AUSWAHL WORKSHOPS ZNS DIALOGE ® 2017 BITTE BIS SPÄTESTENS 30. NOVEMBER 2016 ZURÜCK AN: PER FAX: +49(0)211 679 35-56 (GESAMT 2 SEITEN) PER E-MAIL: [email protected] BEI RÜCKFRAGEN: TELEFON +49(0)211 679 35-185 Die aufgeführten Workshops finden zu den angegebenen Zeiten parallel und mehrmals statt. Um die Organisation zu erleichtern, möchten wir Sie bitten, für Freitag und für Samstag (siehe Folgeseite) jeweils die drei Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten, deutlich sichtbar anzukreuzen und uns die beiden Seiten bis spätestens zum 30. November 2016 per Fax oder per E-Mail zurück zu senden. ABSENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FREITAG, 20. JANUAR 2017 14.15 Uhr – 15.10 Uhr / 15.30 Uhr – 16.25 Uhr / 16.45 Uhr – 17.40 Uhr WORKSHOP A WORKSHOP C NICHT ALLES WAS ZUCKT, IST EPILEPSIE! - Videoquiz häufiger und seltener Differentialdiagnosen - Fallbasierte Diskussion der Differenzierung - Management und Therapie DER REFRAKTÄRE PATIENT – THERAPIECHANCEN IM VERLAUF - Indikationen einer Kombinationstherapie - Die richtige Kombination zum richtigen Zeitpunkt - Epilepsiechirurgie als Alternative Prof. S. Noachtar Prof. H. Lerche Prof. A. Schulze-Bonhage Prof. Y. Weber WORKSHOP B NEUERKRANKUNG: MANAGEMENT IM AMBULANTEN SETTING - Therapie-Einstieg - Patientenaufklärung - Psychosoziale Herausforderungen Dr. U. Bongartz Prof. C. Bien WORKSHOP D DER PATIENT ALS AKUTER NOTFALL - Leitliniengerechte Behandlung des Status Epilepticus - Management akut symptomatischer Anfälle - Myoklonien auf der Intensivstation Prof. F. Rosenow Prof. M. Holtkamp WORKSHOP E DER PATIENT MIT KOMPLEXEN KOMORBIDITÄTEN - Der ältere Patient - Depression, Angst und gestörter Schlaf: Wie behandeln? - Herausforderung geistige Behinderung Dr. S. Stodieck Dr. T. Mayer WORKSHOP F EPILEPSIE ALS SOZIALE ERKRANKUNG - Risikoaufklärung (inkl. SUDEP) - Juristische Aspekte (Berufsrecht, Führerschein) - Adhärenz Prof. H. M. Hamer Prof. B. Schmitz In allen Workshops werden jeweils typische Fallbeispiele diskutiert. ZNS Anmeldung WS 2017-ks.indd 1 Prozessfarbe CyanProzessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz 24.08.16 20:54 SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 10.05 Uhr – 11.00 Uhr / 11.20 Uhr – 12.15 Uhr / 12.35 Uhr – 13.30 Uhr WORKSHOP A TIEFE HIRNSTIMULATION BEI PD: WAS SPRICHT DAFÜR, WAS SPRICHT DAGEGEN? - Überblick Tiefe Hirnstimulation - Fallstricke in der Indikationsstellung - Ausgewählte Patienten: Wie würden Sie entscheiden? PD Dr. C. Buhmann Dr. W. E. Hofmann WORKSHOP B PD: MANAGEMENT NICHTMOTORISCHER STÖRUNGEN IN DER PRAXIS - Überblick: von der Frühphase bis zur Spätphase - Gastrointestinale Störungen - Impulskontrollstörungen Prof. W. Jost Prof. A. Storch WORKSHOP C SCHLAFSTÖRUNGEN BEI PARKINSON - Was sind die Ursachen, welche Störungen gibt es? - Welche diagnostischen Schritte gibt es? Wann geht es ins Schlaflabor? - Welche Therapieansätze sind leitliniengetreu anzuwenden? WORKSHOP E RLS: MANAGEMENT DER AUGMENTATION IN DER TÄGLICHEN PRAXIS - Wie Augmentation erkennen? - Welche Risikofaktoren berücksichtigen? - Wie umstellen? Prof. S. Seidel Prof. S. Happe Prof. H. Reichmann Prof. C. Baumann WORKSHOP D PD UND RLS: ERFOLGREICHE BEHANDLUNG DURCH VERBESSERTE THERAPIETREUE - Medikamenteneinnahme: die erste Hürde zur Wirksamkeit - „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“: Reicht das? - Shared Decision: der Weisheit letzter Schluss? Prof. T. Müller Dr. M. Lang WORKSHOP F RLS: LEITLINIENGERECHTE THERAPIE – PRO UND CONTRA - Was sagen die Leitlinien und Fachgesellschaften? - Wo sind die Grenzen der Leitlinien in der Praxis? - Diskussion anhand von ausgewählten Fallbeispielen Dr. S. Thonke Dr. I. Peglau ABSENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................... DATUM , UNTER SC H R IFT, ST EMP EL D ES T EIL N E H M E R S ANMELDUNG ZUM ABENDESSEN IM WASSERWERK BERLIN: Ich nehme am Abendessen am Freitagabend, 20.01.2017, teil. BITTE BIS SPÄTESTENS 30. NOVEMBER 2016 ZURÜCK AN: PER FAX: +49(0)211 679 35-56 (GESAMT 2 SEITEN) ZNS Anmeldung WS 2017-ks.indd 2 Prozessfarbe CyanProzessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz DE/MPR/1608/0073 Ich nehme am Abendessen nicht teil. 24.08.16 20:54
© Copyright 2025 ExpyDoc