Modulhandbuch Studiengang IT Analyst (29.12

Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Modulhandbuch
Studiengang IT Analyst (08.01.2017)
Bachelor of Science
Seite 1
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Hochschule Kaiserslautern
Standort Zweibrücken
FB Informatik und Mikrosystemtechnik
Amerikastr. 1
66482 Zweibrücken
Telnr.:
+49 631 3724-5309
Faxnr.:
+49 631 3724-5305
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Bachelor of Science
Informatik und Mikrosystemtechnik
9 Semester
Zugangsvoraussetzungen nach Landeshochschulgesetz RLP (§65
HochSchG1):
- Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis und mindestens
zweijähriger beruflicher Tätigkeit oder
- Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung
Ausbildung zum Fachinformatiker oder vergleichbare Ausbildung/Tätigkeit im
Informatik-Umfeld (Nachweis idR über mindestens zwei Informatikprojekte bei
denen an der Softwareentwicklung mitgewirkt wurde)
Nachweis bei Beginn des Studium über eine berufliche Tätigkeit mit
Informatikinhalten im Umfang von mindestens einer halben Stelle
Die Details sind in der Prüfungsordnung geregelt.
Das genaue Zulassungsverfahren ist in der Prüfungsordnung geregelt.
nicht erforderlich
Wintersemester
Wurde im Rahmen des Modellprojekts Systemakkreditierung akkreditiert
Weitere Informationen
Links
Fachbereich: www.hs-kl.de/informatik-und-mikrosystemtechnik
Studiengang: www.hskl.de//fachbereiche/imst/studiengaenge/informatik/berufsbegleitend-itanalyst.html
Prüfungsordnung: www.hskl.de/fachbereiche/imst/studiengaenge/informatik/berufsbegleitend-itanalyst/pruefungsordnung.html
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Zweibrücken
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Dekanat
Sabine Geigenmüller
Telnr.: +49 631 3724-5309
Faxnr.: +49 631 3724-5305
E-Mail: [email protected]
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Telnr.: +49 631 3724-5323
Faxnr.: +49 631 3724-5305
E-Mail: [email protected]
Vorpraktikum
Studienbeginn
Akkreditierung
Seite 3
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
1. Semester Allgemeine Einführung in das Studium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer können mit der OLAT-Lernplattform umgehen, d.h. können
eigene Beiträge hochladen, sich bei Wikis oder Foren beteiligen und das
virtuelle Klassenzimmer verwenden.
Weiter können sich die Teilnehmer selbst organisieren und sich eigene
Lernpläne erstellen. Weiter kennen die Teilnehmer die
Kommunikationsmöglichkeiten und alle administrativen Abläufe, die für ein
erfolgreiches Studium notwendig sind.
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
E-Portfolio
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Allgemeine Einführung in das Studium
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Allgemeine Einführung in das Studium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Lernen als kommunikativer und kooperativer Prozess
• Die OLAT-Lernplattform
• Lerntechniken für das Selbststudium
• Techniken des Selbstmanagements
• Einführung in die Erstellung von Projektberichten
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
48 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
25 Stunden Online-Studium
57 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 4
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
1. Semester Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die Konzepte der objektorientierten
Programmierung und können diese auf Problemstellungen anwenden und
mit der Programmiersprache Java umsetzen. Die Teilnehmer kennen die
wichtigsten Collection-Datenstrukturen und -Algorithmen und können diese
bezüglich Laufzeit und Speichereffizienz bewerten und korrekt einsetzen.
Wichtige Werkzeuge zur Softwareentwicklung sind bekannt und können
benutzt werden.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
- Syntax der Java-Programmiersprache (Schnellübersicht)
- Primitive Datentypen und Kontrollstrukturen
- Objektorientierten Konzepte und die Umsetzung mit Java
- Aufbau und Funktionsweise des Collection-Frameworks
- Komplexitätsbetrachtungen bezüglich Laufzeit und Speicherverbrauch
- Mössenböck, H.P.: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag, ISBN 3-89864117-1
- Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Java 2 Band 1 - Grundlagen.
Einführung in die objektorientierte Programmierung, Mark und Technik,
2002, ISBN 3827264642
- Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Core Java - Band 2, Mark und
Technik, 2002, ISBN 3827262283
- Eckel, Bruce: Thinking in Java, 3rd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN
3827268966
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Seite 5
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
1. Semester Diskrete Mathematik für Informatiker
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden mathematischen Konzepte im
Bereich der Diskreten Mathematik. Sie können die in der Mathematik
eingesetzten Beweisverfahren und logischen Schlussfolgerungen
analysieren, können diese an konkreten Beispielen nachvollziehen und an
einfachen Beispielen selbst anwenden.
Die Teilnehmer kennen den Aufbau der Zahlenmengen und deren
algebraischen Strukturen und können darauf beruhende kryptographische
Verfahren beurteilen.
Die Teilnehmer können Probleme der Graphentheorie analysieren und
Konzepte und Algorithmen auf konkrete Probleme anwenden.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Keine
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Diskrete Mathematik für Informatiker
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Diskrete Mathematik für Informatiker
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. Auflage, Carl Hanser
Verlag, 2004, ISBN 3446228020
• Schubert, Matthias: Mathematik für Informatiker, Vieweg+Teubner,
2009, ISBN 3835101579
• Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg Verlag, 2004,
ISBN 3528231815
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Aussagenlogik
• Mengenlehre
• Zahlenbereiche
• Relationen und Abbildungen
• Graphentheorie
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 6
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
1. Semester Technologische Grundlagen von IT-Systemen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die Hardwarearchitektur und die Funktionsweise
von Computer- und Netzwerkkomponenten. Sie haben Kenntnisse über
Hardwareschnittstellen, Ein-/Ausgabegeräte und Massenspeicher.
Weiterhin können sie Anforderungen an Rechnersysteme, Schnittstellen,
Netzwerkkomponenten sowie Speicher- und Übertragungsmedien
analysieren und berechnen. Sie können kleinere Computernetzwerke
aufbauen und in Betrieb nehmen. Weiter kennen die Teilnehmer die
Bedeutung von IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Technologische Grundlagen von IT-Systemen
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Veranstaltung Technologische Grundlagen von IT-Systemen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Siemers, Christian und Sikora, Axel: Taschenbuch Digitaltechnik,
Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage, 2007
• Tanenbaum, Andrew S.: Computerarchitektur: Strukturen –Konzepte
–Grundlagen, Pearson Studium, 5. Auflage, 2005
• Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke, Pearson Studium, 4.
Auflage, 2003
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Automatentheorie
• Von Neumann-Architektur
• Massenspeicher (Festplatten, Optische Medien, Flash-Technologie)
• Schnittstellen (USB, SATA, PCI-Express usw.)
• Netzwerkkomponenten (Leitungen, Router, Switches usw.)
• Grundlagen Internet (TCP/IP, DNS, DHCP, DSL usw.)
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Seite 7
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
2. Semester Programmierung graphischer Benutzeroberflächen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Anhand von Java-Swing lernen die Teilnehmer die Konzepte der
ereignisorientierten Oberflächen-Programmierung und können sie zur
Gestaltung einfacher Problemstellungen anwenden. Sie kennen die durch
Framework eingeführten höheren Abstraktionen für die
Programmsteuerung und Komponenten und können diese
situationsgerecht einsetzen.
Für einfache Problemstellungen sind die Teilnehmer in der Lage, eigene
Oberflächen zu entwerfen und prototypisch umzusetzen.
Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Programmierung graphischer Benutzeroberflächen
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Veranstaltung Programmierung graphischer Benutzeroberflächen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Java 2 Band 1 - Grundlagen.
Einführung in die objektorientierte Programmierung, Mark und Technik,
2002, ISBN 3827264642
• Christian Ullenboom; Java 7 - Mehr als eine Insel: Das Handbuch zu
den Java SE Bibliotheken, Galileo Computing, 2011, ISBN 3836215071
• Kathy, Walrath; Mary Campione; Alison Huml: The JFC Swing Tutorial:
A Guide to Constructing GUIs, Addison-Wesley Longman, 2004, ISBN
0201914670
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Ereignisbehandlungen
• MVC-Muster
• GUI-Architektur
• Fenster, Applet
• Layoutmanager
• Elementare GUI-Komponenten (Button, Label, List, Menü usw.)
• Dialoge, Option Panes, Timer, Trees, Tables
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Seite 8
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
2. Semester Modellierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen wichtige Modellierungsmethoden, insbesondere
die Diagrammtypen der Unified Modeling Language (UML) und der
Business Process Model and Notation (BPMN). Sie können diese
praktisch anwenden, sowohl zur fachlichen Modellierung im Rahmen der
Anforderungserhebung und -Analyse, als auch zur Erstellung von
Entwurfsmodellen zur Softwarespezifkation und -dokumentation. Sie
wissen, welche Rolle Modelle in der Software-Entwicklung spielen, u.a. im
Zusammenspiel mit Prototypen sowie als Grundlage für die
Qualitätssicherung.
Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Keine
E-Portfolio
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/1
bekannt gegeben
(Modellierung)
3535
0/1
0,0 %
2. Semester - Modellierung
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Modellierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Allweyer, Thomas: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation:
Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, 2.
Auflage, BoD, 2009, ISBN 9783839121344
• Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und Entwurf
mit UML 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2004, ISBN
9783827429032
• Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.3: Objektorientierte
Softwareentwicklung, 9. Auflage, Oldenbourg Verlag 2009,
ISBN 9783486588552
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Rolle der Modellierung in der Software-Entwicklung
• Prozessmodellierung mit BPMN
• UML Use Case-Diagramme
• UML Klassendiagramme
• UML Sequenz- und Kommunikationsdiagramme
• UML Zustands- und Aktivitätsdiagramme
• UML Komponenten- und Verteilungsdiagramme
• Vorgehen zur Umsetzung von Modellen im Rahmen der
Implementierung, der Qualitätssicherung und der Dokumentation.
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Seite 9
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
2. Semester Stochastik für Informatiker
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen und beherrschen die grundlegenden Konzepte und
Methoden der beschreibenden Statistik und der diskreten
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie können die in der Statistik und
Wahrscheinlichkeitsrechnung eingeführten Maße und Begriffe
nachvollziehen und an einfachen Beispielen selbst anwenden. Sie können
Regressionsrechnung und Korrelationsanalyse an einfachen Beispielen
selbst durchführen.
Die Teilnehmer können Probleme aus der Zeitreihenanalyse, der diskreten
stochastischen Simulation und der Faktorenanalyse analysieren,
Konzepte und Algorithmen auf konkrete Probleme auch rechnergestützt,
anwenden.
Diskrete Mathematik für Informatiker
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
E-Portfolio
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Stochastik für Informatiker
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Stochastik für Informatiker
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Christoph, Gerd; Hackel, Host: Starthilfe Stochastik, Teuber Verlag, ISBN
3519003414
• Beschreibende Statistik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Regression und Korrelationsrechnung
• Diskrete Simulation und die Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen
• Zeitreihenanalyse und stochastische Zeitreihenmodelle
• Faktorenanalyse
Greiner, Michael; Tinhofer, Gottfried: Stochastik für Studienanfänger der
Informatik, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3446186360
Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. völlig neu bearbeitete
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2004, ISBN 3446228020
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Voß, Werner: Taschenbuch der Statistik, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN
3446211543
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manfred Brill
Seite 10
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
2. Semester Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen die Rolle von Unternehmen in unserer Wirtschaft
und verstehen den betrieblichen Umsatzprozess. Sie kennen
unterschiedliche Betriebstypen und Rechtsformen und können diese
voneinander abgrenzen. Sie kennen wichtige Ziele und Kennzahlen und
können diese berechnen. Die Teilnehmer kennen die Komponenten eines
Marketingkonzeptes und können diese an konkreten Fallbeispielen
identifizieren und selbst beispielhaft aufstellen. Ihnen sind die wichtigen
Entscheidungstatbestände aus Materialwirtschaft und Produktion bekannt,
hierzu erforderliche Verfahren können sie an praktischen Beispielen
anwenden. Sie kennen Verfahren der Finanzierung und können
Investitionsrechnungen durchführen. Ihnen ist der Gegenstand des
Rechnungswesens bekannt- sie können einfache Kostenrechnungen
durchführen. Sie haben einen Überblick über Instrumente aus den
Bereichen Personal, Organisation und Management und können hierzu
wichtige Verfahren anwenden.
Der aus praktischer Tätigkeit erbrachte Workload: Es werden konkrete
Unternehmensstrukturen behandelt, die Studierenden kennen Strukturen,
Kennzahlen, Beispiele aus dem Rechnungswesen, Beispiele von
betriebswirtschaftlichen Instrumenten.
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
Empfohlene Literatur:
• Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Vahlen, 2002, ISBN 3800628651
• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Gabler, 2003, ISBN 3409430164
• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Poech, Angela:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbuch, 4. Auflage, Gabler,
2004, ISBN 3409432043
Lehrsprache:
Deutsch
• Unternehmen und Umwelt
• Marketing
• Materialwirtschaft und Produktion
• Investition und Finanzierung
• Rechnungswesen
• Personal
• Organisation
• Management
Seite 11
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
70 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
20 Stunden Anerkennung aus praktischer Tätigkeit
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 12
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
3. Semester Präsentation und Kommunikation
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer werden in die Problematik der Präsentation und
Kommunikation eingeführt und werden Texte und Vorträge selbständig
verfassen und halten. Die Teilnehmer kennen Techniken der
Visualisierung und Präsentation, Modelle der Teamentwicklung und
Theorien und Umsetzung von Kommunikationsmodellen und können diese
bei Software-Projekten begleitend einsetzen.
Die Teilnehmer kennen ihren eigenen Kommunikationsstil und sind in der
Lage unterschiedliche Gesprächs- und Fragetechniken einzusetzen. Die
Teilnehmen gewinnen Sicherheit im Auftreten vor Gruppen. Sie
beherrschen die rhetorisch und didaktisch wirkungsvolle Präsentation
unter Einsatz von Visualisierungshilfen um einen Vortrag zum
gewünschten Erfolg zu führen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Präsentation
Studienleistung
mündlich
0,0 %
3. Semester - Präsentation und Kommunikation
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Präsentation und Kommunikation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Herbig, Albert F., Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und
professionell vortragen und präsentieren, Kompaktwissen
Kommunikation und Führungstechnik, Norderstedt, 2006. ISBN: 3-83343902-5
• Seifert, Josef W., Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Gabal (28.
Auflage)
• ISBN: 978 -3-86936-240-3
• Weisbach, Christian-Rainer, Professionelle Gesprächsführung, Ein
praxisnahes Lese- und Übungsbuch, Beck-Wirtschaftsberater im dtv,
ISBN: 3-423-05845-5
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Prinzipien erfolgreicher Kommunikation
• Wozu eine Präsentation? Ziele und Absichten
• Welche Botschaft? Inhaltliche Aussage
• Zielgruppe und Rezeption
• Sprache
• Visualisierung
• Performanz (Durchführung einer Präsentation)
48 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
25 Stunden Online-Studium
57 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 13
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
3. Semester Datenbanken
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden haben einen Überblick über Architektur, Funktionsweise
und Einsatz von Datenbanksystemen. Sie kennen die Prinzipien der
Organisation eines klassischen Datenbanksystems. Die Teilnehmer sind in
der Lage, einen vollständigen relationalen Datenbankentwurf, ausgehend
von einer Anforderungsbeschreibung durchzuführen. Zur Implementierung
des Entwurfs beherrschen sie SQL zur Erstellung der Tabellen, Views,
Constraints, Triggern und Indexstrukturen.
Standard-SQL zur Durchführung von einfachen und komplexen Abfragen,
sowie Änderungsoperationen werden beherrscht.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
3. Semester - Datenbanken
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbanken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Eigene Unterlagen zur Vorlesung
• Kleuker, S.: Grundkurs Datenbankentwicklung: Von der
Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage, 2006, ISBN
3834800082
• Elmasri, Ramez A.; Navathe, Shamkant B.: Grundlagen von
Datenbanksystemen, 3. Auflage, Bachelorausgabe, 2009, ISBN
386894012X
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden Gesamtaufwand:
16 Stunden Präsenzzeit, 134 Stunden Selbststudium
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Datenbankentwurf (Modellierungstechniken und
Normalisierungstheorie)
• SQL DDL - Anlegen, Ändern, Löschen von Tabellen, Views,
Constraints, Triggern, ...
• SQL DML - Änderungsoperationen auf Daten und SQL
Leseoperationen
• Effizienz von SQL-Abfragen, Indexstrukturen
• Berechtigungskonzepte
Seite 14
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
3. Semester Weiterführende Konzepte der Software-Entwicklung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die Konzepte der nebenläufigen Programmierung
und können sie auf einfache Problemstellungen anwenden. Sie kennen
die durch Frameworks eingeführten höheren Abstraktionen für die
Programmsteuerung und können diese situationsgerecht einsetzen.
Für einfache Problemstellungen sind die Teilnehmer in der Lage, eigene
Algorithmen zu entwerfen und prototypisch umzusetzen. Weiter kennen
die Teilnehmer einfache Verfahren zur Fehleranalyse.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
3. Semester - Weiterführende Konzepte der Software-Entwicklung
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Veranstaltung Weiterführende Konzepte der Software-Entwicklung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Eckel, Bruce: Thinking in Java, 3rd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN
3827268966
• Goetz, Brain: Java Concurrency in Praxis, Addison-Wesley, 2006, ISBN
978-0321349606
• Bloch, Josua: Effective Java: A Programming Language Guide,
Addison-Wesley, 2008, ISBN 978-0321356680
• Öchsle, Rainer: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser,
2011, ISBN 978-3446424593
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Nebenläufige Programmierung mit Java-Threads
• Das Java-Concurrency-Framework
• Entwurf und Implementierung von Algorithmen, insbesondere auch für
die nebenläufige Programmierung
• Debugging und Test
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Seite 15
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
3. Semester Prozessmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen und verstehen Prozessmanagement als
durchgängigen Ansatz, der betriebswirtschaftliche und
informationstechnische Aspekte integriert. Sie können Prozesse
analysieren und optimieren und Anforderungen von Unternehmen an
Softwaresysteme zur Unterstützung sowohl der Prozessdurchführung als
auch des Prozessmanagements selbst ableiten und wissen, wie sich diese
mit Hilfe moderner Softwarearchitekturen (z.. B. SOA und BPMS)
umsetzen lassen.
Modellierung
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Keine
Klausur
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/1
bekannt gegeben
(Prozessmanagement)
3541
0/1
0,0 %
3. Semester - Prozessmanagement
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Prozessmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Allweyer, Thomas: Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf,
Implementierung, Controlling. W3L-Verlag, Herdecke 2005.
ISBN 9783937137117
• Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management:
Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis. 6- Auflage, Vieweg+Teubner
2010. ISBN 9783834807625
• Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, W.:
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen Produktivität steigern - Wert erhöhen. 7. Auflage, Hanser 2010.
ISBN 9783446421851
• Slama, Dirk: Enterprise BPM: Erfolgsrezepte für unternehmensweites
Prozessmanagement. DPunkt-Verlag 2011. ISBN 9783898646871
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Strategisches Prozessmanagement
• Prozessorganisation
• Prozessdokumentation
• Prozessanalyse
• Prozessentwurf
• Prozessimplementierung
• Business Process Management-Systeme und SOA
• Prozesscontrolling
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Seite 16
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
4. Semester Anforderungsermittlung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen und verstehen die unterschiedlichen Typen von
Anforderungen sowie die Aufgaben, Methoden und Vorgehensweisen des
Requirements Engineering. Sie kennen die wichtigsten Techniken zur
Anforderungsermittlung und können diese an praktischen Beispielen
anwenden. Sie können Anforderungen schriftlich spezifizieren, modellieren
und analysieren. Sie kennen und verstehen Methoden und Werkzeuge zur
Verwaltung von Anforderungen.
Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Modellierung
Prozessmanagement
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Mündliche Prüfung
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/1
bekannt gegeben
(Anforderungsermittlung)
3542
0/1
0,0 %
4. Semester - Anforderungsermittlung
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Anforderungsermittlung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Ebert, Christof: Systematisches Requirments Engineering:
Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten.
• Rupp, Chris; die SOPHISTen: Requirements-Engineering und Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die
Praxis. 5. Auflage, Hanser 2009. ISBN: 9783446418417
• Wirdemann, Ralf: Scrum mit User Stories. Hanser 2009.
ISBN: 9783446416567
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Begriff der Anforderung, Typen von Anforderungen
• Aufgaben, Methoden und Vorgehensweisen des Requirements
Engineering
• Rollen und Verantwortlichkeiten
• Anforderungsquellen
• Techniken zur Anforderungsermittlung
• Workshops
• Anforderungen spezifizieren
• Anforderungen modellieren und analysieren
• Anforderungen verwalten
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Seite 17
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
4. Semester Datenbank Programmierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über die gängigen Techniken der
Einbettung von Datenbankschnittstellen in Programmiersprachen und
können diese praktisch anwenden. Diese Kenntnisse umfassen dabei
klassische Aufrufschnittstellen wie z.B. JDBC als auch Embedded SQL,
PSM und Objektrelationale Abbildungsschnittstellen.
Weiterhin beherrschen die Teilnehmer Transaktions- und
Synchronisationskonzepte und können diese in der Praxis erfolgreich
einsetzen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Datenbank Programmierung
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbank Programmierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Eigene Unterlagen zur Vorlesung
• Elmasri, Ramez A.; Navathe, Shamkant B.: Grundlagen von
Datenbanksystemen, 3. Auflage, 2002, ISBN 3827370213
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Grundlagen der Programmierung von Datenbankanwendungen
• Aufrufschnittstellen (JDBC, ODBC)
• Embedded SQL
• PSM - Persistent Stored Modules
• ORM - Objektrelationale Abbildungsschichten
• Transaktions- und Synchronisationskonzepte
• Aktive Datenbankelemente
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 18
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
4. Semester Software-Architekturen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Vorgehensweisen für den
Entwurf und die Dokumentation von Software-Architekturen und können
sie an konkreten Beispielen selbst anwenden.
Die Teilnehmer können für verschiedene Architekturaspekte (z.B.
Persistenz, Verteilung, Integration, Sicherheit, etc.) Lösungen erarbeiten
und prototypisch umsetzen. Die am Markt etablierten
Standardarchitekturen können beurteilt und auf praxisrelevante
Aufgabenstellungen übertragen werden.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
E-Portfolio
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Software-Architekturen
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Software-Architekturen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Starke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Ein praktischer
Leitfaden, 3. Auflage, Hanser-Verlag, 2008, ISBN 978-3-446-41215-6
• Reusner, Ralf und Hasselbring, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der
Software-Architektur, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2009, ISBN 978-389864-559-1
• Bass, Len et al.: Software Architecture in Practice, Addison-Wesley,
1998, ISBN 0-201-19930-0
• Gamma, Erich et al.: Design Patterns. Elements of Reusable ObjectOriented Software, Addision-Wesley, 1995, ISBN 0-201-63361-2
• Buschmann, Frank et al: Pattern-orientierte Software-Architektur. Ein
Pattern-System, Addison- Wesley, 1998, ISBN 3-8273-1282-5
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Architektursichten
• Architekturdokumentation
• Architekturentwurf und –analyse
• Architekturaspekte
• Architekturbeispiele: SOA, JEE, Peer-to-Peer, MOM
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 19
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
4. Semester IT-Recht
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer setzen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im
Internet auseinander und werden befähigt, juristische Problemstellungen
ihres beruflichen Umfeldes, insbesondere von Projekten in der IT- Branche
zu erfassen. Im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht, Markenrecht,
Patentrecht und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht verstehen die
Studierenden juristische Denkstrukturen, die wirtschaftliche Bedeutung
von Vertragsinhalten, wie Lizenzverträge, Projektverträge und erarbeiten
Problemlösungen. Sie sind in der Lage, aktuelle Rechtsprechung zu
analysieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich der Software.
Der aus praktischer Tätigkeit erbrachte Workload: Mit den Studierenden
werden konkrete Verträge oder juristische Fälle aus ihrem Unternehmen
aufgearbeitet.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit ( 10 bis 15 Seiten mit Thesenpapier)
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - IT-Recht
Veranstaltung IT-Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Urheberrecht
• Markenrecht
• Patentrecht
• Allgemeines Persönlichkeitsrecht
• Datenschutz
• Lizenzverträge
• Projektverträge
• Arbeitnehmererfindungen
• Aktuelle Rechtsprechungsanalyse
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
70 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
20 Stunden Anerkennung aus praktischer Tätigkeit
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 20
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
5. Semester Software Management Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die Methoden zur erfolgreichen Planung, Kontrolle
und Durchführung von Software-Projekten. Sie kennen die Rollen und
Verantwortlichkeiten in diesen Projekten und können eine
Aufgabenstellung eigenständig in ein Vorgehensmodell umsetzen. Sie sind
in der Lage, die Methoden des klassischen und des agilen
Projektmanagements einzusetzen und besitzen die Kompetenz, in Teams
zu arbeiten und Teams zu leiten.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
5. Semester - Software Management Grundlagen
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Software Management Grundlagen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Grundlegende Begriffs des Projektmanagements
• Vorgehens- und Prozeßmodelle (Wasserfall-, V-Modell, Prototyping,
Agiles Management)
• Organisationsformen
• Teamleitung und -prozesse, Kommunikation
• Methoden zur Kostenschätzung
• Lasten- und Pflichtenheft, Überführung in Projektstrukturplan,
Netzplanung und Ressourcenplanung
• Projektsteuerung und -verfolgung
• Risikomanagement
• Vertragsrecht, Tipps und Fallstricke
• Projektabschluss, Projekt-Review
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement: Methoden, Techniken,
Verhaltensweisen,Hanser Verlag, ISBN 3446409971.
Wirdemann, Ralf: Scrum mit User Stories, Hanser Verlag, ISBN
3446426604.
Gloger, Boris: Scrum - Produkte zuverlässig und schnell entwickeln,
Hanser Verlag, ISBN 3446425241.
Pham, Andrew, Pham Phuong-Phan: Scrum in Action: Agile Projekt
Management and Development, Course Technology, ISBN 143545913X.
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Bohinc, Tomas: Projektmanagement: Soft Skills für Projektleiter, GABALVerlag, ISBN 3897496291.
Deutsch
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
48 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
25 Stunden Online-Studium
57 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manfred Brill
Seite 21
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
5. Semester Software Qualitätsmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen die Methoden und die Rolle des
Qualitätsmanagement in Software-Projekten. Sie kennen die
verschiedenen Arten von Tests und können Tests in einen SoftwareProjekt planen und durchführen. Die Teilnehmer kennen aktuelle
Testwerkzeuge und können diese Werkzeuge in der Praxis einsetzen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
E-Portfolio
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
5. Semester - Software Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Software Qualitätsmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Grundlegende Begriffe des Qualitätsmanagements und des
Softwaretestens
• Vorgehens- und Qualitätsmodelle
• Komponententest
• Integrationstest
• Systemtest
• Abnahmetest
• Statische und dynamische Tests
• Qualität von interaktiven Benutzungsoberflächen und
Benutzerakzeptanztests
• Testmanagement
• Testwerkzeuge
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest, dpunkt.verlag,
ISBN 3898643581
Ernest Wallmüller: Software Quality Engineering, 3. Auflage, Carl Hanser
Verlag, ISBN 3-446-40405-8
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Managemen,
Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3827411610.
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manfred Brill
Seite 22
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
5. Semester Human Computer Interaction
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über grundlegende, für den Bereich
Human-Computer relevante kognitionspsychologische Theorien und
Modelle. Sie lernen unterschiedliche Interaktionsparadigmen (Commandline interaction, Speech-based User Interfaces, Graphical User Interfaces,
Gestural User Interfaces) in ihren Vorzügen und Reichweiten
kennen. Methoden der benutzerzentrierten Anforderungsanalyse, Designund Evauationskonzepte sind Teilnehmern bekannt und können mit ihren
kognitionswissenschaftlichen Grundlagen verküpft werden.
Die Teilnehmer sind in der Lage benutzerfreundliche Benutzeroberflächen
zu entwerfen und prototypisch umzusetzen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
5. Semester - Human Computer Interaction
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Human Computer Interaction
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Cooper, Alan; Reimann , Robert M. &Cronin, D.: About Face 3.0: The
Essentials of Interaction Design, Wiley and Sons, 2007, ISBN
0470084111.
• Johnson, J. Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to
understanding User Interface Design Rules. Morgan Kaufmann, 2010,
ISBN 012375030.
• Kuniavsky, Mike: Observing the User Experience: A Practitioner‘s
Guide to User Research, Morgan Kaufmann, 2003, ISBN 1558609237
• Weinschenk, S.: 100 Things Every Designer Needs to Know About
People: What Makes Them Tick? (Voices That Matter), 2011, New
Riders. ISBN 0321767535
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Kognitionspsychologische Theorien und Modelle
• Experimentelle Methoden der psychologischen Forschung
• Kognitive Modellierung
• Menschliche Wahrnehmung und Motorik
• Denken, Problemlösen und Entscheiden
• User Interface Design: Interaktionsparadigmen –Vorzüge und
Reichweite
• Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse
• Konzeptionelles und visuelles Design
• Analytische, modellbasierte und empirische Evaluation
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Dieter Wallach
Seite 23
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
5. Semester Web-Programmierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Vorgehensweisen für den
Entwurf und die Entwicklung von auf JEE-basierten Web-Anwendungen
und können sie auf einfache Aufgabenstellungen selbständig anwenden.
Konkrete Problemstellungen können prototypisch umgesetzt werden.
Die Teilnehmer können die unter dem Stichwort Web 2.0 vereinigten
Technologien beurteilen und bei passenden Problemstellungen
Lösungsvorschläge erarbeiten.
Weiter können die die Teilnehmer die Einsatzfähigkeit weitere WebTechnologien, wie z.B. PHP oder Ruby, auf praxisrelevante Szenarien
beurteilen und einfache prototypische Umsetzungen realisieren.
Weiter kennen die Teilnehmer die Angriffsmöglichkeiten gegen WebAnwendungen und Möglichkeiten diesen entgegenzuwirken.
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
5. Semester - Web-Programmierung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Web-Programmierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Java EE Online Tutorial:
http://download.oracle.com/javaee/6/tutorial/doc/
• Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten, 3. Auflage,
Galileo Press, 2007, ISBN 3898428132
• Krause, Jörg: PHP 5. Grundlagen und Profiwissen: WebserverProgrammierung unter Windows und Linux, Hanser, 2005, ISBN
3446403345
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Web-Entwicklung auf Basis der JEE
• Web 2.0 - Konzepte
• Entwicklungsframeworks
• Sicherheitsaspekte
• Web-Entwicklung mit Skriptsprachen
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 24
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
6. Semester Usability Engineering
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Semester: 6
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Teilnehmer haben einen Überblick über grundlegende Vorgehensmodelle
und Methoden des Usability Engineering mit einem Schwergewicht auf
Prozessmodelle die benutzerzentrierten Designs. Sie kennen Usability
Engineering Life-Cycle Modelle in ihren Annahmen, Voraussetzungen
und zentralen Arbeitsergebnissen.
Die Teilnehmer können die Methoden des Usability Engineering an
konkreten Problemstellungen anwenden.
Human Computer Interaction
Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen. In den aufeinander
aufbauenden Übungseinheiten wird sukzessive ein interaktives System in
dessen Anforderungen untersucht, gestalterisch konzipiert, prototypisch
implementiert, empirisch evaluiert und iterativ verfeinert.
Es werden Studientexte in elektronischer Form bereitgestellt. Übungen
stehen online zur Verfügung; deren erfolgreiche Bearbeitung wird durch
Korrektur der online einzureichenden Lösungen überprüft.
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Keine
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Usability Engineering
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Usability Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Empfohlene Literatur:
• Brau, H. &Sarodnik, F., Methoden der Usability Evaluation:
Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, 2006, Huber,
ISBN: 3456842007
• Richter, M. &Usability Engineering kompakt: Benutzbare Software
gezielt entwickeln, 2010, Spektrum, ISBN: 3827423287
• Wiegers, K.E.: Software Requirements, 2005, Microsoft Press, ISBN:
3860635948
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Grundlagen, Methoden und Prozessmodelle des benutzerzentrierten
Designs
• Vergleichender Überblick unterschiedlicher Usability Engineering LifeCycle Modelle
• Methoden und Artefakte des User Research: Kontextuelle Analyse,
Personas und Szenarios
• Designmethoden: Wireframes, visuelles Design und Paper-Protoyping
• Entwicklung und Evaluation interaktive Prototypen
• Style Guides und Design-Spezifikationen
• Reale Industrieprojekte als Illustrationsbeispiele
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Dieter Wallach
Seite 25
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
6. Semester IT-Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Komponenten zum Aufbau von
IT-Systemlandschaften. Sie können Komponenten anforderungsgerecht
auswählen und einsetzen. Die Teilnehmer kennen die wesentlichen
Charakteristika von Betriebssystemen und Netzwerkdiensten. Sie können
die Interoperabilität zwischen Systemen und Diensten beurteilen. Die
Teilnehmer lernen Maßnahmen zur Beeinflussung der Verfügbarkeit und
Skalierbarkeit kennen. Sie können diese planen und einsetzen. Die
Teilnehmer können Abläufe in Systemen automatisieren und
Fehleranalysen durchführen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - IT-Systeme
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung IT-Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, A.S.: "Moderne Betriebssysteme", Person-Studium 2009,
ISBN 978-3-8273-7342-7
• Tanenbaum, A.S.: "Verteilte Systeme", Peason Studium, 2003, ISBN 38273-7057-4
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Betriebssysteme Überblick
• eingebettete / mobile Betriebssysteme
• Benutzerschnittstellen
• Skriptsprachen
• Dateisysteme
• Grundlagen verteilter Systeme
• Verzeichnisdienste
• Interoperabilität
• Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Seite 26
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
6. Semester IT-Systemsicherheit
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer kennen die existierenden Bedrohungen in IT-Systemen
und die daraus erwachsenden Anforderungen an die Sicherheit solcher
Systeme. Sie kennen die mathematischen Grundlagen der Kryptographie.
Verschlüsselungs-, Authentifikations- und Public-Key-Verfahren sind ihnen
geläufig. Sie sind in der Lage, die Sicherheitssituationen von
Unternehmensnetzwerken zu analysieren und zu bewerten. Ihnen ist
bekannt, wie Sicherheitsdienste in Netze integriert werden können und wie
eine Firewall arbeitet.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - IT-Systemsicherheit
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Veranstaltung IT-Systemsicherheit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Empfohlene Literatur:
• Schmeh, Klaus: Kryptografie: Verfahren –Protokolle –Infrastrukutren,
dpunkt Verlag, 4. Auflage, 2009
• Schwenk, Jörg: Sicherheit und Kryptographie im Internet: Von sicherer
E-Mail bis zu IP-Verschlüsselung Vieweg+Teubner Verlag, 3. Auflage,
2010
• Eckert, Claudia: IT-Sicherheit: Konzepte –Verfahren –Protokolle,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 6. Auflage, 2009
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Kryptographie (Verschlüsselung, Hashwerte)
• Authentifikation
• digitale Signaturen
• Viren, Trojaner
• Spam und Spamfilter
• Firewall
• Virtual Private Networks
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Seite 27
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
6. Semester IT-basierte Geschäftsprozesse
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer erlangen ein grundlegendes Verständnis von
Geschäftsprozessen und betrieblichen Informationssystemen. Sie kennen
wichtige Frameworks zur Strukturierung von Unternehmensmodellen. Sie
kennen die wichtigsten Prozesse und Systeme in Vertrieb, Logistik,
Produktionsplanung und -steuerung sowie Produktenwicklung. Sie
verstehen die hier relevanten Konzepte und können Problemstellungen
aus diesen Bereichen anhand von Fallbeispielen bearbeiten und
Anforderungen für die Einführung betrieblicher Informationssysteme
aufnehmen.
Der aus praktischer Tätigkeit erbrachte Workload: Dokumentation und
Analyse von konkreten Prozessen im eigenen Unternehmen.
Prozessmanagement
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - IT-basierte Geschäftsprozesse
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung IT-basierte Geschäftsprozesse
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
• Frameworks für die Unternehmensmodellierung (z. B. ARIS,
Zachmann)
• Customer Relationship-Management
• Auftragsabwicklung
• Supply Chain Management
• Produktionsplanung und -steuerung
• Supplier Relationship Management
• Beschaffungsprozesse
• Product Lifecycle Management
• Produktentwicklung
• Management-Prozesse
• Support-Prozesse
• Standardsoftware
• Einführung betrieblicher Informationssysteme
Empfohlene Literatur:
• Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, W.:
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen Produktivität steigern - Wert erhöhen. 7. Auflage, Hanser 2010. ISBN
9783446421851
• Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für
industrielle Geschäftsprozesse, Studienausgabe. 2. Auflage, Springer,
1998., ISBN 9783540637288
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
70 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
20 Stunden Anerkennung aus praktischer Tätigkeit
Seite 28
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Verantwortlich:
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 29
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
7. Semester Rhetorik, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Teilnehmer kennen verschiedene Atemtechniken und haben ihre
Fähigkeiten bei Gesprächen und Reden zu artikulieren verbessert. Sie
können zuhören und ausreden lassen. Sie haben verstanden, dass
Betonung und Aussprache sowie Mimik und Gestik Gespräche und
Präsentationen stark beeinflussen und können dieses Wissen kreativ
einsetzen.
Die Teilnehmer kennen verschiedene Gesprächsformen und können diese
entsprechend managen. Sie sind fähig, aktive Gespräche zu führen und
mit verschiedenen Fragetechniken Meinungen und Informationen zu
erfahren, sowie die Beziehung in der Gesprächsrunde zu stabilisieren. Sie
haben ihre gelernt bewusst zu Argumentieren und kennen Techniken der
Moderation.
Die Teilnehmer können Konflikte erkennen und entsprechend eingreifen,
um eine Eskalation zu vermeiden. Sie haben verstanden, dass Konflikte
nur sachlich und nicht persönlich bewältigt werden können.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Rhetorik, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Rhetorik, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Häufigkeit:
Rhetorik
- Entspanntes und sicheres Auftreten
- Artikulation, Atemtechnik, Betonung und Aussprache
- Mimik und Gestik
- Zuhören und ausreden lassen
Gesprächsführung
- Gesprächsformen, Gesprächsvorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung
- Aktive Gesprächsführung, Fragetechniken, Argumentation
- Meeting vs Gespräch, Techniken der Moderation und Gesprächsleitung
Konfliktmanagement
- Bedeutung des Konfliktmanagements, Symptome und Ursachen
- Zeitliche Organisation im Konfliktfall, Konfliktstrategien, taktische
Vorgehensweise zur Konfliktlösung
Seite 30
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
•Hoyos, Carl Graf; Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits- und
Organisationspsychologie, Beltz Psychologie Verlags Union, 1999, ISBN
3621274324
•Fittkau, Bernd; Müller-Wolf, Hans-Martin; Schulz von Thun, Friedemann:
Kommunizieren lernen (und umlernen), Trainingskonzepte und
Erfahrungen, 5 Auflage, Hahner Verlagsgesellschaft, 1994, ISBN
3892941149
•DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Mensch im
DV-Management, Hanser, 1999, ISBN 3446212779
•Vigenschow, Uwe; Schneider, Björn: Soft Skills für Softwareeentwickler,
dpunkt.verlag, 2007, ISBN 3898644332
•Handbuch für den Vorgesetzten, Fachbuchverlag für Recht und Führung
(Blattsammlung), www.vorgesetzter.de
•Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden:
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Rowohlt Taschenbuch
Verlag, 2001, ISBN 3499606879
•Vopel, Klaus W.: Kreative Konfliktlösung, iskopress, 2002, ISBN
3894030984
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
48 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
25 Stunden Online-Studium
57 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke
Seite 31
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
7. Semester Teamprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer lernen vernetzt in einem Team zu arbeiten. Sie können
eine klar definierte und inhaltlich abgegrenzte Fragestellung
fachwissenschaftlich vertiefend bearbeiten und eine prototypische
Umsetzung realisieren.
Ergänzendes Lernziel ist der weitere Ausbau individueller Fähigkeiten für
die Konzeption und das Schreiben einer technisch-wissenschaftlichen
Ausarbeitung, insbesondere als Vorbereitung für das Studienprojekt und
die Bachelor-Arbeit.
Einführende Veranstaltung, in der das Thema vorgestellt wird und die
Teams gebildet werden.
Projektarbeit
Es gibt eine Prüfungsvorleistung. Da es sich um ein Teamprojekt handelt,
beinhaltet diese die aktive Teilnahme während des Moduls und die damit
verbundene Kommunikation mit Kommilitonen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Teamprojekt
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Teamprojekt
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
Die betreuenden Dozenten geben Themen vor. Die Themenstellungen
bauen auf einem bisherigen Modul des Studienverlaufs auf und werden
in einem virtuellen Team bearbeitet. Die Ausarbeitung ist zu
dokumentieren, die Ergebnisse sind schriftlich abzugeben. Die Abgabe
enthält in der Regel - je nach Thema und Vorgaben - eine praktische
Umsetzung (wie einen Entwurf oder eine Implementierung).
Die fachlich relevante Literatur wird vom Dozenten in der Veranstaltung
mitgeteilt.
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
134 Stunden (pro Teammitglied) Durchführung des Projekts und
Erstellung des Projektberichts und der Abschlusspräsentation.
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 32
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
7. Semester Betriebliche Standardsoftware
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer kennen den Aufbau und die Funktionsweise betrieblicher
Standardsoftwaresysteme. Sie können unterschiedliche
Architekturansätze einordnen und bewerten. Ein Schwerpunkt liegt dabei
auf der SAP Systemlandschaft und den in diesem Umfeld relevanten
Programmiersprachen zur Anpassung und Erweiterung von
betriebswirtschaftlichen Standardsoftware-Paketen. Sie sind in der Lage,
diese anzuwenden, verstehen die Konzepte der 4GL Programmierung
und können diese mit der Programmiersprache ABAP umsetzen.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Betriebliche Standardsoftware
Dipl.-Handelslehrer Marius Schönberger
Veranstaltung Betriebliche Standardsoftware
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
• Überblick über prinzipielle Architekturansätze betriebswirtschaftlicher
Standardsoftwarepakete
• Kennenlernen ausgewählter kommerzieller Systeme anhand
praktischer Übungen
Schwerpunkte:
• ERP Architektur
• Schnittstellen zu ERP-Systemen
• Prozessintegration
• Portalsysteme
• Business Intelligence
• Softwareentwicklung mit ABAP
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Die Konzepte werden aktuell soweit möglich an SAP Systemen
verdeutlicht.
Eigene Unterlagen zur Vorlesung
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 33
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
7. Semester Entwicklung sicherer Software
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Teilnehmer können den Stellenwert von sicherer und zuverlässiger
Software beurteilen und besitzen Kenntnisse der wichtigsten Klassen von
Softwaresicherheitsschwachstellen. Sie kennen die grundlegenden
Begriffe (Beispiel: "Security" versus "Safety"), sowie Sicherheitsziele,
können Sicherheitsanforderungen analysieren und eine Risiko- und
Bedrohungsanalyse durchführen, die auch wirtschaftliche Aspekte
einschließt.
Weiter kennen die Teilnehmer Angriffs-Vektoren von Hackern, Crackern
und Schadsoftware-Autoren. Sie haben Kenntnis, wie unsichere
Programmierung Verwundbarkeiten eröffnet (Beispiele: "Buffer- und
Integer-Overflows", "Script Injection" und "Cross-Site-Scripting") und
können durch Adressieren der Prinzipien des sicheren Software-Entwurfs
und der sicherer Programmierung diesen entgegenwirken.
Zudem können sie Methoden zur Berücksichtigung von Sicherheitszielen
und zur Vermeidung von Sicherheitsschwachstellen in allen Phasen des
Softwareentwicklungsprozesses (von der Anforderungserhebung bis zur
Qualitätssicherung) anwenden und somit die Zuverlässigkeit der Systeme
erhöhen.
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Entwicklung sicherer Software
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Entwicklung sicherer Software
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 5 CP
Häufigkeit:
• Entwicklung sicherheitskritischer Anwendungen
- Entwicklungsprozeß, Struktur- und Sicherheits-Bedarfsanalyse
- Bedrohungs- &Risiko-Analyse, Fallstudie
- Sicherheitsstrategie, -architektur &-grundfunktionen
- Sicherheit bei Entwicklung und Architektur, Sicherheit bei der
Implementierung,
- Validierung, Bewertung &Betrieb
- IT-Sicherheitsmanagement
• Entwicklung sicherer Software
- Grundlagen von Angriffen (Hacking) &unsichere Programmierung
- Schwachstellen
- Prinzipien sicherer Programmierung
Empfohlene Literatur:
• Gary McGraw: Software Security: Building Security In, Addison-Wesley,
2006
• Michael Howard and David LeBlanc: Writing Secure Code, Second
Edition, Microsoft Press, 2003
• Mark Dowd, John McDonald and Justin Schuh: The Art of Software
Security, Addison-Wesley, 2006
• Ross Anderson: Security Engineering, Wiley &Sons, 2006 (z.T. online
verfügbar)
• Michael Howard and Steve Lipner: The Security Development Lifecycle,
Microsoft Press, 2006
Seite 34
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Seite 35
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
8. Semester Aktuelles Thema aus der Praxis
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer können aktuelle Entwicklungen aus den für den
Studiengang relevanten Themen und Fragestellungen auf Einsatzfähigkeit
in Projekten einschätzen.
Die Studierenden kennen die einschlägigen wissenschaftlichen
Publikationsmedien, in denen neue Entwicklungen von Fachleuten
vorgestellt werden.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
Hausarbeit (AktuellesThema aus Praxis)
0,0 %
8. Semester - Aktuelles Thema aus der Praxis
Veranstaltung Aktuelles Thema aus der Praxis
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Seite 36
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
8. Semester Studienprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 8
Umfang: 10 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Teilnehmer können aktuelle Entwicklungen aus den für den
Studiengang relevanten Themen und Fragestellungen auf Einsatzfähigkeit
in Projekten einschätzen.
Die Studierenden kennen die einschlägigen wissenschaftlichen
Publikationsmedien, in denen neue Entwicklungen von Fachleuten
vorgestellt werden.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Projektarbeit
Prüfungsleistung
Hausarbeit (AktuellesThema aus Praxis)
0,0 %
8. Semester - Studienprojekt
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Studienprojekt
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 8
Umfang: 10 CP
Häufigkeit: SS
Die Studierenden vertiefen in Teamarbeit oder in einem Einzelprojekt
ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in einem ausgewählten Teilgebiet der
Angewandten Informatik.
Die Themen werden von Lehrenden des Studiengangs jeweils aktuell
ausgeschrieben.
Werden abhängig vom Thema vom jeweiligen Betreuer ausgegeben.
Deutsch
300 Stunden insgesamt, davon:
8 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
292 Stunden (pro Teammitglied) zur Umsetzung des Projektthemas und
Erstellung einer Projektdokumentation.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 37
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
9. Semester Interkulturelle Kommunikation
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 9
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die eigene Sensibilität für
interkulturelle Themen verstärkt undkennen verschiedene
Kommunikationsstile. Sie sind in der Lage, kommunikative Situationen im
Einsatz anzugehen und realistische Lösungsansätze zu suchen. Die
Teilnehmer vertiefen ihr Verständnis über die Natur und die Entstehung
von Konflikten und erhalten Werkzeuge zur Hilfe der Identifikation von
kulturell bedingten Anteilen von Konflikten.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
9. Semester - Interkulturelle Kommunikation
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Interkulturelle Kommunikation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 9
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Wir in der Vorlesung bekannt gegeben
Verantwortlich:
Umfang: 5 CP
Häufigkeit:
• Kulturelle Werte
• Kommunikationsstile
• Nonverbale Kommunikation
• Kulturell bedingte Konflikte
• Konstruktive Ansätze zum Umgang mit Konflikten und Kritik in anderen
Kulturen
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
48 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
25 Stunden Online-Studium
57 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jörg Hettel
Seite 38
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
9. Semester Wissenschaftliches Arbeiten
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 9
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer sind in der Lage, auf angewandtem wissenschaftlichem
Niveau nach den Erfordernissen des Faches zu kommunizieren. Dazu
gehören Publikationen in schriftlicher und Präsentationsform, als auch die
Fachdiskussion.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Hausarbeit
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
9. Semester - Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 9
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: WS
Angewandte Wissenschaftliche Arbeitsweise
Technisch-wissenschaftliche Kommunikation:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
* Tagung und Präsentation
* Papers
* Berichte und Mitteilungen
* Laborbuch
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online-Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Seite 39
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
9. Semester Bachelorarbeit und Kolloquium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 9
Umfang: 10 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Teilnehmer sind befähigt, eine vom betreuenden Dozenten
vorgegebene Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet der Informatik in
einer begrenzten Zeit selbstständig methodisch zu bearbeiten und die
Ergebnisse wissenschaftlich zu dokumentieren.
Sie können wissenschaftliche Methoden auf konkrete Fragestellungen
anwenden und sind fähig ihre Beiträge kritisch zu überdenken und diese
argumentativ gegenüber Fachleuten und Fachfremden zu vertreten.
Ebenso sind die Teilnehmer darauf vorbereitet fachliche Verantwortung zu
übernehmen.
Des Weiteren können sie die erreichten Ergebnisse im Rahmen eines
Kolloquiums erfolgreich verteidigen.
Bachelorarbeit und Kolloquium
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
9. Semester - Bachelorarbeit
9. Semester - Kolloquium
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Bachelorarbeit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 9
Umfang: 9 CP
Häufigkeit: WS
Schriftliche Darstellung der durchgeführten Arbeiten und der dabei
erhaltenen Ergebnisse in wissenschaftlicher Form.
Wird vom Studierenden in Absprache mit dem betreuenden Dozenten
zusammengestellt
Deutsch
270 Stunden Aufgabenbearbeitung und Berichterstellung
Veranstaltung Kolloquium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 9
Umfang: 1 CP
Häufigkeit: WS
Darstellung der durchgeführten Arbeiten in einem Kurzvortrag, mündliche
Beantwortung von Fragen zu den Arbeiten, zur schriftlichen Darstellung
und zu den damit in Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw.
fachspezifischen Inhalten.
Deutsch
30 Stunden Selbststudium und Vorbereitung
Seite 40
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
8. Semester Datenanalyse mit R
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Die Teilnehmer kennen und beherrschen die grundlegenden Konzepte
und Methoden der Datananalyse und des statistischen Lernens. Sie
können die Verfahren zur Klassifikation, Modellbildung und zur
Vorhersage auf der Basis großer Datensätze nachvollzienen und
selbstständig auf Beispiele anwenden.
Die Teilnehmer erlernen das in der Praxis eingesetzte Werkzeug R und
können die betrachteten Verfahren und Vorgehensweisen mit dieser
Software realisieren.
Einführende Vorlesung mit praktischen Übungen, Leseanleitungen, in
elektronischer Form bereitgestellte Studientexte mit Übungsaufgaben zur
Selbstkontrolle, schriftliche Aufgaben mit Abgabe und Korrektur.
Die Bereitstellung der Studientexte, die Einreichung der bearbeiteten
Aufgaben und die Onlinebetreuung erfolgen über die vom VCRP
bereitgestellte E-Learning Plattform (E-Mail, Foren, Wiki, virtuelles
Klassenzimmer, etc.)
Prüfungsleistung
Portfolio
3,3 %
8. Semester - Datenanalyse mit R
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Datenanalyse mit R
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Häufigkeit:
• Statistisches Lernen
• Überwachtes und nicht-überwachtes Lernen
• Lineare Modelle
• Logistische Regression
• Diskrimanzanalyse
• Cluster-Algorithmen
• Umsetzung und Anwenden der Verfahren in R
• Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine
anwendungsorientierte Einführung, Sprinter, 201, EBook-ISBN:
9783642258008.
• James, Witten, Hastie, Tibshirani: An Introduction to Statistical
Learning with Applications in R, Springer, 2013
• Backhaus, Erichson, Plinke, Weiber: Multivariate Analysemethoden,
13. Auflage, Springer, 2010.
Deutsch
150 Stunden insgesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online Studium
90 Stunden Selbststudium und Bearbeitung von Übungsaufgaben
Verantwortlich:
20 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Manfred Brill
Seite 41
Modulhandbuch - IT Analyst (ITA12-B) - Bachelor of Science
8. Semester Embedded Systems Engineering
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von eingebetteten Systemen
(Embedded Systems) basierend auf Mikrocontrollern und EinplatinenComputern kennen. Sie sind fähig einfache Projekte auf Hardwareebene
zu realisieren. Sie sind vertraut mit Interruptroutinen und kennen die
unterschiedlichen Bussysteme (z.B. I²C, SPI). Neben der Ansteuerung
von Aktoren (Servomotoren, Schrittmotoren etc.) sind Sie auch in der
Lage analoge/digitale Signale von Sensoren auszulesen und
auszuwerten.
Neben dem theoretischen Teil werden die Teilnehmer im praktischen
Umgang mit Elektronikbauteilen sowie deren Verarbeitung unterwiesen.
Die Teilnehmer sind damit in der Lage eigene kleine Hardwareprojekte
umzusetzen.
Einführende Vorlesung mit Beispielanwendungen. Praktische
Unterweisung im Labor zum Umgang mit Lötkolben und elektrischen
Bauteilen. Umsetzung eines kleinen Hardware -Projekts.
Prüfungsleistung
Portfolio
3,3 %
8. Semester - Embedded Systems Engineering
Veranstaltung Embedded Systems Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 8
Umfang: 5 CP
Häufigkeit: SS
- Embedded Systeme allgemein
- Hardware Plattformen (Raspberry Pi, Arduino, etc.)
- Distributionen
- Entwicklungswerkzeuge
- Interrupts
- Ansteuerung von Aktoren
- Kommunikation über Bussysteme (z.B. I²C, SPI, UART)
- Auslesen von Sensoren
- Spezielle Bausteine (A/D-Wandler, D/A-Wandler)
- Kofler, Kühnast, Scherbeck: Raspberry Pi ? Das umfassende
Handbuch, Rheinwerk Computing 2015, ISBN 978-3-8362-3795-6
- E.F. Engelhardt: Sensoren am Raspberry PI, Franzis Verlag 2015,
ISBN 978-3-645-60342-3
Deutsch
150 Stunden ingesamt, davon:
16 Stunden Anwesenheit in Präsenzphase
24 Stunden Online Studium (Projektfortschritt + Fragen)
110 Stunden Selbststudium und Projektbearbeitung
Seite 42