K I N H C E T U A B 01/2014 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Stahlauflager PS-A Berechnungs- und Bemessungsbeispiel DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 08331-937-345 Verkauf 08331-937-290 TELEFAX 08331-937-342 E-MAIL [email protected] INTERNET www.pfeifer.de Vorbemerkungen: Das vorliegende Berechnungs- und Bemessungsbeispiel für das PFEIFER-Stahlauflager PS-A zeigt den typischen Rechengang und die Nachweisschritte, die der planende Ingenieur zu führen hat. Es wird zurückgegriffen auf die Bemessungstabellen und Daten der aktuell gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.6-287. Zur Ableitung von Horizontalkräften sind weitergehende Maßnahmen erforderlich. Außerdem sind speziell bei Neben- und Hauptunterzügen in Abhängigkeit des Montageund Betonierablaufs zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung der Fertigteile gegen Kippen bzw. Verdrehen im Montagezustand zu treffen, da von dem Stahlauflager keine Torsionsmomente abgetragen werden können (Nachweise/Angaben durch Anwender). In der rechten Spalte der folgenden Seiten finden Sie zusätzliche Querverweise und Quellenangaben. Tragwerk Deckenkonstruktion: 10.00 9.60 1 50 6 50 Überhöhung 70 20 10 11 20 6 1. System, Bauteilmaße, Werkstoffe, Betondeckung: 1.25 2.50 7.50 2.50 1.25 40 Betrachteter Nebenunterzug im Querschnitt: 3.5 7.5 25 7.5 4 25 4 3.5 6 16-17 10-11 40 50 50 66-67 Kante nicht fasen! 2.5 35 40 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Berücksichtigung einer Überhöhung von 1 cm in Feldmitte 2.5 1 Statisches System des Nebenunterzugs: g,q 10 9.60 10 9.80 Werkstoffe: Betongüte Aufbeton: Betongüte Fertigteil: Betonstahl: C25/30 C35/45 B500B Expositionsklasse: Bewehrungskorrosion ausgelöst durch Karbonatisierung: XC3 (Annahme) Betonkorrosion infolge Alkali-Kieselsäurereaktion: W0 Mindestbetondeckung nach DIN EN 1992-1-1/NA, 4.4.1.2: Aufbeton: cmin, b cmin = max. cmin, dur + 'cdur,J – 'cdur,st – 'cdur,add 10 mm 12 mm (max. Stabdurchmesser) = max. 20 mm 10 mm cmin = 20 mm Vorhaltemaß nach DIN EN 1992-1-1/NA, 4.4.1.3: 'cdev = 15 mm ocnom = cmin + 'cdev = 20 + 15 = 35 mm Fertigteil: 12 mm (angenommener max. Stabdurchmesser) cmin = max. 20 mm 10 mm cmin = 20 mm Vorhaltemaß nach DIN EN 1992-1-1/NA, 4.4.1.3: 'cdev = 15 mm Da in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung die Betonfestigkeitsklasse des Betons von mindestens C35/45 (> C30/37) vorausgesetzt wird, darf der Wert für die Mindestbetondeckung cmin,dur nach DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle 4.3DE um 5 mm abgemindert werden. Nach DIN EN 1992-1-1/NA, 4.4.1.3 (3) darf das Vorhaltemaß im Fertigteil um 5 mm reduziert werden. ocnom = cmin + 'cdev = 20 – 5 + 15 – 5 = 25 mm 2. Aussparungen: 3. Einwirkungen: (charakteristische Werte) Im Bereich des Auflagers befinden sich in diesem Beispiel keine Aussparungen. 3.1 Ständige Einwirkungen Fertigteil: g1,k 2 Mindestabstand von Aussparungen im Spiegel von Außenkante Steg: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 19 (0,50 Aufbeton: g2,k 2,5 0,35 0,40 2,5 0,06) 25 2 0,10 0,11 25 2 = 8,44 kN m = 6,56 kN m PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Ausbaulasten (Belag + Installation): g3,k 1,20 o g3,k kN m2 2,5 1,20 = 3,00 kN m = 12,50 kN m 3.2 Veränderliche Einwirkungen: Nutzlast: qk 5,00 o qk Mannlast: 4. Bemessungswert der Auflagerkraft je Stahlauflager: kN m2 2,5 5,00 = QM,k 1,00 kN Teilsicherheitsbeiwerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit: Ständige Einwirkungen: JG = 1,35 Veränderliche Einwirkungen: JQ = 1,50 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 16 Achtung: Die Abminderung von γG und γQ im Montagezustand ist nicht zulässig (Z-15.6-287, Abs. 3.3.3 bzw. Anlage 2, Pkt. 16). 4.1 Montagezustand: Fertigteil: G1,d 1 1 J G g1,k l 1,35 8,44 9,60 2 2 = 54,69 kN Aufbeton: G2,d 1 1 J G g2,k l 1,35 6,56 9,60 2 2 = 42,51 kN Mannlast: QM,d J Q QM,k = 1,50 kN = 98,70 kN 1,50 1,00 Auflagerkraft im Montagezustand: VEd, Montage 4.2 Endzustand: Fertigteil: G1,d = 54,69 kN Aufbeton: G2,d = 42,51 kN = 19,44 kN = 90,00 kN = 206,64 kN Ausbaulasten: G3,d Nutzlast: Qd 1 1 J G g3,k l 1,35 3,00 9,60 2 2 1 1 J Q qk l 1,50 12,5 9,60 2 2 Auflagerkraft im Endzustand: VEd, ges 5. Plattenstärke am Auflager: Plattenstärke im Auflagerbereich im Endzustand mit Aufbeton: 6. Bemessung: gewählt: Pfeifer-Stahlauflager PS-A 80/100 hPlatte = 16 cm + 1 cm (Überhöhung) = 17 cm Z-15.6-287, Anlage 1, Seite 2, Tabelle 1.4 Einbindetiefe der Ankerplatte in den Steg: I 0,55 Ă hSteg 210 mm I 0,55 Ă = 275 mm H I + 15 mm 275 + 15 mm = 290 mm gewählt: H = 300 mm PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 1 Länge ab 225 mm mit 25-mm-Abstufung standardmäßig bevorratet 3 6.1 Montagezustand Nachweis der Querkrafttragfähigkeit im Montagezustand Nach Z-15.6-287, Anlage 1, Tabelle 1.4 für Steghöhe 50 cm: VRd, Montage Z-15.6-287, Anlage 1, Tabelle 1.4 = 100 kN Nachweis: VEd, Montage VRd, Montage = 98,7 100 Beachte: Zur Sicherung gegen Kippen bzw. Verdrehen des Nebenunterzugs im Montagezustand sind entsprechende Zusatzmaßnahmen zu treffen (z. B. mittels an Ankerschienen angeschraubte Montagewinkel). = 0,99 < 1,0 6.2 Endzustand Zuordnung Grundmodul: bo = 33 h Steg = 50 Z-15.6-287, Anlage 2, Seiten 1 u. 3 bu =35 Geometrische Randbedingungen: 1. Steghöhe: hSteg = 50 cm > 30 cm 2. Stegbreite unten: bu 3. Stegbreite oben: bo = 35 cm > 24 cm FP FP → Alle 3 Mindestmaße für das Grundmodul 2 sind eingehalten. → Damit ist es gerechtfertigt, den Querschnitt dem Grundmodul 2 zuzuordnen. Bemerkung zur Grundmodulzuordnung Wenn die geometrischen Randbedingungen des Grundmoduls 2 eingehalten sind, wäre grundsätzlich auch die Zuordnung des Grundmoduls 1 zulässig. Dies würde aber ungünstigere Werte liefern, sodass die Zuordnung des Grundmoduls 2 anzustreben ist, wenn die vorhandenen Querschnittsabmessungen dies rechtfertigen. Nachweis der Querkrafttragfähigkeit im Endzustand: gewählte Auflagerbewehrung – Horizontale Betonstahlzulagen: 4 ∅12 ⩠ 4, 52 cm2 Bewehrungsposition 5 – Aufhängebewehrung (Verbügelung/je 2-schnittig): Bügel und Bügelkappen: ∅ 8 Bewehrungsposition 1/2 Aufgebogene Schlaufe: ∅10 Bewehrungsposition 6 Steckbügel unter 45°: ∅10 Bewehrungsposition 7 – Aus der Bemessungstabelle entnommene Werte: Querkrafttragfähigkeit im Endzustand: VRd,ges = 234,15 kN Ausnutzung der Bügelkappen: As,erf /As,verh = 1,00 Verhältniswert (zu Z-15.6-287, Anlage 2.7, Pkt. 7): ζ = 1,00 = 12,3 cm vorhandene Verankerungslänge der unteren Stegbewehrung: lb,ind,vorh Z-15.6-287, Anlage 3 (Seite 12 von 22), Zeile 10 PS-A 80/100 Grundmodul 2 Steghöhe 50 cm Plattenstärke 17 cm Aufbeton C25/30 horizontale Betonstahlzulagen: 4 ∅ 12 Nachweis: 4 VEd, ges VRd, ges = 206,64 = 0,88 < 1,0 234,15 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 7. Belastung der Ortbetondecke im Baustellenbetrieb: 7.1 Zulässige veränderliche Einwirkung nach Aufbringen der Ortbetonergänzung ohne genaueren Nachweis: je Flächeneinheit: qm,k J Q qm,k qm,d 1,50 1,00 1,00 kN m2 1,50 kN m2 Voraussetzung: Mindestfestigkeit des jungen Betons 40 % von fCK des Aufbetons (Z-15.6-287, Abs. 4.3) 7.2 Zulässige veränderliche Einwirkung mit genauerem Nachweis: je Auflager: QM,d,zul VRd,Mon VEd,Mon 0,4 VRd,ges VRd,Mon QM,d,zul 100,00 98,70 0,4 234,15 100,00 54,96kN QM,k,zul QM,d JQ 36,64kN je Flächeneinheit: qm,k,zul 8. Bewehrungsführung: 54,96 1,50 Anzahl Stahlauflager Q M,k,zul A 2 36,64 2,5 9,60 3,05 8.1 Verankerung der Betonstahlzulagen Resttragfähigkeit Stahlträger + Betonanteil bei einer Festigkeit des jungen Betons von 40 % von fCK des Aufbetons kN m2 Bewehrungsposition 5 8.1.1 Verankerung über dem Unterzug Endauflager, direkte Lagerung, Winkelhaken, guter Verbund, B500B, C25/30: lb,dir,erf Da fyd fbd lb,rqd A f 2 t 6 ds Da b yd s,erf ® 3 4 fbd As,vorh ¯ t 16 cm 0,7 fyk Js 500 1,15 434,78 N mm2 N mm2 fyd 1,2 434,78 4 fbd 4 2,7 2,7 48,31 cm Berechnung von As,erf über lineare Interpolation (Werte aus der Bemessungstabelle): A s,erf Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 4 2,26 Z-15.6-287, Anlage 3, Seite 12, Zeilen 9 u. 10 206,64 160,65 4,48 2,26 3,65 cm2 234,15 160,65 Verankerung lb,dir,erf 2 3,65 0,7 48,31 3 4,52 t 6 1,2 7,2cm 18,2cm ® ¯ t 16 cm Querbewehrung im Verankerungsbereich: gewählt: 1 ∅ 8 Falls im Stegbereich des Stahlträgers, winkelrecht abbiegen. Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 8 Bewehrungsposition 101 5 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Länge der Querbewehrung: Die erforderliche Länge wird folgendermaßen festgelegt: 0.5 x hPlatte 0.5 x hPlatte bo 0.5 x hPlatte lbd lbd 0.5 x hPlatte 45° 1 Ø8 bo 2 0,5 hPlatte 2 lbd lerf mit Ibd b o h Platte 2 l bd = Ib,eq = D1 Ă Ib, rqd DIN EN 1992-1-1/NA, 8.4.4 (2) gerade Stabenden, guter Verbund, B500B, C25/30: D1 1,0 fyk fyd 434,78 N mm2 N mm2 Vsd 0,8 434,78 4 f bd 4 2,7 fbd 2,7 lb,rqd angesetzt wird: lb 500 1,15 Js lb,eq o Ierf A s,erf A s,vorh 32,21 cm mit σsd = fyd 1,0 1,0 32,21 1,0 32,21cm ! lb,min 33,0 17,0 2 32,21 114,4 cm gewählt: L = 115 cm 8.1.2 Verankerung im Fertigteil mäßiger Verbund, B500B, C35/45 lbd D1 D1 1,0 fbd Ib,rqd f yd A s,erf 10ds 4 f bd A s,vorh N N 0,7 2,38 mm2 mm2 Vsd 1,2 434,78 54,80 cm 4 f bd 4 2,38 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 5 3,4 mit σsd = fyd Verankerung lbd 1,0 54,80 3,65 4,52 44,3 cm > 10 Ă 1,2 = 12 cm 6 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 48.5 44 4.5 Schwerachse Betonstahlzulagen 6 45° Schwerachse untere Stegbewehrung 2 18.2 4 6.2 48.5 44.3 0.5 x l b, ind, vorh lb,ind,vorh siehe Z-15.6-287, Anlage 3 123.2 erforderliche Mindestlänge der horizontalen Betonstahlzulagen 8.2 Verankerung der unteren Stegbewehrung (Spannstahl oder schlaffe Bewehrung) Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 7 Die untere Stegbewehrung wird mittels Steckbügeln verankert. erforderlicher Steckbügelquerschnitt: A s,erf VEd,ges ] fyd 206,64 1,00 43,48 4,75 cm2 gem. Bemessungstabelle PS-A80/100 Hinweis: Gemäß Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 7 darf der Querschnitt der aufgebogenen Schlaufe ∅ 10 (2-schnittig) für As,vorh angesetzt werden. Zusätzlich könnte die vorhandene untere Steglängsbewehrung (Spannstahl und schlaffe Bewehrung) herangezogen werden, wenn die vorhandene Verankerungslänge mindestens 10×ds beträgt. Da dies hier nicht zur Anwendung kommt, liegt man damit grundsätzlich auf der sicheren Seite. Aufgebogene Schlaufe Ø 10 (2-schnittig): A s,vorh 1,57 cm2 'A s,erf 4,75 1,57 3,18 cm2 gewählt: B500B 4 Steckbügel ∅10 (2-schnittig) 'A s,vorh 4 2 0,785 2 6,28 cm ! 'A s,erf 3,18 cm Bewehrungsposition 10/11 2 Verankerungslänge lb,ind,erf der Steckbügel Indirekte Lagerung, Schlaufen, guter Verbund, B500B, C35/45 lb,ind,erf D1 D1 0,7 fbd 3,4 I Ib,rqd f yd A s,erf t 10 ds ® 4 f bd A s,vorh ¯ t 12cm N mm2 Vsd 1,0 434,78 4 f bd 4 3,4 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 7 31,97cm mit σsd = fyd Verankerung lb,ind,erf 0,7 31,97 3,18 6,28 l b,ind,vorh 11,3 cm !12 cm !10 u ds 12,3 cm 10 cm Erforderliche Schenkellänge der Steckbügel lges = lb,ind,vorh + loObd der unteren Stegbewehrung vom Punkt A aus (DIN EN 1992-1-1/NA ist zu beachten) Skizze siehe nachfolgende Seite 7 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 guter Verbund, gerade Stabenden, Vollstoß: lb,rqd 31,97 cm lo t 0,3 · D1 · D6 · Ib,rqd D1 · D3 · D5 · D6 · Ib,rqd t 15 t 20 cm ls t 0,3 · 1,0 · 1,4 · 31,97 =13,43 cm 3,18 t 15 15 1,0 15 cm = 22,7 cm 1,0 · 1,0 · 1,0 · 1,4 · 31,97 · 6,28 t 20 cm Schenkellänge der Steckbügel lges 12,3 22,7 35 cm Konstruktiv wird dieselbe Schenkellänge (l = 75 cm) wie bei Bewehrungsposition 8 und 9 gewählt. A Untere Stegbewehrung l b, lnd, vorh > lbd lo 8.3 Querzugbewehrung und Spaltzugbewehrung gewählt: 8 8 2 8 Bewehrungsposition 4/12 Bewehrungsposition 13 Gemäß Zulassung Z-15.6-287, Anlage 2, Bild 17 („Allgemeine technische Anwendungskriterien“) Z-15.6-287, Anlage 2, Bild 17 Anmerkung: Aufgrund der Bewehrung der Ausklinkung für die Elementplatten werden von Pos. 4 und 12 tatsächlich 8 + 2 = 10 8 angeordnet (siehe Bewehrungszeichnung). 8.4 Übergreifungslänge der Bügelkappen mit den durchgehenden Hauptbügeln Bewehrungsposition 1/2 Guter Verbund, B500B, C25/30 A s,erf f yd 20 cm A s,vorh 4 f bd lo 1,40 fbd 2,7 lo 1,4 1,0 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 2 N mm2 0,8 434,78 4 2,7 45,1 cm Bemerkung: Diese erforderliche Übergreifungslänge ergibt sich gemäß Z-15.6-287, falls sich der Stoß der Bewehrungsstäbe im Fertigteil und im Aufbeton befindet, wobei auf der sicheren Seite liegend auf die gesamte Länge die geringeren aufnehmbaren Verbundspannungen des Aufbetons angesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Übergreifungsstoß aber vollständig innerhalb des Fertigteils angeordnet. Somit sind die aufnehmbaren Verbundspannungen des Fertigteil-Betons relevant. As,erf gem. Bemessungstabelle As,vorh PS · A 80/100 Bewehrungsposition 1/2 8 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Erforderliche Übergreifungslänge bei Stoßüberdeckung im Fertigteil: fbd Aufbeton lo,Fertigteil fbd Fertigteil lo t20 cm ermittelte Stoßüberdeckung gemäß Z-15.6-287 Z-15.6-287 2,7 45,1 35,8 cm 3,4 lo, Fertigteil Damit ist es möglich, die Bügel Pos. 1 und 4 sowie 2 und 3 jeweils in einer Ebene einzubauen (siehe Bewehrungszeichnung), ohne dass sich diese überkreuzen. Im Hinblick auf den erforderlichen Platzbedarf ist dies vorteilhaft. Konstruktive Hinweise siehe auch Abschnitt 11. Die Ausführung anderer Formen, wie geschlossene Bügel, sind ebenfalls möglich. Die „Allgemeinen technischen Anwendungskriterien“ (Z-15.6-287) müssen erfüllt werden. 8.5 Verankerung des Steckbügels unter 45° Neigung im Fertigteilsteg 50 cm o lb,net t 20 cm hSteg 9. Lasteinleitung Hauptunterzug, Ausmitten, Lagerung: Bewehrungsposition 7 Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 9 Statisches System Hauptunterzug Eigengewicht-Hauptunterzug Belastung aus den Nebenunterzügen 1.05 2.50 2.50 1.05 7.10 Auflagerung des Hauptunterzuges auf der Stützenkonsole mit Elastomerlagern. Lagerabmessungen: b u d u t Annahme: V zul 300 u 150 u 10 mm N 15 (ozulässige Druckspannung des Elastomerlagers) mm2 Grundlage: DIN 4141, Teil 3, Lager im Bauwesen 9.1 Nachweis der Randzugkraft Ft,d im Hauptunterzug Es wird hier der Endzustand der Querkrafttragfähigkeit VEd,ges mit beidseitiger veränderlicher Einwirkung angesetzt, da dieser der maßgebende Fall für den Grenzzustand der Tragfähigkeit ist. Ft,d § e 1· VEd,ges ¨ ¸ t 0 ©d 6¹ Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 13 DAfStb. Heft 240, Abschnitt 5.3, Gl. (5.4) Angriffspunkt der Auflagerkräfte: VEd,ges VEd,ges Aufbeton Angriffspunkt der Lasten im Endzustand: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 15 70 5 20 20 40 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 VEd,ges 206,64 kN e 0,20 0,05 0,15 m d 0,40 m Ft,d § 0,15 1 · 206,64 ¨ ¸ © 0,40 6 ¹ 43,05 kN 9 Erforderliche Randzugbewehrung im Hauptunterzug Ft,d fyd A s,erf 43,05 43,48 0,99 cm2 gewählt: B500A 4 6 (1-schnittig) 1,13 cm 2 ! A s,vorh A s,vorh Dünne Stabdurchmesser verwenden. Bewehrungsposition 14 0,99 cm2 Hinweis: Der Nachweis der Auflagerpressung des PFEIFER-Stahlauflagers ist Bestandteil der Typenstatik und ist vom Anwender nicht mehr explizit zu führen! 9.2 Ausmitte und Auflagerpressung des Hauptunterzuges im Montagezustand bei einseitiger Elementplattenlage ohne Aufbeton Angriffspunkt der Montageauflagerkraft: G1,d Angriffspunkt der Last im Montagezustand: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 14 10 20 20 40 Beachte: Nebenträger im Montagezustand gegen Verdrehen beziehungsweise Kippen sichern! Charakteristische Einwirkungen Fertigteil-Nebenunterzug und Elementplatten ohne Aufbeton: G1,k G1,d J G,sup 54,69 1,35 siehe Absatz 4.1 40,51 kN Eigengewicht Hauptunterzug: g HU,k 0,40 0,70 25 7,00 kN m „Hauptunterzug“ Charakteristische Auflagerreaktionen Aus Nebenunterzügen und Elementplatten: A D,k BD,k 1 3 40,51 60,77 kN 2 „Decke“ Aus Eigengewicht Hauptunterzug: A HU,k BHU,k 1 7,00 7,10 2 24,85 kN Maximale Ausmitte am Auflager MA,d §b · ¨ 2 0,10 ¸ AD,k J sup © ¹ § 0,40 · ¨ 2 0,10 ¸ 60,77 1,05 © ¹ 6,38 kNm Grundlage: DIN EN 1990 Nachweis der Lagesicherheit „Ausmitte“ 10 A A,d AD,k J sup AHU,k J inf e MA,d A A,d 6,38 100 87,42 60,77 1,05 24,85 0,95 7,3 cm 30,0 3 10,0 cm 87,42 kN klaffende Fuge am Unterzugsauflager PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Maximale Auflagerpressung MP §b · ¨ 2 0,10 ¸ AD,k © ¹ § 0,40 · ¨ 2 0,10 ¸ 60,77 © ¹ 6,08kNm „Pressung“ AP AD,k AHU,k e MP AP c Vvorh 60,77 24,85 85,62kNm 30,0 6 30,0 3 t 6,08 100 85,62 7,1cm Grundlage DIN 4141, Teil 3, Lager im Bauwesen 5,0 cm 10,0 cm 30,0 7,1 7,9 cm 2 2 AP 3 b c 2 85,62 10 3 15,0 7,9 4,82 N V zul mm2 15 N mm2 Elastomer-Lagerpressung unter Unterzug 9.3 Ausmitte und Auflagerpressung des Unterzuges im Montagezustand bei beidseitiger Elementplattenlage und einseitigem Aufbeton Angriffspunkt der Montageauflagerkraft: G1,d G1,d + G 2,d Betonierfortschritt Angriffspunkt der Last im Montagezustand: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 14 10 10 20 20 40 Beachte: Nebenträger im Montagezustand gegen Verdrehen beziehungsweise Kippen sichern. Charakteristische Einwirkungen Fertigteil-Nebenunterzug und Elementplatten ohne Aufbeton: G1,k 40,51 kN siehe Absatz 9.2 Aufbeton: G2,k G2,d J G,sup 42,51 31,49kN 1,35 siehe Absatz 4.1 Eigengewicht Hauptunterzug: g HU,k 7,00 kN m Charakteristische Auflagerreaktionen Aus Nebenunterzug und Elementplatten: AD,k B D,k 60,77kN siehe Absatz 9.2 Aus Aufbeton: AAuf,k B Auf,k 1 3 31,49 47,24kN 2 Aus Eigengewicht Hauptunterzug: AHU,k B HU,k 24,85kN siehe Absatz 9.2 Maximale Ausmitte am Auflager MA,d PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 §b · ¨ 2 0,10 ¸ A Auf,k J sup AD,k J sup J inf © ¹ § 0,40 · 0,10 ¨ 2 ¸ 47,24 1,05 60,77 1,05 0,95 5,57kNm © ¹ Grundlage: DIN EN 1990 Nachweis der Lagesicherheit 11 A A,d AD,k J sup J inf A Auf,k J sup AHU,k J inf 60,77 1,05 0,95 47,24 1,05 24,85 0,95 194,75kN e MA,d A A,d 5,57 100 194,75 2,9 cm 30,0 6 keine klaffende Fuge 5,0 cm Maximale Auflagerpressung MP §b · ¨ 2 0,10 ¸ A Auf,k © ¹ § 0,40 · ¨ 2 0,10 ¸ 47,24 © ¹ AP 2 AD,k A Auf,k AHU,k e MP AP Vvorh AP § 6 e · 1 b d ¨© d ¸¹ 4,72 100 193,63 4,72kNm 2 60,77 47,24 24,85 193,63kN 2,4 cm 30,0 6 5,0 cm 193,63 § 6 2,4 · 1 10 15,0 30,0 ¨© 30,0 ¸¹ 6,4 N V zul mm2 15 N mm2 Elastomer-Lagerpressung unter Unterzug 9.4 Ausmitte und Auflagerpressung des Unterzuges im Endzustand bei einseitiger veränderlicher Einwirkung Angriffspunkt der Auflagerkräfte: 1 VEd, End G ges, d 5 Angriffspunkt der Lasten im Endzustand: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 15 5 20 20 40 1 Charakteristische Einwirkungen Fertigteil-Nebenunterzug und Elementplatten mit Aufbeton: G1,k G2,k 40,51 31,49 72,00 kN siehe Absatz 9.2/9.3 Ausbaulasten: G3,k G3,d J G,sup 19,44 1,35 14,40 kN siehe Absatz 4.2 Nutzlast: Qk 1 q k A ges 2 1 5,0 2,5 10,0 62,5 kN 2 Eigengewicht Hauptunterzug: gHU,k = 0,40 0,87 25 = 8,70 kN m Charakteristische Auflagerreaktionen Aus Nebenunterzügen und Elementplatten: AD,k = BD,k = 1 3 (2 (72,00 + 14,40) + 62,5) = 352,95 kN 2 Aus Eigengewicht Hauptunterzug: AHU,k = BHU,k = 1 8,70 7,10 = 30,89 kN 2 Ages,k = Bges,k = 383,84 kN 12 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Biegebemessung der Platte im Schnitt 1 – 1 MEd = 1,50 62,5 (0,20 – 0,05) = 14,06 kNm h d b = 17 cm = 13 cm = 1,00 m fcd = 14,2 fyd Es wird im Querschnitt 1 – 1 bemessen. Vereinfachend und auf der sicheren Seite liegend, wird aber das Biegemoment über der Unterzugsmitte dazu herangezogen. MN m2 = 30,7 fcd 14,06 P = oZ1 = 0,0610 oAs1 = Z1 1,0 132 1,42 bd fyd = 0,059 Anordnung und Ausführung der Bewehrung siehe auch DAfStb. Heft 220, Abschnitt 2.5 und F. Leonhardt „Vorlesungen über Massivbau“, 3. Teil (Ausg. März 1977), Abschnitt 9.4 cm2 100 13 = 0,0610 = 2,58 30,7 m fcd Auflagerpressung Ages Vvorh = = bd 383,84 15,0 30,0 10 = 8,53 N mm2 < VZul = 15 N mm2 Grundlage: DIN 4141, Teil 3, Lager im Bauwesen Elastomer-Lagerpressung unter Unterzug Im Endzustand tritt für das Lager keine Exzentrizität auf, da die Ausmitte der Verkehrslast als Biegemoment in der Platte abgetragen wird. 9.5 Auflagerpressung des Unterzuges im Endzustand bei beidseitiger veränderlicher Einwirkung Angriffspunkt der Auflagerkräfte: V Ed, End Angriffspunkt der Lasten im Endzustand: Z-15.6-287, Anlage 2, Pkt. 15 V Ed, End 5 5 20 20 40 Charakteristische Einwirkungen Fertigteil-Nebenunterzüge und Elementplatten mit Aufbeton: siehe Absatz 9.4 G1,k + G2,k = 72,00 kN Ausbaulasten: G3,k = 14,40 kN Nutzlast: Qk = 62,50 kN Eigengewicht Hauptunterzug: gHU,k = 8,70 kN m Charakteristische Auflagerreaktionen Aus Nebenunterzügen und Elementplatten: AD,k = BD,k = 6 (72,00 + 14,40 + 62,5) = 446,7 kN 2 Aus Eigengewicht Hauptunterzug: AHU,k B Hu,k Ages,k B ges,k 1 8,70 7,10 30,89 kN 2 477,59 kN Auflagerpressung Vvorh = PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Ages bd = 477,59 30 15 10 = 10,6 N mm2 < VZul = 15 N mm2 Grundlage: DIN 4141, Teil 3, Lager im Bauwesen 13 10 Bewehrungszeichnung: 14 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 11. Konstruktive Hinweise: Als Ergänzung zu den Regelungen und Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.6-287 (Anlage 2) enthält dieser Abschnitt weitere Hinweise zur konstruktiven Durchbildung der PFEIFER-Stahlauflager PS-A. 11.1 TT-Platten Siehe nachfolgend Bewehrungsskizze zu 1 , 2 ,… 1 Im Bereich des Stahlprofils keine horizontalen Betonstahlzulagen (Bewehrungszeichnung, Pos. 5) anordnen. 2 Erforderliche Stababstände der Betonstähle nach DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 beachten. 3 Mögliche Bügelformen der vertikalen Aufhängebewehrung: DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 Verankerungselement nach DIN EN 1992-1-1/NA, lo lo Bild 8.5 DE b) verschwenken! verschwenken! Die Bügel sind so auszuführen, dass sich im Bereich der Bügelschlösser eine möglichst geringe Bewehrungskonzentration ergibt und dass die erforderlichen Stababstände der Betonstähle nach DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 eingehalten sind. DIN-EN 1992-1-1/NA, 8.2 11.2 Fertigteil-Unterzüge (mit beidseitigen Ausklinkungen für Elementplatten) Siehe nachfolgend Bewehrungsskizze zu 1 , 2 ,… 1 Im Bereich des Stahlprofils keine horizontalen Betonstahlzulagen (Bewehrungszeichnung, Pos. 5) anordnen. 2 Erforderliche Stababstände der Betonstähle nach DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 beachten. 3 Mögliche Bügelformen der vertikalen Aufhängebewehrung: DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 lo lo Verankerungselement nach DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 Bild 8.5 DE b) verschwenken! verschwenken! 15 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Die Bügel sind so auszuführen, dass sich im Bereich der Bügelschlösser eine möglichst geringe Bewehrungskonzentration ergibt und dass die erforderlichen Stababstände der Betonstähle nach DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 eingehalten sind (siehe Abschnitt 8.4 Bemerkung zur Ausführung der Bewehrungspositionen 1 – 4). 4 DIN EN 1992-1-1/NA, 8.2 Mögliche Bügelformen der Zusatzbügel zur Bewehrung der Ausklinkung für die Elementplatten (Querschnitt und Anzahl nach Hauptstatik mindestens 8 ∅ 8). Verankerungselement nach DIN EN 1992-1-1/NA lo lo Bild 8.5 DE b) verschwenken! 5 verschwenken! Spangen ∅ 8 über gesamte Querschnittsbreite führen. Verankerungselement nach DIN EN 1992-1-1/NA, Bild 8.5 DE b) 6 Mindestbetondeckung im Bereich der Ausklinkung cnom = cminGsPP 7 Horizontale Steckbügel (∅VFP6FKHQNHOOlQJHFPEHUGLH gesamte Querschnittsbreite führen und auf die gesamte Steghöhe (von OK Ankerplatte bis UK Decke) einlegen. 8 Konzentrierte horizontale Steckbügel (3 ∅ 8; s = 4 cm; Schenkellänge 75 cm) innerhalb der vertikalen Aufhängebewehrung anordnen (siehe Bewehrungszeichnung, Pos. 8). 9 Der Fertigteil-Nebenunterzug ist im Montagezustand gegen Verdrehen beziehungsweise Kippen zu sichern (Nachweis/Angaben durch Anwender in Abhängigkeit des Montage- und Betonierablaufs). Beispielsweise kann die Kippsicherung gegebenenfalls mit in Neben- und Hauptunterzug einbetonierten Ankerschienen und daran angeschraubten Montagewinkeln erfolgen. Z-15.6-287, Anlage 2, Bild 13 16 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 11.3 Trogplatten (mit einseitiger Ausklinkung für Elementplatten) Siehe nachfolgend Bewehrungsskizze zu 1 , 2 ... 1 Im Bereich des Stahlprofils keine horizontalen Betonstahlzulagen (Bewehrungszeichnung, Pos. 5) anordnen (siehe auch Punkt 9 ). 2 Erforderliche Stababstände der Betonstähle nach DIN-EN 1992-1-1/NA, 8.2 beachten (siehe auch Punkt 9 ). 3 Mögliche Bügelformen der vertikalen Aufhängebewehrung: DIN-EN 1992-1-1/NA, 8.2 lo lo Verankerungselement nach DIN-EN 1992-1-1/NA, Bild 8.5 DE b) ° 90 verschwenken! 90 ° Im Wechsel anordnen! lo Die Bügel sind so auszuführen, dass sich im Bereich der Bügelschlösser eine möglichst geringe Bewehrungskonzentration ergibt und dass die erforderlichen Stababstände der Betonstähle nach DIN-EN 1992-1-1/NA, 8.23 eingehalten sind. Vorteilhaft im Hinblick auf den Platzbedarf sind z. B. die folgenden Ausführungen: Stoßüberdeckung im Fertigteil, so dass sich der Übergreifungsstoß nicht mit den Bügeln für die Ausklinkung (siehe Punkt 4 ) beziehungsweise den Spangen Ø8 (siehe Punkt 5 ) überkreutzt (siehe auch Abschnitt 8.4, Bemerkung zur Ausführung der Aufhängebewehrung). Im Wechsel einbauen Bügelschloss (nach DIN-EN 1992-1-1/NA, Bild 8.5 DE b) möglichst so ausführen, dass sich der vertikale Schenkel nicht mit den Bügeln für die Ausklinkung (siehe Punkt 4) bzw. den Spangen Ø8 (siehe Punkt 5) überkreuzt. 4 Empfohlene Biegeform der Zusatzbügel zur Bewehrung der Ausklinkung für die Elementplatten (Querschnitt und Stückzahl nach Hauptstatik mindestens 8 ∅ 8). Verankerungselement nach DIN-EN 1992-1-1/NA, Bild 8.5 DE b) 5 Spangen ∅ 8 über gesamte Querschnittsbreite führen Verankerungselement nach DIN-EN 1992-1-1/NA, Bild 8.5 DE b) PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 17 6 Mindestbetondeckung im Bereich der Ausklinkung cnom = cminGsPP 7 Horizontale Steckbügel (∅ VFP6FKHQNHOOlQJHFPEHUGLHJHVDPWH Querschnittsbreite führen und auf die gesamte Steghöhe (von OK Ankerplatte bis UK Decke) einlegen. 8 Konzentrierte horizontale Steckbügel (3 ∅ 8; s = 4 cm; Schenkellänge 75 cm) innerhalb der vertikalen Aufhängebewehrung anordnen. 9 Falls erforderlich, können die horizontalen Betonstahlzulagen auch unsymmetrisch zur Stegachse angeordnet werden, wobei die folgenden Bedingungen einzuhalten sind: Z-15.6, 287, Anlage 2, Bild 13 1.) Die Anzahl der horizontalen Betonstahlzulagen (Bewehrungszeichnung Pos. 5) beider Seiten unterscheidet sich maximal um 2 Stück, das heißt die folgenden (unsymmetrischen) Anordnungen sind möglich: Stegachse und: hPlatte 2.) Der zulässige Maximalabstand von Außenkante Steg beträgt 0,5 × hPlatte < 0.5 x hPlatte 18 PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 Notizen Notizen www.pfeifer.info PFEIFER-Stahlauflager PS-A 01/2014 19 01.14. pdf AB
© Copyright 2025 ExpyDoc