einen Meisterkurs in Vollzeit absolvieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen,
um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I im Anschluss an den
Meisterkurs aufrechtzuerhalten.
Handwerker, die in Vollzeit einen Meisterkurs durchführen und
damit rechnen, nach dessen Beendigung vorübergehend arbeitslos zu sein, sollten sich vor Beginn des Meisterkurses unbedingt
bei der zuständigen Agentur für Arbeit die Auswirkungen auf
ihren Arbeitslosengeldanspruch erläutern lassen.
25
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
Meisterschule
Wir machen
Meister!
hwk-meisterschule.de
27
Meisterschule
26
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
29
Deshalb Meister werden!
óó Sie erweitern Ihre Fähigkeiten und erwerben einen wichtigen
Vorsprung an Wissen und Können. So sind Sie für die wachsenden Anforderungen des regionalen und globalen Marktes
bestens gerüstet.
óó Sie haben als Meister beste Voraussetzungen für eine Firmen-
gründung oder die Übernahme eines bestehenden Betriebes.
Mit der Aufstiegsfortbildung
zum Meister entscheiden Sie
sich für einen anspruchsvollen,
aber lohnenden Qualifizierungsweg
Sie können individuell entwickelte Produkte und Dienstleistungen anbieten und haben gelernt, einen Betrieb erfolgreich zu führen.
óó Durch Ihre erworbene Qualifikation steht Ihnen als Meister
bundesweit der Weg an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen offen.
óó Der Meistertitel ist und bleibt ein wichtiges Markenzeichen
Der Weg
zum Meister
Der Meisterbrief ist nach wie vor ein Gütesiegel für Fachkompetenz,
technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz.
Im folgenden Kapitel erfahren Sie alles, was Sie über den Weg zum
Meister wissen müssen.
für Qualität, dem Kunden vertrauen. Und weil sie wissen, dass
sie bei Ihnen als Meister qualitativ hochwertige Arbeit
und professionellen Service erhalten, kommen sie immer wieder gerne auf Sie zu.
óó Ob in der Selbstständigkeit oder als Führungskraft fest
angestellt: Als Meister Ihres Handwerks lernen Sie, Ihre Zukunft
dauerhaft zu sichern. So senken Sie nachhaltig Ihr Insolvenzrisiko und schützen sich vor Arbeitslosigkeit.
Gewinnen Sie Kompetenz und persönliche
Qualifikation
Führen Sie Ihren
Betrieb in eine sichere
Zukunft
Beginnen Sie ein
Studium
Profitieren Sie vom
positiven Image des
Meisterbriefes
Etablieren Sie sich
erfolgreich am Markt
óó Wer besser verdienen möchte, braucht den Meisterbrief. Er
steht für qualitativ hochwertige Arbeit, die auch finanziell von
Ihren Kunden oder Ihrem Arbeitgeber anerkannt wird. So zahlt
sich die Investition in Ihre Ausbildung schnell wieder aus.
óó Neben all diesen guten Gründen gibt es sicher noch einen ganz
besonderen, den nur Sie kennen: Ihr eigener guter Grund.
Und der ist oft die stärkste Motivation auf dem Weg zum Meisterbrief.
Steigern Sie den Wert
Ihrer Arbeit
Ihr persönlicher Grund
zählt am meisten
Meisterschule
28
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
31
Meisterprüfung im Handwerk
Informationen zur Meisterprüfung finden Sie
auch im Netz auf einer
speziellen Themenseite zusammengefasst:
www.hwk-mittel
franken.de/
meisterpruefung
Wie bereite ich mich am besten auf die Meisterprüfung vor? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen
und welche Kurse muss ich besuchen? Auf diesen
Seiten haben wir die wichtigsten Informationen für
Sie zusammengefasst.
Gebühren und Kosten der Meisterprüfung
Gliederung der Meisterprüfung
óó Teil I:
Die Meisterprüfung umfasst vier eigenständige Teile.
Meisterschule
30
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie genehmigten Meisterprüfungsgebühren betragen für die einzelnen Teile zurzeit:
260,00 Euro
óó Teil II: 230,00 Euro
óó Teil III: 165,00 Euro
óó Teil IV: 165,00 Euro
óó Teil I: Prüfung der praktischen Kenntnisse (Meisterprüfungspro-
jekt/Meisterstück und Situationsaufgabe/Arbeitsprobe)
óó Teil II: Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
óó Teil III: Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen
und rechtlichen Kenntnisse
óó Teil IV: Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Die einzelnen Teile der Meisterprüfung können in beliebiger Reihenfolge zu verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Teile III und IV vor den Teilen I und II
abzulegen.
Bereits im Anschluss an
Ihre erfolgreiche Gesellenprüfung können
Sie zum Meistertitel
durchstarten
Prüflinge, die andere staatliche oder staatlich anerkannte Prüfungen mit Erfolg abgelegt haben, können auf Antrag durch den
Meisterprüfungsausschuss von der Ablegung einzelner Teile der
Meisterprüfung befreit werden. Absolventen der Ausbildereignungsprüfung werden auf Antrag von Teil IV befreit. Handwerksmeister, die sich einer zweiten Meisterprüfung unterziehen,
werden auf Antrag von den Teilen III und IV befreit.
Weitere Befreiungen von Prüfungsteilen sind im Einzelfall zu prüfen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr
Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 38).
zzgl.
40,00 Euro für den Meisterbrief
Darüber hinaus können in verschiedenen Handwerken Prüfungsnebenkosten für die praktische Prüfung entstehen.
Förderung
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
Mit dem Meister-BAföG können Sie 30,5 Prozent des Maßnahmebeitrages als Zuschuss erhalten. Der Maßnahmebeitrag für die
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beträgt bis zu 10.226,00 Euro.
Alle weiteren interessanten Förderbestandteile, Antragsformulare
und Beispielrechnungen finden Sie auf der offiziellen Internetseite zum Meister-BAföG.
Weitere Informationen
zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz im Internet unter:
www.meister-bafoeg.
info
Meisterbonus
Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterund (für bestimmte) Fortbildungsprüfungen den „Meisterbonus
der Bayerischen Staatsregierung“. Der Bonus beträgt aktuell 1.000
Euro. Die Richtlinien und weitere Informationen finden Sie auf der
offiziellen Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. (Derzeit noch
gültig bis 31.12.2016)
Weitere Informationen
zum Meisterbonus im
Internet unter:
www.stmwi.bayern.de
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung
Klären Sie bitte vor
dem Besuch eines Vorbereitungskurses, ob
Sie die Voraussetzungen für eine Zulassung
zur Meisterprüfung
erfüllen.
Wenn Sie an der Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen
Handwerk teilnehmen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
óó Sie dürfen an der Meisterprüfung teilnehmen, wenn Sie eine
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung in dem Beruf bestanden
haben, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen möchten.
33
Senden Sie den Zulassungsantrag mit allen dort geforderten
Unterlagen an die
Meisterschule
32
Handwerkskammer für Mittelfranken
Meister- und Fortbildungsprüfungen
Sulzbacher Straße 11-15
90489 Nürnberg
óó Stimmt Ihr nachgewiesener Berufsabschluss nicht mit dem
angestrebten Meistergewerk überein, müssen Sie zusätzlich
eine mehrjährige einschlägige praktische Tätigkeit (24 Monate)
im angestrebten Meistergewerk nachweisen.
óó Ohne eine anerkannte Berufsausbildung müssen Sie eine
sechsjährige Berufspraxis im betreffenden Handwerk nachweisen können.
Wenn Sie an der Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk teilnehmen möchten, gelten folgende Voraussetzungen:
óó Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine
Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
bestanden hat oder eine Gleichwertigkeitsfeststellung nach
§ 40a HwO besitzt.
Wenn Sie weitere
Fragen zur Zulassung
haben, ist unser
Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team
gerne für Sie da
(Seite 34)
Nach dem Erhalt der Zulassung
zur Meisterprüfung kann es los
gehen
Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung
Mit dem jeweiligen Kursangebot geht Ihnen ein Zulassungsantrag
zur Meisterprüfung zu. Wir machen darauf aufmerksam, dass mit
der Anmeldung zum Lehrgang nicht die Zulassung zur Meisterprüfung verbunden ist. Die Zulassung wird durch den zuständigen
Meisterprüfungsausschuss ausgesprochen.
Reichen Sie bitte rechtzeitig vor Beginn des Meisterkurses den
unterschriebenen Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung mit
den erforderlichen Unterlagen schriftlich bei uns ein, damit die
Zulassung geprüft werden kann.
Wichtig
Überprüfen Sie vor dem Versand noch einmal, ob auch wirklich alle
Nachweise (siehe Checkliste auf Seite 35) beiliegen. Unvollständige Anträge verzögern die Zulassung und damit Ihre Einplanung in
Lehrgänge und Prüfungen. Die Zulassungsanträge werden laufend
entgegengenommen. Nach deren Bearbeitung erhalten Sie eine
schriftliche Nachricht über Ihre Zulassung zur Prüfung.
Nutzen Sie unsere
Checkliste auf Seite 35
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
Ihr Meister- und
Fortbildungsprüfungs-Team
Haben Sie weitere individuelle Fragen zur Meisteroder Fortbildungsprüfung? Wir sind gerne für Sie da:
telefonisch, per E-Mail und natürlich auch im persönlichen Gespräch.
Checkliste für Ihre
Anmeldung zur Meisterprüfung
ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung
(Sie finden den Antrag auf der Webseite der Handwerkskammer für Mittelfranken www.hwk-mittelfranken.de/meisterpruefung)
tabellarischer Lebenslauf
Nachweis über bestandene Gesellen-, Abschluss- oder Facharbeiterprüfung
Ansprechpartnerin für Teil I und Teil II
der Meisterprüfung
Salome Lange
Telefon 0911 5309-224
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Ansprechpartnerin für Teil I und Teil II
der Meisterprüfung
Christine Linhardt
Telefon 0911 5309-248
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Ansprechpartnerin für Teil III und Teil IV
der Meisterprüfung
Ramona Niebler
Telefon 0911 5309-274
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Ansprechpartnerin für Fortbildungsprüfungen
(HwO) und (HWK)
Birgit Filker
Telefon 0911 5309-214
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Wenn die Meisterprüfung in einem anderen Handwerk abgelegt werden soll
als die Gesellen/Abschluss- oder Facharbeiterprüfung, ist zusätzlich folgender
Nachweis erforderlich:
Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen praktischen Tätigkeit (24 Monate)
in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll
Wenn bereits Meisterprüfungsteile oder gleichwertige Prüfungen abgelegt
wurden:
Prüfungszeugnis über eine bestandene Meisterprüfung
(wenn vor einer anderen Handwerkskammer abgelegt)
Prüfungszeugnis über einen bestandenen Teil der Meisterprüfung
(wenn vor einer anderen Handwerkskammer abgelegt)
Prüfungszeugnis Kraftfahrzeugservicetechniker (HWK)
Leiterin Referat
Meister- und Fortbildungsprüfungen
Michaela Walter
Telefon 0911 5309-254
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Stellvertretende Leiterin Referat
Meister- und Fortbildungsprüfungen
Heike Hungenberger
Telefon 0911 5309-240
Telefax 0911 5309-475
[email protected]
Prüfungszeugnis Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HWO) bzw. Technische/r Fachwirt/in (HWK)
Prüfungszeugnis Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Bitte bis auf den Lebenslauf und die Anmeldeformulare nur Kopien einreichen.
Beglaubigungen sind nicht erforderlich!
35
Meisterschule
34
Vorkurse
Vorkurse
37
Vorkurse für unsere Meisterlehrgänge
Grundkenntnisse sind in vielen Bereichen der Meisterqualifizierung unverzichtbar und werden vorausgesetzt. Dies gilt in besonderem Maße für alle technischen Handwerksberufe.
Meisterschule
36
Unsere Lehrgangsteilnehmer bestätigen immer wieder:
Mit dem Wissen aus unseren Vorkursen kann man sich auf die
wesentlichen Inhalte der Meistervorbereitung konzentrieren,
denn durch umfangreiche Übungen und Beispiele werden die
benötigten Grundlagen schon im Vorfeld aufgefrischt und gefestigt. Mit unseren Vorkursen sind Sie im Meisterlehrgang einen
Schritt voraus.
óó Grundlagen Mathematik
óó Grundlagen Rechnungswesen
óó Intensivlehrgang Rechnungswesen & Recht
óó Grundlagen der rechtlichen Rahmenbedingungen
im Handwerk
óó Intensivlehrgang Mathematik & EDV
óó Grundlagen EDV – Microsoft Office 2013
Wie war das noch gleich
mit Pythagoras,
Sinus & Co?
Die nachfolgenden Lehrgänge sind besonders zu empfehlen, wenn
der Besuch der Berufsschule mehr als drei Jahre zurückliegt oder
wenn keine beziehungsweise nur geringe Vorkenntnisse vorhanden
sind.
óó Grundlagen CAD Metall 3D
óó Grundlagen Elektrotechnik
Auf der nächsten Seite können Sie Ihre Vorkenntnisse in
Mathematik für angehende Meister testen.
Gerne senden wir
Ihnen über unsere
Vorkurse detailliertes
Informationsmaterial
und auch unsere Testprüfungen zu, damit
Sie Ihren Weiterbildungsbedarf ermitteln
können!
Vorkurse
Vorkurse
Haben Sie alle Aufgaben auf Anhieb
lösen können?
Auf dem Weg zum Meister sind Grundlagen in der
Mathematik einfach unverzichtbar. Können Sie alle
drei Rechenbeispiele lösen?
Herzlichen Glückwunsch, Sie können die nächsten Seiten vermutlich überspringen, vorausgesetzt Sie sind genauso fit in Sachen:
1. Fassen Sie folgenden Ausdruck zusammen!
3
4
5
1
3
2
3 a − 4 b − 5 c+ 2 a + 7 b + 6 c =
4
5
6
2
4
3
óó Rechnungswesen
óó Microsoft Office 2013
óó Recht
óó CAD Metall 3D
óó Elektrotechnik
2. Lösen Sie folgende Gleichung nach der Variablen „r“ auf!
h

V = π * h2 *  r − 
3

Fit für die Meistervorbereitung?
Mit unserem Vorkursangebot – speziell für
Meisterlehrgänge – festigen Sie Ihre Grundlagen
3. Eine Wetterwarte lässt einen Messballon aufsteigen. Ein Beobachter, der 650 m entfernt ist, sieht den Messballon unter einem
Winkel von 24° zur Horizontalen.
Wie weit war der Messballon vom Beobachter entfernt, wenn er
senkrecht aufgestiegen ist?
Lösung:
1. 2.
Ermitteln Sie jetzt Ihre
Grundlagenkenntnisse und fordern Sie
unverbindlich und
gratis Ihre persönliche
Testprüfung an.
(Ansprechpartnerin:
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184)
39
Meisterschule
Testen Sie Ihre Vorkenntnisse –
Mathematik für angehende Meister
3.
38
jetzt
e
i
S
n
e
t
Tes
issen. 84
W
r
h
I
gratis . Telefon 0911 5309-1
ie
Rufen S
uns an
Vorkurse
Vorkurse
Grundlagen Mathematik
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
340,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
51 Unterrichtseinheiten
Stimmt am Ende Ihre Schlussbilanz?
Grundkenntnisse im Rechnungswesen sind vor allem im Teil III
der Meisterqualifizierung unverzichtbar. Wir geben Ihnen die
passende Starthilfe in Sachen Buchführung sowie Kosten- und
Leistungsrechnung.
Kursinhalt
Kursinhalt
óó Mathematische Grundlagen
óó Buchführung
óó Grundrechenarten
óó Gesetzliche Grundlagen
óó Bruchrechnen
óó Buchen mit Bestandskonten
óó Potenzieren und Radizieren
óó Gewinn- und Verlustrechnung
óó Gleichungen und Formeln umstellen
óó Geometrie
óó Pythagoras
Termine Teilzeit
Durchführung jährlich
im Frühjahr
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Grundlagen Rechnungswesen
Wie war das noch gleich mit Pythagoras, Sinus & Co?
Mathematische Grundkenntnisse sind in vielen Bereichen der
Meisterqualifizierung unverzichtbar und werden vorausgesetzt.
Nach unserem Mathe-Crash-Kurs können Sie sich auf die wesentlichen Aspekte in Ihrer Meistervorbereitung konzentrieren.
óó Algebra
óó Umsatzsteuer
óó Abschreibung
Ihre Investition (zurzeit)
299,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
50 Unterrichtseinheiten
óó Schlussbilanz
óó Grundlagen
óó Sinussatz und Kosinussatz
óó Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung
óó Betriebsabrechnungsbogen
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
óó Kosten- und Leistungsrechnung
óó Winkelfunktionen
Information
óó Kalkulationsarten
Information
Termine Vollzeit/Teilzeit
Durchführung jährlich im
Frühjahr, Sommer, Herbst
und Winter
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
41
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
Meisterschule
40
Vorkurse
Vorkurse
Intensivlehrgang
Rechnungswesen & Recht
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
400,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
60 Unterrichtseinheiten
Wissen kompakt und attraktiv. Dieser Vorkurs vereint die wichtigsten Basics zum Thema Rechnungswesen und Recht, die Sie für
Ihren Meisterkurs Teil III unbedingt wissen sollten.
In Teil III der Meisterprüfung sind vor allem rechtliche Aspekte im
Handwerk ein zentrales Thema. Verschaffen Sie sich mit unserem
Kurs einen erheblichen Wissensvorsprung.
Kursinhalt
Kursinhalt
óó Rechnungswesen
óó Recht
óó Buchführung
óó Kosten- und Leistungsrechnung
óó Recht
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
óó Bürgerliches Recht
óó Rechts- und Geschäftsfähigkeit
óó Vertragsfreiheiten
óó Bürgerliches Gesetzbuch
óó fehlerhafte Rechtsgeschäfte
óó Handelsgesetzbuch
óó Allgemeines zum Kaufvertrag
óó Arbeitsrecht
óó Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag
óó u.v.m.
Information
Termine Teilzeit
Durchführung jährlich
im Herbst
Grundlagen der rechtlichen
Rahmenbedingungen im Handwerk
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
240,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
30 Unterrichtseinheiten
óó Arbeitsrecht
óó Abschluss eines Arbeitsvertrages
óó Vertragspflichten des Arbeitnehmers/des Arbeitgebers
óó Vertragsarten
óó Betriebswirtschaftslehre
óó Finanzierung
óó Begriff und Aufgaben der Finanzierung
Termine Teilzeit
Durchführung jährlich im
Sommer
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
óó Finanzierungsanlässe
óó Arten der Finanzierung
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
Information
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
43
Meisterschule
42
Vorkurse
Vorkurse
Intensivlehrgang Mathematik & EDV
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
350,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
50 Unterrichtseinheiten
Dieser Vorkurs vereint die wichtigsten Grundlagen zum Thema
Mathematik und EDV, die Sie als effektive Starthilfe für Ihre Meistervorbereitung nutzen können. Der Intensivlehrgang ist für alle
Berufsgruppen geeignet.
Kursinhalt
óó Mathematische Grundlagen
óó Geometrie
óó EDV
óó Auswahlkriterien für Hard- und Software
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei allen Vorkursen durch Bezuschussung des StMWI
Die Lehrgänge können
auch separat besucht
werden.
Mathematik:
25 Unterrichtseinheiten
EDV:
25 Unterrichtseinheiten
Kursinhalt
óó Texte mit Microsoft Word 2013
óó Einführung am PC
óó Arbeiten mit Formatvorlagen
óó Praktische Übungen am PC
óó Gestaltungsmöglichkeiten von Absätzen, Aufzählungen und
óó Kalkulation mit Microsoft Excel 2013
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie in diesem Vorkurs mehr
als nur einen Einstieg in die wichtigsten Microsoft Office Anwendungen, die in der Meisterschule unabdingbar sind.
Wir erörtern auch Fragen zur Arbeitsorganisation, verwalten
Termine, Aufgaben und Kontakte mit Outlook. Es werden Möglichkeiten zur programmübergreifenden Arbeit gezeigt wie z. B.
Datenexport von Excel zu Outlook, Erstellen von pdf-Dateien usw.
óó Algebra
óó Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013
Termine Vollzeit
Durchführung jährlich
im Sommer
Grundlagen EDV –
Microsoft Office 2013
óó Datentransfer
Information
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Einrückungen
óó Einfügen von Zeichenobjekten wie Pfeilen, Flächen und
Linien
óó Weiterbearbeitung von Texten, z. B. Erstellung von Inhaltsverzeichnissen
óó Tabellen mit Microsoft Excel 2013
óó Maximale und minimale Werte, Summen und Durchschnittswerten
óó Flächenberechnungen für Aufmaß- und Verschnittberechnungen
óó Winkelfunktionen, z. B. Sinus und Kosinus
óó Preiskalkulationen und Arbeitszeitberechnungen
óó Anpassungen von Standarddiagrammen, z. B. Veränderung
der Skalierung etc.
óó Mails und mehr mit Microsoft Outlook 2013
óó Datentransfer
óó Präsentationen mit Microsoft PowerPoint 2013 (bei Bedarf)
Information
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
240,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
30 Unterrichtseinheiten
Termine Vollzeit
Durchführung jährlich im
Frühjahr
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
45
Meisterschule
44
Vorkurse
Vorkurse
Grundlagen der Mathematik
der Elektrotechnik
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
259,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
35 Unterrichtseinheiten
Termine Teilzeit
Durchführung jährlich
im Sommer
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
In diesem speziellen Lehrgang erhalten Sie die mathematischen
Grundlagen, die Sie als angehender Meisterschüler im Elektrotechnikerhandwerk unbedingt beherrschen sollten.
Kursinhalt
óó Einführung in die Mathematik der Elektrotechnik
óó Bruchrechnen
Grundlagen CAD Metall 3D
Wer sich für die Meistervorbereitung im Feinwerk- und Metallbauerhandwerk entscheidet, sollte unbedingt die Grundkenntnisse in
der 3D-Konstruktion beherrschen.
Mit diesem Kurs haben Sie die optimale Ausgangslage, um mit der
Meistervorbereitung zu starten.
Kursinhalt
óó 3D-Konstruktion
óó Winkelfunktionen
óó Grundlagen
óó Potenzieren
óó Skizzieren, Arbeitsebenen, Arbeitsachsen
óó Radizieren
óó 2D-Abhängigkeiten
óó Logarithmieren
óó 3D-Features (z. B. Bohrungen, Wandstärke)
óó Lösen von linearen Gleichungen
óó Volumenmodellierung
óó Übungsaufgaben zu den jeweiligen Themen mit Beispielen aus
der Elektrotechnik
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
295,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
40 Unterrichtseinheiten
óó Zeichnungsableitung und Druckausgabe
óó Erstellen von einfachen Baugruppen
Information
Information
Termine Teilzeit
Durchführung jährlich im
Frühjahr
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Für den Unterricht benötigen Sie ein Notebook.
Nach dem Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Vor allem für Meisterschüler im Elektrotechnikerhandwerk ist dieser Vorkurs
empfehlenswert!
47
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr bei
allen Vorkursen durch
Bezuschussung des
StMWI
Meisterschule
46
48
Meisterschule
Meisterschule
Meisterschule
Meisterschule
Meistervorbereitung
49
Meisterschule
Meisterschule
„Meisterklasse!“ –
unsere Meisterschulen
In unseren Meisterschulen in Nürnberg und Ansbach bieten wir
Ihnen eine optimale und vor allem praxisnahe Prüfungsvorbereitung für alle vier Teile der Meisterprüfung an. Die Lehrgangsinhalte sind aufgrund unserer langjährigen Erfahrung perfekt
aufeinander abgestimmt. Sie richten sich zum einen nach der
bundesweit geltenden Prüfungsordnung und orientieren sich
zum anderen an Ihren späteren betrieblichen Aufgaben als Meister.
Profitieren Sie von unseren Kursinhalten!
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
„Übung macht den Meister“ – und das geht ganz
besonders effektiv mit unseren Meisterschulen in
Nürnberg und Ansbach
Perfekt vorbereitet für
die Meisterprüfung
In unseren Meisterschulen begleiten wir Sie auf Ihrem Weg und
machen Sie fit für Ihre Meisterprüfung im Handwerk! Starten Sie
erfolgreich mit uns in Ihre berufliche Zukunft – wir führen Sie im
Meisterkurs an Ihr Ziel.
Nutzen Sie die Kompetenz unserer erfahrenen Ausbildungsmeister und bereiten Sie sich mit uns auf die Meisterprüfung im
Handwerk vor. Wir wissen am besten, auf was es in der Prüfung
ankommt.
Wir bieten Ihnen 11 Meisterlehrgänge für die
Teile I und II an:
óó Meisterlehrgang im Bäckerhandwerk (Seite 54)
óó Meisterlehrgang im Elektrotechnikerhandwerk (Seite 56)
óó Meisterlehrgang im Feinwerkmechanikerhandwerk (Seite 58)
óó Meisterlehrgang im Friseurhandwerk (Seite 60)
óó Meisterlehrgang im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
(Seite 62)
óó Meisterlehrgang im Konditorenhandwerk (Seite 64)
óó Meisterlehrgang im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk
(Seite 66)
óó Meisterlehrgang im Metallbauerhandwerk (Seite 68)
óó Meisterlehrgang im Schreinerhandwerk (Seite 70)
óó Meisterlehrgang im Stuckateurhandwerk (Seite 72)
óó Meisterlehrgang im Zahntechnikerhandwerk (Seite 74)
51
Meisterschule
50
Meisterschule
Meisterschule
53
Etablieren Sie sich erfolgreich am Markt!
Als Meister sind
Sie Unternehmer,
Betriebsleiter,
Kaufmann, Experte
und Ausbilder in einer
Person
Als Meister gestalten Sie Ihr Angebot marktgerecht, entwickeln
Ihren Betrieb zielorientiert und sichern damit Ihren Erfolg.
Wie? Das zeigen wir Ihnen in den Teilen III und IV.
Teile III und IV:
Fachübergreifende kaufmännische und
arbeitspädagogische Kenntnisse
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche
Kenntnisse (Teil III der Meisterprüfung) / Gepr. Fachfrau/-mann
für kaufmännische Betriebsführung HwO (Grundmodul)
óó Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
óó Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten
óó Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
(Teil IV der Meisterprüfung) / Ausbildung der Ausbilder
óó Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
óó Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
durchführen
óó Ausbildung durchführen
óó Ausbildung abschließen
Diese Lehrgänge
stehen auch allen
offen, die nicht die
Meisterprüfung
ablegen wollen –
besonders interessant
für mitarbeitende
Familienangehörige
oder verantwortliche
Büroangestellte
Ablauf der Meisterschule
In unseren Meisterschulen haben Sie die Möglichkeit den Unterricht in Vollzeit oder in Teilzeit zu besuchen.
óó Vollzeit:
In der Regel Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr
óó Teilzeit:
In der Regel dreimal wöchentlich von 17.00 bis 21.00 Uhr
Meisterschule
52
Meisterschule
Meisterschule
55
Meisterlehrgang im Bäckerhandwerk
Meisterschule
54
In unserer Meistervorbereitung bieten wir Ihnen ein breites
Spektrum an Fachwissen rund um die Themen Produktherstellung, Werkstoffkunde und Vertriebs- und Verkaufskunde sowie
mathematische Grundlagen und Kostenermittlung.
Nach diesem Lehrgang sind Sie optimal auf die Prüfung und auf
die zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als Bäckermeister
vorbereitet.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
Ansprechpartnerin
Silke Schödel
Telefon 0911 5309-258
Telefax 0911 5309-180
silke_schoedel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
2.700,00 Euro
+ 100,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Termine Teilzeit
April 2017 bis Mai 2018;
Durchführung alle zwei
Jahre.
Lehrgangsort
Nürnberg
óó Herstellen von Brot, Brötchen, Kleingebäck, feinen Backwaren,
óó Torten, Desserts und Dauerbackwaren, Speiseeis, Schau-
stücken
Teil II (Fachtheorie)
óó Fachtechnologie
óó Werkstoffkunde
óó Vertriebs- und Verkaufskunde
óó technische Mathematik
óó Kostenermittlung
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Förderung
Gesellen und Facharbeitern aus dem Bäckerhandwerk, die mit
dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben
oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren
Sie uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber. Es
können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Elektrotechnikerhandwerk
Ansprechpartnerin
Bianca Stefan
Telefon 0911 5309-207
Telefax 0911 5309-180
bianca_stefan@
hwk-mittelfranken.de
Sie sind Elektrotechniker und planen den nächsten Schritt in Richtung Karriere? Ob Sie sich als Handwerksmeister selbstständig
machen möchten oder verantwortungsvolle Führungsaufgaben
übernehmen wollen: In der Meisterschule bereiten wir Sie optimal
auf die Prüfung und auf die zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als Elektrotechnikermeister vor.
Für den Unterricht und für die Prüfung der Teile I und II benötigen
Sie ein Notebook.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Termine Teilzeit
April 2017 bis Juli 2018
nur noch Warteliste
möglich;
April 2018 bis Juli 2019
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Gesellen und Facharbeitern aus dem Elektrotechnikerhandwerk,
die mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk
anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen
möchten.
Informationen
Ihre Investition
(zurzeit)
7.100,00 Euro
+ 1.300,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Termine Vollzeit
Oktober 2016 bis Juni
2017 nur noch Warteliste möglich;
Oktober 2017 bis Juli
2018;
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Teil I (Fachpraxis)
Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik
óó Projektierung und Fachkalkulation, Steuerungstechnik
óó Automatisierung, Leistungselektronik, elektrische Maschinen
óó Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik, Datenübertragungstechnik
óó Telekommunikationstechnik, Bussysteme, KNX-Grundkurs mit
Prüfung
Teil II (Fachtheorie)
óó Grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnik, Elektronik
óó Digitaltechnik, Mess- und Regelungstechnik, Meldetechnik
óó berufsbezogene sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln
und Vorschriften
óó Auftragsabwicklung, Betriebsführung-/Organisation
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen. Wir empfehlen Ihnen auch den
Besuch unserer Vorkurse (zum Beispiel „Grundlagen Elektrotechnik“).
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
57
Meisterschule
56
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Feinwerkmechanikerhandwerk
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
6.100,00 Euro
+ 335,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
+ 1.160,00 Euro Meisterprüfungsprojekt
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Sie sind im Feinwerkmechanikerhandwerk tätig und planen den
nächsten Schritt in Richtung Karriere?
Ob als Führungskraft, Ausbilder, in der Qualitätssicherung oder
gar als Betriebsleiter – mit dem Meisterbrief in der Hand sind Sie
nicht nur individuell einsetzbar, sondern zählen vor allem zu den
begehrten Fachkräften.
Unsere erfahrenen Dozenten bereiten Sie in unserer Meisterschule optimal auf die Prüfung und auf die zukünftigen Fach- und
Führungsaufgaben als Feinwerkmechanikermeister vor.
Kursinhalt
Teil 1 (Fachpraxis)
óó CNC-Lehrgang
óó CAD-Lehrgang
óó Arbeiten mit Werkzeugmaschinen
óó Steuerungstechnik
Teil 2 (Fachtheorie)
óó Feinwerktechnik
óó Auftragsabwicklung (mit EDV)
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
Termine Vollzeit
November 2017 bis
Juli 2018; Durchführung
jährlich
Termine Teilzeit
September 2017 bis
März 2019; Durchführung jährlich
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg (Teilzeit)
BZ 2 Nürnberg (Vollzeit)
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Feinwerkmechanikerhandwerk, die mit dem Meistertitel eine Führungsposition im
Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig
machen möchten.
59
Meisterschule
58
Information
Für den Unterricht und für die Prüfung der Teile I und II benötigen
Sie ein Notebook.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
61
Meisterlehrgang im Friseurhandwerk
Meisterschule
60
Sie sind ein kreativer Kopf und möchten sich als Handwerksmeister mit einem eigenen Friseursalon selbstständig machen und
verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen?
Mit dem Meisterbrief in der Hand ist Ihr Karriereweg nach oben
hin offen. In unserer Meisterschule für Friseure zeigen wir Ihnen,
wie Sie Arbeitsabläufe geschickt koordinieren und kaufmännische
und verwaltende Aufgaben auch im betrieblichen Alltag meistern.
Wir machen Sie nicht nur fit für die Meisterprüfung, sondern
geben Ihnen den perfekten Startschuss für Ihre Selbstständigkeit.
Ansprechpartnerin
Bianca Stefan
Telefon 0911 5309-207
Telefax 0911 5309-180
bianca_stefan@
hwk-mittelfranken.de
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
óó formverändernde Haarbehandlung, farbverändernde Haarbehandlung
óó kosmetische Haarbehandlung, Kosmetik, Nagelmodellage
óó Haarverlängerung, Haarersatzbearbeitung
óó Ästhetik
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen. Außerdem empfehlen wir
Ihnen auch den Besuch unserer Vorkurse (zum Beispiel Grundlagen Rechnungswesen).
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Förderung
Termine Vollzeit
Oktober 2016 bis April
2017;
Oktober 2017 bis April
2018;
Gesellen und Facharbeitern aus dem Friseurhandwerk, die mit
dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben
oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Termine Teilzeit
Mai 2017 bis Juli 2018
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Ihre Investition
(zurzeit)
3.000,00 Euro
+ 400,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Teil II (Fachtheorie)
óó Waren- und Verkaufskunde, Fachkalkulation/Kostenrechnung
óó Fachkunde, Werkstoffkunde, Gestaltung, Fachtechnologie
óó Personalmanagement, Management, Kommunikation,
Beratung, Marketing
Informationen
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im Installateur- und
Heizungsbauerhandwerk
Sie sind im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk tätig und
möchten die Meisterprüfung ablegen, um Ihre Qualität und
Fachkompetenz zu unterstreichen? Dann haben Sie mit uns den
richtigen Partner an Ihrer Seite.
Unsere erfahrenen Dozenten bereiten Sie in unserer Meisterschule optimal auf die Prüfung und auf die zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als Installateur- und Heizungsbauermeister vor.
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
laura_lippert
@hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
6.500,00 Euro
+ 400,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Termine Teilzeit
September 2017 bis
Juni 2019 (nur noch
Warteliste möglich);
September 2019 bis
Juni 2021; Durchführung alle zwei Jahre
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Kursinhalt
Information
Teil I (Fachpraxis)
óó Projektierung von Sanitär- und Heizungsanlagen (mit EDV)
óó Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Ausbildung zur
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten)
óó Montage- und Servicearbeiten
óó Feuerungs- und Gerätetechnik
óó Heizölverbraucheranlagen-Schulung mit Kenntnisnachweis für
Fachbetrieb nach § 19 I WHG
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Teil II (Fachtheorie)
óó Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
óó Anlagentechnik
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
óó Auftragsabwicklung (mit EDV)
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
Förderung
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Gesellen und Facharbeitern aus dem Installateur und Heizungsbauerhandwerk, die mit dem Meistertitel eine Führungsposition
im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig
machen möchten.
63
Meisterschule
62
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
65
Meisterlehrgang im Konditorenhandwerk
Sie finden, es ist Zeit für eine neue Herausforderung und möchten
dabei einen großen Schritt auf der Karriereleiter nach oben
machen? Dann haben Sie mit uns den richtigen Partner an Ihrer
Seite.
Ob Sie sich mit Ihrer Konditorei selbstständig machen möchten
oder verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen
wollen: In der Meisterschule bereiten wir Sie optimal auf die
Prüfung und auf die zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als
Konditormeister vor.
Ansprechpartnerin
Silke Schödel
Telefon 0911 5309-258
Telefax 0911 5309-180
silke_schoedel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
2.400,00 Euro
+ 100,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
óó Garnier- und Dekorierarbeiten (herkömmlich, neuzeitlich),
Marzipanmodellieren: Tiere, Obst, Blumen
óó Baumkuchenherstellung, Teegebäckherstellung, kleine Gastro-
nomie, kalte und warme Küche
óó Süßspeisen-, Pralinen-, Speiseeisherstellung, Petitfours, Sahnefours, Käsefours
óó Karamell-, Isomaltverarbeitung: gießen, ziehen, blasen, modellieren
óó Krokant-, Kuvertürenverarbeitung: Schokoladenschaustücke
óó Hefeeinteig, Blätterteig, Plunderteig, Tortenherstellung, Festtags-, Formtorten
óó Massenherstellung diverser Arten, Diät-Gebäck, Getränke
Teil II (Fachtheorie) ◾
Termine Teilzeit
April 2017 bis Mai 2018;
Durchführung jährlich
Lehrgangsort
Berufsschule 1
Fichtenstr. 9
90763 Fürth
óó Ernährungslehre, Rohstoff-, Verkaufskunde
óó Technologie, Lebensmittelrecht,
Hygiene / HACCP
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Konditorenhandwerk, die
mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
óó Fachrechnen, Gestaltungslehre, Fachzeichnen, Arbeitsrecht,
Gesundheitsschutz
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
64
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
5.550,00 Euro
+ 380,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Ob Sie sich als Handwerksmeister mit Ihrer eigenen Kfz-Meisterwerkstatt selbstständig machen möchten oder verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen wollen: In der Meisterschule bereiten wir Sie optimal auf die Prüfung und auf die
zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als Kfz-Meister vor.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis) Schwerpunkt: Fahrzeugsystemtechnik
óó AU-Erstschulung
óó Sachkundelehrgang Pyrotechnische Rückhaltesysteme (P1)
Information
Der Meisterlehrgang sowie die Prüfung werden in Zusammenarbeit mit der KFZ-Innung Mittelfranken durchgeführt.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
óó Einweisung der Druckluftbremse
óó Elektroschaltwand
óó EDV Auftragsabwicklung und Branchensoftware
óó Einweisung an Prüf- und Diagnosegeräten
Teil II (Fachtheorie)
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
óó Sachkundelehrgang Klimaanlagen (mit Fachpraxis)
óó Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen (mit
Termine Teilzeit
April 2017 bis Juli 2018
Durchführung jährlich
Fachpraxis)
óó Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik/Kraftfahrzeugtechnik
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
óó Auftragsabwicklung und Auftragsbearbeitung
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Kraftfahrzeughandwerk, die
mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
67
Meisterschule
66
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Metallbauerhandwerk
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
6.100,00 Euro
+ 335,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Sowohl im Handwerk als auch in führenden Positionen in der
Industrie werden Metallbauermeister gesucht, die auf ein breites
Wissensspektrum zurückgreifen können.
Sichern Sie sich Ihre berufliche Karriere durch eine Aufstiegsfortbildung zum Metallbauermeister. Erwerben Sie wertvolles Fachwissen in der Metallverarbeitung und stellen Sie jetzt die Weichen
für Ihre berufliche Zukunft.
Kursinhalt
Teil 1 (Fachpraxis)
óó MAG-Schweißausbildung (mit Prüfung gemäß DIN ISO 9606-1)
óó Schweißfachmann (Teile 1 und 2)
óó Einführung WIG-Schweißen
óó Be- und Verarbeitung von „Edelstahl Rostfrei“
óó Schließ- und Sicherheitstechnik
óó Drehpunktbestimmung an Toren (mit steigender Einfahrt)
óó CAD-Lehrgang
Termine Vollzeit
November 2017 bis
Juli 2018: Durchführung
jährlich
Termine Teilzeit
September 2017 bis Februar 2019; Durchführung
jährlich
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg (Teilzeit)
BZ 2 Nürnberg (Vollzeit)
Information
Für den Unterricht und für die Prüfung der Teile I und II benötigen
Sie ein Notebook.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
óó Anbau von Torantrieben
óó Konstruktion von Treppen
Teil 2 (Fachtheorie)
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
óó Metallbautechnik
óó Auftragsabwicklung (mit EDV)
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Metallbauerhandwerk, die
mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
69
Meisterschule
68
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
71
Meisterlehrgang im Schreinerhandwerk
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
laura_lippert@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
6.000,00 Euro
+ 400,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Termine Vollzeit
November 2016 bis Juli
2017;
November 2017 bis Juli
2018;
Termine Teilzeit
November 2016 bis
März 2018;
November 2018 bis
März 2020;
Durchführung alle zwei
Jahre
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Meisterschule
70
Sie sind Schreiner und planen den nächsten Schritt in Richtung
Karriere? Ob Sie sich als Handwerksmeister selbstständig machen
möchten oder verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen wollen: In der Meisterschule bereiten wir Sie optimal auf die
Prüfung und auf die zukünftigen Fach- und Führungsaufgaben als
Schreinermeister vor.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
óó Präventionslehrgang der Berufsgenossenschaft
óó moderne Oberflächen/Praxis, Projektarbeiten mit
CNC-Bearbeitung an der Maschine (WOP)
óó Werkstattübungen
Teil II (Fachtheorie)
óó Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
óó Montage und Instandhaltung
óó Auftragsabwicklung
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Förderung
Gesellen und Facharbeitern aus dem Schreinerhandwerk, die mit
dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben
oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Information
Voraussetzungen
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Stuckateurhandwerk
Ansprechpartnerin
Silke Schödel
Telefon 0911 5309-258
Telefax 0911 5309-180
silke_schoedel@
hwk-mittelfranken.de
Im praxisorientierten ersten Teil vertiefen Sie Ihre handwerklichen
Fachkenntnisse und verleihen Gebäuden und Räumen eine eigene
und unverwechselbare Note. Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch
den Schwerpunkt Trockenbau an. Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen,
wie Sie Ihren Stuckateurbetrieb profitabel und erfolgsorientiert
in die Zukunft führen. Sie erfahren alles über Organisation und
Koordinierung von Betriebsabläufen, sowie über Akquise und
Kalkulation von Kundenaufträgen.
Ihre Investition
(zurzeit)
3.000,00 Euro (Teil I)
3.530,00 Euro (Teil II)
+ 200,00 Euro
Lernmittel (Teil I)
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
(Teil I und Teil II)
Unterrichtsform
Vollzeit (Teil I)
Teilzeit (Teil II)
Termine Vollzeit
Teil I: Januar 2017 bis
März 2017;
Januar 2018 bis März
2018;
Durchführung jährlich
Termine Teilzeit
Teil II: September 2017
bis Oktober 2018;
Durchführung jährlich
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Stuckateurhandwerk, die mit
dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben
oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Information
Auf Anfrage bieten wir auch den Schwerpunkt Trockenbau an.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
óó Putzfassade, Gedämmte Fassade, Stuck und Putz
óó Stuck und Drahtputz einschließlich einer Unterkonstruktion
óó Oberflächenbeschichtungen und -techniken
óó Bauteile auf Mängel überprüfen, feststellen und dokumentieren sowie Vorschläge für deren Behebung erarbeiten
Teil II (Fachtheorie)
óó Technik und Gestaltung
óó Auftragsabwicklung
óó Betriebsführung und Betriebsorganisation
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
73
Meisterschule
72
Meisterschule
Meisterschule
Meisterlehrgang im
Zahntechnikerhandwerk
Sichern Sie sich Ihre berufliche Karriere durch eine Aufstiegsfortbildung zum Zahntechnikermeister.
Mit dem Besuch unserer Meisterschule zaubern wir Ihnen ein
strahlendes Lächeln ins Gesicht, denn unsere Zahnwerkstatt ist
nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet und bietet
Ihnen eine Lernatmosphäre zum Wohlfühlen. Helle Räume,
modernste Arbeitsgeräte und natürlich freundliche und erfahrene
Dozenten, die Sie optimal auf Ihre Meisterprüfung vorbereiten.
Ansprechpartnerin
Bianca Stefan
Telefon 0911 5309-207
Telefax 0911 5309-180
bianca_stefan@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
9.200,00 Euro
+ 1.100,00 Euro
Lernmittel
+ 490,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
+ Pluspunkt:
Nach dem Lehrgang erhalten Sie ein Zertifikat als „Laserschutzbeauftragter gemäß Unfallverhütungsvorschrift für Laserstrahlung
BGV B2/VBG 93“, denn das gehört als Zahntechnikermeister
schließlich zum Standard.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
óó Festsitzender Zahnersatz
óó Kombiniert festsitzend und herausnehmbarer Zahnersatz
óó Totalprothetik
óó Kieferorthopädische Technik
óó Laserschutz-Ausbildung
Teil II (Fachtheorie)
óó Zahnprothetische Versorgung und
therapeutische Geräte
Termine Teilzeit
September 2016 bis
April 2018;
Durchführung alle zwei
Jahre
óó Zahntechnische Herstellungsprozesse, Verfahren und Geräte
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
óó Unternehmermodell Arbeitssicherheit
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern aus dem Zahntechnikerhandwerk, die
mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbstständig machen möchten.
Informationen
Für den Unterricht und für die Prüfung der Teile I und II benötigen
Sie ein Notebook. Zusätzlich benötigen wir von Ihnen eine Kaution
für unsere Spezialwerkzeuge (zirka 350,00 Euro).
Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an das Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Unser Tipp für Sie
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden
sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge
vor den Teilen I und II zu besuchen.
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
óó Anforderung an Werkstoffe
óó Auftragsabwicklung
óó Betriebsführung
und Betriebsorganisation
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32.
75
Meisterschule
74
Meisterschule
Meisterschule
Teil III der Meisterprüfung –
betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse
Als Meister gestalten Sie
Ihr Angebot marktgerecht, entwickeln Ihren
Betrieb zielorientiert
und sichern damit Ihren
Erfolg
Buchführung, Kostenrechnung, Marketing, Steuer- und Arbeitsrechtsangelegenheiten – in diesem Lehrgang eignen Sie sich das
wichtige Fachwissen für den kaufmännischen und rechtlichen Teil
der Meisterprüfung an.
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
1.375,00 Euro
+ 165,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
270 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
BZ 2 Nürnberg
BZ Ansbach
Wir empfehlen Ihnen
den Besuch von Vorkursen (zum Beispiel
„Grundlagen Rechnungswesen“)
Kursinhalt
óó Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
óó Buchführung/Jahresabschluss und Grundzüge der Auswer-
tung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
óó Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
óó Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing, Organi-
sation, Personalwesen und Mitarbeiterführung,
Finanzierung, Planung, Gründung
óó Rechtliche und steuerliche Grundlagen
óó Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren, Handwerks- und Gewerberecht,
Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Sozial- und Privatversicherungen, Steuern
Die genannten Inhalte gliedern sich in drei
Handlungsfelder:
Handlungsfeld 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Handlungsfeld 2
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten
Handlungsfeld 3
Unternehmensführungsstrategien
entwickeln
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern, die mit dem Meistertitel eine
Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem
Betrieb selbstständig machen möchten.
Information
Der Teil III der Meisterprüfung entspricht dem Fortbildungslehrgang „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Grundmodul)“. Für die
Fortbildung muss ein gesonderter Zulassungsantrag gestellt
werden.
Termine Vollzeit
September 2016 bis
November 2016;
Oktober 2016 bis
Dezember 2016;
November 2016 bis
Februar 2017;
Januar 2017 bis März
2017;
Februar 2017 bis April
2017;
März 2017 bis Mai 2017;
Mai 2017 bis Juli 2017
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32. Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an das
Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
77
Meisterschule
76
Termine Teilzeit
September 2016 bis
März 2017;
Oktober 2016 bis April
2017;
Januar 2017 bis Juli 2017;
April 2017 bis April 2018;
Juni 2017 bis Februar
2018;
Juni 2017 bis Mai 2018;
Meisterschule
Meisterschule
Teil IV der Meisterprüfung –
berufs- und arbeitspädagogische
Kenntnisse
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
425,00 Euro
+ 165,00 Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort
BZ Ansbach
BZ 1 Nürnberg
BZ 2 Nürnberg
Wir empfehlen Ihnen
den Besuch von Vorkursen
Im Teil IV der Meisterprüfung werden Sie sich für die verantwortungsvolle Aufgabe als Ausbilder qualifizieren.
In unserem prüfungsvorbereitenden Lehrgang eignen Sie sich die
geforderten berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und
Kompetenzen an, die Sie zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung benötigen.
Darüber hinaus ist der Kursbesuch vor allem auch eine Hilfestellung für die spätere berufliche Tätigkeit im Betrieb.
Kursinhalt
óó Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
óó Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
durchführen
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32. Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an das
Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Termine Vollzeit
September 2016;
Oktober 2016;
Januar 2017;
Februar 2017;
März 2017;
Mai 2017;
óó Ausbildung durchführen
óó Ausbildung abschließen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Gesellen und Facharbeitern, die mit dem Meistertitel eine
Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem
Betrieb selbstständig machen möchten.
Information
Der Teil IV der Meisterprüfung entspricht dem Fortbildungslehrgang „Ausbildung der Ausbilder“. Für die Fortbildung muss ein
gesonderter Zulassungsantrag gestellt werden.
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Im vierten Teil widmen wir uns dem
Thema „Zukunft sichern, Nachwuchs
fördern“; hier zeigen wir Ihnen Methoden, wie Sie Jugendliche zielgerichtet
ausbilden, ihnen wegweisend zur
Seite stehen und sie erfolgreich in
Ihren Betrieb eingliedern
Termine Teilzeit
September 2016 bis Oktober 2016;
März 2017 bis April 2017;
Juni 2017 bis Juli 2017;
79
Meisterschule
78
80
Meisterschule
Meisterschule
Teile III und IV der Meisterprüfung
Unsere prüfungsvorbereitenden Lehrgänge für die Teile III und IV
der Meisterprüfung bieten wir Ihnen auch als Komplettpaket an.
Kursinhalt für Teil IV
óó Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
1.800,00 Euro
+ 330,00 Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
350 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort
BZ Ansbach
BZ 1 Nürnberg
BZ 2 Nürnberg
Kursinhalt für Teil III
óó Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden
óó Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
óó Ausbildung durchführen
óó Buchführung/Jahresabschluss und Grundzüge der Auswer-
tung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
óó Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
óó Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing, Organisation, Personalwesen und Mitarbeiterführung,
Finanzierung, Planung, Gründung
óó Rechtliche und steuerliche Grundlagen
óó Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren, Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht,
Arbeitsrecht, Sozial- und Privatversicherungen, Steuern
óó Ausbildung abschließen
Information
Die Teile III und IV der Meisterprüfung entsprechen den Fortbildungslehrgängen „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Grundmodul)“
und „Ausbildung der Ausbilder“. Für diese Fortbildungen müssen
gesonderte Zulassungsanträge gestellt werden.
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
óó
Die genannten Inhalte gliedern sich in drei
Handlungsfelder:
Voraussetzungen
Handlungsfeld 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung erfahren Sie
auf Seite 32. Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an das
Meister- und Fortbildungsprüfungs-Team (Seite 34).
Handlungsfeld 2
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten
Wir empfehlen Ihnen
den Besuch von Vorkursen (zum Beispiel
„Grundlagen Rechnungswesen“)
durchführen
Handlungsfeld 3
Unternehmensführungsstrategien
entwickeln
Termine Vollzeit
September 2016 bis November 2016;
Oktober 2016 bis Dezember 2016;
November 2016 bis Januar 2017;
Januar 2017 bis März 2017;
Februar 2017 bis April 2017;
März 2017 bis Mai 2017;
Mai 2017 bis Juni 2017
Termine Teilzeit
September 2016 bis März 2017;
Oktober 2016 bis April 2017;
Januar 2017 bis Juli 2017;
April 2017 bis April 2018;
Juni 2017 bis Februar 2018
81
Meisterschule
Meisterschule
Meistervorbereitungslehrgänge in
Kooperation mit den fränkischen
Handwerkskammern
Ansprechpartnerin
Monika Kremer
Telefon 0931 30908-1139
Telefax 0931 30908-1639
[email protected]
Handwerkskammer für Unterfranken
Handwerkskammer für Oberfranken
óó Bäcker in Teilzeit in Würzburg
óó Brauer- und Mälzerhandwerk
Termin: 18.04.2017 – 15.09.2017
óó Landmaschinenmechaniker in Vollzeit in Schweinfurt
Termin: 14.11.2016 – Mai 2017
Termin: 10.04.2017 – Oktober 2017
óó Schneidwerkzeugmechaniker in Teilzeit in Bad Neustadt
Termin: evtl. ab Sept. 2016 – Juli 2018 nach Anfrage
óó Spengler in Vollzeit in Schweinfurt
Termin: 06.11.2017 – April 2018
óó Steinmetzen und Steinbildhauer in Vollzeit in Aschaffenburg
Termin: Mitte September 2016 – Juli 2017
óó Straßenbauer in Vollzeit in Würzburg
Termin: Mitte September 2016 – Juli 2017
óó Uhrmacher in Vollzeit in Würzburg
Termin: 08.01.2018 – 22.06.2018
óó Fleischerhandwerk
Handwerkskammer für Unterfranken
Rennweger Ring 3
97070 Würzburg
www.hwk-ufr.de
83
Meisterschule
82
óó Gerüstbauerhandwerk
óó Raumausstatterhandwerk
óó Landmaschinenmechanikerhandwerk
óó Klempnerhandwerk
Handwerkskammer für Oberfranken
Kerschensteinerstraße 7
95448 Bayreuth
www.hwk-oberfranken.de
Ansprechpartner
Sven Neukamm
Telefon 0921 910-126
Telefax 0921 910-45126
sven.neukamm@
hwk-oberfranken.de
84
85
Kaufmännische und
technische Weiterbildung
hwk-bildungscampus.de
Bildungscampus
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
87
Kaufmännische
Weiterbildung
86
Kaufmännische
Weiterbildung
Vom Meister zum Manager – die Aufgaben in mittelständischen
Unternehmen gewinnen an Anspruch. Immer mehr Betriebe suchen
Entscheider, die Mitarbeiter erfolgreich führen, kreativ auf wechselnde Marktanforderungen eingehen und Betriebsabläufe in ihrem
Gesamtzusammenhang beurteilen.
88
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)
„Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)“ ist der hochwertigste betriebswirtschaftliche Bildungsabschluss in
der beruflichen Aufstiegsfortbildung im Handwerk.
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
3.800,00 Euro
+ 550,00 Euro
Lernmittel
+ 500,00 Euro
Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Kursinhalte
óó Unternehmensstrategie
óó Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedin-
gungen bewerten
Als „Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)“ beherrschen Sie alle
wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind:
Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente,
Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen,
Personalführung, Volkswirtschaft und rechtliche Hintergrundinformationen.
Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten
Lehrkräften durch den praxisorientierten Unterricht geführt.
Realistische Praxisbeispiele und eine Projektarbeit bilden den
Schwerpunkt.
Dauer (zirka)
630 Unterrichtseinheiten
óó Rechtliche Rahmenbedingungen beurteilen
óó Unternehmensstrategie planen
óó Unternehmensführung
óó Unternehmensführung und Organisation gestalten
óó Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finan-
zierung und Liquidität sichern
óó Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
óó Wertschöpfung optimieren
óó Personalmanagement
óó Personal planen und gewinnen
óó Personal führen und entwickeln
óó Innovationsmanagement
óó Projektarbeit
óó Präsentation
óó Fachgespräch
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
óó Betriebsinhabern, Meistern, Fachwirten, Führungskräften und
Termine Teilzeit
April 2017 bis Juli 2019;
Durchführung jährlich
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Der Abschluss zum geprüften Betriebswirt (HwO)
ist mit dem Hochschulstudium vergleichbar,
jedoch ist die Ausrichtung auf das Handwerk
einzigartig
Nachwuchsführungskräften, die zeitgemäße Managementtechniken erfolgreich anwenden wollen
óó Qualifizierten und engagierten Persönlichkeiten, die Ihre
unternehmerische Zukunft gerne selbst gestalten und neue
berufliche Herausforderungen als „Geprüfte/r Betriebswirt/-in
(HwO)“ suchen
óó Strategen und Problemlösern, die mit dieser Aufstiegsfortbildung eine Position im Management eines Unternehmens
anstreben
Die Aufgaben in
mittelständischen
Unternehmen
werden immer komplexer und
anspruchsvoller.
Die Betriebe brauchen
Sie als Führungskräfte
und Entscheider!
89
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
91
Förderung
Vorteile für Ihre Karriere
óó Sie vertiefen Ihr betriebswirtschaftliches Verständnis und
erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
óó Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unterneh-
mensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche
Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an
óó Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
óó Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des
Unternehmens nachhaltig
óó Sie entscheiden im Sinne der Gesetze und Verordnungen
óó Sie beherrschen moderne Führungstechniken
óó Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft
óó Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (zum Teil können
Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden)
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Information
Die Prüfung ist bundeseinheitlich geregelt und staatlich anerkannt. Die bestandene Prüfung berechtigt zur Führung des Titels
„Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)“.
Förderung mit dem
Meister-BAföG
möglich
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung zum Lehrgang nicht
die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung verbunden ist. Die
Zulassung wird durch den zuständigen Prüfungsausschuss ausgesprochen. Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen
möchten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Bildungscampus
óó eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk
oder
óó ein anerkannter Fortbildungsabschluss als Industriemeis-
ter/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau, Fachmeister/-in,
staatlich geprüfte/r Techniker/-in, Abschluss einer staatlichen
oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren
Qualifikationen und eine mindestens einjährige einschlägige
Berufspraxis oder
óó ein Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige einschlägige
Berufspraxis
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen. Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf (Birgit Filker, Telefon 0911 5309-214).
Kaufmännische
Weiterbildung
90
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
Geprüfte/r Fachmann/-frau für
kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Grundmodul (Befreit auf Antrag von Teil III der Meisterprüfung)
Überzeugen Sie mit Ihrer fachübergreifenden Kompetenz. Sie
haben eine gewerblich-technische Ausbildung absolviert und
möchten sich zusätzlich für eine kaufmännische Karriere in der
mittleren Führungsebene qualifizieren?
Lernen Sie bei uns, wie Sie ein Unternehmen analysieren und
bewerten, gründen oder übernehmen und es erfolgreich führen.
Mit diesen Qualifikationen koordinieren Sie die Schnittstelle zwischen den wirtschaftlichen und technischen Aufgabenbereichen.
Pluspunkt
Die bestandene Prüfung wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.
Kursinhalt
Entspricht Teil III der Meisterprüfung
óó Grundlagen des Rechnungswesens und
schaftsrecht, Wettbewerbsrecht,
Arbeitsrecht, Sozial- und Privatversicherungen, Steuern
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Berufspraktikern aus dem gewerblich-technischen Bereich, die
sich mit kaufmännischen Kenntnissen neue Perspektiven eröffnen
möchten und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen
und diese eigenverantwortlich koordinieren wollen.
Information
Für den Abschluss muss neben dem Grundmodul auch ein Wahlhandlungsfeld (siehe Seite 94) absolviert werden.
Der Fortbildungslehrgang „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Grundund Zusatzmodul)“ entspricht dem Teil III der Meisterprüfung.
Für die Meisterprüfung muss ein gesonderter Zulassungsantrag
gestellt werden.
Grundzüge der Auswertung, Kostenund Leistungsrechnung, Controlling
óó Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
im Betrieb
óó Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing, Organisation, Personalwesen und Mitarbeiterführung,
Finanzierung, Planung, Gründung
óó Rechtliche und steuerliche Grundlagen
óó Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung,
Insolvenzverfahren, Handwerks- und
Gewerberecht, Handels- und Gesell-
Die genannten Inhalte gliedern sich in drei
Handlungsfelder:
Handlungsfeld 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
beurteilen
Handlungsfeld 2
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
vorbereiten, durchführen und bewerten
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Handlungsfeld 3
Unternehmensführungsstrategien
entwickeln
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildungsprüfung erfahren Sie auf Seite 95.
Termine Vollzeit
September 2016 bis November 2016;
Oktober 2016 bis Dezember 2016;
November 2016 bis Februar 2017;
Januar 2017 bis März 2017;
Februar 2017 bis April 2017;
März 2017 bis Mai 2017;
Mai 2017 bis Juli 2017
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
1.375,00 Euro
+ 210, 00 Prüfungsgebühr für die gesamte
Prüfung (beinhaltet
Grundmodul und
Wahlhandlungsfeld)
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
270 Unterrichtseinheiten
Controllings
óó Buchführung/Jahresabschluss und
93
Termine Teilzeit
September 2016 bis März 2017;
Oktober 2016 bis April 2017;
Januar 2017 bis Juli 2017;
April 2017 bis April 2018;
Juni 2017 bis Februar 2018;
Juni 2017 bis Mai 2018
Lehrgangsort
BZ Ansbach
BZ 1 Nürnberg
BZ 2 Nürnberg
Wir empfehlen Ihnen
den Besuch von Vorkursen (zum Beispiel
„Grundlagen Rechnungswesen“)
Kaufmännische
Weiterbildung
92
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
95
Geprüfte/r Fachmann/-frau für
kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Wahlhandlungsfeld:
Kommunikations- und Präsentationstechniken
im Geschäftsverkehr einsetzen
Im Wahlhandlungsfeld „Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen“ lernen Sie kundenorientiert
und bedarfsgerecht zu beraten. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie
Sie aus Kundenbeschwerden Nutzen generieren und wie Sie Ihr
Auftreten durch strukturierte, mediale und rhetorische Präsentationstechniken optimieren.
Kursinhalt
Information
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
óó Beratungsgespräche bedarfsgerecht
führen
óó Umgangsformen und Kommunikationsregeln, Grundmodell der
Kommunikation, Gesprächstechniken
und -dokumentation
óó Beschwerdegespräche als Instrument
zur Verbesserung der Kundenbeziehung
nutzen
óó Umgang mit Konflikten, Selbstreflektion, Lösungsstrategien
óó Sich und das Unternehmen präsentieren
óó Präsentationstechniken, Rhetorik und
deren Grundsätze, Medieneinsatz
und Abstimmung auf die Zielgruppe
Für den Abschluss „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung“
muss neben dem Wahlhandlungsfeld auch
das Grundmodul abgelegt werden (siehe
Seite 92).
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser
Kurs nur mit einer bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren
Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft
darüber.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung zum Lehrgang nicht
die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung verbunden ist. Die
Zulassung wird durch den zuständigen Prüfungsausschuss ausgesprochen. Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen
möchten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
óó eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in
einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder
óó eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem aner-
kannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige
Berufspraxis
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen. Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf (Ramona Niebler, Telefon 0911 5309-274).
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
350,00 Euro
+ 210, 00 Prüfungsgebühr für die gesamte
Prüfung (beinhaltet
Grundmodul und
Wahlhandlungsfeld)
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
35 Unterrichtseinheiten
Termine Teilzeit
Juli 2017 bis August
2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kaufmännische
Weiterbildung
94
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
97
Geprüfte/r Kaufmännische/r
Fachwirt/-in (HwO)
Die perfekte Aufstiegsfortbildung für Nachwuchsführungskräfte und
kaufmännische Mitarbeiter, die in ihrem Unternehmen den Betriebserfolg aktiv mitgestalten und steigern möchten.
Mit unserer praxisnahen Lehrgangsgestaltung werden Sie zum
kompetenten Ansprechpartner für Personal- und Ausbildungsfragen, konzipieren und etablieren erfolgreiches Marketing, regeln
und kontrollieren die Steuer- und Arbeitsrechtsangelegenheiten.
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
Auf Anfrage
+ Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
Auf Anfrage
Termine Teilzeit
Voraussichtlich ab
Frühjahr/Sommer 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kursinhalte
óó Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und
fördern
óó Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
óó Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung
und Investitionen gestalten
óó Personalwesen gestalten und Personal führen
óó Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
óó Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen erwerben
(Teil IV der Meisterprüfung, Ausbildereignung)
Vorteile für Ihre Karriere
Lernen Sie den kaufmännisch-administrativen Bereich von Handwerksbetrieben eigenständig und sicher zu führen – wir zeigen
Ihnen wie!
óó Beurteilen Sie Unternehmensentscheidungen richtig
óó Werden Sie zum qualifizierten Ansprechpartner für Ihren
Steuerberater
óó Lernen Sie den sicheren Umgang mit Ihren Kunden und Ihrem
Personal
óó Erhalten Sie den Befähigungsnachweis zur
Ausbildung am Arbeitsplatz
óó Erhalten Sie die Zulassung zur Weiterbildung zum/
zur „Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)“
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Vor allem für mitarbeitende Familienangehörige (zum Beispiel
„Unternehmerfrauen“) mit einer kaufmännischen Ausbildung ist
dieser Lehrgang eine wertvolle Zusatzqualifikation, um zusammen mit dem Handwerksmeister den kaufmännischen und
betriebswirtschaftlichen Bereich zu leiten.
Eine langfristige Karriereplanung im Handwerk ist nun auch für
Kaufleute möglich – dank bundeseinheitlicher Standards.
Der neue kaufmännische Karriereweg
im Handwerk
Der Karriereweg von der kaufmännischen Ausbildung über den
„Kaufmännischen Fachwirt“ bis hin zum „Betriebswirt“ ergänzt
die möglichen kaufmännischen Karrierewege für Absolventen
einer gewerblich-technischen Ausbildung. Sowohl gewerblich-technisch ausgebildete als auch kaufmännisch ausgebildete
Fachkräfte erhalten damit chancenreiche Entwicklungsmöglichkeiten in der beruflichen Bildung im Handwerk.
Der Karrieretipp für
alle Bürokaufleute,
Industriekaufleute,
Automobilkaufleute,
Kaufleute für Büromanagement oder
Fachverkäufer.
Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Zulassung
zur Weiterbildung
zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in
(HwO)“.
Die neue bundeseinheitliche Fortbildungsprüfungsordnung zum/zur „Geprüften
Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der
Handwerksordnung“ ist auf der Stufe 6
des Deutschen Qualifikationsrahmens
verortet und damit einem Bachelor-Abschluss gleichwertig.
Kaufmännische
Weiterbildung
96
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
99
Förderung
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder unter
www.meister-bafoeg.info.
Förderung mit dem
Meister-BAföG
möglich
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung zum Lehrgang nicht
die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung verbunden ist. Die
Zulassung wird durch den zuständigen Prüfungsausschuss ausgesprochen.
Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen möchten,
sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
óó eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem aner-
Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss
erhalten Sie die Zulassung zur Weiterbildung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in
(HwO)“
kannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie
eine einjährige Berufspraxis,
óó eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und
eine zweijährige Berufspraxis,
óó der anerkannte Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische
Betriebsführung nach der Handwerksordnung,
óó eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk,
óó ein anerkannter Fortbildungsabschluss nach einer Regelung
auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister
oder zur Industriemeisterin oder zu einem Fachmeister oder zu
einer Fachmeisterin oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker oder zur Staatlich geprüften Technikerin,
óó der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige
Berufspraxis oder
óó eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen. Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf (Birgit Filker, Telefon 0911 5309-214).
Kaufmännische
Weiterbildung
98
und
n
e
f
u
r
n
Jetzt a
tarten!
s
h
c
r
u
d
03
Telefon
09-2
0911 53
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
101
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
(Befreit auf Antrag von Teil IV der Meisterprüfung)
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
425,00 Euro
+ 165,00 Prüfungsgebühr
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort
BZ Ansbach
BZ 1 Nürnberg
BZ 2 Nürnberg
„Zukunft sichern, Nachwuchs fördern!“
Weisen Sie jungen Menschen den Weg in die Berufswelt.
Wir zeigen Ihnen entscheidende Verfahrensweisen (pädagogische,
organisatorische, rechtliche sowie methodische), um Auszubildende erfolgreich in Ihren Betrieb einzugliedern und wegweisend zu
führen.
Sie erfahren, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen
motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen
Sie Strategien kennen, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren.
Die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung befreit Sie
von Teil IV der Meisterprüfung. Sie wird von allen zuständigen
Stellen anerkannt.
Pluspunkt
Die bestandene Prüfung wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Kursinhalt
Entspricht Teil IV der Meisterprüfung
óó Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
óó Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
óó Ausbildung durchführen
óó Ausbildung abschließen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Der Lehrgang steht
unter dem Motto:
„Zukunft sichern,
Nachwuchs fördern“;
hier zeigen wir Ihnen
Methoden, wie Sie
Jugendliche zielgerichtet ausbilden,
ihnen wegweisend
zur Seite stehen und
sie erfolgreich in Ihren
Betrieb eingliedern.
Fachkräften oder Mitarbeitern, die als Ausbilder tätig werden
wollen.
Information
Damit Ihnen der Fortbildungslehrgang „Ausbildung der Ausbilder“
als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt wird, muss ein gesonderter Zulassungsantrag gestellt werden.
Von unserer Prüfungsabteilung ist Ramona Niebler (Telefon 0911
5309-274) für weitere Fragen gerne für Sie da.
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Termine Vollzeit
September 2016;
Oktober 2016;
Januar 2017;
Februar 2017;
März 2017;
Mai 2017
Termine Teilzeit
September 2016 bis Oktober 2016;
März 2017 bis April 2017;
Juni 2017 bis Juli 2017
Kaufmännische
Weiterbildung
100
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
103
Bleiben Sie erfolgreich!
Erfolg haben und den Mitbewerbern am Markt mindestens eine Nasenlänge voraus sein – wer möchte
das nicht?
Bildungscampus
Als Ihr Weiterbildungspartner im Handwerk unterstützen wir
kleine und mittlere Unternehmen mit ausgewählten Lehrgängen
und geben Ihnen die nützlichsten Tipps, um den kaufmännischen
und betriebswirtschaftlichen Bereich Ihres Unternehmens zu
organisieren. An oberster Stelle steht dabei der Blick auf den
Nutzen für die tägliche Praxis. Aus diesem Grund haben die von
uns konzipierten Kurse einen starken praktischen Bezug und vermitteln weit mehr als nur Theorien, Zahlen, Daten, Fakten.
Unternehmensführung
und Marketing
Erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen. Heben Sie sich mit Ihrem
Unternehmen von Mitbewerbern und Konkurrenten ab.
Wir zeigen Ihnen wie!
Unsere Lehrgänge und Seminare werden von erfahrenen Trainern
geleitet, die ihr Wissen und die jeweiligen Inhalte verständlich
und praxisnah vermitteln und großen Wert darauf legen, jeden
einzelnen Teilnehmer zu erreichen und aktiv mit einzubeziehen.
Ihre persönlichen Lernerfolge sind hierbei die Stärkung sowie der
Ausbau unternehmerischer und individueller Fähigkeiten, die sich
schnell in die berufliche Praxis integrieren lassen.
Sichern sie sich Ihren Seminar-Platz und entwickeln Sie Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihr eigenes Wissen weiter.
Kaufmännische
Weiterbildung
102
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
Buchhaltungsfachkraft (HWK)
In zirka 15 Tagen zur „Buchhaltungsfachkraft (HWK)“.
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
In drei aufeinander aufbauenden Modulen lernen Sie praxisrelevante Kenntnisse über Rechtsgrundlagen, Inventurarten, Kontenrahmen, Zuordnung zur Taxonomie der E-Bilanz, Buchen im Stapel,
Umsatzsteuer-Voranmeldung, Stammdatenerfassung, Krankenkasse, Abrechnungsarten, Lohnsteueranmeldung mit Elster oder
die Übergabe der Daten an Lexware-Buchhalter.
Buchführung und Jahresabschluss
In diesem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Buchführung und die Besonderheiten im Handwerk.
Viele ergänzende Tipps aus der Praxis sowie Querverweise für die
praktische Anwendung des Gelernten vervollständigen diesen
Teilzeitkurs.
Kursinhalt
óó Rechtsgrundlagen
Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse
mittelständischer
Handwerksbetriebe
zugeschnitten.
Unterteilt sind die Module in die Bereiche:
óó Inventurarten und Inventurverfahren
óó Buchführung und Jahresabschluss
óó Vermögensveränderungen
óó Lexware Finanzbuchaltung
óó Bestands- und Erfolgskonten
óó Lexware Lohnbuchhaltung
óó Wareneinkauf und Umsatz
óó Buchungsregeln und Buchungssätze
óó Abschreibungen
Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf den
Seiten 117 bis 119.
óó Personalbuchungen
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
590,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
óó Privat-Entnahmen
óó Hinführung zur E-Bilanz
óó Grundlagen der Umsatzsteuer
óó Besonderheiten im Handwerk
Information
Unser Tipp für Sie
Buchen Sie die Module „Buchführung und Jahresabschluss“,
„Lexware Finanzbuchhaltung“ und „Lexware Lohnbuchhaltung“
in Kombination und absolvieren Sie den freiwilligen Abschlusstest
zur „Buchhaltungsfachkraft (HWK)“.
Buchhaltungsfachkraft (HWK)
105
Buchhaltungsfachkraft (HWK)
Termine
Herbst/Winter 2016
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Kaufmännische
Weiterbildung
104
106
107
Kaufmännische Weiterbildung
Lexware Finanzbuchhaltung
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
190,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
20 Unterrichtseinheiten
Termine
Winter 2016
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Lexware Lohnbuchhaltung
Buchen Sie einen kompletten Beleggeschäftsgang und Jahresabschluss mit dem führenden Softwareprogramm „Lexware-Buchhalter“.
Wir vermitteln Ihnen Basiswissen durch die Einführung in die
Software „Lexware Lohn + Gehalt“ am Beispiel eines Handwerksbetriebes (ohne Bau).
Kursinhalt
Kursinhalt
óó Kontenrahmen und Kontenplan; Saldenvorträge
óó Stammdatenerfassung
óó Zuordnung zur Taxonomie der E-Bilanz
óó Krankenkasse und Berufsgenossenschaften
óó Automatische Buchungstexte
óó Verschiedene Abrechnungsarten
óó Buchen im Stapel/Dialog sowie Splittbuchungen
óó Löhne
óó OP-Buchhaltung: Debitoren und Kreditoren
óó Gehälter
óó Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster
óó geringfügige Beschäftigung
óó Gewinn-und Verlustrechnung
óó Auswertungen und Berichte
óó Schlussbilanz und Jahreswechsel
óó Lohnsteueranmeldung mit Elster
óó Meldungen an Krankenkassen mit Dakota
Information
Unser Tipp für Sie
Buchen Sie die Module „Buchführung und Jahresabschluss“,
„Lexware Finanzbuchhaltung“ und „Lexware Lohnbuchhaltung“
in Kombination und absolvieren Sie den freiwilligen Abschlusstest
zur „Buchhaltungsfachkraft (HWK)“.
Voraussetzungen
Modul „Buchführung und Jahresabschluss“ oder Grundkenntnisse
in der Buchführung
óó Monatswechsel und Jahreswechsel
Ihre Investition
(zurzeit)
145,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
10 Unterrichtseinheiten
óó Übergabe der Daten an Lexware-Buchhalter
Termine
Winter 2016
Information
Unser Tipp für Sie
Buchen Sie die Module „Buchführung und Jahresabschluss“,
„Lexware Finanzbuchhaltung“ und „Lexware Lohnbuchhaltung“
in Kombination und absolvieren Sie den freiwilligen Abschlusstest
zur „Buchhaltungsfachkraft (HWK)“.
Voraussetzungen
Modul „Buchführung und Jahresabschluss“ oder „LEXWARE
Finanzbuchhaltung“ oder Grundkenntnisse in der Buchführung
Buchhaltungsfachkraft (HWK)
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
Buchhaltungsfachkraft (HWK)
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Kaufmännische Weiterbildung
Burnoutprävention
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
Kaufmännische Weiterbildung
Büroorganisation im Alltag
Extremes Leistungsstreben, Überanstrengung und Vernachlässigung Ihrer Bedürfnisse – kennen Sie das?
Auch wenn das Thema „Burnout“ nicht mehr so häufig in den
Medien erscheint, sollten Sie die eigenen Stressfaktoren erkennen
und Ihre psychische Gesundheit fördern. Dabei kann Ihnen eine
gezielte Burnoutprävention von hohem Nutzen sein.
Den ganzen Tag gearbeitet und doch nichts geschafft? Erfolg ist
auch eine Frage der eigenen Organisation. Im Seminar zeigen
wir Ihnen, wie Sie interne Abläufe effektiv strukturieren und mit
einfachen Mitteln Ihr Büro in den Griff bekommen.
Kursinhalt
óó Dauerhaft Ordnung halten
óó Was ist Burnout?
óó E-Mail- und PC-Management
óó Enstehung und Auslöser
óó Dokumentenmanagement
óó Burnout erkennen, behandeln und vorbeugen
óó Termingerechtes Arbeiten mit Überblick
óó Bin ich gefährdet?
óó Ablagesysteme
óó Risikofaktor Stress
óó Wie kann man effektiv Büromaterial sparen?
óó Privates Umfeld
óó Zeitmanagement im Büroalltag
Kursinhalt
óó Prozessoptimierung
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
óó Persönlichkeit
Termine
22. Februar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unternehmern und Führungskräften, die hilfreiche „Anti-StressTipps für jeden Tag“ nutzen möchten.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen praktische Übungen für mehr
innere Harmonie und emotionale Stabilität in Ihrem Berufsalltag
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
109
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unternehmern und Führungskräften, die mit Zeitmanagement
und Selbstorganisation Ihren Büroalltag effizienter gestalten
möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Termine
9. Januar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kaufmännische
Weiterbildung
108
Kaufmännische Weiterbildung
111
Erfolgsfaktor Zeitmanagement
Kursinhalt
óó Das Eisenhower-Prinzip
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
óó Not-To-Do-Liste
óó Ziele und Prioritäten setzen
óó Große Aufgaben in kleine aufteilen
óó Zeitfresser eliminieren
óó Lernen, Nein zu sagen
óó Richtige Zeitplanung
óó Ordnung am Schreibtisch
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unternehmern und Führungskräften, die in ihrem Arbeitsalltag
den Überblick behalten, Aufgaben definieren und Prioritäten
setzen möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Termine
18. Januar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kaufmännische
Weiterbildung
Führungskräfte und Angestellte befinden sich im Beruf in einem
ständigen Spannungsfeld. Sie sollen komplexe Aufgaben fristgerecht erledigen, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen
reagieren und am besten zehn Projekte gleichzeitig betreuen.
Hinzu kommen diverse Meetings und eine nicht abreißende
E-Mail-Flut.
Im Seminar werden deshalb systematisch das persönliche Zeitmanagement der Teilnehmer analysiert und ganzheitlich clevere
Wege der Ressourcennutzung entwickelt. Die vermittelten,
praxisbezogenen Methoden versetzen in die Lage, den eigenen
Arbeitsalltag zu optimieren.
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
113
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
2.600,00 Euro
+ Prüfungsgebühr
+ Lern- und Arbeitsmittel
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
544 Unterrichtseinheiten
Sie sind „Meisterfrau“ (mitarbeitende Ehefrau) oder arbeiten
schon lange in einem Büro, haben aber noch keinen anerkannten
Berufsabschluss? Dann ist unser Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung genau das Richtige für Sie!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Büro erfolgreich führen und geben
Ihnen die nützlichsten Tipps, um den kaufmännischen und
betriebswirtschaftlichen Bereich zu organisieren.
Kursinhalt
óó Arbeitstechniken
mitgestalten und dokumentieren
óó Eigenständig ein branchenbezogenes Projekt von der
Projektidee bis zur Projektauswertung realisieren
óó Rechnungswesen
óó Wertströme erfassen und beurteilen
óó Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
óó Wirtschafts- und Sozialkunde
óó Ausbildung und Beruf
óó Recherche, Termine und Präsentationen
óó Soziale Sicherung
óó Tabellenkalkulation
óó Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
óó Textverarbeitung
óó Organisation
óó Arbeitsprozesse eigenverantwortlich planen
óó Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung analysieren
óó Beschaffungsprozesse planen, durchführen und überwachen
óó Gesetzliche und vertragliche Regelungen im Betrieb
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
óó Veranstaltungen eigenverantwortlich und effizient planen,
óó Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
óó Recht
Termine
Herbst 2017
óó Veranstaltungen und Projekte
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Dieser Lehrgang eignet sich besonders für Sie, wenn Sie bereits
Erfahrungen in der Büroarbeit gesammelt haben und Ihren anerkannten Berufsabschluss „Kauffrau/-mann für Büromanagement“
nachholen möchten.
óó Rechtliche Anforderungen einer ordnungsgemäßen Buch-
führung
óó Kundenbetreuung und -akquise
óó Einsatz von Kommunikationspolitik für die Kundengewin-
nung und -bindung nutzen
óó Werbung
Unser Tipp für Sie
Gerade für mitarbeitende Familienangehörige ist dieser Abschluss
eine wertvolle Zusatzqualifikation, um zusammen mit dem Handwerksmeister den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen
Bereich zu leiten.
óó Werbeplanung
óó Markt- und Wettbewerbssituation beurteilen und innerhalb
eines Marketingkonzepts einen Mix aus Preis- und Kommunikationspolitik entwickeln
óó Personal
óó Beschaffung, Verwaltung und Entwicklung von Personal
óó Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Kaufmännische
Weiterbildung
112
Kaufmännische Weiterbildung
Kunden kennen und erkennen
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
Termine
8. Februar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Es ist kein Geheimnis, dass eine professionelle Kundenorientierung ein wichtiger Schlüsselfaktor für erfolgreiche Unternehmen
ist. Doch auf die erfolgreiche Umsetzung kommt es an, denn nur
dann wird Ihr Unternehmen auch weiterempfohlen.
Erfahren Sie in diesem praxisnahen Kurs, wie Sie effektiv auf Kundenkritik reagieren und wie Sie damit Ihr Qualitätsmanagement
weiterentwickeln.
Kaufmännische Weiterbildung
Marketing
Bauen Sie Ihre Marktposition aus, stärken Sie Kundenbeziehungen
und den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Heben Sie
sich mit Ihrem Unternehmen von Mitbewerbern und Konkurrenten ab. Wir zeigen Ihnen wie.
Kursinhalt
óó Marketingplanung und -strategien
Kursinhalt
óó Marketinginstrumente
óó Basics der Gesprächsführung
óó „Mein Markenzeichen“
óó Verhaltensgrundregeln
óó Corporate Identity
óó Umgang mit Kundenbeschwerden und Problemkunden
óó Neukundengewinnung
óó Selbstreflektion - wie wirke ich auf andere?
óó Kundenbindung
óó Werbemaßnahmen zielgerecht einsetzen
óó Empfehlungsmarketing
óó Kundenorientierung
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unternehmern und Führungskräften, die entscheiden möchten,
welche Marketingmaßnahmen für ihr Unternehmen sinnvoll sind
und welche konkreten Schritte in der Umsetzung zu gehen sind.
Unternehmern und Führungskräften, die wissen möchten, wie sie
das Empfehlungsgeschäft systematisch anwenden können und so
ihre Kundenbeziehung stärken werden.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
115
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
Termine
2. Februar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kaufmännische
Weiterbildung
114
Kaufmännische Weiterbildung
Personalführung – kompakt
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
Durch uneinheitliches Führungsverhalten entstehen oft unnötige
Probleme in Unternehmen. Etablieren Sie deshalb klare Führungsstandards – als Basis für Topleistungen in Ihrem modernen
Handwerksbetrieb. Wir geben Ihnen neue Ideen und Beispiele für
die praktische Umsetzung.
Kursinhalt
óó Überblick über Führungsstile/-verhalten
óó Mitarbeitergespräche vorbereiten und führen
óó Motivation von Mitarbeitern
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Wie schreibt man eine korrekte Stellenanzeige? Wie muss ein
rechtssicherer Arbeitsvertrag gestaltet sein?
Das Arbeitsrecht hat eine Menge Stolperfallen. Ob es um die
richtige Form von Kündigungen geht oder um wasserdichte
Arbeitsverträge. Gerade im Berufsalltag von kleinen Betrieben ist
die rechtssichere Umsetzung nicht immer ganz einfach.
In diesem Seminar beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen
zu diesem Thema und geben Ihnen wertvolle Praxistipps aus dem
Arbeitsrecht.
Kursinhalt
óó Umgang mit schlechten Leistungen und Problemmitarbeitern
óó Die Stellenanzeige
óó Persönlichkeiten im Team
óó Der Arbeitsvertrag
óó Verschiedene Vergütungsarten (Bonussysteme etc.)
Unternehmern und Führungskräften, die sich mit diesem speziellen Training auf den Weg vom Vorgesetzten zum Potentialentwickler machen möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
117
Praktisches Arbeitsrecht
óó Zielvereinbarungen umsetzen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Termine
1. März 2017
Kaufmännische Weiterbildung
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
óó Durchführung eines Arbeitsverhältnisses
óó Richtig kündigen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Unternehmern und Führungskräften, die wertvolle Praxistipps aus
dem Arbeitsrecht erfahren möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Termine
14. Februar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Kaufmännische
Weiterbildung
116
119
Kaufmännische Weiterbildung
Projekte managen
Ansprechpartnerin
Franziska Heckel
Telefon 0911 5309-203
Telefax 0911 5309-180
franziska_heckel@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
69,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
5 Unterrichtseinheiten
In diesem Seminar erhalten Sie einen „Werkzeugkasten” an
Methoden für die richtige Organisation von Projekten und werden
mit Projektmanagement-Tools vertraut gemacht.
Kursinhalt
óó Was ist ein Projekt?
Du willst besser werden?
Dann mach was dafür!
Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HwO)
óó Themengebiete im Projektmanagement
óó Projekte im Unternehmen
óó Richtlinien, Standards und Vorgehensmodelle
óó EDV-Systeme für Projekte
óó Projektplanung
óó SMARTe Ziele setzen
Kaufmännische
Weiterbildung
118
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Termine
25. Januar 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Unternehmern und Führungskräften, die wissen möchten, wie
sie fundierte Kenntnisse im Projektmanagement erwerben und
Projekte sicher zum angestrebten Erfolg führen.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
und
n
e
f
u
r
n
Jetzt a
tarten!
s
h
c
r
u
d
10
Telefon
09-1
0911 53
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
121
STARTKLAR - Kompaktseminar
für Existenzgründer
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
laura_lippert
@hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
125,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
13 Unterrichtseinheiten
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Sie wollen sich erfolgreich im Handwerk selbstständig machen?
Dann sollten Sie Ihre Existenzgründung gut planen und nicht
unvorbereitet in ein Finanzierungsgespräch mit Ihrer Bank gehen.
Als Existenzgründer benötigen Sie ein überzeugendes Unternehmenskonzept für erfolgreiche Kreditgespräche.
Neben praxisorientiertem Rüstzeug wird im Rahmen des Seminars von jedem Teilnehmer vor Ort ein eigenes individuelles
Unternehmenskonzept am PC erstellt. Das Konzept kann dann
beispielsweise einem Kreditinstitut vorgelegt werden.
Seminartag 2
óó Handwerks- und Gewerberecht oder „Schuster bleib bei deinen
Leisten“
óó Rechtsformwahl oder „das Unternehmen auf das richtige Gleis
stellen“
óó Vertragsrecht oder „Tipps und Tricks – Fallstricke vermeiden“
óó Erstellung eines Unternehmenskonzeptes am PC vor Ort oder
„wer schreibt der bleibt“.
Ein Existenzgründerberater steht hierbei mit Rat und Tat zur Seite.
Zu Seminarende erhalten Sie Ihr selbst
erstelltes Unternehmenskonzept in elektronischer Form auf einem USB Stick und
eine Teilnahmebescheinigung.
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Allen Personen, die gut vorbereitet in die Selbstständigkeit gehen
möchten. Jeder Teilnehmer vor Ort erhält ein eigenes individuelles
Unternehmenskonzept. Das Konzept kann dann beispielsweise
einem Kreditinstitut vorgelegt werden.
Information
Kursinhalt
Seminartag 1
óó Kapital und Finanzierung oder „ohne Moos nix los“
óó Standort- und Betriebsstättenplanung oder „zur richtigen Zeit
am richtigen Ort sein“
óó Persönliche Absicherung des Gründers oder „damit man bei
Krankheit und Rente nicht alt aussieht“
óó Einstellung von Mitarbeitern oder „aufs richtige Pferd setzen“
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Kaufmännische
Weiterbildung
120
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
123
Unternehmermodell Arbeitssicherheit
(Grundseminar)
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
190,00 Euro
Kostenlos für Mitglieder der BG ETEM
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
10 Unterrichtseinheiten
Die Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sind wichtige
Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Das Grundseminar hilft Ihnen als Unternehmer Ihren
Betrieb im Hinblick auf den Arbeitsschutz zu organisieren und
damit Ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Teilnehmer werden Sie zu Themen der Arbeitssicherheit und
des Gesundheitsschutzes sensibilisiert und erwerben solide
Grundkenntnisse zum Thema Arbeitsschutz.
Sie erfahren alles Wichtige über die Inanspruchnahme bedarfsgerechter externer betriebsärztlicher und sicherheitstechnischer
Beratung nach Anlage 3 Nummer 3 der BGV A2 und über Sinn und
Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG.
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie man die Gefährdungsbeurteilung grundsätzlich durchführt und Mitarbeiter wirkungsvoll
unterweist und die Einhaltung überprüft.
Kursinhalt
Termine
11. November 2016;
7. März 2017;
19. September 2017;
óó Grundlagen und Organisation des Arbeitsschutzes
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
óó Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
óó Die BG - Sozialversicherung und Dienstleister
óó Wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes
óó Verantwortung des Unternehmers für Arbeitsschutz
óó Lernerfolgskontrolle
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Geschäftsführern, Konzessionsträgern oder Betriebsleitern aus
Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Energie, Textil,
Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM), die aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sind.
Information
Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der BG ETEM kostenlos.
Voraussetzungen
An diesem Seminar muss der Geschäftsführer persönlich teilnehmen. Der Betriebsleiter kann nur im Einzelfall teilnehmen, wenn
ihm die Pflichten hinsichtlich des Arbeitsschutzes übertragen
worden sind.
Kaufmännische
Weiterbildung
122
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
125
Unternehmermodell Arbeitssicherheit
(Aufbauseminar), branchenübergreifend
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
240,00 Euro
Kostenlos für Mitglieder der BG ETEM
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
9 Unterrichtseinheiten
Termine
25. November 2016;
7. April 2017;
30. Juni 2017;
1. Dezember 2017;
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Das Aufbauseminar ist die Fortsetzung des Unternehmermodell
Arbeitssicherheit Grundseminares.
Kursinhalt
Der Teilnehmer soll
óó Sinn und Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung nach § 5
ArbSchG erkennen
óó die Arbeitshilfen der BG ETEM zur Gefährdungsbeurteilung
anwenden können
óó in die Lage versetzt werden, die Gefährdungsbeurteilung
entweder selbst zu erstellen oder mithilfe geeigneter externer
Beratung erstellen zu lassen
óó aufgrund der Gefährdungsbeurteilung notwendige Maßnahmen festlegen, umsetzen und auf Wirksamkeit überprüfen
können
óó einen Überblick über die wichtigsten branchentypischen
Gefährdungen und Belastungen, mögliche Gesundheitsschäden sowie die entsprechenden Schutzmaßnahmen erhalten
óó über Sinn und Notwendigkeit der betriebsärztlichen Betreuung
informiert werden
óó die Aufgaben und die betriebliche Stellung des Betriebsarztes
kennen lernen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Geschäftsführern, Konzessionsträgern oder Betriebsleitern aus
Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Energie, Textil,
Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM), die aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sind.
Information
Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der BG ETEM kostenlos.
Als Erfolgskontrolle für das Aufbauseminar und zur Umsetzung
elementarer Maßnahmen im Arbeitsschutz muss jeder Unternehmer nach dem Seminar eine betriebliche Umsetzungsphase
absolvieren. Dabei sind betriebsbezogene Aufgaben zu erledigen
und Fragen zu den Inhalten des Aufbauseminars als Lernerfolgskontrolle zu beantworten. Die Themen der betrieblichen
Umsetzungsphase sind zum Beispiel Gefährdungsbeurteilung,
Unterweisen der Mitarbeiter, Erste Hilfe, Betriebsarzt und Brandschutz.
Voraussetzungen
Für das Unternehmermodell ist die persönliche Teilnahme eines
Geschäftsführers erforderlich, welcher das Grundseminar erfolgreich absolviert hat.
Im Einzelfall kann auch der Betriebsleiter/Konzessionsträger teilnehmen, wenn ihm die Pflichten hinsichtlich des Arbeitsschutzes
übertragen worden sind und das Grundseminar bereits absolviert
wurde.
Kaufmännische
Weiterbildung
124
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
127
Unternehmermodell Arbeitssicherheit
(Aufbauseminar), Dental
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
210,00 Euro
Kostenlos für Mitglieder der BG ETEM
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
9 Unterrichtseinheiten
Termine
7. Oktober 2016;
19. Mai 2017;
13. Oktober 2017;
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Das Aufbauseminar ist die Fortsetzung des Unternehmermodell
Arbeitssicherheit Grundseminares und richtet sich speziell an
Personen aus dem Zahntechnikerhandwerk.
Kursinhalt
Der Teilnehmer soll
óó Sinn und Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung nach § 5
ArbSchG erkennen
óó die Arbeitshilfen der BG ETEM zur Gefährdungsbeurteilung
anwenden können
óó in die Lage versetzt werden, die Gefährdungsbeurteilung
entweder selbst zu erstellen oder mithilfe geeigneter externer
Beratung erstellen zu lassen
óó aufgrund der Gefährdungsbeurteilung notwendige Maßnahmen festlegen, umsetzen und auf Wirksamkeit überprüfen
können
óó einen Überblick über die wichtigsten branchentypischen
Gefährdungen und Belastungen, mögliche Gesundheitsschäden sowie die entsprechenden Schutzmaßnahmen erhalten
óó über Sinn und Notwendigkeit der betriebsärztlichen Betreuung
informiert werden
óó die Aufgaben und die betriebliche Stellung des Betriebsarztes
kennen lernen
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Geschäftsführern, Konzessionsträgern oder Betriebsleitern aus
Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Energie, Textil,
Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM), die aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sind.
Information
Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der BG ETEM kostenlos.
Als Erfolgskontrolle für das Aufbauseminar und zur Umsetzung
elementarer Maßnahmen im Arbeitsschutz muss jeder Unternehmer nach dem Seminar eine betriebliche Umsetzungsphase
absolvieren. Dabei sind betriebsbezogene Aufgaben zu erledigen
und Fragen zu den Inhalten des Aufbauseminars als Lernerfolgskontrolle zu beantworten. Die Themen der betrieblichen
Umsetzungsphase sind zum Beispiel Gefährdungsbeurteilung,
Unterweisen der Mitarbeiter, Erste Hilfe, Betriebsarzt und Brandschutz.
Voraussetzungen
Für das Unternehmermodell ist die persönliche Teilnahme eines
Geschäftsführers erforderlich, welcher das Grundseminar erfolgreich absolviert hat.
Im Einzelfall kann auch der Betriebsleiter/Konzessionsträger teilnehmen, wenn ihm die Pflichten hinsichtlich des Arbeitsschutzes
übertragen worden sind und das Grundseminar bereits absolviert
wurde.
Kaufmännische
Weiterbildung
126
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
129
Unternehmermodell Arbeitssicherheit
(Aufbauseminar), Feinmechanik
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Das Aufbauseminar ist die Fortsetzung des Unternehmermodell
Arbeitssicherheit Grundseminares und richtet sich speziell an
Personen aus dem Feinwerkmechanikerhandwerk.
Kursinhalt
Der Teilnehmer soll
Ihre Investition
(zurzeit)
210,00 Euro
Kostenlos für Mitglieder der BG ETEM
óó Sinn und Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung nach § 5
Unterrichtsform
Vollzeit
entweder selbst zu erstellen oder mithilfe geeigneter externer
Beratung erstellen zu lassen
óó aufgrund der Gefährdungsbeurteilung notwendige Maßnahmen festlegen, umsetzen und auf Wirksamkeit überprüfen
können
óó einen Überblick über die wichtigsten branchentypischen
Gefährdungen und Belastungen, mögliche Gesundheitsschäden sowie die entsprechenden Schutzmaßnahmen erhalten
óó über Sinn und Notwendigkeit der betriebsärztlichen Betreuung
informiert werden
óó die Aufgaben und die betriebliche Stellung des Betriebsarztes
kennen lernen
Dauer (zirka)
9 Unterrichtseinheiten
Termine
14. Juli 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
ArbSchG erkennen
óó die Arbeitshilfen der BG ETEM zur Gefährdungsbeurteilung
anwenden können
óó in die Lage versetzt werden, die Gefährdungsbeurteilung
Wem wird dieser Lehrgang
empfohlen?
Geschäftsführern, Konzessionsträgern oder Betriebsleitern aus
Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Energie, Textil,
Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM), die aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sind.
Information
Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der BG ETEM kostenlos.
Als Erfolgskontrolle für das Aufbauseminar und zur Umsetzung
elementarer Maßnahmen im Arbeitsschutz muss jeder Unternehmer nach dem Seminar eine betriebliche Umsetzungsphase
absolvieren. Dabei sind betriebsbezogene Aufgaben zu erledigen
und Fragen zu den Inhalten des Aufbauseminars als Lernerfolgskontrolle zu beantworten. Die Themen der betrieblichen
Umsetzungsphase sind zum Beispiel Gefährdungsbeurteilung,
Unterweisen der Mitarbeiter, Erste Hilfe, Betriebsarzt und Brandschutz.
Voraussetzungen
Für das Unternehmermodell ist die persönliche Teilnahme eines
Geschäftsführers erforderlich, welcher das Grundseminar erfolgreich absolviert hat.
Im Einzelfall kann auch der Betriebsleiter/Konzessionsträger teilnehmen, wenn ihm die Pflichten hinsichtlich des Arbeitsschutzes
übertragen worden sind und das Grundseminar bereits absolviert
wurde.
Kaufmännische
Weiterbildung
128
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildung
131
Senioren und neue Medien
Viele Dinge im Leben sind heute mit dem Internet verbunden und
nicht mehr weg zu denken. Informationen aus und zu Fernsehsendungen, Buch- und Warenbestellungen, sogar die Steuererklärung
ist „online“ verfügbar. Gerade im aktiven Alter sollten Sie deshalb
Ihre Medienkompetenzen auffrischen.
Mit unserem speziellen Medien-Training für Senioren werden Sie
sich ganz bequem die wichtigsten Grundkenntnisse im Umgang
mit Computer und Internet aneignen, denn wir kommen zu Ihnen
nach Hause.
Kursinhalt
óó Grundlagen im Umgang mit Computer und Internet auf einfa-
che und leicht verständliche Weise.
óó Vertiefen der Grundkenntnisse für Internet, Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation und Bildbearbeitung.
Medien-Training
für Senioren
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundlagen und den sicheren
Umgang mit Ihrem Computer und dem Internet – nur das Fachchinesisch lassen wir weg.
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
laura_lippert@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
Auf Anfrage
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
ab 3 Unterrichtseinheiten (individuell
planbar)
Aktiven Senioren, aber auch jeglichen anderen Einsteigern.
Termine
Auf Anfrage
Information
Lehrgangsort
Bei Ihnen zuhause
Der Unterricht wird speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Zu Seminarende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Kaufmännische
Weiterbildung
130
132
Technische Weiterbildung
Technische
Weiterbildung
Handwerk und Technik, in diesem Kapitel kommt
zusammen, was zusammengehört.
Technische Weiterbildung
133
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
135
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
Anlagentechnik
Wir machen Sie nicht nur fit für die anstehende Gesellenprüfung für
Anlagenmechaniker, sondern bieten Ihnen gleich praktische Zusatzqualifikationen im SHK-Handwerk.
óó Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
óó SHK-Kundendiensttechniker/-in
óó Vorbereitungskurs zur praktischen oder theoretischen Gesel-
lenprüfung für Anlagenmechaniker
Technische
Weiterbildung
134
Technische Weiterbildung
137
Technische Weiterbildung
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im SHK-Handwerk bzw.
gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN
VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7)
Mit diesem Lehrgang dürfen Sie Arbeiten an elektrischen Einrichtungen, Betriebsmitteln und deren Komponenten gemäß DGUV
Vorschrift 3 und DIN VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) sowie
Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten selbstständig ausführen. Nach Ihrer erfolgreichen Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat
ausgestellt.
Kursinhalt
óó Grundlagen der Elektrotechnik
óó Spannung
schildes
óó Dreiphasenwechselstrommotoren
óó Widerstand
óó Sternschaltung, Dreieckschaltung,
óó Spannungs- und Stromarten
óó Spannungsquellen
óó elektrische Arbeiten
óó Wechselspannung
óó Effektiv - Spitzenwert
óó Erzeugung der Wechselspannung
óó Wirkung des elektrischen Stromes
óó Dreiphasenwechselspannung
óó Parallel- und Reihenschaltung
óó Knotenpunktregel - Maschenregel
óó Spule - Kondensator
óó Verhalten an Gleichspannung und
Wechselspannung
óó Magnetismus
óó Prinzip des Schütz
Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die künftig als Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten im Betrieb eingesetzt werden.
Information
Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen. Der Lehrgang schließt mit
einer Praxis- und Theorieprüfung ab. Bitte beachten Sie, dass das
Lehrgangskonzept eine regelmäßige Nachschulung beinhaltet.
Voraussetzungen
óó Berufsausbildung:
Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief in Fotokopie. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt ebenfalls ein abgeschlossenes
Studium.*
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
850,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
óó E-Motorenprinzip, Lesen des Typen-
óó Strom
óó Leistung
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Dahlanderschaltung
óó Anschlussarten
óó Schaltzeichen
óó Schutzmaßnahmen nach DIN VDE
óó Begriffserklärung nach DIN VDE
óó Netzformen
óó Schutzklassen - Schutzarten
óó Schutz gegen elektrischen Schlag
óó Kennzeichnung von Leitungen
óó Kennenlernen von Schaltplänen
mit Schützen und Lesen einfacher
Schaltpläne
óó DIN VDE 0701-0702
óó Messen der Schutzmaßnahmen nach
Wartung und Instandsetzung
óó Wiederholungsprüfung nach DGUV
Vorschrift 3
óó Berufserfahrung:
Die nachgewiesene Zeit dient zur Feststellung der Berufserfahrung, die der Teilnehmer aufzeigen muss. Berufserfahrung setzt
voraus, dass der Teilnehmer über mehrere Jahre im Berufsleben
praktisch mit den zu prüfenden vergleichbaren Arbeitsmitteln
umgegangen ist und deren Funktions- und Betriebsweise im
notwendigen Umfang kennt.*
óó Zeitnahe berufliche Tätigkeit sowie Angaben über das zukünfti-
ge Aufgabengebiet:
Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 7
BetrSichV umfasst eine Tätigkeit im Umfeld der anstehenden
Prüfung des Prüfungsgegenstandes.*
* Vollständiger Wortlaut siehe TRBS 1203 für befähigte Personen,
Abschnitte 1, 2 und 3.3.
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen. Nehmen Sie dazu bitte mit Frau Melanie Eisenmüller Kontakt auf (Telefon 0911 5309-184).
Termine
Erster Teil:
24. Oktober 2016 bis
28. Oktober 2016;
Zweiter Teil:
07. November 2016 bis
11. November 2016;
April 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
136
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
139
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im SHK-Handwerk bzw.
gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN
VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) –
Nachschulung
Ansprechpartnerin
Melanie Eisenmüller
Telefon 0911 5309-184
Telefax 0911 5309-180
melanie_eisenmueller@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
250,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
10 Unterrichtseinheiten
Termine
Durchführung jährlich
im Herbst/Winter
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Das Lehrgangskonzept der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk beinhaltet eine verbindliche Nachschulung, die in regelmäßigen Abständen nach der Erstprüfung oder
bereits abgelegter Wiederholungsprüfung durchzuführen ist.
In diesem Kurs informieren wir Sie über Anpassungen und Änderungen in den Normen und Regelwerken.
Mit der anschließenden Prüfung aktualisieren Sie Ihre Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.
Kursinhalt
óó Auffrischung der Grundkenntnisse
óó eventuelle Änderungen der VDE
óó Messübungen
óó theoretischer Wissenstest
Information
Um die Akzeptanz der Berufsgenossenschaften sicherzustellen,
schließt die Nachschulung mit einer Praxis- und Theorieprüfung ab. Sie erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung ein
Folgezertifikat ausgestellt. Sollte keine Nachschulung absolviert
werden, wird die Qualifikation der Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten ungültig. Im Unterricht und für die Prüfung können
eigene Messgeräte (DIN VDE 0701-0702) verwendet werden.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Voraussetzungen
Sie haben bereits ein gültiges Zertifikat der Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten.
óó praktischer Test
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Allen Elektrofachkräften, deren Erst- oder Nachschulung bereits
mehr als ein Jahr zurückliegt.
Technische
Weiterbildung
138
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
SHK-Kundendiensttechniker/-in
Die bundeseinheitliche Fortbildung zum „SHK-Kundendiensttechniker“ bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive, die
mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des
Betriebes und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich
verbunden ist. Der „SHK-Kundendiensttechniker“ ist ein für die
neuen Techniken umfassend qualifizierter Mitarbeiter, der:
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
óó selbstständig und verantwortungsbewusst arbeitet
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Innung Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik Nürnberg/Fürth und dem Zentralverband SHK durchgeführt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird.
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
óó seine Firma beim Kunden angemessen repräsentiert
óó innerhalb seines Verantwortungsbereiches den Kunden berät
und seiner Firma zu Folgeaufträgen verhilft
Kursinhalt
Modul 1: Allgemeine technische
Kenntnisse
óó physikalische, chemische Grundlagen
óó Grundlagen Heizungs- und
Sanitärtechnik
óó Gesetze und Verordnungen
óó technische Regeln
óó Warmwasserbereitung
Modul 2: Spezielle technische Kenntnisse
óó Trinkwassererwärmer
óó Ölfeuerung mit Gebläse
óó Gasgebläsebrenner
óó Gasfeuerung ohne Gebläse
óó Brennwerttechnik
óó Grundlagen Elektro-, Regelungs- und
Steuerungstechnik
óó Regelungs- und Steuerungstechnik
óó Gasversorgungs- und Gasverbrauchsanlagen
óó Wasserversorgungsanlagen
óó Entwässerungsanlagen
óó Lufttechnische Anlagen
Modul 3: Betriebsorganisation
óó Kommunikation
óó Organisation
óó Kosten
óó Preise
óó Recht
Gesellen aus dem SHK-Handwerk, die ihren Fachbetrieb im Kundenkontakt professionell repräsentieren möchten.
Information
Voraussetzungen
Dieser Lehrgang kann mit einer zulassungsbeschränkten
Abschlussprüfung kombiniert werden. Gerne können Sie unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen prüfen
lassen. Bitte wenden Sie sich an:
Ansprechpartnerin
Berufsförderungswerk der Gebäude- und
Energietechnikhandwerke e. V.
Frau Marina Smieja
Telefon 0331 - 7438160
141
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
1980,00 Euro
für Innungsmitglieder;
2570,00 Euro für Nichtinnungsmitglieder
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
240 Unterrichtseinheiten
Termine
Oktober 2016 bis
März 2017;
Frühjahr 2017 bis
Sommer 2017;
Durchführung jährlich
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg;
SHK-Innung
Nürnberg-Fürth
Technische
Weiterbildung
140
Technische Weiterbildung
Vorbereitungskurs zur praktischen
Gesellenprüfung für Anlagenmechaniker
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
190,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
22 Unterrichtseinheiten
Für Auszubildende, die die Gesellenprüfung zum Anlagenmechaniker SHK absolvieren werden, ist diese spezielle Vorbereitung
Gold wert. Anhand einer ausgearbeiteten Musterprüfung werden
die geforderten Prüfungsinhalte Schritt für Schritt eingeübt, bis
alle Handgriffe optimal sitzen.
Kursinhalt
óó Planung von Rohrleitungsanlagen óó Bau einer Musterprüfung
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Vorbereitungskurs zur theoretischen
Gesellenprüfung für Anlagenmechaniker
Das Motto des Kurses: Sicherheit und Selbstvertrauen durch das
erlernte Wissen und Können steigern. Genau der richtige Kurs
für Auszubildende, welche die theoretische Gesellenprüfung für
Anlagenmechaniker wiederholen.
Mit Hilfe von Fachbüchern schließen wir die letzten Wissenslücken, geben Tipps und bereiten optimal auf die theoretische
Gesellenprüfung für Anlagenmechaniker vor.
Kursinhalt
Ansprechpartnerin
Viesna Hofmann
Telefon 0911 5309-143
Telefax 0911 5309-180
viesna_hofmann@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
190,00 Euro
óó Weichlöten
óó Arbeitsplanung
óó Kalt-Biegen
óó Anlagenanalyse
Unterrichtsform
Teilzeit
Information
Dauer (zirka)
30 Unterrichtseinheiten
óó Schraubverbindung
óó Schweißverbindung (PE)
óó Maßhaltigkeit
óó Druckprüfung und Bewertung
óó Servicearbeiten im Handlungsfeld
Termine
Oktober 2016
November 2016
Dezember 2016
Frühjahr 2017
143
Technische Weiterbildung
óó Ölgebläsebrenner
óó Brennwertgeräte
Der Lehrgang ist an die letzten Abschlussprüfungen angelehnt.
Der Auszubildende erhält nach jedem Unterrichtstag Aufgaben,
die er eigenständig zu Hause bearbeitet. Im Unterricht werden die
bearbeiteten Aufgaben gemeinsam besprochen und analysiert.
óó Regelungstechnik
óó Thermostatmischbatterien
óó Wasserarmaturen
óó Solar
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Termine
Frühjahr 2017
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
142
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
145
Gabelstaplerfahrer
Befähigungsnachweis
An nur einem Wochenende absolvieren Sie die Eignungsfeststellung für Bediener und Fahrer von Flurförderzeugen und erhalten
Ihren Fahrausweis für Flurförderzeuge gemäß VBG 36.
Kursinhalt
óó Theoretische Unterweisung nach BGG 925
Für die Eignungsfeststellung für Bediener und Fahrer von Flurfördezeugen ist
eine theoretische und praktische Abschlussprüfung zu leisten.
In der theoretischen Unterweisung werden unter anderem rechtliche Grundlagen unterrichtet. Im praktischen Teil folgt unter anderem eine Einweisung
am Fahrzeug und für die Lastaufnahme
óó Rechtliche Grundlagen
óó Unfallgeschehen
óó Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und
Anbaugeräten
óó Antriebsarten
óó Standsicherheit
óó Betrieb allgemein
óó Regelmäßige Prüfung
óó Umgang mit Last
Fahrausweis für
Flurförderzeuge
óó Sondereinsätze
Ihre Investition
(zurzeit)
180,00 Euro
Unterrichtsform
Wochenende
Dauer (zirka)
20 Unterrichtseinheiten
óó Verkehrsregelung/Verkehrswege
óó Praktische Unterweisung
óó Einweisung am Flurförderzeug
óó Tägliche Einsatzprüfung
óó Lastaufnahme
Für den Umgang mit Flurförderzeugen ist ein Fahrausweis erforderlich. Damit dokumentiert der Gabelstaplerfahrer, dass er die Voraussetzungen und die Kenntnisse zum gefahrlosen Führen von Gabelstaplern mitbringt
Ansprechpartnerin
Barbara Parpart
Telefon 0981 97105-11
Telefax 0981-97105-45
barbara_parpart@
hwk-mittelfranken.de
óó Gefahrenstellen am Flurförderzeug
Termine
14. bis 15. Oktober 2016;
Oktober 2017
Lehrgangsort
BZ Ansbach
óó Gewöhnung an das Flurförderzeug
óó Verlassen des Flurförderzeuges
Information
Bringen Sie bitte ein Lichtbild mit.
Voraussetzungen
Gesundheitliche Eignung. Allgemeine gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Für die Aushändigung des Fahrausweises ist ein
Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.
Technische
Weiterbildung
144
S-Fachkraft
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
147
SPS-Fachkraft
In drei Teillehrgängen bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die
Prüfung zur SPS-Fachkraft vor.
Dabei lernen Sie das Arbeiten mit Bildschirmprogrammiergeräten
in verschiedenen SPS-Programmiersprachen, sowie die selbstständige Erstellung von Programmen nach Funktionsbeschreibungen oder Maschinenablaufdiagrammen.
Nach dem Lehrgang werden Sie sicher und zügig die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung, den Service sowie die Instandsetzung,
Inbetriebnahme und Dokumentation fachgerecht und unter
Beachtung der fachlichen Vorschriften ausführen.
Wem wird der Lehrgang empfohlen?
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
Gesellen, Meistern, Technikern und Mitarbeitern aus gewerblich-technischen Berufen, die für Wartung von Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, Service- und Inbetriebnahme-Arbeiten
zuständig sind.
Information
SPS-Fachkraft
Elektrotechnik
Speicherprogrammierbare Steuerungen sind heute das Kernstück
jeder Automatisierungsanlage. Bleiben Sie am Puls der Zeit und werden Sie mit nur drei Modulen zur staatlich anerkannten SPS-Fachkraft
(HWK). Auf den folgenden Seiten erfahren Sie weitere Informationen
zu den einzelnen Teillehrgängen.
Nach Abschluss der „Aufbaustufe 2 (Teil 3)“, folgt eine staatlich
anerkannte Prüfung zur SPS-Fachkraft. Bei Bestehen der Theorie- und Praxisprüfung erhalten Sie Ihr staatlich anerkanntes
Prüfungszeugnis.
Die Teilnahme an der Praxis- und Theorieprüfung setzt voraus,
dass mindestens 80 Prozent des Unterrichts der „Aufbaustufe 2
(Teil 3)“ besucht wurden.
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
SPS-Fachkraft
Technische
Weiterbildung
146
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung zum Lehrgang nicht die
Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung verbunden ist. Die Zulassung wird durch den zuständigen Prüfungsausschuss ausgesprochen.
Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen möchten, ist
folgende Voraussetzung zu erfüllen:
óó eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in
einem anerkannten Ausbildungsberuf
SPS-Fachkraft Grundlehrgang (Teil 1)
Beginnend mit unserem Einführungskurs erhalten Sie fundierte
Grundlagen, die in den folgenden Aufbaukursen vertieft werden.
In diesem Kurs lernen Sie den grundlegenden Umgang mit der SPS.
Kursinhalt
óó Grundlagen der Steuerung
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen.
Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf
(Frau Birgit Filker, Telefon 0911 5309-214).
149
óó Aufbau und Funktionsweise der Steuerung
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
650,00 Euro
óó Boolsche Grundfunktionen
óó Hardwarekonfiguration
óó Auswahl und Anwendung von Schnittstellen
Unterrichtsform
Teilzeit
óó Programmierung in FUP, KOP, AWL
óó Bausteintypen und deren Auswahl
óó Verknüpfungssteuerung mit und ohne Speicherverhalten
óó Flankenauswertung
óó Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
óó auswählen
óó parametrieren
Termine
Frühjahr 2017 bis
Sommer 2017
óó auswerten
Voraussetzungen
Gesellen, Meister, Techniker und Fachkräfte mit abgeschlossener
Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf oder mit entsprechender Berufspraxis, die dieser Ausbildung gleichzusetzen
ist.
Technische
Weiterbildung
SPS-Fachkraft
SPS-Fachkraft
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
148
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
SPS-Fachkraft Aufbaustufe 1 (Teil 2)
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
650,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
80 Unterrichtseinheiten
Termine
Herbst 2017 bis
Frühjahr 2018
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Mit dem Besuch der beiden vorangegangenen Teillehrgänge und
mit dem Abschluss des Kurses „Aufbaustufe 2 (Teil 3)“ sind Sie bestens gerüstet, um die staatlich anerkannte Prüfung zur SPS-Fachkraft erfolgreich zu absolvieren.
Kursinhalt
Kursinhalt
óó Programmorganisationen
óó Analogwert-Verarbeitung
óó Programmierung im Quelltext
óó Programmieren in AWL
óó Umsetzen der Quelltexte
óó Ablaufsteuerungen nach Norm
óó Schrittketten
óó universale Schrittkette
óó Regelung mit der SPS
óó Unstetige Regler
óó Stetige Regler (PID)
óó Bussystem
óó MPI-Bus
Unterrichtsform
Teilzeit
óó Profibus
óó Visualisierung
óó Operator-Panel
óó Verzweigungen
óó Bedienen, Beobachten, Auswerten
óó Graph 7
óó Diagnose
óó Programmierung von Modellauf-
bauten
óó Programmieren und Dokumentieren
Besuch des Grundlehrganges (Teil 1) oder Kenntnisse, die im persönlichen Gespräch nachgewiesen werden.
Dauer (zirka)
120 Unterrichtseinheiten
óó IEC-Norm
óó Strukturierte Textprogrammierung
Information
Die Teilnahme an der Praxis- und Theorieprüfung setzt voraus, dass
mindestens 80 Prozent des Unterrichts der Aufbaustufe 2 (Teil 3)
besucht wurden.
Nach Abschluss der Aufbaustufe 2 folgt eine staatlich anerkannte
Prüfung zur SPS-Fachkraft. Bei Bestehen der Theorie- und Praxisprüfung wird Ihnen ein Prüfungszeugnis ausgehändigt.
Voraussetzungen
Besuch der Aufbaustufe 1 (Teil 2) oder Kenntnisse, die im persönlichen Gespräch nachgewiesen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Fortbildungsprüfung erfahren Sie auf Seite 148.
SPS-Fachkraft
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
950,00 Euro
+ 204,00 Euro
Prüfungsgebühr
óó Standard Eingabe und Ausgabe Auswertung
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
SPS-Fachkraft Aufbaustufe 2 (Teil 3)
Nachdem Sie den Einführungskurs absolviert haben und den
grundlegenden Umgang der SPS beherrschen, widmen wir uns
nun ausführlich der Programmorganisation und den Ablaufsteuerungen.
óó Programmstruktur ermitteln
151
SPS-Fachkraft
Termine
Frühjahr 2018 bis
Herbst 2018
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
150
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
Energieberater-Update
Sie möchten sich für die „Energieeffizienz-Expertenliste“ der
dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) qualifizieren oder sind
bereits eingetragener Energieberater und möchten belegen, dass
Sie neben Ihrer praktischen Tätigkeit auch auf dem geforderten
aktuellen Wissensstand sind?
In unseren speziellen Seminaren erhalten Sie das passende
Wissens-Update nach den Richtlinien des Regelheftes, um Ihren
Eintrag verlängern zu können.
Module in der Übersicht
Energieberater-Update Modul 1:
153
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Modul 1
Ihre Investition
(zurzeit)
170,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
16 Unterrichtseinheiten
Heizungstechnik und Beleuchtungstechnik
óó Power to Heat - Wärmeerzeugung und Beleuchtungstechnik
óó Labeling von Heizungsanlagen
Energie- und
Umwelttechnik
óó Wirtschaftlichkeitsberechnungen
óó Inhalte der Verordnung
óó Optimierung von Heizungsanlagen
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
óó Hydraulischer Abgleich
Energieberater-Update Modul 2:
Bauphysik und Photovoltaikanlagen
Effiziente Energieeinsparmaßnahmen sind den Verbrauchern im Zeichen der Energiewende immer wichtiger. Werden Sie zum Experten
in Sachen „Energie und Umwelttechnik“ und lassen Sie Ihre Kunden
davon profitieren
Termine
Frühjahr 2017
óó Fensteraustausch - der RAL - Einbau, Materialien
óó Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen - Ausnahme-
tatbestände der Energieeinsparverordnung
óó Wärmebrückenberechnung
óó Speicher für PV-Anlagen
óó Technologieübersicht
Modul 2
Ihre Investition
(zurzeit)
170,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
16 Unterrichtseinheiten
óó Auslegung der Wirtschaftlichkeit
óó Vermarktungsmodelle von PV-Strom
Termine
Frühjahr 2017
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Technische
Weiterbildung
152
Technische Weiterbildung
Modul 3
Ihre Investition
(zurzeit)
170,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
16 Unterrichtseinheiten
Termine
Frühjahr 2017
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Technische Weiterbildung
Energieberater-Update Modul 3:
Energieberater-Update Modul 5:
vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis
Häuser ohne Gas und Öl - die Vorteile von erneuerbaren Energien
Förderobjekte im Rahmen der KfW-Programme - Bearbeiten eines
gemeinsamen Objektes ◾
óó Bestandsaufnahme
óó Antragstellung
óó Berechnungen
óó Maßnahmevorschlag
óó Baubegleitung
óó Dokumentation
óó Verwendungsnachweis
óó Solarthermie - Wärme aus der Sonne für Warmwasserbereitung
Energieberater-Update Modul 4:
von der Sanierung bis zum Effizienzhaus - Baubegleitung
óó Planung/Ausführung luftdichter Gebäude
und Heizung
óó Photovoltaik - Strom aus der Sonne für die Wärmepumpe und
Eigenstrom
óó Aufbau der Anlagen
óó Vor- und Nachteile von Anlagenkonzepten
óó Haus nur mit Lüftung und Solaranlage
155
Modul 5
Ihre Investition
(zurzeit)
170,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
16 Unterrichtseinheiten
óó Sinnvolle Kombination von Energieträgern mit der Solaranlage
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Energieberatern, Schornsteinfegern, und bereits gelisteten
dena-Experten die Ihre Eintragung in der „Energieeffizienz-Expertenliste“ verlängern möchten.
Termine
Frühjahr 2017
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
óó Grundlagen luftdichter Gebäude
óó Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luft-
Modul 4
Ihre Investition
(zurzeit)
170,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
16 Unterrichtseinheiten
Termine
Winter 2016
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
dichter Bauteilanschlüsse
óó Einschätzung von Undichtheiten, Vermeidung und Behebung dieser in Neubau und Bestand
óó Baubegleitung/Qualitätssicherung
óó Kontrolle der Luftdichtheit
óó Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit auf der Baustelle
gemäß Planung
óó Kontrolle der Ausführung Gebäudehülle und Anlagentechnik
gemäß Planung
óó Qualitätssicherungsmaßnahmen und -termine im Bauablauf
óó Detaillierung Baubegleitung, Neubau, Sanierung
óó Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, Herangehensweise, relevante Vor-Ort-Termine
óó Anleitung zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen für
Sanierung und Neubau (WLG, Dämmstärke)
óó Hilfestellungen zur Einweisungsbegleitung der Nutzer in
neue Heizungstechnik
óó Tipps zum Monitoring des Energieverbrauchs
Information
Die Seminare werden mit jeweils 16 UE für die Energie-EffizienzExpertenliste angerechnet. Die Seminare erfüllen die Anforderungen des DENA Weiterbildungskatalogs.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird.
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
[email protected]
Technische
Weiterbildung
154
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
157
Optimierung von Heizungsanlagen
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
125,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
9 Unterrichtseinheiten
Im Kurs drehen wir an den richtigen „Schräubchen“ und zeigen
Ihnen energetische Einsparpotentiale an Heizungsanlagen.
Außerdem wählen Sie die optimale Pumpe und führen selbstständig den hydraulischen Abgleich an der Anlage durch.
Kursinhalt
óó Funktionsweise von Heizungsanlagekomponenten im Anlagen-
verbund
óó Bedarfsgerechte Anpassung der Pumpenleistung
óó Vermeidung von Luftproblemen in Heizungsanlagen sowie
Lösungen mit Entlüftungssystemen
óó Rohrnetzkennlinien, Anlagenkennlinien sowie der hydraulische
Abgleich im Gebäudebestand
óó Druckverhältnisse in einem Heizungssystem, Einbauort, Einstel-
lung und Aufgabe des Druckausdehnungsgefäßes
Termine
April 2017
Lehrgangsort
BZ 1 Nürnberg
óó Funktion von Sonderbauteilen in Heizungsanlagen
óó Aktuelle Verordnungen, Vorschriften und Normen zum Thema,
Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit an Heizungsanlagen
óó Praxisnahe Übungen an der Wilo-Brain Box zur Vertiefung der
Systemkomponenten, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird.
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Was tun bei Schimmelpilzschäden
in Innenräumen?
Die Antwort erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Technische
Weiterbildung
156
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
Schimmelpilzschäden in Innenräumen
159
Modul 2:
óó Ursachen für mikrobielle Belastungen in Innenräumen
Ansprechpartnerin
Laura Lippert
Telefon 0911 5309-153
Telefax 0911 5309-180
laura_lippert@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
645,00 Euro Modul 1
645,00 Euro Modul 2
Prüfungsgebühren sind
inkludiert
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer (zirka)
Jeweils 18 Unterrichtseinheiten pro Modul
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Qualifiziertes Zertifikat zum „Fachberater
für Schimmelpilzschäden“
Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur
Symptome, aber nicht die Ursachen des Schadens beseitigt.
Dieser modulare Lehrgang vermittelt Ihnen Grundlagen und
Praxiswissen, um Schimmelpilzschäden sicher zu erkennen und
zu bewerten sowie die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten
Sanierung und deren praktische Umsetzung im planerischen, bauphysikalischen, technischen und handwerklichen Bereich anhand
praktischer Beispiele.
óó Geeignete Messgeräte und Sensoren
óó Interpretation von Messergebnissen
óó Richtige Probenahme
óó Analysemethoden, Interpretation von Ergebnissen
óó Schimmelresistente Baustoffe und Beschichtungen
óó Erkennen und Bewerten von Feuchteschäden
óó Grundlagen der Bautrocknung (Methoden, Geräte, Kosten)
óó Bewertung von Sanierungsmethoden
óó Kostenkalkulation einer Sanierung
Kursinhalt
óó Baurecht Mängelbegriff nach BGB und VOB/B
Modul 1:
óó Grundlagen
óó Schimmelpilzarten, Lebensbedingungen, Entwicklung
óó gesundheitliche Aspekte
óó aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfehlungen
óó Bauphysikalische Grundlagen
óó Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls
óó sichtbarer Befall
óó nicht sichtbarer Befall
óó Gründe mikrobiellen Befalls
óó optimale Wachstumsbedingungen
óó baukonstruktive Mängel
óó Wasserschäden
óó Heizen/Lüften
óó Messmethoden und Probenahme
óó Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau,
TRGS, TRBA)
óó Sanierungsbegleitende Maßnahmen
óó Arbeitsschutz
óó Unterweisung der Mitarbeiter, persönliche Schutzausrüstung, Gefährdungsbeurteilung
óó Sachkundeprüfung
óó Schadensersatz und Schmerzensgeld
Nach erfolgreicher Sachkundeprüfung können Sie sich zum „Fachberater für Schimmelpilzschäden“ (Modul 2) fortbilden.
óó Durchsetzung und Abwehr von Gewährleistung
óó Architektenhaftung, Planungsfehler, Mitverschulden
óó Anmeldung von Bedenken bei Auftragserteilung
óó Durchsetzung des Werklohns nach dem neuen Forderungssi-
cherungsgesetz (FoSiG)
óó Verantwortlichkeiten nach neuer Wohnungs-Lüftungsnorm
DIN19466
óó Prüfung
Nach erfolgreicher Prüfung beider Module erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat zum „Fachberater für Schimmelpilzschäden“.
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Allen Meistern, Energieberatern (HWK), Architekten, Ingenieuren,
Technikern und Sachverständigen, die sich fachkundiges Wissen
zur Schimmelpilzbekämpfung aneignen möchten.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Technische
Weiterbildung
158
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
161
Wärmebrücken erkennen – bewerten –
berechnen
Ansprechpartnerin
Jessica Schwab
Telefon 0911 5309-110
Telefax 0911 5309-180
jessica_schwab@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
290,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
32 Unterrichtseinheiten
Durch Schwachstellen in der Gebäudedämmung dringt Kälte ins
Haus oder entweicht Wärme nach außen. Eine Gefahr besonders
in der energetischen Modernisierung. Durch diese sogenannten
Wärmebrücken werden Energiesparziele klar verfehlt.
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
óó Beurteilung von Berechnungsergebnissen
óó Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten für 2- und 3-dimensio-
nale Wärmebrücken
óó Umgang mit Wärmebrückenkatalogen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wärmebrücken erkennen und passende
Lösungsansätze entwickeln. Anhand von praktischen Beispielen
von Neubauten und aus der Altbausanierung vermitteln wir Ihnen
wichtige Erkenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken
und deren Nachweisführung.
Kursinhalt
óó Grundlagen und Anforderungen
óó Definition von Wärmebrücken und physikalische Größen
óó Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2
óó Längenbezogener Wärmebrückenverlustkoeffizient (innen-
bzw. außenmaßbezogen)
óó Beurteilung nach DIN 4108 Beiblatt
Wem wird dieser Lehrgang empfohlen?
Meistern, Unternehmern aus den Bau- und Ausbaugewerken,
Energieberatern, Architekten und Ingenieuren, die Ihren Kunden
zu Energiesparmöglichkeiten verhelfen möchten.
óó Schadenspotential von Wärmebrücken
óó baurechtliche Anforderungen, Randbedingungen für die
Termine
Sommer 2017
óó Wärmebrücken bewerten
Berechnung
óó Anforderungen an Wärmebrücken bei Passivhäusern
óó Wärmebrücken erkennen
óó Vorstellung typischer Wärmebrücken aus dem Bereich Altbau und Neubau
óó Wärmebrücken berechnen
óó Einführung in das freeware Programm Therm 6 (LBNL)
óó Modellierung und Berechnung von typischen 2-dimensionalen Wärmebrücken
óó Auswertung der Ergebnisse (Oberflächentemperaturen, Temperaturfaktor, Wärmebrückenverlustkoeffizient, Wärmeströme und Wärmedurchgangskoeffizient)
Information
Das Seminar wird mit 32 UE für die Energie-Effizienz-Expertenliste
angerechnet. Das Seminar erfüllt die Anforderungen des DENA
Weiterbildungskatalogs.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber. Für Ihre schnelle
und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail
und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Technische
Weiterbildung
160
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
Warum Karrierepläne schmieden,
wenn man sie schweißen kann!
163
Technische
Weiterbildung
162
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
165
Unsere Schweißwerkstätte
Erleben Sie Schweißtechnik an einem Arbeitsplatz mit
höchsten Standards.
Hier macht Schweißen Spaß - unsere
brandneue und hochwertig ausgestattete Schweißwerkstätte
Moderne Unterrichtsräume, großzügige Schweißplätze für den
praktischen Unterricht, eine moderne Be- und Entlüftungsanlage,
Schweißgeräte namhafter Hersteller, Werkzeuge und Verbrauchsmaterial – das alles und noch viel mehr stehen seit der Einweihung der neuen Schweißwerkstätten im März 2013 für Sie bereit.
Unsere zertifizierten Schweißlehrer verfügen über die fachliche
Kompetenz und umfangreiche Erfahrung, um Ihnen die schweißtechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten bedarfsgerecht zu
vermitteln.
Unsere angebotenen Ausbildungsleistungen auf
einen Blick:
óó DVS®-Sonderlehrgänge
óó ISO 9606-1 und 9606-2 Prüfungen (TÜV-Bescheinigungen)
óó Grund- und Aufbaukurs Edelstahlbearbeitung
Schweißtechnik
Unsere Kursstätte im Bildungszentrum 2 in Nürnberg ist eine anerkannte Ausbildungsstelle im Deutschen Verband für Schweißen und
verwandte Verfahren e. V. (DVS).
óó Sonderlehrgänge individuell nach Kundenanforderungen
óó Schweißfachmann DVS®-EWF/IIW-Lehrgang
Einstieg jederzeit möglich
Der Kursbesuch in fast allen unseren Schweißlehrgängen ist das
ganze Jahr nach individueller Absprache möglich.
Auf Ihren Wunsch planen wir mit Ihnen Ihre ganz persönlichen
Lehrgangsinhalte und Schweißverfahren.
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
georg_hein@
hwk-mittelfranken.de
Technische
Weiterbildung
164
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
167
DVS®-Sonderlehrgänge
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Termine
nach individueller
Absprache
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Einführungslehrgänge nach DVS-Richtlinien – der
Einstieg ist jederzeit möglich
In diesen Schweißsonderlehrgängen zeigen wir Ihnen, wie Sie
Schweißnähte auch in Zwangslagen ausführen und Zusatzwerkstoffe selbstständig auswählen.
Unsere anerkannten DVS-Schweißlehrer schulen Sie intensiv in
den jeweiligen Schweißverfahren nach den aktuellen DVS-Richtlinien. Dabei sind zirka acht Stunden theoretische und zirka 72
Stunden praktische Ausbildung vorgesehen.
Angebotene Schweißverfahren
óó Gasschweißen
óó Lichtbogenhandschweißen Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
óó Metall-Schutzgasschweißen óó Wolfram-Inertgasschweißen
Gasschweißen
80 Std.
1.080,00 Euro
Kursinhalt
Lichtbogenhandschweißen
80 Std.
1.185,00 Euro
óó Praktische und theoretische Grundlagen in den verschiedenen
Metall-Schutzgasschweißen
80 Std.
1.345,00 Euro
Wolfram-Inertgasschweißen
80 Std.
1.505,00 Euro
Schweißverfahren
óó Schweißen von Blechen und Rohren in verschiedenen Materialstärken in unterschiedlichen Schweißpositionen
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
georg_hein@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition (zurzeit)
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an den Lehrgängen ist eine Absprache im
Vorfeld notwendig. Bitte wenden Sie sich hierfür an Herrn Georg
Hein.
Termine
Der Einstieg in unsere Schweißsonderlehrgänge ist das ganze Jahr
nach individueller Absprache möglich.
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Technische
Weiterbildung
166
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
169
ISO 9606-1 und 9606-2 Prüfungen
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Werden Sie zum geprüften Schweißer mit einer Blechoder Rohrschweißerprüfung nach ISO 9606-1 und
9606-2
Termine
nach individueller
Absprache
In dieser Einzelschulung werden Sie durch unsere anerkannten
DVS-Schweißlehrer intensiv auf die Schweißerprüfung nach ISO
9606-1 und 9606-2 vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf dem
sicheren Beherrschen von Schweißnähten, auch in Zwangslagen.
Dabei richtet sich die Dauer Ihres Kurses individuell nach Ihrer
Handfertigkeit beim Schweißen.
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Kursinhalt
óó Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Prüfung
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
óó Schweißnahtausführung, auch in Zwangslagen
óó Angebotene Schweißverfahren
Der Einstieg in unsere Prüfungsvorbereitung ist das ganze Jahr
nach individueller Absprache möglich.
óó Gasschweißen
óó Lichtbogenhandschweißen
óó Metall-Schutzgasschweißen
óó Wolfram-Inertgasschweißen
Voraussetzungen
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
georg_hein@
hwk-mittelfranken.de
Termine
Für die Teilnahme an dieser Prüfungsvorbereitung ist eine Absprache im Vorfeld notwendig. Bitte wenden Sie sich hierfür an Herrn
Georg Hein.
Ihre Investition
Die Kursgebühr richtet sich nach Ihren persönlichen Unterrichtseinheiten. Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft
darüber.
Technische
Weiterbildung
168
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
171
Grund- und Aufbaukurs
Edelstahlbearbeitung
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
365,00 Euro
Termine
nach individueller
Absprache
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
georg_hein@
hwk-mittelfranken.de
Sachgerechtes Schweißen und Verarbeiten von
Edelstahl
Diesen Kurs empfehlen wir für Mitarbeiter aus der Metallbranche,
die den perfekten Umgang mit dem Werkstoff lernen und dabei
auftretende Fehlerquellen vermeiden möchten.
Mit umfassenden praktischen Übungen und theoretischer Ausbildung trainieren Sie Ihre Fertigkeiten im Schweißen und in der
Edelstahlbearbeitung. Dabei lernen Sie in unseren modern eingerichteten Fachwerkstätten und werden von unseren erfahrenen
Ausbildern bestens betreut.
Kursinhalt
Praktische Ausbildung
óó Wolfram-Inertgasschweißen
óó Schleifen
óó Beizen
óó Formieren
óó Glasperlenstrahlen
Theoretische Ausbildung
óó Werkstoffauswahl
óó Umgang und Auswahl der richtigen Schleifwerkzeuge und
Schleifblätter
óó UVV im Schweißen und Beizen usw.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist eine Absprache im
Vorfeld notwendig. Bitte wenden Sie sich hierfür an Herrn Georg
Hein.
Termine
Der Einstieg in diesen Lehrgang ist das ganze Jahr nach individueller Absprache möglich.
Ihre Investition
Zwei Tage 365,00 Euro.
Auf Wunsch planen wir mit Ihnen auch individuell die Dauer Ihres
Kursbesuchs bei uns (Gebühr auf Anfrage).
Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Technische
Weiterbildung
170
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
173
Sonderlehrgänge individuell
nach Kundenanforderungen
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Termine
nach individueller
Absprache
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
georg_hein@
hwk-mittelfranken.de
Sie haben ein spezielles Weiterbildungsanliegen in
einem oder gleich mehreren Schweißverfahren?
Auf Ihren Wunsch planen wir mit Ihnen Ihre ganz persönlichen
Lehrgangsinhalte und Schweißverfahren.
Diese Lehrgänge sind wie für Sie gemacht, wenn Sie in einer
theoretischen und praktischen Kurzschulung Grundkenntnisse in
einem oder mehreren Schweißverfahren erlernen möchten.
Unsere anerkannten DVS-Schweißlehrer zeigen Ihnen unter professioneller Anleitung, wie Sie einfache Schweißnähte ausführen und wie Sie die richtigen Zusatzwerkstoffe bestimmen und
auswählen.
Kursinhalt
Termine
Der Einstieg in diesen Lehrgang ist das ganze Jahr nach individueller Absprache möglich.
óó Theoretische und praktische Ausbildung
óó Einfache Schweißnähte, überwiegend in waagrechter
Schweißposition, an Blechen und Rohren in verschiedenen
Materialstärken
óó Angebotene Schweißverfahren
óó Gasschweißen
óó Lichtbogenhandschweißen
óó Metall-Inertgasschweißen
óó Metall-Aktivgasschweißen
óó Wolfram-Inertgasschweißen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist eine Absprache im
Vorfeld notwendig. Bitte wenden Sie sich hierfür an Herrn Georg
Hein.
Ihre Investition
Die Kursgebühr richtet sich nach Ihren persönlichen Unterrichtseinheiten und Schweißverfahren. Kontaktieren Sie uns – wir
geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Technische
Weiterbildung
172
Technische Weiterbildung
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Technische Weiterbildung
Schweißfachmann
DVS®-EWF/IIW-Lehrgang
Schweißfachmann Teil 0
Der Schweißfachmann – die praxisorientierte
Schweißaufsichtsperson
Allgemein technische Grundlagen:
óó Einführung in die Schweißprozesse
óó Maßeinheiten
óó Technisches Rechnen und Zeichnen
óó Grundlagen Elektrotechnik
óó Chemie
óó Werkstoffkunde
óó Walzerzeugnisse
óó Werkstoffbearbeitung
óó Technische Mechanik
óó Festigkeitslehre
óó Verbindungselemente
Als Schweißfachmann können Sie in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind Sie das Bindeglied
zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten
Umsetzung der Schweißarbeiten.
Der Lehrgang erfolgt nach der Richtlinie DVS®-IIW 1170 und ist in
vier Teile (+ Abschlussprüfung) gegliedert.
Kursinhalte
óó Teil 0: Allgemein technische Grundlagen mit Prüfung
óó Teil 1: Fachkundliche Grundlagen mit Prüfung
óó Teil 2: Praktische Grundlagen
óó Teil 3: Hauptlehrgang
Information
Für weitere Informationen zum Kurs ist Ihr Ansprechpartner Herr
Georg Hein gerne für Sie da.
Ihre Investition
(zurzeit)
SFM Teil 0
Teilzeit
46 UE*
SFM Teil 1 und 2
Teilzeit
108 UE* 1.775,00 Euro
SFM Teil 3
Teil- /Vollzeit
(SLV München)
164 UE*
Abschlussprüfung (SLV München)
Voraussetzungen für Teil 0
Facharbeiter und Gesellen mit bestandener Gesellenprüfung
und mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung
beginnen mit Teil 0. Mindestalter 22 Jahre.
óó Abschlussprüfung
700,00 Euro
2.020,00 Euro
(zirka)
510,00 Euro
*UE = Unterrichtseinheiten
175
Information
Für weitere Informationen zum Kurs ist Ihr Ansprechpartner Herr
Georg Hein gerne für Sie da.
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
[email protected]
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
700,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
46 Unterrichtseinheiten
Termine Teilzeit
Herbst 2017
Durchführung alle zwei
Jahre
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
174
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
Schweißfachmann Teil 1 und 2
Schweißfachmann Teil 3
Kursinhalte
Kursinhalt
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
óó Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
Der Teil 3 wird von der SLV München durchgeführt. Ein aktueller
Stundenplan wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Ihre Investition
(zurzeit)
1.775,00 Euro
óó Sonderschweißverfahren
Meister und Gesellen aus dem Metall-Handwerk mit abgeschlossenem Schweißfachmann Teil 1 und 2.
Voraussetzungen für Teil 1 und 2
Information
Handwerks- und Industriemeister im Metallbereich und Techniker
mit anerkanntem Abschluss beginnen mit Teil 1.
Für weitere Informationen zum Kurs ist Ihr Ansprechpartner Herr
Georg Hein gerne für Sie da.
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
108 Unterrichtseinheiten
Termine Teilzeit
Herbst 2017
Durchführung alle zwei
Jahre
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
óó Schweißverfahren
óó Spannung und Verzug
óó Qualitätssicherung
óó Wirtschaftlichkeit
óó zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Voraussetzungen für Teil 3
Information
Für weitere Informationen zum Kurs ist Ihr Ansprechpartner Herr
Georg Hein gerne für Sie da.
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
[email protected]
Ansprechpartner
Georg Hein
0911 5309-121
[email protected]
177
Ansprechpartnerin
Isabella Schütz
Telefon 0911 5309-108
Telefax 0911 5309-170
isabella_schuetz@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
2.020,00 Euro
Unterrichtsform
Vollzeit und Teilzeit
Dauer (zirka)
164 Unterrichtseinheiten
Termine Teilzeit
Im Frühjahr 2018
Durchführung alle zwei
Jahre
Lehrgangsort
Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
176
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
179
CNC-Fachkraft Holz
Der Einsatz von CNC-Maschinen in den holzverarbeitenden
Gewerken gehört heute zum Standard. Dieser Lehrgang vermittelt
Ihnen fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, um CNC-Maschinen zu programmieren und zu bedienen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss CNC/CAM-Fachkraft Holz.
Kursinhalt
óó Aufbau und Funktion von Computern und Computerbetriebs-
systemen
óó Aufbau einer CNC-Maschine zur Holzbearbeitung und Möbel-
Manche ulano Jopf hemeder
jessenbert eine faulenske
Maosenhast. Ein schresseltelhaft Bessent ein unschma
zerschlosen Talopsche
Holztechnik –
Schreinerhandwerk
herstellung
óó CNC-Steuerungen
óó Maschinenbedienung
óó Koordinatensysteme und Bezugspunkte
óó Programmierung im G-Code
óó Wop-Programmierung
óó CAD/CAM
óó Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Voraussetzungen
Der versierte Umgang mit computergestützten Holzverarbeitungsmaschinen ist ein fester Bestandteil im Schreinerhandwerk geworden. So wächst der Bedarf an geschultem und qualifiziertem Personal
für die Maschinenbedienung und Programmierung.
Windows Grundlagen
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
Auf Anfrage
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
Auf Anfrage
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
178
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
CNC/CAD-Workshop
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
125,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
13 Unterrichtseinheiten
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die grundsätzlichen
Anwendungen und Arbeitsmethoden der CNC/CAD-Technik im
Schreinerhandwerk.
Sie erstellen individuell die CAD-Zeichnung eines Werkstückes
nach groben Vorgaben und übernehmen die Bedienung der
CNC-Maschine unter fachgerechter Anleitung.
CNC-Workshop Basislehrgang,
3-Achs-Betrieb
In diesem Workshop erstellen Sie individuell die CAD-Zeichnung
eines Werkstückes nach groben Vorgaben und übernehmen die
Bedienung der CNC 3-Achs Werkzeugmaschine unter fachgerechter Anleitung.
Kursinhalt
Kursinhalt
óó Grundkonstruktion im 2 D-Bereich
óó Programmierung sämtlicher Fräs-, Bohr- und
óó Fräs- und Bohrzuweisungen im CAD
Sägebearbeitungen
óó Programmerstellung aus dem CAD
óó Arbeiten mit Variablen, Komponenten, Bedingungen
óó Erstellung eigener Programme mit Datenübergabe und
Bedienung der Maschine
óó Einblick in die Werkzeugdatenbank (Einlesen neuer Werkzeuge)
óó NC-Programmerzeugung mit Übergabe an die CNC-Maschine
óó Programmablauf auf dem CNC-Bearbeitungszentrum
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Voraussetzungen
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Windows Grundlagen
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
181
Voraussetzungen
Windows Grundlagen
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
245,00 Euro
Unterrichtsform
Teilzeit
Dauer (zirka)
35 Unterrichtseinheiten
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
180
Technische Weiterbildung
Technische Weiterbildung
CNC-Workshop, 5-Achs-Betrieb
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
In diesem Workshop erstellen Sie individuell die CAD-Zeichnung
eines Werkstückes nach groben Vorgaben und übernehmen die
Bedienung der CNC 5-Achs Werkzeugmaschine unter fachgerechter Anleitung.
Kursinhalt
Treppenbau Holz
Treppen gibt es in unzähligen Bauformen, in allen Größen und
aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Vielfalt der Treppen
bedingt aber auch umfangreiche Anforderungen für ihre Planung,
Konstruktion, Berechnung und Ausführung.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, was Sie dabei unbedingt beachten müssen.
Ihre Investition
(zurzeit)
Auf Anfrage
óó Treppenbau
Unterrichtsform
Teilzeit
Information
óó Aufmessen und berechnen von Treppen
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
óó Sicherheitsaspekte
Voraussetzungen
Information
Windows Grundlagen
Basislehrgang 3-Achs-Betrieb
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer
bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie
uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Dauer (zirka)
Auf Anfrage
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
óó Holzbearbeitung
Kursinhalt
óó Grundkenntnisse im Treppenbau
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
183
óó DIN 18065
óó Verziehen der Stufen
óó Anreißen von Treppenwangen
Förderung
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite.
Ansprechpartnerin
Caroline Hämmer
Telefon 0911 5309-316
Telefax 0911 5309-180
caroline_haemmer@
hwk-mittelfranken.de
Ihre Investition
(zurzeit)
250,00 Euro
Unterrichtsform
Auf Anfrage
Dauer (zirka)
Auf Anfrage
Termine
Auf Anfrage
Lehrgangsort
BZ 2 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Verringerte Lehrgangsgebühr durch
Bezuschussung des
StMWI
Technische
Weiterbildung
182
184
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Kinderbetreuung für Kursteilnehmer
Der Intelligenzknoten ist ein junges, dynamisches und flexibles
Bildungsunternehmen, das sehr aktiv und erfolgreich im Bereich
„Schule und Bildung“ agiert. Dabei orientiert sich der Intelligenzknoten mit seinen Kursen immer am Puls der Zeit und geht auf
den Bedarf seiner Kunden ein. Im Rahmen der Initiative „Familienfreundlichste Region Nürnberg“ können hierbei Kursteilnehmer
der Handwerkskammer für Mittelfranken während Präsenz- oder
Lernphasen ihre Kinder zur Betreuung geben.
Im Rahmen des neu entwickelten Kurses „Hausaufgabenbetreuung“ wird hierbei die Betreuungszeit auf Wunsch individuell zur
schulischen Förderung genutzt.
Für alle, die Interesse an einer Kinderbetreuung oder den Möglichkeiten des Intelligenzknotens haben, empfehlen wir ein separates
Beratungsgespräch zu vereinbaren, bei dem auf einzelne Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Allgemeine
Informationen
Falls Sie weitere Fragen haben oder Beratungsbedarf besteht, stehen
wir Ihnen unter 0911 5309-0 gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie
uns an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Wir sind gerne für Sie da!
Teilnahmebedingungen
Die aktuellen Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer für
Mittelfranken erhalten Sie zum jeweiligen Kursangebot beziehungsweise separat zum Anmeldevordruck.
Weiter haben Sie die Möglichkeit, die Teilnahmebedingungen im
Downloadbereich unter www.hwk-mittelfranken.de unter dem
Suchbegriff „Teilnahmebedingungen“ einzusehen.
Internet
www.hwk-mittelfranken.de/teilnahmebedingungen
Internet
www.intelligenzknoten.de
185
186
Kolumnentitel
Karriere im Handwerk
Firmen-Inhouse-Seminare
Ansprechpartner
Jens Schmidt
Tel. 0911 5309-293
Fax 0911 5309-180
jens_schmidt@
hwk-mittelfranken.de
Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass viele
Themen dieses Programmheftes auch in Ihrem
Betrieb oder in einem komfortablen Tagungshotel
durchgeführt werden können?
Die enge Abstimmung zwischen Beratungsteam, Trainern und Teilnehmern garantiert eine optimale Qualität, große Praxisnähe und einen
nachhaltigen Lernerfolg.
Es geht ganz einfach! Sie nennen uns Ihr Bildungsziel und wir
suchen mit Ihnen die optimale Lösung.
Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Fachleuten in einem für Sie kostenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen.
óó Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für Ihre Mitarbeiter
Seminar ist nicht gleich Seminar!
Durch Inhouse- und Firmenschulungen können
Sie eine Form der Fort- und Weiterbildung wählen, die am besten zu Ihrem Unternehmen und
Ihren Mitarbeitern passt und vor allem inhaltlich
auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist
Hier unser Angebot an Sie:
óó Dauer und Termin nach Ihren Wünschen
óó Seminardurchführung im Bildungszentrum oder vor Ort in Ihrem
Unternehmen
óó Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch
187
188
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Für den ersten Einstieg sind hier wichtige Fragen und Antworten zum Thema Weiterbildung zusammengestellt. Aber
das ist kein Ersatz für eine ausführliche Beratung.
Sollten Sie in unserer FAQ-Sammlung nicht fündig werden,
können Sie uns natürlich auch gern direkt fragen.
Nr. Themaema
Frage
Antwort
1
Werden die Schulferien
bei der Planung berücksichtigt?
Die Handwerkskammer ist nicht verpflichtet, die Schulferien bei der Lehrgangsplanung zu berücksichtigen. Selbstverständlich
wird bei der Lehrgangsplanung auf Familienfreundlichkeit entsprechend geachtet.
Allgemein
2
Allgemein
Ist eine Kündigung des
Lehrgangs möglich und
wenn ja wie?
Eine Kündigung des Lehrgangs ist jederzeit
möglich. Bitte beachten Sie hierzu den § 3
unserer Teilnahmebedingungen.
3
Allgemein
Ist eine Ratenzahlung
der Lehrgangsgebühr
möglich?
Die Zahlungsbedingungen der Handwerkskammer für Mittelfranken umfassen
sowohl Gesamt- als auch Ratenzahlungen.
Individuelle Ratenzahlungen können jederzeit mit Ihrem persönlichen Kursberater
besprochen werden.
4
Allgemein
Aus Gründen des Datenschutzes können nur
Erteilt die Handwerkskammer für Mittelfran- Auskünfte an den Vertragsnehmer erteilt
ken Auskünfte an Eltern, werden, nicht jedoch an Dritte.
Freundin, Freund, etc.?
5
Allgemein
Wie kann ich mich während des Lehrgangsbesuchs sozial absichern?
Siehe Soziale Absicherung (Seite 24 bis 25).
189
Nr. Themaema
Frage
Antwort
6
Allgemein
Kann ich als Gasthörer
an einem Lehrgang
teilnehmen?
Aus Gründen der Unterrichtsgestaltung ist
eine Gasthörerschaft nicht überall möglich.
Bitte wenden Sie sich hierzu an den jeweiligen Kursbetreuer.
7
Förderung
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Siehe Fördermöglichkeiten ab Seite 21.
8
Förderung
Wann bekomme ich
mein Formblatt B?
Das Formblatt B senden wir Ihnen rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn zusammen mit der
Einladung und dem Gebührenbescheid zu.
9
Förderung
Wo kann man das
Meister-BaföG beantragen und wann?
Das Meister-BAföG können Sie bei Ihrem
zuständigen Amt für Ausbildungsförderung
beantragen. Es empfiehlt sich, das MeisterBAföG erst zu beantragen, wenn Sie das
ausgefüllte Formblatt B von der Handwerkskammer für Mittelfranken vorliegen haben.
10 Karriere im
Handwerk
Welche Karrierechancen Siehe Schaubild auf Seite 11.
habe ich mit einer Aufstiegsqualifikation?
11
Meisterschule
Kann ich die Vorbereitungslehrgänge zu
den Teilen I/II und III/
IV der Meisterprüfung
an unterschiedlichen
Schulen besuchen?
Grundsätzlich können Sie die Vorbereitungslehrgänge zu den Teilen I/II und III/IV
der Meisterprüfung bei unterschiedlichen
Bildungsträgern besuchen.
12
Meisterschule
Wie viele Teile umfasst
der Meisterkurs?
Die Meisterprüfung umfasst insgesamt vier
Teile.
óó Teil I: Fachpraxis
óó Teil II: Fachtheorie
óó Teil III: Kaufmännische Kenntnisse
óó Teil IV: Ausbildereignung
190
Allgemeine Informationen
Die jeweiligen
Telefaxnummern
finden Sie auf den
Lehrgangsseiten
Allgemeine Informationen
Telefax-Vormerkung
(unverbindlich)
Datenschutzerklärung
…………………….…………………….……………………………
Der Handwerkskammer für Mittelfranken ist der Schutz Ihrer
Daten sehr wichtig. Deshalb befolgen wir selbstverständlich die
gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und tun alles, um
Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Darüber hinaus ist es uns
wichtig, dass Sie wissen, welche Daten wir speichern und wie wir
sie verwenden.
Lehrgang
…………………….…………………….……………………………
Termin
…………………….…………………….……………………………
Gebühr
…………………….…………………….……………………………
Firma
…………………….…………………….……………………………
Durch Ihre Unterschrift willigen Sie ein, dass die Handwerkskammer für Mittelfranken Ihre personen- und berufsbezogenen Daten
sowie den gebuchten Kurs erfasst und speichert.
Name, Vorname
…………………….…………………….……………………………
Straße
…………………….…………………….……………………………
Postleitzahl, Ort
…………………….…………………….……………………………
Telefon
Selbstverständlich werden Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne
Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben. Sie werden nur erfasst,
um Ihnen den bestmöglichen Service seitens der Handwerkskammer für Mittelfranken zu bieten. Beispielsweise benötigen wir
diese Angaben, um Sie über weitere interessante Kursangebote
aus Ihrem Bereich informieren zu können.
…………………….…………………….……………………………
Telefax
…………………….…………………….……………………………
E-Mail
Sollten Sie keine (weiteren) Angebote oder Informationen wünschen, können Sie Ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen.
Bitte richten Sie in diesem Falle Ihren Widerruf an die
…………………….…………………….……………………………
Beruf
Falls Sie weitere Fragen
zum Datenschutz
haben, können Sie sich
natürlich jederzeit an
uns wenden!
Ferner gelten die
aktuellen Teilnahmebedingungen der
Handwerkskammer
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen (www.
hwk-mittelfranken.de/teilnahmebedingungen) und die Datenschutzerklärung an.
…………………….…………………….……………………………
Ort, Datum
…………………….…………………….……………………………
Unterschrift
Handwerkskammer für Mittelfranken
Sulzbacher Straße 11-15
90489 Nürnberg
Telefon 0911 5309-0
Telefax 0911 5309-288
[email protected]
191
192
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
So finden Sie uns –
Anschriften und Anfahrtspläne
Handwerkskammer für Mittelfranken
Sulzbacher Straße 11-15
90489 Nürnberg
Bildungszentrum (BZ) Ansbach
Handwerkskammer für Mittelfranken
Beckenweiherallee 13
91522 Ansbach
Internat der Handwerkskammer
Lenbachstraße 10
90489 Nürnberg
Bildungszentrum (BZ) 1 Nürnberg
Lenbachstraße 8
90489 Nürnberg
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 2 oder 3
oder mit der Straßenbahnlinie 8 bis Haltestelle
Rathenauplatz.
Handwerkskammer für Mittelfranken
Bildungszentrum (BZ) 2 Nürnberg
Sieboldstraße 9
90411 Nürnberg
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Hauptbahnhof mit der U-Bahn-Linie 2 bis Haltestelle Herrnhütte. Umsteigen in Buslinie 22 oder
23 in Richtung Thon bis Haltestelle Sieboldstraße
(BZ 2).
Telefon 0911 5309-0
Telefax 0911 5309-288
[email protected]
www.hwk-mittelfranken.de
Öffnungszeiten:
Parteiverkehr
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 14.30 Uhr
Nur Empfang (Service-Center)
Montag - Donnerstag: bis 17.00 Uhr
Freitag: bis 14.30 Uhr
193
194
Allgemeine Informationen
Bildnachweise:
Titelbild und Seite 2: lassedesignen - Fotolia
gstockstudio - Fotolia (Seiten:2, 11); K.- P. Adler - Fotolia (Seiten: 2, 4, 26, 27);
Romolo Tavani - Fotolia (Seiten: 2, 5, 86, 87); Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu (Seiten: 2, 5, 130, 132, 133); Falk Heller und Thomas Einberger,
argum (Seiten: 2, 8, 12, 16, 20, 30, 31, 33, 36, 50, 52, 53, 54, 55, 77, 73, 74, 77, 79,
83, 88, 89, 100, 152); Karin & Uwe Annas - Fotolia (Seiten: 2, 13, 157); stockphoto-graf - Fotolia (Seiten: 2, 10); WavebreakMediaMicro - Fotolia (Seiten:
2, 84, 85); olly - Fotolia (Seiten: 2, 8, 28, 184); wavebreakmedia - clipdealer
(Seiten:6, 102,112);Fotowerk - Fotolia (Seiten: 2, 4, 11, 39, 194); Minerva Studio
- Fotolia (Seiten: 2, 4, 7, 9, 90, 119, 140) Dada Lin - Fotolia (Seiten: 2, 5, 48, 49);
Matej Kastelic - Fotolia (Seiten. 2, 6, 103); manfred grünwald e.K. (Seiten: 2,
53, 60, 61, 89, 104); Jeanette Dietl - Fotolia (Seiten: 6, 97, 98, 99); Kadmy Fotolia (Seiten: 7, 144); ag visuell (Seiten: 21, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73,
75, 91, 98,) Monkey Business - Fotolia (Seite: 110); Boris Zerwann (Seite:123);
Rawpixel.com - Fotlia (Seiten: 186, 187); Susanne Gnamm (Seiten: 34,92, 94,
95); contrastwerkstatt (Seite: 185); amh-online.de (Seiten: 56, 57, 59, 62, 63,
64, 65, 66, 67, 59, 71, 127, 146, 162,163); (Seiten: 102, 112)
Stand: September 2016
Trotz sorgfältiger Prüfung können sich Druckfehler eingeschlichen haben. In
diesem Fall bitten wir um Ihr Verständnis. Änderungen und Irrtum bleiben
vorbehalten. Personenbezeichnungen in männlicher Form gelten gleichermaßen auch für Personen weiblichen Geschlechts.
Unsere Partner
Impressum
© 2016
Herausgeber
Handwerkskammer für Mittelfranken
Sulzbacher Straße 11-15
90489 Nürnberg
Telefon 0911 5309-0
Telefax 0911 5309
[email protected]
www.hwk-mittelfranken.de
Internet
www.hwk-bildungscampus.de
www.hwk-meisterschule.de