Informationen 089 5116-1585 IHK Akademie München Orleansstraße 10 - 12, 81669 München Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a Gewerbeordnung, schriftlicher Teil am: ¨ 19.01.2017 (Anmeldeschluss: � 28.12.2016�) ¨ 16.02.2017 (Anmeldeschluss: � 25.01.2017�) ¨ 16.03.2017 (Anmeldeschluss: � 22.02.2017�) ¨ 20.04.2017 (Anmeldeschluss: � 29.03.2017�) ¨ 18.05.2017 (Anmeldeschluss: � 26.04.2017�) ¨ 22.06.2017 (Anmeldeschluss: �31.05.2017�) ¨ mündliche Wiederholungsprüfung Vorname Name Geburtsdatum Geburtsort Straße PLZ Anmeldung Die Anmeldung muss bis zum Anmeldeschluss in Textform bei der IHK München eingegangen sein: Email, Fax oder Brief. Die Teilnahme zu einem bestimmten Termin ist für die IHK München erst verbindlich, wenn der Termin schriftlich von ihr bestätigt wurde. Rücktritt Der Teilnehmer kann schriftlich den Rücktritt erklären. Geht diese Erklärung zumindest 14 Tage vor der Prüfung bei der IHK für München und Oberbayern ein, werden in der Regel keine Gebühren berechnet. Bei späterem Eingang der Rücktrittserklärung kann die Gebühr entsprechend des bereits entstandenen Aufwandes ermäßigt werden, in der Regel um 50 %. Bei Absagen am Prüfungstag oder Nichtantritt ist eine Ermäßigung in der Regel nicht möglich. Falls eine Sachkundeprüfung durch die IHK abgesagt werden muss, werden bezahlte Gebühren erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Veranstaltungsort IHK Akademie München Orleansstraße 10 - 12, 81669 München (Auslagerungen werden in der Anmeldebestätigung mitgeteilt) im Bewachungsgewerbe für besondere Bewachungstätigkeiten Firma Orlea n Rosenheimer Platz nh eim er St e nst lfe We E-Mail ns lea Or str a e raß Au erf el d Termine für das 1. Halbjahr 2017 Orleansstraße Bus: 54, 55 62,145,155 12 0.1 str nst Telefon privat Sachkundeprüfung gemäß § 34 a Gewerbeordnung raß Bala Ort Ostbahnhof ße se e aß str ns lea Or Optimol Werke en Ro atz spl Fri ed Straße Telefon geschäftlich Sachkundeprüfung Wohnort Gasteig PLZ Gestaltung: Word Wide KG, München; Bildnachweis: Max Lautenschläger, © Deutsche Bahn AG, © Alex White - Fotolia.com Anmeldung straße e raß Auerfeldstraße Bus: 62 Kustermannpark Bus: 55, 145, 155 Ro se nh e im er S Unterschrift aße -Str artin St.-M Parkmöglichkeiten Datum aße aße IHK für München und Oberbayern aße gerstr Anzin nstr IHK Akademie Bala ¨ Teilnehmer ¨ Firma, Ansprechpartner, Stempel St. Cajetan Straße Bus: 54 ße tra Der Gebührenbescheid geht an: Str tanCaje St . Rosenheim Salzburg St.-Martin-Straße Voraus für die Wirtschaft. Zweck der Sachkundeprüfung Die im Bewachungsgewerbe tätigen Personen müssen die für die Ausübung ihrer Tätigkeiten notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische Anwendung kennen. Zweck der Sachkundeprüfung ist es, gegenüber den zuständigen Vollzugsbehörden den Nachweis zu erbringen, diese Kenntnisse in einem Umfang erworben zu haben, die die eigenverantwortliche Durchführung dieser Bewachungsaufgaben ermöglicht. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe für besondere Bewachungstätigkeiten Einführung Seit Januar 2003 ist eine Sachkundeprüfung für folgende Bewachungstätigkeiten nachzuweisen: 1. Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Haus rechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr (Citystreife) 2. Schutz vor Ladendieben (Kaufhausdetektiv) 3. Bewachung im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken (Türsteher) Neu ab Dezember 2016 sachkundepflichtig sind:� � 4. Bewachung von Flüchtlingsunterkünften in leitender Funktion� 5. Bewachung von zugangsgeschützten Großveranstaltungen in leitender Funktion � 6. Gewerbetreibende (Bewachungsunternehmer)� Alleine die Unterrichtung im Bewachungsgewerbe ist für die Aufnahme einer Tätigkeit in diesen Bereichen nicht ausreichend. Befreiung Befreit von der Sachkundeprüfung sind Personen, die §§ am 1.1. 2003 seit mind. 3 Jahren befugt und ohne Unterbrechung im Bewachungsgewerbe tätig sind oder folgende Prüfung nachweisen können: §§ Geprüfte/r Werkschutzfachkraft / Werkschutzmeister §§ Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft §§ Fachkraft / Servicekraft / Meister für Schutz und Sicherheit §§ Laufbahnprüfung zumindest für den mittleren Dienst bei: Polizeivollzug, auch Bundesgrenzschutz/Bundespolizei, Justizvollzug, teilweise Zolldienst, Feldjäger in der Bundeswehr Sachgebiete der Sachkundeprüfung §§ Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht, Datenschutzrecht §§ Bürgerliches Gesetzbuch §§ Straf- und Strafverfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen Termine 19.01.2017 (Anmeldeschluss: � 28.12.2016�) 16.02.2017 (Anmeldeschluss: � 25.01.2017�) 16.03.2017 (Anmeldeschluss: 22.02.2017�) 20.04.2017 (Anmeldeschluss: 29.03.2017) 18.05.2017 (Anmeldeschluss: � 26.04.2017�) 22.06.2017 (Anmeldeschluss: � 31.05.2017�) §§ Unfallverhütungsvorschriften Wach- und Sicherheitsdienste §§ Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahren situationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen §§ Grundzüge der Sicherheitstechnik Vorbereitung zur Prüfung Die Vorbereitung zur Sachkundeprüfung ist nicht verbindlich geregelt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit des Selbstlernens, ansonsten bieten Bildungsträger Vorbereitungskurse an. Hierzu kann eine gesonderte Information angefordert werden. Ablauf der Sachkundeprüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Teil dauert 120 Minuten und wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Nach bestandener schriftlicher Prüfung folgt zeitnah darauf der mündliche Teil. Der Termin wird bei bestandener schriftlicher Prüfung mitgeteilt. Im mündlichen Prüfungsteil werden etwa 4 Teilnehmer je Gruppe ca. 1 Stunde geprüft. Teilnahmegebühr i.d.R. 150,- € (nach § 2 Abs. 3 UStG 1999 umsatzsteuerfrei) Die Gebühr ist im Anschluß an den schriftlichen Prüfungstermin zu entrichten. Prüfungsnachweis Der Kandidat erhält nach der Sachkundeprüfung eine Bescheinigung der IHK gemäß § 34a Gewerbeordnung, wenn er sowohl im schriftlichen als auch mündlichen Teil der Prüfung mindestens 50 % der Gesamtpunkte erreicht hat. Die Prüfung darf wiederholt werden. WENN SIE NOCH FRAGEN HABEN, BERATEN WIR SIE GERNE. Carmen Lochner 089 5116-1540 [email protected] Hans Schranner 089 5116-1545 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc