Eine Initiative der Genossenschaft Gasthof Bahnhof Schwarzenburg Es Härz für ds Härz vo Schwarzeburg Aufwertung und Stärkung der kulturellen Vielfalt in der Region Gantrisch. GASTHOF BAHNHOF Kulturbeiz, mit dir. Herbst 2016 Noch schöner als Visionen zu haben ist, sie zu verwirklichen. Lisz Hirn (*1984), österreichische Philosophin und Künstlerin Inhalt 01 Vision Sozialer und kultureller Treffpunkt im Herzen von Schwarzenburg._______________________________________________________4 Schwarzenburg, es geht um dich!________________________________________________4 Patronat ________________________________________________________________________________4 Warum braucht es den Gasthof Bahnhof?______________________________________5 Ziele der Genossenschaft___________________________________________________________5 02 Konzept Positionierung________________________________________________________________________ 6 Gastrobetrieb, Kauf und Renovation_____________________________________________7 Weitere Schritte und Meilensteine_______________________________________________ 8 Unsere Botschafter__________________________________________________________________ 8 Finanzierungs- und Patenschaftskonzept_____________________________________ 8 Wer steht hinter der Idee?_________________________________________________________ 9 Facts & Figures_______________________________________________________________________ 9 03 Umsetzung Restaurant____________________________________________________________________________10 Gartenterrasse_______________________________________________________________________12 Saal_____________________________________________________________________________________13 04 Support Genossenschafter/in______________________________________________________________14 Spender/in___________________________________________________________________________14 Patin/Pate____________________________________________________________________________15 3 4 01 Vision Vision Ein Lokal, wo Alt und Jung sich die Türfalle in die Hand drücken. Wo am Morgen noch Familien brunchen und am Abend die Leute zu Musik tanzen. Ein Lokal, wo nicht nur am Stammtisch theatert wird, sondern auch auf der Bühne. Da, wo im Sommer im Garten das selbstgebraute Bier und die selbstgemachten «Gelati» genossen werden. Sozialer und kultureller Treffpunkt im Herzen von Schwarzenburg Der Bahnhof ist wieder Treffpunkt für Jung und Alt. Leute aller Couleur treffen sich und man entdeckt Neues. Die Gemeinschaft baut an der Idee weiter. Zudem wird der Saal den Vereinen und dem Gewerbe wieder zugänglich gemacht. Anlässe von Volkstümlich bis Jazz bereichern das Dorfleben und Leute aus dem Dreieck Bern-ThunFreiburg werden nach Schwarzenburg geholt. Schwarzenburg, es geht um dich! Der Gasthof Bahnhof Schwarzenburg bewegt – helfen Sie mit, ein einzigartiges Gebäude in Schwarzenburg zu erhalten und als buntes Kulturzentrum für Jung und Alt wieder zu beleben. Patronat Es laufen Abklärungen und Anfragen für Patronate von Grosspendern und Trägern bei Gemeinden, Kanton, Bund, Naturpark Gantrisch, Regionalkonferenz, Gewerbe, Vereinen, Stiftungen, etc.. Vision 5 Warum braucht es den Gasthof Bahnhof? Der Gasthof Bahnhof wird wieder: Ziele der Genossenschaft Der Bahnhof Schwarzenburg ist eine Herzensangelegenheit: Die acht Mitglieder der Verwaltung sind mit Schwarzenburg eng verbunden und haben ein echtes gesellschaftliches Interesse daran, die Idee zum Fliegen zu bringen. Unsere Ziele sind: –– zur Visitenkarte von Schwarzenburg (schützenswerte Bausubstanz) –– in neuem Glanz erstrahlen –– sozialer Treffpunkt im Herzen Schwarzenburgs (für alle Einwohner, Vereine etc.) –– eine bunte Plattform für kulturelle Anlässe in und für die Gemeinde mit überregionaler Ausstrahlung –– ein lebendiger Treffpunkt fürs Dorfleben mit vielseitig nutzbarem Saal für die Dorfvereine und das Gewerbe (Ausstellungen, Versammlungen, etc) –– eine Gaststätte im wahrsten Sinne des Wortes mit vielfältigem Angebot aus der Region –– –– –– –– –– –– Attraktive Gaststätte für Jung und Alt Saal ist wieder benutzbar für Vereine und Gewerbe Regionale saisonale Küche Anlässe im Saal (Volkstümlich bis Jazz) durch Kulturgruppe Treffpunkt für das Dorf Attraktivität der Wohngemeinde steigern 6 02 Konzept Konzept Positionierung Betrieb Gasthof Bahnhof Bahnhofstrasse 4 3150 Schwarzenburg Preispolitik Mittleres Preissegment Räume –– –– –– –– –– –– –– –– Zielpublikum Anlässe: Taufen, Hochzeiten, Geburtstage, Firmenessen, Konfirmationen, Grepts, Spielabende, Jassturniere Angebotsschwerpunkte Bar Lounge Lokistübli kleines Säli Gaststube Saal Veranda Gartenterrasse Restaurant: Frische saisonale regionale Küche und Getränke von einheimischen Anbietern und Lieferanten Kultur: Jodlerabende, JazzBlues-, Rockkonzerte, Theater, Schlagerabende, Märittanz, Ausstellungen, Lesungen, etc. Öffentliche Verkehrsmittel Endbahnhof der S6 (30 min Taktfahrplan bis Mitternacht nach Bern), Freitag, Samstag Moonliner, Postautos in die Region. Für: Jung und Alt, Firmen, Vereine, Geniesser, Kulturinteressierte, Gesellige, etc. Konzept Saalnutzung und Kultur Vereine und Gewerbe veranstalten wieder Versammlungen, Unterhaltungsabende, Lottomatches, Jassturniere etc. ab Eine Veranstaltergruppe ist für die weitere Saalnutzung und das Kulturprogramm verantwortlich. Konzept 7 Gastrobetrieb Kauf und Renovation Der Betrieb wird an einen Pächter, im Idealfall eine Gesellschaft (GmbH) übergeben. Für den Kauf und die sanfte Sanierung (Phase 1) sind Geldmittel in der Höhe von 2 Mio Franken nötig, davon 1 Mio Eigenkapital. –– Er arbeitet auf eigene Rechnung und zu gewissen Vorgaben der Genossenschaft –– Ist motiviert, entschlossen, und liebt die Gastronomie –– Kurzum: Ein Profi mit Herzblut Für die weitere Renovation des 1. und 2. OG (Phase 2) wird ca. eine weitere halbe Mio Franken Eigenkapital nötig sein. Genossenschaft stockt Genossenschaftskapital stetig auf. Der Gasthof Bahnhof wird wiederbelebt. Als «Herz» von Schwarzenburg soll er wieder als dieses wahrgenommen werden. 8 Konzept Weitere Schritte und Meilensteine Unsere Idee «Gasthof Bahnhof» begeistert Am 26. August 2016 wurde die Genossenschaft gegründet. Seither haben wir den Handelsregistereintrag erworben und die Konten bei den Banken eröffnet. Bereits konnten wir in der Bevölkerung in Schwarzenburg und darüber hinaus breite Unterstützung erfahren. Stand heute haben wir über 100 Genossenschafter mit einem versprochenen Kapital von 120’000 CHF. An der Gründungsversammlung Ende August im Tätschdachhaus erschienen 72 Genossenschafter, teilweise mit PartnerInnen. Weitere Meilensteine sind: Bis Sommer 2017: Eine Million Eigenkapital aufbringen Herbst 2017: Kauf und Beginn Sanierung Phase 1 der gesamten Liegenschaft Frühling 2018:Eröffnung Ab 2019: Beginn Ausbau Phase 2 Finanzierungs- und Patenschaftskonzept Facts & Figures Die Million an Eigenkapital soll wie folgt erreicht werden: Eigenkapitalbedarf: Kauf der Liegenschaft: Dauer Renovation: Eröffnung: 1’000’000 CHF Im Herbst 2017 6 Monate Frühling 2018 –– 1/3 Genossenschaftskapital –– 1/3 Spenden und Aktionen –– 1/3 Mäzene, Gemeinden, Vereine Unsere Botschafter Diese drei Personen aus dem öffentlichen Leben stehen hinter der Idee. Weitere werden wir noch dazugewinnen. Matthias Aebischer Aufgewachsen in Schwarzenburg, träumt auch Matthias Aebischer davon, dass der Bahnhof als Kulturbeiz wieder eröffnet werden kann. Dodo Hug Auch die Singer-Songwriterin Dodo Hug träumt davon, dass sie mal wieder im altehrwürdigen Bahnhofsaal auftreten kann. Oli Kehrli Oli Kehrli hat im Bahnhofsaal erste Konzerte besucht. Auch er träumt davon, dass er hier mal auftreten kann. Konzept 9 Wer steht hinter der Idee? Die Verwaltung der Genossenschaft besteht aus folgenden acht Mitgliedern Präsident Philipp Baumann, Schwarzenburg Informatiker, Teamleiter Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK Vizepräsident Urs Rohrbach, Schwarzenburg Archäologe, Assistent an der Uni Bern Rechtlicher Beisitz Christian Cappis, Hinterkappelen Jurist, Mitinhaber der Kanzlei Cappis & Ita Finanzen Hanny Gerber, Heitenried Exportleiterin bei GrünigInterscreen AG, Schwarzenburg Fundraising und Kommunikation Rolf Kästli, Bern Fürsprecher und Marketingleiter Inhaber Firma Kapro Fundraising und Kommunikation Res Aebi, Schwarzenburg Oberstufenlehrer, Schwarzenburg Bauplanung Philippe Steiner, Schwarzenburg Zimmermann & Bauleiter Inhaber der Firma Philippe Steiner Bauplanung Gastrokonzept Marc Nydegger, Rüschegg Betriebsleiter des Restaurants zum Schloss, Köniz 10 Umsetzung 03 Umsetzung In den urbanen und doch rustikalen Räumen des Restaurants werden regionale und ausgfeilte Menüs von der kleinen Karte serviert. Auserlesene Weine und das selbstgebraute Bier ergänzen die ausgefeilten Menüs. In den warmen mit viel Holz gestalteten Räumen fühlt man sich wohl. Die Zeit steht still und nach einem ausgewogenen Essen bleibt man noch gerne etwas sitzen. Umsetzung Ob in der Gaststube oder im «Lokistübli», der Charme des Bahnhofs zieht jeden in seinen Bann. Es «heimelet» 11 12 Umsetzung Auf der wiederbelebten Gartenterrasse lässt sich der Tag perfekt ausklingen. Durstige Wanderer und Nachtwärmer sitzen Tisch an Tisch und lauschen dem Jazzkonzert. Umsetzung 13 Im Saal finden nicht nur kulturelle Anlässe statt, auch Lottos und Vereinsanlässe werden wieder für ein volles Haus sorgen. 14 Support Support 04 Mein Herz schlägt für meine Gemeinde und ich bin Schwarzenburger mit Leib und Seele. Ich stehe deshalb ein für einen lebendigen, bunten und kulturell vielfältigen Treffpunkt für Jung und Alt im Gasthof Bahnhof im Herzen von Schwarzenburg! Genossenschafter/in Spender/in Anteilscheine zu CHF 1000.– Laufzeit: min. 5 Jahre Freier Betrag Wird nicht zurückerstattet Konto Raiffeisenbank Schwarzwasser Bahnhofstrasse 10 3150 Schwarzenburg IBAN: CH62 8086 0000 0052 2206 9 Konto Bank Gantrisch Bahnhofstrasse 2 3150 Schwarzenburg IBAN: CH79 0851 8044 4535 8615 0 Du erhältst: Du erhältst: –– Persönlicher Genossenschaftsanteilschein –– Einladung Genossenschaftsversammlung 1x jährlich –– Verschiedene ein- oder mehrmalige Vergünstigungen zu Anlässen oder Konsumationen. –– Je nach Höhe des Betrages verschiedene ein- oder mehrmalige Vegünstigungen zu Anlässen oder Konsumationen. Sollten wir den Gasthof Bahnhof nicht kaufen und sanieren können, wird der einbezahlte Betrag pro Anteilschein, vollumfänglich zurückvergütet. Mit Spenden finanzieren wir unsere Ausgaben für Werbung, Fundraising, Abklärungen für die Gesamtsanierung und sonstige Aktionen. Was übrig bleibt, wird selbstverständlich nur für die Genossenschaft verwendet. Spendeaktionen Du besuchst unsere sporadischen Spendeanlässe, erzählst deinen Freunden davon und alle zusammen füllen wir den Topf. Oder du möchtest dich kreativ beteiligen und hast eine zündende Idee, wie wir weiter auf unser Projekt aufmerksam machen können? Oder Du hilfst eine Aktion auf die Beine stellen, damit noch viel mehr Leute von unserem Projekt Kenntnis erhalten? Melde dich über [email protected] bei uns. Support 15 Patin/Pate Patenschaft «1907» Laufzeit: lebenslang Konto Raiffeisenbank Schwarzwasser Bahnhofstrasse 10 3150 Schwarzenburg IBAN: CH62 8086 0000 0052 2206 9 Vermerk: Lebenspatenschaft U BIST D 1907.– DAMIT, F H C MIT EIGST UND Z DABEI IE SEHR DIR M A W BURG ARZEN SCHW EN LIEGT. HERZ Du erhältst: –– Patenschafts-Zertifikat –– Publikation der Patenschaft auf der Webseite der Genossenschaft –– Signiertes Blatt am Lebensbaum des Bahnhofs (oder signierter Stein auf der Bahnhofsterrasse) –– Lebenslange Einladung zum Patenschaftsanlass (findet mindestens alle 2 Jahre statt) –– Jährlicher Gratiseintritt für einen Anlass im Gasthof Bahnhof inklusive Gratisgetränk –– Regelmässige Information über das Programm des Gasthof Bahnhof (Newsletter) –– Einladung als Gast zur Genossenschaftsversammlung –– Jahresbericht Der Gasthof Bahnhof wurde 1907 gebaut – und mit Einzahlung von exakt CHF 1’907.- (neunzehnhundert und sieben Franken) bist Du Dein ganzes Leben lang Teil der Bahnhofsgemeinschaft. Sollten wir den Gasthof Bahnhof nicht kaufen und sanieren können, wird der einbezahlte Betrag pro Lebenspatenschaft vollumfänglich zurückvergütet. Konzept & Layout lukasbinggeli.ch gasthofbahnhof.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc