AKLA Cuba_RLS_13.06.2016

Cuentapropismo & urbane Genossenschaften
Gemischte Wirtschaftsformen als Chance der
Erneuerung?
AKLA Cuba 13.06.2016
Jenny Morín Nenoff
[email protected]
1
Gliederung
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Nicht-staatlicher Sektor in Zahlen
Konzeptualisierung des “Models”
Nationaler Entwicklungsplan bis 2030
Código de Trabajo (neues Arbeitsgesetzbuch)
Wer sind die emprendedores?
Cuentapropistas vs. Genossen
Wachsende Ungleichheiten
VerliererInnen vs. GewinnerInnen
2
1. Nicht-staatlicher Sektor in Zahlen (ONEI, 2014)
4.969.800 (100%)
Staatlicher Sektor:
Nicht-staatlicher Sektor:
3.585.800 (72,2%)
1.384.000 (27,8%)
Privater Sektor:
Landwirtschaftl.
Genossenschaften Private Bauern,
Pächter, CCS
(CPA & UBPC)
663.600 (13,3%)
231.000 (4,7%)
Urbane
Cuentapropistas
Genossenschaften
483.400 (9,7%)
5.500 (0,1%)
3
2) Konzeptualisierung des “Models”
(Auszüge aus dem vom 7. Parteikongress verabschiedeten Dokument)
Cuentapropistas (private UnternehmerInnen)
• “177. Die privaten Wirtschaftsakteure sind
komplementäre Elemente, die Wohlstand
ermöglichen, produktive Potenziale kanalisieren
und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes
beitragen können.“
Cooperativistas (Genossenschaften)
• “159-161. (…) Genossenschaften (….) sind
Bestandteil des sozialistischen Eigentumssystems,
(…) sind juristische Personen, sind freiwillige
Zusammenschlüsse; mit wirtschaftliche und sozialen
Zielen; ist eine Form des kollektiven Eigentums; zu
den Prinzipien zählt u.a. soziale Verantwortung”
4
2) Konzeptualisierung des “Models”
Offizielle Anerkennung von bereits de facto existierenden
Kleinen-und Mittelständigen Unternehmen (PYMES)
> Konflikt mit dem Verbot der Akkumulation von
Privatbesitz und Reichtum?
Auszüge aus dem vom 7. Parteikongress verabschiedeten Dokument:
• “180. Natürliche kubanische Personen können
folgende Typen von Unternehmen konstituieren:”
• “181. 1. Kleine Unternehmen, die im wesentlichen
durch den Arbeiter und seine Familie realisiert
werden. “ (Selbstständigkeit/Ich-AG)
• “182. 2. Kleine- und Mittelständige
Privatunternehmen, je nach Arbeitsvolumen und
Anzahl der Angestellten, anerkannt als juristische
Personen. (KMUs)
5
3) Nationaler Entwicklungsplan bis 2030
Vision der Nation: souverän, unabhängig, sozialistisch,
demokratisch, prosperierend, nachhaltig
6 strategische Aktionsbereiche:
1. effiziente,
sozialistische
Regierung; soziale
Integration
2. Produktive
Transformation;
internationale
Eingliederung
3. Infrastruktur
4. Humanpotential,
Wissenschaft,
Technologie,
Innovation
5. Natürliche
Ressourcen,
Umwelt
6. Menschliche
Entwicklung,
Gleichheit,
Grechtigkeit
7
11 strategische Wirtschaftssektoren
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bauwesen
Energiesektor (erneuerbare Energien)
Telekommunikation
Transport-, Lager-, Handelslogistik
Wasserinfrastruktur
Turismus
Medizinischer Sektor
Landwirtschafts-, Lebensmittelsektor
Pharmaindustrie, Biotechnologie
Zuckerindustrie
Leichtindustrie (Binnenmarktversorgung)
8
4. Código de Trabajo (neues Arbeitsgesetzbuch)
• Ambivalentes Gesetz mit Minimalvorgaben für den
nicht-staatlichen Sektor:
• Definition als sozialistischer Arbeiterstaat steht im
Wiederspruch zum expliziten Unterordungsverhältnis des Arbeiters gegenüber dem Arbeitgeber
(Art.9) und keine konkret institutionalisierten Formen
der Arbeitermitbestimmung (co-gestión)
• Art. 72 sieht nur befristete Arbeitsverträge für
Arbeitnehmer mit einer natürlichen Person als
Arbeitgeber (cuentapropistas) vor
9
5) Wer sind die emprendedores?
Genossenschaften zur
Vermarktung von
Agrarprodukten
Genossenschaften im
Transportsektor
10
5) Wer sind die emprendedores?
Überlebenskünstler
Kleinkapitalisten
Visionäre mit sozialer
Verantwortung
11
5) Wer sind die emprendedores?
• Selbstständige (auto-empleado)
• Private Arbeitgeber
• Private Lohnabhängige (1/5 bzw. ca. 100.000)
12
Prototyp des privaten Arbeitgebers
“Der Prototyp ist ein weißer Mann, jung bis
mittelalt, mit hoher Kaufkraft, modern,
angeberisch, vulgär, mit niedrigem
Bildungsniveau.“
(Pañellas, Daybel en Miradas a la economía cubana, 2015)
13
5) Wer sind die emprendedores?
• „Neureiche“
• „ArbeiterInnen mit Geld“
• Verursacher / Akteure des Wertewandels
(egoísmo, individualismo, consumismo)
• „intrinsisch anti-systemische Klasse“
Raúl Castro: “(…) ihrem Wesen nach sind sie weder
antisozialistisch, noch konterrevolutionär (…) die
Mehrheit (…) sind Revolutionäre und Patrioten”.
(Rede 7. Parteikongress PCC, April 2016)
14
6) Cuentapropistas vs. Genossen
• Natürliche Pers.
• 201 Aktivitäten
• Simple Lizenzvergabe
• Starke Steuerbelastung
• Keine Exportmöglichkeit
• Begrenzug der
Unternehmensgröße
durch Steuern auf
Verwendung von
Arbeitskraft
• Juristische Pers.
• Theoret. unbregrenzt
• Bürokratischer
Zulassungsprozess
• Geringere Steuersätze
• Teilw. Exportmöglichkeit
• Unbegrenzte Größe der
Kooperative, befristete
Arbeitsverträge möglich
für 3 Monate
• Soz. Verantwortung
15
7) Wachsende Ungleichheiten
•
•
•
•
Gender
Alter
Hautfarbe
Territorial (Res. 135/2016)
“Die neue Politik orientiert sich nicht an dem
Leitsatz, dass ein einheitliches (gleiches)
Gesetz für ungleiche Ausgangspunkte, die
Ungleichheit nur noch verstärkt.”
Geydis Fundora (2015)
16
8) VerliererInnen vs. GewinnerInnen
• Staatsangestellte
(urban & rural)
• Familien ohne remesas
• Afro-kubanische Bev.
• RentnerInnen
• Bewohner der
Ostprovinzen
• Nicht erfolgreiche
cuentapropistas
• ArbeiterInnen im
Tourismussektor,
Joint-venture, Mariel
• Cuentapropistas mit
Zugang zu remesas als
Investitionskapital
• (Urbane
Genossenschaften)
• Erfolgreiche Künstler,
Sportler
17
Literatur:
• Asamblea Nacional del Poder Popular (17.06.2014): Ley No.116/2013
Código de Trabajo; Decreto No.326/2014 Reglamento del Código de
Trabajo. In: Gaceta Oficial No.29/2014 Extraordinaria.
http://www.gacetaoficial.cu/.
• Castro Ruz, Raúl (2016): Informe Central al 7mo. Congreso del Partido
Comunista de Cuba. Online verfügbar unter
http://www.cubadebate.cu/noticias/2016/04/17/informe-central-alvii-congreso-del-partido-comunista-cuba/#.VzrSiCHDuRI,
• Chaguaceda Noriega, Armando; Geoffray, Marie Laure (2013): Las
reformas en Cuba: que siegue, que cambia, que falta. In: Cuba in
Transition, S. 63–73.
• Fundora Nevot, Geydis Elena (2015): Estrategia de potenciación del
trabajo por cuenta propia y la equidad social: encuentros y
desencuentros. In: Zabala Argüelles, María del Carmen, et al. (Hg.):
Retos para la equidad social en el proceso de actualización del modelo
económico cubano. La Habana, Cuba: Ed. de Ciencias Sociales, S. 198–
214.
• Hansing, Katrin; Optenhögel, Uwe (2015): Cuba: las desigualdades se
tornan visibles. Consecuencias de la economía de escasez y reformas.
In: Nueva Sociedad (255), S. 4–18.
18
Literatur:
• Nerey, Boris (2014): El nuevo Código del trabajo. El Trabajo en la
reforma. In: Observatorio Social de América Latina (36), S. 101–113.
• ONEI: Anuario estadístico de Cuba 2014, ed. 2015, capítulo 7: «Empleo
y salarios», tabla 7.2,
http://www.onei.cu/aec2014/07%20Empleo%20y%20Salarios.pdf
• Pañellas Álvarez, Daybel (2015): Reconfiguración de relaciones
sociales: pistas desde cuentapropistas capitalinos. In: Miradas a La
Economia Cubana, S. 115–126.
• Partido Comunista de Cuba (2016): Conceptualización del modelo
económico y social cubano de desarrollo socialista. Plan nacional de
desarrollo económico y social hasta 2030: Propuesta de visión de la
nación, ejes y sectores estratégicos.
http://www.uh.cu/sites/default/files/Conceptualizacion-ModeloEconomico-Social-Cubano-Desarrollo-Socialista.pdf
• Piñeiro, Camila (2014): Cooperativas no agropecuarias en La Habana.
Diagnóstico preliminar. In: Colectivo de autores (Hg.): Economía
Cubana: Transformaciones y Desafíos. La Habana: Editorial de Ciencias
Sociales, S. 291–334.
19