Broschuere_GS - Universität Leipzig

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Fortbildungen für den Sachunterricht
Januar – Juni 2017
Fonds der
chemischen
Industrie
Gesellschaft
Deutscher
Chemiker
Freistaat Sachsen
Universität
Leipzig
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
mit diesem Heft möchte das Chemielehrerfortbildungszentrum LeipzigJena am Standort Leipzig Ihnen das Programm für das 1. Halbjahr 2017 für
die mitteldeutsche Region vorstellen.
Wir wenden uns mit dem Fortbildungsprogramm in dieser Broschüre
vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer für den Sachunterricht an
Grundschulen sowie an Erzieherinnen und Erzieher.
Die Veranstaltungen finden an der Universität Leipzig, an der Hochschule
Merseburg, aber auch an Grundschulen in verschiedenen Regionen statt.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass an der Universität
Leipzig meist zwei Veranstaltungsorte angegeben sind: die Johannisallee
29 und die Linnéstraße 3. Beide Orte befinden sich in Gehentfernung
zueinander.
Die Fortbildungen sind von den Kultusministerien der Bundesländer
Sachsen und Thüringen anerkannt, der größte Teil auch vom
Kultusministerium in Sachsen-Anhalt. Für Lehrer aus Sachsen gilt, dass
unsere Fortbildungen auch ohne eine Fortbildungsnummer des SMK
anerkannt sind. Die entsprechenden Nummern der Anerkennung für
Sachsen-Anhalt finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage bzw. in
den Informationsblättern der jeweiligen Veranstaltung.
Dieses Heft enthält eine Zusammenstellung der Kurse mit Inhalten und
Zielen. Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme eine Anmeldung über
unsere Homepage http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ erfolgen muss.
Sollten die u. a. in der Broschüre aufgelisteten Kurse zu den Themen Luft,
Wasser, Feuer, Kartoffel, Boden, Ostern, Kunststoffe bzw. Ernährung Ihr
Interesse wecken, bieten wir Ihnen weiterhin gern die Möglichkeit, die
Kurse an Ihrer Schule zu veranstalten. Sie sollten dafür allerdings
mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden. Bei Fragen,
Wünschen, Anregungen bezüglich dieser neun Kurse melden Sie sich bitte
bei Frau Elke Sahm unter [email protected].
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Kursen und auf Ihre
Anregungen für weitere Fortbildungsveranstaltungen.
Ihr Lehrerfortbildungsteam
1
Fortbildungen für den Sachkundeunterricht
Datum
Thema
Veranstaltungsort
26.01.2017 Kein Feuer ohne Rauch – Experimente Leipzig
und Informationen zum
Thema Feuer für den Sachunterricht
(GS)
15.02.2017 Experimente für den
Merseburg
Sachkundeunterricht: Eine Reise in das
Weltall (GS)
02.03.2017 Buntes zum Osterfest – rund ums
Lutherstadt
Osterei (GS)
Wittenberg
08.03.2017 Buntes zum Osterfest – rund ums
Königshofen
Osterei (GS)
09.03.2017 Kunos coole Kunststoff-Kiste (GS)
Eilenburg
15.03.2017 Abenteuer Ernährung (GS)
Gornau
16.03.2017 Natur und Umwelt – der Boden (GS)
Lugau/Erzgebirge
22.03.2017 Natur und Umwelt – der Boden (GS)
Neukirchen
23.03.2017 Buntes zum Osterfest – rund ums
Leipzig
Osterei (GS)
29.03.2017 Kunos coole Kunststoff-Kiste (GS)
Plauen
30.03.2017 Kunos coole Kunststoff-Kiste (GS)
Kirchberg
05.04.2017 Luft ist nicht „Nichts“ (GS)
Schmalkalden
06.04.2017 Luft ist nicht „Nichts“ (GS)
Weißenborn
27.04.2017 Kunos coole Kunststoff-Kiste (GS)
Delitzsch
10.05.2017 Experimente für den Sachkundeunter- Merseburg
richt: „Mit allen Sinnen - Schmecken &
Riechen“ (GS)
Anmeldung und Informationen
Informationen zur Anreise
Merkblatt zur Vergabe von Unterrichtsförderung des Verbands der
chemischen Industrie
2
Weitere
Informationen
auf Seite
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Kein Feuer ohne Rauch – Experimente und Informationen zum
Thema Feuer für den Sachunterricht (GS)
(Kurs L41/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
R. Kühne, Feuerwehr Stadt Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 26. Januar 2017, 09:00 – 16:00 Uhr
Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie
Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
04103 Leipzig
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Im Sachunterricht oder im Rahmen des Ganztagsangebotes ist das Experimentieren bei Schülern sehr beliebt.
Die Teilnehmer der Fortbildung entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Experimentierwerkstätten.
Ausgehend von der Lehrplananalyse werden vielfältige Experimente zum Themenkomplex „Feuer“ angeboten. In
mehreren Versuchsreihen erarbeiten sich die Teilnehmer die Voraussetzungen zum Entzünden und Löschen eines
Feuers. Neben der praktischen Durchführung stehen vereinfachte Erklärungen der Phänomene im Mittelpunkt.
Außerdem wird ein Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gegeben.
Die Teilnehmer lernen Experimente zum Themenbereich „Feuer“ für die Gestaltung von Unterrichtssequenzen und
Experimentierwerkstätten kennen und beherrschen die praktische Umsetzung.
Am Nachmittag findet ein Rundgang durch eine Feuerwache der Stadt Leipzig statt.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 12.01.2017.
3
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Experimente für den Sachkundeunterricht: Eine Reise in das
Weltall (GS)
(Kurs L07/2017, WT 2017-047-01)
Dr. A. Vogt, Hochschule Merseburg
M. Meinike, Planetarium Merseburg
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 15. Februar 2017, 15:00 – 18:00 Uhr
Planetarium Merseburg
Teichstraße 2
06217 Merseburg
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Trotz der technischen Möglichkeiten, mit denen heute viele Fragen über das Weltall beantwortet werden können, hat
das Weltall für Kinder nichts von seiner Faszination verloren. Wir begeben uns mit den unterschiedlichsten
„Fortbewegungsmitteln“ auf den Weg ins Weltall.
Vorgestellt werden Veranstaltungen, bei denen Grundschüler spannend, informativ und unterhaltsam auf kosmische
Entdeckungsreisen mitgenommen werden, wie z.B. „Einmal Astronaut sein“ und „Eine Reise durch das Sonnensystem“.
Außerdem gibt es Informationen zu dem kostenlos erhältlichen JURI Experimentierkasten.
Kursinhalte:







Die Geschichte vom Versuch zweier Raben, in das Weltall zu reisen
Bauanleitungen für verschiedene Raketen
Arbeiten mit Modellen
Entstehung von Tag und Nacht bzw. der Jahreszeiten
Verlauf der Planetenbahnen
Vorstellung der Veranstaltungen „Einmal Astronaut sein“ und „Reise durch das Sonnensystem“
dynamische Fulldome-Projektion
Allgemeine Hinweise:
keine
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 01.02.2017.
4
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Buntes zum Osterfest - rund ums Osterei (GS)
(Kurs L69/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 02. März 2017, 13:30 – 16:30 Uhr
Grundschule „Geschwister Scholl“
Karlstraße 8c
06886 Lutherstadt Wittenberg
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Zu Ostern, wenn die Kinder in ganz Deutschland auf Eiersuche gehen, beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Ei.
Schlicht und oval, weiß oder braun kommt das Ei eher unscheinbar daher. Wer sich aber näher damit beschäftigt, findet
nicht nur eine nahrhafte Frühstücksdelikatesse vor, sondern auch ein Nahrungsmittel, das wie kaum ein anderes seit
Jahrtausenden in vielen Kulturen eine wichtige symbolische Bedeutung hat. Leider standen Eier jahrelang in dem Ruf,
aufgrund ihres Cholesteringehalts ungesund zu sein. Wir gehen dieser Frage nach.
Ein Osternest voll bunter Eier im grünen Gras - ein schönes Bild! Schon vor Tausenden von Jahren verschenkten
Menschen im alten China, in Persien oder Ägypten rot gefärbte Eier als Symbol des Lebens. Doch leider hat es die
farbenfrohe Augenweide in sich, die schillernde Pracht wird meist mit künstlichen Farbstoffen erzielt. Und die sind alles
andere als gesund. Ein großer Teil der bunten Chemie kann nach Ansicht von Fachleuten Allergien auslösen. Gehen
Sie auf Nummer sicher und verwenden nur natürliche Zutaten. Für zart schimmernde Eier braucht es nicht viel: ein paar
Tees, Kräuter oder Wurzeln. Wir probieren es einfach aus.
Hühner sind in Wahrheit die großen Helden des Osterfests: Ohne sie wäre der Hase arbeitslos. Sie lernen deren
Haltungsformen kennen und verfolgen die Entstehung des Eies im Huhn.
Mit Eiern lassen sich auch einfache Experimente durchführen. Im Praktikumsteil lassen wir z.B. ein Ei schwimmen,
schälen ein rohes Ei mit Essig und testen, welches Gewicht Eierschalen tragen können.
Vielleicht finden wir - ohne dabei auf die philosophischen Hintergründe einzugehen - eine Antwort auf die Frage „Wer
war zuerst da: Ei oder Huhn?“
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 16.02.2017.
5
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Buntes zum Osterfest - rund ums Osterei (GS)
(Kurs L72/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 08. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Grundschule Königshofen „Heinrich Heine“
Schulstraße 3
07613 Heideland OT Königshofen
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Zu Ostern, wenn die Kinder in ganz Deutschland auf Eiersuche gehen, beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Ei.
Schlicht und oval, weiß oder braun kommt das Ei eher unscheinbar daher. Wer sich aber näher damit beschäftigt, findet
nicht nur eine nahrhafte Frühstücksdelikatesse vor, sondern auch ein Nahrungsmittel, das wie kaum ein anderes seit
Jahrtausenden in vielen Kulturen eine wichtige symbolische Bedeutung hat. Leider standen Eier jahrelang in dem Ruf,
aufgrund ihres Cholesteringehalts ungesund zu sein. Wir gehen dieser Frage nach.
Ein Osternest voll bunter Eier im grünen Gras - ein schönes Bild! Schon vor Tausenden von Jahren verschenkten
Menschen im alten China, in Persien oder Ägypten rot gefärbte Eier als Symbol des Lebens. Doch leider hat es die
farbenfrohe Augenweide in sich, die schillernde Pracht wird meist mit künstlichen Farbstoffen erzielt. Und die sind alles
andere als gesund. Ein großer Teil der bunten Chemie kann nach Ansicht von Fachleuten Allergien auslösen. Gehen
Sie auf Nummer sicher und verwenden nur natürliche Zutaten. Für zart schimmernde Eier braucht es nicht viel: ein paar
Tees, Kräuter oder Wurzeln. Wir probieren es einfach aus.
Hühner sind in Wahrheit die großen Helden des Osterfests: Ohne sie wäre der Hase arbeitslos. Sie lernen deren
Haltungsformen kennen und verfolgen die Entstehung des Eies im Huhn.
Mit Eiern lassen sich auch einfache Experimente durchführen. Im Praktikumsteil lassen wir z.B. ein Ei schwimmen,
schälen ein rohes Ei mit Essig und testen, welches Gewicht Eierschalen tragen können.
Vielleicht finden wir - ohne dabei auf die philosophischen Hintergründe einzugehen - eine Antwort auf die Frage „Wer
war zuerst da: Ei oder Huhn?“
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 22.02.2017.
6
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Kunos coole Kunststoffkiste (GS)
(Kurs L31/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 09. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Dr.-Belian-Grundschule Eilenburg
Gustav-Raute-Straße 1
04838 Eilenburg
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Das Primarstufenprogramm von PlasticsEurope "Kunos coole Kunststoff-Kiste" ist ein Baustein zur
naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter. Mit den darin zusammengestellten und beschriebenen
Experimenten werden Grundschulkinder an das Thema Kunststoff herangeführt. Fast alle Experimente können die
Schüler selbst durchführen. Wie die Experimente ablaufen, wird in einem Lehrer- wie in einem Schülerheft erläutert.
Die Schüler lernen Kunststoffe in fünf Versuchen kennen. Sie basteln gemeinsam an einem Styroporball oder bauen
eine Mini-Wasseraufbereitunganlage.
"Kunos coole Kunststoff-Kiste” ist für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren geeignet. Sie enthält die für die Experimente
benötigten Materialien und speziellen „Werkzeuge“ in der nötigen Menge, damit alle Experimente in mehreren Klassen
jeweils in Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Wenn die Materialien verbraucht sind, kann pro Schuljahr ein
kostenloses Nachfüllset angefordert werden.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie wenn möglich einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.
Ein Exemplar der Kunststoffkiste pro Grundschule in Deutschland ist kostenlos
erhältlich und wird an Sie nach dem Besuch der Fortbildung verteilt. Zur Kiste gehören
ein Lehrerheft und 12 Schülerhefte. Grundschulen in Deutschland können pro Jahr ein
Nachfüllset mit dem Verbrauchsmaterial kostenlos bestellen.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 23.02.2017.
7
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Abenteuer Ernährung (GS)
(Kurs L29/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Dienstag, 14. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Grundschule Gornau
An der Schule 8
09405 Gornau
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Vom Frühstück übers Pausenbrot bis zum Abendessen strukturieren Mahlzeiten den Tagesablauf. Oft denken wir nicht
groß darüber nach, welche Nahrungsmittel wir uns einverleiben und was damit im Körper passiert. Dabei wirft ein
genauerer Blick auf Essen und Ernährungsgewohnheiten eine Menge spannender Fragen auf. Es klingt so einfach: Wer
sich richtig ernährt und Sport treibt, hat ein geringeres Risiko an chronischen Leiden wie Übergewicht, Diabetes,
Bluthochdruck oder Herz-Kreislaufstörungen zu erkranken. Worauf kommt es bei gesunder Ernährung an? Welche
Lebensmittel sind gut für den Menschen, welche weniger? Und wer entscheidet das eigentlich? Was hat es mit den
Nährstoffempfehlungen auf Lebensmittelpackungen auf sich? Und worauf muss man bei Allergien achten? Wer wissen
will, wie gesund oder ungesund ein Lebensmittel für Kinder ist, für den lohnt sich ein Blick auf die Liste der
Verbraucherzentralen. Im Ampelsystem sieht man, welche Produkte zu viel Fett, Zucker oder Salz enthalten.
Was passiert mit der Nahrung im Körper? Wir gehen auf eine Reise durch unser Verdauungssystem.
Im Praktikumsteil weisen Sie u.a. die Hauptnährstoffe nach, klären wie viel Zucker in der Limonade steckt und warum
man nach dem Essen die Zähne putzen sollte!
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 28.02.2017.
8
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Natur und Umwelt – Der Boden (GS)
(Kurs L28/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 15. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Grundschule Lugau
Schulstraße 6
09385 Lugau/Erzgebirge
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Das Thema Boden ist ideal geeignet für den Sachkunde- sowie Schulgartenunterricht. Am Beispiel des Bodens können
verschiedene ökologische Zusammenhänge erarbeitet sowie das Interesse und die Neugier für Natur und Umwelt
geweckt werden. Das Thema eignet sich auch als Ergänzung zu dem Thema Wasser, bei welchem auf die Bedeutung
des Bodens als Wasserspeicher, Filter sowie seine Gefährdung durch Schadstoffe eingegangen wird. Es werden
Versuche vorgestellt, die mit einfachen Mitteln sowohl im Unterricht als auch zu Hause mit den Eltern durchgeführt
werden können. Besonderes Augenmerk wird auf Experimente mit Regenwürmern gelegt.
Kursinhalte:
Vortrag und Diskussion zum Thema Natur und Umwelt – Der Boden:
 Einführung in das Thema
 Was ist Boden?
 Bodenbildung
 Bedeutung des Bodens
 Einführung in die Experimente
Praktikumsteil mit einfachen Versuchen zur Bestimmung der Bodenarten und ihrer Eigenschaften mit unterschiedlichen
Bodenproben:
 Wir betrachten eine Bodenprobe
 Untersuchung der Eigenschaften des Bodens (Schlämmprobe etc.)
 Wasserhaltevermögen / Wasserspeicherkapazität
 Bau eines Regenwurmglases und Untersuchung eines Regenwurmes
 pH-Wert, Kalkbestimmung
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 01.03.2017.
9
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Natur und Umwelt – Der Boden (GS)
(Kurs L43/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 22. März 2017, 13:00 – 16:00 Uhr
Grundschule „Zur Grabentour“
Dittmannsdorfer Straße 9
09629 Reinsberg OT Neukirchen
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Das Thema Boden ist ideal geeignet für den Sachkunde- sowie Schulgartenunterricht. Am Beispiel des Bodens können
verschiedene ökologische Zusammenhänge erarbeitet sowie das Interesse und die Neugier für Natur und Umwelt
geweckt werden. Das Thema eignet sich auch als Ergänzung zu dem Thema Wasser, bei welchem auf die Bedeutung
des Bodens als Wasserspeicher, Filter sowie seine Gefährdung durch Schadstoffe eingegangen wird. Es werden
Versuche vorgestellt, die mit einfachen Mitteln sowohl im Unterricht als auch zu Hause mit den Eltern durchgeführt
werden können. Besonderes Augenmerk wird auf Experimente mit Regenwürmern gelegt.
Kursinhalte:
Vortrag und Diskussion zum Thema Natur und Umwelt – Der Boden:
 Einführung in das Thema
 Was ist Boden?
 Bodenbildung
 Bedeutung des Bodens
 Einführung in die Experimente
Praktikumsteil mit einfachen Versuchen zur Bestimmung der Bodenarten und ihrer Eigenschaften mit unterschiedlichen
Bodenproben:
 Wir betrachten eine Bodenprobe
 Untersuchung der Eigenschaften des Bodens (Schlämmprobe etc.)
 Wasserhaltevermögen / Wasserspeicherkapazität
 Bau eines Regenwurmglases und Untersuchung eines Regenwurmes
 pH-Wert, Kalkbestimmung
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 08.03.2017.
10
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Buntes zum Osterfest - rund ums Osterei (GS)
(Kurs L71/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
n.n., n.n.
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 23. März 2017, 9:00 – 15:30 Uhr
Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie
Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
04103 Leipzig
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Zu Ostern, wenn die Kinder in ganz Deutschland auf Eiersuche gehen, beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Ei.
Schlicht und oval, weiß oder braun kommt das Ei eher unscheinbar daher. Wer sich aber näher damit beschäftigt, findet
nicht nur eine nahrhafte Frühstücksdelikatesse vor, sondern auch ein Nahrungsmittel, das wie kaum ein anderes seit
Jahrtausenden in vielen Kulturen eine wichtige symbolische Bedeutung hat. Leider standen Eier jahrelang in dem Ruf,
aufgrund ihres Cholesteringehalts ungesund zu sein. Wir gehen dieser Frage nach.
Ein Osternest voll bunter Eier im grünen Gras - ein schönes Bild! Schon vor Tausenden von Jahren verschenkten
Menschen im alten China, in Persien oder Ägypten rot gefärbte Eier als Symbol des Lebens. Doch leider hat es die
farbenfrohe Augenweide in sich, die schillernde Pracht wird meist mit künstlichen Farbstoffen erzielt. Und die sind alles
andere als gesund. Ein großer Teil der bunten Chemie kann nach Ansicht von Fachleuten Allergien auslösen. Gehen
Sie auf Nummer sicher und verwenden nur natürliche Zutaten. Für zart schimmernde Eier braucht es nicht viel: ein paar
Tees, Kräuter oder Wurzeln. Wir probieren es einfach aus.
Hühner sind in Wahrheit die großen Helden des Osterfests: Ohne sie wäre der Hase arbeitslos. Sie lernen deren
Haltungsformen kennen und verfolgen die Entstehung des Eies im Huhn.
Mit Eiern lassen sich auch einfache Experimente durchführen. Im Praktikumsteil lassen wir z.B. ein Ei schwimmen,
schälen ein rohes Ei mit Essig und testen, welches Gewicht Eierschalen tragen können.
Vielleicht finden wir - ohne dabei auf die philosophischen Hintergründe einzugehen - eine Antwort auf die Frage „Wer
war zuerst da: Ei oder Huhn?“
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 09.03.2017.
11
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Kunos coole Kunststoffkiste (GS)
(Kurs L30/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 29. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Grundschule Am Wartberg
Anton-Kraus-Straße 14
08529 Plauen
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Das Primarstufenprogramm von PlasticsEurope "Kunos coole Kunststoff-Kiste" ist ein Baustein zur
naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter. Mit den darin zusammengestellten und beschriebenen
Experimenten werden Grundschulkinder an das Thema Kunststoff herangeführt. Fast alle Experimente können die
Schüler selbst durchführen. Wie die Experimente ablaufen, wird in einem Lehrer- wie in einem Schülerheft erläutert.
Die Schüler lernen Kunststoffe in fünf Versuchen kennen. Sie basteln gemeinsam an einem Styroporball oder bauen
eine Mini-Wasseraufbereitunganlage.
"Kunos coole Kunststoff-Kiste” ist für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren geeignet. Sie enthält die für die Experimente
benötigten Materialien und speziellen „Werkzeuge“ in der nötigen Menge, damit alle Experimente in mehreren Klassen
jeweils in Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Wenn die Materialien verbraucht sind, kann pro Schuljahr ein
kostenloses Nachfüllset angefordert werden.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie wenn möglich einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.
Ein Exemplar der Kunststoffkiste pro Grundschule in Deutschland ist kostenlos
erhältlich und wird an Sie nach dem Besuch der Fortbildung verteilt. Zur Kiste gehören
ein Lehrerheft und 12 Schülerhefte. Grundschulen in Deutschland können pro Jahr ein
Nachfüllset mit dem Verbrauchsmaterial kostenlos bestellen.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 15.03.2017.
12
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Kunos coole Kunststoffkiste (GS)
(Kurs L44/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 30. März 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Ernst Schneller Grundschule Kirchberg
Schulstraße 4
08107 Kirchberg
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Das Primarstufenprogramm von PlasticsEurope "Kunos coole Kunststoff-Kiste" ist ein Baustein zur
naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter. Mit den darin zusammengestellten und beschriebenen
Experimenten werden Grundschulkinder an das Thema Kunststoff herangeführt. Fast alle Experimente können die
Schüler selbst durchführen. Wie die Experimente ablaufen, wird in einem Lehrer- wie in einem Schülerheft erläutert.
Die Schüler lernen Kunststoffe in fünf Versuchen kennen. Sie basteln gemeinsam an einem Styroporball oder bauen
eine Mini-Wasseraufbereitunganlage.
"Kunos coole Kunststoff-Kiste” ist für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren geeignet. Sie enthält die für die Experimente
benötigten Materialien und speziellen „Werkzeuge“ in der nötigen Menge, damit alle Experimente in mehreren Klassen
jeweils in Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Wenn die Materialien verbraucht sind, kann pro Schuljahr ein
kostenloses Nachfüllset angefordert werden.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie wenn möglich einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.
Ein Exemplar der Kunststoffkiste pro Grundschule in Deutschland ist kostenlos
erhältlich und wird an Sie nach dem Besuch der Fortbildung verteilt. Zur Kiste gehören
ein Lehrerheft und 12 Schülerhefte. Grundschulen in Deutschland können pro Jahr ein
Nachfüllset mit dem Verbrauchsmaterial kostenlos bestellen.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 16.03.2017.
13
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Luft ist nicht „Nichts“ (GS)
(Kurs L42/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 05. April 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Staatliche Grundschule Wernshausen
Bahnhofsallee 13
98574 Schmalkalden
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Unser alltägliches Leben ist von den Erfahrungen mit Luft geprägt – leben wir doch am Grunde eines riesigen Luftmeers
über uns. Die fehlende Wahrnehmung liegt darin, dass Luft nicht „greifbar“ ist. Kinder können sie nicht erkunden und
anfassen wie z.B. Wasser - für Kinder ist Luft „Nichts“.
Das Thema „Luft“ bietet dennoch viele Möglichkeiten zum forschenden Lernen. Physikalische und chemische
Eigenschaften, wie Ausdehnung von Luft, Wirkung von Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid sowie die Bedeutung der Luft
für die natürliche Umwelt der Menschen eignen sich gut für eine Thematisierung im Unterricht. Alltägliche Gegenstände
wie z.B. eine Luftpumpe oder Saugnäpfe nutzen die besonderen Eigenschaften der Luft.
Alle Experimente sind nicht nur für die Schule geeignet, sondern können auch zu Hause zusammen mit den Eltern
durchgeführt werden. Verwendung finden ausschließlich Produkte aus Haushalt und Supermarkt.
Kursinhalte:
Einführung in das Thema:
 Eingliederung des Themas in den Sachunterricht der Grundschule
 Woraus besteht Luft?
 Sauerstoff ist lebensnotwendig
 Luft übt einen Druck aus
Praktikumsteil:
Einfache Versuche, die mit Alltagsprodukten realisierbar sind:
 Kann man Luft einschließen und wiegen?
 Wie kann ich Luft sichtbar machen?
 Die tauchenden Gummibärchen
 Der fliegende Teebeutel
 Das Ei in der Flasche
 Der Luftballon im Glas u. a.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 22.03.2017.
14
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Luft ist nicht „Nichts“ (GS)
(Kurs L34/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 06. April 2017, 13:30 – 16:30 Uhr
Grundschule am Mühltal
Schulstraße 5
07639 Weißenborn
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Unser alltägliches Leben ist von den Erfahrungen mit Luft geprägt – leben wir doch am Grunde eines riesigen Luftmeers
über uns. Die fehlende Wahrnehmung liegt darin, dass Luft nicht „greifbar“ ist. Kinder können sie nicht erkunden und
anfassen wie z.B. Wasser - für Kinder ist Luft „Nichts“.
Das Thema „Luft“ bietet dennoch viele Möglichkeiten zum forschenden Lernen. Physikalische und chemische
Eigenschaften, wie Ausdehnung von Luft, Wirkung von Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid sowie die Bedeutung der Luft
für die natürliche Umwelt der Menschen eignen sich gut für eine Thematisierung im Unterricht. Alltägliche Gegenstände
wie z.B. eine Luftpumpe oder Saugnäpfe nutzen die besonderen Eigenschaften der Luft.
Alle Experimente sind nicht nur für die Schule geeignet, sondern können auch zu Hause zusammen mit den Eltern
durchgeführt werden. Verwendung finden ausschließlich Produkte aus Haushalt und Supermarkt.
Kursinhalte:
Einführung in das Thema:
 Eingliederung des Themas in den Sachunterricht der Grundschule
 Woraus besteht Luft?
 Sauerstoff ist lebensnotwendig
 Luft übt einen Druck aus
Praktikumsteil:
Einfache Versuche, die mit Alltagsprodukten realisierbar sind:
 Kann man Luft einschließen und wiegen?
 Wie kann ich Luft sichtbar machen?
 Die tauchenden Gummibärchen
 Der fliegende Teebeutel
 Das Ei in der Flasche
 Der Luftballon im Glas u. a.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 23.03.2017.
15
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Kunos coole Kunststoffkiste (GS)
(Kurs L37/2017)
E. Sahm, Universität Leipzig
Datum/Zeit:
Ort:
Donnerstag, 27. April 2017, 14:00 – 17:00 Uhr
Grundschule Delitzsch
August-Bebel Straße 4
04509 Delitzsch
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele und -inhalte:
Das Primarstufenprogramm von PlasticsEurope "Kunos coole Kunststoff-Kiste" ist ein Baustein zur
naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter. Mit den darin zusammengestellten und beschriebenen
Experimenten werden Grundschulkinder an das Thema Kunststoff herangeführt. Fast alle Experimente können die
Schüler selbst durchführen. Wie die Experimente ablaufen, wird in einem Lehrer- wie in einem Schülerheft erläutert.
Die Schüler lernen Kunststoffe in fünf Versuchen kennen. Sie basteln gemeinsam an einem Styroporball oder bauen
eine Mini-Wasseraufbereitunganlage.
"Kunos coole Kunststoff-Kiste” ist für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren geeignet. Sie enthält die für die Experimente
benötigten Materialien und speziellen „Werkzeuge“ in der nötigen Menge, damit alle Experimente in mehreren Klassen
jeweils in Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Wenn die Materialien verbraucht sind, kann pro Schuljahr ein
kostenloses Nachfüllset angefordert werden.
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie wenn möglich einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.
Ein Exemplar der Kunststoffkiste pro Grundschule in Deutschland ist kostenlos
erhältlich und wird an Sie nach dem Besuch der Fortbildung verteilt. Zur Kiste gehören
ein Lehrerheft und 12 Schülerhefte. Grundschulen in Deutschland können pro Jahr ein
Nachfüllset mit dem Verbrauchsmaterial kostenlos bestellen.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 13.04.2017.
16
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
Experimente für den Sachkundeunterricht: „Mit allen Sinnen Schmecken und Riechen“ (GS)
(Kurs L09/2017, WT 2017-047-02)
Dr. A. Vogt, Hochschule Merseburg
Datum/Zeit:
Ort:
Mittwoch, 10. Mai 2017, 15:00 – 18:00 Uhr
Hochschule Merseburg, FB INW, "Chemie zum Anfassen", Hauptgebäude C/ 1. Etage/
Seminarraum 015
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06218 Merseburg
Zielgruppe:
Grundschullehrer_innen und Erzieher_innen
Kursziele:
Die Fortbildung zeigt in einfachen Experimenten, wie Kinder (auch zuhause gemeinsam mit ihren Eltern)
naturwissenschaftliche Phänomene rund um die menschlichen Sinne und Sinnesorgane kennenlernen können. Aktionen
zur Sinneswahrnehmung „Schmecken und Riechen“ machen Kindern sehr viel Spaß, wecken ihre Neugier und
vermitteln ihnen neue Eindrücke zu Lebensmitteln. Diese Erfahrungen helfen den Kindern, Qualitäts- und
Geschmacksunterschiede zu erkennen. Gleichzeitig schulen die Kinder ihre Fähigkeit zu riechen und zu schmecken.
Sie erfahren, dass am genussvollen Essen alle Sinne beteiligt sind.
Kursinhalte:
Einführung in das Thema und Diskussion:
 Eignung des Themas in der Grundschule, Einordnung in den Lehrplan
 Wofür muss ich schmecken?
 Nur gemeinsam sind wir stark: Nase und Augen
 Nase und Zunge - Zwei Sinnesorgane ergänzen sich
 Schmecken kalte und warme Speisen gleich?
 Duft in Dosen
 Kräutergarten
 Wie viele Düfte kann ich unterscheiden?
Stationenlernen, Rätsel, Spiele und einfache Experimente zum Thema
Allgemeine Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit – soweit vorhanden.
Verfügbare Plätze:
20
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 26.04.2017.
17
Anmeldung und Informationen
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
an der Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Institut für Didaktik der Chemie
Postanschrift: Johannisallee 29, 04103 Leipzig
Besucheradresse: Linnéstraße 3, 04103 Leipzig
Leitung:
Prof. Dr. Rebekka Heimann
(E-Mail: [email protected] )
Ansprechpartner: Patrick Menzel
Elke Sahm
Sabine Wicke
Telefon: 0341/9736396
Telefax: 0341/9736397
Email: [email protected]
http://home.uni-leipzig.de/lfbz/
Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das Onlineformular auf unserer
Homepage.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.
Für unsere Fortbildungen werden folgende Unkostenbeiträge erhoben:
Halbtageskurse
Eintageskurse
5,- €
10,- €
Bitte überweisen Sie diese auf folgendes Konto:
Bank:
Kontoinhaber:
BIC:
IBAN:
Verwendungszweck:
Volksbank Leipzig
Lfbz-Leipzig/Heimann
GENODEF 1LVB
DE28 8609 5604 0007 8621 13
Bitte Titel und Kursnummer angeben!
18
Informationen zur Anreise
Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Johannisallee 29 und Linnéstraße 3
04103 Leipzig
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- ab Hauptbahnhof und Augustusplatz mit der Bahnlinie 16 Richtung Lößnig
- ab Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayrischer Platz mit der Bahnlinie 2 Richtung Meusdorf/ Alte
Messe
jeweils bis Haltestelle „Johannisallee“
Fakultät für Chemie und Mineralogie der
Universität Leipzig
weitere Informationen unter www.lvb.de
19
Informationen zur Anreise
Hochschule Merseburg
Schülerlabor Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
FB Ingenieur- und Naturwissenschaften
„Chemie zum Anfassen“
Gebäude 121, 1. Etage
Seminarraum 015
Parkmöglichkeiten im Gelände
B 91 aus Richtung Halle
B 181 aus
Richtung
Leipzig
B 91 aus
Richtung
Weißenfels
(A 38)
20
Merkblatt zur Vergabe von Unterrichtsförderung zur Stärkung des experimentellen
Chemieunterrichts des Verbands der chemischen Industrie
Den Fragebogen zur Vergabe von Unterrichtsförderung zur Stärkung des experimentellen
Chemieunterrichts können Sie als Word- oder pdf-Datei auf Ihren PC laden. Dazu
verwenden Sie den rechts oben stehenden Download-Button.
Voraussetzungen
• Die Unterrichtsförderung ist für alle allgemein bildenden Schulen im Inland offen, also
auch für Grund-, Haupt- und Realschulen. Gefördert werden weiterhin Berufsbildende
Schulen im Inland und Deutsche Schulen im Ausland.
• Die Schule sollte Chemie nach Möglichkeit durchgehend anbieten.
• Zur Durchführung von Experimenten muss eine chemische Grundausstattung
(Chemieraum, Geräte etc.) vorhanden sein (bei Grundschulen nicht erforderlich).
• Die Unterrichtsförderung hat das Ziel, finanzielle Mittel für den Ausbau des
Experimentalunterrichts zur Verfügung zu stellen.
Angebot
• In der Regel liegt die Unterrichtsförderung bei etwa € 500,-- bis € 2.500,-- für einen
Zeitraum von 2 Jahren. Nicht-gymnasiale Schulformen können maximal € 1.500,erhalten.
• Die Mittel werden zur Anschaffung von Laborgeräten, Chemikalien, Anschauungsmaterial, Fachliteratur etc. zur Verfügung gestellt. Die Unterrichtsförderung kann nicht für
die Beschaffung der chemischen Grundausstattung verwendet werden.
• Schulen, die in ihrem Antrag besondere, erfolgreiche Aktivitäten für Chemie im Bereich
Experimentalunterricht und/oder außerunterrichtliche Schülerförderung nachweisen
können, werden auf die Möglichkeit der Höherförderung geprüft (bis € 5.000,--).
• Geräte zum experimentellen Arbeiten, Chemikalien, Fachliteratur, Software und
Molekülmodelle werden zu 100 % gefördert.
• Bei Computerhardware, TV, Videogeräten, Flex-Kameras, etc. gewährt der Fonds eine
Kofinanzierung in Höhe von 50 %.
Anträge
Anträge müssen mit Schulstempel versehen und gemeinsam von der Fachleitung Chemie
und der Schulleitung gestellt werden. Sie werden jederzeit entgegengenommen. Die Anträge
werden mindestens zweimal im Jahr begutachtet.
Damit ein Antrag auf Unterrichtsförderung bearbeitet werden kann, muss er Folgendes
umfassen:
• Ein Begleitschreiben mit einer ausführlichen Darstellung des naturwissenschaftlichen und
chemischen Unterrichtsangebots und der entsprechenden Aktivitäten der Schule. Das ist
auch dann erforderlich, wenn die Schule bereits früher einen Antrag gestellt hat.
• Den gut lesbar ausgefüllten Fragebogen; der Fragebogen sollte vorzugsweise
elektronisch ausgefüllt werden. Für Grundschulen gilt: Falls es an einer Grundschule
keine weiteren Aktivitäten geben sollte, reicht es aus, die Seiten 1 und 5 auszufüllen; das
Begleitschreiben (s. o.) ist in jedem Fall erforderlich.
Anträge bitte schicken an: Jeanette Störmer-Häußler, Fonds der Chemischen
Industrie, Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt. Link zum Antragsformular:
https://www.vci.de/vci/downloads-vci/antragsformular-unterrichtsfoerderung-nov-2013.pdf
21
Herausgeber:
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
an der Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Institut für Didaktik der Chemie
Johannisallee 29
04103 Leipzig
Redaktion:
Prof. Dr. Rebekka Heimann und Patrick Menzel
Stand: Dezember 2016