r e d g n u d l i b s Au n e d n e d l i b s u A Kursleiter/-in o 1) | Lehrpers mit SV t (AdA FA-M EB-Zertifika änzungskurs enberuf Erg n HF im Neb Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor 3 Kursleiter/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) – Blockkurs 4–5 Kursleiter/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) – Wintersemester 2017 – 2018 6–7 Lehrperson HF im Nebenberuf Ergänzungskurs 8–9 Ihre Ansprechpartner 10 Hinweis Diese Angebote werden durch das ZbW, Zentrum für berufliche Weiterbildung, St.Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieser Angebote und verfügt über die Modulanerkennungen des SVEB. Impressum Redaktion/Gestaltung/Lektorat: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, 7001 Chur Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, 7001 Chur Auflage: 50 Exemplare Erschienen: Januar 2017 Änderungen jeglicher Art vorbehalten 2 Wir stellen uns vor Die Geschichte der ibW begann mit einer Vision: Die berufliche Aus- und Weiterbildung, welche in der Region bisher zerstückelt und wenig organisiert war, sollte unter einem gemeinsamen Dach professionell aufgebaut werden. Die so gebündelten Kräfte waren der Startschuss für das damalige Institut für berufliche Weiterbildung, eben: ibW. Damit begann eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Graubünden – die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist heute die grösste Anbieterin von Erwachsenenbildung im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Geblieben ist nach wie vor die enge Partnerschaft mit Verbänden, Organisationen der Arbeitswelt und der öffentlichen Hand. Aus der einstigen Weiterbildungsschule für gewerbliche und technische Ausbildungen entwickelte sich in über 25 Jahren eine umfassende Weiterbildungsschule mit den vier Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Gestaltung sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle. An den heutigen Schulstandorten Chur (Gürtelstrasse und Sommer austrasse), Maienfeld, Sargans, Savognin, Ziegelbrücke und Poschiavo wird ein umfassendes und sich stets den veränderten Bedürfnissen angepasstes Weiterbildungsangebot gepflegt und entwickelt. Insgesamt umfasst die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz heute über 25 Abteilungen mit mehr als 100 verschiedenen Angeboten. Den Studierenden stehen über 450 Dozierende zur Verfügung, die mit wenigen Ausnahmen alle im Nebenamt arbeiten. Damit ist der Bezug zur Praxis jederzeit sichergestellt; die Dozierenden sind in der Lage, auf die Anforderungen in der Wirtschaft sofort zu reagieren. Die ibW ist qualitätszertifiziert nach ISO 9001:2015 und 29990:2010 sowie dem eidgenössischen Bildungslabel Eduqua. Das Führungssystem baut auf dem Gedankengut von Business Excellence auf und richtet sich nach den Vorgaben des EFQM-Modells. Diesem Gedanken folgend strebt die ibW bei all ihren angebotenen Abschlüssen eine eidgenössische Anerkennung an. Die Seminare der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz werden an verschiedenen Standorten durchgeführt. Der Hauptstandort der ibW befindet sich direkt beim Bahnhof in Chur mit hervorragenden Anschlüssen an den privaten und öffentlichen Verkehr. Dieses gilt auch für den Standort Sargans, der seit dem Sommer 2012 in Betrieb ist. Standort Sargans Hauptstandort Chur Standort Maienfeld 3 Kursleiter/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Blockkurs 2017 Auf einen Blick Daten Einführungsveranstaltung Dienstag, 02.05.2017 Unterricht Dienstags 13.30 – 20.30 Uhr und Mittwoch/Donnerstag 08.30 – 16.30 Uhr Abschlussveranstaltung Dienstag, 26.09.2017 Dauer 1 Semester 261 Lernstunden (92 Präsenzveranstaltungen; 169 Selbststudium, Transfer und Qualifikation) Unterrichtsort ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Bildungszentrum Wald, Försterschule 2, 7304 Maienfeld Anmeldeschluss mindestens 4 Wochen vor Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge Kosten Semesterkosten CHF 3’070 (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz) Prüfungsgebühr CHF 500 (inkl. Praxisdemonstration und Prüfung Kompetenznachweis) Die Kurskosten gelten für die Kantone: AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, VS, ZG und Fürstentum Liechtenstein. Schulgeldanpassungen während des Kurses zufolge Teuerung, Subventions anpassungen und Änderungen des Fächerplans bleiben vorbehalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Kontaktperson. Kontakt Marco Caviezel Telefon 081 403 33 48 [email protected] www.ibw.ch 4 Zielgruppe Die Ausbildung Kursleiter/-in mit SVEB Zertifikat (SVEB Modul 1 – Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen) richtet sich an Fachpersonen, die in ihrem Fachgebiet als Ausbilder/-in vorwiegend für Lerngruppen tätig sind und ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten. Der Kurs ist eine Einstiegsqualifikation in die Erwachsenenbildung. Ausbildenden, die vor allem Lernende individuell begleiten und beraten, wird die Ausbildung zum/zur Praxisausbilder/-in mit SVEB Zertifikat empfohlen. Das Modul SVEB 1 ist das Erste der fünf Module, die für den Abschluss «Ausbilder/-in mit eidgenössischem Fachausweis» nötig sind. Kompetenzen Die Kursteilnehmenden können in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten. Inhalte 1. Lernen verstehen 2. Lehrinhalte präsentieren 3. Kollegialer Austausch pflegen 4. Lernprozesse planen 5. Lernumgebung gestalten 6. Gruppenprozesse anleiten 7. Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen 8. Lernleistungen beurteilen 9. Praxisdemonstrationen Aufbau / Struktur Der Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lektionen unterteilt. Im Verlaufe des Semesters findet durch die Kursleitung eine Visitation im eigenen Unterricht statt. Je zwei Teilnehmende hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Einmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kollegialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung wird der Kurs ausgewertet. Arbeitsweise Zu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstaltung alle Unterlagen und Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf die einzelnen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitenden steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitenden reflektiert, bewertet und handlungsorientiert für die Praxis umgesetzt. Der Unterricht wird nach der Doppel deckerMethode durchgeführt. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewendet wird. Eine direkte Umsetzung für den persönlichen Unterricht findet in Form von Kompetenznachweisen statt, welche in einem Portfolio zusammengefasst werden. Gegen Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmenden eine Praxisdemonstration ab. Aufnahmebedingungen Inhaltliche Fachkompetenz in dem Bereich, in welchem Sie unterrichten und eine gegenwärtige Ausbildungstätigkeit ist empfohlen. Abschluss SVEB-Zertifikat Kursleiter/-in (Modulzertifikat FA-M1) Bedingungen: 80% Präsenz, Erfüllen der Lernzielkontrollen und Praxisdemonstration, Nachweis von mind. 2 Jahren und 150 Stunden Unterrichtspraxis (mind. 100 h in Gruppen). Der Praxisnachweis kann während und bis 1 Jahr nach dem Kurs komplettiert werden. Anschlussmöglichkeiten • Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis • Lehrperson HF im Nebenberuf Bemerkungen Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die Modulanerkennung des SVEB. Anmeldung ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung Harald Graschi Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Telefon: 071 313 40 81 [email protected], www.zbw.ch Modul 1 Termine M 1.0 Einführungsveranstaltung Dienstag, 02.05.2017, 13.15 – 16.30 Uhr M 1.1 Lernen verstehen Dienstag, 09.05.2017, 13.15 – 20.30 Uhr Mittwoch, 10.05.2017, 08.30 – 12.00 Uhr M 1.2 Lehrinhalte präsentieren Mittwoch, 10.05.2017, 13.15 – 16.30 Uhr Donnerstag, 11.05.2017, 08.30 – 16.30 Uhr M 1.3 Kollegialen Austausch pflegen Dienstag, 06.06.2017, 13.15 – 20.30 Uhr M 1.2 Lehrinhalte präsentieren Mittwoch, 07.06.2017, 08.30 – 12.00 Uhr M 1.4 Lernprozesse planen Mittwoch, 07.06.2017, 13.15 – 16.30 Uhr Donnerstag, 08.06.2017, 08.30 – 16.30 Uhr M 1.5 Lernumgebungen gestalten Dienstag, 27.06.2017, 13.15 – 20.30 Uhr Mittwoch, 28.06.2017, 08.30 – 12.00 Uhr M 1.6 Gruppenprozesse anleiten Mittwoch, 28.06.2017, 13.15 – 16.30 Uhr Donnerstag, 29.06.2017, 08.30 – 16.30 Uhr M 1.7 Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen Dienstag, 15.08.2017, 13.15 – 20.30 Uhr Mittwoch, 16.08.2017, 08.30 – 12.00 Uhr M 1.8 Lernleistungen beurteilen Mittwoch, 16.08.2017, 13.15 – 16.30 Uhr Donnerstag, 17.08.2017, 08.30 – 16.30 Uhr M 1.9 Praxisdemonstrationen Dienstag, 12.09.2017, 13.15 – 20.30 Uhr Mittwoch, 13.09.2017, 08.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 14.09.2017, 08.30 – 16.30 Uhr M 1.10 Abschlussveranstaltung Dienstag, 26.09.2017, 13.15 – 16.30 Uhr 5 Kursleiter/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Wintersemester 2017 – 2018 Auf einen Blick Daten Einführungsveranstaltung Montag, 25.09.2017 Unterricht Freitag, 18.00 – 21.30 Uhr und Samstag, 08.00 – 15.45 Uhr Abschlussveranstaltung Montag, 26.02.2018 Dauer 1 Semester 261 Lernstunden (92 Präsenzveranstaltungen; 169 Selbststudium, Transfer und Qualifikation) Unterrichtsort ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur Anmeldeschluss mindestens 4 Wochen vor Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge Kosten Semesterkosten CHF 3’070 (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz) Prüfungsgebühr CHF 500 (inkl. Praxisdemonstration und Prüfung Kompetenznachweis) Die Kurskosten gelten für die Kantone: AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, VS, ZG und Fürstentum Liechtenstein. Schulgeldanpassungen während des Kurses zufolge Teuerung, Subventions anpassungen und Änderungen des Fächerplans bleiben vorbehalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Kontaktperson. Kontakt Marco Caviezel Telefon 081 403 33 48 [email protected] www.ibw.ch 6 Zielgruppe Die Ausbildung Kursleiter/-in mit SVEB Zertifikat (SVEB Modul 1 – Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen) richtet sich an Fachpersonen, die in ihrem Fachgebiet als Ausbilder/-in vorwiegend für Lerngruppen tätig sind und ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten. Der Kurs ist eine Einstiegsqualifikation in die Erwachsenenbildung. Ausbildenden, die vor allem Lernende individuell begleiten und beraten, wird die Ausbildung zum/zur Praxisausbilder/-in mit SVEB Zertifikat empfohlen. Das Modul SVEB 1 ist das Erste der fünf Module, die für den Abschluss «Ausbilder/-in mit eidgenössischem Fachausweis» nötig sind. Kompetenzen Die Kursteilnehmenden können in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten. Inhalte 1. Lernen verstehen 2. Lehrinhalte präsentieren 3. Kollegialer Austausch pflegen 4. Lernprozesse planen 5. Lernumgebung gestalten 6. Gruppenprozesse anleiten 7. Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen 8. Lernleistungen beurteilen 9. Praxisdemonstrationen Aufbau / Struktur Der Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lektionen unterteilt. Im Verlaufe des Semesters findet durch die Kursleitung eine Visitation im eigenen Unterricht statt. Je zwei Teilnehmende hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Einmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kollegialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung wird der Kurs ausgewertet. Arbeitsweise Zu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstaltung alle Unterlagen und Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf die einzelnen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitenden steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitenden reflektiert, bewertet und handlungsorientiert für die Praxis umgesetzt. Der Unterricht wird nach der Doppel deckerMethode durchgeführt. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewendet wird. Eine direkte Umsetzung für den persönlichen Unterricht findet in Form von Kompetenznachweisen statt, welche in einem Portfolio zusammengefasst werden. Gegen Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmenden eine Praxisdemonstration ab. Aufnahmebedingungen Inhaltliche Fachkompetenz in dem Bereich, in welchem Sie unterrichten und eine gegenwärtige Ausbildungstätigkeit ist empfohlen. Abschluss SVEB-Zertifikat Kursleiter/-in (Modulzertifikat FA-M1) Bedingungen: 80% Präsenz, Erfüllen der Lernzielkontrollen und Praxisdemonstration, Nachweis von mind. 2 Jahren und 150 Stunden Unterrichtspraxis (mind. 100 h in Gruppen). Der Praxisnachweis kann während und bis 1 Jahr nach dem Kurs komplettiert werden. Anschlussmöglichkeiten • Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis • Lehrperson HF im Nebenberuf Bemerkungen Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die Modulanerkennung des SVEB. Anmeldung ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung Harald Graschi Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Telefon: 071 313 40 81 [email protected], www.zbw.ch Modul 1 Termine M 1.0 Einführungsveranstaltung Montag, 25.09.2017, 18.00 – 21.30 Uhr M 1.1 Lernen verstehen Freitag, 29.09.2017, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 30.09.2017, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.2 Lehrinhalte präsentieren Freitag, 27.10.2017, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 28.10.2017, 08.00 – 15.45 Uhr Freitag, 03.11.2017, 18.00 – 21.30 Uhr M 1.3 Kollegialen Austausch pflegen Samstag, 04.11.2017, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.4 Lernprozesse planen Freitag, 17.11.2017, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 18.11.2017, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.5 Lernumgebungen gestalten Freitag, 01.12.2017, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 02.12.2017, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.6 Gruppenprozesse anleiten Freitag, 15.12.2017, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 16.12.2017, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.7 Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen Freitag, 12.01.2018, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 13.01.2018, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.8 Lernleistungen beurteilen Freitag, 26.01.2018, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 27.01.2018, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.9 Praxisdemonstrationen Freitag, 09.02. + 16.02.2018, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 10.02. + 17.02.2018, 08.00 – 15.45 Uhr M 1.10 Abschlussveranstaltung Montag, 26.02.2018, 18.00 – 21.30 Uhr 7 Lehrperson HF im Nebenberuf Ergänzungsmodul 2017 Auf einen Blick Daten Freitag und Samstag, 31. März und 01. April 2017 Dauer 2 Seminartage, 16 Lektionen Unterrichtstage: Freitag, 13.30 – 20.45 Uhr Samstag, 08.30 – 16.15 Uhr Unterrichtsort ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48 Gleis d, 7000 Chur Anmeldeschluss mind. 4 Wochen vor Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge Kosten bis ZbW-SVEB-Zertifikat: CHF 700 zusätzliche Kosten: Anerkennungsverfahren für erbrachte Vorleistungen: CHF 300 Präsenzunterricht pro weiteres Modul: CHF 500 Kompetenznachweis pro weiteres Modul: CHF 100 Beurteilende Visitation in der Zielstufe: CHF 700 Kontakt Marco Caviezel Telefon 081 403 33 48 [email protected] www.ibw.ch 8 Zielpublikum Dozierende im Nebenberuf in der Höheren Berufsbildung. Bei einer Lehrtätigkeit an Höheren Fachschulen (HF-Dozent/-in) können Sie im Anschluss an das Modul 1 und über ein Ergänzungsmodul die Lehrbefähigung an Höheren Fachschulen im Nebenberuf erlangen. Dieses Angebot richtet sich an Fachleute, die an einer Höheren Fachschule im Nebenberuf (nicht mehr als 50%) unterrichten. Beschreibung Rahmenlehrpläne von Höheren Fachschulen wie auch neue Reglemente der höheren Berufsbildung werden mit einer Kompetenz- und Outputorientierung gestaltet. In schuleigenen Lehrplänen müssen diese Forderungen umgesetzt und im Unterricht realisiert werden. Der Kurs zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen dieses neuen Ansatzes. Inhalte: •Outputorientierung • Bildungssteuerung der höheren Berufsbildung • curriculare Umsetzung •Kompetenzmodell • handlungsorientiert unterrichten und prüfen •Transfer Der Kurs ist in vier Phasen aufgeteilt: •Seminar •Praxisumsetzung •Kompetenznachweis •Folgeseminar Aufnahmebedingungen • SVEB Zertifikat M1 oder Gleichwertiges • gegenwärtige Lehrtätigkeit in der höheren Berufsbildung • Tertiärabschluss im zu unterrichtenden Fachbereich • Nachgewiesene Lehrtätigkeit mit Empfehlung der Bildungsinstitution Abschluss Diplom «Lehrperson an höheren Fachschulen im Nebenberuf» des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Anschlussmöglichkeiten • Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis • Lehrperson HF im Hauptberuf Bemerkungen Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die Modulanerkennung des SVEB. Zum Kurs müssen aktuelle Rahmenlehrpläne, Bildungsverordnungen und Bildungspläne sowie Schullehrpläne mitgenommen werden. Anmeldung ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung Harald Graschi Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Telefon: 071 313 40 81 [email protected], www.zbw.ch Modul 1 Termine 2017 M 1.11 Berufsfelddidaktik I Freitag, 31.03.2017, 13.30 – 20.45 Uhr M 1.12 Berufsfelddidaktik II Samstag, 01.04.2017, 08.30 – 16.15 Uhr 9 Ihre Ansprechpartner Niklaus Frey Schulleiter Sprachen, Didaktik und Lifestyle Betriebsökonom HWV Telefon 081 403 33 10 [email protected] Marco Caviezel Leiter Dozentenentwicklung Telefon 081 403 33 48 [email protected] Harald Graschi Lehrgangsleiter SVEB-Module ZbW St. Gallen Berufspädagoge Telefon 071 313 40 81 [email protected] 10 11 C hu r | Ma i e n fe l d | S a rg a n s | S avo g n i n
© Copyright 2025 ExpyDoc