TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit – Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr Nutzen Sicherheit auf Veranstaltungen ist in den letzten Jahren immer wieder thematisiert worden. Die Muster-Versammlungsstättenverordnung mit der jeweiligen Versammlungsstättenverordnung (VStättV) der Länder hat mit diversen Regulierungen in den letzten Jahren auf sich aufmerksam gemacht. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Veranstaltungs- und Besuchersicherheit. Sie lernen die rechtlichen Anforderungen an Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen in Versammlungs- und Veranstaltungsstätten (In- und Outdoor) kennen. Sie sammeln Erfahrungen im Erkennen von Gefährdungspotenzialen bei Veranstaltungen und wie man diese fachgerecht einschätzt. Die Aspekte eines Sicherheitskonzepts für Veranstaltungen auf Grundlage der Muster-Versammlungsstättenverordnung werden Ihnen vermittelt. Inhalte Leitung und Aufsicht in Veranstaltungen Rechtsgrundlagen (Auszüge) Vorgaben und Empfehlungen, Beispiele: –– ARGE – Arbeitsgemeinschaft für Besuchersicherheit –– MIK – Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (Schwerpunkt: Sicherheitskonzept) –– Beispielhafte Grundlagen aus den Ländern und Städten Inhalte einer Gefährdungs-/Risiko-Analyse –– Gefährdungsanalyse: Arbeitsschutz, Besucher, Großveranstaltung Bewertung von Risiken/Gefahrenpotenzialen einer Großveranstaltung Teilnehmerkreis Betreiber, Veranstalter (In- und Outdoor), Agenturen, Event-Planer, Event-Manager, Sport-Manager, Kultur-Manager etc. und dem Ordnungsdienst; das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für Mitarbeiter in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport, Schule, Gebäudemanagement. Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Preis Teilnahmegebühr: 600,00 € zzgl. USt Dauer 2 Tage: 9.00 – 17.00 Uhr OrtTermin Berlin 06.07. – 07.07.2017 Hamburg 22.03. – 23.03.2017 Köln 19.10. – 20.10.2017 Stuttgart 12.01. – 13.01.2017 714,00 € inkl. USt Technische Sicherheit Sachkundige Aufsichtsperson für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten Ihr Nutzen Mit der Umsetzung der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) und den Versammlungsstättenverordnungen (VStättV) der einzelnen Bundesländer sind die Anforderungen an das Personal von Versammlungsstätten stetig gestiegen. Die sichere Durchführung der Veranstaltung steht dabei immer im Vordergrund. Die Sachkundige Aufsichtsperson ist bei Veranstaltungen, auf Messen, Konzerten, Sportereignissen, Schultheatern und anderen kulturellen Ereignissen immer mehr gefragt. Die gesetzliche Anforderung ergibt sich aus § 40 MVStättV in Verbindung mit der DGUV Vorschrift 17 (bisher BGV C1). In unserem Seminar werden alle relevanten Kenntnisse vermittelt, um die Pflichten als technische Aufsichtsperson erfüllen zu können. Grundlage ist die VStättV 2005 und 2012 § 40 Abs. 5 und die DGUV Vorschrift 17 § 15 (bisher BGV C1 und GUV C1). Teilnehmerkreis Hallenwarte, Hausmeister, Hallen-Inspektoren, Inspizienten (Film, Funk, Fernsehen), Messebauer, Bühnenbauer, Beleuchter, Medientechniker, DJs, Dekorateure, Veranstalter von: Messen, Kongressen und Veranstaltungen aller Art; das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für Mitarbeiter in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport, Schule, Gebäudemanagement. Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Preis Teilnahmegebühr: 730,00 € zzgl. USt Dauer Inhalte Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen Delegation von Verantwortung und Pflichten Einsatz und Verantwortung von der Veranstaltungsleitung/ Versammlungsleitung und den technischen Aufsichtspersonen Arbeitsschutz und Unfallverhütung für Führungskräfte und Leitungsfunktionen Schutzziele der MVStättV 2005 und 2012 Grundlegende Betriebsvorschriften der VStättV (Pflichten von Betreibern und Verantwortlichen) Grundlegende Bauvorschriften der VStättV (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege) Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 (bisherige BGV C1 und GUV C1) – „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ Erkennen von Gefährdungen, Erarbeitung von Schutzmaßnahmen Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Erfahrungsaustausch Schriftliche Erfolgskontrolle 868,70 € inkl. USt 3 Tage: 9.00 – 17.00 Uhr OrtTermin Berlin 06.02. – 08.02.2017 Hamburg 27.03. – 29.03.2017 Köln 04.10. – 06.10.2017 Stuttgart 09.01. – 11.01.2017 Ihr Ansprechpartner Roland Katholing Termine und Organisation: 0800 8888 020 Veranstaltungsinhalte: 0511 9986-1980 E-Mail: [email protected] Technische Sicherheit Veranstaltungsleitung Sachkundenachweis (Leitung und Aufsicht) für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten Ihr Nutzen Die Geschehnisse der letzten Jahre zeigen uns: bei Veranstaltungen aller Art muss die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten höchste Priorität haben. Dieser gesetzlichen Verpflichtung kommt immer mehr Bedeutung zu, wie auch die neuen Fassungen der Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättV 2005 Auszug, Fassung 2014) und Versammlungsstättenverordnungen (VStättV) der Länder (z. B. SBauVO NRW) erkennen lassen. Dies erfordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern, Veranstaltern und aufsichtsführendem Personal. In unserem Seminar Veranstaltungsleitung lernen Sie die Aufgabe und Pflichten von der gesetzlichen Seite kennen. Sie erarbeiten neue Strategien, überdenken eingefahrene Wege und Herangehensweisen und bekommen so eine neue Sicht auf die Sicherheit Ihrer Veranstaltung - für Ihre berufliche Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Besucher und aller Beteiligten. Zusammen mit unserem Experten erarbeiten Sie in diesem Seminar neue Ideen zur sicheren Planung Ihrer nächsten Veranstaltung, Vermeidung von Gefahren und sicheren Umsetzung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen über aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze in der Veranstaltungsbranche auszutauschen. Erkennen von Gefährdungen, Erarbeitung von Schutzmaßnahmen Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Erfahrungsaustausch Schriftliche Erfolgskontrolle Teilnehmerkreis Betreiber, Veranstalter (In- und Outdoor), Agenturen, Event-Planer, Event-Manager, Sport-Manager, Kultur-Manager etc., Ordnungsdienst und Veranstaltungsleiter nach § 38 VStättV; das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für weitere Personen, die nach § 38 VStättV, als Veranstaltungsleiter in Versammlungsstätten eingesetzt werden und Pflichten des Betreibers/Veranstalters oder der Betreibergesellschaft übernehmen, z. B. Mitarbeiter in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Bürgermeister, Feuerwehr, Kultur, Presse, Sport, Schulen und Gebäudemanagement. Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Preis Teilnahmegebühr: 600,00 € zzgl. USt Dauer Inhalte Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen Einsatz und Verantwortung von technischen Aufsichtspersonen Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Basiswissen Schutzziele der MVStättVO Grundlegende Betriebsvorschriften der VStättV (Pflichten von Betreibern und Verantwortlichen) Grundlegende Bauvorschriften der VStättV (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege) Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 (bisherige BGV C1 und GUV C1) – „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ 2 Tage: 9.00 – 16.30 Uhr OrtTermin Berlin 22.02. – 23.02.2017 Hamburg 28.02. – 01.03.2017 Köln 12.10. – 13.10.2017 Stuttgart 30.01. – 31.01.2017 714,00 € inkl. USt Anmeldung Sie haben noch organisatorische Fragen? Wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter – gebührenfrei unter Telefon: 0800 8888 020. Unter www.tuevnordakademie.de finden Sie weitere ausführliche Informationen, Veranstaltungsorte und Termine. (Bitte abtrennen und der TÜV NORD Akademie zusenden.) Ich/wir nehme/n teil an der Veranstaltung: Veranstaltungs- und Besuchersicherheit – Grundlagen Sachkundige Aufsichtsperson für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten Veranstaltungsleitung Termin Ort Absender/Firma (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Firmenname/Firmenstempel Straße PLZ/Ort Rechnungsadresse/Firmierung (falls abweichend von der Firmenadresse) Straße PLZ/Ort Telefon Telefax Telefax Branche Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen Teilnehmer Name/Vorname Funktion E-Mail Ich/Wir erkenne/n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an. Ort/DatumUnterschrift TN_AKD Folder/Veranstaltungen AKD-HH 1016_24731 6.000 kern Unser Service Weiterbildung online suchen und buchen Nutzen Sie unseren Service und finden Sie gezielt ausführliche Informationen und weitere Termine. Über unser Online-Buchungssystem können Sie sich jederzeit zu Ihrer Tagung anmelden. www.tuevnordakademie.de/seminare Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildung pflegen Mit dem individuellen und kostenlosen Newsletter-Service der TÜV NORD Akademie bleiben Sie immer auf dem Laufenden. www.tuevnordakademie.de/newsletter Bitte senden Sie die Anmeldung per Post oder Fax an: 0511 998-62075 TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Hannover Am TÜV 1 30519 Hannover
© Copyright 2025 ExpyDoc